Wikipedia:Löschkandidaten/4. Oktober 2011

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Oktober 2011 um 13:56 Uhr durch NacowY (Diskussion | Beiträge) (We Are the 99 Percent). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
30. September 1. Oktober 2. Oktober 3. Oktober 4. Oktober 5. Oktober Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Prangerkategorie, da Zuhälterei negativ besetzt. Bin gespannt, wie in diesem Fall das Roulette ausgeht, eher wie bei Kategorie:Volksverhetzer oder doch wie bei Kategorie:Steuerhinterzieher, wie bei Kategorie:Serienmörder oder bei Kategorie:Mörder. Man wird sehen. --Gonzo.Lubitsch 00:19, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ist schon vom Lemma her falsch. Ein Zuhalter ist nicht gleichzusetzen mit einem Bordellbetreiber. Löschen --Peter200 01:18, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Verschieben nach Kategorie:Lude -- smial 01:47, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Lude stimmt ja auch nicht. Wohl eher aufteilen Bordell betreiben hat nicht zwangsläufig mit Zuhälterei zu tun. --Ironhoof 06:24, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Unternehmer im Bereich Prostitution? --MannMaus 17:32, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Astreiner Wiedergängerantrag zu Löschantrag vom 24. November 2008. Kann nicht erkennen, dass sich seither an der Gesamtsituation was geändert hat. - SDB 19:54, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sollte in Kategorie:Zuhälter unter Kategorie:Person nach Tat und Kategorie:Bordellbetreiber unter Kategorie:Unternehmer (Dienstleistung) aufgeteilt werden. Ein Zuhälter ist ein Straftäter, ein Bordellbetreiber hingegen ein Berufstätiger. Beides sollte imho nicht in einer Äpfel-und-Birnen-Kategorie („Drogenhändler oder Apotheker“) vermischt werden, zumal beides nicht einmal in dieselbe Oberkategorie gehört, und ein Bordellbetreiber, der wg. Zuhälterei rechtskräftig verurteilt wurde, gehört dann in beide Kategorien. fg Agathenon gib’s mir! 20:18, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sicher? Dann ist das hier aber eine Riesensauerei! --MannMaus 12:39, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis! SLA auf den Redirect ist gestellt. fg Agathenon gib’s mir! 17:43, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Die Vermischung von legalen mit illegalen Aktivitäten in einer solchen Kategorie geht gar nicht; dieses Argument wurde anlässlich des vorherigen LA auch nicht thematisiert. --Cú Faoil RM-RH 18:34, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht waren da einfach keine Leute beteiligt, die rechtlich gesehen so wenig Ahnung hatten wie du. DestinyFound 18:39, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Genauso wie in Kategorie:Person (Wuppertal) Personen einsortiert sind, die vor Zusammenschluss von Barmen/Elberfeld gelebt haben, sollte auch hier die heutige Bezeichnung der Stadt verwendet werden, auch wenn einsortierte Personen vor Luther in Wittenberg gelebt haben. Antrag gilt auch für Unterkatgorien. SteMicha 10:57, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Bezeichnung nun Lutherstadt Wittenberg lautet, ist die Umbenennung zu befürworten. --Atamari 13:15, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
+1, auch wenn der Name völlig beknackt ist. --212.219.189.227 14:38, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
gemäß Diskussion --Eschenmoser 10:22, 11. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Anm. Die Stadt hieß bis 1938 Wittenberg und dann erst Lutherstadt Wittenberg. Die meisten Ehrenbürger wurden Ehrenbürger in Wittenberg und nicht in der Luherstadt Wittenberg. War vielleicht nicht gerade ne feinfühlige Entscheidung. mfg Torsche 22:12, 17. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gemäß dem Beschreibungstext. 188.61.109.49 16:40, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

+1 'nuff said. fossa net ?! 18:57, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Keine Einwände. fg Agathenon gib’s mir! 20:08, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
gemäß Diskussion --Eschenmoser 10:23, 11. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Humor ist keineswegs eine so eindeutige Kategorie, wie man denken könnte. Klar, ist nur KBNR (wusste gar nicht, dass es das gibt), aber ich habe z.B. keine Lust darüber zu editwarren, ob Benutzer:Nina/GWUP noch als Realsatire durchgeht, oder, ob Benutzer:Gamma/GWUP vielleicht die Grenzen der Humorpolizei überschreitet. OK, ich finde Witze widerlich, und lese sowohl die Bild (Zeitung) als auch die Titanic (Satiremagazin) mit Genuss, aber mein Humor ist sicher ein anderer als der von user:Kopilot, der kann sicher über ganz andere Sachen lachen als ich. Das Prädikat Humor möchte ich weder einigen hier vertretenen Seiten aufpflanzen (das wäre Etikettenschwindel wie der Eulenspiegel (immer noch erscheinende, in der DDR steckengebliebene humorfreies Schmierblatt). Vulgo: Humor ist ein kulturell verhandelbarer Term, den jeder anders definiert. Solche Seiten sollte jeder für sich selbst kategorisieren. fossa net ?! 18:23, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

"aber ich habe z.B. keine Lust darüber zu editwarren". Dann tus nicht. Soll jeder seine Seiten da reinsortieren, die er für humoristisch hält. Behalten. DestinyFound 18:28, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Jeder soll nur und nur seine Seite reinkategosieren? Interessanter Ansatz, aber macht die Kat dann gänzlich wertlos, wenn jeder selbst über den Humor seiner eigenen Seiten entscheiden darf.fossa net ?! 18:38, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wir hatten doch schon mal ne lange ELKE-LD. Ich muss sagen, ich finde die ELKE-Punkte auch nicht wirklich lustig. Aber was soll's? Im WP-Namensraum gilt genau dasselbe für den Humor des einen oder der anderen. Dann müsste man ja auch Kategorie:Wikipedia:Humor löschen. Ich find die Idee gut, kann doch jeder die Seiten davon raussuchen, die ihm/ihr Spaß machen und die anderen halt beiseite lassen. Behalten analog zur WP-Kat auch. Welche der Seiten in der Kat findest du, Fossa, denn jetzt z. B. nicht lustig? Fänd ich mal interessant. :-) --Geitost 18:42, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Da er auf GWUP verweist, geht es ihm vermutlich hierum - SDB 20:02, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das fällt dann wohl unter WP:Glaskugel, ich seh keine der genannten Seiten in der Kat. Viel Lärm um nichts. :-) Ich fragte ja nicht ohne Grund nach Seiten in der Kat. --Geitost 21:00, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten, weil Fossa die Bild lustig findet, den Eulenspiegel als „humorfreies Schmierblatt“ bezeichnet und damit zeigt, dass der Grad seiner Humorkompetenz irgendwo zwischen Pflasterstein und Weißbrot liegt. →‎↔19:08, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Reschpekt! So'n Spruch würde in den Eulenspiegel passen: Gut persifliert! Oder bistu Wahl-Ossi, Hardcore-Wessi
Nee, Wahl-Wessi mit Pionierhemd im Schrank. Sig absichtlich vergessen? →‎↔06:02, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten, aller Seiten war bis vor kurzem unmittelbar in Kategorie:Wikipedia:Humor oder Kategorie:Wikipedia:Humorarchiv gestanden. Ich habe lediglich die Benutzerseiten aufgrund der Namensraumtrennung "separiert". Kein Löschgrund ersichtlich. - SDB 19:57, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich hab da heute noch einige hinzugefügt, daher rührte wohl der LA. Deshalb fragte ich auch nach. Einige waren auch fälschlich wegen einer Vorlageneinbindung bereits drin, die nicht auf alle einbindenden Seiten passte, die hab ich rausgenommen. Da ich nun auch bereits alle Seiten in der Kat einmal angesehen hab, wüsste ich schon ganz gern, was da nun wohl nicht humorig sein soll im weiteren Sinne. Aber darauf gibt's ja keine Antwort. Tja, dann ist der Löschgrund wohl entfallen. WP:Die falsche Version ist ja auch mehr Realsatire als Humor. Aber auch Sarkasmus und Realsatire fällt ja wohl unter Humor. Na ja. Aber irgendwie ist es ja auch wieder lustig, ein lustiger LA auf eine Humorkat. ;-) --Geitost 21:00, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Noch viel detaillierverliebter als mein LA geht eigentlich gar nicht, ich gucke die Tage gerne mal, was ich als humorig empfinde, aber das ist ja gar nicht oder doch der Punkt: Ist doch egal, was irgendjemand inkl. mir als humorog empfindet, normen muss man Humor ja nun wirklich nicht. fossa net ?! 21:23, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dein LA war/ist der Sache angemessen humorig. :-) Nur den Löschgrund kann ich nicht so ganz finden, wenn es doch mit den Einträgen bislang so gar keine Probleme gibt. ;-) Und sicher muss man Humor nicht normen, somit kann im Prinzip ja auch einiges in der Kat stehen. Und falls es irgendwomit ein Problem geben sollte, kann man das ja besprechen. Zurzeit seh ich da aber grad gar keins. Und mit den Einträgen in der entsprechenden WP-Kat gab es bislang auch kein Problem, woher ja auch etliche der Benutzerkats stammten. --Geitost 00:27, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

löschen, bei der Kategorie hört bei mir der Humor auf. SteMicha 00:29, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wer erkannt hat, dass andere über andere Sachen lachen als er selbst, sollte diese lachen lassen und keine Zensur ausüben. Diese mir erst jetzt bekannt gewordene Seite (danke dafür) dient der Entspannung nach einer aufreibenden Löschdiskussion oder einem langweiligen Artikelausbau im Rahmen der QS. Lassen wir sie bestehen bleiben, sie ist wie das Zuckerl beim Onkel Doktor oder der Tropfen Öl, der den WP-Motor am Laufen hält. Humor ist wenn man trotzdem lacht. Behalten. -- nfu-peng Diskuss 11:54, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn es nicht so traurig wäre, müßte man auch diesen Antrag unter Humor verbuchen. Für Fossa ein kräftiges Muh und für den Antrag ein behalten. Marcus Cyron Reden 01:22, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

+1 SDB
+1 Geistost
+1 Peng
+1 Marcus Cyron
+1 Behalten
--Carbenium 12:51, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Selbst unser dem NPOV verpflichteter Artikelnamensraum hat eine Kategorie:Humor. Wenn es also möglich ist, diese dort sinnvoll zu verwenden, so kann eine analoge Kategorie auch im BNR verwendet werden, in dem es keine Pflicht zum NPOV gibt. Schlussendlich hat der jeweilige Benutzer die Hoheit über seinen BNR und kann selbst entscheiden, ob er eine Seite darin mit dieser Kategorie versehen will oder nicht: De gustibus non est disputandum. --Cú Faoil RM-RH 18:41, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Gödeke macht mich aufmerksam, dass Kategorie:Brücke mit grenzüberschreitendem Verkehr besser wäre... ;-) Gibt es sonst eine noch bessere Benennung? Kategorie:Grenzüberschreitender Verkehr (Brücke) oder ähnlich? --Atamari 21:22, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Warum nicht einfach Grenzbrücke? Die Erwähnung des Verkehrs erscheint mir auf den ersten Blick arg überflüssig, denn wofür sonst baut man eine Brücke? --Sitacuisses 21:25, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Weil noch Unterkategorien folgen können, z. B. Kategorie:Brücke mit grenzüberschreitendem Straßenverkehr oder Kategorie:Brücke mit grenzüberschreitendem Schienenverkehr? -- Gödeke 21:34, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das geht auch als Kategorie:Grenzbrücke (Straßenverkehr) und Kategorie:Grenzbrücke (Schienenverkehr). --Sitacuisses 21:38, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) Das kam von der vorhandene Kategorie Kategorie:Grenzüberschreitender Verkehr. Die englischsprachige Wikipedia nennt so etwas Category:International bridges. Also Internationale Brücke... --Atamari 21:36, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Internationale Brücke wäre kurz und knackig ;-) --Voyager 21:40, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Und später Kategorie:Internationaler Tunnel? Wäre das ein Konzept? --Atamari 21:42, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Klingt gut. --Voyager 21:47, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Oder Kategorie:Grenztunnel zur Kategorie:Grenzbrücke. Bei Google ist Grenzbrücke 17x häufiger als Internationale Brücke. Und bloß weil die englische Sprache nicht die noch knackigeren Komposita der deutschen Sprache kennt, müssen wir keinen Solidaritäts-Anglizismus wählen. --Sitacuisses 21:49, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Achtung, bei "grenzüberschreitend" käme vielleicht jemand auf die Idee, damit wären Bundesland- oder Stadtgrenzen gemeint... International ist ganz klar definiert. --Voyager 21:50, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eine Frage der Kat-Definition. --Sitacuisses 21:54, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Grenzüberschreitender Verkehr ist ein feststehender Begriff; ich erinnere mich nimmer genau, weil ich seit Mai 2004 so ein Ding nimmer in der Hand gehabt habe, aber das Formular TC 10, das man sicher noch braucht im Güterverkehrtransit durch die Schweiz oder bei der Ausreise in Drittstaaten, heißt, soweit ich mich erinnere, Grenzübergagngsschein im grenzüberschreitenden Verkehr. Lange Rede, kurzer Sinn, Brücke mit wen oder was legt eigentlich nahe, daß die bisherige Form korrekt ist, hier ist mMn kein Dativ angezeigt.
Zum Vorschlag Voyagers: Internationale Brücke (oder auch die in die Diskussion geworfen Grenzbrücke) sagt eigentlich nur etwas über die Lage, nicht aber über den Status. Es mag dutzende vergessener Brücke etwa an der Thaya geben oder anderen Grenzflüssen, die eben nicht mehr dem Verkehr dienen, die aber dennoch in zwei verschiedenen Staaten stehen.
Halte Kategorie:Brücke im grenzüberschreitenden Verkehr für die beste Lösung, das wurde aber bisher gar nicht vorgeschlagen. --Matthiasb   (CallMyCenter) 22:09, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sitacuisses hat folgendes geschrieben: "Die Erwähnung des Verkehrs erscheint mir auf den ersten Blick arg überflüssig, denn wofür sonst baut man eine Brücke?" Ja, da frage ich mich doch als alter deutscher, ob's da nicht den Fall geben kann, dass zuerst die Brücke gebaut, dann die Grenze gezogen, und deswegen der Verkehr eingestellt wird. Es ist ja auch noch nicht aller Tage Abend, irgendwo wird es schon noch ein paar Konflikte in Brückennähe geben! Das soll uns ja nicht daran hindern, Unterkats wie Kategorie:Brücke mit grenzüberschreitendem Schienenverkehr beziehungsweise Straßenverkehr anzulegen. --MannMaus 16:52, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es gab da ein paar innerdeutsche Brücken, an dem der Verkehr zum Erliegen gekommen ist. Ab und zu wurden dort Agenten ausgetauscht. --Atamari 16:57, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zum Beispiel. Andere Länder wurden später geteilt oder früher vereinigt, ich kenne da jetzt wirklich nicht jede Brücke. --MannMaus 17:05, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie ist grammatikalisch falsch benannt, daher per Antrag gelöscht. Ob Ihr den vorgeschlagenen Namen benutzen wollt oder nicht, ist keine Adminsache. --Cú Faoil RM-RH 18:36, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

