Vorlage:Archiv Tabelle

Literaturstipendium für Fleisch- und Wurstwaren

 
Zum Literaturstipendium

Dank des Literaturstipendiums der Wikimedia verfüge ich nun über das Buch Die Fabrikation feiner Fleisch- und Wurstwaren von Hermann Koch und Martin Fuchs. Falls jemand Fragen zu diesem Thema hat, stelle ich dessen Inhalt jederzeit gerne zur Verfügung. Ansonsten soll es erstmal zur Überprüfung der Inhalte des Artikelbestandes dienen, und in Zweifelsfällen und Löschdiskussionen als Argumentationshilfe dienen. Ob und in wieweit zusätzliche Artikel auf der Basis dieses Buches entstehen, muß die Zeit zeigen. Meine Arbeit damit dokumentiere ich unter Benutzer:Oliver S.Y. / Literaturstipendium.Oliver S.Y. 01:31, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten


Fakten

Also das Fakt, dass man etwas nicht weiß, kann niemals ein Fakt sein? --Franz (Fg68at) 21:56, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Es wäre ungemein hilfreich gewesen, den Artikel zu verlinken. Nach 10 Wochen weiß ich nicht mehr, was ich irgendwo mal geschrieben habe. Danke für die Literaturliste, aber eigentlich wirkt das für mich eher kontraproduktiv. Woher soll ein Leser wissen, daß sich diese Angaben in der Artikeldiskussion auf einen Abschnitt beziehen? Und vor allem, sind das die Quellen, die beim Schreiben verwendet wurden, oder wiedersprechen sich diese nicht auch im Detail? Meine Kritik bezog sich darauf, daß einerseits Überlieferungen von Zeitzeugen, die teilweise erst weit nach Mozarts Tod niedergeschrieben wurden, als Fakten dargestellt werden, anderseits bekannte Theorien als Spekulationen abgewertet. Das passt für mich nicht mit WP:NPOV zusammen, und betrifft ja nun wirklich ein Gebiet, was in der Literatur umfassend dargestellt wird. Da sollte man als Wikiautor nicht Partei ergreifen, je nachdem, was man selbst meint. Keine Ahnung, wo die Diskussion geblieben ist, aber etliche Punkte haben sich ja in der Vergangenheit ja auch schon geklärt. Formulierungen wie "faul" und Herr Oliver kannst Dir aber sparen. Im Gegensatz zu vielen anderen Artikeln gehts mir dort wirklich nur um die Sache, weil ich diese Biografie seit mehr als 30 Jahren verfolge, samt der gegensätzlichen Standpunkte in der Literatur und Presse. Darum ist mir ja eine Referenzierung so wichtig, damit ein ungeübter Leser beim nächster halbgaren Zeitungsbericht hier die wirklichen Fakten und Tatsachen von allgemeinen Angaben trennen kann. Und wenn eine Beschreibung wie "allgemeines einfaches Grab" steht, dann deuten für mich die Anführungszeichen klar auf einen Erklärungsbedarf hin, eben weil "allgemeines Grab" wie Massengrab klingt, und nicht nach Standardbegräbnis 08/15.Oliver S.Y. 00:58, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Coupe Dänemark

Hallo Oliver S.Y., deine wiederholten Änderungen in o.g. Artikel sind für mich nicht nachvollziehbar; Du begründest deine Reverts mit Weblinks und Quellenangaben; den Weblink zu dem Rezept in einem anderen Wiki kann man notfalls auch wieder entfernen – und was gegen meine Quellenangaben zu sagen ist, ist mir schleierhaft – wenn mehrere Quellen behaupten, dass die Schokoladensoße extra serviert wird, kann man ja wohl auch davon ausgehen und wer der Entstehungsgeschichte nicht glauben will, dem sei es gestattet; außerdem sehe ich insgesamt keine Verbesserung. --Luthermütze 22:13, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo! Also es sind unterschiedliche Punkte. Die Geschichte bei delikatessen.ch klingt gut, aber im Detail merkt man, daß sie ohne Substanz, dafür mit viel Fantasie ist. Auf der einen Seite angeblich konkrete Fakten, anderseits aber weder Angaben zur Zeit oder zum Restaurant, wo es erfunden sein soll. Wenn dann gleichzeitig Gäste zitiert werde ist es ein Fake. Hinsichtlich WP:WEB lese bitte [1]. Die relevanten deutschsprachigen Küchenlexika führen das Gericht nicht als Standard. Lediglich die Verbreitung rechtfertigt die Relevanz für Wikipedia. Mag es in der gehobenen Gastronomie auch früher so üblich gewesen sein, so werden dafür häufig im Haushalt wie der Gastronomie Toppings und Fertigsaucen verwendet. Ich bin gelernter Koch, und weiß, was das für ein Gericht in der Praxis wie in der Theorie ist. Für Wikipedia ist aber lediglich die unumstrittene Kerninformation von Bedeutung, nicht beliebige Anrichtevarianten, dazu siehe auch WP:WWNI.Oliver S.Y. 22:18, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Na schön, du hast gewonnen... --Luthermütze 22:32, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Es geht hier nicht ums Gewinnen! Soll ich Dir wirklich erklären, wie man solche Quelle verwendet? Schreibe es als Variante einer Entstehungslegende, halte Dich dann aber auch nahe am Ausgangstext, ohne persönliche Interpretationen. "Vor über 80 Jahren" kann ja auch 1928 gewesen sein, zum Beispiel. Wenn es in relevanten Kochbüchern beschrieben wird, gehört auch das in den Artikel. Rezeptdatenbanken bestehn aber nunmal meist aus den Meinungen von Hobbyköchen, was niemanden wirklich in einer Enzyklopädie interessiert.Oliver S.Y. 22:36, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Das "gewonnen" war eher so gemeint, dass ich dich verstanden habe und du einfach mehr und bessere Argumente hast als ich. Und in Zukunft werde ich meine Änderungen genauer überdenken, als so halbwegs "Neuer" kann man ja auch noch nicht jede [[Wikipedia:...]]-Seite kennen. --Luthermütze 22:41, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo! Also dann nochmal auf Anfang. Mancher betrachtet und bezeichnet mich als Zerberus, weil ich sehr viele Artikel aus dem Bereich Essen und Trinken auf der Beobachtungsliste habe, und mit meiner Art die "Konsensversionen" verteidige. Diese sind nie in Stein gemeißelt, es kann und soll jeder diese verbessern. Unterschiede gibt es in den Auffassungen, was eine Verbesserung ist. Ich bin da eher für die Sparversion des kurzen Stubs, ehe man durch das Ansehen von Wikipedia bestimmten Informationen unberechtigt Gewicht gibt. Die meisten Regelseiten hab ich auch erst auf die harte Tour kennengelernt, und manche kenn ich immer noch nicht, bzw. ignoriere sie. Wie gesagt, die Geschichte ist nett, und es spricht nichts dagegen, sie als Legende zu übernehmen. Aber das in einer relativierten Textform, und dann auch möglichst komplett die Legende übernehmen, da ist eine Kürzung überflüssig, und schon durch einfaches Umstellen der Wörter der Urheberschutz gelöst.Oliver S.Y. 22:56, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Eschengraben

