Zum Inhalt springen

Österreichischer Alpenverein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2005 um 18:41 Uhr durch Hamue (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Oesterreichische Alpenverein (OeAV oder ÖAV) ist der größte österreichische Bergsteigerverein mit Sitz in Innsbruck.

Geschichte

Der OeAV wurde 1862 um die Wiener Sektion Austria als erster Bergsteigerverband des europäischen Festlands und damit als zweitältester der Welt nach dem britischen Alpine Club gegründet. Von 1873 bis 1938 waren der deutsche, der österreichische und der tschechische Zweig des Alpenvereins zum Deutschen und Oesterreichischen Alpenverein (DuÖAV) zusammengeschlossen.

Umstritten ist seine nationalistische und antisemitsche Ausrichtung während der Zwischenkriegszeit. In den ersten (kleineren) Sektionen wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts der Arierparagraph angewandt. Eduard Pichl, der Vorsitzende der Sektion Austria setzte 1921 den Arierparagraphen in der Sektion durch. Im gleichen Jahr wurde die Sektion Donauland gegründet, in der sich viele ausgeschlossene Bergsteiger sammelten, u. a. Viktor Frankl, Fred Zinnemann, Joseph Braunstein. 1924 wurde die Sektion Donauland aus dem Gesamtverein ausgeschlossen.

1938-1945

1938 wurde der OeAV nach dem "Anschluss" Österreichs unter dem Namen Deutscher Alpen Verein (DAV) als "Fachverband Bergsteigen" in den Nationalsozialistischen Reichsbund für Leibesübungen eingegliedert, der nach Kriegsende aufgelöst wurde.

Nachkriegszeit

1945 wurde der Oesterreichische Alpenverein (OeAV) neu gegründet. Bis zu der 1952 erfolgten Wiedergründung des DAV verwaltete der OeAV dessen Vermögen und Grundbesitz (Hütten) treuhändisch.

Der Alpenverein ist heute laut Statuten unpolitisch.

Organisation

Der OeAV ist in 197 Sektionen gegliedert. Neben Orts-Sektionen finden sich auch akademische Sektionen in Wien, Graz und Innsbruck, die aus Studentenverbindungen hervorgegangen sind, sowie Sektionen im Ausland. Die Sektion Reichenberg hat sich nach der Vertreibung der Sudetendeutschen in Österreich wiedergegründet, hält aber Ortsgruppen in München und Kempten im Allgäu. Die Sektionen sind ihrerseits wieder Vereine. Darüberhinaus gibt es die grenzüberschreitende Sektion Kössen-Reit im Winkl im bayerisch-tirolerischen Grenzgebiet.

Hütten