braucht man das? --ianusius: ( Diskussion) 22:00, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschen, selbst der anlegende Benutzer wollte die Kat gelöscht haben, da er sich vertan hatte. Ich stell mal SLA. --Geitost 23:05, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dankeschön euch beiden! :-) (Sollte ja "User:la-3" werden! Auch ich brauchte sie nicht mehr. *#*#*Ūnyx ē Latīnīs novīs 17:55, 6. Okt. 2011 (CEST))[Beantworten]

braucht man das? --ianusius: ( Diskussion) 22:00, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn der user meint, alle anderen la-3-user könnten nicht so gut Latein wie er, dann sollte er das mit ihnen ausdiskutieren, oder überlegen, ob er nicht in die la-4 gehört. --MannMaus 11:11, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Kategorie braucht man sicher nicht (alternativ bin ich für eine Kategorie:Benutzer mit exorbitantem Vogel). Den Babelbaustein wenn dann im BNR. … «« Man77 »» 17:16, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich schon! "Vogel"(wie "Wikilieb"): Nö - die sprechen nun mal nach meinem Maßstab aller Wahrscheinlichkeit nach kein Latein - wäre aber toll:-)! @MannMaus: ich spreche tatsächlich Latein :-); insofern gehöre ich zu den Usern, die "sehr gut Latein sprechen" Aber: wie wäre es, wenn ich mir einfach ne nicht-vorlagenbasierte Box mit demselben Inhalt auf meine Seite setze(kriege ich schon hin) und dann is Ruhe im Karton? Liebe Grüße, Ūnyx ē Latīnīs novīs 18:20, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Vorlagen wären im BNR gar kein Problem, frag mal deinen Mentor nach dem genauen Vorgehen dabei, dann kannst du die auch während der LD dazu schon einfach zu dir verschieben werden, null problemo. Diese Kat passt so nicht ins System, insbesondere mit der Benennung und mit der Vorlage, die nicht neutral gestaltet ist. Prinzipiell besteht aber schon ein Unterschied zwischen Übersetzen und aktiv Sprechen/Schreiben (nur weil man großes Latinum hat, und Latein übersetzen kann (oder auch nicht mehr), hat man noch nicht la-4, das gibt's in der Kat aber auch). Wenn man jedoch nicht meint, Latein so gut wie ein Muttersprachler sprechen zu können, hilft es auch nicht, sich in die gut gefüllte la-4-Kat umzusortieren, wo sich bislang wohl eher Leute mit großem Latinum usw. wiederfinden dürften.
Deshalb halte ich solche Kats für „tote“ alte Sprachen schon für sinnvoll, um mit Hilfe dieser Kats auch tatsächlich Leute finden zu können, die gut Latein sprechen/schreiben können. Das ist mit dem bisherigen System nicht gewährleistet, somit sollte das durchaus überarbeitet werden. Solche neuen, alternativen Kats müssten dann aber schon unter die Oberkats zur Sprache, hier Kategorie:User la, einsortiert werden und nicht unter die allgemeine Babeloberkat. Die normalen Vorlagen und die der neuen Kats müssten dann auch noch entsprechend angepasst werden. Bislang sehe ich da aber noch kein ausgereiftes Konzept für eine solche Änderung. Das sollte also bei Bedarf erst mal allgemein woanders ausdiskutiert werden z. B. unter WD:Babel. Da es ein solches Konzept bislang auch nicht in anderen Sprachversionen gibt und neu wäre, ist es wohl besser, diese Kat mit der unbrauchbaren Benennung zu löschen und die dazugehörigen Vorlagen in den BNR von Unyx zu verschieben. Bei Bedarf kann die Grundidee dann erst mal woanders diskutiert werden. --Geitost 21:27, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hallo Geitost - OK (war gestern bisschen *bähh-ich-mag-nich-mehr*) "BNR" heißt doch "Benutzernamensraum", oder? Aber für solche Fragen ist ja derHexer zuständig :-) - Auf jeden Fall ne gute Idee, werde ihn gleich mal fragen... Mh... soll ich vielleicht neue basteln, die neutral(er) sein werden: "Diese Benutzer_innen sind (tatsächlich) in der Lage aktiv auf Latein zu kommunizieren, über bloßes Übersetzen hinaus."? Auf jeden Fall ist die "Babel-Kategorie mit Zweifel" eher unter "Scherz-Babel-Kategorien" einzuordnen ;-) <*> @MannMaus: Sorry, hatte gestern "Frust-Tomaten" auf den Augen! Aber Geitost hat recht: Ich spreche d.h. kommuniziere mündlich bestimmt sehr gut auf Latein, aber bestimmt nicht so gut wie ein Muttersprachler - Das grundsätzliche Problem bei an "Übersetzungssklerose" ;-) leidenden Sprachen (nicht Benutzer_innen! Die können ja nix dafür bzw. dürfen liebend gerne ausschließlich übersetzen!) wäre damit ja auch nicht gelöst: als Mitglied einer winzigen Minderheit würde ich wirklich nicht gerne mit einem "Is_doch_eh_klar_dass_das_keiner_von_denen_wirklich_'spricht'" einfach so "verwurstet" d.h. unterschiedslos in einen Topf mit Übersetzungskünstlern geworfen werden (Wertung des Vorgehens, nicht der "mit-Verwursteten"!). Danke :-)
In der Hoffnung, mich vorsichtig genug ausgedrückt zu haben :-) ;-),
Ūnyx ē Latīnīs novīs 22:14, 7. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Melde jehorsamst: Vorlagen sämtlichst verschoben./! Mh... Ich glaube schon, dass ich irgendwann mal die Diskussion um die passende Kat für "Latīnē Loquentēs ac Scrībentēs" angehen werde - nur werde ich dass in nächster Zeit nicht schaffen und lieber einen Artikel verbessern... Danke nochmal, Geitost! +#*#*#+Ūnyx ē Latīnīs novīs 18:29, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
So, hab bei dir mal die Vorlagen/Seiten angepasst. Bitte sehr. :-) Die Kat ist dann nun schnellgelöscht, vielleicht findest du ja irgendwann noch mal die Zeit dafür. --Geitost 22:40, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hoffentlich :-) - Danke! Also macht's gut! Ūnyx ē Latīnīs novīs 17:51, 11. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sinn?? SteMicha 22:46, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Frag mal Osika. :-) Stört sie denn? Als rote Kat stört sie mich jedenfalls und auf seiner Benutzerseite darf man ja nicht editieren. --Geitost 23:06, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wirklich sehr sinnvoll, eine Kategorie nur dazu anzulegen, damit sie nicht mehr rot ist. SteMicha 23:46, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
So kriegt sie wenigstens mal ne LD. Sonst ist sie ja immer nur permanent gewünscht, das ist jedenfalls nicht sinnvoll. Und es gibt sicher unsinnigere Kats als diese. Why not? Mir ist es schnuppe, ob sie bleibt oder nicht, aber zumindest gibt es dann mal ne Entscheidung. Es gibt ja auch ne Kat dazu, wer in Karlsruhe studiert, die steht in derselben Oberkat. Dort passt diese mMn jedenfalls am besten hin. Aber soll das der abarbeitende Admin entscheiden, welche Benutzerkats es geben soll und welche nicht. Ich finde sie ganz witzig. Könnte auch unter Kategorie:Benutzer:Humor, da würde sie auch noch gut hinpassen. --Geitost 00:16, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn sie gelöscht werden sollte, sollte sie tatsächlich aus einer Benutzerseite genommen werden dürfen, würd ich mal meinen. Einen Linkfix, eine Kat-Entschärfung in einer Artikelwerkstatt oder einen Adminentscheid in einer LD darf man einem schon zumuten. Da nur einmal genutzt und die anderen Kats dieses Benutzers auch rot glänzen, sollte sie meiner bescheidenen Meinung nach auch tatsächlich gelöscht werden. … «« Man77 »» 17:22, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zur Info: Die anderen beiden roten Kats wurden bereits nach regulärer LD gelöscht, können dort aber nicht entfernt werden, siehe auch Versionsgeschichte Benutzerseite. Das gäbe direkt nen Editwar. Löschprüfungen hat es dafür aber bislang wohl noch nicht gegeben, wär ja auch ne Möglichkeit statt rote Kats einzubinden. Das allgemeine Thema, ob rote Benutzerkats auf Benutzerseiten sein sollen oder nicht bzw. wie viele, sollte man aber wohl woanders klären. --Geitost 18:23, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dit W-U is weder ne relevante Eijenschsft (als solchet is ditte völlich vermurkst einkategorisiert) noch ne irjendwie relevante *Verwaltungseinheit* – ooch wenn de Kat nun als kleener Satireakt anjelecht wurd, hab ick denn ma vorftistich nen SLA jestellt, weil die grad völlich leer is. Aba vielleicht fülltse sich ja wieda? – Osika 18:49, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Du Scherzkeks. ;-) --Geitost 20:57, 9. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Per SLA gelöscht. -- Gödeke  19:33, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

braucht man das? --ianusius: ( Diskussion) 21:56, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

braucht man das? --ianusius: ( Diskussion) 21:57, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

braucht man das? --ianusius: ( Diskussion) 21:58, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

braucht man das? --ianusius: ( Diskussion) 21:59, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

braucht man das? --ianusius: ( Diskussion) 21:59, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Relevanz? XenonX3 - (:) 00:29, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zwei Mal Hauptrolle, ein Mal Produzent, das reicht laut RK für Relevanz. Aber so ist das ein bisschen dürftig! Behalten und ausbauen. --Kurator71 08:46, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wäre es ein Musikalbum, so würde es wegen "reine Tracklist" gelöscht. WB 10:25, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

SLA->LA. Relevanz nicht erkennbar. HyDi Schreib' mir was! 01:05, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Von der Länge würde ich sagen, dass der Artikel ein gültiger Stub ist. Relevanz wird geprüft (deshalb auch der QS-Eintrag), scheint aber nicht gegeben. Vielen Dank an den SLA-Steller, dass die QS abgewartet, bzw sich an dieser beteiligt wurde. *kopfschüttelnd* löschen. --Martin1978 /± 09:33, 4. Okt. 2011 (CEST) Signatur vergessen. Sorry![Beantworten]

Der übliche Wrestlerspam, diesmal ohne uferlose falsche Biografie. --Eingangskontrolle 09:39, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich schon Spam höre, könnt ich kotzen! Die Frau ist bei Fans in Deutschland und auch Europa sehr bekannt. Sie geht aber leider weit an den RKs vorbei, weil diese auf die amerikanischen Ligen ausgerichtet sind; Würden diese auch für die unbekannteren Europäischen Ligen gelten wäre die Relevanz gegeben. Man sollte sich ab und an erst mit einem Thema beschäftigen, bevor man Töne wie "Spam" spuckt! Das ist übrigens die schlechteste Begründung, die man bringen kann! --Martin1978 /± 11:01, 4. Okt. 2011 (CEST) (Spam schonmal gelesen?)[Beantworten]

