Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv1
Wikipedia: Exzellente Bilder listet Abbildungen auf, die viele Wikipedianer als sehr gut, überragend, exzellent bewertet haben. Wenn du glaubst, solch ein Bild gefunden zu haben, lies Dir zuerst die Hinweise zu Qualitätsmerkmalen sowie die Abstimmungsmodalitäten durch, und stelle dann das Bild unten zu den "Aktuellen Nominierungen". Benutze dabei bitte das vorgegebene Schema! Auf keinen Fall sollte ein Bild ohne Abstimmung als exzellent markiert werden. Bilder die nach deiner Meinung noch eine Retusche benötigen, können auf die Reviewseiten Wikipedia:Review/Zeichnungen & Grafiken und Wikipedia:Review/Fotos gestellt werden. Alternativ kannst du es auch einmal in der Wikipedia:Bilderwerkstatt versuchen, diese ist zur Zeit besser besucht.
Wenn du exzellente Artikel findest, kannst du sie auf Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel nominieren, bitte beachte zuvor jedoch auch Wikipedia:Review.
Formalitäten
Qualitätsmerkmale von exzellenten Bildern
Ein Kandidat für ein exzellentes Bild sollte sich von gewöhnlichen Bildern zum selben Thema positiv abheben. Dabei können beispielsweise folgende Qualitätskriterien relevant sein:
Darüber hinaus sollte das Bild gewisse Grundanforderungen erfüllen:
|
Abstimmungsmodalitäten
Zeitraum
Stimmen können innerhalb von zwanzig Tagen, in denen ein Bild hier gelistet ist, abgegeben werden.
Stimm-Gültigkeit
Die Nominierung muss mit Namen und Datum unterschrieben sein ("~~~~" im Texteingabefeld), um gewertet zu werden. Sachfremde oder abwertende Beiträge können mit entsprechendem Hinweis gelöscht werden.
Gezählt werden nur Stimmen von Nutzern, die
- seit mindestens 4 Wochen angemeldet sind und
- über mindestens 60 Edits in den vergangenen 3 Monaten (ab Stimmabgabe) verfügen. Dabei zählen alle Beiträge (auch Diskussionsbeiträge, Uploads etc.) außerhalb der Abstimmungsseiten für Exzellente Artikel, Exzellente Bilder und der Adminwahl.
- Diskussionsbeiträge und Nominierungen von Nutzern mit weniger Edits sind ausdrücklich willkommen.
(Erläuterung: Ein Nutzer, der seit 4 Wochen angemeldet ist und bereits über 60 Edits verfügt, kann nach dieser Regel bereits abstimmen. Ein Nutzer, der seit einem Jahr angemeldet ist, über 100 Edits verfügt, aber nur 50 davon in den letzten 3 Monaten, kann nach dieser Regel nicht abstimmen.)
Auswertung
Hat ein Bild mindestens fünf Pro-Stimmen und mindestens doppelt so viele Pro- wie Contra-Stimmen bekommen, wird es anschließend auf Wikipedia:Exzellente Bilder eingetragen und als exzellent ausgezeichnet (Hinweise dazu siehe hier).
Zeichnet sich schon nach einer Woche ein eindeutiges Abstimmungsergebnis ab, kann die Auszeichnung bereits vorher geschehen: Erhält ein Bild mindestens zehn Pro-Stimmen und keine Contra-Stimme, so kann es zu den Exzellenten gestellt werden. Umgekehrt gilt, dass ein Bild, das nach einer Woche mindestens fünf Contra-Stimmen, aber - von der Stimme des Vorschlagenden abgesehen - keine Pro-Stimmen erhalten hat, aus dieser Liste genommen werden kann.
Archiv
Abgeschlossene Abstimmungen werden ins Archiv verschoben. Die zuletzt abgeschlossenen Abstimmungen finden sich im Archiv2005/9, außerdem gibt es eine Übersichtsseite über alle archivierten Abstimmungen.
Wie du deine Nominierung hinzufügst
Wenn du Probleme mit der Formatierung deiner Nominierung hast, wird es jemand anderes verbessern, keine Angst. Trotzdem wirst du es wahrscheinlich nützlich finden, nur dieses Formular kopieren und ins Texteingabefeld hinzufügen zu müssen. Wenn es das Bild erfordert, kann auch eine andere Größe verwendet werden.
----
=== Bildtitel – 1. Tag bis 1. Tag + 20 ===
[[Bild:Dateiname|thumb|250px|Bildtitel]]
* '''Vorgeschlagen und '''{{Pro}} Nominierungsgründe, in welchen Artikeln wird es benutzt, wer hat es erstellt -- ~~~~
* {{Pro}}, {{Kontra}} oder {{Neutral}} mit möglichem Kommentar -- ~~~~
* ...
<br style="clear:both" />
Aktuelle Nominierungen
Bitte neue Nominierungen unten anfügen
Mk Frankfurt Dom Baugeschichte - 31. August bis 20. September 2005

- Vorgeschlagen und Pro: Keine Ahnung, ob ich hier überhaupt als stimmberechtigt und satisfaktionsfähig anerkannt werde, aber ich möchte gerne das Bild von Benutzer:Magadan aus dem inzwischen als exzellent eingestuften Artikel über den Kaiserdom St. Bartholomäus in Frankfurt am Main vorschlagen. Die Animation zeigt nacheinander die Entwicklung des Domes bzw. seiner Vorgängerbauten seit der Merowingerzeit. Sehr gut gefällt mir auch die Bildbeschreibung auf den Commons. Das ganze ist ein schönes Beispiel, warum Wikipedia besser ist als ein gedruckter Brockhaus :-) -- Flibbertigibbet 22:59, 31. Aug 2005 (CEST)
Pro und trotzdem ein Verbesserungsvorschlag: Der neu hinzugekommene Teil könnte mit Namen in der Animation genannt werden. Wo kein Name existiert, einfach "Ausbau" schreiben. Das würde bedingen, dass die Animation etwas langsamer abläuft. AlterVista 23:38, 31. Aug 2005 (CEST)
- Pro ich schließe mich dem Verbesserungsvorschlag von AlterVista an und in der vergrößerten Version ist die Schrift etwas kantig. Mir gefällt sehr gut, dass das Bild bereits als thumb ausreichend erkennbar ist. --Suricata 08:54, 1. Sep 2005 (CEST)
- Pro Schöne Animation di offensichtlich mit sehr einfachen Mitteln erstellt wurde (MSPaint und ein GIF-Animator, richtig ;-)) wodurch die Rundungen kein Antialiasing aufweisen. Würde evtl. etwas schicker aussehen, wenn man die einzelnen Frames mit einem Vectorgrafik Programm wie z.B. Freehand machen würde. Mit dem pro möchte ich dennoch die Mühe würdigen, die sich der Ersteller gemacht hat und ich persönlich würde mir so eine Animation für den Dom und die Michaeliskirze in Hildesheim wünschen. --Christoph73 09:16, 1. Sep 2005 (CEST)
- Kontra Ich finde die Animation etwas sehr trivial. Die fehlende Kantenglättung stört. Die Größe der Schrift und die verwendete Schriftart passen nicht zum Rest des Bildes. Die einzelnen Animationsschritte sind bis auf die Jahreszahl nicht in der Animation selbst erklärt, obwohl genügend Platz dafür wäre. Auch die Jahreszahl ist nicht als solche gekennzeichnet. Die farbigen Flächen sind teilweise gedithert, obwohl die Farbpalette noch genügend Freiraum geboten hätte. Und selbst die geraden grauen Linien sind ungleichmäßig. Zumindestens technisch ist diese Animation deshalb klar mangelhaft. -- aka 09:33, 1. Sep 2005 (CEST)
- Auf die Kantenglättung bin ich ja auch schon eingegangen und sicherlich könnte man bei der Jahreszahl, ein AD dahinter schreiben, aber zur Erklärung der Animationsschritte möchte ich dir wiedersprechen. Ich bin der Meinung, dass die Bildbeschreibung zur exzellenz dieses Bildes beiträgt, denn die ist hervorragend. Zudem bin ich in diesem Fall gegen die Texte in der Animation, da dass die mehrsprachige Verwendbarkeit verhindern würde. Bzw. man bräuchte eine Version en eine für de, einfür... usw. Finde ich nicht unbedigt besser ;-) --Christoph73 10:09, 1. Sep 2005 (CEST)
- Du hast deine Meinung ja schon oben ausgedrückt. Du musst sie jetzt nicht unter jedem Kontra wiederholen ;) -- Gruß, aka 10:50, 1. Sep 2005 (CEST)
- Hab nun mal eine strake Meinung und dieses ist nunmal ein Meinungsbild ;-). Ne, hab' schon verstanden. Werde mich jetzt etwas zurückhalten. Danke für den Hinweis! --Christoph73 16:06, 1. Sep 2005 (CEST)
- Du hast deine Meinung ja schon oben ausgedrückt. Du musst sie jetzt nicht unter jedem Kontra wiederholen ;) -- Gruß, aka 10:50, 1. Sep 2005 (CEST)
- Auf die Kantenglättung bin ich ja auch schon eingegangen und sicherlich könnte man bei der Jahreszahl, ein AD dahinter schreiben, aber zur Erklärung der Animationsschritte möchte ich dir wiedersprechen. Ich bin der Meinung, dass die Bildbeschreibung zur exzellenz dieses Bildes beiträgt, denn die ist hervorragend. Zudem bin ich in diesem Fall gegen die Texte in der Animation, da dass die mehrsprachige Verwendbarkeit verhindern würde. Bzw. man bräuchte eine Version en eine für de, einfür... usw. Finde ich nicht unbedigt besser ;-) --Christoph73 10:09, 1. Sep 2005 (CEST)
- C'm on, als was sollte man die Zahl denn interpretieren, wenn nicht als Jahreszahl. Die Animation heißt "Frankfurter Dom BauGESCHICHTE". AlterVista 10:55, 1. Sep 2005 (CEST)
- Pro Ich finds cool, hab mal die deutsche Bildbeschreibung erstellt. kann man eigentlich die von den commons irgendwie ausblenden? --Stefan-Xp 10:30, 1. Sep 2005 (CEST)

- Neutral hab mal ein bischen gebastelt, kleine fehler korr. und die legende integriet. Find ich so viel besser. --Joe's 11:50, 1. Sep 2005 (CEST)
- Ja, so finde ich sie auch deutlich besser. -- aka 19:22, 1. Sep 2005 (CEST)
- Neutral mit Verbesserungsvorschlag: Kantenglättung könnte besser sein und diejenigen Teile, welche abgebrochen wurden, könnte/sollte man noch in gestrichelten Umrissen darstellen, so wie es bei Architekturplänen üblich ist. Ansonsten Pro --Flyout 11:54, 1. Sep 2005 (CEST)
- Hallo. Danke für die Anregungen. Ich gestehe, ich habe zum ersten mal eine GIF-Animation gebaut. Gezeichnet habe ich mit AutoCAD (wo sind denn graue Linien ungleichmäßig?), die PNGs wurden mit MapInfo erstellt, die Animation mit Picture Publisher. Vielleicht habe ich irgendwo einen Knopf übersehen, mit dem man die Schriftkanten glätten kann. Falls keiner einen gezielten Tipp hat, suche ich selbst noch mal danach.
- Die Reduktion der schriftlichen Information auf die Jahreszahl war Absicht, und ich kann mir nur schwer vorstellen, dass ein Betrachter in diesen Zahlen etwas anderes als das Jahr erkennen kann ;-) Die Bauteile sind ja im Artikel und im drüberstehenden Grundriss beschrieben, ich hatte Bedenken vor einem Informations-Overkill. Reduktion auf das wirklich zentrale war eigentlich der Grundgedanke, deshalb hatte ich auch auf eine Darstellung der eben abgebrochenen (im Frame davor noch vorhandenen) Bauteile verzichtet. Es sollte halt nicht zu voll werden. Ich kann es aber gerne nochmal mit (wenigen) Textinfos und einer dann langsameren Animation versuchen.
- Als Schriftart nehme ich bei meinen anderen Karten meistens Tahoma, aber irgendwie war mir hier mit einer Serif-Schriftart (Garamond) wohler. Arial mag ich persönlich überhaupt nicht.
- --Magadan ?! 18:57, 1. Sep 2005 (CEST)
- Pro Von der Idee bis zur (bewusst schlichten) Ausführung finde ich es sehr gelungen und "enzyklopädisch", ob es auch historisch wirklich stimmt, das ist eine andere Geschichte, doch das ist hier eigentlich gar nicht das Thema. Danke! Ilja • 11:34, 4. Sep 2005 (CEST)
- Pro Solche Animationen kommen immer gut!!! --Robert96 13:30, 11. Sep 2005 (CEST)
- Pro seht schöne animation -- Verbesserte Version nicht unbedingt besser --Schlurcher ??? 00:24, 16. Sep 2005 (CEST)
Zoom (Animation) - 1. September bis 21. September 2005

- Vorgeschlagen und Pro weil es den Begriff Zoom sehr schön illustriert. AlterVista 14:34, 1. Sep 2005 (CEST)
- absolutes Kontra: Die Sequenz an sich ist ja sehr eindrucksvoll, dient aber nicht zur Veranschaulichung von Zoom. Es handelt sich beim Zoomen nicht nur um ein hin und weg vom Motiv, wie es hier gezeigt wird. Vielmehr meint Zoomen die Veränderung der Brennweite und dadurch ändert sich auch der räumliche Charakter des Bildes also die Tiefenwirkung und die Tiefenschärfe. Das heisst, bei einem Weitwinkel (=weit weg) streckt sich auch die Tiefe, der Hintergrund scheint also weiter weg zu sein als in Realität. Dafür ist der Bereich, der vor oder hinter dem Motiv gezeigt wird schärfer als beim Tele. Bei einem Tele ist das umgekehrt. Dies kann die Animation nicht verdeutlichen und erfüllt daher ihren Zweck nicht. => Nicht exzellent.--Olli 23:56, 4. Sep 2005 (CEST)
- Das habe ich nicht bedacht, du hast Recht! Die Idee ist gut, aber falsch umgesetzt - ich ändere mein Votum, zu ungenau hingesehen :-( -- Ralf
00:00, 5. Sep 2005 (CEST)
- Das habe ich nicht bedacht, du hast Recht! Die Idee ist gut, aber falsch umgesetzt - ich ändere mein Votum, zu ungenau hingesehen :-( -- Ralf
- Neutral, na ja ich weiß nicht, ist das Motiv nicht ein bischen langweilig. Wenn es ich einer Stadt währ und zB. auf eine weit entfernte Statue gezoomt wird würd ich pro sagen. --Joe's 14:59, 1. Sep 2005 (CEST)
Pro- wunderbare Idee Ralf
15:24, 1. Sep 2005 (CEST) Meinungsänderung siehe Olli - Ralf
00:00, 5. Sep 2005 (CEST)- Kontra Wir sind kein Fernsehen sondern ein Lesemedium. Wenn wir unbedingt Filme brauchen, dann sollten sie das Verständnis erleichtern, beispielsweise eine Zeitlupe eines sprintenden Geparden, eines Stabhochspringers oder die Kontinentaldrift (Die wohl eher im Zeitraffer :-). Das Verständnis eines Zooms wird durch den Film kaum erleichtert. Daher halte ich es eher für Spielerei als für exzellent im enzyklopädischen Sinn. (Trotz der hervorragenden Arbeit). Nebenbei, gibt es eigentlich eine Bilderserie eines Motivs mit unterschiedlichen Brennweiten, vom Fischauge bis zum Tele?--Suricata 15:32, 1. Sep 2005 (CEST)
- Kontra Nett, aber nicht sehr instruktiv. Zur Veranschaulichung wäre ein architektonisches Motiv (Säulengang oder so) als Bildreihe einmal mit Zoom und nochmal mit Positionswechsel der Kamera erhellender. Oder soll nur der recht banale Umstand dargestellt werden, dass die Brennweitenveränderung kontinuierlich stattfindet? Wirklich exzellent verbindet das die bewusste Szene aus Vertigo ;-) Rainer ... 15:43, 1. Sep 2005 (CEST)
- Neutral Pro für die Idee, aber ein anderes Objekt (als grade diese Blüte) zum Heranzoomen fände ich idealer. Z.B. Ein Mensch oder eine Statue - evtl sogar ein Insekt... --Christoph73 16:00, 1. Sep 2005 (CEST)
- Neutral Danke für die Nominierung.. Ich hatte damals eben ein wenig Langweile (so wie heute auch) und dann hab ich eben die Ani gemacht... leider haben wir keine Statuen oder Säulen im Garten und eine Person wollte sich auch nicht zur verfügung stellen :-( --Stefan-Xp 17:04, 1. Sep 2005 (CEST)
- Pro - wirklich eine gute Idee! Ilja • 11:40, 4. Sep 2005 (CEST), könnte ev. noch ein bisschen langsammer sein und die dabei benutzten Objektiv-Brennweiten angegeben werden ... :-)
- Ich fürchte nein... das sind um die 30 Bilder und die Exiv daten überall nachzutragen ist vielleicht nicht so spannend... abgesehen davon hab ich geschummelt und digitalzoom mitverwendet... --Stefan-Xp 12:52, 4. Sep 2005 (CEST)
- Kontra, nette Idee mit dem falschen Objekt (vom Wind beeinflusst). Außerdem stockts zwischendurch leicht. Sieht recht unruhig aus, wenn man sich die größere Version ansieht. Darkone (¿!) 19:07, 6. Sep 2005 (CEST)
- Neutral - schade, dass das Bild zu klein ist --Jonathan Hornung 10:51, 8. Sep 2005 (CEST)
- Falls du möchtest, kann ich dir gerne die Orginal Bilddaten 5,1MP zukommen lassen, wenn du es schaffst, eine animation im einstelligen MB bereich zu erstellen ;-) --Stefan-Xp 14:03, 9. Sep 2005 (CEST)
- Kontra alles bewegt sich, zu pixelig -> keine gute Illustration --Robert96 13:35, 11. Sep 2005 (CEST)
Sonnenuntergang-Bodensee - 1. September bis 21. September 2005

- Vorgeschlagen und Pro: Das Bild von Stefan Xp zeigt nicht nur a) den Bodensee und b) einen Sonnenuntergang, sondern zudem noch einen Grund, warum die Gegend als eine mit besonders hoher Lebensqualität gilt. AlterVista 16:42, 1. Sep 2005 (CEST)
- Neutral Danke für die Nominierung.. aber was das Bild mir einer "besonders hohen Lebensqualität" zu Tun hat leuchtet mir nicht ganz ein... --Stefan-Xp 17:02, 1. Sep 2005 (CEST)
- och, da auf einer Bank sitzen, irgendwas lesen, den See vor sich hinplätschern lassen... Was ich meinte: Das Bild ist schön, weil die Gegend schön ist, u.a. gerade auch um die Uhrzeit. Und das zeigt das Bild :) AlterVista 17:05, 1. Sep 2005 (CEST)
- ok. oder auf dem Sand sitzen und ein Bierchen zischen ^^ aber bisher hatte mich jedes mal wenn ich das Bild anschaue der Schilf gestört, aber so schlimm ists eigentlich nicht --Stefan-Xp 17:11, 1. Sep 2005 (CEST)
- Kontra Ein sehr schönes Foto, man sollte es bei den commons als exzellentes Bild vorschlagen. Hier ist es m. E. nach fehl am Platz, da keine charakteristischen Merkmale des Bodensees zu sehen sind. Dieses Bild könnte eigentlich an jedem x-beliebigen Ort aufgenommen sein... --CrazyD 15:22, 2. Sep 2005 (CEST)
- Neutral hab schon bessere Sonnen-Untergänge gesehen: meine Favoriten. --BLueFiSH ?! 17:23, 2. Sep 2005 (CEST)
- Kontra sorry StefanXP, aber ich finde das nur durschschnittlich - Ralf
05:16, 3. Sep 2005 (CEST)
- Kein Problem... ich hab mich auch schon geärgert, dass das Bild hätte besser sein können... kann es eigentlich sein, dass der weissabgleich nicht so wirklich funktioniert hat? --Stefan-Xp 09:37, 3. Sep 2005 (CEST)
- Pro, ich liebe Sonnenuntergänge und den Bodensee - bin deswegen vielleicht nicht ganz NPOV? Ilja • 22:22, 4. Sep 2005 (CEST)
- Kontra verrauscht / Fokus auf den Blättern?! Darkone (¿!) 14:26, 6. Sep 2005 (CEST)
- Die Segelschiffe sind genauso scharf, wie die Blätter... Dass die Berge im Hintergrund und die Wolken nicht absolut scharf sind, könnte auch an der Witterung gelegen haben.. zum Rauschen kann ich leider nichts sagen, bei einer Kantenlänge von ~1200px ist mir nichts aufgefallen --Stefan-Xp 14:44, 6. Sep 2005 (CEST)
- Kontra Sorry, aber mir ist nicht genau klar, wo nun eigentlich die enzyklopädische Erkenntnishilfe des Bildes liegt .. -- southpark 21:17, 9. Sep 2005 (CEST)
Pokhara - 2. September bis 22. September 2005

Vorgeschlagen und Pro: In Wolfgang Beyers Galerie gibt es auch noch eine Reihe weiterer Bilder, die eigentlich unverständlicherweise noch nie hier vorgeschlagen wurden. AlterVista 10:00, 2. Sep 2005 (CEST)
- Pro - ich weiß aber was hier für Kommentare folgen werden, du auch aka? Ralf
11:34, 2. Sep 2005 (CEST) - Neutral Um Wasserski zu fahren hingegen ideal. --Suricata 13:29, 2. Sep 2005 (CEST)
- Abwartend 1. Blauchstich, oder zumindest keine natürlichen Farben. (kann vielleicht ein "Foto-Profi" etwas dazu sagen?) 2. Das Bild würde zwar in den Artikel Phewa-See passen, aber Pokhara (wo es verwendet wird) bebildert es nicht wirklich gut (man sieht ja nix von der Stadt). --CrazyD 14:49, 2. Sep 2005 (CEST)
- Kontra für das aktuelle Bild.
blaustich, schief. naja.. --BLueFiSH ?! 17:19, 2. Sep 2005 (CEST)
- bevor sich aka meldet: hier gibt es keinen Farbstich und das Bild ist nicht schief! (aka möge mich korrigieren) Gründe: achromatischer Film, Schieflage kann ich gerne 1/100° genau widerlegen wenn gewünscht. Ralf
04:59, 3. Sep 2005 (CEST)
- bevor sich aka meldet: hier gibt es keinen Farbstich und das Bild ist nicht schief! (aka möge mich korrigieren) Gründe: achromatischer Film, Schieflage kann ich gerne 1/100° genau widerlegen wenn gewünscht. Ralf
- Dass das Bild nach links ( > 1°) kippt, kann man auf dem von mir erstellten Bild recht gut erkennen. Die rote Linie ist genau senkrecht und müsste bei "geradem Bild" auch in der Spiegelung durch den Gipfel des Berges verlaufen. Man darf nicht irgendwo an der waagerechten Wasserlinie messen, denn die kann wegen der Perspektive schief sein. -- Martin 15:31, 4. Sep 2005 (CEST)
- Das ist allerdings ein guter Trick, den muss ich mir merken. hab eben selbst mal eine Linie durch die beiden Gipfelspitzen gezogen und nach Drehung um 1,5° war es grade. Wenn ich die beiden Bilder nun miteinander vergleiche, neigt sich mein Kopf bei dem Gedrehten auch nicht mehr. Dass die Wasserlinie kein Kriterium ist, weiß ich ja auch, es hat die Schiefe aber verstärkt. --BLueFiSH ?! 20:04, 4. Sep 2005 (CEST)
- stimmt, muß mich korrigieren - 1,2 - ich hab auch über Bergspitzen gemessen, man muß aber 2 Berge nehmen, beide gleich weit weg von der Mitte Ralf
21:20, 4. Sep 2005 (CEST)
- stimmt, muß mich korrigieren - 1,2 - ich hab auch über Bergspitzen gemessen, man muß aber 2 Berge nehmen, beide gleich weit weg von der Mitte Ralf
- Das meine ich jetzt nicht offensiv, aber wäre es mehr Aufwand gewesen eine geradegedrehte Version hochzuladen denn eine Version, die die Neigung demonstriert? Überhaupt: Wenn eine Neigung das einzige Problem ist, dann ist es doch von allen Bearbeitungsmöglichkeiten in den meisten Fällen die einfachste das Bild ein wenig zu drehen, oder übersehe ich da jetzt irgendwelche Schwierigkeiten? AlterVista 21:44, 4. Sep 2005 (CEST)
- Nein, aber eine vernünftige Bearbeitung macht erst Sinn, wenn wir uns über den Farbstich u.a. auch einig sind. Außerdem wäre Ralf und Bluefish und möglicherweise noch anderen dann die Erleuchtung erspart worden. -- Martin 21:56, 4. Sep 2005 (CEST)
- Diesmal habe ich mich wirklich vertan mit meiner Angabe, da finde ich es durchaus passend, daß die Schieflage klargestellt wurde. Ralf
00:04, 5. Sep 2005 (CEST)
- Diesmal habe ich mich wirklich vertan mit meiner Angabe, da finde ich es durchaus passend, daß die Schieflage klargestellt wurde. Ralf
- Nein, aber eine vernünftige Bearbeitung macht erst Sinn, wenn wir uns über den Farbstich u.a. auch einig sind. Außerdem wäre Ralf und Bluefish und möglicherweise noch anderen dann die Erleuchtung erspart worden. -- Martin 21:56, 4. Sep 2005 (CEST)
- Das ist allerdings ein guter Trick, den muss ich mir merken. hab eben selbst mal eine Linie durch die beiden Gipfelspitzen gezogen und nach Drehung um 1,5° war es grade. Wenn ich die beiden Bilder nun miteinander vergleiche, neigt sich mein Kopf bei dem Gedrehten auch nicht mehr. Dass die Wasserlinie kein Kriterium ist, weiß ich ja auch, es hat die Schiefe aber verstärkt. --BLueFiSH ?! 20:04, 4. Sep 2005 (CEST)
- Dass das Bild nach links ( > 1°) kippt, kann man auf dem von mir erstellten Bild recht gut erkennen. Die rote Linie ist genau senkrecht und müsste bei "geradem Bild" auch in der Spiegelung durch den Gipfel des Berges verlaufen. Man darf nicht irgendwo an der waagerechten Wasserlinie messen, denn die kann wegen der Perspektive schief sein. -- Martin 15:31, 4. Sep 2005 (CEST)
- Von der Schiefe (kann man das so sagen?) abgesehen halte ich das Bild auch für blaustichig, ob vom achromatischem Film herrührend oder nicht. Vielleicht könnte sich Rainer dazu mal äußern? Außerdem sieht mir das Bild etwas nach „Urlaubs-Schnappschuss-mit-Horizont-in-der-Mitte“ aus, auf dem viel Himmel und Wasser ohne enzyklopädischen Wert zu sehen sind. Schön ist das Bild ohne Frage, aber in meinen Augen nicht unbedingt exzellent. Bevor ich dementsprechend abstimme, muss ich aber erstmal nachzählen, ob ich noch stimmberechtigt bin ... ;) -- Martin 21:50, 4. Sep 2005 (CEST)

Ich habe es mal versucht. Meine Messung der beiden Gipfel ergab immerhin einen Schiefstand von 1,85 Grad. Mit den Farben ist das heikel, da lässt sich kaum was trennen. Rainer ... 00:42, 6. Sep 2005 (CEST)
PS: Kurioserweise sieht es jetzt wieder schief aus, nur andersrum. Das liegt aber an der Perspektive. Die Insel ist rechts näher als links.
Das Bild ist recht alt, die damaligen Diafilme haben die Farben physikalisch fast richtig wiedergegeben, das menschliche Auge sieht das etwas anders und wird betrügt. Ich halte die Farben für fast korrekt, auch wenn man als Mensch anders sieht. Das ist im Nepal! Also sehr hoch. Mit Skylight und Pol würde man bei solch einem Bild etwas schaffen, was das menschliche Auge in etwa sieht - aber der Film (Dia) betrügt nicht. Er gibt die Situation real dar, schon deshalb finde ich es exzellent. Die panchromatischen und orthopanchromatischen Filme 'korrigieren' die Farben zwar etwas in Richtung des menschlichen Auges, aber hier scheint der Fotograf einen Kodachrome oder Ektapress eingesetzt zu haben, der die Farben original darstellt. Ralf
01:12, 6. Sep 2005 (CEST)
- Es war ein Kodachrome 64 mit einem Diascanner HP PhotoSmart S20 eingescannt. Von den Farben lasse ich wegen meiner Rot-Grün-Schwäche lieber die Finger ;-). Das mit der Schieflage passiert mir leider oft. Könnte ich bei Gelegenheit korrigieren. --Wolfgangbeyer 22:06, 6. Sep 2005 (CEST)
- habe ich also richtig geraten: Kodachrome. Schief mag sein, das kann man korrigieren - aber ein Kodachrome gibt die Farben wahr wieder, auch wenn wir als Mensch das anders sehen, ich hab das geahnt. Vergeßt nicht, daß das sehr hoch ist, da sind die Farben so! Auch wenn wir das anders sehen... von mir ein klares Pro für diese Aufnahme - man könnte das Bild ja gerade machen, das ist ein kleiner Aufwand. -- Ralf
01:10, 7. Sep 2005 (CEST)
- habe ich also richtig geraten: Kodachrome. Schief mag sein, das kann man korrigieren - aber ein Kodachrome gibt die Farben wahr wieder, auch wenn wir als Mensch das anders sehen, ich hab das geahnt. Vergeßt nicht, daß das sehr hoch ist, da sind die Farben so! Auch wenn wir das anders sehen... von mir ein klares Pro für diese Aufnahme - man könnte das Bild ja gerade machen, das ist ein kleiner Aufwand. -- Ralf
- Mit den "wahren Farben" ist das so eine Sache. Ein Tageslichtfilm zeigt auch die "wahren Farben" eines von Kerzen erleuchteten Raums. Das Problem besteht darin, dass wir Situationen und Abbilder von Situationen grundlegend anders wahrnehmen. Befinde ich mich in der Situation (z. B. in Pokhara, oder bei einem Kerzen-Dinner), erkenne ich ein weißes Blatt Papier als weiß, weil die Farbwahrnehmung (auf durchaus noch ungeklärte Weise) der Situation angepasst wird. Sehe ich ein Abbild mir "wahren Farben", beurteile ich die nach der gerade aktuellen, am Licht der Umgebung orientierten Justierung – das beim direkten Betrachten als weiß erkannte Blatt erscheint auf dem Bild jetzt als blaugrün oder orange. Wie wahr sind solche "wahren Farben", wenn ich das Foto im Licht von Pokhara oder im Kerzenlicht ansehe? Das ist ein echtes Problem. Mir scheint das nur durch eine angemessene Farbgebung zu lösen zu sein, die zwischen der "wahren Farbe" und der menschlichen Farbwahrnehmung vermittelt. Man darf nicht vergessen, dass Farben nicht physikalisch existieren, sondern Qualia sind. Sie entstehen erst im Gehirn. Rainer ... 19:04, 7. Sep 2005 (CEST)
- Für die von Rainer bearbeitete Version würde ich ein eindeutiges Pro abgeben. -- Martin 08:31, 7. Sep 2005 (CEST)
- Kontra, da die Rainer-Version nicht zur Wahl steht, ist es leider von mir ein contra. Gründe sind genannt. mfg. -- Joe's 09:57, 16. Sep 2005 (CEST)
Koh Samui Lipa Noi - 2. September bis 22. September 2005

Vorgeschlagen und Pro: Featured in Commons, Teil des Thailand Portals. Ähnliches wie für Wolfgang Beyers Bilder gilt für jene von Benutzer:Tsui. Gibt es eigentlich irgendeine Richtschnur, dass hier pro Tag nur eine Hand voll Bilder vorgeschlagen werden sollen? Ich glaube an Kandidaten mangelt es nicht, man muss sie nur finden und hier vorschlagen. AlterVista 10:05, 2. Sep 2005 (CEST)
- Bisher nicht... aber wenn du jetzt noch zehn Vorschägst, haben wir ab 22. September keine Kandidaten mehr, weil niemand mehr etwas Vorschlagen möchte, weil es schon so voll wirkt... --Stefan-Xp 14:06, 2. Sep 2005 (CEST)
- Freut mich, dass es gefällt. Reicht natürlich nicht im Entferntesten an den Eindruck heran, wenn man da wirklich am Strand steht und es nicht fassen kann, dass das jetzt der letzte Urlaubstag war ... aber genug davon (sonst noch jemand urlaubsreif?)
- Wollte eigentlich nur anmerken (und damit den viell. noch kommenden Fragen zuvorkommen): das Rauschen ist kein Scan- od. Komprimierungsfehler, sondern die Körnung des Analogfilms. --Tsui 05:22, 3. Sep 2005 (CEST)
- Pro gehört schon ne Weile zu meinen Favoriten. --BLueFiSH ?! 17:42, 2. Sep 2005 (CEST)
Kontra- jetzt springt ihr wahrscheinlich an die Decke ;-) Palme ist abgeschnitten und das Bild ist mehr als 1° schief - schönes Urlaubsbild aber nichts Besonderes - Ralf
05:02, 3. Sep 2005 (CEST)
- Neutralnach den Änderungen kein kontra mehr Ralf
18:13, 7. Sep 2005 (CEST)
- Pro Wow! Druckt es auf Karton, schneidet es auseinander und verkauft es an Ravensburger! --Flominator 23:00, 2. Sep 2005 (CEST)
NeutralOb wohl ich eigentlich eher zu pro tendiere, da mich weder die Schieflage, noch die abgeschnittene Palme stören, aber etwa höher dürfte die Auflösung schon sein, bevor ich mir ein Poster davon drucken lassen würde. --Christoph73 10:08, 5. Sep 2005 (CEST)
- Jetzt Pro nach den Nachbearbeitungen. Es steht ja schließlich nichts in den Regeln, dass eine Nachbearbeitung illegal ist! --Christoph73 14:09, 15. Sep 2005 (CEST)
- Pro - es wurden schon andere Bilder mit geringerer Auflösung gewählt, obwohl ich auch eine höhere Auflösung bevorzugen würde. --Flyout 08:35, 6. Sep 2005 (CEST)
- Kontra, vor allem wegen starker Körnung. Die Auflösung könnte auch höher sein, so dass das mit Ravensburger wohl nichts wird ... Trotzdem finde ich das Bild durchaus schön. -- Martin 15:12, 6. Sep 2005 (CEST)
Habe das Foto jetzt nochmal gescannt und in höherer Auflösung (jetzt 1024x768 statt 800x600) hochgeladen. Dabei auch den Horizont ausgerichtet (die Palme ist abgeschnitten, da kann ich nichts ändern). Ich weiß schon, das ist nicht üblich während der Abstimmung; da die Kritikpunkte aber vor allem Auflösung und Körnung betreffen, dachte ich es wäre nicht allzu störend (und das Bild ist letztlich auch besser für die Wikipedia). --Tsui 17:46, 7. Sep 2005 (CEST)
Göltzschtalbrücke Panorama - 2. September bis 22. September 2005

Vorgeschlagen und Pro: Auch akas Vorrat ist noch nicht aufgebraucht. Die Architektur der Göltzschtalbrücke ist ja nahezu legendär. In diesem Panorama hat sie zwar eine winzige Krümmung links. Eine weitere Aufnahme dieser Qualität zu finden dürfte jedoch schwierig werden. AlterVista 10:08, 2. Sep 2005 (CEST)
Abwartend Das Foto ist sehr schön und paßt auch bestens in den Artikel, allerdings stört mich die geringe Auflösung. Kann vielleicht jmd. sagen ob es für den Druck ausreichend ist? --CrazyD 14:40, 2. Sep 2005 (CEST)Update Pro --CrazyD 20:08, 7. Sep 2005 (CEST)
- für einen Druck für was? Postkarte? -> immer Flyer A4? -> immer | Poster 2x3 Meter? -> nein - Ralf
04:55, 3. Sep 2005 (CEST)
- für einen Druck für was? Postkarte? -> immer Flyer A4? -> immer | Poster 2x3 Meter? -> nein - Ralf
Kontra- sorry aka - aber das ist für mich nur eine Weitwikelaufnahme, ein Panorama, aber nicht exzellent wie viele deiner anderen Bilder. Die Auflösung reicht völlig für Wikipedia aber die Insekten sind etwas Besonderes, dies hier nicht. meine Meinung Ralf
05:09, 3. Sep 2005 (CEST)
- Diese Aufnahme aus 500 m Entfernung war aufwendiger als eine ganze Anzahl Insektenaufnahmen zusammen. Diese Brücke, welche immerhin die größte Ziegelbrücke der Welt ist, ist dicht umbaut und eine Komplettansicht alles andere als einfach. Es gibt von ihr nur wenige Bilder im Internet, auf denen man sie überhaupt komplett sieht - und die meisten davon haben eine sehr bescheidene Qualität. Man sieht den Aufwand dem Bild aber in der Tat nicht an. Die technischen Qualität (z.B. Auflösung) ist nicht herausragend, was aber am Alter und der Schlichtheit der verwendeten Billigdigitalkamera liegt. Ich habe auch aktuelle SLR-Aufnahmen dieser Brücke, bin aber noch nicht zum Zusamensetzen der Teilbilder gekommen. Hoffentlich ist bald Winter, ich habe da noch viel aufzuarbeiten ;) -- aka 00:14, 5. Sep 2005 (CEST)
- Ich habe es fast geahnt, habe aber keine Beweise dafür entdecken können, daß das ein zusammengesetztes Bild ist. Allein die nicht durchgehende Gerade bzw Krümmung ließ mich das vermuten. Die Auflösung stört mich weniger, aber irgendwas an der Geometrie 'haut nicht hin' Ralf
00:20, 5. Sep 2005 (CEST) - Im DB Magazin "mobil" (das in ICEs ausliegt) gab es kürzlich ein Brückenfeature und ich meine die Göltzschtalbrücke war auch dort nicht vollständig abgebildet. AlterVista 22:41, 5. Sep 2005 (CEST)
- Ich habe es fast geahnt, habe aber keine Beweise dafür entdecken können, daß das ein zusammengesetztes Bild ist. Allein die nicht durchgehende Gerade bzw Krümmung ließ mich das vermuten. Die Auflösung stört mich weniger, aber irgendwas an der Geometrie 'haut nicht hin' Ralf
- Pro - sorry für die oberen Stimmen, Wikipedia braucht mehr solche Bilder. Ilja • 22:26, 4. Sep 2005 (CEST)
- Pro Die Stimme von Ilja verstehe ich auch nicht, er hat scheinbar aus Versehen kontra statt pro getippt ;-) - Nun zu meinem Sinneswandel: Ich habe mir das Bild mal sehr genau angesehen und muß sagen, daß da mächtig das Auge täuscht. In der Mitte ist die Brücke etwas (etwa 1-2 Meter) höher als an den Enden. Ich hatte beim bloßen Betrachten den Eindruck, daß sie im rechten Bereich gerade ist und nur links abfällt, typischer Fall von Sinnestäuschung. Diese Wölbung bedeutet, daß die Brücke in der Draufsicht eine Kurve beschreibt (was ich nicht weiß) oder ist durch das Zusammensetzen entstanden. Am Bildschirm sieht man Schiefheiten und Krümmungen sehr viel besser als bei einem gedruckten Bild, weil man mit Bildschirm- und Browserkanten viele waagerechte und senkrechte Kanten zum Vergleich hat. Ich denke, daß das Bild in A4 quer ausbelichtet noch wirklich toll aussieht. Ich werde das morgen mal durch die Maschine jagen - wenn ich dann aka irgendwann mal sehe, bekommt er es von mir :-) -- Ralf
23:53, 5. Sep 2005 (CEST) - Nach all den Erklärungen von oben müsste man ja zumindest zum Aufwand ein Pro geben. Da aber durch das Freistellen der stark umbauten Brücke das Teil komplett aus dem Kontext gehoben wurde, mag das Bild für architektonische Studien zwar interessant sein, es vermittelt dem Betrachter aber ein falsches Bild, nämlich eines einer Brücke mitten in der Pampas. Daher gibt es von mit ein
Kontra--Flyout 08:48, 6. Sep 2005 (CEST)- Das ist ein Kommentar, der mich ehrlich gesagt etwas missmutig stimmt und nachdem ich mich wieder einmal frage, warum ich das ganze mache. Und ob ich hier überhaupt noch irgendwelche Bilder von mir dulde. Nicht, weil du mit Kontra stimmst oder Kritik übst. Das ist ok - ich finde das Bild auch nicht unbedingt exzellent. Aber mich ärgert immer, wenn jemand sein Kontra mit irgendwas begründet, was das Bild gerade nicht zeigt. Und mich ärgern an den Haaren herbeigezogene Argumente, nur um einfach mal ein Kontra geben zu können. Wenn ich ein Insektenfoto von vorn mache, regt sich garantiert jemand auf, dass man das Hinterteil nicht sieht. Und umgekehrt. Das härteste war kürzlich ein Kommentar per EMail, in dem sich jemand beschwert hat, dass man auf der Detailaufnahme eines Blattes einer Distel doch gar nichts von der Planze an sich erkennen kann und die Blüte fehlt. Erstens kann man auf einer einzelnen Aufnahme selten alle Aspekte unterbringen, schon weil man ein Objekt in der Regel nur von einer Seite aus gleichzeitig fotografieren kann. Zweitens ist es eine Detailaufnahme, weil es ein Detail heraushebt und eben kein Bild der ganzen Pflanze. Und drittens gibt es im gleichen Artikel zwei weitere Bilder von der fotografierten Distel, welche auch die Blüte und die ganze Pflanze zeigen. Beide alternativen Ansichten sind auch auf der Bildbeschreibungsseite eingebunden.
- Mit der Brücke hier ist es genau das gleiche. Ich kann sie nur entweder so fotografieren, dass man sie komplett sieht oder eine Detailaufnahme machen, bei der man die Umbauung erkennen kann. Zumindestens auf einem Foto. Die Umbauung ist nicht so hoch wie die Brücke selbst, verhindert aber zusammen mit den umliegenden Höhenzügen Nahaufnahmen der kompletten Brücke effektiv. Noch einmal: das ist die größte Ziegelbrücke der Welt und die Aufnahme entstand aus einer Entfernung von 500 Metern. Das hier zur Wahl stehende Bild zeigt die ganze Brücke. Sorry, dass man hier die Dachziegel der umliegenden Häuser nicht sehen kann. Und sorry, dass die angrenzenden Häuser nun mal nicht die Höher der Brücke erreichen und deine Vorstellung von stark umbaut bestätigen. Und: in dem von mir zu den Bildern damals geschriebenen Artikel gibt es noch zwei weitere Bilder, eines davon zeigt unter anderem einen Größenvergleich mit (m)einem Auto. Auf dem ist es aber wiederum unmöglich, die ganze Brücke zu erkennen. Es geht eben nicht alles mit einmal, weshalb ich mir wünschen würde, dass die zur Wahl stehenden Bilder und nicht irgendwelche anderen existierenden, nicht existierenden oder teilweise gar nicht möglichen bewertet werden. -- aka 15:13, 6. Sep 2005 (CEST)
- Ich war selbst letztens erst vor Ort und konnt mich davon überzeugen (Bilder siehe Galerie). Aka's Punkt hätte ich auch gern vorher gekannt. Leider zu spät in den Artikel geschaut. Wüsst auch sonst nicht wo das ist...
Den Kommentar von Flyout finde ich auch merkwürdig. Aka hat nichts weggemacht oder dergleichen, er hat die Brücke einfach fotografiert. Er kann nichts für das damals vor Ort gegebene. Der Standpunkt ist der beste den es dafür gibt (zu Fuß zuerreichen). N' besseren hätte man evtl. in einem Hubschrauber oder (ich hab's nicht ausprobiert) in dem Ballon der so 300-400 m weit entfernt ist. So, denn ansonsten warte ich auf die neue Version (im Winter ;)). Darkone (¿!) 19:42, 6. Sep 2005 (CEST)- Hallo André (aka)
- Irgendwie haben wir uns scheinbar falsch verstanden. Dafür möchte ich mich wirklich entschuldigen. Sorry!
- Bei meinem Votum ging ich davon aus, dass das Bild aus mehreren Aufnahmen so zusammengestellt worden wäre, dass irgendwelche Gebäude, die die Sicht normalerweise verstellen, durch geschicktes Kombinieren eliminiert worden wären (ohne dass ich mir das irgendwie plausibel erklären hätte können!). Ohne dir jetzt gleich Bildfälschung vorwerfen zu wollen, habe ich den Eindruck bekommen, dass dadurch das Bild und dessen Eindruck verfälscht worden wäre. Meine Kritik bezog sich also nicht darauf, was das Bild nicht ist, sondern auf etwas, das ich gedacht habe, dass es hätte da sein müssen, aber aus irgendwelchen Gründen nicht da war. Mein Gedankengang war also falsch. OK. Ich ziehe damit meine Begründung zurück. Das Bild finde ich aber trotzdem nicht exzellent. Darum setze ich nun ein Neutral Gruss --Flyout 15:01, 9. Sep 2005 (CEST)
- Ich war selbst letztens erst vor Ort und konnt mich davon überzeugen (Bilder siehe Galerie). Aka's Punkt hätte ich auch gern vorher gekannt. Leider zu spät in den Artikel geschaut. Wüsst auch sonst nicht wo das ist...
Bryce Canyon - 2. September bis 22. September 2005

Vorgeschlagen und Pro: Begründung für Nominierung: Featured bei commons. Ein unbekannter User hat dieses Bild gemacht. (Kein Artikel benutzt dieses Bild!) AlterVista 13:25, 2. Sep 2005 (CEST)
Kontra Sicher wirkt dieses Foto im ersten Augenblick überwältigend, aber es wird hier in keinem Artikel verwendet und hat somit auch keinen inhaltlichen Wert für die Wikipedia (was sich ja noch ändern kann). Auserdem stören die Schatten von den Wolken, an einem anderen Tag wäre es vielleicht wolkenlos gewesen und das Bild um einiges besser geworden. --CrazyD 15:04, 2. Sep 2005 (CEST)
Neutral, na ja, da gibt's aber von dem user schönere Bilder über dieses theme (commons:Image:Monumentvalley.jpg, Image:Byrcecanyon3.jpg, Image:Byrcecanyon4.jpg, Image:Byrcecanyon2.jpg) --Joe's 15:14, 2. Sep 2005 (CEST)
Pro mir gefällt's sehr gut. Dass es in keinem Artikel verwendet wird, bedeutet ja nicht, dass es unbrauchbar ist - neben dem zum Nationalpark könnte ich mir gut vorstellen, dass es in Artikeln zu Geologie eine Bereicherung wäre. Die Wolken stören mich nicht; im Gegenteil helfen die ein wenig, die Dimensionen des Areals zu unterstreichen (vgl. auch Fotos des Grand Canyon, dessen Größe auf Bildern kaum zu erfassen ist, Schatten von Wolken sind da eine interessante Referenzgröße). --Tsui 05:29, 3. Sep 2005 (CEST)
- Und woher weisst Du, wie gross die Wolken sind, die Du anscheinend als Referenzgrösse nimmst? Sind Deine Wolken standardisiert...? ;-) --Flyout 08:52, 6. Sep 2005 (CEST)
Neutral Schönes Bild, aber ich denke, dass so ein Bild von jedem Bryce Canyon-Besucher gemacht werden könnte. Oder? --Flyout 08:52, 6. Sep 2005 (CEST)
Frühlingslandschaft Aaretal Schweiz - 2. September bis 22. September 2005

Vorgeschlagen und Pro: Begründung für Nominierung: Featured bei commons. AlterVista 13:25, 2. Sep 2005 (CEST)
Kontra Was ist das für eine Begründung? Featured bei commons ist doch nicht gleichbedeutend mit exzellentes Bild in der wikipedia! Wir küren hier keine tollen Fotos (was dieses Bild sicherlich ist) sondern versuchen sie nach "enzyklopädisch relevantem Informationsgehalt" zu beurteilen. Bevor du hier weitere Bilder einstellst, solltest du dich erst einmal über die geforderten Qualitätsmerkmale informieren. --CrazyD 14:56, 2. Sep 2005 (CEST) Update: Das Bild wurde nun in mehrere Artikel eingebunden, dennoch gibt's von mir kein "Pro", es fehlt einfach das "gewisse Etwas"... --CrazyD 19:21, 2. Sep 2005 (CEST)
- Ich denke es ist eine Begründung für eine NOMMINIERUNG, da es bereits einen Auswahlprozess durchlaufen hat. Natürlich ist featured != exzellent, sonst könnte man einfach verlinken. Und natürlich muss hier über jeden Einzelfall abgestimmt werden. Umgekehrt solltest Du wegen meiner Begründung, die für Dich irrelevant zu sein scheint, nicht gleich "contra" sagen, das steht nämlich auch nicht bei den Qualitätskriterien, bei allem Recht aus irgendeinem Grund so zu stimmen, wie Du stimmst. AlterVista 15:26, 2. Sep 2005 (CEST)
- Das Bild ist sicherlich sehr schön anzuschauen, aber es wird in keinem Artikel verwendet = 0 Informationsgehalt - Das ist doch schon ein Grund, oder? --CrazyD 15:37, 2. Sep 2005 (CEST)
- yep, pardon, hatte ich schlicht übersehen und sollte beim Canyon eine Ausnahme sein, immerhin hat das bei mir die Frage geweckt, warum das so ist. Antwort: Frühling verwendet ein sehr ähnliches Bild des gleichen Fotografen und vermutlich sogar des gleichen Baumes. AlterVista 15:47, 2. Sep 2005 (CEST)
- Das Bild ist sicherlich sehr schön anzuschauen, aber es wird in keinem Artikel verwendet = 0 Informationsgehalt - Das ist doch schon ein Grund, oder? --CrazyD 15:37, 2. Sep 2005 (CEST)
Kontra Da es offenbar keinen Artikel gibt, den das Bild illustrieren könnte, ist kein enzyklopädischer Nutzen erkennbar, trotz der fotographisch hohen Qualität. Ich lasse mich gerne eines besseren belehren. --Suricata 16:26, 2. Sep 2005 (CEST)
- Ob ein Bild in einem Artikel verwendet wird oder nicht, ist in meinen Augen kein Kriterium für Exzellenz. Ich fotografiere öfters Dinge von denen ich denke, sie könnten interessant für die WP sein, manchmal hat der Artikel schon Bilder, manchmal existiert noch gar kein Artikel, was sich jederzeit ändern kann. Einige meiner Bilder sind in etlichen Artikeln vorhanden, dadurch werden sie keineswegs exzellent, genauso umgekehrt. Übrigens ist das Bild nun im Artikel Aaretal enthalten, wo es hingehört. -- Ralf
16:51, 2. Sep 2005 (CEST)
- Für mich ist es schon ein Kriterium. Ich habe ihn auch noch unter Wirtschaftsweg eingebaut und wechsle auf Pro. Wir sollten die Abstimmungen hier nicht zum Selbstzweck machen das enyklopädische Ziel aus den Augen verlieren. Ich bitte daher darum bei schönen oder fast exzellenten Bildern auch mal zu überlegen, wo sie reinpassen würden und sie gegebenenfalls einbauen. --Suricata 17:50, 2. Sep 2005 (CEST)
- Pro ich find's gut. --BLueFiSH ?! 17:34, 2. Sep 2005 (CEST)
- Kontra - ich fand zwar die Kontra-Begründungen unpassend, ich finde aber dieses Bild als nicht exzellent. Es ist eine gute Illustration, mehr nicht. -- Ralf
05:12, 3. Sep 2005 (CEST) - Kontra, tut mir leid das Bild ist vieleicht schön aber ich seh daran nichts besonders. Außerdem illustriert das Bild nicht den Baum da stört der Hintergrund und auch nicht die Landschaft das stört wiederum der Baum. Ich leb auf'n Land und ich denk wenn ich von meiner Haustüre rausgehe bekomm ich auch so ein Bild hin. --Joe's 10:57, 3. Sep 2005 (CEST)
- Pro ich find's auch gut, denn es muss nicht immer nur irgendeine exotische Sensation sein und solche idyllische Postkartenecken werden langsam schon zur Seltenheit. Ilja • 11:47, 4. Sep 2005 (CEST)
- Pro - Gestaltung top, Farben wunderschön - was soll man da noch sagen, ausser dass es schon fast kitschig vor lauter Schönheit ist? --Flyout 08:54, 6. Sep 2005 (CEST)
- Pro - Farben ok, Gestaltung sehr gut, Auflösung super. -- Martin 15:18, 6. Sep 2005 (CEST)
Moment of sunrise at sea – 2. September bis 22. September 2005
- Vorgeschlagen und Pro Optisch sehr gutes Bild, große Auflösung, wird in Sonnenaufgang verwendet und mein absoluter Favorit unter den Sonnenaufgangs-Bildern in der Wikipedia. zwar nicht von einem Wikipedianer fotografiert, und hat auch nicht ganz Wallpaper-Größe, war aber trotzdem mein Wallpaper für 2 Monate oder so. --BLueFiSH ?! 17:41, 2. Sep 2005 (CEST)
- Pro Volltreffer, fast genau die halbe Sonne. AlterVista 18:22, 2. Sep 2005 (CEST)
- Pro Schönes Bild und Hohe auflösung.. aber wenn dir das nicht als Wallpaper ausreicht, dann seh ich schwarz. Was hast du denn für nen riesen Monitor? --Stefan-Xp 18:24, 2. Sep 2005 (CEST)
- Meinte mit der Größe ja das Verhältnis Breite/Höhe und nicht die absolute Breite. aber auch so haben mich die Ränder oben und unten (mit sonst schwarzer Hintergrundfarbe) nicht gestört, oben hat man Platz für Icons und unten bemerkt man den Rand eh nicht ;-) --BLueFiSH ?! 21:42, 2. Sep 2005 (CEST)
- Mein Wellpaper ist Bild:Fotocollage.jpg - bei 1600x1200 Ralf
13:02, 3. Sep 2005 (CEST)
- Mein Wellpaper ist Bild:Fotocollage.jpg - bei 1600x1200 Ralf
- Meinte mit der Größe ja das Verhältnis Breite/Höhe und nicht die absolute Breite. aber auch so haben mich die Ränder oben und unten (mit sonst schwarzer Hintergrundfarbe) nicht gestört, oben hat man Platz für Icons und unten bemerkt man den Rand eh nicht ;-) --BLueFiSH ?! 21:42, 2. Sep 2005 (CEST)
- Pro Wenn noch Platz im Umschlag an Ravensburger ist .... --Flominator 23:12, 2. Sep 2005 (CEST)
- Kontra hübsch, aber in der vollen Auflösung ist das Bild extrem verrauscht und enthält eine ganze Anzahl von dunklen Flecken. Da ist entweder Staub auf der Optik oder dem Scanner, welcher problemlos hätte entfernt werden können (und für ein exzellentes Bild müssen). -- aka 00:33, 3. Sep 2005 (CEST)
- Kontra siehe aka - Ralf
04:53, 3. Sep 2005 (CEST) - Kontra siehe ralf -- Schlurcher ??? 00:28, 16. Sep 2005 (CEST)
- Kontra Darkone (¿!) 18:28, 16. Sep 2005 (CEST)
nebliger Morgenanfang - 3. September bis 23. September

- Vorgeschlagen und Pro, Ich hab auch mal im Commons gestöbert und hab da unter den Gewinnern ein ganz schönes Bild gefunden, aber das heißt noch lange nicht das es bei uns auch exzellent ist, Bewertungen sind immer subjektiv. Jetzt braucht ihr aber keine Angst haben ich stell bloß dieses eine Bild hier rein. Auf jedenfall ein beeindruckendes Bild, alleine schon dadurch ein Wunder, das kein einziges Haus drauf ist (das es so was noch auf der Welt gibt :-) ). Ich hab es noch schnell unter Morgen (Tageszeit) reingestellt da es ansonsten nirgends eingebunden war. mfg. -- Joe's 10:27, 3. Sep 2005 (CEST)
- Abwartend sehr nett, aber ein wenig düster... Ich weiß noch nicht wirklich. --CrazyD 10:52, 3. Sep 2005 (CEST)
- Pro sehr stimmungsvoll, das düster stört mich persönlich nicht so... --gunny Rede! 09:43, 5. Sep 2005 (CEST)
- Abwartend Für die enyzyklopädische Exzellenz fehlt die Angabe von Ort, Datum und in diesem Fall besonders die Uhrzeit der Aufnahme auf der Bilderseite. Was ist eigentlich der Morgenanfang? --Suricata 13:28, 5. Sep 2005 (CEST)
- Pro - wir bewerten hier doch ein Bild und nicht die Bildbeschreibung. Die Beschreibung kann interessant sein, ohne wird das Bild weder besser noch schlechter. (PS: ich finde Bilder mit Beschreibung besser, das tut aber hier nichts zur Sache) Ralf
14:19, 5. Sep 2005 (CEST)
- das Bild sollte eine angemessene Bildbeschreibung besitzen. Angemessen ist bei einem Landschaftsbild IMHO die abgebildete Landschaft. (Von Schwarzwald bis Amazonas ist da alles möglich). --Suricata 15:56, 5. Sep 2005 (CEST)
- tja... Wikipedia:Ignoriere alle Regeln - Ralf
12:43, 7. Sep 2005 (CEST)
- Pro: Durch Eigenbeobachtung und Erklärung illustriert das Bild die Symbolhaftigkeit und Emotionalität eines Sonnenaufgangs im Nebel, wie er z.B. in der Filmgeschichte immer wieder eingesetzt wurde. AlterVista 20:53, 5. Sep 2005 (CEST)
- Sehr schön ausgedrückt ;) -- aka 21:16, 5. Sep 2005 (CEST)
- Pro ich musste etwas länger überlegen, weil mir das Bild zwar absolut gefällt und eine Klasse Arbeit von Fir0002 ist, ich aber auch Bedenken bezüglich einer sinnvollen Verwendung in einer Enzyklopädie habe. Als Bild an sich ist es aber top. -- aka 21:16, 5. Sep 2005 (CEST)
- Pro Auch wenn ich es nicht ganz so pathetisch hinkriege wie AlterVista, finde ich das Bild genial. Man hätte allerdings die Jahreszeit für die Nominierung/Wahl besser wählen können. Die Aussicht auf die kommende Morgennebelzeit ist schon ein wenig bedrückend... --Flyout 09:01, 6. Sep 2005 (CEST)
- Pro Auch wenn ich hier sonst nicht mitstimme, muss ich doch bei dieser eindrucksvollen Aufnahme meine Gewohnheit ändern. --Baikonur 14:10, 8. Sep 2005 (CEST)
Blick vom Beinisvørð – 3. September bis 23. September

- Vorgeschlagen und Pro: Schöne Aufnahme, ich kann keine Mängel entdecken (aber das heißt ja nix), wird in mehreren Artikeln verwendet und ist zudem noch eins von 12 Bildern auf der Übersichtsseite der Exzellenten Artikel. --BLueFiSH ?! 12:04, 3. Sep 2005 (CEST)
- Pro - das Bild hat 'etwas' und ist technisch sauber. Die veränderte Version habe ich hochgeladen, daß sie eventuell auf dem Cover des WikiPress gelangen kann, habe etwas Gelb-Grauschleier entfernt - Ralf
10:27, 4. Sep 2005 (CEST) - ...
- Pro Die Westküste der Färoers wird im Artikel als "steil" beschrieben. Das Aussehen der Küste ist wie man sieht aber doch eigen. Ohne das Bild hätte wohl kaum ein Leser eine richtige Vorstellung. AlterVista 20:05, 4. Sep 2005 (CEST)
- Pro Die Möven sehen allerdings schon etwas krass aus... ;-) --Christoph73 10:05, 5. Sep 2005 (CEST)
- Pro Hübsch und informativ. -- aka 17:01, 5. Sep 2005 (CEST)
- Pro eindrucksvoll bis fast ungemütlich, es bleibt noch die Frage, wo spielen und wie die Färöer eigentlich ihren Fußball? Ilja • 10:38, 8. Sep 2005 (CEST)
Deutschland_topo – 4. September bis 24. September

Vorgeschlagen und Pro: Das ist die topographische Deutschlandkarte im Portal_Deutschland. AlterVista 23:30, 4. Sep 2005 (CEST)
- Pro Sehr schön. Mein einziger Kritikpunkt ist, dass die Bezeichnung der Flüsse sich etwas mehr von denen der Städte unterscheiden könnte, zum Beispiel durch eine geringere Schriftgröße. Aber das beeinträchtigt die Qualität der Karte nur minimal. -- aka 08:52, 5. Sep 2005 (CEST)
- Pro --Suricata 08:57, 5. Sep 2005 (CEST)
- Pro Besser waren die Westermann-Karten bei uns damals im Erdkunde-Unterricht auch nicht :-) --Christoph73 10:02, 5. Sep 2005 (CEST)
- Pro --gunny Rede! 10:05, 5. Sep 2005 (CEST) sehr gute Karte, man erkennt sehr viel. Farbwahl passt, die Schriftarten sind mMn kein Problem.
- Pro die Schrift ist kursiv, das ist zwar bei einigen nicht ganz so auffällig, langt aber find ich ;-) --BLueFiSH ?! 13:13, 5. Sep 2005 (CEST)
- Kontra - nettes Bild, aber nicht mehr, weiße Schrift ist nicht sonderlich gut zu lesen und müßten die Längen- und Breitenlinien nicht eigentlich gekrümmt sein? Ralf
14:22, 5. Sep 2005 (CEST)
- Nicht in winkeltreuer Mercator-Projektion. AlterVista 14:35, 5. Sep 2005 (CEST)
- aha, wieder was dazugelernt :-) Ralf
14:54, 5. Sep 2005 (CEST)
- aha, wieder was dazugelernt :-) Ralf
- Neutral ist euch eigentlich aufgefallen, dass es sich hier um eine Karte handelt?? --Stefan-Xp 15:07, 5. Sep 2005 (CEST)
- Ja ich weiß. Da währen wir wieder mal beim alten Problem und mir stellt sich wieder einmal die Farge: Wenn das exzellent ist, sind dann nicht auch Bild:Kanada topo.jpg, Bild:Brasilien topo.jpg, Bild:Indien topo.jpg und natürlich diverse andere Topo-Karten von GMT exzellent. --Joe's 15:53, 5. Sep 2005 (CEST)
- Naja, in der deutschsprachigen Wikipedia gibt es noch zwei weitere topologische Karten, die ebenfalls die Topologie des Hauptverbreitungsgebiet der Sprache dieser Wikipedia zeigen. Ob das ein Relevanzkriterium ist, muss jeder selbst entscheiden. AlterVista 16:00, 5. Sep 2005 (CEST)
- Ja ich weiß. Da währen wir wieder mal beim alten Problem und mir stellt sich wieder einmal die Farge: Wenn das exzellent ist, sind dann nicht auch Bild:Kanada topo.jpg, Bild:Brasilien topo.jpg, Bild:Indien topo.jpg und natürlich diverse andere Topo-Karten von GMT exzellent. --Joe's 15:53, 5. Sep 2005 (CEST)
Die Karte wurde offenbar automatisch generiert. Dagegen ist nichts einzuwenden, aber "exzellent" würde ich nur ein Bild nennen wollen, dem auch eine individuelle Leistung zugrunde liegt. Das ist hier nicht oder nur in geringem Maß der Fall. Rainer ... 21:30, 5. Sep 2005 (CEST)
- Unsinn! Fotos werden auch "automatisch generiert": Man drückt den Auslöser und das Bild ist im Kasten. Abgesehen davon: woher weißt du, wie groß (oder "gering") der Aufwand war, um die Karte zu erzeugen? --Captain Blood 17:52, 10. Sep 2005 (CEST)
- So automatisch geht das nun wirklich nicht und man kann in so eine Karte viel Zeit und Mühe reinstecken. fragwürdig 23:46, 17. Sep 2005 (CEST)
Kontra ich kann mich Rainer's Meinung nur anschließen. Außerdem: Die Beschriftung ist verbesserungswürdig --CrazyD 21:43, 5. Sep 2005 (CEST)
Kontra Die Auswahl der Städte auf dieser Karte ist meiner Meinung nach nicht gut gewählt. Entweder sollten nur die Hauptstädte der Bundesländer dargestellt werden oder Städte, ab einer bestimmten Mindestgröße - so ist mir die Auswahl zu willkürlich. Die Überdeckung des Rheins durch die deutsch-französische Grenze und der Oder durch die deutsch-polnische Grenze finde ich auch nicht gut dargestellt. --Andi 69 17:41, 13. Sep 2005 (CEST)
- Kontra - Hab lange überlegt aber ich denk es ist doch kontra. Grund: Luxemburg ist schief geschrieben aber Lichtenstein wie die anderen gerade. Die Städte sind anscheinend nicht nach der Größe ausgewählt (Essen ist nicht drauf aber das kleinere Dresden) aber auch nicht nach geologischen Kriterien (zB. Nürnberg). Außerdem könnte man die Schrift für Flüsse leicht hellblau schreiben und die für Berge leicht hellbraun machen. Ich denke nach diesen beschriebenen Änderungen könnte es durchaus nach einer neuen Abstimmen noch exzellent werden. Ich hoff der Autor hat noch die Bearbeitungsdatei (psd oder dergleichen). mfg. -- Joe's 18:23, 13. Sep 2005 (CEST)
- Kontra - Schlurcher ??? 00:34, 16. Sep 2005 (CEST)
Tagebau Garzweiler Panorama 2005 – 5. September bis 25. September

Vorgeschlagen und Pro: Zwar nicht so gut, wie wenn man selbst dort am Abgrund steht, aber dennoch so gut, wie es ein Bild eben vermag, vermittelt dieses Panorama einen Eindruck von den gewaltigen Ausmaßen eines Tagebergbaugebietes (hier Garzweiler) und den Unmengen an Material, die dabei bewegt werden. Technisch ist nach meinem Eindruck alles ok, aber wir werden sehen... AlterVista 09:37, 5. Sep 2005 (CEST)
- Pro gefällt mir sehr gut ;-) Da ist sogar so ein Braunkohle "Bagger" drauf --Stefan-Xp 15:04, 5. Sep 2005 (CEST)
- Pro Normalerweise stehe ich Panoramen ausgesprochen skeptisch gegenüber, aber dieses hier veranscheulicht meiner Meinung nach exzellt, was für ein Aufriss beim Braunkohletagebau betrieben wird... --Christoph73 15:38, 5. Sep 2005 (CEST)
- Pro Doch, ungewöhnlich aber gut, die Landschaft wohl von Menschen und nicht unbedingt vom Herrgott erschaffen, aber so ist es halt in der Wirklichkeit! Ilja • 20:27, 5. Sep 2005 (CEST)
- Schaut schrecklich aus. Für das Foto gibts aber ein Pro --Flyout 09:22, 6. Sep 2005 (CEST)
- Pro, aber leider eine gigantische Bildauflösung und Dateigröße, kann man das nicht ändern? --Joe's 11:17, 6. Sep 2005 (CEST)
- ok AlterVista 12:48, 6. Sep 2005 (CEST)
- Die hier vorgeschlagenen Panoramen sind fast nie Pro, aber dieses sicherlich. Zement 17:24, 6. Sep 2005 (CEST)
- Ausnahmsweise Pro, ich bin ebenfalls Bedenkenträger gegenüber Panorama-Bildern, aber in diesem Fall verdeutlicht es die Ausmaße hervorragend. --Suricata 10:34, 7. Sep 2005 (CEST)
- Pro anschauliches Bild für den Tagebau. --Andi 69 03:05, 18. Sep 2005 (CEST)
Delicate Arch – 5. September bis 25. September

- Vorgeschlagen und Pro: Bild ist featured in Commons, wird verwendet im Artikel zum Arches-Nationalpark, und ich finds einfach klasse. richtig schönes Motiv. Scharf ist es auch und Makel kann ich keine entdecken. Das einzige was mMn dem Bild zum Nachteil ausgelegt werden könnte, wäre das Dateiformat PNG, aber in den Bedingungen steht ja sollte und nicht muss, und da die sonstigen Bedingungen erfüllt sind, sollte es daran nicht scheitern ;-) --BLueFiSH ?! 22:25, 5. Sep 2005 (CEST)
- mein ich auch, --Joe's 11:13, 6. Sep 2005 (CEST)
- Dieses Bild hat ähnliche Farben. AlterVista 15:47, 6. Sep 2005 (CEST)
- für ein Bild bei Sonnenauf- oder -untergang die richtigen Farben finde ich. Das Gestein ist ja sowieso schon rötlich und durch die Sonne wirds halt noch verstärkt. --BLueFiSH ?! 16:32, 6. Sep 2005 (CEST)
- "Dieses Bild" hat, schätze ich mal, 20 % geringere Farbintensität. Das glaube ich schon eher. Rainer ... 19:52, 6. Sep 2005 (CEST)
- Kontra Schönes Foto von einem dankbaren Motiv. Für enzyklopädische Zwecke fehlt allerdings ein Bildelement (Person o.ä.), das es dem Betrachter ermöglicht, die Größe des Felsens zu ermessen. grüße, Hoch auf einem Baum 11:16, 6. Sep 2005 (CEST)
- Stimmt, aber die Höhe (14m) steht jetzt im Artikel AlterVista 15:47, 6. Sep 2005 (CEST)
- Pro Von diesen finde ich höchstens dieses vergleichbar gut. Kriterien: Schärfe, Größe, Detils und vor allem Motiv, das durch den Arch eingerahmt wird. Das scheint mir hier doch sehr gut gewählt. AlterVista 15:52, 6. Sep 2005 (CEST)
- Von der Komposition her ist es wirklich gut gemacht, aber ich bin bzgl der Farben noch skeptisch, ob das farbgetreu ist. --Thomas G. Graf ★ 20:06, 6. Sep 2005 (CEST)
- Wahrscheinlich weil man es auf der Seite als tif runterladen kann und es dann anschließend in das falsche Format konvertiert wurde. Ich hätts ja vorher korrigiert, aber scheute mich davor, in diversen Seiten in Commons das Bild durch die jpg-Version auszutauschen. Wenn allgemein gefunden wird, die jpg-Version solle hochgeladen werden, dann würd ich mich evtl. breitschlagen lassen. --BLueFiSH ?! 21:06, 7. Sep 2005 (CEST)

Ich hab da mal 20 % Farbe rausgenommen (das reicht immer noch dicke) und in JPG umgewandel, was die Dateigröße nebenbei auf fast ein Viertel eindampft, bei geringer Kompressionsrate. Rainer ... 22:58, 7. Sep 2005 (CEST)
- Kontra, original meiner Meinung nach contra, überarbeitete version pro, aber die stellt ja nicht zur wahl. --Joe's 15:41, 8. Sep 2005 (CEST)
- Kontra, die Farbe ist zu agressiv (in der überarbeiteten Fassung ok). Ist das die Originalfarbe? btw: Womit und mit welchen Einstellungen hast Du das png gespeichert? 84.160.153.28 16:56, 16. Sep 2005 (CEST)
- Hups, das war ich. Einloggen vergessen. Mr. Anderson 17:00, 16. Sep 2005 (CEST)
- Wer ist "du"? Frag doch den Uploader bzw. die Leute, die das Bild auf die Nationalparkshomepage geladen haben, bzw. den Angestellen des Nationalparks, der das Bild gemacht hat... --BLueFiSH ?! 18:15, 16. Sep 2005 (CEST)
- Äh, ja. Hab's an dem Tag nicht so ganz auf die Reihe bekommen. Sorry. Mr. Anderson 22:47, 18. Sep 2005 (CEST)
- Wer ist "du"? Frag doch den Uploader bzw. die Leute, die das Bild auf die Nationalparkshomepage geladen haben, bzw. den Angestellen des Nationalparks, der das Bild gemacht hat... --BLueFiSH ?! 18:15, 16. Sep 2005 (CEST)
- Hups, das war ich. Einloggen vergessen. Mr. Anderson 17:00, 16. Sep 2005 (CEST)
Messeturm Basel – 7. September bis 27. September

Vorgeschlagen und Pro: Schöne Farben, interessantes Motiv mit vor allem faszinierenden Reflektionen. Das Bild ziert das Portal Basel. AlterVista 00:11, 7. Sep 2005 (CEST)
- Kontra Schönes Motiv und auch die Reflektionen gefallen mir. Dass sich die Laterne davorgedrängelt hat, ist nicht so toll, lässt sich aber möglicherweise nicht vermeiden. Ich kenne die Situation vor Ort nicht. Ich stimme aber deshalb mit Kontra, weil das Bild extrem überschärft ist. Man sieht praktisch an jeder harten Kante Halos. Auch den Kontrast finde ich etwas überzogen, aber für so ein Postkartenmotiv mag das akzeptabel sein. -- aka 08:17, 7. Sep 2005 (CEST)
- Ich frage mich, ob der Turm im obersten Teil breiter wird – so sieht es für mich jedenfalls aus – oder ob hier beim Entfernen der Stürzenden Linien übertrieben wurde? -- Martin 08:40, 7. Sep 2005 (CEST)
- Neutral Bei meinen schiefen Türmen von Jever mögen die stürzenden Linien ja stöhrend gewesen sein, hier fällt mir aber auf, dass das Hochhaus unnatürlich grade ist, bzw. die Linien evtl. verkehrt herum stürzen... Kommst sowas durch Nachbearbeitung oder durch ein Shift-Objektiv? Experten vor ;-) --Christoph73 08:48, 7. Sep 2005 (CEST)
- (nach Bearbeitungskonflikt) Er wurde nicht vom Erdboden aus und aus vergleichsweise großer Entfernung fotografiert. Beides verringert das "Problem" der stürzenden Linien. -- Gruß, aka 08:49, 7. Sep 2005 (CEST)
- Kontra weil überschärft - hier wurde offensichtlich mit Photoshop 7 ein wenig zu viel getan. Der 'komische' Bildeindruck liegt meiner meinung nach darin, daß versucht wurde, die stürzenden Linien ganz zu entfernen und dabei das Gebäude schief geworden ist, in Bildmitte kippt es um ein halbes Fenster nach rechts. Allerdings ist der Turm auch oben ein halbes Fenster kleiner als unten, was bei Bildmitte in Etage 16 von 37 wiederum für ein Normalobjektiv und kein nachträgliches Verzerren spricht. Mit dem Original vielleicht exzellenz-würdig, in der vorliegenden Form verschlimmbessert - Ralf
11:20, 7. Sep 2005 (CEST) - Kontra von dem edlen Häuschen gibt es noch weit besser Bilder von der Dackelperspektive - so wie wir, Normalsterbliche - den Messeturm in der Regel auch erleben, am besten aus der Straßenmitte vom Westen (Greifengasse/Clarastrasse) her - schon recht eindrucksvoll - wobei mir die Hofmannsche und eigentlich auch denkmalgeschützte Halle 2 ohne den Vorbau viel, viel besser gefallen würde. Aber im Moment steht der Abriss des Neubaus noch nicht zur Diskussion. Ilja • 22:42, 7. Sep 2005 (CEST)
Matterhorn Riffelsee 2005-06-11 adjusted – 8. September bis 28. September
- Vorgeschlagen und Pro: Ein recht junges Bild Dirk Beyers (auf dessen Bilder mal einen genaueren Blick zu werfen mir für hier vielversprechend erscheint). Pro, u.a. weil es alle drei Artikel in denen es derzeit verwendet wird gleichermaßen gut illustriert. AlterVista 09:10, 8. Sep 2005 (CEST)
- Pro: Klassiker, gehört eigentlich AUCH noch zu den Artikeln Toblerone und Paramount Pictures, amerikanische Touristen sind oft überzeut, der Berg hieße ja in Wirklichkeit Paramount. Ilja • 10:28, 8. Sep 2005 (CEST)
- Pro. Gibt nichts zuzufügen. --Flyout 11:52, 8. Sep 2005 (CEST)
Kontra- das Bild gehört eigentlich auf die Löschkandidaten... (keine Lizenz) - Ralf
12:26, 8. Sep 2005 (CEST)
- ??? Ist doch doppelt unter cc und gfdl lizensiert, Bild liegt auf den commons und ist dort featured!?! --Christoph73 12:37, 8. Sep 2005 (CEST)
- Ich sehe nirgends eine Lizenz, auch keinen Verweis auf commons - ein Bug? Ralf
12:47, 8. Sep 2005 (CEST)
- Ich sehe auch alle Lizenzen. extern verlinkte Seite und commons AlterVista 12:54, 8. Sep 2005 (CEST)
- Ich sehe nirgends eine Lizenz, auch keinen Verweis auf commons - ein Bug? Ralf
- ??? Ist doch doppelt unter cc und gfdl lizensiert, Bild liegt auf den commons und ist dort featured!?! --Christoph73 12:37, 8. Sep 2005 (CEST)
- Pro Ein sehr Ausdrucksstarkes Bild des Matterhorns! --Christoph73 12:37, 8. Sep 2005 (CEST)
- Pro - jetzt ist die Lizenz wieder da - tztz - Ralf
17:48, 8. Sep 2005 (CEST)
- Hoffentlich ist dem Problem jetzt nicht irgendwo ein Bild zum Opfer gefallen.AlterVista 09:30, 9. Sep 2005 (CEST)
- Neutral - ich weiß nicht, es sieht sehr künslich aus, als ich es mir das erste mal angesehen habe dachte ich es wäre am Computer erstellt worden --Schlurcher ??? 13:36, 9. Sep 2005 (CEST)
Giraffe-closeup-head – 8. September bis 28. September

Vorgeschlagen und Pro: Weil ich durch dieses Bild feststellen durfte, dass Giraffen sehr drollig aussehen, wenn man mit ihnen auf Augenhöhe ist. AlterVista 17:29, 8. Sep 2005 (CEST)
- Pro Nettes Motiv. Erinnert ein wenig an das Nandu-Portait :-). @AlterVista: Wenn du das mal im "real-live" sehen möchtest: Zoo Hannover! Da ist der Futterkorb der Giraffen direkt vor der Besucherplattform. d.h. Du kannst z.B. dem Giraffenhengst Schorse direkt ins gesicht schauen! Ist beeindruckend! --Christoph73 14:37, 9. Sep 2005 (CEST)
- Pro von fototechnischer Seite mag ich das nicht einschätzen, das sollen andere machen, aber inhaltlich ist es sehr wertvoll für die Wikipedia; Ich sehe so einen Giraffenkopf jedenfalls zum ersten mal so aus der Nähe. --CrazyD 08:04, 13. Sep 2005 (CEST)
- Pro JA! schau mir in die Augen Kleines ! Ilja • 13:05, 19. Sep 2005 (CEST)
- Pro wenn die Viecher nicht so gross wären, wären sie perfekte Haustiere. Geniales Bild --gunny Rede! 13:08, 19. Sep 2005 (CEST) ... wieso? Die passen doch in selbst den kleinsten Vorgarten, gefüttert wird einfach im 2. Stock - Nillpferde zum Beispiel - brauchen bedeutend mehr Platz. Ilja • 12:27, 20. Sep 2005 (CEST)
- Pro schöne lange Wimpern, ist das wirklich ein Giraffenhengst? ;-) -- Cherubino 12:54, 20. Sep 2005 (CEST)
Spinne - 9.September - 29. September

Vorgeschlagen und Pro: Wegen dem schönen Kontrast zwischen der gruseligen Spinne und dem hübschen Clatt. Richardfabi 15:25, 9. Sep 2005 (CEST)
- Pro - ich warte gar nicht, daß aka als Kleintierexperte oder Achim als Krabbeltier-Spezi hier etwas sagen. Tiefenschärfe nicht 100%ig, aber vollkommen ausreichend, sehr schöne Farbkontraste. Daß momentan noch kein Artikel dieses Bild verwendet, liegt sicher daran, daß es die Biologen erst bestimmen müssen. Eine Bereicherung für die Wikipedia! -- Ralf
19:40, 9. Sep 2005 (CEST) - Pro - schönes Bild und dre Kontrast ist auch sehr nett, ich bastele es mal in den Artikel Krabbenspinnen ein, damit es auch ein zu Hause bekommt. -- Achim Raschka 20:51, 9. Sep 2005 (CEST)
- Pro - Bis auf eine fehlende Größenangabe im Rahmen einer Beschreibung habe ich nichts auszusetzen. Vor allem die Komposition gefällt mir, die Spinne ist auch gut zu erkennen. (Den Ausdruck, den ich in den Augen sehe, finde ich übrigens genial) --Thomas G. Graf ★ 21:12, 9. Sep 2005 (CEST)
- Pro Sehr schönes Bild. Der Farbkontrast ist auch deshalb so interessant, weil viele Krabbenspinnen ihre Farbe an die Umgebung anpassen können und dann nur noch schwer zu erkennen sind. Aus eigener, leidlicher Erfahrung weiss ich übrigens, dass Krabbenspinnen ihre Umgebung aufmerksam beobachten, bei kleinsten Bewegungen zum Beispiel unter einem Blatt verschwinden und erst Minuten später mal wieder "gucken kommen". Das macht das Fotografieren nicht gerade einfacher ;) -- Gruß, aka 21:40, 9. Sep 2005 (CEST)
- Pro, schließ mich an. --Joe's 11:12, 10. Sep 2005 (CEST)
- Pro AlterVista 18:01, 10. Sep 2005 (CEST)
- Pro - schließe mich aka an --Christoph73 09:24, 12. Sep 2005 (CEST)
- Pro Klaro, ich darf ja kein Bild mehr einstellen von Olei;-)--Factumquintus 20:05, 20. Sep 2005 (CEST)
vielfältige Giebelformen – 10. September bis 30 September.