Hallo Oliver! Du hast diesen Artikel vor einiger Zeit angelegt. Ich bin beim Koordinatensuchen über den Artikel gestolpert. Ist es noch ein Wasserlauf? Unter Geschichte steht, dass der Lauf beseitigt wurde und das sich die Mündung befand. Der Artikel beschäftigt sich (inzwischen) auch mehr mit der Straße als mit dem Graben. Gruß Druffeler 13:09, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich denke nicht, aber für Fragen des Wassersystems Panke ist Benutzer:Boonekamp der Experte, ich wohne hier nur ^^.Oliver S.Y. 13:44, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Sprichst du ihn als Artikelersteller an? Druffeler 14:02, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich verstehe nicht wirklich, um was es Dir geht. Nutze doch einfach die Artikeldiskussion, oder sprech den Fachmann an. Was soll ich? Oliver S.Y. 14:05, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Der Fachmann will anscheinend auf seiner DS solche Anfragen nicht haben und ob viele User die Artikel-DS auf ihrer BEO haben, wer weiß. Druffeler 16:23, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Die DS interessiert anscheinend niemand!Druffeler 08:31, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Kartenwunsch zu Einzugsgebieten

Moin! Hat etwas gedauert, aber gibt es hier eine Deutschland-Karte mit Einzugsgebieten. Viele Grüße, NNW 23:04, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Auch hier Danke. Es ist vieleicht meine Theoriefindung, aber ich glaube fest daran, das Gemeinsamkeiten wie Flüsse mehr als Dialekte und deutsche Kleinstaaten Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Kultur bildeten, allein durch das Wasser als Transportweg und Informationskanal. Ich sehe mich jetzt bestätigt, daß zB. Coburg eher nach Thüringen als nach Bayern tendiert (wichtig bei den Bratwürsten), daß es kaum Berührungspunkte zwischen der Mitteldeutschen und der Westdeutschen Küche gibt, der Thüringer Wald wird sicher von Ripuaren sicher nicht als solche betrachtet. Als Ostdeutscher kann ich die Ems zwar auf der Karte zeigen, aber deren Grenze zeigt wirklich Klasse die Trennung von Westphalen zu Niedersachsen. Was ja zB. für Münster und Paderborn als "norddeutsche" Grünkohlgegend eine Erklärung wäre. Die Oderlinie ist ja bei mir um die Ecke, und so wie verläuft auch eine gute Markierung der Ausbreitung des Berlinischen gen Ostens. Und auch im Nordosten zeigt das besser als die Grenze des Bundeslandes, was die "plattdeutsche" Bastion Mecklenburgs ist. Und für das Gebiet Schlei/Trave stellten wir auch schon Gemeinsamkeiten eher gen Osten als gen Westen fest, die nicht so ohne weiteres erklärbar waren. Also vielen Dank, ich merke mir die Karte für den nächsten Klosskrieg vor ^^.Oliver S.Y. 23:24, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Carnivor

Nur interessehalber: Welche Motivation hast Du, dass Du auf Deiner Seite offenbar stolz vermeldest, dass Du "carnivor" bist? Angesichts von Klimawandel und schlechten Zuchtbedingungen ist das ja durchaus etwas ungewöhnlich, zumal Du aus der Hauptstadt der Vegetarier kommst. 85.179.69.143 10:30, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich bin "Anhänger" der Theorie, daß der Mensch sich möglichst abwechslungsreich mit allen vorhandenen Lebensmitteln ernähren soll. Dazu gehört auch Fleisch - jedoch nicht aus Massentierhaltung, sondern artgerecht erzeugt, im entsprechenden Umfang und dazu möglichst alle Teile eines Tieres. Diese Meinung muß man nicht teilen, ist aber auch eine Form der Konsequenz aus den Kritikpunkten, die manchen zum Vegetarier machen. Das Logo steht jedoch vor allem da, damit es bei entsprechenden Diskussionen klare Rollenverteilungen gibt. Denn ich hab nichts gegen Vegetarismus, nur gegen missionarische Vegis ohne Belege für ihre Beiträge.Oliver S.Y. 10:55, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Interview zum Thema McDonald's?

Hallo Oliver S.Y.,

mein Name ist Utz Riehl und ich schreibe derzeit meine Diplomarbeit in Soziologie zum Thema Beschreibung und Wahrnehmung von Marken durch Unternehmen und Nutzer im Web 2.0. In diesem Zusammenhang bin ich auf Deine Beiträge auf der Wikipedia-Diskussionsseite zu McDonald‘s aufmerksam geworden. Es interessiert mich, wie es zu diesen Beiträgen kam und auch wie Dein Bild von der Marke aussieht. Da in meiner Untersuchung nicht nur die Meinung der großen Unternehmen, sondern auch die der Nutzer eine große Rolle spielen soll, bist Du sozusagen ein „Experte“ für das Thema meiner Arbeit. Ich würde mich also freuen, wenn Du in den nächsten Tagen etwas Zeit finden könntest, mir Deine Meinung im Rahmen eines Interviews mit auf den Weg zu geben.

Natürlich sollst Du auch was davon haben. Du bekommst für das Interview entweder 20 Euro von mir überwiesen oder Du nimmst den gleichen Betrag in Form eines Amazon Gutscheins, den ich auf Deinen Namen ausstelle.