Große Teile des Artikels sind mehr oder weniger 1:1 aus den Artikeln Einbeck und Altes Rathaus (Einbeck) und möglicherweise weiteren WP-Artikeln kopiert, ohne daß die Versionsgeschichten und mithin die Autoren der Quellartikel nachvollziehbar wären. Löschen zwecks urheberrechtlich korrekter Neuanlage. -- smial 01:46, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das ist nicht ganz korrekt. Aus dem Artikel Einbeck ist nichts direkt kopiert, nur aus dem erwähnten Rathaus-Artikel und aus Marktkirche St. Jacobi (Einbeck) und nur die Passagen aus den Quellartikeln, die ich auch SELBST verfasst habe. Kann ich mich wirklich selbst urheberrechtsverletzen? Darüberhinaus plan(t)e ich sowieso demnächst die Passagen noch weiter stark zusammenzufassen, wg. Redundanz, da hatte ich gestern aber keine Zeit dazu. Da warte ich jetzt aber erstmal den Ausgang des Löschantrags ab, es macht ja keinen Sinn Arbeit reinzustecken, die dann evt. gelöscht wird... -- Der Regenbogenfisch 09:31, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Habe mich doch entschlossen schon weiterzuarbeiten und u.a. die fraglichen Passagen zusammengefasst. Ob's hilft? -- Der Regenbogenfisch 18:17, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ohne den vorliegenden Fall beurteilen zu wollen oder zu können, nur diese Anmerkung: eine Auslagerung von Artikelteilen, die als eigenständiges Lemma Sinn machen und den Hauptartikl entlasten, ist imo grdstzl - bei einer stets wachsenden Wikipedia (auch wachsenden einzelnen Artikeln) - wünschenswert. Redundanzenbeseitigung ist darüber hinaus ganz wichtig. Ich sehe bei meinem Themengebiet (Warschau) erheblichen Bedarf für ebensolche Aktionen. Ein vollständiger Erhalt aller beteiligten Versionengeschichten scheint da aber aus praktischen Gründen mitunter unmöglich (vielleicht reichen da aber auch nur mein technisches Verständnis/Möglichkeiten nicht aus ...). Bitte also auch hier abwägen zwischen Sinnhaftigkeit solcher Massnahmen (für Leser) und 1:1-Befolgung von Regeln. Gruss --Wistula 09:46, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wir erwarten von jedem Nachnutzer die Einhaltung der Lizenzbedingungen und das Gejaule bei URV ist regelmäßig zu hören. Warum innerhalb der WP dieselbe Transparenz nicht erforderlich sein soll, erschließt sich mir nicht. Kann aber durchaus sein, daß ich halt von vorgestern bin. Ist ja alles nicht so schlimm und WP-Autoren haben auch keine Vorbild-Funktion, die haben nur Admins, denn die kann man ggf. abwatschen. Ich bitte, die Störung zu entschuldigen. -- smial 13:02, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und warum stellst Du nicht einfach einen Antrag auf Nachimport der Versionsgeschichte Wikipedia:Importwünsche/Importupload ? -- 79.168.4.104 15:09, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn Benutzer:Der Regenbogenfisch alle kopierten Artikelteile selbst verfasst hat (von Typos und Wikilinks mal abgesehen), liegt keine Urheberrechtsverletzung vor. Ein Versionsimport wäre somit auch unnötig und der Löschantrag sollte entfernt werden. --(Saint)-Louis 18:28, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der kurze Abschnitt Ratswaage stammt wörtlich von einer/m anderen Autor/in. Diesen Text hat der RFisch inzwischen geändert. Hätte er es vor Artikelanlage gemacht, wäre allen die Aufregung erspart geblieben.--89.182.50.43 19:12, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sorry, das hatte ich übersehen und Sorry für meine falsche Arbeitsweise. Nun, es wird zu Beginn laufend Änderungen/Ergänzungen meinerseits geben, das ist bei der Entstehung von Artikeln doch normal? OK, aus der ganzen Diskussion lerne ich, in Zukunft sicherheitshalber Artikel außerhalb Wikipedia fertigzubasteln. -- Der Regenbogenfisch 08:21, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da der Löschgrund nun nicht länger zutrifft (vielleicht sollte man das nächste mal zuvor den Autor kontaktieren?) sollte der Fairness halber LAZ gemacht werden, ansonsten morgen dann LAE. Behalten. -- nfu-peng Diskuss 12:00, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist keine Werbeplattform zur Bekanntmachung bisher wenig bekannter Baumaterialien. Solange dieses Material nicht weit verbreitet ist und darüberhinaus die einzige Literaturangabe der Werbeflyer des Herstellers ist, sehe ich nur löschen als Möglichkeit. Relevanz nicht nachgewiesen. --Roterraecher !? 03:58, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Irrelevanter Markenname. Das ist schlicht und ergreifend yet another Wood-Plastic-Composite. WB 09:34, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Product, Price,Placement, Promotion = Löschen Yotwen 06:11, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

das Fest einer Kleinstadt ohne jegliche besonderheit (außer dem scheinbaren anspruch das Münchner Oktoberfest der Region zu sein .oO. Sehe keine Relevanz ...Sicherlich Post 06:48, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

+1 —Lantus07:01, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
++1 - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 07:14, 4. Okt. 2011 (CEST)nach kleiner relevanzbegründender Erweiterung[Beantworten]
Ich würde eher sagen Relevanz eindeutig, aber schlechter Artikel: 71. Jahre (mit Vorgängerveranstaltung deutlich über 100 Jahre), jährlich über 200.000 Besucher. Das reicht gemäss RK für Messen bei weitem. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:18, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und was steht davon im Artikel?-- Johnny Controletti 08:29, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nichts, ich weiss. Deshalb habe ich ja auch gesagt, dass der Artikel schlecht ist. Im aktuellen Zustand wäre ich auch für löschen, aber nicht wegen Irrelevanz. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:54, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
JUP, da hat PaterMcFly denn Punkt getroffen. Das ist kleiner aber feiner Unterschied, Relevanz ≠ Qualität (beides sind sowohl Behalte- wie Löschgründe). 7 Tage wenn nicht noch was kommt, löschen.--Bobo11 09:25, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Relevanz muss aus dem Artikel hervorgehen. Dieser feine Unterschied ist nicht der Unterschied von Relevanz und Qualität ...Sicherlich Post 10:36, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Drittgrößtes Volksfest in Oberbayern: [1]. Bearbeitet, behalten. Ich verlängere gerne so leicht meine Liste geretteter Artikel. --Textkorrektur 11:59, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz geht aus dem Artikel (nun zumindest) hervor Behalten. --Gelli63 13:35, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Immer noch sehr schwacher Artikel, verglichen mit dem Rosenheimer Herbstfest, aber als Stub reichts aus. Behalten. --Wahldresdner 17:46, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Keine relevanz sichtbar, schlechter, völlig uninformativer (über Unrelevantes gibt's nich viel zu sagen) Artikel -> Löschen.--Lorielle 18:17, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Jeder blamiert sich, so gut er kann... Die Relevanz ist inzwischen eigentlich unstrittig. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:03, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

hier scheint mir ein Interessenkonflikt vorzuliegen; außerdem vermisse ich sowohl mediale Aufmerksamkeit sowie Interwiki-Links. —Lantus07:10, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Naja, ich fand fast 1 Mio. Kugeltreffer und die beteiligten Tierschutzorganisationen sind schon die größten Player in dem Segement. WB 09:32, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Lantus, als Autorin des Artikels bitte ich Dich um eine detailliertere Beschreibung, was Du unter Interessenkonflikt verstehst. Übrigens, ich habe 9 Interwiki-Links gesetzt. Richtig erkannt hast Du, dass das mediale Interesse der klassischen Medien in Deutschland für diese Kampagne noch! dürftig ist. In Italien und England sieht das anders aus. Wenn Du bei Deinem Löschantrag bleibst, dann musst Du auch konsequenterweise den Artikel Kampagne für Saubere Kleidung parallel zur Löschung vorschlagen. Die mediale Aufmerksamkeit ist dort auch nicht gegeben. Ich halte übrigens den Artikel laufend aktuell. Benutzer:Dokumentarin1965 --Off topic, kann ich meinen Benutzernamen ändern? Ich möchte auch lieber einen pfiffigeren. (10:40, 4. Okt. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Tipp: WP:Interessenkonflikt, WP:Interwiki. Angesichts der Beteiligung großer Orgenisationen eher behalten. --Nothere 13:03, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke Nothere, hab' jetzt beide Tipps gelesen. Sehr wichtige Hinweise. Finde die Diskussionen sehr spannend. --Benutzer:Dokumentarin1965 14:53, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mir fehlt noch die Relvanz, die aus dem Artikel hervorgeht. --Gelli63 13:43, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Unnötiger LA. Die Disk.-Seite des Artikels ist LEER. Hier hätte man erstmal Medienecho, Relevanz, Interessenkonflikt diskutieren können/sollen. Es geht im Artikel um eine europaweite Aktion bzw. Tierschutzkampagne, also nicht nur lokal/national. Wird von anderen Tierschutzorganisationen unterstützt. EU-Parlamentarier haben sich dazu bekannt (noch nicht viele, hat aber auch erst kürzlich angefangen). Relevanz gegeben. Behalten! --F2hg.amsterdam 15:39, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. Promifriseure gibt es tonnenweise. Hairdressing Awards Austria ist ein "lieferanten-unabhängiger" Werbepreis von Henkel/Schwarzkopf. Artikel wirkt wie journalistisch verbrämte Werbeeinschaltung. --Elisabeth 08:44, 4. Okt. 2011 (CEST) Nachtrag: Siehe LA #Hairdressing Awards Austria übernächster Abschnitt. --Elisabeth 09:18, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich würde den Artikel löschen, was hebt den guten Mann von allen anderen Friseuren ab? Der Werbepreis generiert keine Relevanz. Den letzten Abschnitt hab ich schon mal wegen der Werbung gelöscht. --Kurator71 08:52, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Unterschreitet meilenweit die Relevanzgrenzen. SLA gestellt. --Steindy 11:35, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn Hairdressing Awards Austria als nicht relevant gelöscht wird dann auch dieer Artikel. Aber ich würde das Ergebnis der Diskussion dort abwarten.--Gelli63 12:44, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz eines Preises generiert aber nicht automatisch Relevanz für alle Preisträger.--Nothere 13:05, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bei Hall of Fame sehr wohl und von mir Stimme für den Alexander Moser - behalten !--Abadonna 13:06, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, aber wenn der Preis relevant ist und als führender Preis für Friseure gelten sollte ist ein Hall of Famer auch relevant. Aber lass und doch die Diskussion unten erst mal weiter verfolgen. --Gelli63 13:09, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Unnötiges Relevanz-Gemoser, löschen. --Matthiasb   (CallMyCenter) 16:59, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Mann ist Frisör, er hat Nina Proll die Haare geschnitten, was ist daran relevant? Löschen --AlterWolf49 02:50, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Verzichtbare Allgemeinplätze zu einem selbsterklärenden Lemma. Hier ist kaum ein sinnvoller Artikel möglich, deswegen haben wir wohl gleich zwei davon, der Artikel Forschungsreisender ist aber auch nicht unbedingt erquicklich. Dann haben wir auch noch Entdeckungsreise (kein Glanzstück, aber wohl ein sinnvolleres Lemma) und Expedition (dito), das wären imho sinnvolle Ziele für Redirects. --Janneman 08:47, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist hauptsächlich wegen des Hinweises auf Studienreise und die sich bei der Erklärung des Zusammenhangs ergebenden Verlinkungen nicht verzichtbar. Über die Begriffsklärung zur Studienreise kommt der Benutzer zur Forschungsreise. Die in den oben genannten Lemmata Forschungsreisender und Expedition gemeinten Teilnehmer konsultieren weder Bibliotheken, Kunstsammlungen und Archive, noch geben sich im Sinn einer Studienreise dem Studium des Wissenschafts- oder Kunstobjekts selbst, etwa von Gemälden, Ausgrabungen, Baudenkmälern hin.
Ich bin seinertzeit auf diesen Text wegen der im 17., 18. und 19. und bis ins 20. Jahrhundert hinein üblicherweise vom Landesherrn oder Akademien usw. finanzierten Studienreisen von Künstlern gestoßen, die eigentlich Sonderformen der Bildungsreise (hier wird der Benutzer auf Forschungsreise verwiesen) zwischen Wanderschaft und Grand Tour darstellten. Im Lemma Grand Tor gibt es einen Hinweis zur Bildungsreise, mit der schon bekannten Weiterführung zur Forschungsreise.
So wie es jetzt aussieht, wäre eine Löschung des Lemmas Forschungsreise eine Verschlechterung. Ich bin daher für seine Beibehaltung. Verbesserungen des Textes sind allerdings unbedingt nötig.--Gloser 09:47, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
hm, du meinst also, dass auf einer Forschungsreise also Bibliotheken, Kunstsammlungen und Archive konsultiert würden, allerdings nicht von Forschungsreisenden? Von wem dann? fragt sich --Janneman 10:23, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Von einem Stipendiaten, vielleicht der Michael-Beer-Stiftung, oder einem Austauschstudenten, der sich auf einer Forschungsreise befindet, ohne dass er als Forschungsreisender im Wesentlichen daran interessiert [ist], Daten und Erkenntnisse über meist neu entdeckte Gebiete der Erde zu erhalten. Also nochmal: Die Lemmata Forschungsreise, Forschungsreisender, Entdeckungsreise und Expedition sind ihnhaltlich nicht aufeinander abgestimmt. Welches man auch löscht, nie wird sich insgesamt eine Verbesserung ergeben.--Gloser 11:37, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
ja, also nochmal: dem Artikel kann man entnehmen, dass bei einer Forschungsreise einer auf eine Reise geht (im weitesten Sinne) und dann forscht (im weitesten Sinne). Das hatte ich mir fast schon gedacht. Aber um nochmal deine Argumentation zu rekapitulieren: ein Stipendiat kann auf Forschungsreise gehen, wird dadurch aber nicht zum Forschungsreisenden, weil Forschungsreisende ja eher Entdeckungsreisende sind. Steht zumindest so in Wikipedia, also muss es wohl stimmen... --Janneman 12:12, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nein, ich werde missverstanden. Du hattest oben vorschlagen, den Text Forschungsreise zu löschen, weil darin dasselbe ausgesagt wird, wie unter Forschungsreisender. Wer die Texte zu Forschungsreise und zu Forschgungsreisender (auch zu Entdeckungsreise und Expedition) liest, merkt, dass sie inhaltlich nicht übereinstimmen. Die Löschung des einen oder des anderen Lemmas wäre ein Verlust. Das wollte ich hier ausdrücken.--Gloser 14:08, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Einwände gegen den LA kann ich nicht nachvollziehen. Die Begriffe Forschungsreise und Studienreise sind selbsterklärend. Ob eine Forschungsreise in Bibliotheken oder zum Nordpol führt, ob eine Studienreise als Klassenfahrt oder als kommerzielle Gruppenreise durchgeführt wird, ob sie von einem Künstler oder einem Philologen unternommen wird: alles das ergibt sich aus dem Kontext und ist keine Sache enzyklopädischer Distinktion. Kein Verlinkungsbedarf, ergo kein Bedarf für diese Lemmata (oder für eine BKL Studienreise). Bei Bildungsreise gilt das im Prinzip auch, aber dort könnte man zum Zweck historischer Kontextualisierung (oder für Nutzer, denen die älteren Bezeichnungen nicht präsent sind) noch erwägen, das Lemma als Weiterleitung zu Grand Tour beizubehalten (wichtiger wäre dort eine Weiterleitung "Kavalierstour").
Fazit: Lemma "Forschungsreise" gemäß LA löschen, BKL "Studienreise" ebenso, Weiterleitung Bildungsreise auf Grand Tour umstellen, Verlinkungen anpassen bzw. entfernen. --Otfried Lieberknecht 10:28, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bitte aber dabei die oben von mir vorgebrachten Einwände zu berücksichtigen. Wenn Inhalte nicht verloren gehen sollen, wird es nicht genügen, Weiterleitungen umzustellen und Verlinkungen anpzuassen bzw. zu entfernen.--Gloser 11:37, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eben diese Einwände kann ich aber nicht nachvollziehen: ich sehe in den genannten Artikeln keine behaltenswerte Information: dort werden quellenfrei Worterklärungen und Distinktionen vorgenommen, die, soweit sie die gängigen Bedeutungen überhaupt richtig treffen (fachterminologische Sonderbedeutungen gibt es ja nicht), keiner Explikation bedürfen, sondern vom Leser als gemeinsprachliches Wissen im je gegebenen Verwendungszusammenhang problemlos auch ohne Link und Wortartikel realisiert werden können. Und das gilt auch für "Forschungsreisender": auch dieser Pseudo-Artikel kann verlustfrei gelöscht werden. --Otfried Lieberknecht 08:27, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nur zu! Bitte noch zwei Fragen zu beantworten, bevor ich die Diskussion hier verlasse: Wie wird verhindert, dass nun etwa zwischen ein- und zweitausend Rotverlinkungen entstehen und was wird aus dem Lemma Kategorie: Filme Forschungsreisen?--Gloser 09:05, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel sollte fundiert und quellenbelegt weiter ausgebaut werden, insbesonder aus den weiter oben von Gloser ausgeführten Gründen. Ich könnte den Artikel sogar mit Scans von Originalen bei Commons weiter ausbauen, schaffe das aus zeitlichen Gründen jedoch derzeit nicht. You are welcome, --Bernd Schwabe in Hannover 10:53, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Gloser: Von der tatsächlichen Anzahl der Verlinkungen kannst Du Dir bei jedem Lemma anhand des in der Seitennavigation unten links zu findenden Links "Links auf diese Seite" ein Bild machen.
Das Lemma Forschungsreise ist rund 130 mal in Artikeln verlinkt, außerdem drei mal indirekt über die mitzulöschende Weiterleitung "Forschungsexpedition".
Das Lemma Studienreise ist 13 mal in Artikeln verlinkt, hinzu kommen indirekte Verlinkungen über die mitzulöschenden Weiterleitungen Studienreisen (2 Artikel), Studienfahrt (4), außerdem die Weiterleiung Bildungsreise (10), die man mit neuem Ziel Grand Tour auch behalten könnte (wozu dann aber die Verlinkungen zu prüfen wären)
Das Lemma Forschungsreisender schließlich ist insgesamt weniger als 150 mal verlinkt, darunter 12 indirekte Verlinkungen über das Lemma Entdeckungsreisender, das mit neuem Ziel Entdeckungsreise behalten werden kann. --Otfried Lieberknecht 12:30, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke. Mir war bisher nicht bekannt, wie man bei dieser Suche vorgeht. Ein weiterführendes Angebot hat erfreulicherweise der Benutzer Bernd Schwabe in Hannover oben gemacht. Es umzusetzten erfordert jedoch, worauf auch er hinweist, Zeit und Geduld, die nicht jedem zu Gebote stehen.--Gloser 13:29, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. "Hairdressing Awards Austria -wikipedia -wiki -facebook" = ~65.800 Ergebnisse.

