Wikipedia Diskussion:Qualitätssicherung
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Babel: | ||
---|---|---|
| ||
| ||
|
QS - Mach mit! |
---|
Die Qualitätssicherungsseiten sind eine Initiative zur gemeinschaftlichen Verbesserung von Artikeln. Die Bekanntheit und Akzeptanz durch die Community ist ein wesentlicher Faktor für den weiteren Erfolg. Wenn du von dem Projekt überzeugt bist, so kannst du neben deiner Mitarbeit auch durch das Setzen einer der unten angegebenen Babel-Vorlagen oder Banner auf deine Benutzerseite viel zur allgemeinen Akzeptanz des Projektes beitragen. Wenn du möchtest, so kannst du auch neue Vorlagen erstellen und sie unten einbinden. |
Bin ich hier richtig?
Eigentlich ist nur ein Abschnitt nicht so dolle, mir scheint im Artikel Irn-Bru der Abschnitt Vermarktung zwar lobenswert ausführlich, aber viel zu ausführlich, zudem nicht neutral. Der Abschnitt ist fast länger als bei CocaCola, zählt aber praktisch nur die Werbespots auf. Ich würde das extrem kürzen, frage aber mal sicherheitshalber hier mal nach. Dank und Gruss --Dadawah 01:22, 21. Jul. 2011 (CEST)
- Eigentlich nicht. Zu deinem Problem: Abgesehen davon, dass du recht hast, wäre meine Vorgehensweise so: Stelle deine Änderungswünsche oder - forderungen auf der Diskussion:Irn-Bru vor, warte ein paar Tage, wenn niemand Einspruch erhebt, nimm die Kürzungen oder/und Veränderungen vor. Übrigens wärst du Wikipedia:Qualitätssicherung/21. Juli 2011 hier richtig gewesen, so du im Artikel einen QS-Eintrag gemacht hättest und nicht, was sehr löblich ist, selbst zur Tastatur greifen würdest. Grüße. -- nfu-peng Diskuss 11:18, 21. Jul. 2011 (CEST)
Durcheinander
Hallo. Heute wurde die QS vom 11. Juli für beendet erklärt, ich habe Der Erledigung von Fight for This Love dem Text des Erledigt-Baustein entsprechend durch Enfernen widersprochen, ohne zu bedenken, dass ich dann auch den ganzen Erledigt-Zirkus der Gesamtseite rückgängig machen musste. Ob mir das komplett gelungen ist, weiß ich nicht. Ich bitte, das entstandene Durcheinander zu entschuldigen. Besser wäre gewesen, den Artikel neu in die QS zu setzen. Jedenfalls scheint mir, der 11. Juli trotz meiner Rückgängigmachungsversuche des Erledigtvermerks nicht im Datumsübesichtkästchen der QS-Seite aufzutauchen. Ich weiß nicht, wie man darauf Zugriff bekommt, aus dem Quelltext werde ich nicht schlau. Kann das jemand für mich richten. Tut mir wirklich leid, dass ich hier mehr Arbeit verursache, als die Sachlage hätte benötigt. --Krächz 16:29, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Ist erledigt -- OkCrazy1880 17:12, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Danke Crazy1880. --Krächz 17:27, 31. Jul. 2011 (CEST)
Projektdiskussion/Artikelerstellen vereinfachen bzw. anregen: Mitmachenbox und Vorlagen
Da es auch jenes Thema der Vorderseite betrifft, würde ich gerne Interessierte zu Wikipedia:Projektdiskussion/Artikelerstellen vereinfachen bzw. anregen: Mitmachenbox und Vorlagen bitten. Wir diskutieren, wie sich die Artikelerstellungsvorlagen leichter verwenden lassen bzw. wie man sie besonders Neulingen bekannter machen kann, so dass sie eher verwendet werden. Das könnte auch die QS-Arbeit verringern - oder? In jedem Falle sind hier in der QS aber wohl die Leute versammelt, die sich mit neuen Artikeln auskennen und die Ideen kommentieren können - danke. Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:42, 8. Aug. 2011 (CEST)
Arbeitserleichterung bei QS-Routineaufgaben durch Kopiervorlagen
Hallo zusammen, ich bin nun zwar noch nicht lange hier in der Qualitätssicherung tätig, war aber zu Beginn von zwei Sachen sehr überrascht: 1. Es liegen sehr viele unerledigte Artikel (aktuell über 700) in der QS und 2. Die Abarbeitung der Qualitätssicherungsseiten hängt der offiziellen Frist von 7 Tagen deutlich hinterher (aktuell ca. 3 Wochen). Als ich mich dann daran machen wollte, die ältesten Artikel abzuarbeiten, erwies sich dies als recht schwierig und vor allem umständlich. Wikipedia:Qualitätssicherung/Administratives beschreibt zwar die allgemeine Vorgehensweise, die tatsächliche Umsetzung erweist sich mMn aber als Recht schwierig, da dafür benötigten Informationen an verschiedenen Stellen der Wikipedia verteilt sind. Einschlägig sind dafür beispielsweise Wikipedia:Relevanzkriterien, Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen, Wikipedia:Qualitätssicherung, Wikipedia:Löschregeln, Wikipedia:Schnelllöschantrag, Wikipedia:Fachspezifische Qualitätssicherung und Wikipedia:Bewertungsbausteine. Alles recht verwirrend und zeitaufwendig.