Die Dauer des Interviews wird – je nachdem wie viel Du mir mitzuteilen hast – zwischen 30 und 60 min. betragen und es wird per Telefon oder Skype geführt. Du müsstest mir also nur einen Termin nennen, zu dem ich Dich dann anrufen kann.

Natürlich kann ich Dir - egal was Du mir im Interview sagst - vollständige Anonymität zusichern: Weder Dein Name, noch irgendeiner Deiner Beiträge hier auf Wikipedia oder irgendwelche anderen Daten, die mit Deiner Person in Verbindung gebracht werden können, werden in meiner Diplomarbeit oder an anderer Stelle genannt.

Falls Du also Interesse hast mir Deine Sichtweise näherzubringen oder aber falls irgendwelche Fragen aufgetaucht sind, dann antworte mir doch bitte, ich würde mich freuen.

Beste Grüße --UtzRiehl 16:10, 12. Aug. 2011 (CEST) (utzriehl@gmx.de)Beantworten

Kriegen wir bestimmt hin, denke Sonntag ab 13:00, wenn ich satt bin, ist die beste Zeit ^^.Oliver S.Y. 17:07, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Wunsch

Wäre schön wenn du dich zu der beleidigenden Äußerung deinerseits hier auch äußern würdest. Gruß --Peter200 02:03, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich hab in der Diskussion geantwortet. Hier ist keine Spielshow, wo man Wünsche erfüllt. Ansonsten würde ich mir von Dir Respekt für meine mehrjährige Arbeit im Fachgebiet wünschen^^. Die Verfälschung meiner Aussage betrachte ich als Pöbelei. Klingt besser als "Halts Maul", meint aber das gleiche, und ist darum für mich eines Admins nicht würdig.Oliver S.Y. 02:12, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Bitte zeige mir auf wo ich deine Aussage angeblich verfälscht habe. (Würde mich auch persönlich interessieren (denn so einen Vorwurf lasse ich mir nicht so einfach gefallen!)) Oder habe ich evtl. einen Fehler gemacht? Niemand ist unfehlbar, aber für deine Anschuldigung hätte ich doch gerne einen Nachweis. Gruß --Peter200 02:38, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
  • Mein Satz: "Ich verstehe auch nach dieser Diskussion nicht, warum dieser Cocktail relevanter sein soll als andere.
  • Deine Verfremdung: "Wenn du, wie du selber sagst, die Diskussion nicht verstehst"

Ich habe nicht gesagt, daß ich die Diskussion nicht verstehe, sondern, das bezieht sich eindeutig auf den Teil nach dem Komma, die Relevanzfrage, die ich nicht beantwortet gesehen habe, und immer noch für unbeantwortet halte.Oliver S.Y. 02:43, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Achso, und zum Thema Prinzipien. Es gibt immer wieder Artikel wie diesen. Wonach kann man einen Cocktail objektiv beurteilen? Einträge in Fachlexika haben nur ein kleiner Kreis, darum war der Katalog der IBA ein sinnvoller Kompromiss, um die Vielfalt des Themengebietes zu beschreiben. Bei der Suche nach einheitlich anerkannter Fachliteratur oder Websites stellte sich jedoch heraus, daß es keine einheitliche Meinung dazu gibt. Es bleibt also nur, die Rezeption in jedem Einzelfall zu prüfen. Ich hatte es mal versucht, über die allgemein Verbreitung per Googlelinks nachzuweisen, das wurde abgelehnt, auch wenns in den RK steht. Letztendlich muß also in einem Artikel die enz. Besonderheit beschrieben werden. "Trendgetränk" ist da aber eigentlich ein SLA-Grund, denn davon gibt es jedes Jahr Hunderte neue, von Herstellern, Autoren und aus dem Gastgewerbe heraus. "Signature Drink" wäre wirklich ein Argument für mich, wenn es denn wirklich originär wäre, wenns wie hier aber so beliebig ist (13 Drinks), ist es kein Argument für den Einzelfall. Außerdem sollte man dann nachdenken, ob es nicht besser in den Getränkeartikel gehört.Oliver S.Y. 02:51, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

(BK) Na da bin ich ja beruhigt. Dein „auch nach dieser“ gibt es natürlich nicht, sondern nur ein „auch nach dieser“. Und Verfremdung ist etwas ganz Anderes als Verfälschung, die du glaubst mir unterstellen zu müssen. Nachdem du schon so lange in de:WP tätig bist und dich so gut auskennst, erlaube ich mir dich aufzufordern diese Beleidigung bzw. den Vorwurf der Verfälschung zurückzunehmen. Gruß --Peter200 03:02, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Raff Dich auf

Moin Oliver, dritter Brauereistammtisch, diesmal fast bei Dir im Kiez, also raff Dich auf und komm vorbei. Bis denne. LG – Osika 11:33, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

MB Latein-NK

Hallo Oliver,

über deine Unterstützung des Meinungsbilds habe ich mich ganz besonders gefreut. Du bist ja Spezialist in einem Gebiet (Essen und Trinken → Alltagskultur), wo in weiten Teilen gar keine "wissenschaftliche" Fachliteratur existiert und wo man Erfahrung damit hat, allgemeinsprachlich relevante Lemmata zu finden. Genau diese Kompetenz fehlte bislang in der Redaktion Antike.

--PM3 16:33, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Klar, dieser Erfahrungsschatz ist einzigartig^^. Ich gehe halt immer noch davon aus, daß wir eine "allgemeine" Gesamtenzyklopädie schreiben, und nicht eine Sammlung von einzelnen Fachwikis darstellen. Mag man auch einen Streit über Eierkuchen vs Pfannkuchen albern finden, die Grundprinzipien, nach denen wir da vorgegangen sind, kann man leicht überall übertragen, auch ohne Fachmann zu sein. Einfach wenn man sich fragt, was bringt dem Nutzer am meisten. Ich fand die Info mit Iuppiter wirklich interessant, aber dafür brauchts keinen Lemmastreit. Und solange der Planet im anderen Fachbereich Jupiter heißt, ist eine abweichende Scheibweise nur belehrend, aber nicht nützlich.Oliver S.Y. 16:53, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