Werbepreis von Henkel Austria, 3.10.2008 (Schwarzkopf (Haarkosmetik)):
"Die „Austrian Hairdressing Awards“ bieten Friseuren eine Plattform, um der Öffentlichkeit ihre eigenen Kreationen und die Liebe zum Beruf zu präsentieren. Friseurinnen und Friseure aus ganz Österreich meldeten sich zu diesem einzigen lieferanten-unabhängigen Fotobewerb und bewarben sich in sieben Kategorien …"
(Ganz unten:) "Schwarzkopf Professional gehört zum Unternehmensbereich Kosmetik/Körperpflege von Henkel und zählt weltweit zu den führenden Anbietern im Salongeschäft. Die professionelle Partnerschaft mit dem Friseur bildet die Grundlage für die innovativen Konzepte und Dienstleistungen von Schwarzkopf Professional, …" -- Elisabeth 09:15, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Irrelevanter Werbeeintrag für die Firma Schwarzkopf. SLA gestellt. --Steindy 11:34, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

So wie der Artikel sich mir jezt darstellt ist er relevant und behaltefäjhig --Gelli63 12:42, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
SLA abgelehnt. Irrelevanz zumindest nicht eindeutig. --HyDi Schreib' mir was! 12:57, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Behalten!, wie Elisabeth ja so schön herausfand - furchtbar viele Google-Treffer, desweiteren Berichte in Zeitungen und Zeitschriften (die sicher nicht alle von Schwarzkopf bezahlt wurden) sowie mehrfach als Oscar der Branche bezeichnet.--Abadonna 13:12, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Als Werbepreis einer Firma nur behaltenswert, wenn eine überregionale Medienrezeption dargestellt wird. --Kurator71 13:50, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Medien auf die Schnelle als Beipiele http://www.vol.at/news/vorarlberg/artikel/die-austrian-hairdressing-awards-2010-sind-vergeben/cn/news-20101108-02122716

http://www.vienna.at/wolfgang-aichbauer-holt-sich-den-austrian-hairdressing-award-2010/news-20101108-10423287
http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20101108_OTS0158/die-austrian-hairdressing-awards-2010-sind-vergeben-and-the-winner-is-wolfgang-aichbauer-hairgott-graz-bild
ATV/Puls 4 Bericht
Heute.at
http://madonna.oe24.at/beauty/haut-und-haare/AUSTRIA-HAIR-Messe-in-Wien/20259575 (Madonna gehört zur Zeitung Österreich)--Abadonna 13:58, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Scherzkeks: Vienna online und Vorarlberg Online sind wohl kaum überregionale Berichterstattung, eine Online-Nachricht eines österreichischen Frauenmagazins auch nicht, die Henkel-Pressemeldung schon gar nicht. Das Ding hat keine enzyklopädische Relevanz. Löschen --Kurator71 14:30, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Du übersiehst da ein paar andere Sachen und es waren erstmal auf die Schnelle Beispiele und man sollte sich hier sowieso mal einigen - mal scheinen NUR onlinebelege zu gelten und Bücher werden ignoriert und andersrum, wenn es wiedermal passt, Online ignoriert - die meisten lesen doch Zeitungen heute wohl nur noch online. ATV - Puls 4 Fernsehsender, der nicht nur in Wien empfangen wird, die Madonna ist eine Beilage der täglich erscheinenden Zeitung Österreich, abern ochmal - war mal auf die Schnelle und mir wäre es recht, wenn der Artikelverursacher sich bei Zeit auch mal hier rührt.--Abadonna 14:38, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nur weil der Preis von einer Firma gestiftet wurde muss er gleich irrelevant sein?--Gelli63 10:51, 5. Okt. 2011 (CEST). d.h. wenn etwas relevant sein sollte, dass von einem Unternehmen gesponsort wird bleibt es doch relevant. Wir sollten hier über Relevanz entscheiden, nicht über den Stifter des Preises--Gelli63 10:53, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Freidrehende TF der übelsten Sorte. Schon der erste Satz ist eine Zumutung:
"männliche Personen" - weiter unten werden dann die weiblichen Krieger (die es laut Einleitung nicht gibt) beschrieben
"die an gewaltsamen Konfrontationen beteiligt sind" - also ist jeder Wirtshausschläger ein Krieger wow
Udn weiter gehts dann mit:
"findet vorzugsweise Verwendung für Beteiligte von stammesgeschichtlichen Auseinandersetzungen" - behauptet wer?
"Sofern mehr zum Status der Person bekannt ist, werden exaktere Begriffe wie Ritter, Legionär, Söldner oder Soldat verwendet" - was hat das mit vorzeitlichen Stammesfehden vom Halbsatz davor zu tun?!?
Und so dreht die TF sich freischwebend über den ganzen Text um sich selbst. Im Grunde ein Brainstorming nach dem Motto "was ich glaube schon mal zum Thema gehört zu haben", aber nun wirklich kein Artikel. Und es war lange genug bebapperlt in der Vergangenheit. Irgendwann ist auch mal Schluß mit erfolgloser QS. --WB 10:17, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Brainstorming ohne Quellen und ohne Artikelbedarf: löschen. --Otfried Lieberknecht 10:34, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wurde schon einmal diskurtiert und mit LAE beendet!-- Johnny Controletti 11:11, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
<utopie>Wie schön könnte das Leben sein, wenn (1) eine/r, die/der einen umkämpften Artikel ent-LAt, auch ein "War Löschkandidat"-Bapperl auf die Disk klebte, und (2) jeder LA-Steller vorher auch mal in die History schaute ... </utopie> --Zerolevel 11:51, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
LAE ist keine Löschdiskussion mit Entscheidung -> LAE ist für einen neuen LA völlig ohne jeden Belang. WB 12:37, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikelbedarf? Sagt wer? Versionsgeschichte anschauen, am Artikel arbeiten, ansonsten LP... Das hier ist müßig. --Lakra 12:38, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