Ich habe mir daher mal die Mühe gemacht und versucht, die von mir so vermuteten "Standardfälle der Qualitätssicherung" in einem Dokument zusammenzufassen und mit konkreten Handlungsempfehlungen (sprich: vorformulierten Kopiervorlagen) zu versehen. Dabei eingeflossen sind insbesondere die in den oben genannten Dokumente beschriebenen Regeln und Vorgehensweisen, aber auch meine bisherigen Erfahrungen aus den Löschdiskussionen. Das entstandene Dokument befindet sich aktuell in meinem BNR unter dem Arbeitstitel Benutzer:KMic/QS-Workflow. Die Kopiervorlagen des dritten Abschnitts ("Administratives nach Ablauf der Sieben-Tage-Frist") habe ich seit einigen Tagen in der Praxis ausprobiert und sie scheinen gut zu funktionieren - insbesondere sogar (nach kleineren anfänglichen Schwierigkeiten) die Löschanträge. Die Abschnitte 1 und 2 sind eher Vorschläge, wie es meiner Meinung nach gut funktionieren könnte, ich habe es aber bisher noch nicht in der Praxis getestet, da ich selbst mich eher im Bereich der "QS-Endkontrolle" bewegen möchte.
Sollte das von mir erstellte Dokument in seiner grundsätzlichen Idee und Struktur Zustimmung (oder zumindest keine breite Ablehnung ;-)) erfahren, so schlage ich ein Verschiebung etwa auf Wikipedia:Qualitätssicherung/Handlungsempfehlungen vor, mit entsprechender Verlinkung von Wikipedia:Qualitätssicherung#Vorgehen und Wikipedia:Qualitätssicherung/Administratives#Siehe auch. Über eure Ideen, Vorschläge und Meinungen würde ich mich natürlich genauso freuen! -- KMic 15:51, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass ich durch die Verwendung der von mir vorgeschlagenen Kopiervorlagen neben der Arbeitserleichterung für die QS-Mitarbeiter auch noch weitere Vorteile sehe:
- 1. Neulingen wird besser erklärt, warum ihr Artikel bemängelt wurde
- 2. Das Zusammenspiel ("Workflow") zwischen der Sichtung der neuen Seiten, der Qualitätssicherung einer gegebenenfalls notwendigen Löschdiskussion wird insgesamt transparenter und gewinnt dadurch möglicherweise an Akzeptanz
- 3. Konsequentes Stellen von Löschanträgen auf nicht verbesserte oder nicht verbesserungsfähige Artikel könnte die Akzeptanz der QS insgesamt verbessern und womöglich manche Leute der "behalten-und-verbessern"-Fraktion von den mMn oft unproduktiven Löschdiskussionen zur QS ziehen (eben um Löschanträge garnicht erst entstehen zu lassen - ein Vorgehen, welches ich voll und ganz unterstütze)
- 4. Auch hege ich die vage Hoffnung, dass die Löschdiskussionen insgesamt sachlicher werden könnten, da (bei Verweis auf erfolglose QS über einen angemessenen Zeitraum) sämtliche Argumente in der Richtung "kann man doch verbessern", "gebt dem Artikel doch erstmal Zeit sich zu entwickeln" etc. relativ einfach abbügeln kann. --KMic 16:21, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Erst mal sorry, dass ich deine Formatierung ein wenig verändert habe, aber so kann besser zu den einzelnen Vorteilen Stellung nehmen. Und dann erst mal Kompliment, du hast dir sehr viel Arbeit gemacht. Dass ich nicht ganz durchblicke bei den zahlreichen {{Klammervorlagen ist eher meinem allgemeinen Unverständnis für diese Dinge geschuldet. Zum Einzelnen: Ja, es ist manchmal für den Artikelautor schwer eruierbar, was der QS-Einsteller eigentlich meint, wenn er etwa "wikifizieren" oder Vollprogramm