TGL

Moin,

ich hätte die Übersicht aller Normen von der Uni Weimar mal zusammengetackert. Schick mir einfach ne Mail wenn du das PDF haben willst. rbrausse (Diskussion Bewertung) 22:13, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Danke, nicht nötig, ich bin demnächst in der Nähe, mal schauen, was man zuvor im direkten Kontakt herausbekommt.Oliver S.Y. 22:17, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Anstellig

... Betreff den Berliner Typus: ... die „Anstelligkeit”, Sprachfertigkeit und schnelle Fassungsgabe der Slawen, ... Was bedeutet denn hier „Anstelligkeit”? Habe ich ja noch nie gehört!--Lotar 16:00, 20. Aug. 2011 (CEST)

Dazu keine Meinung, sondern die Antwort aus dem Kluge: "geschickt, erw. schweizerisch (18.JH), Auf Vorschlag Johann Caspar Lavaters durch Schiller in die Hochsprache eingeführt. Zur Bedeutung vgl. "sich zu etwas (geschickt) anstellen". Oliver S.Y. 20:13, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Verbal

war das jetzt doch mal ziemlich daneben gegriffen von Dir, habe bewußt! Deinen Namen nicht genannt (hätte ich nur, bei absoluter Sicherheit) und habe immerhin 3 Möglichkeiten angegeben und wie gesagt, es kann auch fast als genial bezeichnet werden, gerade als berliner IP daherzukommen. Entschuldige diese eine von 3 von mir geäußerten Vermutungen.--Abadonna 20:41, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Da zitiere ich Dich mal: "Jeder hat seinen persönlichen Kommunikationsfilter und jeder ein anderes Bild für Worte," - ich finde Deine Wortwahl auch sehr unpassend. Insbesondere da Du damit in Christians Wortwahl (Verfolger) während der damaligen Eskalation verfällst. Wenn Du meinst, Deine Wortwahl sei gut, ich empfinde sie als genau so, wie ich es ausgedrückt hab. Wenn Du sowas meinst, spreche mich direkt an. Ansonsten belasse es bei der Diskussion, uns schnüffel nicht IPs hinterher, wo sie herkommen. Insbesondere nicht, wenn Du Dich zu solchem Punkt nicht äußerst. Wenn Persönlichkeitsrechte, dann für jedem im gewünschten Umfang. Meine Meinung zur Relevanz hatte ich ja schon geäußert, bleibe dabei. Aber die ist nicht durch die RK gestützt. LA war also eigentlich zu erwarten, Frage nur wann, weshalb und durch wen.Oliver S.Y. 20:47, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Brauche

deine Hilfe, bin wohl aus der Übung: Benutzer:Yotwen/Spalter (Fleischerei) Yotwen 23:03, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Mattias Kaiser (Koch)

Hallo Oliver, ich werde das Lemma wieder zurückändern, wie ich es hatte: Matthias Kaiser (Autor). Ich haber persönlichen Kontakt mit Herrn Kaiser und er fühlt sich mit der Bezeichnung "Koch" nicht korrekt bezeichnet, da er seine professionelle Kochkarriere bereits vor längerer Zeit aufgegeben hat. Sicherlich hat er seine Ausbildung als Koch begonnen, war aber gleichzeitig auch schon früh literarisch tätig. Er hat mich explizit darum gebeten, ihn nicht auf den Koch zu reduzieren und ich sehe keinen Grund, warum man diesem Wunsch nicht nachkommen sollte.--Milca q 11:54, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Gut, ist mir jetzt keinen Streit wert. Da Du aber offenbar auch in anderen Punkten nicht die Wikipediaregeln kennst, oder sie mißachstest, noch der Hinweis auf Wikipedia:Interessenkonflikt. Persönliche Bekanntschaften sind genauso schlechte Grundlagen für einen Artikel wie die Wünsche der beschriebenen Person. Mag hier der Unterschied Autor Koch nicht so erheblich sein, so sind Gefälligkeitsartikel mit romantisierenden Formulierungen nicht für eine Enzyklopädie, sondern eher was für die Super Illu. Aber wenn Du es so herausforderst, schau ich mir auch nochmald den Inhalt genauer an.Oliver S.Y. 12:09, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, da hast du ja ordentlich gekürzt im Inhalt, aber das sollte immer noch so passen. Irrelevantes sollte ja nicht hier zu finden sein. Ich verstehe aber nicht, dass jemand wie Alfons Schuhbeck oder Tim Mälzer fröhlich ihre ganzen privaten Links zu ihren Seiten in der Wikipedia haben dürfen (z.B. www.schuhbeck.de), du den Link zur Seite von Matthias Kaisers Verlag aber als nicht zulässig einstufst. Auf der offziellen Homepage von Tim Mälzer ist auch ein Shop drauf. Die Seite von Herrn Kaiser ist sicherlich stärker auf den Verlag ausgelegt (und nicht besonders hübsch gemacht), aber es ist nun mal sein einziger Internetauftritt und auf http://art-de-cuisine.de/matthias-kaiser/index.php steht ja auch etwas über ihn.