"ansonsten LP" bevor Du große Töne spuckst, solltest Du Dir bitte erst mal die Regeln durchlesen. Und die dann auch verstehen... WB 12:46, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Im Grunde ist der alte LA immer noch zutreffend. Ist ja traurig, dass man es tatsächlich klarstellen muss, aber der Duden ist keine enzyklopädietaugliche Quelle. Dem LAE hatte ich neulich nur zugestimmt unter der Bedingung respektive in der Hoffnung, dass sich noch etwas tun möge am Artikel. Das war indes nicht der Fall. Daher nunmehr endlich löschen.--HvQuzB 15:52, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Lemma an sich gerechtfertigt, in DIESER Form allerdings besser löschen ... LagondaDK 17:12, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Welche Regel hab ich denn nicht verstanden? Die, die besagt, dass man vor Stellung eines LA möglichst selbst zum Artikel beitragen soll? Oder die, dass ein erneuter Löschantrag mit neuen Argumenten aufwarten soll? Abgesehen davon richten sich meine "großen Töne" vorrangig gegen die Behauptung, es bestünde kein Bedarf an einem Artikel zu diesem Lemma -oder kann mir hier jemand in einem Satz eine abschließende Definition dazu liefern? Nachrangig gegen die verbreitete Vorgehensweise, eine aktuelle Version für mangelhaft zu befinden und einen LA zu stellen, ohne sich mit Diskussion und Versionsgeschichte auseinandergesetzt zu haben und damit alle früheren Versionen (und Arbeit) ebenfalls in den Ofen zu schieben. Nun wär das bei anderen Artikeln sicher dramatischer als bei dem hier, aber zuviel verlangt ist eine Auseinandersetzung mit dem Gegenstand einer Diskussion ja wohl nicht -denn die im LA kritisierten Wendungen sind fast ausschließlich jungen Versionsdatums. Würde aus einem einzigen Beitrag hervorgehen, dass das passiert ist, würde ich die Diskussion nicht für müßig halten. So warte ich nur auf den (Wieder)Vorschlag eines völlig sinnentstellenden Redirects auf "Soldat". --Lakra 20:22, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Offenbar sämtliche, jedenfalls die, die tatsächlich existieren. Vor allem aber hast Du nicht begriffen, dass ein LAE keine administrative Entscheidung ist. Weissbier hätte hier auch einfach den alten LA wieder einsetzen können. Indem er das nicht getan hat, hat er der Löschdiskussion letztlich mehr Zeit zugestanden, als sie normalerweise noch gedauert hätte. Mangelnde Auseinandersetzung mit der bisherigen Diskussion und insbesondere der Versionsgeschichte. die nämlich auch nichts Verwertbares bietet, liegt wohl auch eher bei Dir vor. Die Debatte, ob das Lemma artikelfähig ist, geht ferner an der Sache vollkommen vorbei. Die Frage ist vielmehr, ob das vorliegende Konstrukt enzyklopädietauglich ist. Schließlich bleibt auch Quark, an dem viele Leute beteiligt waren und der viel Arbeit gekostet hat, leider genau das: Quark. --HvQuzB 22:18, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich zitiere "...ohne Artikelbedarf" (HvQuzB) Wenn Du meinst, diese Debatte hätte hier nichts verloren, dann stoß' sie nicht an. Mir ist klar, dass das keine administrative Entscheidung ist, dennoch gab es einen Konsens (dem Du, nebenbei, zugestimmt hast), und ich hielte eine LP immer noch für zielführender als das hier. Und dass diese und diese Regeln tatsächlich existieren, kann man zwar bestreiten, wahr wird es davon nicht. --Lakra 11:44, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Zugestimmt habe ich insbesondere lediglich Ironhoofs Vorschlag, es erstmal per Portal zu probieren. Hat aber nicht geklappt. Um auf den Rest Deines Geschreibsels einzugehen, ist mir meine Zeit zu schade. Wenn Du mir das nächste Mal Äußerungen unterschiebst, werde ich aber böse. --HvQuzB 13:35, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Also ein redirect auf Soldat ist erstmal völliger Quatsch. Und im Vergleich zum ersten LA hat sich was getan, muss man aber nicht lesen wollen. Wegen ein zwei mißverständlichen Formulierungen die aufgeführt sind ein LA-Fass aufzumachen ist ein starkes Stück. Siehe die unglückliche Ecke rund um Krieger/Kriegerin. Naja aber dran hängen tu ich auch nicht. Waren nur meine 2 cent. --Ironhoof 22:04, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Leider hat sich nichts Entscheidendes am Artikel getan. Tut mir leid, aber so isses. --HvQuzB 22:18, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal die Definition des Duden ergänzt. Da sollte sich sicher was draus machen lassen. Ja, die QS hat versagt, aber so schlimm, dass ein LA als letztes Mittel umgesetzt werden muss, ist es nicht. Sehen wir das hier mal als Power-QS. Meinetwegen kann man alles Unbelegte streichen. Am Ende aber bitte behalten. --NiTen (Discworld) 10:41, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das (alles unbelegte löschen) war auch in der ersten LD schonmal der Vorschlag. Frag die Löschbefürworter, was sie dagegen haben, mir haben sie es nicht verraten. Und frag auch gleich, nach welcher Regel nicht einzelne unbequellte Sätze zu löschen wären, sondern kurzerhand jeder Artikel, der einen solchen beinhaltet... --Lakra 11:44, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel besteht in großen Teilen aus total Unwichtigem. Einen Großteil an unlesbarem Kauderwelsch, das hier nichts zu suchen hat, habe ich bearbeitet oder rausgenommen. Ich habe versucht, Einiges ins Reine zu bringen, der Text besteht größtenteils aber nur aus Tratsch und Aufzählungen ohne Belege. Ich schlage ihn deshalb zur Löschung vor.--Trannyl 10:35, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nen LA auf einen 6 Jahre alten Artikel? Und das wegen Qualitätsmängeln? Der gehört in die QS!-- Johnny Controletti 11:15, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
+1. Der Text war offenbar eine schlechte (Babel?) Übersetzung. Die Relevanz dürfte unstreitig sein. Welche Belege suchst Du für seine Rollen? Z.B. in Kuch Kuch Hota Hai steht auch kein Beleg für seine Mitwirkung, und auch auf dem DVD-Cover steht sein Name ohne jeden seriösen Beleg. Also alles TF? Nicht jeder relevante Schauspieler kann soviel Literatur auslösen wie Marilyn. Für Behalten. --Zerolevel 11:43, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Also, man muss Bollywood-Filme nicht lieben, aber dieser LA ist Unfug. Behalten --Peter200 16:59, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten, hat Relevanzkriterien ohne Probleme erfüllt. Louis Wu 22:28, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ein LA-Argument lautet "Der Artikel besteht in großen Teilen aus total Unwichtigem.". Ei dann kürze doch das dMn unwichtige und schreibe Wichtiges dazu! Aber Vorsicht, was für dich unwichtig klingt, ist für andere vielleicht wichtig. Also vorher auf der Diskseite besprechen, gelle. LA ist natürlich völlig daneben, eine Eintrag in die QS-Film hätte es auch getan. Die Rücknahme des LA wird erwartet. Behalten. -- nfu-peng Diskuss 12:12, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Was macht den Herrn relevant? Eher Schüleraufsatz als Artikel. -- Johnny Controletti 11:03, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

lieber johnny

keine ahnung warum du dich hier einmischst und was dir das recht gibt über relevanz zu entscheiden. dieser mann ist für sehr viele menschen relevant rund um die welt. menschen deren leben er nachhaltig geprägt und begleitet hat.

die qualität des beitrags mag sicher nicht all zu hoch sein. doch auch hier frage ich mich, in wie fern deine bemerkung zielführend ist. ich denke du solltest dich auf deine haustüre beschränken und schauen, dass diese immer schön sauber ist.

in diesem sinne herzliche grüsse (nicht signierter Beitrag von 188.154.143.216 (Diskussion) 12:07, 4. Okt. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Lesetipp: WP:RK, Abteilung Personen. Danach wird hier Relevanz definiert. Dieser Artikel ist allerdings auch wegen seines (nicht-)Stils so schnelllöschfähig-- Der Tom 12:11, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Lieber Anonymus, Du befindest Dich auf den Seiten einer Enzyklopädie, nicht eines Vereinsblättchens. Hier werden prinzipiell nur Personen aufgenommen, die enzyklopädische Relevanz haben, und deshalb ist der Kommentar von Johnny Controletti absolut "zielführend" - wir wollen hier keine banalen Aufsätze über Tante Erna und Onkel Willi. Näheres steht unter WP:Relevanzkriterien. Falls Herr Masina diese Kriterien erfüllen sollte, dann gehört das in den Artikel - und nur dann kann der Artikel bleiben. Zur Zeit keine Relevanz ersichlich, für löschen. --Zerolevel 12:16, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
SLA abgelehnt. Im (zugegeben grottigen) Text finden sich Hinweise auf  CD-Aufnahmen und ein höheres Ehrenamt.
Damit nicht *zweifelsfrei* irrelvant. --HyDi Schreib' mir was! 12:53, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
(BK) Weit jenseits der RK, eigentlich ein Fall für einen SLA. --Nothere 12:57, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hpm (wie sein Kürzel lautet) ganz eindeutig löschen, gerne schnell.--Sascha-Wagner 14:08, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mir die Mühe gemacht den Artikel mal zu lesen. Da für mich Qualität keine Löschkriterium ist, stellt sich nur die Releanzfrage.
  1. Eine CD-Produktion ist noch nicht relevanzstiftend. Jeder kann so was inzwischen machen.
  2. Lehrermusik Appenzell (diverse Auftritte im nationalen TV) als Mitgleider einer Combo auch nicht relevanzstiftend.
  3. Schuelegoofe von Appenzell ist m.E. auch nicht wirklich relevant,
  4. Vorsitzender der appenzeller Kulturkonferenz ; hier wäre der Verein ggf. relevant --Gelli63 14:12, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
aber sowas von irrelevant - rühriger Hobbymusiker, aber nichts relevanzbegründendes - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 15:54, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und ich mir die, eine Begriffserklärung einzufügen. --Martin zum Kopfzerbrechenzum Kopfschütteln 18:51, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Unter anderem als Aushilfsdrummer bei heute national bekannten Musikgrössen. So steht es im Artikel. Löschen --AlterWolf49 02:38, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eindeutig nicht relevant. Löschen --Kurator71 10:49, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Enzyklopädische Relevanz nach Wikipedia RK liegt nicht vor. Abgesehen davon genügt der Text auch nicht den Qualitätsansprüchen der Wikipedia. Löschen. LagondaDK 11:25, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Enthält keinen einzigen Nachweis der Verwendung im Deutschen. Begriffsetablierung / Dictionary-Eintrag, da hilft auch die willkürliche Großschreibung nichts. ---- Tiſch-beynahe φ Seit 2006 für Sie da. 11:03, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Komisch. Der Tagesanzeiger, die Tagesschau des Schweizer Fernsehens, das Schweizer Parlament, die ZEIT und das Handelsblatt kennen ihn aber. Behalten --Peter200 11:53, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wollte ich auch meinen, taucht des Öfteren in Presse und im deutschsprachigen Netz auf. Scheint mir auch vergleichsweise gut belegt. Möglicherweise ÜA notwendig, aber Löschgrund nicht erkennbar. Behalten. --NiTen (Discworld) 14:35, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Unsinnsantrag - der Antragsteller kann nur blind sein, wenn er 22 Referenzen nicht wahrnimmt LAE - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 15:57, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Eine zweifelsohne alte Firma. Allerdings keine Relevanz nach WP:RK#U dargestellt. -- Der Tom 11:26, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nungesser GmbH wurde gerade gelöscht, vielleicht Lemmata sperren. --Ottomanisch 11:31, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Weil ich es zum richtigen Lemma verschoben habe. -- Der Tom 11:35, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --Johnny Controletti 11:47, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ein 1775 gegründetes Unternehmen kann man behalten. --Textkorrektur 11:47, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Warum? -- Der Tom 12:10, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wegen des Alters. --Textkorrektur 12:43, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Steht wo in den RK? -- Der Tom 12:53, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die vorherigen Artikel wurden meines Wissens gelöscht, da sie keine Belege hatte und hauptsächlich die aktuellen Serviceleistungen berücksichtigten. Ich habe nun allerdings noch mal intensiv recherchiert z.B. im Stadtarchiv von Griesheim und den Fokus des Artikels auf die historische Entwicklung der Firma gelegt. Ich denke, dass eine vorschnelle Löschung somit falsch ist. -- Nungesser (20:33, 4. Okt. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Falls behalten bitte zurückverschieben auf Nungesser GmbH: Rechtsformlemma ist besser als Klammerlemma (Wikipedia:NK#Unternehmen, Punkt 3) Okmijnuhb·bitte recht freundlich 13:58, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ehemals börsennotierte Tochterfirma müsste eigentlich auch ganz formal nach RK reichen. Aber entscheidender sollte sein, dass es ein interessanter Artikel über ein traditionsreiches und früher offenbar nicht unbedeutendes Unternehmen ist. Behalten. --Rudolph Buch 15:02, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Geschäftsführerin - Sabine Gütlich - beherrscht ein Imperium im (Bilanz)Wert von einer Viertel Million Euro. Umsatz und Lagebericht sind nicht drin. Alter macht keine Relevanz, zumal der Beleg für die fortdauernde Rechtsnachfolge (oft ignoriert, trotzdem sinnvoll) nicht erbracht ist. Der Umzug nach Bensheim scheint dem/den Autoren entgangen zu sein, vermutlich ist die Dame in den Nachbarort umgezogen. Mein Bäcker ist (Wenn ich seine backenden Vorfahren mitrechne) länger im Geschäft und verwaltet eine grössere Bilanz. Schnell löschen Yotwen 06:07, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz begründet sich auch nicht durch die aktuelle Bedeutung der Firma, sondern, wie meines Erachtens im Text deutlich wird, in der historischen Bedeutung (ältestes Unternehmen im Bereich des Samenhandels) und der ehemals marktführenden Stellung in diesem Bereich. Was hat ein Umzug mit der Relevanz zu tun? Belege für die Rechtsnachfolge kann ich gerne in den nächsten Wochen ergänzen. -- Nungesser (08:12, 5. Okt. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
Relevanz musst du - egal wie du sie erklärst - mit belastbaren Belegen ausstatten. Der Bereich "Samenhandel" ist eines der ältesten Geschäfte, die in der Geschichte der Menschheit ausgeführt wurden. Jede Aussage eines "ältesten" muss ich aufgrund der Sachlage anzweifeln. Jeder Bauer verkaufte 1775 (und sehr lange davor) Saatgut, wenn er es entbehren konnte. Die Aussagen werte ich ein wie den "älteste Steinhandllung" und ähnliche: als grobe Vereinfachung der Realität und eine unzulässige Beschränkung auf eine damals nebensächliche Nische. Yotwen 11:03, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist gut recheriert und zeigt eine gewisse historische Relevanz für das Unternehmen. Ich würde ihn daher behalten.--cyper 11:08, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vorarlberger Stickereien (schnellgelöscht)

War SLA mit Einspruch Pittimann Glückauf 11:47, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Begründungen

Löschen Von den angegebenen Quellen zusammenkopiert. Freigabe nicht zu erwarten. -- Johnny Controletti 11:41, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Überschneidende Bearbeitung: Ein Klick auf die Webseite bestätigt, dass alle Abschnitte 1:1 kopiert waren, SLA daher exekutiert, --He3nry Disk. 11:51, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bupensan (SLA)