schreibt. Da wäre eine genauere Bestimmung sicher hilfreich. NUR müsste sich auch der Einsteller dieses Werkzeugs befleißigen. Das kann einige Zeit dauern. Dann bemängelst du, dass manche Artikel 3 Wochen hier sind. Die Userschaft hier kann von Glück sagen, dass die zuvor geltende Dreitagefrist auf 7 Tage verlängert wurde. Und ich möchte nun auch nicht gnadenlos mich an diese Frist gebunden fühlen und alle zeitüberschreitenden Beiträge löschen lassen. Aber alles in allem stehe ich deinem Vorschlag sehr positiv gegenüber. Zu den Vorteilen: Punkt 1 unterschreibe ich im Dunkeln, das ist sehr positiv. Zu 2 und 3: da könntest du dir Illusionen machen, ich glaube nicht daran. Zu 4: Bei nur 7 Tagen von Entwicklungszeit gegeben zu haben zu sprechen, ist mMn Heuchelei. 7 Tage reichen nie und nimmer aus, ohne dass jemand dem Artikel bewusst (wie es hier geschieht) unter die Arme greift. Vielmehr sollte die Löschfraktion einsehen, dass bei gegebener Relevanz noch immer die Prämisse aus WP:Artikel (Absatz Umfang) gilt, dass es unter Umstände längere Zeit dauert, bis ein Artikel ausgereift ist. Ansonsten sehe ich deiner lobenswerten Initiative mit Spannung entgegen und hoffe, dass sie zumindest in Teilen umgesetzt werden kann. Grüße. -- nfu-peng Diskuss 10:08, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo zusammen, vllt. sollten wir uns mal die Mühe machen und auch mal über die allgemeine QS hinausschauen. Wir mögen hier 700 Fälle im Moment auf ca. 3 Wochen verteilt haben, allerdings haben auch andere QSen diese Probleme. Die QS Filme und die QS Wirtschaft sind die beiden Mitgrößten in diesem Rennen. Aber leider fehlt es an allen Stellen auch an interessierten Benutzer, die sich um solche Seiten kümmern. Für die neuen User gilt dann als Erstes eigentlich, einen {{Hallo}}-Baustein zu bekommen. Wird der Artikel in der QS oder der LD gelistet, so wurde schon der Seitenbaustein so umgestellt, dass die wichtigsten Begriffe ohne langes suchen, gefunden werden können. Allerdings gebe ich dir bei manchen Fällen recht, dass eine bessere Erklärung zum Grundverständnis helfen könnte. Punkt zwei enthalte ich mich mal. Punkte drei und vier gehen klar gegen nein, da dieses die Situation nur verlagern würde, nämlich von der QS in die LD und dann sind dort riesige Versatzzeiten drinnen. Mein Vorschlag wäre, dass man mal etwas Werbung für die einzelnen QSen macht (vllt. sogar auf der Hauptseite). mfg --Crazy1880 13:14, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo nfu-peng, hallo Crazy1880, vielen Dank für eure positiven Kommentare. Um es vorneweg zu sagen: Ich glaube nicht, dass durch meinen Vorschlag plötzlich alle Probleme der Wikipedia im Bereich QS/LD gelöst würden - da bin ich glaube ich realistisch genug. Ich habe die Kopiervorlagen genau aus zwei Gründen geschaffen: 1. Um vor allem mir selbst, aber auch den Mitarbeitern der QS das Leben zu erleichtern, d.h. um die damit gewonnene Zeit besser in sinnvollere Dinge stecken zu können als das Tippen der immer gleichen Kommentare, Anträge etc. und 2. um QS-Neulingen aufzuzeigen, welche Verfahrensweisen sich in der Praxis bewährt haben. Im Prinzip will ich mit dem Dokument einfach nur das (implizit vorhandene) Wissen der QS-Mitarbeiter irgendwo schriftlich dokumentieren. Alles weitere ist erstmal nur Träumerei.
- @nfu-peng: Die Erwähnung der de-facto 3-Wochen QS-Frist sollte keinesfalls eine Kritik sein (schon garnicht an den QS-Mitarbeitern), sondern lediglich eine (realistische?) Bestandsaufnahme. Ich hätte auch kein Problem damit, die offizielle QS-Frist auf 14 Tage zu setzen, wenn dies von der Mehrheit so gewünscht wird (und die Frist de-facto sowieso nicht eingehalten wird). Dies dürfte auch die Akzeptanz von Löschantragen nach Ablauf der Frist eher erhöhen als die bisherigen 7 Tage, die vielleicht tatsächlich ein wenig zu kurz bemessen sind. Ich bin aber der Meinung, es sollte irgendeine feste Frist geben, nach deren Ablauf konsequent für nicht oder nicht hinreichend verbesserte Artikel Löschanträge gestellt werden dürfen (und in Folge auch werden).
- @Crazy1880: Das Verschieben in andere QSen sehe ich auch ein wenig kritisch. Als ich die Tage meinen ersten Artikel bei der QS-Wirtschaft eingetragen habe, überkamen mich auch Zweifel, ob die ihre Liste jemals abarbeiten werden.
- Du schreibst ferner noch, dass "der Seitenbaustein umgestellt wurde". Das mag sein, aber der LA- bzw. QS-Baustein verweisen nicht auf den Seitenkopf, sondern (korrekterweise) direkt auf den jeweiligen Abschnitt. Die Bausteine selbst erklären nichts (bei LA) bzw. wenig (bei QS), so dass im schlimmsten Fall ein Neuling direkt in der Löschdiskussion landet, wo er mit kryptischen Abkürzungen (RK, LAE, QS, ...) konfrontiert wird und üblicherweise auch nicht gerade mit Samthandschuhen (Thema irrelevant, Wiedergänger, kein Artikel, Unsinn, ...) angefasst wird. Die QS mag da deutlich besser sein, aber die doch eher kryptischen Bezeichnungen (bitte wikifizieren, Vollprogramm, ...) bleiben auch hier. Im Prinzip bräuchte man meine Kopiervorlagen garnicht, wenn die genannten QS- und LA-Bausteine ausführlichere Hinweise insbesondere für Neulinge enthalten würden - aber das zu ändern ist ein Projekt, das ich gerne jemand anderem überlasse.-- KMic 19:18, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Nachdem nfu-peng die fehlende Verständlichkeit der Vorlagen angesprochen hat, habe ich das Dokument mit entsprechenden Vorschau-Anträgen garniert (keine Sorge, sind keine "echten" Anträge) und zudem die Struktur insgesamt vereinfacht. Ich hoffe, dass das Ganze nun tatsächlich besser zu verstehen ist.-- KMic 03:19, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Jou danke, jetzt kapiere ich es auch. Diese Bausteine sind wirklich gut und sollten nutzbringend eingesetzt werden. Wenn es hier Konsens ist (vielleicht warten wir noch ein paar Wochen bis die Urlaubszeit vorüber ist) werde ich sie auf meine Userseite kopieren und alsbald verwenden. Grüße. -- nfu-peng Diskuss 14:28, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Grundsätzlich finde ich die Idee gut, aber meiner Ansicht nach sind die Texte oftmals zu lan, zu ausführlich und dadurch auch zzu speziell.--Lutheraner 16:52, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Jou danke, jetzt kapiere ich es auch. Diese Bausteine sind wirklich gut und sollten nutzbringend eingesetzt werden. Wenn es hier Konsens ist (vielleicht warten wir noch ein paar Wochen bis die Urlaubszeit vorüber ist) werde ich sie auf meine Userseite kopieren und alsbald verwenden. Grüße. -- nfu-peng Diskuss 14:28, 13. Aug. 2011 (CEST)
@Lutheraner: Lang und ausführlich sind die Texte schon - aber gerade das ist auch Absicht: mMn sollte auch ein Autor, dessen (womöglich erster) Artikel nun kritisiert wird, verstehen, wo genau die Probleme liegen, was man dagegen tun kann und wie das weitere Verfahren ist. Erst dann ist er in der Lage selbst zur Verbesserung seines Artikels beizutragen oder es zumindest beim nächsten Mal besser zu machen. Erfahrenere Wikipedianer brauchen diese langen Texte eher nicht, da stimme ich dir zu. Was du mit "zu speziell" meinst, kann ich aber gerade nicht nachvollziehen. Kannst du ein Beispiel geben? Allgemein war es auch nicht meine Absicht, für jeden erdenklichen Fall einen Baustein zur Verfügung zu stellen - eher sollen die Bausteine so ca. 70-80% aller Fälle abdecken.-- KMic 21:06, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Habe die Texte für die QS-Anträge ein wenig überarbeitet, ganz leicht gestrafft und insbesondere einen (knapp gehaltenen) Baustein für einfache Qualitätsmängel (ohne Löschandrohung) hinzugefügt.-- KMic 03:19, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Nach einer erneuten Überarbeitung halte ich die Kopiervorlagen/Handlungsempfehlungen nun für praxistauglich genug und habe sie daher nach Wikipedia:Qualitätssicherung/Handlungsempfehlungen verschoben, und entsprechend auf den QS-Seiten verlinkt. Grundsätzliche Bedenken gab es im bisherigen Verlauf der Diskussion ja keine, und außerdem ist auch niemand gezwungen, die Vorlagen zu benutzen (auch wenn ich mich über eine Benutzung natürlich freuen würde :-) ).-- KMic 14:44, 19. Aug. 2011 (CEST)
Dass mein Anliegen, mehr Erklärungen in die QS-Anträge reinzubringen, nicht komplett sinnbefreit ist, zeigt dieser Beitrag in der LD. Vielleicht sollte man da mal etwas genauer darüber nachdenken!-- KMic 14:28, 30. Aug. 2011 (CEST)
Verlängerung der "offiziellen" QS-Frist von 7 auf 14 Tage
In der obigen Diskussion ist angeklungen, dass es sinnvoll sein könnte, die "offizielle" Frist zur Qualitätssicherung von 7 auf 14 Tage zu verlängern. Also ich fände es gut, den Artikeln auch offiziell mehr "Schonzeit" zur Verbesserung zu geben. Da die de-facto Frist für die Qualitätssicherung z.Z. sowieso ca. 3 Wochen beträgt, würde sich in der Praxis auch garnichts ändern. Meinungen dazu?-- KMic 12:27, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Ich glaube nicht daran, daß das nennesnwerte Vorteile bringt - das Gro dieser Artikel wird nach kurzer Zeit oder gar nicht verändert. Allerdings ist es nicht von Schaden, Persönlich arbeite ich gelegentlich überfällige QS-Seiten mal ab, üblicherweise solche die deutlich jenseits der 2 Woche als sind. Auch aus der Erfahrung heraus würde ich sagen, daß es sicher auch nicht schadet und den Versuch wert wäre.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 00:08, 15. Aug. 2011 (CEST)
- In der Praxis dürfte das tatsächlich nichts ändern. Bereits nach etwa drei Tagen tendieren die Bearbeitungen in QS-Artikeln gegen Null. Erst nach einigen Wochen kommt dann jemand der die QS-Seiten systematisch abarbeitet und nochmal etwas im Artikel ändert.--Nothere 07:49, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Moin zusammen, ich halte diese Änderung auch für überflüssig, da es am Ende auch viel zu viel Zeit ist. Wie im obigen Abschnitt schonmal vorgeschlagen, sollte man mehr Leuten die QS schmackhaft machen. mfg --Crazy1880 11:16, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Ich möchte aber in diesem Zusammenhang darauf hinweisen, das mit der derzeitigen Regelung (siehe (Wikipedia:Qualitätssicherung/Administratives)) ab dem 8. Tag für Artikel, die nicht den Mindestanforderungen an die Artikelqualität in der Wikipedia entsprechen, Löschanträge gestellt werden dürfen. Also ich habe kein Problem dies auch so durchzuziehen, wollte es aber nur erwähnt haben. (Vielleicht motivieren drohende Löschanträge die Leute ja etwas mehr, in der QS mitzuarbeiten ;-) ) --KMic 12:03, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Moin zusammen, ich halte diese Änderung auch für überflüssig, da es am Ende auch viel zu viel Zeit ist. Wie im obigen Abschnitt schonmal vorgeschlagen, sollte man mehr Leuten die QS schmackhaft machen. mfg --Crazy1880 11:16, 15. Aug. 2011 (CEST)
- In der Praxis dürfte das tatsächlich nichts ändern. Bereits nach etwa drei Tagen tendieren die Bearbeitungen in QS-Artikeln gegen Null. Erst nach einigen Wochen kommt dann jemand der die QS-Seiten systematisch abarbeitet und nochmal etwas im Artikel ändert.--Nothere 07:49, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo KMic, da würdest du in der LD nur zu hören bekommen, kein Fall für LA, QS belassen. Aber ich lade dich herzlich ein, an der Abarbeitung der QS-Seiten teilzunehmen. mfg --Crazy1880 17:25, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Die Einladung zur administrativen Abarbeitung würde ich persönlich als Drohung auffassen.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:02, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Nein, als Drohung würde ich das nicht bezeichnen, sondern als Herausforderung zu Verbesserung. Würde man es als Drohung auffasssen, wären die anderen User bereits weggelaufen. mfg --Crazy1880 20:28, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Die Einladung zur administrativen Abarbeitung würde ich persönlich als Drohung auffassen.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:02, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Ich fände die Verlängerung optimal. Natürlich hält es die Powerlöscher nicht davon ab, bereits vorher LA zu stellen, aber hier hätte man mehr Zeit, die Probleme an zu gehen. Falls sich keine Einigkeit erzielen lässt: Wie wärs mit nem Kompromiss auf 10 Tage? Grüße. -- nfu-peng Diskuss 11:17, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo Peng, ja, 10 Tage wäre eine Einigung dazu, vllt. unterschreiten wir diesen Wert auch irgendwann mal wieder, dann könnte man diesen auf 7 Tage zurückändern? mfg --Crazy1880 14:46, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Ich persönlich habe ja noch die Illusion, dass es eigentlich die Aufgabe der Artikelautoren ist, ihre Artikel angemessen auszubauen und deren Relevanz zu belegen - und die QS-Mitarbeiter dabei "lediglich" unterstützend in formalen und technischen Dingen des Artikelausbaus tätig werden (siehe auch Wozu die Qualitätssicherung nicht da ist). Dies war der Hintergrund, warum ich die Verlängerung des QS-Frist hier vorgeschlagen habe. Aktuell scheint es aber eher so zu sein, dass gewisse Dinge einfach in die QS "abgeschoben" werden, so nach dem Motto "irgendeiner wird es schon richten". Hmmm.-- KMic 20:00, 18. Aug. 2011 (CEST)
Ein ziemlich banaler Grund der übrigens auch noch für eine Verlängerung spricht ist folgender: Selbst wenn direkt zu Beginn der QS-Frist ein LA zu Relevanzüberprüfung gestellt und dieser dann die vollen 7 Tage diskustiert wird (was im Vorfeld ja nicht unbedingt abzusehen ist), so wäre damit automatisch auch die offizielle QS-Frist abgelaufen - obwohl tiefergehende QS-Maßnahmen mMn erst nach Feststellung einer zweifelsfreien Relevanz (etwa per Admin-Entscheid) sinnvoll sind.-- KMic 20:00, 18. Aug. 2011 (CEST)Eigentlich sollten während der QS-Frist ja gar keine LAs gestellt werden, zumindest wenn ich das Ziel der QS richtig verstanden habe. Somit wäre das letzte Argument nicht mehr haltbar. -- KMic 14:54, 19. Aug. 2011 (CEST)- nix für ungut aber kannst du vergessen: siehe Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium wahrscheinlich sind wir die vielen hoffnungsträger.na ja wir machens und sind manchmal "unpestlich" smile und Gruß (ps. ich hasse es den "löschteufeln" relevante "lemma"" zu entziehen. (grins) und haben die hörner paarig zu den ohren angeordnert. andererseits werden die ja auch ständig gefüttert.--Ifindit 02:29, 19. Aug. 2011 (CEST)
Vorgehensweise, wenn ein Artikel nach Ablauf der QS-Frist noch einen offenen Löschantrag enthält?
Ich bin mir gerade ein wenig unsicher, wie man vorgehen soll, wenn man nach Ablauf der regulären 7-Tage-QS-Frist auf einen Artikel stößt, der einen noch nicht entschiedenen Löschantrag enthält. Eigentlich wäre ich dafür, in diesem Falle die QS zu beenden und zu hoffen, dass der Artikel während der LD entweder hinreichend verbessert wurde oder aber er so schlecht/irrelevant ist, dass er gelöscht wird. mMn würde in keinem der beiden Fälle der QS-Antrag noch weiter Sinn machen und könnte entfernt werden. Wie seht ihr das? Konkret geht es um diese von mir neu eingefügte Handlungsempfehlung. -- KMic 21:19, 16. Sep. 2011 (CEST)
Bot-gestützte Benachrichtigung des Artikelerstellers bei QS-Anträgen
Hallo zusammen! Weiter oben wurde mal zur Sprache gebracht, dass man mehr Werbung für die QS-machen sollte. Ich möchte in dieser Richtung nun einen konkreten Vorschlag machen, der darauf abzielt, insbesondere den Artikelauthor mehr in die QS einzubinden.
Wie wäre es daher, wenn man eine Bot-gestützte Benachrichtigung des Artikelerstellers bei erfolgten QS-Anträgen einrichten würde? Der Benachrichtigungstext könnte ein paar Standardsätze über die Aufgaben der QS enthalten, das weitere Vorgehen und insbesondere den Hinweis, dass nicht hinreichend verbesserte Artikel auch zur Löschung vorgeschlagen werden (können). Vielleicht bewegt das ja den einen oder anderen (WP:AGF), doch noch etwas Arbeit in den Artikel zu investieren und nicht alles den QS-Mitarbeitern alleine zu überlassen. (Mir schwebt also so eine Art "Zuckerbrot-und-Peitsche"-Strategie vor.)
Man könnte nun bemängeln, dass eine solche Bot-gestützte Nachricht ziemlich unpersönlich ist (was ja auch stimmt), aber was ist unpersönlicher als gar keine Nachricht? Natürlich wäre eine individuelle Ansprache der jeweiligen Autoren die beste Lösung, aber bei den 60-80 Artikel die täglich durch die QS wandern ist eine manuelle Ansprache schlichtweg nicht realisierbar und dürfte bisher auch die absolute Ausnahme sein. (Übrigens: ein analoges Bot-gestütztes Vorgehen würde ich auch bei Löschanträgen befürworten, wollte aber erstmal die Stimmung hier vortesten, da man dann beides zusammen angehen könnte.) --KMic 21:43, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Manchmal mag das tatsächlich hilfreich sein, denn welcher Neuling (und um die geht es ja normalerweise) weiß schon, was die QS ist? Viele empfinden den QS-Baustein wohl eher wie einen LA: als Drohung, die manchmal eher zu weniger Arbeit der Erstellers am Artikel führt, nicht zu mehr. Deshalb sollte das ganze möglichst mit einem positiv formulierten Text passieren (nach dem Motto "gemeinsam den Artikel verbessern" oder "Neulinge bei der Artikelerstellung unterstützen"). Eine potentielle Löschung erwähnen ist o.k., aber nicht als Hauptargument o.ä., immerhin wird von den QS-Fällen nur ein Bruchteil später gelöscht.
- Allerdings wird man viele Autoren gar nicht erreichen. Viele Artikel, die hier landen, stammen von (dynamischen) IPs, und die sind bis zur Benachrichtigung meistens schon wieder weg. Grüße, Nothere 22:24, 16. Sep. 2011 (CEST)