Herzlich willkommen auf meiner Diskussionsseite. Hier kannst Du mir gerne antworten. Doch bitte: Ich bin mein eigener Administrator und lösche, was den Spielregel auf Wikipedia entgegenläuft. Nachdem deutsche linksradikale billige Agitprop mir auf Wikipedia schon unbestraft den Tod gewünscht hat, sind hier politisch motivierte Menschen jeder Fraktion UNERWÜNSCHT. Hier herrscht MEINUNGSFREIHEIT!

Archiv: Benutzer Diskussion:Mediatus/Archiv

Artikel Deutsch-Südwestafrika

Kuriosa

 

Hallo Mediatus! Diesen Zeitungsausschnit aus Karlsruhe (leider ohne Datum und Quelle, aber ca.1905) fand ich in den Unterlagen meines Vaters, der zu dieser Zeit Kadett in Karlsruhe war. Ich hoffe, er macht Dir Feude. Gruß --Ekkehart Baals 23:05, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Und ob der Freude macht! Man sieht gleich: Das dt. Steuerbeamtentum des 21. Jahrhunderts ist in seinen Grotesken offensichtlich der Kaiserzeit verpflichtet geblieben. Das nenne ich Reformresistent! Mediatus 08:49, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

2009

Philipp Reis

Hallo,

vorweg erst mal ein Lob für deine tolle Ausbauarbeit am Artikel! :-)

Mein eigentliches Anliegen ist aber die Rechtschreibung. In Artikeln sollte generell die neue Rechtschreibung verwendet werden (nachzulesen auf WP:RS - ich mußte mich selbst überzeugen, nach meinem letzten Stand war es dort noch nicht so eindeutig und strikt wie jetzt formuliert). Natürlich kannst du so schreiben wie du es gewohnt bist. Du mußt dich aber damit abfinden, daß die Schreibung geändert wird. Ich persönlich mache das nicht einfach so, sondern mit anderen Korrekturen zusammen (wie meine letzte Bearbeitung im Artikel). Dagegen sagt WP:RS: „Editierungen, die Änderungen von reformierter in traditionelle Schreibung beinhalten, werden in dieser Hinsicht rückgängig gemacht.“. Das wollte ich nicht einfach so machen, sondern dich als (inzwischen) Hauptautor erst mal darauf aufmerksam machen.

Gruß --MdE 23:07, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo MdE – danke für das Lob. Es wäre für viele Art. hier wichtig, mehr Einzelnachweise zu bringen. Nur so kann die Art.-Qualität und besonders Glaubwürdigkeit verbessert werden. Wie ich inzwischen schon mehrfach feststellen mußte, werden z.B. für viele Personen unterschiedliche Lebensdaten in Büchern genannten. Nach den versch. Quellen mußte ich mich auch bei Reis beschränken und bin auf offensichtliche Ungereimtheiten oder Zweifelhaftes nicht eingegangen. Ich habe jedoch das geschrieben, was z.B. nur eine einzige Quelle brachte bzw. das, was bei den meisten Quellen übereinstimmte. Andere können jetzt noch weiteres Studium betreiben und eventuelle Wundstellen ausmerzen. Reis wird zudem meist auf seinen Fernsprecher reduziert - da könnte man noch etwas nachlegen - bzw. es scheint den meisten Autoren unbekannt, daß er seinen Apperat auch weltweit vertrieben hat - wenn auch ohne wirtsch. Erfolg. Wobei offen ist, wo die reis’schen Absichten nun wirklich lagen, da er ihn ja speziell als „wissenschaftliches Demonstrationsobjekt“ verkaufte. Darin könnte man doch eher den Lehrer erkennen, als den Gewinnmaximierer. Das kostenintensive Verbessern von Erfindungen, den rücksichtslosen Umgang mit Konkurrenten und besonders auch das Vermarkten beherrschten die US-Amerikaner ja bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts besser, als die meisten Deutschen. Die Ursache für den US-Erfolg, der sich besonders auf dem Freimachen von großen Investitionssummen gründete, lag im amerikanischen System des Kapitalismus mit seinen Spekulationsgeschäften. In Deutschland wurde in den selben Zeiträumen nur dann vergleichbares geschafft, wenn ein Staat bzw. später das Reich die Gelder bewilligte. Interessant ist, daß die Amerikaner in Notzeiten (u.a. Wirtschaftskrisen) auch immer auf dieses Staatsprinzip zurückgriffen, da der Kapitalismus an sich nicht in der Lage ist, auf soziale, meist auch noch von ihm selbst verursachte Probleme, zu reagieren. Reis als einen unbekannten und vergessenen Erfinder hinzustellen, den die Welt nicht wahrgenommen hat - das ist jedenfalls nicht die ganze Realität. Wahr ist hingegen, daß das wissenschaftliche Establisement - wie so oft in der Geschichte - in eitler Selbstzufriedenheit die Versuche des kleinen Lehrers nicht ernst nahm und ihn nicht hochkommen ließ.
Zitat Wikipedia:
„Autoren sind gebeten, die reformierten Schreibweisen zu verwenden. Diese Regel ist aber nicht zwingend und sollte niemanden von der Mitarbeit abhalten: Wie bei (fast) allen anderen Regeln in Wikipedia gilt auch hier der Grundsatz: „Ignoriere alle Regeln“. ... Im Zweifel respektiere man die Präferenzen desjenigen, der zu einem Artikel inhaltlich das meiste beigetragen hat. Korrektoren sollten stets bedenken, daß allzu forsches Eingreifen und Beharren auf rein formalen Standpunkten einen inhaltlich produktiven Autor von weiterer Mitarbeit entmutigen könnte.”
Und so ist es: Da ich von den bewährten Regeln nicht abgehe, würde eine - vom Staat auch nicht so gewollte - diktatorische Handhabung der von den meisten Deutschen bezweifelten Regeln eine Einstellung meiner Arbeit hier bedeuten.Eine aktuelle Umfrage von Allensbach (2008) besagt, daß 55 Prozent der Befragten die Rechtschreibreform ablehnen, 31 Prozent die Reform egal ist und nur 9 Prozent dafür waren. 79 Prozent aller Befragten hingegen stimmten der Aussage zu: Durch die Rechtschreibreform weiß man bei vielen Wörtern gar nicht mehr, wie sie richtig geschrieben werden. Sogar 54 Prozent (!) der Reformbefürworter stimmten dieser Aussage zu. (http://de.wikipedia.org/wiki/Reform_der_deutschen_Rechtschreibung_von_1996#Akzeptanz_der_Rechtschreibreform_in_den_verschiedenen_deutschsprachigen_L.C3.A4ndern)
Ich stelle indes keine Artikel in die bewährte Rechtschreibung um. Da fehlt mir echt die Lust und Zeit. Es kann jedoch sein, daß mein Browser beim Öffen und Schließen von Dokumenten dies macht. --Mediatus 11:38, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hallo,
ja, bedauernswerterweise kenne ich selbst (ehemalige) Schüler der Philipp-Reis-Schule, die entweder gar nicht wissen, was er erfunden hat oder es bestreiten. Gerade deshalb ist ein fundierter Artikel hier sehr wichtig.
Zur Rechtschreibung: Mindestens wegen des Satzes „Im Zweifel respektiere...“ wollte ich dich anschreiben. Es ist einfach nicht machbar, allen Bürgern die reformierte Rechtschreibung aufzuzwingen, wenn sie die gar nicht gelernt haben. Da die NRS nur in Schulen verbindlich ist, bringt das natürlich auch mit sich, dass die alte irgendwann „aussterben“ wird - deshalb ist es eigentlich nicht nötig, für alle auf die neue zu pochen. Ich persönlich finde nur, dass Wikipedia, bekanntlich stark von Schülern genutzt, da Vorbild sein sollte.
Die Verwirrung durch die Schreibweisen ist wirklich so eine Sache. Auch ich bin mir bei einigen Wörtern nicht sicher. Die größere Unsicherheit, vor allem bei den Schreibern der ARS, dürfte aber wie gesagt an der (auch nicht möglichen) Aufklärung liegen. In einigen Jahren wird die gleiche Umfrage wahrscheinlich ganz andere Ergebnisse zeigen.
Ansonsten finde ich persönlich die neue Rechtschreibung in einigen Punkten logischer. Das ist aber persönliches Empfinden und vor allem Gewöhnungssache - ich habe nie die alte gelernt.
Problematisch ist meiner Ansicht nach der große Teil der Leute, denen die Reform egal ist, und die dann „schreiben, wie sie wollen“. Zum Beispiel nur noch doppel-s statt ß, oder die „Deppenleerzeichen“, die oft gleichzeitig auftreten. In diesem Sinne ist es wichtiger, dass jemand nach überhaupt einer Rechtschreibung schreibt. ;-)
Am Reis-Artikel werde ich in Zukunft keine Änderungen bezüglich Rechtschreibung machen. Die erste hatte ich auch nur mit ein paar anderen Sachen zusammen erledigt, wegen so einer Kleinigkeit suche ich nicht einen ganzen Artikel durch. Ich fand es nur merkwürdig - wenn es der Browser mit Rechtschreibprogramm war, ist es natürlich klar - dass deine Änderung bis auf eine Stelle nur alte/neue Rechtschreibung betraf.
Gruß --MdE 14:07, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Mecklenburger Militär