Ist nur der Handelsname eines Wirkstoffes und sollte weder als Weiterleitung und erst recht nicht als eigener Artikel vorhanden sein. Dazu gibt es den Abschnitt Handelsnamen in entsprechenden Artikeln. Rjh 12:20, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Danke, sehe ich genauso. Rjh 15:34, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ein Bahnhof, den es gar nicht gibt, mit Koordinate. Was da bisher drin steht ist in Nordmainische S-Bahn bestens aufgehoben. Bahnstrecken werden mit Eröffnung relevant, das dürfte sinngemäß auch für an ihr gelegenen Betriebsstellen gelten, Denkmalschutz kann man in diesem Fall ja mal ausklammern. Darf 2016 vielleicht mal wiederkommen.--Köhl1 12:25, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Einarbeitung in Nordmainische S-Bahn erscheint mir sinnvoll. --RichtestD 14:46, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Löschen als Glaskugelei. Die Nordmainische-S-Bahn wird schon länger geplant, man weiß nicht so genau, ob sie kommt oder nicht. Da der Bahnhof noch nicht mal existiert und laut Planungen erst 2016 -also vermutlich später - eröffnet wird, ist dieser Artikel überflüssig. --(Saint)-Louis 18:05, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist ja eh größtenteils aus dem Artikel zu S-Bahn zusammenkopiert. Ich habe dort einen Abschnitt zum Bahnhof erstellt, der ggf. als Ziel für eine Weiterleitung dienen kann. Im Gegensatz zu einer Löschung hält das möglicherweise von einer Neuanlage in den nächsten Jahren ab... --RichtestD 10:53, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Belanglosigkeit und viel Vertreterblabla zu einem hübsch-irrelevanten Buzzword der Versicherungsbranche. --WB 12:57, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es geht mir ein bisken quer, Weissbier zustimmen zu müssen. Aber den ersten wirklich klaren Satz abseits von MLM- und sonstigem Geschwurbel habe ich auf der Suche nach einer eigentlichen Definition in Kapitel 6 gefunden: „In vielen Bereichen fehlen klare gesetzliche Regelungen zur Offenlegung von Informationen, welche für die Bewertung des nachhaltigen Charakters einer ökologischen AV wesentlich sind.“ Fazit: Werbung für Finanzdienstleisterprodukte bitte besser kaschieren und diese Leserverwirrung bitte löschen. -- smial 13:13, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es muss dir nicht peinlich sein. +1 Yotwen 06:01, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch Pittimann Glückauf 13:54, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Begründungen

löschen Nach Einbau in Wanja (Vorname) bitte freimachen als gemeinsames Hauptlemma; vollständige Redundanz. Kopilot 13:41, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Hier will einer vollendete Tatsachen schaffen, bevor der LA gegen Wanja (biblische Person) entschieden ist. - SDB 13:45, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nee, die Löschdebatte kann und soll zuende laufen, die Zusammenführung von Vor- und Nachnamen ist auch unabhängig davon sinnvoll und konsentiert. Falls auf Relevanz der biblischen Person entschieden wird, ist doch alles OK, dann haben wir halt zwei verschiedene Artikel. Kopilot 13:50, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, die Verschiebung kann noch ein paar Tage warten, bis die Diskussion unter Wikipedia:Löschkandidaten/3. Oktober 2011#Wanja (biblische Person) abgeschlossen ist. --Head 13:59, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Denke ich allerdings auch, zumal die Familiennamen ja von der Vornamens- und Biblische-Person-Diskussion überhaupt nicht pauschal betroffen sind. - SDB 14:38, 4. Okt. 2011 (CEST) PS: Hier die Version des Vornamensartikels vor den "Einarbeitungen" Kopilots. Der Nachweis, dass Vornamen und Nachnamen automatisch desselben Ursprungs sind, ist IMHO nicht erbracht. Es ist überdies mittlerweile eher unüblich die Kategorie:Familienname und Kategorie:Vorname unnötig zu vermengen. Daher bin ich, unabhängig von der Entscheidung zur biblischen Person für Beibehaltung der BKL unter verweis auf Wanja (Familienname) (wenn das denn einen eigenständigen Artikel geben soll) und Wanja (Vorname)- SDB 14:44, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

da ist nun zusammengewachsen worden, was nicht zusammengehört: der russische Kosenema hat nix, aber auch gar nix mit der biblischen Person zu tun. Hier sind zwei Artikel sinnvoll. Der Frömmigkeit werde ich ja selten verdächtigt, aber tendenziell erachte ich in der Tat jede biblische "Person" für relevant. Behalten und Redundanztext in Wanja (Vorname) wieder raus. --Janneman 15:01, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zu letzterem Punkt gibt es gerade eine lange und ausufernde Diskussion. Dort dann mehr zu Tendenzen, tendenziell sehe ich das auch so, konkret nicht. Über die Zusammenlegung zweier verschiedener Namensartikel kann man reden. Mir fallen spontan keine weiteren Beispiele gleichklingender Namen ein, die in verschiedenen Namensartikel abgehandelt werden. Müsste man dann mit Klammerlemma machen, also "Wanja" (für den russischen Kosenamen mit Verweis auf "Wanja (persischer Name)" als Namensartikel über diesen Namen, wo dann der biblische Namensträger von mir aus erwähnt werden kann? --Qumranhöhle 15:18, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es gibt durchaus gleichklingende Namen unterschiedlicher Herkunft, die wir in einem Namensartikel gemeinsam abhandeln, z. B. Sam (Name). In dem Fall ginge das auch gar nicht anders, weil wir nicht feststellen können, ob Sam bei bestimmten aufgelisteten Personen jetzt für Samantha oder für Samira steht. Kriegen wir denn für die Wanjas raus? Hat z. B. die Eltern von Wanja Lundby-Wedin Biblisches oder Russisches im Sinne, oder noch etwas anderes? --Head 17:52, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ach Leute. Mir hat das hier eingeleuchtet:

In Wanja (Vorname) einbauen, dort auch die Nachnamensträger erwähnen, alles auf Wanja schieben und das hier [Wanja (biblische Person)] Löschen. Es geht um einen Namen, dessen Herkunft/geschichte und Verwendung als Vor- und Nachname (wohl Patronym), da ist die derzeitige Zerpflückung m.E. ebenso unsinnig wie leserfeindlich. Die biblische Person erscheint mir eigenständig als völlig irrelevant (reiner Listeneintrag). Sowas gehört m.E. nanalog zu WP:AüF wenn, dann in einen Sammelartikel bzw. eine Liste -- Cymothoa 12:42, 4. Okt. 2011 (CEST)

Klar kann man den biblischen Namen mangels eigenständiger Relevanz in das Namenslemma integrieren, wenn man - wie geschehen - ganz klar macht, dass er nichts mit der Herkunft des russischen Kosenamens zu tun hat. Leser lernen dadurch etwas dazu, so soll es sein. Kopilot 16:46, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

A propos Zerpflücken: Absolut sinnlos und leserunfreundlich ist nun das, was SDB macht: Neuanlagen von Vania, Vanja (war redirect) Vanya usw. Man könnte auch sagen, dass das an Vandalismus grenzt. --Qumranhöhle 16:53, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ah ja, das sind stinknormale WP:BKL-konforme BKLs, da es zu jedem Begriff neben der Transkription des Vornamens eben auch noch andere Bedeutungen gibt. Und schon kommt wieder die ach so nette Vandalismus-Keule. Ich glaube ich hänge. - SDB 17:01, 4. Okt. 2011 (CEST) @Kopilot. Auch Admins würde es tatsächlich manchmal nicht schaden auf Wikipedia:Kategorien und Wikipedia:Begriffsklärung vorbeizuschauen, dann würden sie mit ihren Vorschlägen manchmal etwas vorsichtiger sein. Aber Cymothoa konnte ja auch nicht damit rechnen, dass du ihre MEINUNG gleich und auf äußerst problematische Art und Weise umsetzt. - SDB 17:03, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
"BKS" die aus "siehe auch" und "Transkription von XXX" bestehen. Sicher... --Qumranhöhle 17:02, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Häh! Allmählich wirst du ganz schön unverschämt! Es ist in jeder BKL mindestens eine weitere nachgewiesene Homonymie enthalten. Also unterlasse gefällist diese Unterstellungen! - SDB 17:11, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Kann sich doch jeder anschauen, Deine Meisterwerke. Wenn überhaupt, dann gehören "Transkriptionsvarianten" ganz ans Ende. Oh mein ... --Qumranhöhle 17:14, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich finde, dass alle drei Seiten saubere Begriffsklärungsseiten sind. Über Details lässt sich streiten, aber von Vandalismus sind sie weit entfernt. --Head 17:58, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, das ist eine sichtbare Folge von inkonsistentem Adminverhalten. Erst wird der Artikel in seiner Version gesperrt, dann regt der sperrende die Zusammenführung an, dann beschwert sich ein anderer Admin darüber, dieser entsperrt das Ding (obwohl inhaltlich involviert) - und so hat man nachher erfolgreich JEDE pragmatische, eigentlich konsensfähige Einigungsmölglichkeit torpediert und das Auswalzen dieses lächerlichen "Problems" auf Wochen sichergestellt. Mitsamt den Verletzungen, die damit unweigerlich einher gehen, weil man die Lust an der Aggressivität toleriert. Kopilot 17:03, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Spricht anscheinend ein "Experte" in "konsensfähigen Einigungsmöglichkeiten", oder wie muss ich dieses Orakel verstehen? Diese Zusammenführung war jedenfalls KEIN Konsens, schon gar nicht so wie du sie angestellt hast! - SDB 17:06, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Jedem Interessierten, der Spaß daran hat, sei in dem Zusammenhang von dieser mehr oder weniger zusammenführenden Metadiskussion gekündet. Ansonsten wär mein Vorschlag, mit Edits auf das Zustandekommen des (bisher nur angenommenen) Konsens zu warten. --Lakra 20:32, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das ignoriert ein Benutzer schon die ganze Zeit. Derweil wurden "Vanja", "Vanya" und was weiß ich noch angelegt. Das ist m.E. total doofer wichtigtuerischer Aktionismus. Mindestens sollte es möglich sein, das Lemma Wanja für alle Artikel mit diesem Vor- und Nachnamen inklusive der anderen Schreibweisen zu verwenden, sonst haben wir wirklich ein Höchstmaß an leserunfreundlicher Zerfaserung. Momentan steht unter "Vorname" richtig: "...der auch als Familienname verwendet wird". Bloß auf "Wanja" verschieben: Das darf nicht sein? Kopilot 22:17, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Steht sogar indirekt („Die Begriffsbildung ist in diesem Bereich noch nicht ganz abgeschlossen“) im Artikel das es TF ist. 87.78.27.61 14:26, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff ist seit einigen Jahren etabliert, behalten und evtl. verbessern. --Kgfleischmann 19:17, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel stellt allerdings nicht dar, dass der Begriff irgendwo etabliert ist. Es werden keine Quellen genannt und man schwurbelt sich soft aus der Affäre. 7 Tag Yotwen 05:58, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das der Artikel grottenschlecht ist, steht ausser Frage. Das Problem ist, dass Softswitch im Grunde ein historischer Begriff ist, der von Telefonswitch-Herstellern Anfang des Jahrtausends in die Welt gesetzt wurde. Mal sehen, ob noch Literatur zu finden ist.--Kgfleischmann 08:52, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dies ist kein Artikel, der Inhalt geht nicht über einen Wörterbucheintrag hinaus. Er kann unter Angabe von Quellen in Computerspieler-Jargon eingearbeitet werden. --Zahnradzacken 14:33, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz geht aus dem Artikel bis jetzt leider noch nicht hervor. Lediglich eine Buchveröffentlichung. --Laibwächter 14:33, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

War gestern selbst nicht ganz sicher, ob ich den jetzt anlege oder nicht. Laut WP:RK gilt ein Perlentaucher-Eintrag als relevanzstiftend. Sollte zudem als Musikjournalist (insbesondere für Intro) hinreichend bekannt sein. Ansonsten ist das natürlich ohne Frage noch ein wenig dünn, aber mehr ließ sich zu später Stunde noch nicht auftreiben. :) Ich bin dran. --NiTen (Discworld) 14:38, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die von Ittoqqortoormiit eingegebenen Normdaten sind fehlerhaft. Zahlendreher? Auch fand die DNB eben Ingenhoff nicht als Autor??? Falsche Schreibweise? Außerdem--Laibwächter 14:45, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Ventil-Verlag Mainz scheint nur ein lockeres Verhältnis zur DNB zu pflegen. Da wird nur dies und das angekündigt. Rubikon haben sie ganz offensichtlich gar nicht gemeldet. Viele Grüße --Slimcase 15:43, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hm, so teuer sind ISBN-Anmeldung & 2 Exemplare auch nicht. :-/ WorldCat findet das Bändchen in neun Bibliotheken. --Laibwächter 15:59, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Tageszeitung schreibt eine Kritik über ein Buch eines Mitarbeiters Der Tageszeitung. Soviel zum Perlentaucher-Eintrag. In der Summe dann doch estwas knapp.Löschen.--Sascha-Wagner 19:08, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wie ich bereits schrieb, der Mann ist nicht nur Buchautor, sondern auch Musikjournalist für mehrere Musikzeitschriften und als solcher IMHO relevant. Daneben hat er auch ein Buch geschrieben, aber eben nicht nur das. --NiTen (Discworld) 19:24, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nun. Welchen Status hat er denn bei intro? Laut Impressum gehört er nicht zu den Redakteuren - und seine "Autorenseite" zeigt IMHO nur, dass er Mitglied der dortigen Community ist. Wie gesagt, alles etwas knapp - wie du ja selbst zu Anfang dachtest. --Laibwächter 19:46, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Er steuert seit mehreren Jahren kontinuierlich Artikel und Musikkritiken bei, was zu einer hinreichenden Bekanntheit als Autor/Kritiker der Intro geführt hat. Das ist schon deutlich mehr als "Community-Mitglied" und zusammen mit der Buchveröffentlichung aus meiner Sicht relevanzstiftend. Gruß, --NiTen (Discworld) 19:53, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Seine Beiträge, allein für die Intro reichen bis 2003 zurück und umfassen über 350 Artikel, Interviews und Plattenkritiken. Dazu kommt noch eine Tätigkeit als Schriftsteller und DJ. Ja, alles nicht weltbewegend, aber auch nicht irrelevant. --NiTen (Discworld) 20:04, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hier beziehen er und die TAZ IMHO zu recht ziemlich Tadel aufgrund ihrer Pauschalisierungen. Aber das nur am Rande. --Laibwächter 20:31, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Schon gesehen und da gehe ich sogar mit, aber „Pfui“ war ja noch nie ein Löschgrund. :D Gruß, --NiTen (Discworld) 21:42, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Autor: genügt den nach Wiki-RK geforderten Publikationen nicht; Journalist: als solcher nach RK nicht relevant; Redakteur gem. RK: nicht nachgewiesen. Daher: Löschen wg. nicht vorliegender Relevanz gemäß Wiki-RK. LagondaDK 11:28, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Autoren sind mit Perlentaucher-Eintrag relevant, steht so in den RK, daher ist deine Aussage nicht korrekt. --NiTen (Discworld) 12:04, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
sicher nicht, sondern nur, "wenn durch renommierte Quellen besondere Bedeutung oder Bekanntheit nachgewiesen werden kann". Der Perlentaucher ist da nur ein Beispiel; weder genügt er allein, noch ein bloßer Eintrag, der ja auch relative Unbekanntheit feststellen kann. --Logo 13:23, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn das so ist, dann sollte der entsprechende Abschnitt in WP:RK: Relevant sind auch Autoren mit weniger Veröffentlichungen, deren besondere Bedeutung oder Bekanntheit durch renommierte Quellen wie etwa ... Perlentaucher nachgewiesen werden kann. Das steht exakt so dort! Im Übrigen ist der Mann vor allem als Musikkritiker und Journalist bekannt, was hier aber in der Diskussion immer unter den Tisch gekehrt wird. Der Mann ist nicht als Schriftsteller relevant, sondern als Journalist. Der Rest kommt ergänzend hinzu. --NiTen (Discworld) 13:41, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Katholische französischsprachige Gemeinde zu Berlin praktisch identisch mit Katholische französischsprachige Gemeinde in Berlin --Keuk