- Vorgeschlagen und Pro
Dieses Bild habe ich in die Artikel über Giebel und Lübeck eingestellt, weil es einmal die vielen verschiedenen Giebelformen in einem Bild darstellt, zum anderen am Beispiel von Lübeck die Enge und dichte Bebauung in den alten Stadtkernen zeigt. Die Aufnahmedaten stehen in EXIFteil der Datei. Gegenüber Tieren und Pflanzen scheinen mir hier Bilder zu den Themen Stadt und Architektur unterrepräsentiert. -- Arnoldius 00:15, 10. Sep 2005 (CEST)
- Kontra - die Tonwerte sind nicht optimal und einige Minuten später hätten alle Giebel Sonne gehabt. Komisch - beim Herunterladen bekomme ich das Bild im Querformat... Ralf
11:29, 10. Sep 2005 (CEST)
- Dann macht dein Bildbetrachter Unfug mit den Exif-Daten. Darkone (¿!) 13:06, 10. Sep 2005 (CEST)
- mein Bildbetrachter heißt Photoshop ;-) Ralf
13:09, 10. Sep 2005 (CEST)
- Du fährst auch mit dem LKW Brötchen holen, oder? :) Zum Thema: in dem Bild steht in den EXIF-Daten, dass es um 90° gedreht aufgenommen wurde. Beim anschließenden Drehen während der Bearbeitung wurde dieses Kennzeichen aber nicht zurückgesetzt, so dass es jetzt von vielen "mitdenkenden" Programmen - ich habs mit PS CS2 und ACDSee überprüft - auf der Seite liegend angezeigt wird. -- Gruß, aka 13:19, 10. Sep 2005 (CEST)
- Hmmm Hochkantbilder dürften doch immer ausgerichtet sein, oder gibt es Kameras, die in der "Normalhaltung" Hochkantbilder machen? Da geht noch was beim "Mitdenken" der Programme. AlterVista 18:09, 10. Sep 2005 (CEST)
- Mein Photoshop7 zeigt's richtg an. Aber jetzt noch was anderes, das Bild hat 8MP und dementsprechend 4,6MB, warum werden die Bilder eigendlich immer so groß gemacht? 5MP reichen doch auch, man will ja schließlich aus dem Bild kein Poster machen. Und außerdem was sieht man hier besser als wenn es ein 5MP-Bild währe. Und zu guter letzt, wenn man es auf 5MP verkleinern würde währ es total scharf. mfg. -- Joe's 14:14, 10. Sep 2005 (CEST)
- ^^ 8MP find ich besser als 5.. Ausserdem reicht das dann auch falls man Flominators Vorschlag durchführen möchte ;-) davon abgesehen, rechnet WP das ja sowieso in die von dir gewünschte größe runter.. --Stefan-Xp 14:32, 10. Sep 2005 (CEST)
- 8MB finde ich vollkommen unangemessen. Selbst 5 MB finde ich viel zu groß. Man kann die Datenmenge mit angemessener Kompression stark verringern - und Verkleinern würde erreichen, daß das Bild scharf wird. Das ist eine der Grenzen der Digitaltechnik, mit analogen 64 oder 50 ASA hätte man auch in dieser Größe noch ein scharfes Bild. Außerdem könnte man mit dieser Kamera in TIF oder RAW speichern, was bedeutend besser als JPG ist. Ralf
20:04, 10. Sep 2005 (CEST)
- 8MB finde ich vollkommen unangemessen. Selbst 5 MB finde ich viel zu groß. Man kann die Datenmenge mit angemessener Kompression stark verringern - und Verkleinern würde erreichen, daß das Bild scharf wird. Das ist eine der Grenzen der Digitaltechnik, mit analogen 64 oder 50 ASA hätte man auch in dieser Größe noch ein scharfes Bild. Außerdem könnte man mit dieser Kamera in TIF oder RAW speichern, was bedeutend besser als JPG ist. Ralf
- ^^ 8MP find ich besser als 5.. Ausserdem reicht das dann auch falls man Flominators Vorschlag durchführen möchte ;-) davon abgesehen, rechnet WP das ja sowieso in die von dir gewünschte größe runter.. --Stefan-Xp 14:32, 10. Sep 2005 (CEST)
- Du fährst auch mit dem LKW Brötchen holen, oder? :) Zum Thema: in dem Bild steht in den EXIF-Daten, dass es um 90° gedreht aufgenommen wurde. Beim anschließenden Drehen während der Bearbeitung wurde dieses Kennzeichen aber nicht zurückgesetzt, so dass es jetzt von vielen "mitdenkenden" Programmen - ich habs mit PS CS2 und ACDSee überprüft - auf der Seite liegend angezeigt wird. -- Gruß, aka 13:19, 10. Sep 2005 (CEST)
- Geht der allgemeine Auflösungs-Feldzug wieder los? Man kanns bald nicht mehr lesen, dauernd das selbe. Könnt ihr das nicht einfach mal tolerieren? Solang kein "du, du, du" von ganz oben kommt, dass der Platz knapp wird. Seid doch froh wenn leute ihre Bilder in voller Auflösung "verschenken", um so mehr Spielraum hat man bei der späteren Bearbeitung, sollte man es irgendwie brauchen sollen. Darkone (¿!) 22:03, 10. Sep 2005 (CEST)
- ok, da gebe ich dir Recht, wir steigern uns in was rein, was nicht nötig ist. Ralf
22:37, 10. Sep 2005 (CEST)
- ok, da gebe ich dir Recht, wir steigern uns in was rein, was nicht nötig ist. Ralf
- mein Bildbetrachter heißt Photoshop ;-) Ralf
- Dann macht dein Bildbetrachter Unfug mit den Exif-Daten. Darkone (¿!) 13:06, 10. Sep 2005 (CEST)
- Abwartend: Ich könnte mir vorstellen mit pro zu stimmen, wenn das Bild in Giebel_(Bauteil) nicht nur benutzt würde, sondern der Artikel die verschiedenen Formen auch anhand des Bildes erläutern würde. Als Laie weiß ich derzeit nicht, ob die abgebildeten Giebel typische, alle, häufige, rare oder was auch immer Giebelformen sind. Im Artikel Lübeck ist das Bild auch mit "vielfältige Giebelformen" unterschrieben. Man weiß nicht, ob das nun ein bekannter Stadtteil ist. Der Ausschnitt steht auf halbem Weg zwischen Detail und Überblick. Man möchte entweder näher ran oder weiter weg. Zusammen mit den von Ralf genannten Punkten, kann ich im Moment daher zu keinem pro kommen. AlterVista 18:09, 10. Sep 2005 (CEST)
- Einige Giebel sind Hanse-typisch, es sind nicht alle vorkommenden Formen. Man kann ohne Nennung des Ortes erkennen, daß das irgendwo bis 200 km unterhalb der Ostsee aufgenommen ist. Verlangst du nicht ein bisschen viel? Nicht jeder Fotograf kommt (wie ich) aus der baubranche und kann so etwas einschätzen. Wenn ich eine Spinne fotografieren würde (was ich aka überlasse ;-) würde ich 'Spinne' drunterschreiben, weil ich von Biologie Null Ahnung habe. Ralf
22:37, 10. Sep 2005 (CEST)
- Einige Giebel sind Hanse-typisch, es sind nicht alle vorkommenden Formen. Man kann ohne Nennung des Ortes erkennen, daß das irgendwo bis 200 km unterhalb der Ostsee aufgenommen ist. Verlangst du nicht ein bisschen viel? Nicht jeder Fotograf kommt (wie ich) aus der baubranche und kann so etwas einschätzen. Wenn ich eine Spinne fotografieren würde (was ich aka überlasse ;-) würde ich 'Spinne' drunterschreiben, weil ich von Biologie Null Ahnung habe. Ralf
Hallo, jetzt muss ich mal ein paar Bemerkungen zum Bild los werden, irgendwie habt Ihr ja alle recht: Ralf, bei den Tonwerten hatte ich in der RAW-Datei einen Weißabgleich auf den sonnenbeschienenen Giebel oben rechts gemacht, dann sahen die hellen Giebel besser aus, aber die Bäume erschienen mir übertrieben grün - wie ich es nicht in Erinnerung hatte, also gelassen (Vielleicht liegt's ja auch an meinem Monitor?). Die Drehung abe ich mit einer älteren Version von ACDSee gemacht - die hat im exif wohl nichts gändert. :-( Joe's, die Datenreduzierung habe ich versucht, mich hat geärgert, dass dann die eigentlich schön dargestellte Ziegelstruktur verloren geht, hab's dann auch gelassen. Und warum nicht mal ein Poster? Papierabzüge werden in der Regel mit 200 dpi belichtet, macht ca 8 Punkte pro mm, die 3200 Pixel sind also für 40 x 30 cm gut. Nochmal Ralf, die Lübeck-Bilder waren die ersten, die ich hochgeladen habe, weil ich einen Tag in Lübeck war und mich in Wikipedia informiern wollte - da gabs im (kleinen) Artikel noch (fast) keine Bilder. Ich dachte, ich könnte aushelfen, habe nur die Bitte gefunden, ich möchte doch jpg nehmen. Die RAW-Datei ist über 13MB groß und Olympus-spezifisch (schreibt Olympus). Tiff ist noch viel größer. Meine analogen 45 x 30 Poster vom Kodachrome 25 ASA! sind auch nicht schärfer. Wie an den leichten Farbsäumen in Bildecken erkennbar ist, ist hier die Optik und nicht der Chip der limitierende Faktor. Darkone, wenn es jemanden gibt, der die RAW-Datei(en) bearbeiten möchte, der kann sie haben. AlterVista, ja die Giebel klassifizieren, das möchte ich auch gerne können. Vielleicht ist das Bild ein Anlass (für Ralf?), das Thema mal so richtig durchzuarbeiten. Klar, näher ran zeigt mehr Details (siehe die Gegenlichtaufnahme), aber nicht so viele verschiedene Formen. Und für weiter weg einfach das Bild schrumpfen :) -- Arnoldius 23:54, 10. Sep 2005 (CEST)
- Ich sag ja: Ein gutes Wechselspiel zwischen Bild und Artikel könnte die von Ralf genannten Punkte ausgleichen. AlterVista 09:15, 11. Sep 2005 (CEST)
- In meinem kontra nannte ich 2 Gründe: Tonwerte und Licht. Über Tonwerte kann man streiten, das ist subjektiv gefärbt, wird aber in der kanalgetrennten Tonwertkurve recht deutlich --> abgehakt. Das Bild wäre aber bedeutend besser, wenn einige Minuten später fotografiert worden wäre. Dann hätten alle Giebel Licht. Ralf
09:25, 12. Sep 2005 (CEST)
- In meinem kontra nannte ich 2 Gründe: Tonwerte und Licht. Über Tonwerte kann man streiten, das ist subjektiv gefärbt, wird aber in der kanalgetrennten Tonwertkurve recht deutlich --> abgehakt. Das Bild wäre aber bedeutend besser, wenn einige Minuten später fotografiert worden wäre. Dann hätten alle Giebel Licht. Ralf
VaticanMuseumStaircase 11. September - 1. Oktober

- Vorgeschlagen und Pro: Eine klare, klassische geometrische Form, die spärlich vorhandenen Personen verdeutlichen die Ausmaße, featured bei den commons. AlterVista 23:59, 11. Sep 2005 (CEST)
- Pro ich finds schon ne ganze Weile gut. es kommt mir zwar etwas gestaucht vor, ist aber sicher nur ne optische Täuschung aufgrund der Perspektive. --BLueFiSH ?! (der es jetzt nicht mehr angucken kann wegen Schwindelgefühl) 00:35, 12. Sep 2005 (CEST)
- Kontra - es ist unscharf und stellt meiner Meinung nach nix besonderes dar. wenn ihr wollt , stelle ich auch mal ein Foto von meinem Treppenhaus hier zur Wahl
--CrazyD 08:29, 12. Sep 2005 (CEST) - Pro - Das Bild ist Klasse. Falls irgend jemand eine Unschärfe oder Verzerrung monieren sollte, so resultiert sie aus der Brennweite. Man kann nicht alles haben - ungewöhnliche Perspektive und die technische Perfektion einer Makroaufnahme. --Nanosmile 00:06, 13. Sep 2005 (CEST)
- natürlich kann man das haben, wozu gibt's denn PhotoShop & CO ;) --CrazyD 08:01, 13. Sep 2005 (CEST)
- Dann bau's doch in Photoshop nach. Bin gespannt auf dein Composing! Ich finde reale Welten interessanter als virtuellen Perfektion. Ich bleibe dabei: Das Photo ist Klasse, weil es neben des streng geometrischen Aufbaus, einen unwiederholbaren Augenblick einfängt.--Nanosmile 00:40, 14. Sep 2005 (CEST)
- Das mußt du mir bitte erklären, was ist an diesem Augenblick unwiederholbar? Bzw. aus welchem Grund ist grade dieser Augenblick für Wikipedia exzellent? --CrazyD 07:05, 14. Sep 2005 (CEST)
- Dann bau's doch in Photoshop nach. Bin gespannt auf dein Composing! Ich finde reale Welten interessanter als virtuellen Perfektion. Ich bleibe dabei: Das Photo ist Klasse, weil es neben des streng geometrischen Aufbaus, einen unwiederholbaren Augenblick einfängt.--Nanosmile 00:40, 14. Sep 2005 (CEST)
- natürlich kann man das haben, wozu gibt's denn PhotoShop & CO ;) --CrazyD 08:01, 13. Sep 2005 (CEST)

- Kontra - Perspektive und Geometrie sind schon interessant, für meinen Geschmack wäre in diesem Fall ein s/w Bild mit deutlichem Korn besser. Die Farbe (die sowieso nicht bildbestimmend ist) lenkt ein wenig von der Geometrie ab. Soll ich mal eine andere Version hochladen? - Ralf
22:38, 15. Sep 2005 (CEST)
- Ja, wär nicht schlecht. Wenn es dir nicht zu viel Arbeit macht, kannst du dann auch versuchen die Menschen ein wenig weg zu retuschieren. Die stören nach meiner Meinung auch ein bisschen. mfg. -- Joe's 10:10, 16. Sep 2005 (CEST)
- Ich hab mich mal versucht - Ralf
18:46, 16. Sep 2005 (CEST)
- Wow, der unterschied ist ja wie Tag und Nacht. so ist's schon viel besser. -- Joe's 18:54, 16. Sep 2005 (CEST)
- Mal unabhängig vom rechtlichen Hinweis unten - wen es interessiert: Menschen habe ich mit Kopierstempel weggepixelt, dann mit Kanalmixer den Grünkanal in s/w konvertiert, mit 145-1,4-1 leicht geschärft und die Bildgröße auf 50% verringert. - Ralf
19:29, 16. Sep 2005 (CEST)
- Mal unabhängig vom rechtlichen Hinweis unten - wen es interessiert: Menschen habe ich mit Kopierstempel weggepixelt, dann mit Kanalmixer den Grünkanal in s/w konvertiert, mit 145-1,4-1 leicht geschärft und die Bildgröße auf 50% verringert. - Ralf
- Wow, der unterschied ist ja wie Tag und Nacht. so ist's schon viel besser. -- Joe's 18:54, 16. Sep 2005 (CEST)
- Ich hab mich mal versucht - Ralf
- Ja, wär nicht schlecht. Wenn es dir nicht zu viel Arbeit macht, kannst du dann auch versuchen die Menschen ein wenig weg zu retuschieren. Die stören nach meiner Meinung auch ein bisschen. mfg. -- Joe's 10:10, 16. Sep 2005 (CEST)
- Hmmm. Die gelben Streifen für Sehbehinderte habe ich schon als störend empfunden, die zarten Farbabstufungen aber nicht. Die Leute eigentlich auch nicht. Rainer ... 20:14, 20. Sep 2005 (CEST)
- Betrachtet man das Bild erst ohne Menschen dann mit, ist der erste Gedanke "Das habe ich mir jetzt aber zu klein vorgestellt." Daher sollten die Personen unbedingt drinbleiben. AlterVista 20:27, 20. Sep 2005 (CEST)
- Hmmm. Die gelben Streifen für Sehbehinderte habe ich schon als störend empfunden, die zarten Farbabstufungen aber nicht. Die Leute eigentlich auch nicht. Rainer ... 20:14, 20. Sep 2005 (CEST)
Und zur rechtlichen Problematik lesen wir gemeinsam Wikipedia:Fotos von fremdem Eigentum --Historiograf 19:10, 16. Sep 2005 (CEST)
Krötenlilie – 13.09. bis 03.10.

- Vorgeschlagen Dieses Bild zeigt zwei Blüten einer Krötenlilie der Art Tricyrtis hirta in unterschiedlichem Stadium. Das Bild illustriert momentan nur den Pflanzenfamilienartikel Liliengewächse; einen eigenen Artikel für diese Art schreibe ich aber noch. -- aka 10:34, 13. Sep 2005 (CEST)
- Pro - sollten hier nicht nur diejenigen Bilder von aka rein, die nicht exzellent sind? Ralf
11:58, 13. Sep 2005 (CEST) - Pro - ja stimmt, da war doch irgendwan mal was ;-). Natürlich Pro mfg. -- Joe's 15:09, 13. Sep 2005 (CEST)
- Pro AlterVista 22:13, 14. Sep 2005 (CEST)
- packt es jemand vorzeitig zu den Exzellenten? Beim besten Willen kann man hier nichts finden, was nicht exzellent ist! Diese Abstimmung erübrigt sich. Wir sollten eine neue Seite aufmachen: Wikipedia:Exzellente Bilder von aka - Ralf
22:32, 15. Sep 2005 (CEST)
- War das ein ironischer Witz oder dein ernst? Nichts gegen Aka, aber eine eigene Seite - ist das nicht zuviel des guten. Da muss man dann zwei Seiten überprüfen und wahrscheinlich leidet dann auch die Beteiligung auf der Aka-Seite. Wenn dann kann man die Abstimmungsmodalitäten für Aka-Bilder ändern, zB. exzellent nach 5 Prostimmen. Ich würde sowieso die frühzeitige exzellent von 10 auf 8 herabsetzen (Aktuelle Beispiele hier: Tagebau Garzweiler Panorama 2005, Spinne) mfg. -- Joe's 11:28, 16. Sep 2005 (CEST)
- Ich habe das ironisch aufgefasst. Ich finde personenbezogene Abstimmungen hochgradig unsinnig. Es sollte weder Extraseiten noch Extraregeln geben. Es geht letzlich immer nur um das Bild.
Leider sorgen die permanenten Sprüche dieser Art dafür, dass hier überhaupt kaum noch einer abstimmt, weder mit Pro noch mit Kontra ... -- aka 14:13, 16. Sep 2005 (CEST)- Ich habe vergessen, ein ;-) dahinter zu machen. Das war natürlich nicht ernst gemeint - eher als Kompliment! - Ich werde das in Zukunft unterlassen. Ralf
18:14, 16. Sep 2005 (CEST)
- Ich habe vergessen, ein ;-) dahinter zu machen. Das war natürlich nicht ernst gemeint - eher als Kompliment! - Ich werde das in Zukunft unterlassen. Ralf
- Ich habe das ironisch aufgefasst. Ich finde personenbezogene Abstimmungen hochgradig unsinnig. Es sollte weder Extraseiten noch Extraregeln geben. Es geht letzlich immer nur um das Bild.
- War das ein ironischer Witz oder dein ernst? Nichts gegen Aka, aber eine eigene Seite - ist das nicht zuviel des guten. Da muss man dann zwei Seiten überprüfen und wahrscheinlich leidet dann auch die Beteiligung auf der Aka-Seite. Wenn dann kann man die Abstimmungsmodalitäten für Aka-Bilder ändern, zB. exzellent nach 5 Prostimmen. Ich würde sowieso die frühzeitige exzellent von 10 auf 8 herabsetzen (Aktuelle Beispiele hier: Tagebau Garzweiler Panorama 2005, Spinne) mfg. -- Joe's 11:28, 16. Sep 2005 (CEST)
- packt es jemand vorzeitig zu den Exzellenten? Beim besten Willen kann man hier nichts finden, was nicht exzellent ist! Diese Abstimmung erübrigt sich. Wir sollten eine neue Seite aufmachen: Wikipedia:Exzellente Bilder von aka - Ralf
- Pro muss doch exzellent werden, das Bild ;) --gunny Rede! 14:18, 16. Sep 2005 (CEST)
- Pro jetzt fehlen noch fünf... -- MlaWU 21:33, 16. Sep 2005 (CEST)
- Pro Na dann. Rainer ... 20:09, 20. Sep 2005 (CEST)
Malakoff01 - 14.09. bis 04.10

Vorgeschlagen und Pro: Mal ein Bild, das sozusagen schon zum Zeitpunkt der Aufnahme bearbeitet wurde. AlterVista 22:13, 14. Sep 2005 (CEST)
- Neutral, ich will mal eine erste Meinung wagen. Mir ist das Bild ein bisschen zu unscharf, das sieht man bei den Ästen der Bäume recht gut. Außerdem stören meiner Meinung nach die Autos im Vordergrund, die passen irgendwie nicht zu dem historischen und alten Gebäude. Das S/W find ich aber gut, es ist mal was anderes. mfg. -- Joe's 07:58, 15. Sep 2005 (CEST)
- Kontra Wozu die Verfälschung mit Infrarotfilter? Das ist reine Effekthascherei. Die Autos stören mich dagegen nicht, das Ding steht ja nicht in Arkadien, sondern im Ruhrpott. Rainer ... 14:14, 15. Sep 2005 (CEST)
- Damit man damit den Artikel zur Infrarotfotografie illustrieren kann. AlterVista 18:26, 15. Sep 2005 (CEST)
- Neutral - es ist kein Infrarot-, sondern ein Rotfilter! Die sind neben den Orange- Filtern in der s/w Fotografie recht beliebt, weil sie die Himmelsstimmung erhöhen. Das Bild erscheint unscharf, sollte vielleicht neu gescannt werden. Ralf
14:28, 15. Sep 2005 (CEST) - Kontra hm Exzellenz? Begründung für den Antrag? / @Ralf, kannst es mal dann bei Infrarotfotografie rausnehmen, wenns schon keine ist. Darkone (¿!) 20:25, 15. Sep 2005 (CEST)
- Das hab ich mir auch schon überlegt, ich nehm es da raus. Ralf
20:44, 15. Sep 2005 (CEST)
- Das hab ich mir auch schon überlegt, ich nehm es da raus. Ralf
Erde bei Tag - 15. Sep. bis 05. Okt.

- Vorgeschlagen und Pro, einfach wunderschön und passend zur Nachtaufname unten. -- Joe's 15:35, 15. Sep 2005 (CEST)
- Pro: Die Originalauflösungen fände ich aber noch "proer". Die einzige Frage, die sich mir stellt ist, ob die großen Ballungsräume (Mexico Stadt, Tokio, London, Paris, der Pott etc.) tatsächlich diesen verschwommenen Eindruck machen, oder ob da eine Retusche versucht hat ursprüngliches Aussehen vorzutäuschen. (Das ist nur in der Originalauflösung zu erkennen.) AlterVista 10:10, 16. Sep 2005 (CEST)
- Am Anfang wollt ich auch die Originalauflösung nominieren, aber 8MB sind dann doch einfach zu viel und dazu kam dann noch das sowohl IE als auch Firefox die Bilder zwar luden aber nicht anzeigten. Das glaub ich liegt zwar an meinem Arbeitsspeicher (128MB), aber trotzdem. Und wenn ich jetzt denke das viele Leute kein DSL (so wie ich) haben und einen älteren PC (auch so wie ich), dann schreckt mich die Nominierung ein bisschen ab. Ich wollte aber die Originalauflösung nicht weg lassen, deshalb hab ich sie unten angegeben.
- Das ist schon klar. Natürlich muss man bei der Auflösung Kompromisse machen. Die 8MB sind übrigens nicht die Originalauflösung. Das Original TIFF hat eine Breite von 21600 Pixeln und macht sich auf 400 MB auf der Platte breit. AlterVista 10:51, 16. Sep 2005 (CEST)
- Die Retusche kann ich nicht beurteilen. Aber ich weis das die NASA was retuschiert hat (zB. die Wolken), ob jetzt auch bei den Städten was gemacht wurde - keine Ahnung. mfg. -- Joe's 10:37, 16. Sep 2005 (CEST)
- Am Anfang wollt ich auch die Originalauflösung nominieren, aber 8MB sind dann doch einfach zu viel und dazu kam dann noch das sowohl IE als auch Firefox die Bilder zwar luden aber nicht anzeigten. Das glaub ich liegt zwar an meinem Arbeitsspeicher (128MB), aber trotzdem. Und wenn ich jetzt denke das viele Leute kein DSL (so wie ich) haben und einen älteren PC (auch so wie ich), dann schreckt mich die Nominierung ein bisschen ab. Ich wollte aber die Originalauflösung nicht weg lassen, deshalb hab ich sie unten angegeben.
Erde bei Nacht - 15. Sep. bis 05. Okt.
- Vorgeschlagen und Pro, Das Bild wurde zwar schon mal nominiert (Achiv 2004/2) aber ich find es einfach so genial und interessant das ich es noch mal versuchen will. -- Joe's 15:35, 15. Sep 2005 (CEST)
Abwartendich enthalte mich erstmal. Das Bild ist ja wirklich toll. Wer sich jedoch keine Gedanken über die Entstehung des Bildes macht, könnte aus diesem Bild recht unenzyklopädische Schlüsse ziehen. Die Unterschrift ist schon fast fahrlässig. --Suricata 18:23, 15. Sep 2005 (CEST)
- Pro Jetzt OK, nachdem Joe's eine deutsche Bildbeschreibung angelegt hat. --Suricata 08:26, 16. Sep 2005 (CEST)
- Pro: Das Bild zeigt sehr schön die Siedlungskonzentration in Küstennähe; in Russland die Ausrichtung der Siedlungsstruktur an einigen wenigen Hauptstraßen mit dem Zentrum Moskau etc.. Dass die "globale Nacht" gegen Exzellenz sprechen sollte, sehe ich nicht. Nahezu jedes Bild ist auf eine gute Bildbeschreibung angewiesen. Mit falscher Bildbeschreibung am Aaretal Bild könnte man womöglich auch Touristen nach Grönland locken. Weiterhin kann man beim Leser einen gewissen Grad an Intelligenz voraussetzen, schließlich ist die Tatsache, dass die Erde rund, hier aber flach abgebildet ist, ja auch kein Grund gegen Exzellenz. Mein pro würde jedoch zu einem kontra, falls hier jemand erklären sollte, dass die Lichter nicht von der Aufnahme, sondern von nachträglicher Bearbeitung stammen. AlterVista 20:45, 15. Sep 2005 (CEST)
- Pro sehr schön, man erkennt auch die Lebensader Nil ganz gut! --Stefan ■ 22:24, 15. Sep 2005 (CEST)
- Pro - siehe AlterVista - wenn die Lichter künstlich sind, eher ein kontra. Etwas seltsam finde ich die Lichter am Nil, in Nordkorea scheint es kein Licht zu geben, auf Rügen haben scheinbar alle gerade Taschenlampen an ;-) Wie oben - das mit Rußland ist schon sehr interessant, die Städte scheinen an einer Straße sternförmig von Moskau ausgehend aufgereiht zu sein. - Ralf
22:29, 15. Sep 2005 (CEST) - Pro Das Bild ist genial, war monatelang mein Desktophintergrund. Perfekte Illustration zur Besiedlungsdichte der Erde... --gunny Rede! 08:29, 16. Sep 2005 (CEST)
- Pro ack zu gunny. man beachte auch die kleinen einzelnen pixel-lichterchen ganz im Norden oder Süden. Das Bild ist auf alle Fälle sehr sehr informativ. --BLueFiSH ?! 10:29, 16. Sep 2005 (CEST)
- Pro Aber seid ihr sicher, dass das Bild aus Sattelitenaufnahmen besteht? Das wäre doch sehr aufwendig, va weil da ja auch Wolken, dunst, etc. drauf wären, bis da alles mal schön Klar war, kann ja gedauert haben. Abgesehem davon würde mich intressieren, um wie viel Uhr (Ortszeit) das Bild jeweils aufgenommen wurde, es ist ja schließlich zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedlich beleuchtet.. --Stefan-Xp 09:41, 17. Sep 2005 (CEST)
- Kontra - Irgendwie find' ich das Bild ja auch klasse. Andererseits habe ich mich gefragt, was denn die hellen Punkte genau bedeuten sollen. Die NASA Seite sagt nichts genaues darüber. Der Hinweis von Darkone finde ich auch passend, denn zumindest ein Hinweis auf das Zustandekommen der hellen Punkte sollte schon drin sein, damit man das Bild auch korrekt interpretieren kann.
Ich kann nicht glauben, dass es sichtbares Licht ist, denn sonst hätte man alle zur Verfügung stehenden Strahler koordiniert auf den Satelliten richten müssen, damit das so rauskommt. Beispiele: Der Nil ist knallweiss. Orte mitten in der nordafrikanischen Wüste stechen aus dem Dunkel heraus. Somit musste ein anderes Spektrum verwendet worden sein als das (für den Menschen) sichtbare Licht. Sowas gehört für mich deklariert, damit es exzellent werden kann. --Flyout 23:33, 18. Sep 2005 (CEST)
- Ich habe zwar mit Pro gestimmt, habe aber die gleichen Bedenken - einige Dinge, wie zB. der Nil sind etwas komisch - Ralf
23:44, 18. Sep 2005 (CEST)
- Ich stimme dem auch zu. Ich denke auch, dass das Bild eine Computergrafik ist, die anhand von Eigenschaften echter Satellitenbilder erzeugt wurde. Ein Patchwork aus Einzelbildern, die aufwändig angeglichen und zusammengebastelt werden scheint mir sehr unwahrscheinlich. --Suricata 10:41, 19. Sep 2005 (CEST)
- Unabhängig von Aufnahmetechnik und Umfang eines EBV Einsatzes, ist die wichtige Frage: Bieten die Lichtpunkte eine korrekte Information, sprich das Produkt aus Siedlungsdichte und Elektrifizierung, oder sind sie nur optisches Zierwerk? AlterVista 13:52, 19. Sep 2005 (CEST)
- Pro, tolle Illustration der Besiedlungs- und Industrialisierungs-Schwerpunkte des Planeten Erde. Sehr anschaulich. --Rabe! 18:56, 19. Sep 2005 (CEST)
Rotating earth - 15. Sep. bis 5. Okt.
- Vorgeschlagen und Pro: "Earth day" auf dieser schön en Seite. Vielleicht ist diese Animation genau das Gegenstück zu den beiden obigen, um auch jungen Lesern eine Vorstellung von unserem Planeten zu geben. Der 3D Eindruck ist da, es wird klar, dass die Erde rotiert und ein mäßig begabter Lehrer kann einem Grundschüler damit klar machen, wie durch diese Rotation Tag und Nacht entstehen, wenn das Licht nur von einer Seite kommt. (Achtung: (Nur) In verkleinerter Version hat die Animation einen Fehler.) AlterVista 20:53, 15. Sep 2005 (CEST)
- Kontra: Bild eigentlich ohne eigene Aussage (nur dass es eine Animation ist reicht für mich nicht). Schlechte Qualität und die Erde ist nicht einmal in der Mitte. Außerdem bezweifle ich, dass die Sterne im Hintergrund korrekt angeordnet sind. --Schlurcher ??? 21:55, 15. Sep 2005 (CEST)
- Ich wette der Sternenhimmel sieht irgendeinem Moment in der Erdgeschichte aus irgendeiner Blickrichtung sicher verdammt aehnlich. Zwei Tage spaeter saehs wieder ganz anders aus. Was heisst hier also korrekt? Solange man die Sterne nicht benennt... AlterVista 23:03, 15. Sep 2005 (CEST)
- wir reden hier von einer exzellenten Animation, da sollte dann auch schon alles in Ordnung sein --Schlurcher ??? 00:08, 16. Sep 2005 (CEST)
- Kontra Ich bin auch nicht von der Animation überzeugt, dito, abgesehen davon ruckelt sie etwas. Von einer Exzellenten Planeten animation würde ich etwas mehr erwarten, wie z.B. mindestens mond & Sonne --Stefan-Xp 22:06, 15. Sep 2005 (CEST)
- Mond und Sonne? Dann kreisen einige Punkte um die Sonne oder die Groessenverhaeltnisse stimmen nicht, was beides kontras provozieren wuerde. AlterVista 23:03, 15. Sep 2005 (CEST)
- Kontra Ich bin zufällig Experte für rotating Globe-Animationen und das geht nun wirklich besser und habe ich selber mit schlechteren Vorlagen schon besser gemacht... Im übrigen bin ich nicht überzeugt, dass die Tagaufnahme der Erde eine ideale Vorlage für die Animation ist... Ich werde am WE mal selbst mein Glück versuchen ;-) --Christoph73 10:00, 16. Sep 2005 (CEST)
- Diese 1,7 MB große Animation der Nasa ist wohl in der Tat deutlich besser. Es gibt sie auch noch in höheren Auflösungen. Quelle ist dieselbe, wie die der Tag und Nacht Aufnahmen. AlterVista 10:06, 16. Sep 2005 (CEST)
- Ja, die ist zwar besser, aber der Glazeffekt gefällt mir da garnicht, da ich bezweifele, dass die Atmosphere die Reflexeigenschaften von Glass hat... Allerdings ist die Animation sehr schön weich! --Christoph73 10:44, 16. Sep 2005 (CEST)
The Earth seen from Apollo 17 - 15. Sep. bis 5. Okt.

- Vorgeschlagen und Pro: Auch dieses Bild habe ich seit einiger Zeit im Auge. Vielleicht ist nun genau der richtige Moment es hier vorzuschlagen. Vielleicht hilft der Vergleich dieser vier Bilder ja bei der Entscheidungsfindung. Die Aufnahme hat eine hervorragende Auflösung. Die Erde wird mit zahlreichen Wetterphänomenen gezeigt wie sie ist. Das ganze ist einfach schön und ich würde gerne selbst in die Lage kommen bei dieser Perspektive klick machen zu dürfen;) AlterVista 20:57, 15. Sep 2005 (CEST)
- Kontra Naja, irgendwie überzeugt mich das Bild nicht wirklich... Es hat zuviele Wolken. Und falls es um diese geht, so ist es nicht wirklich eine gute illustration, weil man sie wohl nie so sehen wird. Obwohl ich wohl kaum ein besseres Foto machen kann (weil es relativ teuer/Aufwendig ist dahin zu kommen) stimme ich trotzdem Kontra, wenigstens ist dann niemand wirklich traurig, wenn es nicht exzellent wird, ausser vielleicht die Nasa ;-) --Stefan-Xp 22:01, 15. Sep 2005 (CEST)
- Würde die Beschreibung "Die Erde und der sichtbare Teil der Atmosphäre das Bild für Dich retten? AlterVista 10:13, 16. Sep 2005 (CEST)
- Nicht wirklich, wenn Europa drauf währe und die Faben ein bisschen besser wären, würd ich vielleicht Neutral sagen.. --Stefan-Xp 16:38, 16. Sep 2005 (CEST)
- Würde die Beschreibung "Die Erde und der sichtbare Teil der Atmosphäre das Bild für Dich retten? AlterVista 10:13, 16. Sep 2005 (CEST)
- Kontra, mir gefällt vor allem nicht das südafrika gezeigt wir, wenn Europa drauf währe und die Faben ein bisschen besser würd ich pro sagen. mfg. -- Joe's 11:00, 16. Sep 2005 (CEST)
- Pro sehr eindrucksvoll - dabei wollte ich eingentlich nie richtig glauben, dass die Welt rund ist - und meinem Vorvotanten kann ich nur ein bisschen genaueres Hinsehen empfehlen: denn das gute alte Europa ist da doch immer noch im Bild, aber als Argument ob pro oder kontra kann ich es wirklich nicht gelten lassen, wir haben nur die eine Erde und die ist nun einmal rund, lässt sich scheinbar doch nicht mehr länger leugnen ... Ilja • 13:36, 19. Sep 2005 (CEST)
Morus bassanus, Basstölpel – 16.Sept. bis 6.Okt.

- Vorgeschlagen und Pro Nominierungsgründe: mir fehlen die fototechnischen Hintergründe, ich find es einfach sehr schön, trotz der Schatten und dem verschwommenen Nordseewasser im Hintergrund; noch nicht im Artikel Basstölpel benutzt, erstellt von Benutzer:Merops, sein bisher einziger Beitrag überhaupt (15.Sept.). -- Cherubino 10:41, 16. Sep 2005 (CEST)
- Pro trotzdes total verschwommenen Hintergrunds eine sehr gute Aufnhame, der Vogel ist trotz Bewegung (landeanflug) absolut scharf... --gunny Rede! 11:01, 16. Sep 2005 (CEST)
- Neutral, scharf - ja klar weil es in meinen Augen eine Bildmontage ist. Da wurde glaub ich irgendwas zusammengebastelt, leider kann man den Autor nicht fragen aber vieleicht wissen da unsere Fotoexperten Aka und Ralf mehr. mfg. -- Joe's 11:09, 16. Sep 2005 (CEST)
- also wenn das Bild wie beschrieben am Helgoländer Brutfelsen aufgenommen wurde, könnten das auch Himmel und Wolken sein, wie erkennt man das? -- Cherubino 11:17, 16. Sep 2005 (CEST)
- Wolken? glaub ich nicht - zu stark gefleckt. Außerdem ist der Himmel doch heller oder? Irgendwas ist da komisch, aber ich kann mich auch ihren. -- Joe's 11:40, 16. Sep 2005 (CEST)
- Pro Also ich finde das Bild todschick! Schön währe, wenn wir es in einer höheren Auflösung bekommen könnten... Oder kann Ralf das mal hoch rechnen ;-) --Christoph73 11:41, 16. Sep 2005 (CEST)
- Dies ist in der Tat ein Fall, bei dem Hochrechnen was bringen könnte. Aber es ist doch groß genug - oder möchtest du es als Poster ausbelichten? - Ralf
11:44, 16. Sep 2005 (CEST)
- Warum eigentlich nicht ;-). Aber wenn nicht ich, dann evtl. irgend ein anderer Vogelfreund --Christoph73
- Dies ist in der Tat ein Fall, bei dem Hochrechnen was bringen könnte. Aber es ist doch groß genug - oder möchtest du es als Poster ausbelichten? - Ralf
- Pro - gerade wegen des unscharfen Hintergrundes. Der ist in der Tat etwas seltsam, man könnte sogar mit viel Phantasie ein 45° Gitter vermuten. Aber wie auch immer, die geringe Tiefenschärfe hebt ja das Wichtige - den Vogel hervor. Das ist ein sauberes Bild - und wenn es wirklich eine Montage ist (was ich nicht vermute), dann eine sehr gute. - Ralf
11:42, 16. Sep 2005 (CEST) - Abwartend Hmmmm... Irgendwas scheint da mit den Füßen nicht zu stimmen. -- MlaWU 13:29, 16. Sep 2005 (CEST)
- Kontra weil ich mir sicher bin, dass der Hintergrund nicht echt ist und das Bild insgesamt nicht sehr stimmig wirkt. Auch ist mir persöhnlich die Auflösung zu gering. -- aka 14:28, 16. Sep 2005 (CEST)
- Kontra ack, sieht merkwürdig aus, würd ma gern das Original sehn, muss ja schlimm gewesen sein ;). Darkone (¿!) 18:23, 16. Sep 2005 (CEST)
- Neutral Der Vogel ist das Wichtige. Wenn er wirklich so im Flug fotografiert wurde, wäre das schonmal ein prima Bild und ein pro wert. Der Hintergrund wäre dann doch völlig egal. Dennoch scheint er ausgetauscht worden zu sein. Warum? Flog der Vogel vielleicht garnicht? Dann contra. AlterVista 09:04, 17. Sep 2005 (CEST)
- Ich habe Merops gebeten hier mal ins forum zu schauen, und eine "E-Mail an diesen Benutzer" gesandt. -- Cherubino 23:31, 17. Sep 2005 (CEST)
- Der Hintergrund ist tatsächlich und bewußt von mir verändert worden, um den Vogel noch deutlicher zu zeigen. Das Bild zeigt einen Tölpel, der im Aufwind vorm Brutfelsen fliegt und gerade zur Landung ansetzt. Kann das Bild gerne gegen das Orginal austauschen. Merops 07:15, 18. Sep 2005 (CEST)
Wenn beim Originalbild der Hintergrund etwas unschärfer und heller gemacht worden wäre, würde mir die Sache wesentlich besser gefallen. Der ausgetauschte ist doch etwas zu dicke. Rainer ... 19:36, 20. Sep 2005 (CEST)
- Ich muß sagen, das ist zumindest erstklassig freigestellt, der Autor sollte den Hinweis von Rainer mal umsetzen, denn er hat doch bestimmt noch die Freistellungsmaske? Ralf
20:19, 20. Sep 2005 (CEST)
- Ich muß sagen, das ist zumindest erstklassig freigestellt, der Autor sollte den Hinweis von Rainer mal umsetzen, denn er hat doch bestimmt noch die Freistellungsmaske? Ralf
Zollverein Schacht 12

Vorgeschlagen und Pro: Eine sehr schöne Aufnahme eines wichtigen Gebäudes ("Eiffelturm des Ruhrgebietes") AlterVista 23:10, 18. Sep 2005 (CEST)
- Pro Mir gefällts, ist das rote Rost? --Suricata 10:19, 19. Sep 2005 (CEST)
- Ich vermute mal, dass es das Gegenteil, nämlich Rostschutzfarbe, ist ;-) --Christoph73 14:27, 19. Sep 2005 (CEST)
- Pro Nettes Industriedenkmal und sicherlich auch ein Stück lokaler Geschichte... --Christoph73 14:27, 19. Sep 2005 (CEST)
- Kontra Auflösung / Überschärfung / zu dunkel / nicht mittig, wenns mittig sein sollte. Darkone (¿!) 13:58, 20. Sep 2005 (CEST)
- Neutral, Nicht schlecht aber zwei Kritikpunkte: die Auflösung ist doch ein bisschen zu wenig für ein Foto und 2. die zwei Seile rechts schauen komisch aus. aber ansonten exzellent. mfg. - Joe's 17:41, 20. Sep 2005 (CEST)
- Kontra siehe Darkone. -- aka 19:27, 20. Sep 2005 (CEST)
Nun ja, ein Becher-Foto ist es nicht (drängt sich bei solchen Motiven immer auf), aber aus dem Originalbild mit hoher Auflösung ließe sich sicher ein exzellentes machen. Weiß der Fotograf von der Abstimmung hier? Rainer ... 19:30, 20. Sep 2005 (CEST)
Karte vom Golfstrom

Vorgeschlagen und Neutral: Als ich Informationen zum Thema Golfstrom gesucht habe, fiel mir die Karte im entsprechenden Artikel sehr positiv auf. Besser kann eine thematische Karte nicht dargstellt werden. Auf meisten Karten sind zu viele Elemente beschriftet; diese Karte konzentriert sich auf das Wesentliche und ist damit sehr hilfreich, da man die Aussage der Karte auf den ersten Blick erkennen kann. 17:10, 18. Sep 2005 (CEST) War pro ist aber leider nach den regeln nicht Stimmberechtigt. -- Joe's 17:45, 20. Sep 2005 (CEST)
Kontra Nun ja, gut nachvollziehbar ist das schon, aber der Gofstrom ist doch etwas ungelenk eingezeichnet. Auch die Farbgebung kann mich nicht überzeugen. Sinnvoll wäre Rot = Warm, Blau = Kalt und eine deutliche Unterscheidung von der Farbe der Kontinente. Die Typo finde ich etwas manieriert. Rainer ... 18:03, 20. Sep 2005 (CEST)
Kontra Ich stimme Rainer zu. Eine brauchbare Grundlage, die mit ein paar Handgriffen exzellent werden könnte. Mit den Farben der Kontinente und des Meeres könnte man sicher auch noch experimentieren. --Suricata 18:18, 20. Sep 2005 (CEST)
Kontra, stimm Rainer und Suricata. Vom Design ist es ein typisches Mediendesign wie z.b. es bei RTL mal war (blau, gelb, rot). Außerdem vemiss ich die Temperaturangaben. -- Joe's 19:07, 20. Sep 2005 (CEST)
Kontra nicht schlecht und recht stylisch, aber zu bunt, zu wenige Informationen, zu wenig detailliert und zu klein. Auch finde ich persönlich diese Schriftart nicht passen. -- aka 19:31, 20. Sep 2005 (CEST)
Pokhara - überarbeitet

Versuchsweise stelle ich jetzt mal meine Überarbeitung zur Wahl. Ich behaupte nicht, dass sie optimal ist, finde es aber schade, dass hier möglicherweise verbesserte Versionen durch den Rost fallen und vermutlich als Karteileichen enden. Das ist ein Manko gegenüber der Wahl zu exzellenten Artikeln, wo der Text selbstverständlich aufgrund von Kritik überarbeitet wird. Dieser Prozess der versuchten Qualitätsverbesserung ist doch viel interessanter als nur eine Stimme für ein Bapperl abzugeben. Rainer ... 19:53, 20. Sep 2005 (CEST)
- Pro - Ralf
20:16, 20. Sep 2005 (CEST) - Pro Es war ja nun schon etwas Zeit über diese Version nachzudenken. Ich finde sie gut und insgesamt auch verbessert gegenüber dem Original. Verschlechtert hat sich allerdings der Kontrast der Bergreihen gegenüber dem Himmel. Ich vermute mal, dass man sich das zwangsweise einkauft, wenn man den Kontrast der vorderen dunkleren Stellen (Baum) erhöhen möchte. AlterVista 20:21, 20. Sep 2005 (CEST)