Das ist zu schwer hier über WP schriftlich zu erörtern: Vieleicht schreibst Du mir eine Mail (ekki44 bei t-online) und teilst Deine Tel.Nr. mit, dann können wir drüber reden. Gruß -- Ekkehart baals 23:25, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Verdientermaßen

Hiermit verleihe ich Benutzer
Mediatus
den
 
Winckelmann-Orden
des Wikipedia-Portals Geschichte

für die auf dem Gebiet der Archäologie erbrachten herausragenden
Leistungen in der Wikipedia.
gez. Hartmann

Lieber Mediatus.
Du hast innerhalb von gut einem Monat 27 neue Kastellartikel erstellt, alle fundiert und wohlrecherchiert.
Du hast damit, sowie mit dem Ausgreifen über die deutschen Grenzen hinaus, dem Limesprojekt eine enorme Dynamik verliehen.
Es ist nur recht und billig, dass Du ihn erhältst, und es ist mir eine große Ehre Dich auf diese Art und Weise auszeichnen zu dürfen. Ich bedanke mich - und ich denke, ich spreche hier für alle Beteiligten am Limesprojekt und darüber hinaus für alle mit der Archäologie beschäftigten Mitarbeiter - für die bisher von Dir geleistete Arbeit und hoffe auf zahlreiche weitere Artikel.
Es ist eine Freude, mit Dir zu arbeiten!
Hartmann 19:47, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten
PS: Ich habe mir erlaubt, eine Kopie des „Johann Joachim“ direkt auf Deiner Startseite an passender Stelle zu plazieren.

Ihn von Dir zu erhalten ist mir eine große Ehre. Leider war es mir in meinem „realen“ Leben bisher nicht möglich, Menschen zu finden, die sich ebenso wie ich für solch ein Spezialgebiet, wie es die oft unscheinbaren Kastelle sind, anhaltend zu begeistern. Als Initiator dieses Projekts hast Du wirklich tolle und gewissenhafte Mitarbeiter gewinnen können, die immer bemüht sind, ein gutes Klima zu erhalten. Das ist unschätzbar, wenn ich an viele andere Projekte oder das reale Leben denke. Nochmals herzlichen Dank. Die Auszeichnung gebührt allen, die sich – vieleicht auch mehr im Hintergrund – engagiert für die Provinzialarchäologie einsetzen.-- Mediatus 20:32, 7. Mai 2009 (CEST)
Hier kannst du für fast jedes noch so bekloppte Gebiet einen weiteren Bekloppten finden ;). Wenn ich jetzt noch Jemanden für die alten Scherben hätte... naja ;). Marcus Cyron 03:55, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Dem kann ich mich als zuletzt damit Geehrter nur anschließen. Nach vorsichtigen Berechnungen hätten wir uns mit der bisherigen Manpower wahrscheinlich in frühestens 3-4 Jahren um den Raetischen Limes kümmern können. --Haselburg-müller 21:08, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten
P.S.: Wollen wir uns nicht langsam mal was "eigenes" ausdenken? Kein Jodeldiplom, sondern eher etwas in dieser Art? Immer dieser Winckelmann...--Haselburg-müller 21:11, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten
(Bearbeitungskonflikt): Ich sehe das mit meinen Artikeln so, daß ich jetzt im Süden erst einmal ein Gerüst schaffe, das dann beizeiten von versierteren Leuten mit besseren Büchern und mehr Wissen überarbeitet werden kann. Was ich schreibe sind nur die Standards, an die ich als interessierter Laie kommen kann.-- Mediatus 21:14, 7. Mai 2009 (CEST)
Du meinst eine Auszeichung speziell für Provinzialarchäologie/römische Militärgeschichte?-- Mediatus 21:16, 7. Mai 2009 (CEST)
Gute Idee. Und Phalaerae wären schon ein angemessen Ding. Oder diverse coronae... Hartmann 11:15, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hmmm, also die Corona vallaris, auch corona castrensis genannt, wäre schon recht passend. Leider gibt's anscheinend keine Bilder dazu in WP. Also vielleicht doch die phalerae? --Haselburg-müller 12:02, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Um es kurz zu machen: Ich gratuliere!--Manuel Heinemann 12:32, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich gratuliere auch!--Bene16 12:50, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die Blumen – doch die Leistung gebührt der gesamten Mannschaft. Besonders all jenen, die hier schon seit Jahren mit ihrem Wissen zum Thema beitragen. Wenn Wikipedia als frei zugänglicher Informationsraum überleben kann, kommt da irgendwann eine sehr interessante Bibliothek zusammen. Was im Bereich Limeskastelle noch eindeutig fehlt, ist vielfach die aktuellere Information. Auf der anderen Seite bin ich froh, daß die nicht sofort hier erscheint, sonst kämen noch ein paar windige Banausen auf die Idee, die gute alte und wunderbare Buchkultur dem Internet zu opfern, was nicht nur Folgen für die gesellschaftliche Entwicklung, sondern auch für abermillionen Arbeitsplätze weltweit hätte.- Mediatus 14:11, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Die Abbildung der Phalaerae ist leider nicht optimal für eine Auszeichnung. Ich schau mal bei mir nach. Mediatus 14:34, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Mein Vorschlag. Das ist dann eine Auszeichnung ganz speziell für Artikel im Bereich römisches Militär. Mediatus 15:24, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

 
Das wäre eine Möglichkeit
Sieht doch gut aus. Lässt sich das eventuell mit 'nem Goldbronzerahmen oder so noch e bissele aufwerten? Hartmann 16:26, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Anbei nochmals eine überarbeitete Version der Phalaerae. Mediatus 01:51, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Und jetzt noch Text, analog Winckelmann... Hartmann 11:29, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Dann nominiere ich mal Benutzer:StefanC für diese Auszeichnung. Zwar keiner von euch Kastellputzern, aber unser erstes Ass in Sachen Römisches Militär, sowie Benutzer:Benowar, hier reicht wohl ein Verweis auf die Römisch-Persische Kriege. Marcus Cyron 04:01, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Uneingeschränkte Zustimmung in beiden Fällen. Doppelplusgut oder so. Hartmann 11:29, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Sobald ich heute etwas Leerlauf habe, mach ich die Auszeichnung + eigene Seite (wie beim Winckelmann) fertig. Mediatus 11:35, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Wie soll den der "Orden" heißen? Ars militaria? Bitte um Vorschläge! Mediatus 14:00, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Die Bezeichnung mit den Namen großer Vorbilder finde ich schon sinnig. Und da wäre mein Favorit ganz klar der Karl-August-von-Cohausen-Orden. Pionier der Limesforschung und Komisskopp, was will man mehr ;-) Hartmann 23:38, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Gerne! Wenn sich dazu niemand mehr meldet, mache ich morgen Nägel mit Köpfen. Mediatus 23:56, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Mmmh, nur müsste dann nach meinem Verständnis auch ein Portrait des Guten zu sehen sein... Frage: geht das auch im Querformat, links Vignette mit Phalaerae, rechts Vignette mit Cohausen, oder umgekehrt, oben/unten Text? Linge und Grafik/Design, Welten prallen aufeinander... Hartmann 10:27, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ach ja: den solltest Du anders verlinken, wir sind nicht das Portal Altertum. Also statt Portal:Altertum/Karl-August-von-Cohausen-Orden sollte es Wikipedia:Projekt Römischer Limes/Karl-August-von-Cohausen-Orden o.ä. heißen. Hartmann 14:42, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe es mal vorbereitet ;-) Hartmann 14:47, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Und jetzt kannst Du Dich an der Seite versuchen, wenn Du noch etwas ändern magst. :) Mediatus 14:57, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Arrgh! Design kann ich doch nicht! Mir schwebte so eine Doppelvignette vor... Siehe auch Disk. Hartmann 15:01, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Noch jünger, noch gemachter

Schön, was Du aus dem Stub Luna gemacht hast, wirklich schön! Und ich sehe, Deine Urlaubsphotos fallen so ähnlich aus wie meine ;-)
Hartmann 16:09, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich denke, wenn wir den Leuten gute Bilder anbieten, dann hat so ein Denkmal wesentlich bessere Chancen, besucht zu werden. Der Vorteil in Luna war: 1. habe ich und meine Frau gleichzeitig photographiert; 2. war ich 1994 schon einmal mit italienischen Freunden aus der näheren Umgebung da, was Perspektiven ermöglichte, die so nicht machbar sind. Einige Befunde sind inzwischen auch wieder überwachsen. Ich habe sogar Fotos von den wichtigsten Mosaiken, wie demjenigen vom Circus Maximus in Rom. Die Forschung sieht darin ein sehr getreues Abbild der Wirklichkeit. Leider interessiert das die Italiener wenig, denn die Mosaiken werden seit der Auffindung in den 1980ern unter einem provisorischen, nach allen Seiten hin offenen Unterstand gelagert und zeigen schon Spuren der Vergänglichkeit ... Der Witz war, als ich anno tobak Bilder von den Mosaiken gemacht hatte, habe ich an einer nicht sofort einsehbaren Stelle ein Schild bemerkt, daß besagte, daß das Photographieren dieser im Freien liegenden Mosaike verboten ist. Daher stelle ich die Bilder auch nicht auf Wikipedia ein und lasse mich einmal überraschen, wer das dann macht. Wie ich jetzt feststellen konnte, ist das Schild noch da. Vielen Dank für das Lob. Mediatus 18:33, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Unserem unermüdlichen Universalgenie...

Hiermit verleihe ich
Mediatus
den
 
Karl-August-von-Cohausen-Orden
des Wikipedia-Projekts
Römischer Limes

für seine hervorragenden Leistungen
auf dem Gebiet der
römischen Militärgeschichte
in der Wikipedia.
gez. Hartmann Linge

...die längsgt verdiente Auszeichnung!
Lieber Mediatus, seit Du zu diesem Projekt gestoßen bist, hast Du nicht nur zahlreiche, bestens recherchierte und ausgeführte Artikel neu angelegt. Darüber hast Du unter widrigen Umständen einen Artikel bis zum Exzellenz-Status geführt (wobei ich bin ja durchaus der Meinung bin, dass diese Auszeichnung noch einigen anderen Deiner Werke gebührt). Ständig sieht man Dich bis spät in die Nacht akribisch an Deinen und anderen Artikeln feilen, um sie auf dem aktuellsten Stand der Forschung zu halten und/oder sie zur Perfektion zu führen. Darüber hinaus hast Du mit Deinen selbst angefertigten filigranen und perfekten Zeichnungen nicht nur Deinen eigenen, sondern in selbstloser Art und Weise auch den Artikeln Deiner Kollegen zu Glanz verholfen. Deine Illustrationen sind eine wahre Zierde und Bereicherung nicht nur für das Limesprojekt, sondern für die gesamte Wikipedia. Mit Dank und in der Hoffnung, dass Du uns auch weiterhin – trotz alller Mühen des realen Lebens – mit Deinen exzellenten Leistungen erfreust, verleihe ich Dir das längsgt überfällige Lametta. Hartmann Linge 13:15, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

...dem kann man sich nur anschließen! --Haselburg-müller 13:18, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten
..ein wahres Wort an diesem Ort! Gratuliere! Veleius 14:09, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank, ich fühle mich wirklich sehr geehrt, bin ich doch noch nicht einmal ein Jahr an diesem Projekt beteiligt. Und: Ihr seid es, die eigentlich nochmal ausgezeichnet werden müßten. Denn ihr, Hartmann und Haselburg-müller, habt mich mit Euren vielfältigen Hilfen (ich denke jetzt mal nur an die "Versorgung" mit Material) erst dazu motiviert, "am Ball" zu bleiben. Nach meinem Kenntnisstand wäre an den meisten Kastellen nach dem Auslutschen meiner Quellen nichts neues mehr hinzugekommen. Vieles, sehr oft ganz zentrales, wäre mir unbekannt geblieben und hätte nicht in die Artikel "gestrickt" werden können. So ist jeder große Erfolg meinerseits ganz klar auch ein Erfolg für Euch, wie ihr wißt. Ich denke, genau das macht uns stark. Wir versuchen hier ganz gezielt zu arbeiten und aufzuklären und wir arbeiten immer mit- und nie gegeneinander. Jeder akzeptiert den anderen, denn jeder weiß, daß wir alle unser bestes versuchen und – welche Position wir fachlich im Projekt einnehmen! Ich denke, an diesem Knackpunkt scheitern vielfach Zusammenarbeiten. Diese teils sehr ärgerlichen "Zusammenstöße" von selbsternannten Besserwissern und Haselburg-müller beispielsweise zeigen ja deutlich, daß sich hier im Internet viele offenbar nicht im klaren darüber sind, auf welcher Stufe sie eigentlich diskutieren müßten, um mithalten zu können. Ich bin sehr froh, mich mit echten Experten, wie ihr es seid, so unkompliziert austauschen zu können. Mich begeistern Menschen, die wirklich Ahnung von ihrem Fach haben und auch unumwunden zugeben, wenn sie an einer Stelle gerade selber erst Tritt fassen müssen. Das hat etwas mit Ehrlichkeit zu tun. Auch das ist, glaube ich, ein wichtiger Baustein, der sich in unsere gute Zusammenarbeit einfügt. Und nebenbei schaffen wir eine schöne "Limes-Datenbank" im Netz für interessierte Laien, doch vieleicht auch für Experten. Ich freue mich, Euch einmal selber im kommenden Jahr kennenzulernen. Durch die weite Anreise in den Raum Frankfurt meinerseits ist es dabei sicher sinnvoll, eine Übernachtung einzuplanen. Mediatus 14:20, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Gruß und Glückwunsch!--Tr2002 10:50, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Mail

Du kannst mich per WP-mail ansprechen, ohne Deine private mail bekannt zu geben. Es geht um die Literatur auf Deinem Gebiet.--Orientalist 23:20, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Oh. Gott, Orientalist, wie geht denn das mit dem WP-Mail. Bitte eine Anleitung für die OMA. Mediatus 23:42, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Habe es kapiert! Mediatus 23:59, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Fundstück

 
Keller, Saalburg, 1876

Hier ein kleines Schmankerl für die Sammlung. Das ist es doch, was heute einfach oft fehlt: e bissele Demut. Gruß und einen schönen Tag vom Hartmann Linge 13:24, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Du hast recht! Die allgültige "Wahrheit" kann nach 2000 Jahren eh niemand mehr bringen. Wir erfassen immer nur winzige Zeitfenster, können nur ganz selektive Feststellungen machen. Daher ist es immer ein Wagnis, sich mit Verallgemeinerungen aus dem Fenster zu hängen. Der Limes und das Leben an seiner Grenze ist zu komplex, um alles zu verstehen. Mediatus 13:35, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten


Weihnachtliche Grüße vom Ösi

 
Es weihnachtet sehr

Frohe Weihnachten Mediatus und Prosit Neujahr!

Ich wünsch dir und deiner Familie ebenfalls besinnliche Feiertage. Mögen auch all deine Wünsche für 2010 in Erfüllung gehen. Veleius 11:17, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Danke schön, ich hoffen, Du hattest wie ich ebenfalls frohe weihnachtliche Festtage und wünsche auch Dir und den Deinen alles Gute für 2010. Mediatus 10:19, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

C+M+B

im kommenden Jahr MMX. Grüßle--Bene16 19:33, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten


Lieber Mediatus, besten Dank für deine guten Wünsche. Möchte nun dir ebenfalls einen guten Rutsch ins neue Jahr wünschen. Wünsche dir weiterhin viel Erfolg bei deinen Artikeln und Zeichnerischen Kunstwerken. Würde mich wünschen, wenn du auch 2010 hier und da etwas Zeit opfern könntest, um die Artikel, die ich bearbeite, mit präzisen Skizzen zu bereichern. Auf jeden Fall vielen Dank für deine entgegenkommende Unterstützung in 2009. Würde mich freuen, wenn ich mich revanchieren könnte anläßlich eines evtl. Besuches von Dir in Wien 2010? Es würde mich auf jedenfall freuen. Prosit Neujahr! --Wastyn M. 23:24, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Mediatus, auch ich möchte dir einen guten Rutsch ins neue Jahr wünschen. LG, --mbm1 09:50, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Danke! Auch ich möchte Dir alles Gute, vor allem Gesundheit und einen weiterhin unvoreingenommenen Blick auf unsere (noch) herrliche Welt wünschen. Es gibt doch nichts schöneres als ein paar freie Tage mit Frau, Kindern und dem Rest der Familie. Als "Ernährer" ist man allzu oft auf anderweitige Tätigkeiten beschränkt. Also: "Guten Rutsch!" --Tr2002 14:31, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Prosit Neujahr! Es möge Nutzen bringen, das neue Jahr -- in jeder Hinsicht. --Ekkehart Baals 14:38, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Die vier NDL-Schnelldampfer...

...interessieren mich zur Zeit besonders, und ich wollte dich gerne als Experten (übrigens: Großes Kompliment für deine Arbeit am Artikel zur Kronprinz Wilhelm!) fragen, ob es außer dem vielzitierten Buch von Mertens noch irgendein anderes, vielleicht aktuelleres Buch zur Geschichte der vier Schiffe gibt, das du kennst bzw. mir empfehlen könntest. Das Mertens-Buch habe ich mir kürzlich in einer Bibliothek durchgeschaut, es ist natürlich sehr informativ, aber doch schon etwas alt. Vielen Dank im Voraus für jede Antwort, ansonsten hören wir bestimmt bald bei unserer Arbeit am Lusitania-Artikel voneinander!;-) Gruß Ogb 18:24, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Deffinitiv NEIN! Ich suche seit Jahren nach Literatur zu den vier Dampfern und habe mich u.a. an HAPAG-Lloyd und das Bremer Schiffahrtsmuseum gewandt. HAPAG-Lloyd hat gar nichts Olles mehr und ein am Bremer Schiffahrtsmuseum arbeitender Professor hat mich vor vier Jahren eben an Mertens Buch verwiesen, das ich endlich heuer antiquarisch kaufen konnte. Irgendwie scheint sich keiner für die deutschen Lloyddampfer zu interessieren. Mertens bietet nicht so viel Text, doch er ist Experte und man kann ihn wenigstens zitieren. Und ein Wikipedia-Text mit soliden Einzelnachweisen ist mehr wert, als das Seemansgarn, das ich zum Teil in den Wikipedia-Ursprungsartikeln zu den vier Dampfern vorgefunden habe. In einigen neueren Büchern findet man hin und wieder Brocken zu den vier Schiffen, doch das ist wie bei einem Puzzle, das man dann selber zusammenfügen muß. Was anderes bleibt einem wohl nicht. : ( Mediatus 18:35, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Danke dir! Schade! Tja, da müsste man wohl selber ran mit Schreiben, wenn man nur die Zeit dazu hätte;-) Aber nachdem die Wikipedia ja mittlerweile Info-Medium Nr. 1 sein dürfte, hast du ja doch schon einiges zur Aufwertung der Schiffe beigetragen. Musst du auch so sehen! Gruß Ogb 07:54, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten
PS: Es gibt doch meines Wissens einige ziemlich gut kolorierte Innenaufnahmen der vier Schiffe... Kennst du zufällig eine Webseite, wo man sich da ein paar angucken kann?;-) Ogb 07:55, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Das beste im Netz für die Cecilie:
a) [1]
b) [2]
Aber Achtung, teils sind die Bildlegenden und Jahreszahlen nicht korrekt! Ein Bild soll die Cecilie in Hoboken zeigen, ist aber in Bremerhaven etc.
c) Sehr umfassend (aber mit nicht so vielen Bildern ist): [3]
Da gibt’s was zu allen 4 Schiffen. Klick Dich durch.
d) Große Bilder gibt’s auf: [4]
Auch da gibt’s was zu allen 4 Schiffen. Klick Dich durch. Sind aber nur relativ wenige Aufnahmen.
Farbpostkarten sind rar im Internet gesäht und soweit ich weiß in keiner Sammlung zusammengefaßt. Mediatus 14:19, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Vielen Dank für deine Mühe! Klasse Fotos! Gruß Ogb 16:59, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Vorlage Katzen-Servicepersonal

Hallo Mediatus, wie ich sehe, gehörst du auch zum katzenservicepersonal. Mal ne dumme frage: ist das deine katze in dem baustein? Wenn das so ist, kannst du mir die vorlage mal zukommen lassen, ich würde gerne bei mir unsere katze einbauen. Ich bin aber im solchen dingen furchtbar doof und adaptiere sowas immer.
Und wie die alte landkartenschrift heißt, weiß ich immer noch nicht. Und das mir alter bleilaus, peinlich, peinlich;).
Grüße Ziegelbrenner 18:48, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Also das ist nicht unsere Katze, die will nämlich im Internet anonym bleiben und letztendlich nicht zugespamt werden. Die hat mir ein netter Wikipedianer überlassen. Und die Landkarten-DIN-Schrift heißt „Kursivschrift“. Mediatus 23:13, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Aha, Francesco Griffo, hat beim guten alten Aldus Manutius gearbeitet und auch die Bembo geschnitten, die nehme ich sehr gerne für bücher. Und das ganze bei linotype für knapp nen fuffi pro schnitt. Trotzdem danke für die info. Ziegelbrenner 12:12, 13. Apr. 2010 (CEST) Beantworten

PS: Da ist die Original-Vorlage. Öffne unsere kleine Diskussion unter "Bearbeiten". Nimm sie, und pack’ Dein Katzentier herein:

  Dieser Benutzer gehört zum Servicepersonal einer Katze.




PPS.: Falls nötig: Weiter Hilfe? Immer, gerne! Mediatus 23:20, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Erst mal vielen dank. Grüße Ziegelbrenner 11:33, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich nehme dann bei Gelegenheit auch eine, wenn's recht ist. Für unseren „Dicken“ ;-) Hartmann Linge 11:58, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Aha, das Servicepersonal unter sich ;). Hat der "dicke" den umzug gut überstanden? Ziegelbrenner 12:06, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Na und wie! Dreieinhalb Stunden ICE ohne mit der Wimper zu zucken oder auch nur „mau“ zu sagen. Der geborene Reisende. Hartmann Linge 18:20, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hi-Hi-Hilfe! Mediatus, guckst du mal hier: Benutzer:Ziegelbrenner. Diese katze macht einfach, was sie will, hrrgrn. Wie krieg ich die in mein babel? Muss ich da erst ne vorlage basteln? Und wo kommt die dann hin? Und überhaupt ... danke Ziegelbrenner 14:26, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Jetzt paßt das wohl. : ) Einige Katzen sind anfangs immer etwas widerborstig, wenn man sie in Vorlagen, Käfigen oder ähnlichen Behältnissen verstauen will. Mediatus 15:26, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Vielen, vielen dank. Klasse. Lotti im internet. Jetzt noch eine frage, dann biste mich los (für heute ;)): Wo ist die vorlage? Ich habe ja gesehen, dass du :Ziegelbrenner/Vorlage Katzen-Servicepersonal angelegt hast. Gibt es eine vorlagen-seite, oder sowas? Ich habe da alles durchforstet und nix gefunden. Entschuldigung für meine dusseligkeit und grüße Ziegelbrenner 17:13, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Klicke einfach Deine Katze an und gehe auf ihre Dateiseite. Da findest Du ganz unten die Seiten, die ihre Datei brauchen. Auch Deine Vorlagenseite! Mediatus 17:21, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Uhh sorry, kurz nachdem ichs abgeschickt habe, habe ichs gefunden. Grüße Ziegelbrenner 17:25, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Odenwaldlimeskarte etc.

Hallo Mediatus, bin leider die letzten beiden Wochen kaum dazu gekommen bezüglich Obernburg etwas zu tun. (Bekenne mich schuldig...) Dafür jetzt zwischendurch ein paar Hinweise bezüglich Deiner Odenwaldlimeskarte. Die Koordinaten der Miltenberger Kastelle brauche ich Dir ja anscheinend nicht mehr zu schicken, das sieht jetzt viel besser aus. Einzig die Mündung der Mud (ohne das -bach) ist fast im rechten Winkel. Beim Kastell Obernburg steht am Ende der Truppenbezeichnung E. R. statt C. R. Beim Kastell Trennfurt ist keine Truppe bekannt, einzig der in Trennfurt gefundene Weihestein weist eine Holzfäller-Vexillation der Legio XXII aus Mainz aus. (Die aufgeführte Truppe ist die von Miltenberg-Altstadt.) Bei Osterburken solltest Du schließlich die Benefiziarierlanze nicht vergessen ;-) Viele Grüße --Stefan 00:02, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank für die Hinweise. So eine komplexe Karte birgt ihre eigenen Gefahren. Ich kümmere mich! Die Benefiziarierlanze in Osterburken folgt, wenn mir Hartmann die genauen Stationskoordinaten gegeben hat. Mediatus 00:43, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ehre wem Ehre...

Glückwunsch zum neuerlichen   und viel Freude im Rheinland. Sieht man sich dort? Hartmann Linge 00:44, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank! Du hast mich in das Projekt geholt und bist selber schuld! : ) Hartmann, ich bin völlig zerschlagen vom beruflichen Alltag. Z.z. weiß ich gar nichts. Ich möchte Euch, wie im letzten Jahr angedacht, bei der Haselburg o.ä. unbedingt treffen und persönlich kennenlernen. Das steht 100% fest! Ich bringe auch meine museumsreifen Kopien von zwei tragfähigen Römerhelmen mit! Ich glaube, ich würde auch von meiner Frau zuviel verlangen, wenn ich auch noch im Urlaub "private Wege" gehe. Es ist jetzt schon ein Eiertanz, Beruf mit Privatleben in irgendeiner Form zu verbinden. Ich bitte um Verständnis und hoffe, daß wir außerhalb meines Urlaubes ein Treffen auf die Reihe bekommen. Mediatus 01:23, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Glückwunsch auch von meiner Seite. Ich wollte nicht im letzten Moment lostrollen, ist mir erst hinterher aufgefallen, dass Kand. fast abgelaufen. Gruß und NB: die Ehe ist üblicherweise wichtiger als WP ;-) --Am Altenberg 01:30, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, Am Altenberg! Troll? Du? Bitte nicht! Aber falls Dir etwas mißfällt, dann bitte. Wie hat Marcus Cyron zuletzt zu mir gesagt: Du bist ein Wiki! Mediatus 01:36, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Kein Problem, so ähnlich ist das mit meiner auch an den raren gemeinsamen freien Tagen. Bin ja schon froh, dass sie mit durch die Museen stiefelt und inzwischen dortselbst sogar photographiert ;-) Hartmann Linge 01:49, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Und wieder leuchtet ein   mehr am Limesfirmament! Allerherzlichsten Glückwunsch aus Innerösterreich! Veleius 15:16, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Graphische Bitte

Salve Collega!
Im Review zu Novaesium wurden die Verwendung zweier ältere Zeichnungen (Datei:Novaesium BJ 1904 pag 33.jpg und Datei:Novaesium BJ 1904 pag 89.jpg) kritisiert, insbesondere weil darin - dem Sprachgebrauch der Zeit (1904) entsprechend - Principia und Praetorium falsch bezeichnet sind. Wäre es sehr aufwändig, die beiden Bilder umzuzeichnen?
Gruß, Hartmann Linge 20:44, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Nein, das mache ich Dir, kein Problem. Mediatus 22:36, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Gestern erledigt! Bitte Prüfen! Mediatus 18:49, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Fast. Principia ist klar, aber „Quaestorium“ bzw. „Domus Legati“ sollten noch „Praetorium“ heißen... Hartmann Linge 21:20, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ay, Ay! Wird nachgetragen! Mediatus 10:40, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Odenwaldlimes

Auffie geht's!. Gruß, Hartmann Linge 21:50, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Anliegen

Ich hoffe ich störe dich nicht, denn ich habe nach einem Autoren gesucht, der sich auch mit Militärhistorik der jüngeren Vergangheit befasst. Ich habe gestern den Artikel Uniformen der Wehrmacht angelegt, da mir dies als große Lücke schien, und war der Meinung, dass sich nach dem Erstellen rege daran beteiligt wird um den Artikel zu verbessern. Leider ist das (fast) ausgeblieben. Der Artikel hat schon einen guten Grundstock, bedarf jedoch der fachkundigen Erweiterung. Vielleicht wärest du bereit einen Blick darauf zu werfen und ggf. Änderungen vorzunehmen. Grüße --Blatand 10:33, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

So, mehr als zu den Tarnstoffen möchte ich jetzt nix beitragen. Evtl. ein andermal. Mediatus 13:31, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Villa Rustica (Leutstetten)

HI, ich bin vor einiger Zeit auf den Artikel gestoßen und wollte kurz Danke sagen. Am Sonntag war ich auf der Führung vor Ort und fühlte mich gut vorbereitet. Wie gut kennst du die Gegend um die Villa? Magst du dir mal Leutstettener Moos ansehen und schauen, ob du da noch was ergänzen kannst? Grüße --h-stt !? 22:53, 7. Sep. 2010 (CEST) PS: Wenn du im Raum München wohnst, lade ich dich gleich mal zum Münchner Stammtisch ein. Das nächste Treffen ist schon am Donnerstag.Beantworten

Servus H-stt, vielen Dank für die Blumen; leider ist meine Zeit zu knapp, um noch ein Faß auf der WP aufzumachen, sprich mich um noch ein Terrain zu kümmern. Ich bin hier voll und ganz mit den Römern ausgelastet. Danke für die Einladung, doch auch in diesem Fall muß ich leider aus Zeitmangel absagen. Mediatus 23:44, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Kein Problem und viele Grüße. --h-stt !? 23:54, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Decebalus

Danke für den schönen Ausbau des Artikels, ich hatte ihn vor ein paar Jahren auch mal erweitert, mit den neuen Quellennachweisen und dem zusätzlichen Text hat er jetzt einiges an Qualität gewonnen. Gruß –-Solid State «?!» 19:37, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Vielen Danke für Dein Lob. Ich weiß das zu schätzen. Der Mann ist nun einmal sehr wichtig für den östlichen Donauraum im 2. Jahrhundert. Der Artikelausbau soll meiner zukünftigen Arbeit nützen, die Verhältnisse am Donaulimes zu beschreiben. Wann die Arbeit indes einmal in Ostpannonien bzw. Mösien landet, liegt bei Jupiter. Mein einziger Artikelausbau dort ist das eher am Donauausgang liegende Kastell Dinogetia ansonsten bin ich seit einem Jahr immer noch mit den reichen römischen Hinterlassenschaften am Donauknie beschäftigt. Mediatus 23:49, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kastell Dinogetia

habe diesen guten Artikel mit viel Gewinn gelesen. Vielen Dank!--Decius 21:49, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank für die Blumen. Ich freue mich, wenn sich meine Arbeit gelohnt hat. Mediatus 10:48, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wiki.it: Antica Roma

Thanks for the great job you do on Wiki.it. Vale fratre! Cristiano64

Zwischennachricht

Du wirst es kaum glauben, aber Prof. F, ist immer noch mit den Korrekturen zu Gange... Gruß, --Hartmann Linge 18:01, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Kein Problem ... Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut! Mediatus 20:18, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Tiefer Süden

Ist eher Deine Region und ich grabe gerade 10 h/d im tiefsten Barbaricum... Magst Du mal über die neue Version von Archäologischer Park Cambodunum schauen? Ist hier ausgelöst worden. Gruß, --Hartmann Linge 21:08, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Aber nur mit viiiiel Zeit im Nacken! Mediatus 21:13, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Habe schonmal was dazu beigetragen. Mediatus 09:00, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Sorry, hatte die „Brisanz“ des Ganzen gar nicht registriert... Aber wo er Recht hat, hat er nun mal Recht. --Hartmann Linge 04:58, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Habe Cambodunum nicht auf meinem Radar, ist für mich als Interessensgebiet in der WP auch nicht interessant. Da habt ihr mich aber mit dem "Hilfefruf" ganz schön reingelegt. Denn wo Grobschlächtigkeit waltet, bin ich grundsätzlich fern. Mediatus 10:45, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Mea culpa, mea culpa, mea maxima culpa. Ich hatte nicht weit genug gelesen, sondern nur der Bequemlichkeit halber weiter gereicht :-(
War aber ganz sicher keine pöhse Apsicht... Werft mich also pitte nicht auf den Poden... --Hartmann Linge 10:55, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Sicher nicht wenn Inkontinenzia in der Nähe steht! ; ) Mediatus 11:01, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Guten Rutsch

Hallo Mediatus, dir einen besonders guten Rutsch ins neue Jahr! Koenraad Diskussion 06:16, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Danke, das habe ich tatsächlich nötig : ) Mediatus 10:09, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Auch von mir nachträglich alles Liebe und Gute für die Weihnachtsfeiertage und viel Glück und Erfolg für das kommende Jahr 2011 vom Veleius 20:31, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Sehr, sehr verspäteten Dank für die lieben Weihnachtsgrüße sowie einen guten Rutsch und die besten Wünsche, Gesundheit, viel Glück und einen großen Sack voller Erfolg für das kommende Jahr vom --Hartmann Linge 11:45, 29. Dez. 2010 (CET) und der Diana-ArtemisBeantworten

Vielen Dank Euch allen, ich hoffe, nach einer evtl. Phase der beruflichen Konsolidierung und nach einem im Frühjahr anstehenden Umzug wieder stärker am Projekt mitarbeiten zu können. Mediatus 12:02, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Spät, aber hoffentlich nicht zu spät mein Dank für Deine Neujahrswünsche, die ich hiermit erwiedere. Als kleines Geschenk am Rand möchte ich Dich auf folgenden Artikel im Tagesspiegel aufmerksam machen betr. Ahnen beim Militär. Gruß --Ekkehart Baals 22:09, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Kastell Pförring

Hallo Mediatus! Könntest Du mal drüberschauen, ob die Bildbeschreibungen zu Bau- und Grabinschrift richtig sind? Danke! MfG --Dede2 19:34, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Alles bestens! Danke für diese Artikelaufwertung! Mediatus 09:39, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo...

...seltener Gast, wie ich selber zur Zeit. Bräuchte nen 48-Stunden-Tag um alles zu stemmen im RL, dies hier bleibt völlig auf der Strecke... Aber wie spricht Hannibal21 doch gleich und fast täglich: "Alles wird gut!" Wollte nur mal "Ciao" sagen. LG, --Hartmann Linge 18:22, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

... "Alles wird gut!" ... das ist auch meine Hoffnung. Danke für das "Vorbeischauen". : )Mediatus 20:33, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Doch nicht weg

Hallo Mediatus, Du hast 2010 den "Benutzer:Plehn" unter vermisste Wikipedianer eingetragen - ich editierte zwar nicht mehr unter diesem Namen, sondern unter einem neuen. Leider kann man Dir keine Mail schreiben. Wir sind uns mal bei einem armenischen Thema zuerst über den Weg gelaufen (schon länger her), und neulich hätte ich Dich fast angesprochen, weil Du Bilder einer römischen Villa bei Leutstetten gemacht hattest (wenn ich jetzt nicht ganz falsch liege). Dein Wohnort scheint insofern nicht weit von meinem zu liegen. Grüße 188.110.59.133 21:09, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Schön, daß es Dich noch gibt! Das war damals eine sehr fruchtbare Zeit für die Wikipedia. Hat es einen tieferen Grund, warum Du Deinen alten Namen aufgegeben hast? Die Fotos der Villa Rustica aus Leutstetten sind genauso von mir, wie beispielsweise die von der Villa Rustica in Ahrweiler. Mediatus 23:48, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Moesia

Hallo Mediatus, leider hatten wir einen BK. Das betrifft wohl deine festen Leerzeichen und langen Striche. Tut mir leid. Hatte schon so viel Zeit(auch mit Leerzeichen u. ä.) zugebracht, da wusste ich auf die Schnelle nicht, wie ich das vereinigen sollte. MfG--Wilske 10:56, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Was heißt "BK"? Mediatus 11:32, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Bearbeitungskonflikt, also zur gleichen Zeit am Quelltext editiert.--Wilske 12:19, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Benjamin Franklin

Hallo Mediatus, herzlichen Dank für dein Feedback in der Kandidatur zu Benjamin Franklin. Ich möchte die sprachlichen Mängel, die Du in deinem letzten Satz anmerkst, gerne verbessern, kann die entsprechenden Passagen aber nicht finden. Könntest Du mir bitte nochmal genau sagen, auf welche Sätze Du dich beziehst? Nochmals besten Dank. --Frank Schulenburg 17:57, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Das waren nur Beispiele. Ich werde Dir auf der Disk-Seite von Benjamin Franklin antworten. Ich denke, das ist sinnvoller, als auf der Kanditaturseite. Mediatus 22:51, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Ok, danke! --Frank Schulenburg 22:56, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Mediatus, vielen herzlichen Dank für deine sorgfältige Durchsicht des Artikels Benjamin Franklin. Ich habe deine Anregungen inzwischen meistenteils umgesetzt und der Artikel ist auch durch die Arbeit anderer Wikipedianer nochmal gekürzt und stilistisch verbessert worden. Gibt es ansonsten noch Punkte, die zum Erreichen des Exzellenzstatus fehlen? --Frank Schulenburg 17:11, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Nein, alles super! Mediatus 23:19, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Begriff "Staatszimmer" - NdL /HAPAG

Hallo Mediatus, nachdem ich dich ja als Experten für die deutschen Liner kenne und schätze, habe ich mir gedacht, du wärst vielleicht der richtige Ansprechpartner für meine Frage: Wann und aus welchem Grund begannen eigentlich die deutschen Reedereien, ihre Luxuskabinen als "Staatszimmer" anzupreisen (siehe z.B. den Decksplan der Kronprinz Wilhelm im Artikel)? Ich bin kürzlich über den Begriff gestolpert, obwohl er mich jahrelang nicht groß gestört hat. Bei näherem Hinsehen macht er ja wenig Sinn - was hat "Staat" mit der luxuriösen Ausstattung eines Raumes zu tun? Es hat ein wenig gedauert, bis ich festgestellt habe, dass es sich wohl um eine völlig unbeholfene und inhaltlich völlig verzerrende Übersetzung des englischen Begriffs "stateroom" handelt, was aber dort tatsächlich soviel wie "Prunk-" oder "Luxuszimmer" bedeutet. So eine Art früher Anglizismus also... Wollte man hier ganz bewusst englische Begrifflichkeiten abkupfern? Oder gibt's eine andere Erklärung für den seltsamen Begriff? Würde mich sehr interessieren! Besten Gruß Ogb 21:39, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

In manchen historischen Unterlagen heißt es auch tatsächlich Luxuszimmer. Da mit den großen Dampfern auch eine Vielzahl von internationalem Publikum – insbesonders Amerikaner – fuhr und Speisekarten etc. immer zweisprachig (englisch-deutsch) gedruckt wurden, liegt es auf der Hand, daß man sich besonders um englischsprachige Gäste bemühte. Das sieht man auch am Angebot der Speisen. Den Begriff Staat machen gibt es im Deutschen ja auch, wenn man repräsentieren möchte. Doch Staatsgäste an sich bekamen, wenn sie ganz hohe Tiere waren, die luxoriösen Räume des Kapitäns zugesprochen (z.B. auf der Kronprinz Wilhelm 1902 der deutsche Kaiserprinz.). Dennoch gibt es das Wort Staatszimmer im Deutschen schon sehr lange. So besaß auch Goethes Geburtshaus in Frankfurt Staatszimmer, die nur für seltene repräsentative Gelegenheiten geöffnet wurden. Der Begriff scheint im Frühbarock erstmals aufzutauchen. Damals gehörten zu einigen Barockschössern des Adels genauso herrschaftliche Staatszimmer, wie zu den Residenzen der deutschen Könige und auch das niedere Bürgertum wollte im 19. Jahrhundert vielfach auf ein kleines Staatszimmer als repräsentativster Raum des Hauses nicht verzichten. Meist wurde vom Nichtadel dieser Raum jedoch als Gute Stube oder Kalte Pracht bezeichnet und nur für Gäste oder zu Weihnachten etc. geöffnet und beheizt. Die Großmutter meiner Frau besaß noch so ein selten geöffnetes Zimmer. Ob der deutsche Adel den Begriff aus dem Englischen lehnübersetzt hat, ist fraglich, da man im Barock doch eher der französischen Mode nachhing. Vielleicht stammt das Wort aus dieser Sprache? Ich bin leider des Französischen nicht mächtig. Mediatus 11:11, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Vielen herzlichen Dank für die ausführliche und kompetente Antwort! Ich werde selbst noch ein wenig recherchieren, was es mit dem Begriff "Staat" so alles auf sich hat. Wenn ich noch etwas herausfinde, sage ich dir Bescheid! Einstweilen lieben Gruß Ogb 05:39, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Was lange währt...

Hallo, mein Lieber!
Du wirst es nicht glauben, ... aber Fischer hat tatsächlich fertig! Insgesamt 80 Seiten Manuskripte liegen derzeit noch bei einer Kollegin in der CCAA. Ich hoffe, ich werde sie nach Ostern erhalten und dann an Dich weiterleiten. Muss über die Feiertage erst mal an den Limes ;-) Liebe Grüße, --Hartmann Linge 09:59, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Siehe auch: Wikipedia Diskussion:Projekt Römischer Limes#Wikipedia trifft Altertum.

Limeskongress

Wichtig und dringend!
Um mit der Wikimedia die Höhe des Kostenzuschusses verhandeln zu können, bräuchte ich von jedem einzelnen Teilnehmer noch

  • die Art der An- und Abreise sowie die voraussichtlich tatsächliche Höhe der dafür anfallenden Kosten (bei PKW mutmaßliche Benzinkosten, keine km-Pauschalen)
  • die Höhe der Unterkunftskosten

Die potentiellen Kandidaten, die sich noch nicht in die Teilnehmerliste eingetragen haben (insbesondere fallen mir hierbei Hannibal21, Souffleuse und Mediatus ein), aber auch alle Übrigen mögen bitte nach Möglichkeit auch jetzt schon den Grad der Wahrscheinlichkeit ihrer Teilnahme mitteilen und die nach den o.a. Punkten anfallenden Kosten beziffern. Alles am besten natürlich schon vorgestern ;-) Setzt Euch bitte mit einer entsprechenden Mail direkt mit mir unter hartmann.linge(at)gmx.net in Verbindung.
Danke und Gruß, --Hartmann Linge 20:26, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten
PS: Für Dich hat Dirk noch den Zuschuss vom letzten Treff, allein ihm fehlt Deine Bankverbindung....

Ah, da bekommt er also noch eine Mehl von mir! Danke! Mediatus 21:37, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Fischer

Mehl auch für Dich... --Hartmann Linge 06:30, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Kastell Iatrus

N'Abend Med! Hast du zufällig einen Grabungsplan des ggstdl. Kastells (Periode A) bei der Hand? In der Mitte der Südmauer ist eine größere rechteckige Anlage mit 4 Innenpfeilern(?) zu erkennen. Meine dürftigen Quellen schweigen sich leider darüber aus. Kannst du mir vielleicht sagen was das ist. Ich vermute wohl eine Art Bastion. Ein nachträglich verrammeltes Tor wird's wohl nicht gewesen sein, die Bühlow behauptet ja, das es nur im Osten eines gegeben hat. Gruß Veleius 23:29, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Veleius, ich muß mal schauen ... Mediatus 10:58, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Also erst mal zu dem einzigen Tor der Anlage (sh. dazu auch das spätantike Kastell Dinogetia):

Angelegt wurde das Kastell unter Kaiser Konstantin I. (306–337). Das Siedlungsbild dieser ersten Periode seiner Existenz läßt ebenso noch die architektonischen Traditionen der frührömischen Militärlager wie auch deren Modifizierung in spätrömischer Zeit erkennen. Der Lagergrundriß und der Verlauf der Festungsmauer folgen den natürlichen Geländebedingungen, und statt der ursprünglich üblichen vier Lagertore findet sich hier nur noch ein Tor, das an der vom Feind abgewandten Seite lag und von zwei vorspringenden Bastionen flankiert wurde. Innerhalb des Lagers gab es nur noch eine Hauptstraße statt des Straßenkreuzes...

Quelle: Joachim Herrmann: Iatrus und die frühe Geschichte Bulgariens. In: Das Altertum Band 32. Heft 2. Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Akademie-Verlag, 1986. S. 80. Mediatus 14:57, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Zu dem Objekt an der Südmauer, kann ich leider nichts sagen. Ist es zufällig auf dem Plan nummeriert? Mediatus 15:12, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Leider nein, in einer der Texte (Bülow) die mir zur Verfügung stehen ist in einer Randbemerkung kurz von einem "viereckigen Turm" die Rede, Positionsangeben dazu fehlen aber. Ich weiß jetzt nicht ob der Torbau damit gemeint ist. Der könnte so ähnlich wie in Abrittus ausgesehen haben. Ich vermute aber, dass damit der rechteckige Bau gemeint ist. Er erinnert mich stark an das Kernwerk deiner pannonischen Ländeburgi, diese 4 Pfeiler in der Mitte könnten ein Dach getragen haben. Vielleicht war es auch so was ähnliches wie das Kastentor in Kastell Cannabiaca oder die Bastion in Kastell Zwentendorf. Auffallend ist auch die etwas dickere Mauer an der Außenseite von dem Ding. Was meinst du? Veleius 17:22, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich mutmaße auch, daß es sich um eine Bastion/einen Turm gehandelt hat, der über die Höhe der Kastellmauer hinausragte. Wie weit, ist dabei fraglich. Aber sicher mindestens ein Stockwerk weit. Ohne einen besseren Grabungsplan, können wir aber viel über Details spekulieren. Mediatus 17:29, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten
P.S.: Einen monumentalen Turm gab es auch in einer späteren Bauphase am spätantiken Donaukastell Kastell Visegrád–Sibrik. Sieh Dir mal das Luftbild von dem Lager dort an. Links ist der Turm. In seinem Inneren befindet sich ein runder Stützpfeiler. Es gibt einige Theorien über diesen Bau. Einige sagen, er sei als Burgus errichtet worden, als das Kastell aufgegeben wurde, andere meinen, daß er noch während der Nutzungsphase des Lagers anstelle des ehemaligen Lagertores errichtet wurde. Ich wollte schon längst irgendwann den Grundriß dieses Turmes zeichnen, doch kam ich bisher nicht dazu. Mediatus 17:34, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich schreib jetzt einfach ein-zwei Sätze zu dem Klotz (was ich davonhalte) und belass es damit. Vielleicht meldet sich einmal eine/r die es besser wissen. Danke für deine Einschätzung. Veleius 20:39, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Und weil ich ständig...

neue Artikel von Dir aufblitzen sehe, schaust Du in den Kommentar der Erstversion von Santi Gioacchino e Anna. Grüße, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 16:40, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Das ist aber sehr lieb von Dir. Vielen Dank! Ich muß allerdings gestehen, daß ein Teil der Texte in den letzten "neuen" Artikel lediglich Abfallprodukte sind. Ich habe sie vielfach aus bestehenden, von mir geschriebenen Kastell-Artikeln ausgekoppelt, um diese lesbar zu machen und mich bei anderen Kastellen nicht ständig wiederholen zu müssen. Gerade bei den römischen Kohorten könnte ich da noch Legion d’raus machen : ) Mediatus 16:51, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Admin

Sag mal - nachdem wir am WE mal wieder etwas miteinander reden konnten - unter anderem ja auch bei der Konferenz über die Probleme der Provinzialrömischen Archäologie - muß man feststellen, daß es einen Admin in dem Bereich nicht gibt. Ergo: wir brauchen einen. Lust das zu machen? Bedeutet nicht, daß du nun andauernd löschen und sperren müßtest. Aber du könntest in diesem Bereich inhaltlich viel übersehen und entscheiden. Deine Edits sollten für eine Wahl ja ausreichen, auch die im Wikipedia-Namenraum (immerhin mehr als 2000!, auch in der Löschdiskussion oder in den Adminnotizen). Daß wir einen in dem Bereich brauchen scheint mir außer Frage zu stehen. Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 00:42, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Plus eins. [ˈjonatan] (ad fontes) 11:48, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Plus zwei. Veleius 12:10, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Plus drei. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 12:19, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich kann mich nur anschließen. --Regiomontanus (Diskussion) 12:33, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ja viereinhalb, aber ... wehe, das geht zu Lasten der Artikelarbeit! --Hartmann Linge 13:16, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

-1 bzw. dreieinhalb (oder wenn IPs nicht voll zählen 4). Mach' das bloß nicht. Du hast zuviele Reibungspunkte, die man Dir als Admin im Konfliktfall zehnmal so heftig auf's Brot schmieren würde. Außerdem liegt Dein Schwerpunkt unbestritten in der Schreiberei, nicht deren Hausmeisterei. --84.58.97.41 17:54, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Das soll auch so bleiben. Aber es braucht Admins mit Fachwissen. Veleius oder Hartmann kämen natürlich auch in Frage. Aber mit einem sollte man beginnen. Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 19:12, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen. Vielen, vielen Dank für das Vertrauen. Doch tatsächlich kann ich das auf die Schnelle nicht entscheiden. Dabei sehe ich natürlich zum einen auch die von der IP angeschnittenen Reibungspunkte – die aber wahrscheinlich jeder hier hat. Zum anderen sehe ich mich in der Tat eher als Schreiberling. Zudem würde meine Fokussierung stets der Bereich provinzialrömische Archäologie sein. Ich wäre damit ein Admin mit fachlich „begrenztem Sichtfeld“. In der Vergangenheit mußte ich zudem die Erfahrung gemachen, daß ich mich im Meta-Bereich offensichtlich nicht professionell genug bewege und würde das auch nur eingeschränkt tun wollen. Aber was passiert nun, wenn sich Trolle einfinden, wie ich sie im Islam-Bereich und auch – allerdings doch viel eingeschränkter – im Archäologiesektor vorgefunden habe? Da sind dann für einen Admin vielfach Endlosdiskussionen angesagt, werden Gehässigkeiten losgetreten und man muß sich mit Diff-Links und Wiedergängern beschäftigen. Natürlich geht das zu Lasten der Artikelarbeit. Mediatus 20:37, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Aber meine Stimme hättest Du in jedem Falle! --Ekkehart Baals 22:39, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Wollte einfach mal

einen Riesendankeschön für deine Korrekturen in den Artikeln der K-Verbände loswerden. Schön, dass es da noch Leute gibt, die mithelfen, die Kanidatur zu unterstützen. Grüßlies--PimboliDD 10:44, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Das ist eigentlich nicht mein Gebiet und ich muß mich da tiefer einlesen. Doch ich halte Deinen Artikel für herausragend. Mediatus 10:48, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Danke, das sehen aber ander in der Bewertung nicht so. --PimboliDD 11:13, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Müssen sie auch nicht. Gott sei Dank zählt nicht nur meinen Meinung! Mediatus 11:28, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Einsätze deutscher Kleinkampfmittel zur See (1944–1945)

Hallo, bei den Koordinaten fehlt die Angabe der Himmelsrichtung, z.B. "51/18/39.7/N" für Nord. --PM3 00:52, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe es wieder rausgenommen. Das ist mir zu kompliziert zu programmieren . Die letzte gemeldete Position war 51.18N, 01.55E. Das Wrack wurde auf 51°18'397N; 01°54'875E gefunden. Mediatus 00:54, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Habs wieder eingebaut. Ich nehme mal an, dass bei der zweiten Koordinate an letzter Stelle keine Sekunden sondern ein Minuten-Dezimalbruch steht, also 51°18.397'N; 01°54.875'E; habs von da aus in Sekunden umgerechnet. Falls das nicht stimmt, kannst du es ja nochmal korrigieren in 51/18/39.7/N und 1/54/87.5/E . Sind aber eh nur plusmins 50 Meter Unterschied. --PM3 01:10, 6. Jul. 2011 (CEST) 87 geht nicht, muss stimmen.Beantworten
Bin jetzt nur unsicher, ob das auf französischem oder britischem Gebiet war. Ich habe es mal Nordost-Frankreich zugeordnet (region-FR-O). Ansonsten wäre es GB-KEN für Kent in Großbritannien. --PM3 01:17, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Das war im Ärmelkanal. Frankreich ist OK. Mediatus 01:20, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
PS.: Vielen Dank! Mediatus 01:21, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Gerne. Wenns nochmal ein Problem mit Koordinaten gibt, kannst du dich gerne bei mir melden. --PM3 01:42, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Mal wieder P:DD

Hi, wollte dir nur mitteilen, dass derzeit einer deiner Artikel hier (eingebunden rechts oben) zu Ehren kommt. Viele Grüße, --Y. Namoto 08:43, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Dank’ Dir für die Info, komme gerade aus Dresden zurück! Mediatus 09:11, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Antike Orte

Soweit passt das schon alles. Aber mach es kürzer. Die Einzelheiten stehen ja schon alle im Artikel. Was & Wo einerseits ("römisches Militärlager in Pannonien" zB) und wo heute ("X bei Y in Ungarn"). Der Rest steht alles im Artikel. Weiterhin frohes Schaffen. --WolfgangRieger 23:32, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Twick.it

Hi Mediatus, hast du dir mal die neuen Community-Funktionen von Twick.it angesehen? Dein Feedback wäre mir lieb. Als Geotwicker könnte dich auch die aktuelle Aktion von Achim Raschka interessieren. Gruß --Twickaner 11:45, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Twickaner, danke für die Info. Doch es ist ganz klar, meine wenige Freizeit – wenn ich sie im Netz verbringe –, konzentriere ich ganz auf die WP. Ich kann unmöglich noch ein größeres „Faß“ aufmachen und mich in anderen Foren an Unterhaltungen beteiligen, das würde zuviele Kräfte binden. Grundsätzlich fand ich es im übrigen gar nicht so schlecht, daß es bei Twick.it keine Laberecke gab und man einfach auf die Schnelle, kurz und bündig seinen Senf abgeben konnte. Jetzt wird es wahrscheinlich so werden, daß man für sein Gesagtes ab und an angeschrieben wird und dazu Stellung nehmen muß – das möchte ich außerhalb der WP eigentlich nicht auch noch müssen : ) Mediatus 15:43, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Castra of Dacia

Hi Mediatus, I'm very happy to see your detailed articles about castra of Dacia on the German Wikipedia. I've take a look at "Projekt Römischer Limes" and it is impressive. -- Congratulations, Saturnian 20:54, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Thank you very much. I will translate more and more of my "Roman" pictures in your language (Benutzer:Mediatus/Bilder), because our Austrian friend (Benutzer:Veleius) will start now to write articles of the Dacian limes (Liste der Limeskastelle in Dakien, Kastell Vețel, Kastell Bulci). If my transalation is wrong, tell it to me!!! Veleius had written the most articles of the Austrian Limes and a lot for the forts in Britannia. I wrote the Articles of the Limes in Bavaria and of the south of Baden-Württemberg. Today my project is to write all Articles for the Hungarian limes. Other friends wrote the articles of the other parts of the German limes. You can see here, witch articles are written: Wikipedia:Projekt Römischer Limes/Bereits fertiggestellte Artikel. Mediatus 23:23, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Anfrage in eigener Sache

Hy Med! Eine Frage: Ggstdl. Werk fehlt noch in meiner Sammlung. Im österr. Buchhandel ist es nicht mehr aufzutreiben da vergriffen. Über Amazon kann man es noch beziehen aber nur an eine Adresse in D. Wäre es Dir recht, wenn Du das Buch bei denen orderst und dann anschließend an mich in die Heimat weiterleitest? Ich würde Dir natürlich im Voraus den erforderlichen Betrag überweisen und käme selbstverstdl. auch für die Versandkosten auf. Gruß Veleius 00:03, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Jep! Kein Problem, schreib mir ne’ Mail, ich nenne Dir dann meine Daten! Und danke für Deine Überarbeitungen beim Kastell Baracspuzsta. Mediatus 00:20, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Danke, das mach ich. Ich könnte es mir ja auch in unserer NABI kopieren aber das ist einfach nicht dasselbe, zumal ich sonst schon alle anderen aus dieser Reihe in gebundener Form habe. Veleius 10:43, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
N'Abend! Hast Du eigentlich mein Mail bekommen?? Veleius 22:19, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Müßte jetzt bei Dir sein. Mediatus 23:36, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Finanzprobleme

Hi Mediatus. Zuerst einmal meinen Respekt das du das Thema auf Marcus Cyrons Seite angesprochen hast. So klar wie du es ausdrückst habe ich in zwei Jahren noch nichts derartiges gelesen. Ich stimme dir in allen Punkten zu. Mir geht es fast genauso wie du es beschreibst. Es ist manchmal ein Krampf das man gerne will, aber nicht kann, eben aus Mangel an dementsprechender Literatur. Ich selbst mache die Erfahrungen immer wieder und ärgere mich schwarz darüber wenn ich mir jetzt, zugegeben nach Fehlern die ich in meiner Anfangszeit hier gemacht habe, ständig sagen lassen muss dass ich keine Ahnung von dem habe was ich schreibe, nur weil ich die passende Literatur nicht bekommen kann. Das Literaturstipendium ist eine grosse Hilfe, aber bei manchen Themen braucht man halt eine Menge Literatur auf einmal. Ich bin gerade im Gange es mit einer Fernleihe zu versuchen, mal sehen. Die Bücher die im am dringensten benötige liegen zwischen 100,- und 230,- EURO. Mit Hartz VI unmöglich. Bei den meisten Sachen gibt es halt in meinem Gebiet nicht soooo viel zu schreiben, da oft nicht mehr bekannt ist und die Fachliteratur nicht allzuviel hergibt, in anderen Fällen weil sich die Fachleute nicht einig sind. In dem letzten Fall tritt es halt dann ein, das man mehrere Bücher braucht um die unterschiedlichen Meinungen darzustellen. Ich habe die Artikel über die Helme (Gjermundbu-Helm, Ribchester-Helm, Newstead-Helm u.a anmgefangen mit dem was ich so einsehen konnte. Es ist vielleicht ein Anfang, aber die Artikel sind noch lange nicht Top. Nun ja. Ich werde schon die Gelegenheit bekommen die passenden Bücher zu besorgen. Du hast den Maskenhelm doch überarbeitet? Dann weisst du ja wie schwierig das sein kann und wieviel Literatur man braucht. Vielleicht lässt sich WP ja was einfallen, oder mir fällt noch was ein. Ich danke dir auf alle Fälle das du dieses Thema mal angesprochen hast und wünsche dir noch eine gute Nacht. Lieben Gruss Lothar--MittlererWeg 00:42, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für die Blumen – ich könnte zu dem Thema „Geld und die Ursachen seiner heutigen Knappheit“ noch einiges sagen, denn das betrifft natürlich einen großen Teil der von aktiver Arbeit abhängigen Schichten und damit unser gesamtes Volkswesen. Mediatus 08:26, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Wiki.it

Many thanks to You for your help and valuable work! Vale! Cristiano64 --87.8.167.199 08:11, 3. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

János György Szilágyi nochmal

Danke für die Szilágyi-Artikel, hoffentlich sind meine Korrekturen OK, falls doch nicht, lasse es bitte wissen. S8w4 06:21, 24. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Jetzt herrscht dann hoffentlich Klarheit im Staate. Danke, daß Du mich aufmerksam gemacht hast! Mediatus 14:53, 24. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Tabellenformatierung

Warum verwendest Du eine Tabelle mit Umlauf und entfernst Tabellenbeschriftung und -kopf? (diff) --Fomafix 14:10, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Das ist nun mal ein festgelegter Standard beim Limesprojekt. Diese Formatierung wird bei über 100 Kastellen am Limes angewendet – alleine von mir mindestens bei rund 50 meiner Kastellartikel. Diese undiskutierten Einzeländerungen bei Kastellartikel sind inakzeptabel. Wer das verändern will, muß sich beim Limesprojekt melden und muß die Änderung bei A L L E N Kastellartikeln durchführen. Mediatus 14:14, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Das ist schön, dass ihr eure Tabellen einheitlich formatieren wollt. Für die Formatierung von Tabellen ist aber Hilfe:Tabellen zuständig. --Fomafix 14:19, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, die Optik unserer Tabellen bestimmen wir und haben in all den Jahren auch keine externe Hilfe benötigt. Wie gesagt, schreib auf den Projektseiten, was Du möchtest (ist ja kein Beinbruch, oder?) dann weiß jeder im Projekt Bescheid und dann kannst Du alle notwendigen Kastellartikel zeitnah bearbeiten. Bei mir bist Du jedenfalls falsch! Ich kann das nicht alleine entscheiden. Mediatus 14:30, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
An der Optik will ich nicht reinreden. Ich korrigiere normalerweise nur die Semantik der Tabellenformatierung beiläufig. Du meinst sicherlich die Seite Wikipedia:Projekt Römischer Limes/Baukasten‎. Ich werde dort bei Gelegenheit meine Vorschläge zur Verbesserung der Tabellensemantik darlegen, damit sie nicht der üblichen Tabellenformatierung widerspricht. Änderungen an Artikeln nur wegen der Formatierung vermeide ich aber. --Fomafix 15:59, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Super Idee. Das unterstütze ich! Bin mir aber nicht sicher, ob irgendwer vorhat, diese Sisyphusarbeit an den alten Artikeln vorzunehmen. Wichtig ist uns nur, das die Optik bleibt, da das Ganze sonst sehr uneinheitlich wird. Also vielleicht kannst Du eine Programmierung zeigen, die die Optik behält aber Euren Vorstellungen entspricht. Das ist dann für uns alle kein Problem, das einzuhalten. Mediatus