Es wäre super, wenn du mir da den Unterschied nochmal in ein, zwei Sätzen erklären könntest. Wie du ja sicherlich gesehen hast, bin ich noch recht neu bei Wikipedia. Ich möchte auch wirklich niemanden herausfordern und verstehe nicht, dass die geschriebene deutsche Sprache irgendwie immer als agressiver Angriff auf den Lesenden gedeutet wird. Man sollte hier doch sachlich argumentieren und nicht aus Wut ("Aber wenn Du es so herausforderst...") nochmal besonders pingelig irgendwelche Artikel betrachten. --Milca q 13:30, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo! Wenn Du bei Mälzer und Schuhbeck Kritikpunkte hast, nennen sie in der dortigen Diskussion, sind nicht meine Themen. Wenn es tatsächlich ein Direktlink zum Verlagsangebot von Kaiser wäre, kein Problem. Aber einfach die Startseite verlinken, und dann den Leser auf die dortigen Suchfunktion zu verweisen ist kein erwünschter Mehrwert bei Wikipedia. Die persönlichen oder personalisierten Websites der Artikelpersonen sind dagegen erwünscht, zulässig, wenn sie bestimmte Merkmale erfüllen. Der Verlag könnte dementsprechend so in seinem Artikel verlinkt werden, aber nicht bei seinen Autoren. Was die Wortwahl angeht, so ist das hier kein Mädchenpensionat 1911. Ich wollte lediglich meine Kritik zum Ausdruck bringen. Da die Qualitätssicherung bereits gestartet ist, hätte ich noch paar Tage die Arbeit der anderen Benutzer betrachtet, wenn ich mich wegen der Verschiebung aber mit dem Artikel sowieso beschäftige, dann gleich das komplette Programm. Wenn Du neu bist, nimmst vieleicht besser am Wikipedia:Mentorenprogramm teil. Da erklärt Dir jemand überhöflich und sacht die Regeln und deren Anwendung.Oliver S.Y. 13:49, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Du schreibst: "Wenn es tatsächlich ein Direktlink zum Verlagsangebot von Kaiser wäre, kein Problem". Die ganze Seite ist doch ein Direktlink zum Verlagsangebot von Kaiser - der Verlag ist ja quasi er und seine Bücher, der macht nix anderers. Die gesamte Werksübersicht unter http://art-de-cuisine.de/werksuebersicht/index.php zeigt alle Bücher des Verlags und die sind alle vom Kaiser und alle mit seinen Fotos (du hast ja davon leider einige aus meiner Werksübersicht wieder gelöscht). Da muss der Leser nix mehr suchen, das ist alles passend. Wenn dein Argument war, dass es ein Verlag wäre, der unter anderem den Kaiser vertreibt, dann denke ich, dass das nicht ausreicht, den Link zu löschen, denn das stimmt so nicht. Ich finde also schon, dass der Link seine Berechtigung auf der Seite hat. --Milca q 14:08, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Da steht doch deutlich drüber "Werksübersicht der Art de Cuisine GmbH ~ Erfurt". Wenn der Verlag nur seine Werke herausgibt, stellt sich die Frage, ob das ein Eigenverlag ist. Damit wäre seine Arbeit dort nicht unbedingt relevanzstiftend. Auf jeden Fall gehört dann die Verknüpfung Kaiser-Verlag genauer erläutert. Für die neutrale Werksübersicht relevanter Werke gibt es die Deutsche Nationalbibliothek, den Eintrag dort habe ich ja bereits als Ersatz eingefügt. Wikipedia soll nicht eine ungefilterte Datenbank für sowas sein. Eine Bücherserie kann man durchaus mit Band 1-4 zusammenfassen. Und wenn ein Buch die gleiche ISBN Nummer, aber 2 geringfügig voneinander abweichende Titel hat, braucht man nicht beide erwähnen. Wie bereits oben gesagt, mach Dich entweder selbst mit den Regeln der Wikipedia vertraut, suche Dir einen Mentor, oder glaub vieleicht einem Benutzer, der schon ein paar Monate dabei ist.Oliver S.Y. 14:21, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
(bk) So langsam bekomme ich erhebliche Relevanzzweifel. Wenn der "Verlag" nur aus seinen Werken besteht, der Inhaber den gleichen Nachnamen hat etc. dann sehe ich diese art-de-cuisine-GmbH nicht als Verlag im Sinne der Relevanzkriterien. Das Problem dabei ist, das dann automatisch seine Bücher nicht mehr in die Relevanzprüfung kommen und er als Autor evtl. nicht relevant ist. Reicht es, daß er gelegentlich Staatsoberhäupter bekocht hat? Überlege mir gerade, ob ich einen Löschantrag stellen soll. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 14:25, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Also ich kenn ihn zumindest als 3-Zentner-Koch^^ aus dem Fernsehen. Ist vieleicht ein wenig mißverstänlich ausgedrückt, aber eigentlich werden nur Spitzenköche eingeladen, Staatsoberhäupter zu bekochen. Relevanz sehe ich eher in der Zeitungskolumne.Oliver S.Y. 14:30, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Formfleisch

Hallo Oliver, den Artikel Geformtes Fleisch hat es schon wieder erwischt, siehe Wikipedia:Redundanz/August_2011#Formfleisch_-_Geformtes_Fleisch. Falls dir das entgangen sein sollte. Ich habe schon meinen Senf dazugegeben. Gruß, Rainer Z ... 15:30, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Danke, diesmal wirklich übersehen. Also ich erhoffe mir viel von dem Buch. Vor allem bei solchen Fragen, wo weder die alten Bücher noch das Web was genaues sagt.Oliver S.Y. 17:25, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Wie war das? Du hast dafür ein Stipendium beantragt? Da fällt mir ein, ich habe gar nix mehr gehört diese CD betreffend, die uns angeboten wurde. Rainer Z ... 14:50, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, nach dem letzten Ärger mit der Wellwurst hab ich nach nem speziellen Fleisch und Wursthandbuch geschaut, aber nur das gefunden. Und als ich das Theater mit den Projektanträge mitbekam, und dort am Rand erfuhr, daß mehr Mittel da sind als abgerufen werden, traute ich mich einfach^^, als Einzelperson, nichtmal als "Portal". Denke ein Ringtausch ist dann per Post in Berlin ein Leichtes. Will ja keine Revolution beim Artikelbestand, aber wir haben ja oft genug Zweifelsfälle gehabt, wo die allgemeinen Quellen sich widersprechen oder sehr unzuverlässig erscheinen. Von den Zerlegungsarten abgesehen bin ich gespannt auf Bratwurst, Leberkäse, Wellwurst, Blutwurst, Grützwurst, Semmelwurst und noch zig andere Stubs, die bislang relativ vage vor sich hinschlummern.Oliver S.Y. 15:58, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Schick mal nen Link, wo man beantragen kann. Die Mittel sollen ja nicht verstauben ...
Und zettel keine Revolution an. Gruß, Rainer Z ... 17:15, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Wikipedia:Literaturstipendium/Wikimedia Deutschland Oliver S.Y. 19:10, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Wieso löscht Du

einen LA einfach raus?--Oderfing 02:01, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