Das könnte man ganz schnell mit einem Redirect erschlagen. Gleichzeitig sollte man aber den Zielartikel deutlich ausbauen. --134.2.3.101 16:02, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, 134.2.3.101, ersteres habe ich jetzt gemacht. Da der Zielartikel hier nicht wirklich zur Diskussion stand, erledigt. --MannMaus 16:49, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Parodieband mit fraglicher Relevanz. Das Foto zeigt auch nicht Hassmord. -- 79.215.243.127 16:22, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Für LAE! Wieso zeigt das Foto nicht Hassmord? Der Artikel stammt von einem (wahrscheinlich) neuen Autoren. Lies mal: WP:LR, dort steht unter "Grundsätze", Absatz 2: „Sprich mit dem Autor: Ist dieser relativ kurze Zeit angemeldet und kennt vielleicht noch nicht alle Regeln? Wenn es sinnvoll ist: Nimm dir bitte die Zeit, ihm zu erklären, was du an dem Artikel für falsch oder problematisch hältst. Entweder lässt sich der Artikel verbessern und die Löschung kann vermieden werden oder ihr erreicht zumindest Einvernehmen über eine Löschung. Denke daran, dass eine Löschung demotivierend wirken kann, aber ein guter Rat und Unterstützung des Neulings unnötige Mehrarbeit vermeiden hilft“. Solche LA´s sind demotivierend! Der Artikel ist eher ein WP:BNS. Eine etwas ungewöhnliche Musikgruppe: Behalten. --F2hg.amsterdam 16:51, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hm, schwierig. Zunächst mal ist die vom Rock Hard vergebene Arschbombe des Monats keine Auszeichnung, zumindest keine, die Relevanz begründet. Weiterhin scheint es sich beim Label Human To Dust Records nicht um ein Label im eigentlichen Sinne zu handeln (siehe Webseite), es wird sogar vermutet, dass Label und Band identisch sind, das wäre dann Eigenverlag (siehe Review bei metal.de). Siechfred 17:22, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Band auf dem Bild sieht für mich aus wie ne Band namens Desert of Ice (vgl Logo und Mitglieder). Es gab hier vor ner Zeit schonmal ein paar Spam-Einträge von irgendwelchen Myspace-Pseudobands mit ähnlichem Auftreten (eine Gruppe aus Bayern hatte sich mehrmals hier zu verewigen versucht), die dann auch recht schnell wieder gelöscht wurden. -79.215.243.127 17:26, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wieso zeigt das Bild nicht die Band? Also ich erkenne beim besten Willen auch keine Relevanz. Löschen --Kurator71 17:29, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das Bild zeigt die Band. Siehe auch hier und vergleiche das Make-up des Sängers. Bei Desert of Ice trägt der Sänger kein Make-up. Bei Underground-Gigs hängt meistens eine Flagge, vor der alle Bands spielen. Ich finde ja, seit der Einführung der neuen RK kann man die Band bedenkenlos behalten. Immerhin im Vertrieb von Twilight ;-) Und zweimal Arschbombe des Monats im Rock Hard ist auch ne Leistung... Wenn auch keine gute. Neutral.--Gripweed 12:38, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Als Online Community ist die einschlägige Wikipedia:Richtlinien Websites bei 12Tsd Konten nicht zu erkennen. LKD 16:33, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Jugendfotos ist eher ein Projekt, als eine Website. Ähnlich Politikorange einem anderen Projekt der Jugendpresse. Aber auch als Website würde ich es als relevant einstufen. Jugendfotos war als erste deutsche CC-Fotoseite Pionier in dem Genre. Weitere positive Indizien könnten sein: Mit 80.000 Seiten ein großer Umfang und wird oft verlinkt, da die Bilder in anderen Medien eingesetzt werden können (Google kennt 76.200 Seiten). --newt713 19:46, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mir erschließt sich nicht, was denn ausgerechnet dieser Getränkeautomatenmarke Relevanz verschaffen soll, und halte dies eher für Produktwerbung. --enihcsamrob 16:35, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Marktführer klingt schon mal nicht schlecht. --MannMaus 17:22, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel seh ich nichts zur Markführerschaft, aber hübsch verschwurbelte, werbende Sätze: Die KLIX OUTLOOK gibt es zusätzlich mit einem Edelstahlgehäuse für öffentliche Plätze (KLIX OUTLOOK Public). --AlterWolf49 02:14, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gute Werbeabteilung, schlechte Lifaßsäule, WWNI aufs Gröbste missachtet. Löschen Yotwen 05:55, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist beschreibend und nicht werblich. Die Geräte stehen in jedem größerem Unternehmen rum. WWNI aufs Gröbste missachtet. ist einfach Unsinn - ein Werbetext klingt anders. Den Teil über 'Produkte' löschen - der Rest ist ok. Hat nicht weniger Relevanz wie Snickers o.a. Kaperfahrer 09:47, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Grund warum ich diesen Artikel geschrieben habe ist, dass KLIX eine Marke ist, die wie schon von MannMaus erwähnt Marktführer für Getränke- und Kaffeeautomaten ist (http://www.britannica.com/bps/additionalcontent/18/29994434/KLIX-bring-caf%C3%A9-culture-to-the-office ). Mein Artikel stellt die Marke eines weltweiten operierenden Konzerns da und somit ist dieser Artikel relevant für Wikipedia und ergänzt die bereits bestehenden Artikel von Mars Incorporated, Mars Deutschland, Kaffeevollautomat und Selbstbedienungsautomat etc. Neben meinem Artikel finde ich viele Wikipedia Einträge zu anderen Marken und Produkt wie z.B. Milka oder Kitkat die ähnlich geschrieben sind. Deshalb kann ich nicht ganz nachvollziehen, weshalb dieser Artikel gelöscht werden soll, wenn andere sogar Werbeslogan in ihre Texte einbauen.--Peer B. 10:55, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --Johnny Controletti 09:08, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Spessart-Gymnasium Alzenau“ hat bereits am 19. Dezember 2009 (Ergebnis: erl. gelöscht) stattgefunden.

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner 16:57, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

kein Artikel auch nach 20 Edits - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 16:58, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt--Lutheraner 17:12, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Substanzloser Stub, Relevanz nciht erkennbar, so nicht haltbar (Link geht auch nicht)--Gonzo.Lubitsch 17:02, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Großes Medienecho, Relevanz zweifellos vorhanden aber nicht dargestellt. Wenn sich niemand sonst findet, würde ich den Artikel auch neu schreiben, allerdings wahrscheinlich nicht in den 7 tagen. Meinetwegen also löschen, inhalt habe ich kopiert. --Kero 17:10, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
7 Tage - so in der Tat unhaltbar, allerdings klar relevanter Mensch per Medienecho (allerdings nur Berliner Lokalgröße) 188.110.170.83 17:13, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Also bei mir geht der Link. Ob der Mann einen eigenen Artikel wert ist? Ein Satz in Antes-Skandal reicht mMn völlig aus. Jedenfalls solange nichts weltbewegendes dazukommt. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 17:39, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Link wurde von WWSS1 aktualisiert. --Gonzo.Lubitsch 18:16, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

@den abarbeitenden Admin: Im Zweifel bitte nicht wegen fehlender, sondern nicht dargestellter Relevanz oder "kein Artikel" löschen, das machts später einfacher. Danke und Grüße --Kero 17:46, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn du noch Infos hast, die die Relevanz dieses Mannes darlegt, könnte man den Artikel doch einfach in deinen Bereich verschieben und du bearbeitest ihn, wenn du dann Zeit und Muße hast. Louis Wu 22:44, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gut, da kann er den Artikel im Zweifel auch einfach neu anlegen, so wahnsinnig viel Information und Arbeit ginge da ja wirklich nicht verloren... -Gonzo.Lubitsch 00:45, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wer als " Stück nationaler Verbrechenskultur" und "Zuhälter der Entspannungspolitik" mit einem Nachruf in der Zeit gewürdigt wird, ist klar relevant. Stub ist kein Löschgrund. MfG, --84.150.18.167 07:08, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Seit wann wählt die Zeit denn Germanys next Chefzuhälter? "Gewürdigt" ist doch etwas seltsam, aber es stimmt schon: relevant ist der Mann schon. Aus den ganzen Medienberichten lässt sich was anständiges stricken. Allerdings ist "substanzloser" Stub schon eine Begründung und mit dem bisher dagewesenen kann man leider wenig anfangen. Verschoben werden muss da bitte nichts, ich habe alles Wichtige schon hier gesichert. Grüße --Kero 11:15, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gültiger Kurzartikel; behalten, sprachlich verbessern, erweitern. --Mussklprozz 13:19, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist ja jetzt auch schon drei Mal so lang, wie bei LA-Stellung und mit funktionierenden Belegen versehen. :-) --Gonzo.Lubitsch 13:24, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Jo, so kann der allerdings behalten werden. Grüße --Kero 13:38, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner 17:11, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Komisch ich habe bei dem so ein deja-vu. war der schon mal ohne "a" da? oder vielleicht mit "h"? also irgendwoher... --Kero 17:14, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Was du meinst, ist Guido Buchwald... --Martin zum Kopfzerbrechenzum Kopfschütteln 18:25, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
;D --Kero 18:44, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Xenia Tchoumitcheva“ hat bereits am 4. Januar 2007 (Ergebnis: gelöscht) und am 5. Dezember 2006 (Ergebnis: schnellgelöscht) stattgefunden.

