21. September | 22. September | 23. September |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Vorlage:Wikibooks4
Ich hab mir eine Vorlage einfallen lassen, die glaube ich oft helfen würde, sinnvolles Wissen in Wikibooks zu retten, statt einfach zu löschen. Die Vorlage sollte in der Diskussion als begründung gesetzt werden, und so Arbeit sparen. --qwqch 02:23, 22. Sep 2005 (CEST). Wer will. darf gerne am Text noch rumfeilen: Vorlage:Wikibooks4
Gefällt mir sehr gut. Nur müßten diese Verschiebungskandidaten dann auch in angemessener Zeit abgearbeitet werden. 7 Tage halte ich auch für diese Kandidaten für angemessen, besonders, wo ja nichts gelöscht wird. Sollte über diese Kandidaten dann auch diskutiert werden? Wie in einer Löschdiskussion? Oder vielleicht auch in der Löschdiskussion (damit man die Diskussionen auch sieht) Silberchen ☾ 07:38, 22. Sep 2005 (CEST)
- Ja, finde auch das da weiter die 7-Tage-Regel angemessen ist. Diskussion sollte weiterhin nur über Wikipedia-Tauglichkeit geführt werden. Dachte die Vorlage setzt man einfach in die normale Löschdiskussion als Hinweis. --qwqch 09:22, 22. Sep 2005 (CEST)
- behalten - sehr gute Idee - Ralf 11:00, 22. Sep 2005 (CEST)
- Ich habe die Kategorie:Wikipedia:Wikibooks angelegt und in die Vorlage eingetragen. Dami kann man dann alle Verschiebekandidaten in einer Kat. wiederfinden. ((ó)) Käffchen?!? 11:24, 22. Sep 2005 (CEST)
- Noch ein Vorschlag zur Ergänzung des Bausteins: Ein Link zu Wiktionary kann noch mit rein - Silberchen ☾ 13:14, 22. Sep 2005 (CEST)
- Nur zu. dann müssen aber zwei bilder hin/beide weg. Wäre für Zwei/mehr --qwqch 13:50, 22. Sep 2005 (CEST)
Weitere Diskussion bitte auf Vorlage Diskussion:Wikibooks4
schulchor wie jeder andere, kein alleinstellungsmerkmal. die angeblich errungenen preise werden nicht genannt, auch nicht auf der homepage. artikel ist seit juni 2004 unverändert.---Poupou l'quourouce 00:06, 22. Sep 2005 (CEST)
der artikel erklärt nicht das lemma. inhalt ggf. woanders einbauen.---Poupou l'quourouce 00:26, 22. Sep 2005 (CEST)
- so ist es - als Lemma überflüssig. löschen. --Gerbil 11:08, 22. Sep 2005 (CEST)
- Der Artikel setzt sich aus POV, Mutmaßungen und Verallgemeinerungen zusammen. löschen --FNORD 12:07, 22. Sep 2005 (CEST)
Spinbrothers (gelöscht)
von nix kommt nix. --Sabrina Winkel 00:31, 22. Sep 2005 (CEST)
- löschen --Pelz 01:04, 22. Sep 2005 (CEST)
- Linkspam entsorgt. Ein nichtssagender Werbesatz+Weblink, das war alles. ((ó)) Käffchen?!? 10:23, 22. Sep 2005 (CEST)
Torcida (hier erledigt, URV)
In der jetzigen Form ist dieser Artikel m.E. nicht lesbar und nicht behaltenswert. Bei gründlichster Überarbeitung und deutlichster Kürzung könnte man mal weitersehen. --Pelz 00:46, 22. Sep 2005 (CEST)
- Angesichts derart unsinniger Sätze ("Mitte der 60er Jahre entwickelte die Torcida auf europäischer Ebene eine neue Art und Weise der Stadionatmosphäre und flegte den Einsatz von Pyrotechnik in Form von Raketen, bengalischen Feuer und anderen pyrotechnischen Hilfsmitteln.") erschreckend vielen Ausdrucks- und Grammatikfehler kann man nur zur Löschung raten. --Auszeit 09:16, 22. Sep 2005 (CEST)
Power4Gear (gelöscht)
Reine Worterklärung, was das nun konkret sein soll - Fehlanzeige. --ahz 02:03, 22. Sep 2005 (CEST)
- "Power4Gear bezeichnet eine Stromspartechnik die in Notebooks der Marke Asus zum Einsatz kommt." War der ganze weltbewegende Inhalt. Gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 10:21, 22. Sep 2005 (CEST)
Gehört ins Wiktionary. Wenn überhaupt. --Drahreg01 03:42, 22. Sep 2005 (CEST)
- m.E. Kandidat für die "schnelle Lösung".--Thomas S. 12:27, 22. Sep 2005 (CEST)
- Löschen --Uwe G. ¿Θ? 12:50, 22. Sep 2005 (CEST)
- Die Taetigkeit die mit Veräppeln bezeichnet wird, sollte sehr wohl in der WP beschrieben. Die Frage ist unter welchem Lemma wird sie vielleicht schon beschrieben. Redirect auf einen Artikel waere dann am besten. In der jetzigen Form ist das gar nichts und erst recht sollte man damit das Wiktionary nicht zu muellen. --Putzfrau 18:17, 22. Sep 2005 (CEST)
Ballettschule Badura (gelöscht)
Sebstdarstellung, teilweise direkt von der Homepage kopiert, möglicherweise URL. --Drahreg01 03:48, 22. Sep 2005 (CEST)
- Copy+Paste Spam entsorgt. ((ó)) Käffchen?!? 10:19, 22. Sep 2005 (CEST)
St. Anna-Kapelle (Scheer) (erledigt, LA unbegründet)
Sehe kein Alleinstellungsmerkmal Silberchen ☾ 07:35, 22. Sep 2005 (CEST)
- Behalten, netter kleiner Artikel über eine Kapelle, der niemanden stört. DieAlraune (?!) 07:53, 22. Sep 2005 (CEST)
- OK, ein netter Artikel ist es. Aber ich bezweifle, daß wir über jede Kapelle einen Artikel brauchen. Würde die Wikipedia überhäufen, und ich weiß nicht, wie viele Leute wirklich diese Infos suchen. Silberchen ☾ 08:00, 22. Sep 2005 (CEST)
- Nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Straßen und Gebäude nicht relevant. Silberchen ☾ 08:07, 22. Sep 2005 (CEST)
Nach Scheer einarbeiten und Löschen. Kapellen dieser Art gibt es nun wirklich zuhauf. Vor allem werden die Kategorien Christentum in Kirchenbau mit irrelevanten Einträgen überhäuft, da dann jede Dorfkirche und -kapelle dort auftaucht. Es geht nicht ums Stören, aber in Scheer sit Platz dafür. Mink95 08:50, 22. Sep 2005 (CEST)
- Sicher ist eine 400 Jahre alte Kapelle nicht so bedeutsam wie Darstellerinnen aus Vorabendserien, Computerspiele, einzelne Mangatitel oder Handymodelle. Ich denke aber trotzdem, dass Arikel über einzelne Baudenkmäler inzwischen als unstrittig gelten. Die Integration in den Ortsartikel halte ich für Unfug. Dort sollten allgemeine Infos über den Ort und dessen Geschichte Platz finden und nicht Detailbeschreibungen über einzelne Bauwerke. Zumal es in Scheer mit St. Leonhardskapelle (Scheer), Lorettokapelle (Scheer), Nikolauskirche (Scheer) und St. Anna-Kapelle (Scheer) nun schon mehrere, zum Teil auch umfangreiche Artikel gibt. Die Kategorie:Kirchengebäude in Baden-Württemberg trennt hier sauber. Wir sollten dies bei den Inhalten auch so beibehalten. Es kommt ja auch niemand auf die Idee, die Biografien von Ehrenbürgern in die Ortsartikel zu integrieren. -- Triebtäter 09:18, 22. Sep 2005 (CEST)
- Siehe Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Geb.C3.A4ude - hat die Anmerkungen dort noch niemand in der offiziellen Kriterienliste berücksichtigt? Persönlich würde ich die Kapelle behalten, nur die Anordnung der Bilder mit dazwischengequetschtem Text finde ich etwas gewöhnungsbedürftig (was natürlich kein Löschgrund ist). Johannes Berry 09:18, 22. Sep 2005 (CEST)
- Der Artikel ist sauber verfasst und offenbar anständig recherchiert worden. Außerdem ist er ein gutes Beispiel für regionale Religionskultur. Ich bezweifle, ob sich über manch andere Kapelle überhaupt vergleichbares Material finden lassen würde. Die im Übrigen merkwürdige Konstruktion Wikipedia:Relevanzkriterien#Straßen und Gebäude greift IMHO nicht, da es weniger um das Kapellchen an sich, sondern um den Religionskult geht. Mit der Argumentation (Zu ausgreifend) dürfte es von anderer Seite womöglich aus Scheer gelöscht werden. Daher Behalten und Pflegen!!! --Auszeit 09:21, 22. Sep 2005 (CEST)
- Der Artikel ist sauber verfasst und offenbar anständig recherchiert worden. Außerdem ist er ein gutes Beispiel für regionale Religionskultur. Ich bezweifle, ob sich über manch andere Kapelle überhaupt vergleichbares Material finden lassen würde. Die im Übrigen merkwürdige Konstruktion Wikipedia:Relevanzkriterien#Straßen und Gebäude greift IMHO nicht, da es weniger um das Kapellchen an sich, sondern um den Religionskult geht. Mit der Argumentation (Zu ausgreifend) dürfte es von anderer Seite womöglich aus Scheer gelöscht werden. Daher Behalten und Pflegen!!! --Auszeit 09:22, 22. Sep 2005 (CEST)
schließe mich Triebtäter in allen Punkten an. Behalten und bitte beim Löschen auf wirklichen Müll konzentrieren. -- Toolittle 09:23, 22. Sep 2005 (CEST)
- Sehe ich auch so --> behalten. Kein Löschgrund vorhanden, außerdem würde der Ortsartikel dadurch gespregt. Das "Einordnungsargument" zieht meiner Meinung nach nur bei Artikeln, die aus einem Satz bestehen und nichts weiterführendes Erklären. Gulp 10:25, 22. Sep 2005 (CEST)
dito: behalten --Pismire disk 10:00, 22. Sep 2005 (CEST)
Behalten --141.62.147.252 10:29, 22. Sep 2005 (CEST)
- Das einzige was hier rausgelöscht gehört ist der Löschantrag.--Thomas S. 10:52, 22. Sep 2005 (CEST)
- Aus dem Text des Artikels lese ich ein halbes dutzend Alleinstellungsmerkmale heraus. Der Löschantrag ist nicht gerechtfertigt. natürlich behalten --FNORD 11:10, 22. Sep 2005 (CEST)
Wie kann man nur einen solchen Löschantrag stellen? Man kann es nicht fassen... Kenwilliams 14:32, 22. Sep 2005 (CEST)
St. Leonhardskapelle (Scheer) (LA unzulässig)
Gleiche Argumentation wie bei St. Anna-Kapelle (Scheer) Mink95 08:55, 22. Sep 2005 (CEST)
- Dieser Artikel überzeugt mich nicht wie der o.e. Überarbeiten oder nach sieben Tagen Löschen --Auszeit 09:23, 22. Sep 2005 (CEST)
gleiche Argumentation wie eins drüber für behalten. Der Artikel ist zwar nicht so gut, aber weit über Stub-Niveau (und auch Stubs sind keine Löschkandidaten). -- Toolittle 09:25, 22. Sep 2005 (CEST)
- Stubs sind dann keine Löschkandidaten, wenn ihr Lemma für enzyklpädiewürdig befunden wurde. Ich bin bei unbedeutenden Kapeööen noch immer für löschen Silberchen ☾ 09:42, 22. Sep 2005 (CEST)
- Was geht denn hier ab? Ein Kreuzzug gegen Kapellen? Wollt ihr ernsthaft die Relevanz solcher historischer Bausdenkmäler bezweifeln? Siehe Diskussion oben. LA unzulässig und daher rausgenommen.--Thomas S. 11:09, 22. Sep 2005 (CEST)
Haupteinkommensbezieher (erledigt, Redirect)
Sehe keinen Wert in altem DDR Wissen das in dieser Form bestimmt nie wider relevant sein wird--Ekkenekepen 07:51, 22. Sep 2005 (CEST)
- Vielleicht Relevantes in Haushaltsvorstand einbauen und in Redirect umwandeln? --Thorbjoern 08:03, 22. Sep 2005 (CEST)
- Wäre eine gute Lösung. Diesen Begriff ganz unter den Tisch zu kehren halte ich nicht für gut. Silberchen ☾ 08:03, 22. Sep 2005 (CEST)
- War mal so frei. --Thorbjoern 08:13, 22. Sep 2005 (CEST)
- Wäre eine gute Lösung. Diesen Begriff ganz unter den Tisch zu kehren halte ich nicht für gut. Silberchen ☾ 08:03, 22. Sep 2005 (CEST)
Pallotti-Haus Freising (erledigt, redirect)
Werbung für zweifelhaften Hintergrund ("Hier werden auch heilungssuchende Menschen aus ganz Europa von einem Therapeutenteam in der HEILENDEN GEMEINSCHAFT betreut") Silberchen ☾ 07:59, 22. Sep 2005 (CEST)
- weitergeleitet auf Pallottinerkirche St. Johannes der Täufer (Freising) -- Triebtäter 08:39, 22. Sep 2005 (CEST)
Meiner Erinnerung nach war das Werbezeugs vor einigen Wochen schon mal drin. Sollte man wohl beobachten. --Xocolatl 10:56, 22. Sep 2005 (CEST)
Shaft - Liebesgrüße aus Pistolen (gelöscht)
Hansjörg Spieß mag zwar ein guter Filmkritiker sein, aber warum erscheinen seinen Kritiken jetzt auch in der Wikipedia? Hat er da etwas verwechselt? --ahz 08:01, 22. Sep 2005 (CEST)
Sowas von schlecht und IMHO URV löschen --Jackalope 08:17, 22. Sep 2005 (CEST)
- Eine URV vermute ich auch - kann aber keine Beweise liefern (die Website der "Kleinen Zeitung" habe ich schon ergebnislos durchsucht)... In diesem Zustand aber löschen. Grüsse,--Michael 09:09, 22. Sep 2005 (CEST)
- Die einstellende IP gehört zur "Styria IT Solutions GmbH & Co KG" und nicht zur Zeitung. Also war es wohl nicht der Kritiker der Zeitung, der das selbst hier eingestellt hat. URV + kein Enzyklopädieartikel -> gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 10:16, 22. Sep 2005 (CEST)
Ist ein kleines Label enzyklopädiewürdig? Silberchen ☾ 08:02, 22. Sep 2005 (CEST)
Partido Comunista de España (erledigt, bleibt)
Dass das eine spanische Partei ist, erkenne ich schon am Lemma, obwohl ich eigentlich gar kein spanisch spreche. Und genau das steht drin - mehr nicht. --ahz 08:06, 22. Sep 2005 (CEST)
- dank Benutzer: Max Plenert steht jetzt mehr drin. behalten --Bärski 09:19, 22. Sep 2005 (CEST)
- Wollte ich auch gerade sagen ;) Jeder der hierzu was schreiben möchte, übersetzt lieber noch einen weiteren Absatz des Artikelks aus der WP.en oder WP.es und heute abend kann ahz seinen LA wiederzurückziehen. Behalten ! -- Max Plenert 09:22, 22. Sep 2005 (CEST)
- Danke, das ist doch ein ansprechender Artikel geworden. Nein, mit dem zurückziehen, warte ich nicht bis heute abend. :) --ahz 10:37, 22. Sep 2005 (CEST)
- in der Form behalten -- Hgulf 10:06, 22. Sep 2005 (CEST)
Motorradgruß (gelöscht)
kein enzyklopädischer Artikel, eher was für Wikibooks --gunny Rede! 08:17, 22. Sep 2005 (CEST)
Das ist doch keine Anleitung zum Grüßen!
- Begegneten sich doch zwei dieser Kerle, hielten sie an, stiegen ab und zeigten einander die geöffneten Hände, um zu zeigen, dass sich kein Faustkeil darin verbarg.
- Das bekannteste Verbot lautet: Grüße nie ein Einspurfahrzeug, das weniger als 250 ccm Hubraum hat. So etwas ist kein Motorrad! Wer fahrlässig Motorroller, Klein- oder Leichtkrafträder grüßt, verliert sein Gesicht.
- ... oder was fürs Humor-Archiv. Als Artikel aber löschen --LC KijiF? 08:32, 22. Sep 2005 (CEST)
Ok - nicht alles wissenschaftlich. Aber auf der Suche nach der Bedeutung sind mir vor einiger Zeit nur Splitter begegnet und die hab ich halt zusammengefasst.
- Müßte das, wenn überhaupt, dann nicht Motorradfahrergruß heißen? Egal wie, ist ohnehin nicht relevant genug für eine Enzyklopädie, aber vielleicht sollte ich in nächster Zeit mal mehr darauf achten, wie ich andere Grüße, wenn ich auf meinem Moped sitze ;-). Löschen --MsChaos 08:42, 22. Sep 2005 (CEST)
Der Text befindet sich so oder ähnlich auf vielen privaten Homepages, z.B hier. Wer wann von wem abgeschrieben hat ist schwer nachvollziehbar. Auf jeden Fall ist es kein enz. Artikel. Daher löschen.--Thomas S. 09:41, 22. Sep 2005 (CEST)
- So ein Schwachsinn. Gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 10:09, 22. Sep 2005 (CEST)
Pfadi Heidegg (gelöscht)
Eine Padfinderabteilung dürfte wohl eindeutig weit unter der Relevanzschwelle liegen. --ahz 09:00, 22. Sep 2005 (CEST)
- Gerade mal genug Worte um dem SLA zu entgehen wurden hier als Deckmäntelchen für den Linkspam eingestellt. Gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 10:11, 22. Sep 2005 (CEST)
Rolling_Ball(Gelöscht)
Werbegeschwurbel + Linkvehikel --gunny Rede! 09:12, 22. Sep 2005 (CEST)
Örtliche Pfadfindergruppe (= Ortsverein) mit 150 Mitgliedern, kein "Alleinstellungsmerkmal" erkennbar, besondere Bedeutung innerhalb des Verbandes nicht erkennbar. Hier sollten vergleichbare Kriterien wie für andere Vereine und Studentenverbindungen (Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine) angelegt werden. --jergen 10:26, 22. Sep 2005 (CEST)
- Sehe ich auch so. Ein Artikel in "Wir"-Form ist sowieso nichts für eine Enzyklopädie. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 10:36, 22. Sep 2005 (CEST)
- Kann auch nicht erkennen, warum diese Gruppe in einer Enzyklopädie stehen sollte, daher löschen --MsChaos 11:13, 22. Sep 2005 (CEST)
Löschen --Voyager 12:39, 22. Sep 2005 (CEST)
Örtliche Pfadfindergruppe (= Ortsverein) mit 150 Mitgliedern, kein "Alleinstellungsmerkmal" erkennbar, besondere Bedeutung innerhalb des Verbandes nicht erkennbar. Hier sollten vergleichbare Kriterien wie für andere Vereine und Studentenverbindungen (Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine) angelegt werden.
Bitte beachten: Für diesen Artikel wurde bereits ein Löschantrag mit anderer Begründung gestellt (Wikipedia:Löschkandidaten/11. Mai 2005#Pfadi Morgestärn (bleibt)); die damalige Entscheidung ist für mich aber auch sowohl in der Löschdiskussion wie auch am damaligen Artikelzustand nicht nachvollziehbar. --jergen 10:26, 22. Sep 2005 (CEST)
Erfüllt eindeutig nicht die Relevanzkriterien - löschen --Hgulf 10:32, 22. Sep 2005 (CEST)
- Auch hier: löschen. ((ó)) Käffchen?!? 10:52, 22. Sep 2005 (CEST)
- Wie den/die/das Pfadi ein weiter oben auch löschen --MsChaos 11:14, 22. Sep 2005 (CEST)
Löschen --Voyager 12:39, 22. Sep 2005 (CEST)
Navigationsleiste für örtliche Pfadfindergruppen (= Ortsvereine), die im Normalfall die in Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine festgelegten Kriterien nicht erfüllen. --jergen 10:26, 22. Sep 2005 (CEST)
- Rotlinkfarm, Substubgenerator... löschen --gunny Rede! 10:28, 22. Sep 2005 (CEST)
- So isses. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 10:36, 22. Sep 2005 (CEST)
- Fürchte auch, dass keiner der roten Links die Relevanzhürde nehmen wird, wenn ein Artikel dazu geschrieben werden sollte, daher gar nicht erst in Versuchung führen und löschen --MsChaos 11:15, 22. Sep 2005 (CEST)
- So isses. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 10:36, 22. Sep 2005 (CEST)
Löschen --Voyager 12:40, 22. Sep 2005 (CEST)
Vorlage für örtliche Pfadfindergruppen (= Ortsvereine), die im Normalfall die in Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine festgelegten Kriterien nicht erfüllen. --jergen 10:28, 22. Sep 2005 (CEST)
- Mal eine Frage. Ist Pfadi der neue Begriff für Pfadfinder? Klingt IMHO etwas peinlich. :) - Wie auch immer Jergen hat den Löschgrund bereits genannt. löschen --FNORD 11:13, 22. Sep 2005 (CEST)
in der schweiz hiess es schon immer pfadi.---Poupou l'quourouce 11:20, 22. Sep 2005 (CEST)
- Löschen oder wenigstens mit Bindestrich (Bindi?) versehen. --Thorbjoern 11:50, 22. Sep 2005 (CEST)
Löschen --Voyager 12:39, 22. Sep 2005 (CEST)
- Löschen --Uwe G. ¿Θ? 12:55, 22. Sep 2005 (CEST)
- "Pfadi" benutzen auch viele norddeutsche Pfadis. Aber von dieser sprachgeschichtlichen Anmerkung abgesehen: die Vorlage löschen. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 17:16, 22. Sep 2005 (CEST)
Für Nicht-Medizienmänner nicht verständlich. --Anton-Josef 10:47, 22. Sep 2005 (CEST)
- Meinetwegen ausgebaut uner Sinuatrialer Leitungsblock behalten. Oder in Elektrokardiogramm einbauen. Aber nicht unter diesem Lemma lassen- da steigen mir keine EKG-Kurven vors geistige Auge... --Thorbjoern 11:46, 22. Sep 2005 (CEST)
Nach einmaligem Treffen ist diese Veranstaltung leider eingegangen. Ich denke es macht keinen Sinn diese Seite weiterhin zu behalten. --((ó)) Käffchen?!? 11:12, 22. Sep 2005 (CEST)
- Ich finde auch nicht, dass es Sinn ergibt oder man darin einen Sinn sehen kann. Mit einem Wort: sinnlos! Daher: löschen. --Thorbjoern 11:48, 22. Sep 2005 (CEST)
Verschieben ins Archiv der Treffen? --Eldred 16:38, 22. Sep 2005 (CEST)
Spiel in der Beta-Phase Silberchen ☾ 11:17, 22. Sep 2005 (CEST)
- Werbung für ein nicht veröffentlichtes Spiel. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 11:27, 22. Sep 2005 (CEST)
- sehe ich auch so, Löschen --Uwe G. ¿Θ? 12:56, 22. Sep 2005 (CEST)
Lex Union (erl. redir)
Begriffsneubildung - aber wo kann das hin ? --212.202.113.214 11:29, 22. Sep 2005 (CEST)
- Scheint ein feststehender Begriff zu sein. SPON verwendet Ihn in einigen Artikeln. [3] neutral --FNORD 11:57, 22. Sep 2005 (CEST)
- Infos könnten in Fraktion (Bundestag) übertragen werden. Müssen aber nicht, weil dort schon alle relevanten Informationen präziser vorhanden sind. Löschen --Carlo Cravallo 11:59, 22. Sep 2005 (CEST)
- Ich habe den Text nach Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages übernommen und aus Lex Union ein Redirect gemacht. – Sebari ☢ 12:04, 22. Sep 2005 (CEST)
- Daß mit dem Recht den Bundeskanzler zu stellen stimmt aber so nicht. Die stärkste Fraktion stellt den Bundestagspräsidenten, aber nicht unbedingt den Kanzler (siehe Helmut Schmidt). Gemeint ist wohl eher das ungeschriebene Recht, daß in einer Koalition der stärkste Partner in der Regel den Kanzler stellt. Achso ... heißt der Passus wirklich Lex Union? Oder ist dies nur eine NPOV von einem Schrödie Anhänger? Ich meine, daß dieser Passus generell gilt, nicht nur für die Union. PDS und WASG hätten es auch so machen können, wären dann aber vermutlich jeweils an der 5% Hürde gescheitert Gulp 12:41, 22. Sep 2005 (CEST)
- Der Bundekanzler wird nicht gestellt, sondern vom Bundestag gewählt. --FNORD 12:46, 22. Sep 2005 (CEST)
- Schon klar. Stand im Artikel aber falsch. Inzwischen hat jemand Palamentspräsident draus gemacht und ich jetzt Bundestagspräsident. Aber wird der Passus mit den Fraktionen wirklich Lex Union genannt? Oder ist dies eine Neuschöpfung? Gulp 13:32, 22. Sep 2005 (CEST)
- Nun ja, Spiegel und Süddeutsche nennen ihn so. Inwieweit dieser Begriff eingebürgert ist, kann ich nicht sagen. (Google schweigt sich dazu eher aus.) Ich hänge nicht sehr an dem Begriff, allerdings finde ich ihn recht treffend, da er offenbar ursprünglich für die Union eingeführt wurde (seitens der SPD!). Allerdings sollten wir diese Diskussion besser auf der Diskussionsseite führen. – Sebari ☢ 14:11, 22. Sep 2005 (CEST)
- Schon klar. Stand im Artikel aber falsch. Inzwischen hat jemand Palamentspräsident draus gemacht und ich jetzt Bundestagspräsident. Aber wird der Passus mit den Fraktionen wirklich Lex Union genannt? Oder ist dies eine Neuschöpfung? Gulp 13:32, 22. Sep 2005 (CEST)
- Der Bundekanzler wird nicht gestellt, sondern vom Bundestag gewählt. --FNORD 12:46, 22. Sep 2005 (CEST)
- Daß mit dem Recht den Bundeskanzler zu stellen stimmt aber so nicht. Die stärkste Fraktion stellt den Bundestagspräsidenten, aber nicht unbedingt den Kanzler (siehe Helmut Schmidt). Gemeint ist wohl eher das ungeschriebene Recht, daß in einer Koalition der stärkste Partner in der Regel den Kanzler stellt. Achso ... heißt der Passus wirklich Lex Union? Oder ist dies nur eine NPOV von einem Schrödie Anhänger? Ich meine, daß dieser Passus generell gilt, nicht nur für die Union. PDS und WASG hätten es auch so machen können, wären dann aber vermutlich jeweils an der 5% Hürde gescheitert Gulp 12:41, 22. Sep 2005 (CEST)
- Die AllwissendeMüllhalde findet nichts dazu. Ich nehme mal an das ist eine der vielen Wortschöpfungen des aktuellen Wahlkampfes --FNORD 14:10, 22. Sep 2005 (CEST)
Die Beschreibung im jetzigen Abschnitt zur aktuellen Situation ist m.E. falsch. Es ist richtig, daß die größte Fraktion den Bundestagspräsidenten stellt. Das steht aber momentan auch gar nicht zur Diskussion. Der Wirbel, den die SPD momentan um die Frage größte Fraktion / größte Partei macht, geht ausschließlich um den Bundeskanzler und ist eher symbolischer Natur. Denn natürlich muß weder die größte Partei noch die größte Fraktion den kanzler stellen, aber innerhalb einer Koalition ist es halt üblich, daß die größte Fraktion innerhalb dieser Koalition das tut. Die SPD beharrt aber momentan darauf, in einer Großen Koalition den Kanzler stellen zu drüfen. Dabei geht es um keine Gesetze, Geschäftsordnungen oder sonstwas, schon gar nicht um die Lex Union oder wie immer das Ding heißen mag, sondern um Machtspielchen vor den Verhandlungen. --Der sich nen Wolf tanzt 16:28, 22. Sep 2005 (CEST)
- Ich verstehe diese Formulierung im angegebenen Spiegel-Artikel nicht als Versuch einer Namensgebung, sondern als sachliche Bezeichnung für eine rechtliche Bestimmung, die der CDU/CSU dient. Ein selbstständiges Lemma verdient diese Bezeichnung IMHO nicht. Und deshalb auch keine Stelle in der WP, die weiterleitet. Deshalb nach wie vor für Löschen --Carlo Cravallo 15:43, 22. Sep 2005 (CEST)
Irgenwelche Relevanz dieser Band wird aus diesem Artikel nicht deutlich - Ein Titel wurde auch einmal im Nachmittagsprogramm gespielt --212.202.113.214 12:58, 22. Sep 2005 (CEST)
Scheitert an Überregionaler Bekanntheit und fehlenden Veröffentlichungen (500 LPs sind zu wenig) löschen --FNORD 13:03, 22. Sep 2005 (CEST)
1. FC Viersen 05 (LA entfernt, unbegründet)
Reicht die zweimalige Teilnahme an der Hauptrunde des DFB-Pokals aus? --((ó)) Käffchen?!? 13:02, 22. Sep 2005 (CEST)
- Mach mal lieber eine Pause vom Aufräumen im Keller :-) --Gulp 13:23, 22. Sep 2005 (CEST)
- Der Artikel erwähnt 14 Jahre Oberligazugehörigkeit, was längst als Relevanzkriterium in dieser Diskussion bekannt sein sollte. -- Triebtäter 13:08, 22. Sep 2005 (CEST)
Ja zu unbedeutend. Loeschen--Hoheit (¿!) 13:19, 22. Sep 2005 (CEST)
- Da das Erreichen der Oberliga nun ja immer wieder als Relevanzkriterium herangezogen wird, ob gerechtfertigt oder nicht sei mal dahingestellt, sollte man dem Artikel noch eine Chance geben, allerdings gehört er ausgebaut. Triq 13:35, 22. Sep 2005 (CEST)
- Also ich bin mir bei dem Verein auch nicht sicher, Tradition scheint er ja zu haben, allerdings spielt er momentan in der Verbandsliga. Ok, er war lange Jahre in der Oberliga, nun aber nicht mehr. Reicht denn auch die ehemalige Zugehörigkeit zur Oberliga für die Relevanz aus (eine ernst gemeinte Frage, keine Provokation)? Fürchte nur, dann wird es hier bald sehr viele Vereinseinträge dieser Qualität geben, z.B. zu den roten Links im Artikel. --MsChaos 13:57, 22. Sep 2005 (CEST)
Wieso muß man eigentlich jeden Tag die gleichen Diskussionen führen? Ist dies hier ein Beschäftigungsprogramm? Wie Triebtäter schon richtig sagt, ist die Relevanz gegeben! Mehr als ein 1 Satz-Artikel ist es auch! Dies ist ein Fall für das Rundballtreter-Portal oder notfalls der QS, aber kein Fall für die Löschkandidaten! Gulp 13:59, 22. Sep 2005 (CEST)
- Entschuldigung, ich wollte hier wirklich nicht die gleiche Diskussion immer wieder führen, ich wußte es wirklich nicht, dass auch die ehemalige Zugehörigkeit zur Oberliga ausreicht, daher meine Frage. Schade, dass man wegen einer Frage so angefahren wird. --MsChaos 14:02, 22. Sep 2005 (CEST)
- Das ist hier normal. Einfach abperlen lassen... ((ó)) Käffchen?!? 14:21, 22. Sep 2005 (CEST)
müßte ich ja eigentlich inzwischen wissen, aber immer klappt es leider auch nicht :o) --MsChaos 15:34, 22. Sep 2005 (CEST) - Bitte nicht abperlen lassen sondern hinter die Löffel schreiben! Gulp 15:51, 22. Sep 2005 (CEST)
- Das ist hier normal. Einfach abperlen lassen... ((ó)) Käffchen?!? 14:21, 22. Sep 2005 (CEST)
- LA auf regelwidrigen Revert von Benutzer:Hoheit wieder entfernt. Oberligazugehörigkeit als Relevanzkriterium ist bereits ausführlich unter Portal Diskussion:Fußball/Fehlende Mannschaften und früheren Diskussionen zu anderen Vereinen diskutiert. -- Triebtäter 15:28, 22. Sep 2005 (CEST)
- Danke für den Link, jetzt muß ich doch nicht ganz dumm sterben, werds mir mal zu Gemüte führen :o). --MsChaos 15:34, 22. Sep 2005 (CEST)
die band ist eine von vielen und hat keinerlei alleinstellungsmerkmal oder besonderheiten. wikipedia ist kein bandverzeichnis oder werbeplattform
-- Guardianangel 13:14, 22. Sep 2005 (CEST)
Mazdak (schnellgelöscht)
Fußballstar der in Vellmar weltberühmt ist. Im Stile: Die Mannschaft stand am Scheideweg, verblieben aus der grossen Mannschaft waren nur noch Cüneyt, Phil, Mazdak, Marco und der schwergewichtige DANIEL E. . --Hoheit (¿!) 13:16, 22. Sep 2005 (CEST)
- Selbstdatstellung eines Hobby-Fußballers schnellgelöscht. --::Slomox:: >< 13:22, 22. Sep 2005 (CEST)
BKL enthält nur Verweise auf zwei nicht existierende Artikel. --Babeuf 13:17, 22. Sep 2005 (CEST)
- BKL ist auch erst einige Stunden alt, abwarten, ob Artikel folgen.--Thomas S. 13:50, 22. Sep 2005 (CEST)
- Ein Eintrag ist ein Ortsteil einer 10.000-Seelengemeinde, der andere ein "Bach" - erscheint mir beides nicht wichtig genug, um für die fehlenden Artikel eine BKS zu erstellen. Falls mal was dazu kommt, muss man eh schauen, ob die Artikel überhaupt überleben - löschen -- srb ♋ 14:11, 22. Sep 2005 (CEST)
- Nun sei doch nicht im voraus schon so pessimistisch...;-)--Thomas S. 14:31, 22. Sep 2005 (CEST)
Scheint eine spontane, unetablierte Begriffsfindung in Analogie zur Jamaika-Koalition zu sein (nur ein Google-Treffer). Oder soll ich vielleicht noch Datei:Uganda flag 300.pngUganda-Koalition schreiben, eine CDU-FDP-SPD-Koalition, die zwei Wahlperioden lang hält ;-) --::Slomox:: >< 13:18, 22. Sep 2005 (CEST)
- Theoriefindung. Unrealistischen Quatsch löschen.--Thomas S. 13:52, 22. Sep 2005 (CEST)
- Selbst inhaltlich falsche Farbspielerei und Begriffsschöpfung. "Keine Opposition"? Da werden die dunkelroten Linken doch glatt ignoriert. löschen --LC KijiF? 14:02, 22. Sep 2005 (CEST)
- Fehlt eigentlich nur noch die anarchosyndikalistische Koalition - löschen -- srb ♋ 14:05, 22. Sep 2005 (CEST)
- Das ist eine Wortschöpfung von Stefan Raab der in Anlehnung an die Jamaika Koalition sich in seiner Sendung noch einige Koalitionen mit andern Landesnamen ausgedacht hat. Spassfrei + enzyklopädischer Wert 0 = löschen --FNORD 14:46, 22. Sep 2005 (CEST)
- Bevor jemand auf die Idee kommt, in der WP weitere unrealistische Farbspielereien zu betreiben - humorlos Löschen --Carlo Cravallo 15:47, 22. Sep 2005 (CEST)
- Ich finde die Farbspielereien interessant (und amüsant). Vielleicht kommt ja so ein Wort von Wikipedia in das reale Leben hinaus. --Immanuel Giel 16:30, 22. Sep 2005 (CEST)
Das "reale" Leben ist schon erreicht, die "Mosambik-Koalition" (und andere wirre Koalitionen nach den jeweiligen Fahnenfarben) hat Stefan Raab diese Woche bei TV-total vorgestellt.Löschen! 217.9.49.2 16:55, 22. Sep 2005 (CEST)
und wer wird in der Koalition durch Hacke und Kalaschnikow repräsentiert? RAF, Bundeswehr, Bauernverband, Bestattungswesen, etc.? wenn keine einleuchtende Antwort dazu gebracht wird, löschen --Sirdon 16:00, 22. Sep 2005 (GMT)
Ich kann dem Artikel keinerlei Sinn entnehmen...; jemand, der sich auskennt, könnte aber evtl. das ganze retten.
- Auf jeden Fall ist das Lemma falsch, eine Abkürzung und dann ausgeschrieben. Und der Inhalt ist dürftig. -- Martin-vogel 14:09, 22. Sep 2005 (CEST)
- unfug, wenn jemand über die WMA einen Artikel schreiben will, kann er auch neu und unter richtigem lemma anfangen. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 16:19, 22. Sep 2005 (CEST)
Hier versucht jemand seit geraumer Zeit Jegliches, was es mal in der untergegangenen DDR gab, in die Wikipedia als historisches "DDR-Gut" einzustellen. Das wäre ja ansich nicht tragisch, aber ein Ablieferungsverzeichnis oder Arbeitsrechtssachen (siehe gestrige Löschdiskussion) hat das erloschene Staatsgebilde (DDR) nicht für sich gepachtet, das gibt es jeweils auch heute noch in Deutschland... --Zollwurf 14:12, 22. Sep 2005 (CEST)
- Das ich das noch erleben durfte, bin mit Zollwurf einer Meinung. Kopfschüttel. Die besagte IP stellt seit Wochen jede Menge „DDR-Wissen“ ein. Teilweise klingt das alles wie aus einem Lexikon abgeschrieben. Alle Versuche mit dem Autor in Verbindung zu treten sind gescheitert. Meine diversen SLA, die eigentlich die Aufmerksamkeit auf diese Problematik lenken sollten, sind wieder entfernt worden. Wenn man sich die Artikel in der Kategorie DDR ansieht, kommt sicherlich eine Menge an Urheberrechtsverletzungen zusammen. --Anton-Josef 14:28, 22. Sep 2005 (CEST)
Wenn "Ablieferungsverzeichnis" kein DDR-spezifischer Begriff ist, so ist das kein Löschgrund, sondern allenfalls ein Anlass, den Artikel "gesamtdeutsch" umzuschreiben. Deswegen muss man den ansonsten verständlichen Artikel aber nicht gleich löschen. Mal wieder ein typischer Zollwurf-LA.Behalten.--Thomas S. 14:34, 22. Sep 2005 (CEST)
- Auch durch eine Umschreibung ist eine eventuelle Urheberrechtsverletzung nicht beseitigt. --Anton-Josef 14:36, 22. Sep 2005 (CEST)
- Wenn du meinst es ist eine URV, dann nenne bitte die Quelle und markiere den Artikel entsprechend. Dann können wir uns die weitere Löschdiskussion sowieso sparen.--Thomas S. 14:38, 22. Sep 2005 (CEST)
- Artikel ist URV. [5] --FNORD 14:54, 22. Sep 2005 (CEST)
- Deine angegebene Quelle ist ein WIKI-Klon!--Thomas S. 15:15, 22. Sep 2005 (CEST)
Vorschlag: wie wäre es mit einem Baustein "DDR-lastig"? ---Poupou l'quourouce 15:04, 22. Sep 2005 (CEST)
- Lieber so lassen, wie der Artikel ist, da die Wikilinks durchaus auf DDR-spezifische Seiten verweisen.Thomas S. 15:57, 22. Sep 2005 (CEST)
- Welche Wikilinks? Im Artikel gibt es zur Zeit nur einen, und zwar: DDR. Der Artikel ist "DDR-lastig", und eine "gesamtdeutsche" Verbesserung, was immer das sein soll, verbietet sich schon deshalb, weil die Wikipedia keine Plattform zur Theorienfindung ist (siehe, WP:WWNI). --Zollwurf 16:20, 22. Sep 2005 (CEST)
- Bausteine in Artikeln unterzubringen nützt offensichtlich nichts, denn sie interessieren kaum jemanden. Nur die Löschdiskussion führt in vielen Fällen zu Lösungen. Es kann doch nicht sein, das ein IP-Nutzer die WIKIPEDIA mit DDR-Artikeln zuschüttet, mal ganz davon abgesehen welchen Sinn diese Artikel eigentlich haben, und die Gemeinschaft soll dann hinterher putzen. Hat sich eigentlich mal jemand die Menge dieser Artikel angesehen? --Anton-Josef 16:21, 22. Sep 2005 (CEST)
- Habe ich gerade versucht. Unter der IP wurde dieser eine Artikel geschrieben. --Schwalbe 16:42, 22. Sep 2005 (CEST)
- Bausteine in Artikeln unterzubringen nützt offensichtlich nichts, denn sie interessieren kaum jemanden. Nur die Löschdiskussion führt in vielen Fällen zu Lösungen. Es kann doch nicht sein, das ein IP-Nutzer die WIKIPEDIA mit DDR-Artikeln zuschüttet, mal ganz davon abgesehen welchen Sinn diese Artikel eigentlich haben, und die Gemeinschaft soll dann hinterher putzen. Hat sich eigentlich mal jemand die Menge dieser Artikel angesehen? --Anton-Josef 16:21, 22. Sep 2005 (CEST)
- Welche Wikilinks? Im Artikel gibt es zur Zeit nur einen, und zwar: DDR. Der Artikel ist "DDR-lastig", und eine "gesamtdeutsche" Verbesserung, was immer das sein soll, verbietet sich schon deshalb, weil die Wikipedia keine Plattform zur Theorienfindung ist (siehe, WP:WWNI). --Zollwurf 16:20, 22. Sep 2005 (CEST)
wenn es ablieferungsverzeichnisse immernoch gibt kann man darüber ja von mir aus gerne was schreiben, dieser artikel erweckt aber den, wohl falschen, eindruck es hätte sie nur in der ddr gegeben. da könnte ein "ddr-lastig" baustein deutlich machen, dass der text einseitig ist und noch erweitert werden muss. (bin sonst auch kein baustein-fan, aber hier scheint es mir mal sinnvoll).---Poupou l'quourouce 16:28, 22. Sep 2005 (CEST)
Taxidermist (erl.redirect)
Alles was zum Taxidermisten gesagt werden muss, steht bereits im Artikel Taxidermie. Meiner Meinung nach gehört der Begriff Taxidermist eher ins Wiktionary. -- Vortec 14:15, 22. Sep 2005 (CEST)
LA entfernt, redir auf Taxidermie eingefügt.---Poupou l'quourouce 14:57, 22. Sep 2005 (CEST)
Die gestorbenen Persönlichkeiten stehen auch in dem Jahresartikel 2001 im Abschnitt "gestorben". Das ist doppelte Datenhaltung.
PS: Analog gilt dieser LA auch für Nekrolog 2002,Nekrolog 2003,Nekrolog 2004,Nekrolog 2005 -- tsor 14:42, 22. Sep 2005 (CEST)
- löschen, 2001 etc. reichen aus. Wikipedia ist keine Datenbank.---Poupou l'quourouce 15:00, 22. Sep 2005 (CEST)
BEHALTEN !
- Schon mal von Auslagerung gehört? Das ist gang und gäbe in vielen Bereichen, wo einzelne Abschnitte eines Artikels sehr umfangreich werden, zum Beispiel die „Geschichte STAATs“-Artikel etc. Und wenn man sich die aktuellen Nekrologe anguckt, dann ist das umfangsmäßig durchaus gerechtfertigt. Die Listen im Hauptartikel gehören dabei natürlich auf die 20-30 bedeutendsten gekürzt. Für 2003 hatte ich das irgendwann mal gemacht, bei anderen wie 2004 muss das noch getan werden. Ist aber keine große Sache. Nekrolog 2001 st natürlich erst vor einer Stunde entstanden und muss daher noch etwas Erweiterung erfahren, um genauso sinnvoll zu sein wie Nekrolog 2005. Dafür behalten. --::Slomox:: >< 15:44, 22. Sep 2005 (CEST)
- Die Energien, die auf solche redundanten Promi-Listen nach dem Vorbild boulevardesker Jahresrückblicke verschwendet werden, sollten IMHO lieber dafür verwendet werden, Todesdaten in den Artikeln nachzutragen. Löschen --Carlo Cravallo 15:53, 22. Sep 2005 (CEST)
- Nekrolog 2005 wird nach wie vor gepflegt, Nekrolog 2004 ebenso. Rückwirkend welche für andere Jahre zu erstellen, halte ich auch für keine gute Idee, aber warum die bestehenden löschen? Im Jahresartikel wir dnicht zuletzt auf die "umfangreichere Liste" im Nekrolog verwiesen. Behalten. --Aristeides Ξ 16:19, 22. Sep 2005 (CEST)
Eine unsystematische Auflistung von Daten und Mini-Artikeln, bei denen das hohe Lebensalter von Menschen im Mittelpunkt steht. Könnte aus einem populistischen Werk, etwa dem "Guiness - Buch der Rekorde" stammen. Für eine Enzyklopädie aber IMHO nicht geeignet. --Zollwurf 14:49, 22. Sep 2005 (CEST)
- Ein Blick in die Versionsgeschichte zeigt:Es handelt sich um eine sinnvolle Auslagerung aus Ältester Mensch. Mal wieder ein typischer Zollwurf-LA. Behalten.--Thomas S. 14:56, 22. Sep 2005 (CEST)
völlig wirre zusammenstellung. von mir aus gerne löschen.---Poupou l'quourouce 14:58, 22. Sep 2005 (CEST)
Behalten. An der Systematik und somit der Gestaltung des Artikels kann man noch arbeiten. Die Auslagerung aus Ältester Mensch finde ich auch sinnvoll. Gruß WikiCare 15:44, 22. Sep 2005 (CEST)
Behalten. Erspart uns sicher auch viele weitere LA von hier genannten Lemmata. Eine bessere Verlinkung wäre allerdings sinnvoll.--nfu-peng 15:51, 22. Sep 2005 (CEST)
- Dann bitte in Liste der Altersrekorde von Menschen umtaufen. --Zollwurf 16:02, 22. Sep 2005 (CEST)
- Habe mal eine Schnellverlinkung gemacht und den "Auslagerer" informiert. Daher vorerst behalten. Umbenennung wäre OK. --Schwalbe 16:16, 22. Sep 2005 (CEST)
- Es hat imho Datenbankcharakter, es fehlen der älteste Bäcker, Fleischer... Der älteste zweite Ermittler its doch der mittlerweile Weißhaarige in Derrick ;-). Löschen --Uwe G. ¿Θ? 16:24, 22. Sep 2005 (CEST)
Den Text wiederzurücklagern schon das Lemma Altersrekorde, wobei zu überlegen ist, ob die Älteste Mehrlingsgeburten daneben ist, denn älter als 9 Monate waren die auch nicht bei der Geburt. -löschen --Jackalope 17:06, 22. Sep 2005 (CEST)
wirr und schwurbelig (Die ältesten Marathonläufer verkörpern ähnlich wie die längstlebenden Menschen einen extremen Grad körperlicher und auch geistiger Fitness) und völlig nutzlos löschen --Finanzer 17:49, 22. Sep 2005 (CEST)
Ein Krautundrübenartikel, den man so nicht lassen kann. Inhaltlich finde ich ihn zum Teil allerdings interessant.Neutral --Xocolatl 17:53, 22. Sep 2005 (CEST)
Die Abenteuer des Brisco County jr. (ausgebaut, erledigt)
Eine Fernsehserie in den USA hat wohl kaum einen deutschen Titel - für eine deutschsprachige WP keine Relevanz - andere haben ja die englische WP --212.202.113.214 14:57, 22. Sep 2005 (CEST)
- behalten und ausbauen. Ist ein ordentlicher Stub und ein lachhafter Löschantrag --Liesel 15:03, 22. Sep 2005 (CEST)
- Wenn ausgebaut können wir drüber reden - aber im jetzigen Zustand ??? --212.202.113.214 15:14, 22. Sep 2005 (CEST)
- behalten. Ist ein ordentlicher Stub und damit kein Löschkandidat. --Kam Solusar 15:17, 22. Sep 2005 (CEST)
- Selbst mir als bekennendem Bruce Campbell Fan ("If chins could kill") ist das entschieden zu dürftig. Sender? Anzahl Seasons? Produzent etc.? Nein, so bitte nicht. Löschen. Ich erinnere mich leider nur ganz dunkel an die Serie. Sie war nicht so richtig erfolgreiche meine ich mich zu entsinnen, aber das ist geraten. ((ó)) Käffchen?!? 15:46, 22. Sep 2005 (CEST)
- Auf jeden Fall lief sie schon mal in Deutschland. Ein Löschkandidat ist der Artikel jedenfalls nicht.--Thomas S. 16:05, 22. Sep 2005 (CEST)
- Selbst mir als bekennendem Bruce Campbell Fan ("If chins could kill") ist das entschieden zu dürftig. Sender? Anzahl Seasons? Produzent etc.? Nein, so bitte nicht. Löschen. Ich erinnere mich leider nur ganz dunkel an die Serie. Sie war nicht so richtig erfolgreiche meine ich mich zu entsinnen, aber das ist geraten. ((ó)) Käffchen?!? 15:46, 22. Sep 2005 (CEST)
- Eine Serie mit Auszeichnungen, die bereits zwei Artikel in den anderen Wikipedias hat. Der Artikel ist bereits jetzt mehr als ein Stub. Milo Benton 16:13, 22. Sep 2005 (CEST)
- Natürlich auch, weil ich selbst am Artikel rumgebastelt habe: Beahlten WikiCare 16:29, 22. Sep 2005 (CEST)
- behalten. Der Löschantrag ist nicht gut begründet. Ziel der Wikipedia ist es ja auch, Wissen über Sprachengrenzen hinwegzutransportieren. Das schließt Kulturwissen mE mit ein, auch wenn es vielleicht noch an Beispielen aus dem Umgang mit bestimmten Pflanzen oder Tieren im brasilianischen Dschungel oder von afrikanischen Tanzriten fehlen sollte. --Schwalbe 16:35, 22. Sep 2005 (CEST)
- erledigt, ist von Benutzer:WikiCare und W.W. und anderen ausgebaut worden. Mehr als ausreichender Artikel, Bedeutung unbestreitten, LA entfernt. --Mdangers 16:41, 22. Sep 2005 (CEST)
- Sieht arg nach Eigenewerbung aus, die Gemeinde möge entscheiden löschen Anneke Wolf 15:02, 22. Sep 2005 (CEST)
- Ich erkenne weder relevanz noch einen Artikel. Delendam esse --gunny Rede! 15:09, 22. Sep 2005 (CEST)
- neutral immerhin zwei CDs, aber Veröffentlichung fraglich, jedenfalls stark POV und überarbeitungsbedürftig.---Poupou l'quourouce
Bin der Schreiberling und ganz neu bei W, würde den Artikel gern so überarbeiten, dass er passt. Als Schleichwerbung sollte es eigentlich nicht herüberkommen. Konkrete Kritik wäre aber ganz schön. Mit den Links, hab ich glaub ich verstanden. Zu den CD's: sind aufgenommen, aber nicht unter einem Label veröffentlicht (also GEMA-frei). Die aktuelle CD kann aber auch bezogen werden und sogar kostenlos im Netz angehört werden. Dies müßte doch eigentlich im Interesse dieser Gemeinschaft sein.
- Lieber Anonymus. Wir haben uns darauf geeinigt nur Künstler aufzunehmen, die mindestens 2 Tonträger auf einem richtigen Label veröffentlich haben. Der Selbstvertrieb oder ein Downloadangebot sind hievon explizit ausgenommen. Daher nimmt Frau Biebrich leider nicht diese Hürde und der Beitrag muß wohl gelöscht werden. Nicht böse sein, aber wir haben gute Gründe für diese Regel. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 15:41, 22. Sep 2005 (CEST)
- Bis auf die Feststellung, dass die Mindestanforderung von zwei Tonträgern Dickbauchs Wunschdenken ist (die Relevanzkriterien sprechen von "einer Veröffentlichung auf einem kommerziellen Tonträger") stimme ich ihm zu. --Thomas S. 15:51, 22. Sep 2005 (CEST)
- War das nicht immer eine LP oder zwei Singles?!? Ich werde alt... ((ó)) Käffchen?!? 15:53, 22. Sep 2005 (CEST)
- neutral da es ja nun leider sein kann das die Labels Entwicklungen und Künstler verpennen oder ignorieren. Oder der Künstler will wie TAFKAP nicht mit nem Label zusammmenarbeiten! Was nun? -- Der in die Lausitz ging und blieb 15:55, 22. Sep 2005 (CEST)
- Bis auf die Feststellung, dass die Mindestanforderung von zwei Tonträgern Dickbauchs Wunschdenken ist (die Relevanzkriterien sprechen von "einer Veröffentlichung auf einem kommerziellen Tonträger") stimme ich ihm zu. --Thomas S. 15:51, 22. Sep 2005 (CEST)
- Ich wollte den Artikel gerade neutralisieren. Aber da bleibt a) fast nichts übrig und b) ist die Selbstoffenbarung ein weiterer Löschgrund. --Schwalbe 15:58, 22. Sep 2005 (CEST)
- Sympatischer geschwurbelter Artikel. Besonders die Vorstellung Grönemaier und tictacto in eine Sack zu stecken und mit Nadeln zu piecksen :). Leider gibt es noch keine erfolgreiche Veröffentlichung. Wenn sich die beiden CDs die sie aufgenommen hat bundesweit gut verkaufen ist Sie relevant genug. Jetzt löschen --FNORD 16:09, 22. Sep 2005 (CEST)
Liebe W-Gemeinde, wenn ihr wirklich solche Kriterien habt (mind. eine kommerzielle CD), dann solltet ihr diese wirklich nochmal überdenken. Wie hier ja schon beschrieben wurde, könnte der Künstler auch gar kein Interesse an diesem Kommerz haben (natürlich kann er auch einfach zu schlecht sein). George Michael hat sich ja schliesslich auch davon getrennt. Das W ist doch auch nicht kommerziell und ich halte es dennoch für wichtig. Was ich daran aber nicht verstehe: es gibt eine Unmenge von Künstlern, die ihr eigenes Label gründen und somit allein durch die Kommerzialisierung ihrer Musik zumindest theoretisch aufgenommen werden könnten. Versteh ich nicht und kann es dann wohl auch nicht ändern. Für meine Begriffe aber ein sonderbarer Ausschlussgrund. Relevanz und Güte von Kommerz abhängig zu machen.
- Mach dir nichts draus. Kann sich alles noch ändern. Van Gogh galt zu seiner Zeit auch als unenzyklopädisch. --Schwalbe 16:28, 22. Sep 2005 (CEST)
- Das ist einfach eine Schutzvorkehrung, was meinst du wie viele, 4 Wochen bestehende Schülerbands sich schon hier eingetragen haben. Außerem wollen wir hier nich unbekannte Künstler bekannt machen, sondern sammeln Wissen über bekannte. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 16:29, 22. Sep 2005 (CEST)
Also euch bleibt ja wirklich gar nichts anderes übrig, als den Eintrag zu löschen. Ich mach mir natürlich nichts draus, finde es aber ziemlich engstirnig. Wer kennt von euch zum Beispiel Stiller Has oder Funny van Dannen. Habt Ihr wirklich bei allen Liedermachern auch genau geprüft, ob die Ihre CDs richtig veröffentlicht haben. Also viele aus der Rubrik Liedermacher kenn ich zum Beispiel nicht, erst durch euch bin ich erst auf die Idee gekommen, mir die mal anzusehen und eine weitere Liedermacherin hinzuzufügen. Bekanntes bekannter zu machen und nicht bekanntes nicht zu bennen ist eine merkwürdige Philosophie. Ok, eine vier Wochen bestehndee Oberschulband, kann ich verstehn. Diese Künstlerin macht aber nun schon ein bisschen länger Musik. Die Informationen über Hannes Wader oder Wolf Biermann kriegt man auch über eine einfache Suchmachine. Also da Brauch ich nun wirklich nicht das W.
So nun hab ich auch mal bei euch ein bisschen recherchiert: Ralph Schüller (* 1968 in Suhl) ist ein deutscher Liedermacher mit melancholisch-heiterem Repertoire. Er arbeitete mit den Gruppen "Zyklon" (aufgelöst 1988), "BBC" (aufgelöst 1997), "Birkenblatt" (aufgelöst 1998), "Folksam", "Döhring" (aufgelöst 1999) und "schönertag" zusammen. Ziemlich viel aufgelöstes und der Hinweis auf zwei CD'S mit den jeweiligen Titeln der Cds. Weiter findet man keine Infos. Aber dann auf der Hompage: Stubenfliegenproduktion / Eigenvertrieb Was ist denn das? Also wenn ihr Kriterien habt, dann müsst ihr sie auch stringent anwenden. Mein Beitrag ist hier eigentlich wegen der Vermutung der Eigenwerbung gelandet.
- ich empfehle die lektüre von Wikipedia:Bitte nicht stören und Wikipedia:Selbstdarsteller.---Poupou l'quourouce 17:26, 22. Sep 2005 (CEST)
Ein wirrer, "DDR-lastiger" Artikel, der nichts erklärt, sondern - im Gegenteil - nur mehr Fragen aufwirft... --Zollwurf 15:57, 22. Sep 2005 (CEST)
- Und? Solches DDR-Wissen geht sonst verloren, mich interessiert es auch nicht mehr, und wer weiß, vielleicht brauchen wir es mal wieder wenn Gysi Kanzler ist ;-). Behalten --Uwe G. ¿Θ? 16:31, 22. Sep 2005 (CEST)
- Wenn es "`DDR-Wissen" ist, dann wird es erhalten - keine Frage. Aber, ist es Wissen??? --Zollwurf 16:51, 22. Sep 2005 (CEST)
Kein Artikel, reiner Balladentext: gehört in Wikibooks. --Idler ∀ 16:02, 22. Sep 2005 (CEST)
Schöne Ballade, aber gehört nicht hierher. löschen!!--84.167.75.152 16:16, 22. Sep 2005 (CEST)
Witzig, aber leider unenzyklopädisch. Hier löschen --Schwalbe 16:22, 22. Sep 2005 (CEST)
Halte ich für Fake; weder Grimms Wörterbuch noch Meyers] geben dazu etwas her, Freund Google findet auch nichts. Außerdem Plurallemma. --jergen 16:36, 22. Sep 2005 (CEST)
- Auch bei mir spuckt Herr G. nichts aus, mehr als fake-verdächtig. löschen. --Mdangers 16:45, 22. Sep 2005 (CEST)
Da hat mal wieder jemand schlecht geträumt. löschen --FNORD 17:06, 22. Sep 2005 (CEST)
Fake dürfte das zwar keiner sein, ist aber unter Levitation (Parapsychologie) besser erklärt. Eventuell Redirect, sonst löschen --NCC1291 17:53, 22. Sep 2005 (CEST)
Mir scheint hier wird mal wieder ein Musikstil erfunden,en:Wp kennt ihn nicht, selbst bei den angeblichen Erfindern ist er nicht erwähnt. --Uwe G. ¿Θ? 16:38, 22. Sep 2005 (CEST)
Gitarrenmesser + CD liefert 0 Googlehits, vermutlich Selbstvertrieb, die "homepage" [6] erhellt auch nichts. --Uwe G. ¿Θ? 16:44, 22. Sep 2005 (CEST)
es macht in meinen Augen keinen Sinn, einzelne Mannschaftsteile einer Sportart über die WP zu verteilen, das wesentliches steht bereits unter American_Football#Offense. --Uwe G. ¿Θ? 16:54, 22. Sep 2005 (CEST)
- Es macht für mich sehr viel Sinn Themen, die im Hauptartikel der Übersichtlichkeit wegen nur kurz angerissen werde können in einen eigenen Artikel zu beschreiben. Da ich auch keinen Löschgrund sehe: Behalten Gulp 18:04, 22. Sep 2005 (CEST)
keine veröffentlichungen. --Uwe G. ¿Θ? 17:05, 22. Sep 2005 (CEST)
Ein Maler großer Werke ohne einen einzigen Google-Hit? --Uwe G. ¿Θ? 17:11, 22. Sep 2005 (CEST)
Blumig ausgemalt mit zahlreichen Tippos, imho reicht die Erklärung in der Liste_der_Phobien. --Uwe G. ¿Θ? 17:14, 22. Sep 2005 (CEST)
Ist es nun ein Musik- oder Tanzstil, oder gar eine Begriffsfindung? --Uwe G. ¿Θ? 17:20, 22. Sep 2005 (CEST)
Kategorie ist POV, es ist nicht eindeutig klärbar welche Gottheit fiktiv ist und welche nicht. Ich hätte z.B. kein Problem damit alle Gottheiten als fiktiv einzustufen. Kategorie IMO überflüssig und lädt eher zu Flames ein. Die bisher dort einsortierten Gottheiten sind genauso "sinvoll" wie die "realen" Gottheiten --Pacifier 17:24, 22. Sep 2005 (CEST)
- Das setzt in der Tat voraus dass es auch reale gibt. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 17:29, 22. Sep 2005 (CEST)
- Löschen, ich schließe mich der Argumentation an. Hinnerk R 17:33, 22. Sep 2005 (CEST)
Klarer Fall, meiner Meinung nach. Links auf Kategorien setzt du übrigens mit einem vorangestellten Doppelpunkt:
[[:Kategorie:Fiktive Gottheit]]
--Eldred 17:35, 22. Sep 2005 (CEST)
- Löschen, Pleonasmus --Tinz 17:36, 22. Sep 2005 (CEST)
Wie wärs mit Fiktionale Gottheit + Passender Kategoriebeschreibung. Obs allerdings nötig ist, weiß ich nicht, da nur 2 Einträge Catrin 17:42, 22. Sep 2005 (CEST)
- fiktional ist zu irreführend IMO. Die einen sind ausgedacht und die anderen "echt"? auch eine Kategoriebeschreibung rettet das IMO nicht. Für einen Moment habe ich ja über "atheistische gottheit" nachgedacht, aber das wäre auch zu .... nunja bizarr ;) --Pacifier 17:55, 22. Sep 2005 (CEST)
- Nach langem überlegen: Löschen Die Frage welche Gottheit fiktional ist, können wir nicht ausdiskutieren. Das sollten ja Nudelmonster und Co beweisen. Sternenstauner 17:45, 22. Sep 2005 (CEST)
Götter in reale oder fiktive zu klassifizieren ist natürlich Unfug. Man kann sie höchstens danach unterscheiden, wieviele dran glauben oder geglaubt haben. löschen. -- Martin-vogel 17:55, 22. Sep 2005 (CEST)
- Sic. Löschen. --Mussklprozz 18:07, 22. Sep 2005 (CEST)
Herr Sternenstauner hat einen Schnelllöschantrag gestellt. Meines Er8ens ist das kein Schnelllöschfall, sondern ein normaler Löschkandidat. - Inhaltlich schließe ich mich der Begründung von Herrn Sternenstauner an: der Artikel hat zu wenig Substanz und ist für eine vernünftige Beschreibung der Person eher im Wege als nützlich. --Mussklprozz 17:53, 22. Sep 2005 (CEST)
- Dieses Fragment hat jetzt 7 Tage, um zumindest zu einem Artikelansatz zu Wachsen --Uwe G. ¿Θ? 18:02, 22. Sep 2005 (CEST)
- Jo, das wissen wir :-) --Mussklprozz 18:06, 22. Sep 2005 (CEST)
Die Tätigkeit von Verwaltungen (hier gehts eigentlich nur um öffentliche Verwaltung) ist imho im Artikel Verwaltung#Öffentliche_Verwaltung dargestellt und entsprechend verlinkt. --Uwe G. ¿Θ? 18:08, 22. Sep 2005 (CEST)
Namenspräfix ohne erkennbare enzyklopädische Bedeutung. --Uwe G. ¿Θ? 18:10, 22. Sep 2005 (CEST)
Das bisschen Information rechtfertigt keinen eigenen Artikel, sondern mag im Artikel Siebel Systems seinen Platz finden. Außerdem ist es widersprüchlich: Wenn die Firma von Oracle übernommen wurde, kann Herr Siebel nicht mehr der Inhaber sein. --Mussklprozz 18:17, 22. Sep 2005 (CEST)