WP:LAE kennst Du offenbar nicht. Wenn Du hier neu bist, nehm vieleicht erstmal am Mentorenprogramm teil, bevor Du unbegründete Löschanträge stellst.Oliver S.Y. 02:10, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Du scheinst Dir offensichtlich nicht die wenige Mühe gemacht zu haben, wie lange ich an der Wikipedia mitarbeite (Oktober 2006). Lange genug dabei bin ich jedenfalls um zu wissen, daß Löschanträge nicht einfach aus den Artikeln gelöscht werden dürfen. Und was besagen die Richtlilien WP:LAE, kennst Du sie genau? Die Begründung für meinen Antrag steht drin, alles ist nachprüfbar. Die Loschdiskussion, in diesem Fall besser die "Weiterleitungsdiskussion" soll entscheiden können. Dabei sollten wir es belassen. --Oderfing 02:47, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Bei Deiner obrigen Frage stellt ich mir aber diese, ob Du Dich wirklich mit den Regeln auskennst. LAE 1 ist ja nun ebenso schon seit längerem gültig, genauso die Regel, daß Löschanträge auch in die Löschdiskussion einzutragen sind. Ich sehe immer noch keinen Grund, warum Du bei solchem Detail die Struktur des Fachbereichs ändern willst. Weder kam von Dir zuvor Kritik in der Artikeldiskussion noch beim Fachportal. Und dann ein LA gegen einen belegten Definitionsartikel, immer noch für mich unverständlich. Oliver S.Y. 02:53, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Surimi

Hallo. Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben, dass man bei der Markteinführung Deutschland den ganzen Kostenvorteil gegenüber echten Shrimps an die Verbraucher weitergegeben hat, woraus diese aber Schlüsse auf die Wertigkeit zogen. Dann hat man die Preise erhöht, worauf das Zeug lebhaft gekauft wurde. Weißt Du was darüber, evtl. mit Quelle? Danke und Gruß --Logo 19:31, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo! Sry, muß ich passen. Ist eines der Themen, wo ich mich überhaupt nicht mit auskenne.Oliver S.Y. 19:32, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Vorstellbar ist so etwas durchaus. Ich erinnere mich an solche Vorgänge in der Bierbranche, wo es geradezu eine Welle gab, die Etiketten etwas aufzuhübschen, schlankere Flaschen zu nehmen und die Preise deutlich zu erhöhen. So zum "Premium-Bier" erhoben, verzeichneten einige Marken deutlich höhere Verkaufsmengen.
Da Surimi in Deutschland keine Tradition hat, funktioniert es hier womöglich nur als so ne Art Shrimps mit Preisen in ähnlicher Größenordnung. Oder eben heimlich untergejubelt. Wäre schon interessant, dem mal nachzugehen, möglicherweise aber nicht wikipediatauglich. Rainer Z ... 13:37, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Literaturstipendium

 
Zum Literaturstipendium

Hallo Oliver_S.Y.,

heute versenden wir die Literatur, die Du im Rahmen des Literaturstipendiums für Deine Arbeit in der deutschsprachigen Wikipedia angefragt hast. Wir freuen uns, damit Dein Engagement als Autor der freien Enzyklopädie Wikipedia unterstützen zu können, hoffen, dass Du viel Freude an diesem Titel hast und es zum allseitigen Nutzen einsetzen kannst. Für Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung.

Mit den besten Grüßen

Gerrit Holz (WMDE) 15:13, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Wittinger

Moin Oliver, was treibt Dich zum Heide-Bier? Solln wirs mal mit nem Heide-Stammtisch probieren oder vielleicht doch besser gleich am fröhlichen Meer[2]? – Osika 20:36, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Du überschätzt mich ^^. Ich bin zu dem Brauereithema gekommen, wie die Jungfrau zum Kind... Die Artikel tauchen halt regelmäßig in der Liste der Neuen bei Essen und Trinken auf. In dem Fall wars mehr Mitleid, weil die erste Version wegen URV gelöscht wurde. Gibt ja genug Kleinbraureien, wo ich die LAs befürworte, aber das hier war so eindeutig, das es zumindest nen schneller Stub sein mußte. Wußte nichtmal wo die Stadt liegt, peinlich, da gleich um die Ecke die "Alte Heimat" liegt ^^. Ansonsten bin ich ja nicht prinzipiell ungesellig, nur die Stammtische sind nicht immer das wahre. Leider gibts ja kein aktives Portal:Bier mehr. Denke aber, wenn man das richtig aufziehen würde, wäre es ein interessantes Workshopthema für 2 Tage, hier zB. "Niedersächsische Brauereien" in der Wikipedia. Da wir nicht korumpierbar sind, könnte man da sicher was sogar mit dem Verband machen. Also wenn Du Lust hast, für so was würde ich mich sogar engagieren. Denke, da würden wir auch auf nen Interesse stoßen^^, 2 Tage Workshop mit Verkostung, Besichtigung und vor allem entsprechender Aufbereitung der Artikellandschaft. 14 Artikel sind da wirklich nicht berauschend.Oliver S.Y. 20:52, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Wikibrauereitour(nee) ist natürlich eine gute Idee; und wenn Du Kontakte zum Verband"Niedersächsische Brauereien" hast, umso besser. Allerdings dürfteen 2Tage zum Begutachten der Heide-Brauereien nicht ausreichen:


außerdem ist da vielleicht auch noch das Vintloh Bräu in Fintel. Aber das WendlandBräu betreibt ja den Ferien- und Seminarhof Satkau1, vielleicht lässt sich dort so eine Art Heide-Bier-Festival organisieren? – Osika 15:17, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Also ich "habe" keinen Kontakt, sondern würde diesen suchen. Aus ähnlichen Anlässen weiß ich aber, das sowas häufig unterstützt wird. Nächster Punkt - Dauer. Ich denke wirklich, daß man Unterstützung für das Programm bekommt, es bleiben aber die Kosten für Unterkunft und Transport. Wenn man beispielsweise ein Programm ab Samstag 10:00 Uhr plant - optionale Anreise durch die Teilnehmer am Abend davor, standardmäßige gemeinsame Unterbringung in der Nacht Sa-So, ist man schnell bei 100,-. Alle Brauereien wären sowieso nicht zu schaffen. Denke mit 7-10 ist ein Programm schon gut gefüllt. Nächster Punkt, die Auswahl. Ich kam ja auf dieses Projekt wegen der Nähe von Wittingen mit einer der ältesten Privatbrauereien und Gardelegen mit Garley die älteste deutsche Biermarke. Damit hätte man schonmal eine Linie, dazu würde ich natürlich nach Braunschweig wollen, zB. findet am ersten Novemberwochenende die "Mumme-Meile" statt, wo man mit dieser Bierspezialität näher vertraut wird. Damit wäre dann ein Dreieck komplett, an dem man den Rest des Programms ausrichten könnte. Dies Jahr ist die Meile übrigens am 5./6. November, nur mal so als unverbindliche Kennzahl.Oliver S.Y. 19:27, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Grundidee steht nun unter Benutzer:Oliver S.Y./Brauereirundfahrt.Oliver S.Y. 19:52, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Christian Michelides