Möglicherweise inzwischen relevant, wiederhergestellt für reguläre Löschdiskussion nach Wunsch auf LP. Zollernalb 17:19, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sind die Miss-Schweiz Wahlen relevant? Dann hätte sie als Moderatorin die Relevanzhürde genommen. --Kero 17:23, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eindeutig relevant. Sowohl als Fernsehmoderatorin als auch als Model durch nahmhafte Auftraggeber und dadurch erzeugte erhöhte Medienpräsenz. Behalten. DestinyFound 18:07, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hübsches Mädchen. Sehr hübsches Mädchen sogar, in der Tat. Löschen.--Sascha-Wagner 18:19, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Exzellente Argumente, die du da bringst. DestinyFound 18:29, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Typischer Fall für "wird immer unrelevanter", wegen zunehmendem Alter. Die Zeiten der Miss-Wahlen und zweiten Plätzen sind vorbei. Leben is hart. Keine enzyk. Relevanz erkennbar. Löschen--Lorielle 18:34, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ihre enzyklopädische Relevanz wird schon allein durch die nun bereits seit dem Jahr 2006 (in diesem Jahr belegte sie bei den Wahlen zur Miss Schweiz den zweiten Platz) bestehende kontinuierliche Berichterstattung über ihre Person in den Schweizer Medien belegt. Hauptsächlich zwar in Boulevardmedien, wie im Blick: http://www.blick.ch/people/schweiz/ich-will-richtig-mr-right-142453 20 Minuten:http://www.20min.ch/people/schweiz/story/14840136 Schweizer Illustrierte: http://www.schweizer-illustrierte.ch/prominente/als-djane-der-street-parade oder im Westschweizer Le Matin: http://www.lematin.ch/people/xenia-tchoumitcheva-la-banque-c%E2%80%99est-fini, aber auch in seriösen Zeitungen wie dem Tages-Anzeiger http://www.tagesanzeiger.ch/panorama/leute/Stars-die-beim-Alter-schummeln/story/31364313/print.html oder der Weltwoche http://www.weltwoche.ch/ausgaben/2007-31/artikel-2007-31-ich-stehe-auf-ka.html, dort sogar als Autorin: http://www.weltwoche.ch/ausgaben/2007-47/artikel-2007-47-ich-war-baby-spi.html. Seit diesem Jahr berichten auch internationale Medien wie CNBC http://www.cnbc.com/id/44592338 oder die britische The Sun http://www.thesun.co.uk/sol/homepage/news/money/3669209/Sexy-Xenia-is-a-top-asset.html über sie. Von "immer unrelevanter" kann nun wirklich nicht die Rede sein, wie schon eine einfache Suche mit ihrem Namen bei http://news.google.de ergibt. Durch ihren Einsatz als Moderatorin des Miss Schweiz Wettbewerbes 2011 http://www.20min.ch/ro/entertainment/people/story/Xenia-devoile-sa-culotte-pendant-l-election-26411411 wird auch ihre aktuelle Relevanz nochmal unterstrichen. Hinzu kommen ihre Model-Einsätze im Rahmen von Werbekampagnen für bekannte Firmen, etwa für Visilab, der (laut Wikipedia) Marktführerin in der Schweizer Augenoptik. Alles in allem sprechen die Fakten ganz klar für Behalten--Oberbootsmann 21:13, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Für mich ist einzig fraglich und zu entscheiden, ob Boulevard- und Medienrelevanz gegeben ist. Von den "Leistungen" her (Vize-Miss, eine Sendung moderiert, Werbung, Praktikum, irgendwann geboren usw.) wird das nix.--Lorielle 21:28, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Also, ihre "Medienrelevanz" ist ja nun sowas von eindeutig gegeben...eindeutiger geht es wohl kaum. So betrachtet erübrigt sich eine Fortsetzung der Debatte an dieser Stelle eigentlich. --Oberbootsmann 21:51, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Also in D-Land habe ich die noch nie im Fernsehen oder sonstwo gesehen. Und über eure Enklave kann ich nix sagen, habt ihr eigentlich mehr als drei Sender?--Lorielle 22:30, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Aus der QS: Keine Quellen, keine Relevanz dargestellt.-- Karsten11 18:26, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz würde ich schon sehen, aber hier steht über den Stein auch nicht mehr als in Wilhelmsteine. Als Weiterleitung vorerst sinnvoll. --Kai von der Hude 18:33, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bitte ergänzen statt löschen!--NearEMPTiness 19:19, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, ich würde gern mehr darüber wissen. Bitte ausbauen! --al-Qamar 11:12, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar, da alle Bücher als BOD oder in Druckkostenzuschuss- und Dienstleistungsverlagen entstanden sind. --Kurator71 18:32, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Mindestzeit von einer Stunde wurde nicht eingehalten, ansonsten hätte ich den LA auch gestellt. --Kai von der Hude 18:34, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Oh, mea culpa, stimmt, ich hatte mich versehen. --Kurator71 18:59, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Firmenstummel ohne Anzeichen von Relevnaz nach WP:RK#U -- Der Tom 18:36, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

137 Mio Umsatz (2008) soeben nachgewiesen. Bitte LAE. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 18:46, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Danke, an Benutzer:Okmijnuhb. Ansonsten möchte ich in diesem Zusamenhang nur erwähnen, dass ich den Artikel am Wochenende entdeckt habe und eigentlich auf meine Beobachtungsliste für einen Ausbau durch mich gesetzt hatte, sobald ich Zeit finde. Aus Protest gegen diesen immer wiederkehrenden Lösch....(Eigenzensur, da freie Meinungsäußerung in diesem Projekt negative Konsequenzen zur Folge hat) werde ich das jetzt aus Prinzip nicht mehr machen. daran sieht man, wie sehr dieses Vorgehen die Wikipedia "weiter bringt".--Losdedos 18:54, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --Johnny Controletti 09:08, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
LAZ, Relevanz nachgewiesen. --Der Tom 11:16, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Aus der QS: Kein Artikel, besteht nur aus 2 Zitaten. --Krd 19:06, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

So definitiv unbrauchbar. Mindestens ein Einleitungssatz mit Definition muss schon sein. --Kurator71 19:51, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kleingeist hat auch noch keinen Artikel. --77.188.148.126 23:02, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]


Artikel stark Überarbeitungswürdig, sollte aber erhalten bleiben, weil er einen wichtigen Fachbegriff beschreibt. --195.243.113.249 12:26, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bevor die QS diesen Artikelwunsch erfüllt, sollte die Relevanz geklärt sein. "Vielleicht relevant, macht mal 'nen Artikel draus, dann gucken wir mal, ob's vielleicht doch ein Löschkandidat ist", ist mMn die falsche Reihenfolge. Bei Relevanzbejahung gerne einen neuen QS-Antrag stellen. Tröte 19:14, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ein Messestandbauer mit 100 Mitarbeitern und nicht belegtem Umsatz. Relevanz ist somit im Artikel nicht dargestellt, bitte löschen --AlterWolf49 01:34, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
+1 Yotwen 05:52, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch Pittimann Glückauf 19:21, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Begründungen

löschen irrelevante Firmenreklame --WB 12:50, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sind das nicht mehr als 20 Niederlassungen und damit RK erfüllt? Einspruch. -- Quedel 19:00, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hallo! Ich finde den Artikel kann man durchaus umformulieren, aber es ist, finde ich, keinesfalls eine irrelevante Firmenreklame. Liebe Grüße, tommy 19:33, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wir sehen auch keinen Grund für eine Löschung - erstens eine lange Firmentradition, zweitens sowohl in Dt. als auch im Ausland gut und zahlreich vertreten. Allerdings ist die Darstellung nicht optimal, was vllt. den eindruck einer Firmenwerbung hinterlässt, aber das kann ja nach der gemeinsamen Entscheidung über den Verbleib verbessert werden.--44pinguinecool 19:40, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Alle 44 sind dieser Meinung? Sehr verwunderlich. --Eingangskontrolle 20:45, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Im Text ist keine Relevanz erkennbar - da wurden die zu deutlich wenigen Mitarbeiter auf Auslieferungslager breit verteilt, das ist aber nicht im Sinne der Relevanzkriterien. --Eingangskontrolle 20:45, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Man darf den Zahlen halt nicht trauen. Der Lagebericht zum 31. Dezember 2009 spricht von 114 Mitarbeitern, einem Rohergebnis von 8.843.489,01 Euro und wurde ...für mittelgroße Kapitalgesellschaften... erstellt
Die Mitarbeiterzahlen stammen vermutlich von verbundenen Unternehmen:
  • berolina Schriftbild Mitteldeutschland GmbH Zossen (OT Dabendorf)
  • berolina Schriftbild München Vertriebs-GmbH, Berlin
  • berolina Schriftbild Vertriebs GmbH Zossen (OT Dabendorf)
Das Jahresergebnis wird vor Gewinnübernahme und vor Ertragsteuerbelastung angegeben. Es wird also nicht konsolidiert.
daneben
  • Greentec Werbe- und Bürotechnik GmbH - hier werden 100 % der Anteile von einem Gesellschafter der Berolina Schriftbild gehalten.
In der Summe stellt die Bilanz das Unternehmen besser dar als der Artikel. Gleichzeitig verdeutlicht die Bilanz die Irrelevanz für die Wikipedia. Yotwen 05:50, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Yotwen bringt es auf den Punkt. --AlterWolf49 08:44, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --Johnny Controletti 09:08, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Richtlinien als Autor nicht relevant, Anzahl der Follower finde ich nicht in den RK --P.C. 20:05, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sekundiere. Löschen Ul1-82-2 20:15, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

http://twitter.com/#!/Vergraemer Anzahl steht rechts etwas weiter unten, aktuell 34.430 "Schriftsteller im Sinne von Verfassern Schöner Literatur bzw. Belletristik gelten bereits bei 2 Büchern als relevant." hat er (nicht signierter Beitrag von 91.37.164.197 (Diskussion) 21:12, 4. Okt. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Bisher nur ein Werk nachgewiesen. Zweite ISBN nicht gefunden, soll wohl erst kommen? PG 22:37, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

978-3-86439-006-7(nicht signierter Beitrag von 91.37.158.111 (Diskussion) 08:59, 5. Okt. 2011)

Nur ein Werk in der D-NB, daher unter den RK. Löschen --Kurator71 10:17, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Autor: genügt nach Wiki-RK geforderter Anzahl von Publikationen nicht; zudem: da stehen eigentlich fast keine Informationen drin, also genügt auch den Qualitätsmaßstäben der Wikipedia nicht. Löschen LagondaDK 11:30, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht belegt: Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler: Gymnasiallehrer Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren: Eine Dissertation, mehrere Buchbeiträge, Autor eines 2 bändigen Aschnitts einer Buchserie und einmalig Herausgeber eines Buches, wenige Zitierungen --Ul1-82-2 20:24, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Googlebookstreffer sprechen von einer Bedeutung des Herrn als Wissenschaftler, ebenso der Umstand, das "Vom ursprung ..." von 1933 heute noch bei Amazon als TB zu erhalten ist. Auch worldcat zeigt Bedeutung. Dazu der Einfluß auf andere Forscher. Behalten PG 22:33, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gröhler wird noch heute oft zitiert, besonders in Frankreich auf toponymischem Gebiet, wo seine etymologische Erklärungen noch als gültig betrachtet sind. Behalten Dominique Fournier 12:04, 5. Okt. 2011 (CEST).[Beantworten]
100fach zitiert, genannt und als Autor sollte den LA ad absurdum führen. Ein paar Kleinigkeiten zum Lebenslauf kann man herausfinden. Natürlich behalten. -- nfu-peng Diskuss 13:01, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ein vor wenigen Wochen kreierter Slogan ohne nennenswerte Außenwahrnehmung, den nicht mal die en-WP mit einem eigenen Artikel würdigt. Kann man IMO verlustfrei in Occupy Wall Street unterbringen. --MichaelFleischhacker Disku 21:19, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Auf dieser populären Seite gibts einen eigenen kleinen Artikel: hier klicken. Außenwahrnehmung dürfte damit schon hergestellt sein. Ich tendiere eher zu behalten. Sollte es dennoch zur Löschung kommen, würde ich einen Weiterleitung nach Occupy Wall Street vorschlagen. Louis Wu 22:35, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Außenwahrnehmung: 12.000.000 Google-Treffer [2], 591 Artikel auf Google-News-DE [3] --LeastCommonAncestor 06:52, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sollte eigentlich auch als Absatz auf Occupy Wall Street reichen. Löschen wenns zur Revolution kommt können wir das immernoch neu schreiben ;)--Tirelietirelei 13:44, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und in wie vielen von diesen Google-Treffern geht es tatsächlich um diesen Slogan? (Zum Vergleich: Wie viele davon behandeln die Bewegung Occupy Wall Street und erwähnen in einem Nebensatz, dass die auch diesen einen Slogan haben?) Sofern man das nur als Slogan der Bewegung Occupy Wall Street betrachtet, bin ich daher für Löschen, ggf. mit Weiterleitung. (Ganz zu schweigen davon, dass nicht alle diese Google-Treffer sich auf diese eine Bewegung beziehen, sondern etwa auch auf eine britische Kampagne ähnlichen Namens, die Mitte 2010 gestartet wurde…) -- NacowY 13:56, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

außer einem Bezahlt-Link kennt Heise Cyclos nicht: Relevanzprüfung. Nach erfolgloser QS jetzt hier. —Lantus21:30, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

War SLA. Dokumentation:
hä?--Milad A380 Magst babble? 20:50, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das ist zwar noch kein Artikel, aber zum SLA reicht es nicht. Einspruch. Ul1-82-2 21:13, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Übertrag Ende. Gripweed 22:02, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Also ich verstehe das. Sehr knapp, aber ein mE gültiger Stub. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:19, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so. Eine externe Quelle wäre allerdings schick. „Hä?“ ist jedenfalls kein Lösch- und schon gar kein Schnelllöschgrund. --HvQuzB 23:05, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Einen Artikel gibt es doch längst, siehe Kaliforniennebel, womit man auf als NGC 1499 weitergeleitet wird. Hier zusätzlich ein Bild mit Kurzbeschreibung [4]. Wegen Fehlinformation und Redundanz löschen, gerne auch per SLA. --Gudrun Meyer (Disk.) 00:06, 5. Okt. 2011 (CEST) PS. NGC 1479 ist ein verlorener Nebel, den Muller entdeckt haben will, siehe [5].[Beantworten]
Der Artikel ist falsch. Das beschriebene Objekt existiert nicht. Löschen.--CWitte 1 01:19, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Is wirklich erklärungsbedürftig, das Objekt ist als non-existent klassifiziert?! -> DSO-browser. MfG, --84.150.18.167 07:30, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ja. Das scheint doch auch gar nicht zur Debatte zu stehen. Auch das "nicht-existierende Objekt" befindet sich ja an einer ganz anderen Stelle am Himmel! Der Artikel verwechselt ganz offensichtlich 1499 im Perseus mit 1479 im Eridanus.--CWitte 1 09:33, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da zeigt sich wieder einmal, wie wichtig Quellen auch für den kürzesten Artikel sind. Folglich dann schnellstmöglich entsorgen. --HvQuzB 13:38, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nicht sonderlich sinnvoll und willkürliche Einteilung, zumal die Aussagen sinngemäß bereits in Angelrute#Eigenschaften stehen. -- Grand-Duc 23:52, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

So isses nix / "gockel" findet weitere Bedeutungen: Wurfgewicht/Tierzucht Wurfgewicht/Hammerwurf Wurfgewicht/Nuklearrüstung Wurfgewicht/Wurfleine BKS möglich? Fishtom 10:13, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Aus der Perspektive eines Anglers ist zumindest der Einleitungssatz korrekt, die Einteilung ist sicher auch grob richtig, aber so absolut wie dargestellt würde ich das nicht sehen. Ich halte eine BKL mit einer Weiterleitung unter anderem auf den entsprechenden Absatz in Angelrute am geschicktesten.--134.2.3.102 12:27, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]