Abend Oliver, wie Du gesehen hast, versuche ich den Artikel auf enzyplopädisches Niveau zu bringen und Unbelegtes, Wunschdenken und Phantasien etwas zu dämpfen. Die IK-Ritter haben sofort den Harnisch heruntergeklappt. Schaffen wir das zusammen? Vielleicht zusammen mit Karl. Schau Dir mal meinen Text an. Grüße --Artmax 23:56, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Sry, aber in mir hast Du da den völlig falschen Kandidaten, denn egal was ich mache, es wird mir persönlich ausgelegt, und das wohl zu recht, da ich mit CM und seinen diversen Accounts bei Wikipedia schon seit Jahren meine Probleme habe. Die QS vom 7.Juli war ja von mir. Ich denke gegenüber der damaligen Version ist die heutige schon besser. Angesichts der diversen Meinungen ist jedoch nur eine Konsensversion möglich, bei der jeder auf irgendwelche Kritikpunkte verzichtet. Und da hab ich eigentlich schon meine Meinung so weit durchgesetzt, daß ich nicht weitere Änderungen anmahnen kann. Aber je mehr "neutrale" Kritiker auf den Artikel aufmerksam werden, umso besser. Oliver S.Y. 01:07, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Konnte auf der Disk nicht mehr passend den schon fertigen Text einbringen, daher hier -:::Lieber Oliver, ich find es einfach albern und Zeitverschwendung, eindeutige Sachen sollten nicht besprochen werden müssen, ich halte Euch nicht für Sockenpuppen, denke nämlich auch - Du als Admin, da wäre hier schon mehr passiert :-), ist aber noch immer kein Vandalismus in meinen Augen. So, zufrieden?? Wahrscheinlich nicht, magst Du jetzt auch noch lesen, dass ich Dich mit Deinen Edits als hilfreich empfand? Man mit Dir bedeutend besser und gewinnbringender Diskutieren und arbeiten kann, als mit anderen Teilnehmern hier?--Abadonna 22:02, 10. Sep. 2011 (CEST)--Abadonna 22:02, 10. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Nein, abermals mißverstehst Du mich. In der Diskussion greift ein Benutzer drei andere an. Wenn Du weder diesem einen widersprichst noch unterstützt, sind Beiträge wie, lass uns doch über die Textprobleme reden überflüssig wie ein Kropf. Die Vorwürfe sind so absurd, das sie einfach nur ärgerllich sind. Das zumindest Artmax und ich auf die Schnelle paar Admins zitieren könnten, die uns im RL kennen, geschenkt. Aber solche "Anklage" kann man einfach nicht ignorieren. Zum Rest kennst ja meine Meinung egal ob MoM oder MuM, meine Geduld ist am Ende, seine offenbar auch. Dann müssen halt Dritte entscheiden, wie es weitergeht. Im übrigen halte ich mich nun ja mit Absicht deshalb raus, weil ich mit beiden Lösungen leben könnte, und meine Punkte zum Großteil behoben sind. Gerade deshalb ist der Vorwurf nochmal eine Stufe ärgerlicher, denn die Entschuldigung bei Machtjan sollte für mich ja so etwas ein Schlusspunkt sein.Oliver S.Y. 22:08, 10. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Mit "etwas übers Ziel hinaus" glaubte ich eindeutig Stellung genommen zu haben, jetzt merk' ich wieder, warum nur langjährige enge Bekannte mich verstehen :-). Sollte ich es mal wieder in meine Heimat scheffen geht nen Getränk auf mich. Nachtrag - für Nichtbetroffene ist es natürlich relaxt aus der Entfernung zu beobachten, gebe ich zu--Abadonna 22:15, 10. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Kochwürst/Würste allgemein

Hi Oliver S.Y. Ich habe eben durch Zufall gesehen das du dich den Kochwürsten zuwendest. Ich dachte mir ich gebe dir mal einen Link wo du evtl. noch Infos bekommen könntest. [3]. Das ist der Link zur Fleischerfachschule/Staatliche Fachschule für Lebensmitteltechnik in Kulmbach. Auf der Website sind vielleicht nützliche Links, oder du kannst die ja mal anschreiben und anfragen. Die haben auch eine sehr gut bestückte Bibliothek. Wenn ich mein Fachbuch aus der Lehre wiederbekomme schicke ich dir mal eine Kopie von dem Buch wenn du möchtest. Das Thema ist schwierig. Deutschland ist Weltmeister in den Wurstsorten. Es gibt tausende Rezepte die Regional unterschiedlich sind, zig verschiedene Darmsorten zur Abfüllung usw.. Wenn ich dir mit irgendwas helfen kann melde dich bitte. Lieben Gruss Lothar--MittlererWeg 14:12, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo! Danke für das Angebot, gerne. Mein einziges Fachbuch war bisher das Fleischerhandwerk, DDR 1977, halte ich nicht für falsch, aber das Deutsche Lebensmittelbuch sieht das alles etwas anders. Durch das Stipendiumbuch kann ich nun ja beides verbinden und vergleichen, und schon nach wenigen Tagen das Muster erkennen, daß unser heutiges Handwerk näher an der alten DDR dran ist, als an den EU-Normen, und dem Lebensmittelbuch. Denke das wichtigste bei den Kochwürsten wird die Ergänzung der beiden "Nebengruppen" sein, die zwar ähnlich, aber nicht unbedingt gleich sind.Oliver S.Y. 15:58, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

PS - und wir mich als Berliner natürlich eine Genugtuung, das meine Lieblingswurst kein "ostischer" Notbehelf ist, sondern eine ebenso alte Blutwurstsorte wie Flönz ^^Oliver S.Y. 15:59, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Berlin

Danke für den Revert eines gelöschten Nicht-POV! --BrThomas 16:36, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Bildergeschichten zum Brot

Hallo Oliver, ich bin eher zufällig auf den Artikel Brot gestoßen. Was mir auffiel, als ich etwas weiter runtergescrollt hab: der Abschnitt Handwerkliche Herstellung. Sind solche Bildergeschichten in dem Bereich üblich? Wohl eher nicht, wir sind hier ja eine Enzyklopädie, oder sehe ich das falsch? Eine Beschreibung dessen, was man da eigentlich sieht, sollte da imho schon sein. Ein Bild sagt zwar mehr als 1000 Worte, aber hier fehlen sie einem buchstäblich ... --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 14:03, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Also im Fachbereich sind wir korrektem Wissen gegenüber ja weitestgehend liberal. Ich habe die Galerie da unten zugegebener Maßen nie bemerkt. Halte sie aber nicht für falsch. Unter Gefilte Fisch findet man ja ähnliches, wenn auch mit halbiertem Umfang. Denke es schadet da nichts.Oliver S.Y. 14:48, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Dort kann man aber wenigsten ansatzweise eine Beschreibung dazu lesen. Hier werden einem die Bilder einfach so vor den Latz geknallt. Das hat was von Fotostory. OK, ich will ja jetzt nicht übertreiben ... Aber trotzdem: Wie wär's mit einem Lückenhaft-Baustein? --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 14:56, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Kein Veto, schreib doch den Fotografen an.Oliver S.Y. 14:57, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Eine sehr gute Idee! Danke und nette Grüße, --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 14:58, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Andreas Baum

Danke für die Mithilfe. Ich wollte nur einen Anfang machen, nachdem ich gesehen hatte, daß es da noch nichts gab. Daß man da nach nicht einmal ein oder zwei Minuten einen SLA stellt, damit hatte ich nicht gerechnet ! -- Christophe Neff 20:10, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Es gibt einige Benutzer, die kümmern sich systematisch um neue Artikel. Da gerät sowas schnell unter die Räder. Hättest Dir auch nen bissl Zeit nehmen können, hatte das Lemma aber schon auf der Beobachtungsliste, weil ich Ärger ahnte. Glaube, das wird mein Hobbythema in den nächsten 5 Jahren.Oliver S.Y. 20:12, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Eigentlich wollte ich nur für mein französischsprachiges Paysagesblog [4] eine kleine Notiz über den Ausgang der Berliner Wahlen und der Erfolg der Piratenpartei schreiben, - da habe ich gesehen, daß es ja nicht mal einen Stub über Andreas Baum gibt - was mich ehrlich gesagt sehr erstaunt hat. Anstatt die Blognotitz zu schreiben habe ich dann, den kleinen Stub für Wiki.de geschrieben, - und diesen versucht etwas zu detaillieren. Aber viel läßt sich ja bis dato über Herrn Baum nicht finden ! Gruß und schönen Abend ! -- Christophe Neff 21:11, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Bis gestern wäre er ja auch gnadenlos gelöscht worden. Ist bei der letzten Bundestagswahl sogar einer später erfolgreichen Direktkandidatin der CDU passiert, die bis dahin eine populäre Stadträtin und Vize-Landeschefin war... Oliver S.Y. 21:14, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Seewolf, Europ. Wolfsbarsch, Boullabaisse etc.

Lies bitte meine ausführlichen Erklärungen unter http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Europ%C3%A4ischer_Wolfsbarsch. Ein Küchenlexikon ist keine geeignete Grundlage, meine Korrekturen zu revertieren. Das wissenschaftliche Verzeichnis fishbase.org und VOR ALLEM aber die französische WP sind eher ein grundlage für Einträge hier. Anschließend bitte meine Korrekturen wieder aktivieren, und wir sind Freunde;-) Es lohnt doch nicht zu streiten. Die Boullabaisse habe ich direkt wieder zurückgesetzt, weil das ein definitiver Fehler ist, der Seewolf gehört zu den Groppenartigen, die Umstellung ist damit eindeutig richtig.--Mideal 22:14, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Was willst Du? Du hast keinerlei Quelle oder Erklärung geliefert, warum diese Angaben falsch sind. Durch zwei unterschiedliche Quellen werden die Angaben bestätigt. Warum sollte das Küchenlexikon keine geeignete Grundlage für das allgemeine Verständnis sein, was damit bezeichnet wird. Die französische Wikipedia ist ganz sicher dagegen keine geeignete Grundlage. Darin sind sich eigentlich alle Wikibenutzer einig.Oliver S.Y. 23:09, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Siehe [5], oder auch hier [6].
"Darin sind sich eigentlich alle Wikibenutzer einig." ist Deine Meinung, wie kannst Du für alle sprechen? Warum? Ist die französische WP so schlecht? Gelten WP-Seiten anderer Länder nicht als annehmbare Quelle?--Mideal 07:56, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Was die geschenkte Reihenfolge angeht, es ging hier nur darum, das der Seewolf kein Barschartiger ist, deshalb war die Satzstellung falsch. Sind im Hering denn nun Abbildungen vom Seewolf und Wolfsbarsch drin? Kannst Du mir die mal mailen (s. "über mich")? Schönen Tag noch! --Mideal 13:34, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Nein, es ist bis auf wenige Grafiken zur Fleischzerlegung ein reines Textlexikon. Ich lese den Text eigentlich immer noch in der Bedeutung anders, aber wenn Du meinst, daß es so richtiger wird, störts mich nicht.Oliver S.Y. 14:13, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Das ist natürlich doooof. So kommt man ja sachlich keinen Schritt weiter. Ich bin immer noch überzeugt, dass meine Änderungen korrekt waren, warte aber bis zum erneuten Zurückdrehen auf Antwort mit Quellen aus Frankreich. Bis dahin: eet smakelijk :-)--Mideal 17:24, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Also ich glaube, daß ist das Grundproblem. Ich glaube gern, dass in Frankreich nur der Seewolf so bezeichnet wird. Es geht aber in der deutschsprachigen Wikipedia um die Bedeutung des Begriffs "Loup de mer", und da sind sich 2 Quellen einig. Eine weitere Quelle kann nur die Ansicht des Autors belegen, daß dies falsch sei, die Angabe also relativieren, aber nicht generell als "falsch" im enz. Sinn verkehren. "anders" ist eben nicht damit gleichzusetzen.Oliver S.Y. 18:48, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten