Wikipedia Diskussion:Auskunft
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Fragen, welche die Wikipedia als solche betreffen, bitte unter Wikipedia:Fragen zur Wikipedia stellen!
|
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Archivierung streikt
Was ist da los, etliche Abschnitte sind schon älter als 3 Tage!? -193.18.239.4 09:27, 26. Jul. 2011 (CEST)
- Wo siehst du diese etlichen Abschnitte? Bei den derzeit ältesten drei Themen sind die jeweils neusten Beiträge vom 23.7. (Harndrang), 22.7. (Uhren) und 25.7. (Gesetze). Also alles im normalen Rahmen. Entscheidend ist nicht, wann ein Thema eröffnet wurde, sondern wann es zuletzt kommentiert wurde. --MSchnitzler2000 09:34, 26. Jul. 2011 (CEST)
- Abschnitte mit letzem Beitrag vom 22.7. gibt es etliche, die müssten schon archiviert worden sein. Gibt aber auch noch ältere Abschnitte, etwa "Satzzeichen Wörtliche Rede", "ist eine ladung mit gefüllten batterien als gefahrgut strasse zu behandel ?", "Laptop anderer Netzstecker mit anderer Spannung - kann was kaputt gehen?" undsoweiter. --193.18.239.4 10:31, 26. Jul. 2011 (CEST)
- könnte es bei "Laptop anderer Netzstecker mit anderer Spannung - kann was kaputt gehen?" die klammer-auf in dem frowny sein? --Heimschützenzentrum (?) 15:57, 26. Jul. 2011 (CEST)
- Der ArchivBot hat gerade ein Problem. Ich bin schon auf der Fehlersuche, es kann aber leider noch ein paar Stunden dauern, bis das behoben ist. sebmol ? ! 16:12, 26. Jul. 2011 (CEST)
- Auch der Abschnitt Wikipedia:Auskunft#Teufelsmauer Harz sollte seit 32 Stunden im Archiv schlummern, tut er aber nicht. Und da sind keine offengebliebenen Klammern oder Tags drin. Oder hat vielleicht der darüberliegende Abschnitt ein Problem? --Rôtkæppchen68 18:06, 26. Jul. 2011 (CEST)
- ArchivBot arbeitet wieder. Sage und schreibe 34 Abschnitte wurden heute früh ins Jenseits befördert ;) --тнояsтеn ⇔ 09:12, 27. Jul. 2011 (CEST)
- Auch der Abschnitt Wikipedia:Auskunft#Teufelsmauer Harz sollte seit 32 Stunden im Archiv schlummern, tut er aber nicht. Und da sind keine offengebliebenen Klammern oder Tags drin. Oder hat vielleicht der darüberliegende Abschnitt ein Problem? --Rôtkæppchen68 18:06, 26. Jul. 2011 (CEST)
Heute schon wieder ein Aussetzer?! --тнояsтеn ⇔ 14:13, 3. Aug. 2011 (CEST)
- Dafuer wurden heute um 5:30 die ganzen Eisenbahnfragen archiviert, wobei der letzte Beitrag von gestern ungefaehr 19 Uhr stammte. Ist das normal? --Wrongfilter ... 15:27, 3. Aug. 2011 (CEST)
- Der Unterabschnitt "Noch eine Eisenbahnfrage" war als erledigt gekennzeichnet, das scheint der Bot gleich auf den ganzen Abschnitt bezogen zu haben. Wär mal eine Fehlermeldung wert. --Eike 15:29, 3. Aug. 2011 (CEST)
- Habs wieder aus dem Archiv geholt und einzelne Abschnitte daraus gemacht. Ist hinsichtlich Archivierung sinnvoller. --тнояsтеn ⇔ 16:04, 3. Aug. 2011 (CEST)
- Der Unterabschnitt "Noch eine Eisenbahnfrage" war als erledigt gekennzeichnet, das scheint der Bot gleich auf den ganzen Abschnitt bezogen zu haben. Wär mal eine Fehlermeldung wert. --Eike 15:29, 3. Aug. 2011 (CEST)
Und heute ist es mal wieder so weit... --тнояsтеn ⇔ 09:22, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Heute wieder nicht. So langsam wird die Seite schon ziemlich riesig. Was kann man tun (ArchivBot ist informiert)? --тнояsтеn ⇔ 09:07, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Gut, jetzt sind es 60 Abschnitte weniger. Bleibt die Frage: gibt es eine Alternative, wenn der ArchivBot mal wieder streikt (vielleicht auch mal einige Tage lang)? --тнояsтеn ⇔ 08:49, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Das alte Leid... wieder mal sind es schon zwei Tage ohne Archivierung. Gibt's denn keine Alternativen/"Redundanz-Bots"? --тнояsтеn ⇔ 08:22, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Gut, jetzt sind es 60 Abschnitte weniger. Bleibt die Frage: gibt es eine Alternative, wenn der ArchivBot mal wieder streikt (vielleicht auch mal einige Tage lang)? --тнояsтеn ⇔ 08:49, 12. Aug. 2011 (CEST)
Vorschlag zur Verbesserung des Zwecks der Auskunft
Behauptung: 99 % der Diskussionen in der Auskunft führen ins Leere und tragen nicht zum Ziel der Verbesserung der Enzyklopädie bei.
Ich bin dafür, dass die Auskunft nur noch zur Verbesserung von Artikeln genutzt werden sollte, bzw. das Anlegen neuer Artikel zum Ziel haben sollte. Daher mein Vorschlag:
- Alle Abschnitte werden automatisch nach 2 Wochen auf die Diskussionsseite eines in einen im Abschnittstitel zu nennenden {{Artikel}} übertragen. Wird kein solcher Artikel angegeben, wird entweder automatisch das Erstellen eines solchen Abschnitts verhindert, oder es darf manuell gelöscht werden. Bei der Eingabe eines neuen Abschnitts per Dialog muss ein solcher Artikeltitel angegeben werden (Text: "Zu welchem Artikel hast du eine Frage?)"
Vorteile:
- Hier keine Allgemein- und Trolldiskussionen mehr,
- Aufwertung der Artikeldiskussionen,
- Verhinderung von Fragen, die nichts mit der Verbesserung der Enzyklopädie zu tun haben;
- Themenexperten die nur den Artikel, nicht aber die Diskussion hier beobachten, bekommen diese mit und können den Artikel evtl. gezielt verbessern. --Zulu55 18:39, 3. Aug. 2011 (CEST) Für ältere Vorschläge dahin siehe [1] und [2] --Zulu55 18:47, 3. Aug. 2011 (CEST)
- Na! 99,9%? Das halte ich für eine sehr pessimistische Schätzung. Eher 95%, oder so, und die verbleibenden 5% rechtfertigen die Existenz dieser Seite (vom Public-Relation-Faktor und Werbung für freies Wissen mal ganz abgesehen.) Übrigens scheinst Du noch nicht oft auf den Diskus umstrittenenr Artikel nachgeschaut zu haben. Keine Allgemein- und Trolldiskussion mehr? Hahaha! Ugha-ugha 18:49, 3. Aug. 2011 (CEST)
- Niemand hat davon gesprochen, die Seite hier abzuschaffen. Sie ist eine gute Anlaufstelle, schon weil sie von vielen Leuten beobachtet wird. Und den Zusammenhang zur Qualität der Beiträge auf Artikeldiskussionen sehe ich auch nicht (gebe dir aber völlig recht). Gruß --Zulu55 18:53, 3. Aug. 2011 (CEST)
- Es gibt genug Fragen, die zwar nicht zur Artikelverbesserung beitragen können, die aber deshalb noch lange nicht "ins Leere laufen". Die Beantwortung solcher Fragen hilft nämlich einerseits dem Frager und ist andererseits für einige Stamm-Wikipedianer eine willkommene Abwechslung (sonst würden sie wohl nicht so oft und regelmäßig hier sein und antworten). Zum Beispiel die Fragen nach dem Titel eines Spielfilms oder eines Liedes, an das der Frager bruchstückhafte Erinnerungen hat: Weder könnte der Frager schon direkt bei Frageeröffnung den passenden Artikel nennen, noch dient es überhaupt der Verbesserung des Artikels, und es macht auch keinen Sinn, solche Fragen irgendwann auf die Artikeldiskussionsseite zu verschieben.
- Die Auskunft ist außerdem auch der Ort für Fragen nach Dingen und Einzelheiten, die enzyklopädisch gar nicht relevant wären für einen Artikel.
- Fürs Verbessern der Wikipedia-Artikel gibt es die Artikeldiskussionsseiten. Warum sollte man erst 2 Wochen lang die Verbesserung eines Artikels am falschen Ort (Auskunft) diskutieren und dies erst dann dahin verschieben, wo es von Anfang an hingehört hätte? Zumal der richtige Ort ja sogar schon direkt bei Abschnittserstellung angegeben werden soll?! Die dortigen lokalen Artikelpfleger werden bestimmt hellauf begeistert sein, wenn sie plötzlich wochenalte fertige Riesenthreads rübergeschoben bekommen und sich einlesen müssen in eine fertige Diskussion, von der sie nichts wussten und an der sie nicht beteiligt waren. --178.202.31.18 00:23, 4. Aug. 2011 (CEST)
- Da auf den Artikeldiskussionsseiten meist nur die Fachleute mitlesen, ergeben sich Artikelverbesserungen so oft nur durch das Serendipity-Prinzip. Außerdem sind die Artikeldiskussionsseiten nicht dazu da, den Gegenstand des Artikels zu diskutieren („XYZ ist doof“), sondern den Artikel selbst („Zitat XYZ im Artikel ist doof“). Eine Diskussion über Margarinegesundheitsschäden wäre auf der Diskussion:Margarine deplaziert. Das kategorisierte Auskunft-Archiv (worauf Zulu55 hinaus will) und Archivierung der Auskunft auf Artikeldiskussionen wurde mehrfach diskutiert und abgelehnt. --Rôtkæppchen68 00:49, 4. Aug. 2011 (CEST)
- Zulu wird eben der Auffassung sein, dass in der WP Diskussionen über Margarinegesundheitsschäden allenfalls ins Cafe gehören. Das wäre ja auch ein nachvollziehbarer Standpunkt, auch wenn ich ihn nicht teile. Das kategorisierte Auskunftsarchiv ist übrigens meines Wissens weniger an Widerspruch als eher an technischen Schwierigkeiten gescheitert. Was ziemlichen Widerspruch auslöste, war die Idee eines Extra-Bausteins. --Grip99 02:03, 4. Aug. 2011 (CEST)
- Da auf den Artikeldiskussionsseiten meist nur die Fachleute mitlesen, ergeben sich Artikelverbesserungen so oft nur durch das Serendipity-Prinzip. Außerdem sind die Artikeldiskussionsseiten nicht dazu da, den Gegenstand des Artikels zu diskutieren („XYZ ist doof“), sondern den Artikel selbst („Zitat XYZ im Artikel ist doof“). Eine Diskussion über Margarinegesundheitsschäden wäre auf der Diskussion:Margarine deplaziert. Das kategorisierte Auskunft-Archiv (worauf Zulu55 hinaus will) und Archivierung der Auskunft auf Artikeldiskussionen wurde mehrfach diskutiert und abgelehnt. --Rôtkæppchen68 00:49, 4. Aug. 2011 (CEST)
- @Zulu55: Ugha-Ugha meint vermutlich mit dem Verweis auf das niedrige Niveau von Artikeldiskussionen (oder jedenfalls hätte er es gemeint haben können): Solange die Trolle (darunter auch ein paar registrierte Trolle) hier spielen, stören sie Artikeldiskussionen wenigstens nicht öfter als ohnehin schon. Allein das wäre ja schon ein Nutzen.
- Und davon abgesehen gilt eine Abwandlung des Spruchs "Die Hälfte der Werbung ist rausgeworfenes Geld. Man weiß nur nicht, welche Hälfte." 95 oder 99% der Beiträge mögen nicht in Richtung einer Verbesserung des ANRs führen. Aber welche zu den 5 oder 1% restlichen Beiträgen gehören, merkt man oft erst ganz am Ende, wenn die Diskussion eine anfangs nicht absehbare Wendung genommen hat. Und angesichts der absoluten Zahl der Beiträge wären auch 5 oder 1% noch ziemlich viel.
- Im Übrigen will ich sagen, dass ich persönlich über die Auskunft (noch als IP) an die Wikipedia gebunden wurde und mich dann irgendwann registriert habe. Das ist vielleicht trotzdem kein großer Gewinn für den ANR geworden, weil ich aus anderen Gründen (Protest gegen die institutionell geförderte Diktatur der Zeitreichen und Platzhirsche) meine ANR-Beiträge fast auf ein Minimum beschränke. Aber jedenfalls sollte man die Möglichkeit in Betracht ziehen, dass durch die Auskunft auch neue fähige und produktive Autoren geworben werden und ihre Existenz auch so indirekt dem ANR zugute kommt. --Grip99 02:03, 4. Aug. 2011 (CEST)
- Niemand hat davon gesprochen, die Seite hier abzuschaffen. Sie ist eine gute Anlaufstelle, schon weil sie von vielen Leuten beobachtet wird. Und den Zusammenhang zur Qualität der Beiträge auf Artikeldiskussionen sehe ich auch nicht (gebe dir aber völlig recht). Gruß --Zulu55 18:53, 3. Aug. 2011 (CEST)
Ich finde, die Auskunft ist ein prima Freiraum. Ein Lexikon kann nur Begriffszentriert Fragen beantworten. In der Auskunft tauchen Fragen auf, wie sie Leute stellen, sie schafft zudem sozusagen Kundenkontakt, Verständnis der Benutzer dafür, dass dieses Lexikon von einer Horde von Besserwissern gemacht wird. Also ich mag diese Seite. --Olaf Simons 10:06, 4. Aug. 2011 (CEST)
- Ich auch. Und ich beobachte immer wieder, dass Benutzer sich hier mit großem Vergnügen und einiger Intensität in die Beantwortung der Fragen stürzen. Außerdem ist in vielen Fällen wirklich nicht absehbar, ob bei den Diskussionen nicht doch noch etwas enzyklopädisch Verwertbares herauskommt, auch wenn der Ausgangspunkt vielleicht ein ganz privates Interesse an irgendeiner "unwesentlichen" Frage war. --Xocolatl 12:55, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Hinweis auf Wikipedia:Löschkandidaten/26. August 2011#Vorlage:Rechtsauskunft.
- Sieht sich jemand in der Lage, das sog. "Intro" unter Wie stelle ich meine Frage am besten? dahin zu ändern, dass der Satz: "Für alle entsprechenden Fragen gelten der Gesundheitshinweis, der Rechtshinweis und der Speisepilzhinweis" statt zu Vorlage:Rechtshinweis usw. unmittelbar zu Wikipedia:Hinweis Rechtsthemen usw. führt? --Vsop 13:45, 27. Aug. 2011 (CEST)
Sehe mich schon in der Lage dazu. Erkenne aber nicht die Notwendigkeit. Durch die Vorlage:Rechtshinweis wird ein viel kürzerer Text in einen Abschnitt eingebunden. DurchWikipedia:Hinweis Rechtsthemen würden die betroffenen Abschnitte unnötig "aufgebläht" und die Lesbarkeit erschwert. Gruß -- Stefan1973HB Disk. 21:25, 27. Aug. 2011 (CEST)
Ich bin der selben Meinung wie Stefan, mir kommt das für unsere Zwecke auch etwas übertrieben vor. Übrigens wäre es vielleicht geschickter gewesen, den Hinweis Rechtsthemen in den Vorlagen-Namensraum zu schieben. Aber jetzt ist er schon so oft eingebunden, dass es sich wohl nicht mehr rentiert. --Grip99 01:26, 29. Aug. 2011 (CEST)
Der erwähnte Intro-Satz der Auskunft ist in der Tat kaum brauchbar. Wenn sich jemand an die WP-Auskunft wendet, mit einer Fragestellung, die von dem/den Antwortenden nicht durch einen direkten Link auf einen Beitrag im ANR der Wikipedia lösbar ist, dann sind auch die hierfür erdachten Hinweise (Recht, Gesundheit, Pilze usw.) Unfug. Der neue Baustein "Vorlage:Rechtsauskunft" betrifft irgendwelche Antworten von Wikipedianern zu Fragen aus dem Rechtsbereich, weist die Fragenden darauf hin, dass hier keine verbindliche Rechtsberatung erfolgt und schützt letztlich auch die (Freizeit-)Juristen der Wikipedia vor folgenschweren Auskünften. M.E. sollte man die anderen Bausteine (Gesundheit, Pilze) analog umwandeln. Gruß --Zollwurf 14:00, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Der bisherige Baustein führt zum selben Ziel, wenn man draufklickt. Nur dass nicht alles gleich die Seite zuballert. Man muss ja nicht jedem, der in einem offenen, nichtjuristischen Forum unschuldig eine Frage stellt, liest oder beantwortet (und wohl gar nie auf die Idee käme, dass hier nur ausgebildete Rechtsberater antworten dürften), gleich eine ganze Latte von hypothetisch nützlichen Gefahrwarnungen und Haftungsausschlüssen servieren.
- Wenn Vsop allerdings meint, dass man nur im Intro die Ersetzung vornimmt und unten weiterhin den kleinen Baustein nutzt, dann wäre es von mir aus ok. Aber das meint er wohl nicht. --Grip99 03:14, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Ich habe inzwischen aus diesem Beitrag entnommen, dass Vsop tatsächlich nur die Einbindung im Intro meinte, nicht die Verwendung des Bausteins selbst im Hauptteil der Seite. Das kann man dann wie gesagt von mir aus machen (muss aber dann erstmal dafür sorgen, dass er nicht der Löschdiskussion zum Opfer fällt). Aber Hannesbr100 will ja anscheinend mehr. --Grip99 03:51, 31. Aug. 2011 (CEST)
So lassen, Gründe sind genannt. --Aalfons 11:12, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Ich habe mich schon bei der Löschdiskussion zum Thema geäußert. Hier nochmal ein weiterer Satz dazu: Es ist ein schlechtes Argument gegen die Verwendung einer Vorlage zu sagen, sie würde abschrecken oder gleich die Seite zuballern. Es geht hier darum, dass jeder, der auf eine juristische Frage antwortet und sich nicht ausdrücklich von einer Rechtsberatung distanziert, sich haftbar macht für eventuelle Schäden die der Antragssteller aufgrund der Auskunft erfährt. Ich finde es daher ein richtig schlechtes Argument, zu sagen, dass die neue Vorlage gleich die Seite zuballert. Wer einen juristischen Rat bei der WP sucht hat mit Sicherheit noch nichts vom Rechtsdienstleistungsgesetz gehört. Der weiß demnach auch nicht, dass wir ihm eigentlich nichts zum Thema sagen dürfen. Eben deshalb ist es besonders wichtig, den Leser auf diesen Sachverhalt hinzuweisen. Auch spricht die neue Vorlage von juristisch interessiertern Wikipedianern und nicht von Einser-Juristen die hier ihr Wissen zum Besten geben. Dem Anwalt und dem Richter ist es am Ende egal, ob hier jemand Rechtsberatung erteilen wollte oder nicht. Wer sich nicht von seinen Aussagen derartig distanziert indem er den Leser direkt darauf hinweist, dass hier keinerlei Rechtsberatung stattfinden darf, der haftet, ober es nun wollte oder nicht. Die neue Vorlage ist juristisch korrekt und aus meiner Sicht sehr notwendig, um etwaige Missverständnisse und vielleicht folgende Gerichtsverfahren zu verhindern. --Hannesbr100 14:48, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Ein Argument wird nicht schon dadurch zu einem schlechten, dass es vielleicht ein gutes für die gegenteilige Auffassung gibt. In manchen Fällen stehen sich einfach gute Argumente gegenüber.
- Kannst Du Deine Aussagen zur angeblichen Haftung von Privatleuten bei fehlendem (oder erst über ein oder zwei Klicks erreichbarem) Dementi einer Rechtsberatung durch Urteile höherer Instanzen belegen bzw. mit Paragraphen unterfüttern? Im Internet werden schon seit zig Jahren von Privatleuten (teilweise unter Realnamen) juristische Fragen erörtert, und ich habe noch nie gehört, dass ein Privatmann dafür gehaftet hätte. Über Haftungsausschluss selber steht jedenfalls im Hinweis Rechtsthemen nichts Originäres, sondern lediglich ein weiterer Link auf das Impressum. Wenn es also nur um die Haftung ginge, dann müsste man ohnehin statt des Hinweises Rechtsthemen einen extra zum Zweck des Haftungsausschlusses gestalteten Baustein einbinden. Das Rechtsdienstleistungsgesetz regelt ohnehin nur die Zulässigkeit der Rechtsberatung überhaupt und nicht die Haftung für (erlaubte oder unerlaubte) Rechtsberatung. Beim RDG kommt die Bedrohung für Wikipedianer dann allenfalls durch Bußgelder, nicht über die Haftung.
- Zollwurf hatte in seinem auslösenden Beitrag übrigens selber die Meinung "Demnach erfolgen die Antworten ohne Gewähr, sind also für einen Anfragenden irgendwie nutzlos" bzgl. des aktuellen Rechtsbausteins vertreten. D.h. er war offensichtlich selbst der Auffassung, dass das "ohne Gewähr" bereits jetzt hinreichend deutlich zum Ausdruck kommt. Und ich verstehe auch nicht, wieso Du, der Du doch extra für die Auskunft die jetzt löschbedrohte Vorlage:Rechtsauskunft geschaffen hast, jetzt plötzlich eine viel größere Vorlage benutzt haben willst. Über die Verwendung von Vorlage:Rechtsauskunft könnte man ja reden, die "ballert" auch nicht so zu. Kann es sein, dass wir uns da nur missverstanden haben und Du gar nicht den Hinweis Rechtsthemen meinst? --Grip99 03:51, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Ja, natürlich meine ich die Vorlage:Rechtsauskunft, nicht den WP:Hinweis Rechtsthemen. Das würde auch tatsächlich gar keinen Sinn machen. Zu den genauen Auswirkungen: Zum einen greifen hier die grundlegenden Regeln über die Auslegung von Willenserklärungen. Wendet sich ein Leser an die Auskunft, dann möchte er im Regelfalle keine Vermutungen sondern handfeste Antworten wissen. Diese können und dürfen wir aber nach Rechtsberatungsgesetz nicht erteilen. Wenn die betroffene Person das jedoch nicht weiß (wovon auszugehen ist), nimmt er unsere Aussagen für bare Münze. Er weiß also nicht, dass die hier erteilte Rechtsberatung nicht hätte erfolgen dürfen, ergo das ganze Rechtsgeschäft nach §134 BGB nichtig ist und ihm - wie bereits gesagt - das Ganze hier gar nichts nützt. Er verlässt sich aber zu einem gewissen Grade auf die Richtigkeit unserer Aussagen. Wenn er sich in der Folge auf unsere Hinweise verlässt und dadurch schlecht in ein Verfahren startet oder ihm Kosten aufgrund von Mahnung, Fristablauf oder dergleichen entstehen, dann haften wir. Schließlich haben wir ihn nicht deutlich genug darauf hingewiesen, dass er hier keine Antwort erhalten darf. Außerdem reiten wir vielleicht die ganze Wikipedia da in etwas hinein. Denn hier klingt es so, als ob die Inkassoanwälte schon in den Startlöchern stehen. Der Grund: Das Rechtsdienstleistungsgesetz schützt nicht nur den Verbraucher/Mandanten, sondern auch die wettbewerbsfähigkeit der Anwälte, die deshalb gegen unberechtigte Konkurenz klagen dürfen. Leider nicht mehr ganz aktuell, aber die Gesetzeslage hat sich nicht geändert. --Hannesbr100 00:04, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Die Frage bzgl. Haftung ist doch aber nicht, was der Leser wissen will (handfeste Antwort statt Vermutungen), sondern von welcher Qualität der Auskunft er ausgehen muss. Und das ist (und hier widerspreche ich Deiner Behauptung) im Umfeld der Auskunft mit vielen scherzhaften Zwischenrufen und einer Heterogenität sondergleichen sicher nicht verbindliche Rechtsauskunft durch Fachleute, sondern allenfalls eine Meinung zur Rechtslage. Andernfalls bräuchten wir aus Haftungsgründen auch noch einen Hinweis für Fragen mit Wertpapierthematik.
- Zum RDG: Ich habe nach wie vor große Zweifel, ob das RDG im Fall der WP:Auskunft greifen würde. Das von Dir erwähnte Urteil drehte sich außerdem um eine Klage gegen geschäftliche Testamentsvollstreckungen, bei uns kann hingegen das Wettbewerbsrecht nicht in der gleichen Form greifen. Denn § 4 UWG, mit dem Du hier argumentierst, bezieht sich auf "geschäftliche Handlungen", also nach § 1 auf "Verhalten einer Person zugunsten des eigenen oder eines fremden Unternehmens vor, bei oder nach einem Geschäftsabschluss, das mit der Förderung des Absatzes oder des Bezugs von Waren oder Dienstleistungen oder mit dem Abschluss oder der Durchführung eines Vertrags über Waren oder Dienstleistungen objektiv zusammenhängt; als Waren gelten auch Grundstücke, als Dienstleistungen auch Rechte und Verpflichtungen". Dieser Fall liegt bei uns nicht vor. Und es sind ja auch seither schon 6 Jahre ins Land gegangen, ohne dass man von größerem Abmahnmissbrauch in diesem Zusammenhang gehört hätte. Wenn doch eine große Gefahr (allenfalls durch das RDG) bestünde, dann müssten sich diese Leute hier, die (in wechselnder Besetzung, darunter auch h-stt) das Ganze schon seit ca. 20 Jahren in monothematischer Form betreiben, jedenfalls viel wärmer als wir anziehen.
- Sei es, wie es sei: Mir ist der eine kurze Rechtshinweis für die Auskunft so recht wie der andere, Deiner vielleicht sogar etwas lieber als der alte. Und Vsops davon unabhängiges Begehr oben, was sich nur auf das Intro bezieht, kann man von mir aus auch umsetzen.
- Nur müsstest Du zunächst einmal die Löschung verhindern. Ich würde Dir vorschlagen, den Baustein zunächst einfach in den BNR zurückzuverschieben, damit wir zunächst hier einen Konsens erzielen. Es hat keinen Sinn, wenn beinahe unabhängig davon noch parallel löschdiskutiert wird. --Grip99 01:58, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Ja, natürlich meine ich die Vorlage:Rechtsauskunft, nicht den WP:Hinweis Rechtsthemen. Das würde auch tatsächlich gar keinen Sinn machen. Zu den genauen Auswirkungen: Zum einen greifen hier die grundlegenden Regeln über die Auslegung von Willenserklärungen. Wendet sich ein Leser an die Auskunft, dann möchte er im Regelfalle keine Vermutungen sondern handfeste Antworten wissen. Diese können und dürfen wir aber nach Rechtsberatungsgesetz nicht erteilen. Wenn die betroffene Person das jedoch nicht weiß (wovon auszugehen ist), nimmt er unsere Aussagen für bare Münze. Er weiß also nicht, dass die hier erteilte Rechtsberatung nicht hätte erfolgen dürfen, ergo das ganze Rechtsgeschäft nach §134 BGB nichtig ist und ihm - wie bereits gesagt - das Ganze hier gar nichts nützt. Er verlässt sich aber zu einem gewissen Grade auf die Richtigkeit unserer Aussagen. Wenn er sich in der Folge auf unsere Hinweise verlässt und dadurch schlecht in ein Verfahren startet oder ihm Kosten aufgrund von Mahnung, Fristablauf oder dergleichen entstehen, dann haften wir. Schließlich haben wir ihn nicht deutlich genug darauf hingewiesen, dass er hier keine Antwort erhalten darf. Außerdem reiten wir vielleicht die ganze Wikipedia da in etwas hinein. Denn hier klingt es so, als ob die Inkassoanwälte schon in den Startlöchern stehen. Der Grund: Das Rechtsdienstleistungsgesetz schützt nicht nur den Verbraucher/Mandanten, sondern auch die wettbewerbsfähigkeit der Anwälte, die deshalb gegen unberechtigte Konkurenz klagen dürfen. Leider nicht mehr ganz aktuell, aber die Gesetzeslage hat sich nicht geändert. --Hannesbr100 00:04, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Ich habe mich schon bei der Löschdiskussion zum Thema geäußert. Hier nochmal ein weiterer Satz dazu: Es ist ein schlechtes Argument gegen die Verwendung einer Vorlage zu sagen, sie würde abschrecken oder gleich die Seite zuballern. Es geht hier darum, dass jeder, der auf eine juristische Frage antwortet und sich nicht ausdrücklich von einer Rechtsberatung distanziert, sich haftbar macht für eventuelle Schäden die der Antragssteller aufgrund der Auskunft erfährt. Ich finde es daher ein richtig schlechtes Argument, zu sagen, dass die neue Vorlage gleich die Seite zuballert. Wer einen juristischen Rat bei der WP sucht hat mit Sicherheit noch nichts vom Rechtsdienstleistungsgesetz gehört. Der weiß demnach auch nicht, dass wir ihm eigentlich nichts zum Thema sagen dürfen. Eben deshalb ist es besonders wichtig, den Leser auf diesen Sachverhalt hinzuweisen. Auch spricht die neue Vorlage von juristisch interessiertern Wikipedianern und nicht von Einser-Juristen die hier ihr Wissen zum Besten geben. Dem Anwalt und dem Richter ist es am Ende egal, ob hier jemand Rechtsberatung erteilen wollte oder nicht. Wer sich nicht von seinen Aussagen derartig distanziert indem er den Leser direkt darauf hinweist, dass hier keinerlei Rechtsberatung stattfinden darf, der haftet, ober es nun wollte oder nicht. Die neue Vorlage ist juristisch korrekt und aus meiner Sicht sehr notwendig, um etwaige Missverständnisse und vielleicht folgende Gerichtsverfahren zu verhindern. --Hannesbr100 14:48, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Das Geschrei ist in der Vorlage überflüssig. --Leuchtschnabelbeutelschabe 14:58, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Ja klar, wir sollten hier sowieso auf jegliche Textauszeichnung verzichten, alles nur Klickibunti. --Marcela 15:13, 30. Aug. 2011 (CEST)
- @Hannes: Hier wird doch nicht über den Wegfall einen Rechtshinweises diskutiert. Der "kleine" Warnhinweis führt auf den "großen". Teilt jemand deine Meinung, dass das juristisch gefährlich sei? – Zuballern ist übrigens ein ästhetisches Argument, und das ist vollkommen richtig. Bei Commons ist das schon schlimm genug. Nicht ad personam gemeint: Ein bisschen sehe ich da berufsständisches Geltungsbedürfnis aufscheinen. --Aalfons 15:06, 30. Aug. 2011 (CEST)
Tut mir leid, aber ich verstehe trotz der vielen Worte immer noch nicht, welchen Sinn es haben soll, dass im sog. "Intro" unter Wie stelle ich meine Frage am besten? der Satz: "Für alle entsprechenden Fragen gelten der Gesundheitshinweis, der Rechtshinweis und der Speisepilzhinweis"
- zu Vorlage:Rechtshinweis statt zu Wikipedia:Hinweis Rechtsthemen
- zu Vorlage:Gesundheitshinweis statt zu Wikipedia:Hinweis Gesundheitsthemen
- zu Vorlage:Speisepilzhinweis statt zu Wikipedia:Hinweise zum Pilzesammeln führt.
Vorlage:Rechtshinweis und Vorlage:Speisepilzhinweis sind für einen Fragesteller absolut nichtssagend, so dass man sich den Hinweis darauf auch gleich schenken kann. Und soweit hier von "aufgebläht" und "zugeballert" die Rede war: das trifft auf Vorlage:Gesundheitshinweis offensichtlich weit mehr zu als auf Wikipedia:Hinweis Gesundheitsthemen. --Vsop 12:22, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Das versteh ich allerdings auch nicht... --Eike 14:14, 2. Sep. 2011 (CEST)
- @Vsop (und Eike): Hattest Du meinen Beitrag vom 31. August, 03:51 ("kann man dann wie gesagt von mir aus machen") nicht gelesen? Es handelte sich doch anscheinend um ein Missverständnis bzgl. Deines Vorschlags (das auch dadurch gefördert wurde, dass Du der insoweit irreführenden Antwort von Stefan1973HB nicht entgegengetreten bist). --Grip99 01:58, 5. Sep. 2011 (CEST)
"Der fragestellende Troll wurde gesperrt"
Die Auskunft ist nicht die Löschkandidatenseite, wo jeder Eintrag mit einer
eingerückten
Adminentscheidung enden muss. Mag sein dass Trolle dabei sind, der Sinn derartiger Infos erschließt sich mir jedoch nicht. --Toot 12:02, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Ich habe die Frage so gekennzeichnet, weil einerseits der Fragesteller gesperrt wurde (wegen einer anderen "Frage"), andererseits aber schon Antworten gekommen waren. So kann jeder selbst entscheiden, ob die Frage damit für ihn "entwertet" ist, oder er dennoch weiterdiskutieren möchte. Ich halte die Frage selbst auch für einen Spaßbeitrag (warum muss man nicht die Gemeinden fragen, wo doch die Straße durch die ganze Republik gehen soll?), aber das muss jeder selbst wissen. Damit sollte jeder informiert, aber keiner bevormundet sein. --Eike 12:05, 30. Aug. 2011 (CEST) PS: Ich hab als Nicht-Admin übrigens auch manchmal so informiert.
- Das ist zwar besser als gleich zu erlen. Noch besser wäre es aber, es jedem einfach selbst zu überlassen, ob er eine Frage für trollig hält oder nicht - ohne "offizielle Empfehlung". --Toot 12:28, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Wir hatten auch schon ausuferndste Diskussionen um offensichtliche Troll-Beiträge. Wenn die Leute das dringend so wollen, schad' drum, aber ich möchte wenigstens drauf hingewiesen haben. Man sollte IMHO wissen, ob da einer echtes Erkenntnisinteresse hat oder so einer ist, bevor man sich vielleicht größeren Recherche-Aufwand macht. --Eike 12:31, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Gutes Beispiel. Der einzige tatsächliche Trollbeitrag dieser IP ist nämlich obiger, vermutlich als scherzhafte direkte Illustration von [3]. Warum also jemanden für einen Fehltritt ewig brandmarken? --Toot 12:40, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Aber ist nicht eigentlich jeder ein Troll und heicht nach Aufmerksamkeit? Und ein Hinweis, dass der fragende Nutzer gesperrt wurde, halte ich schon für brauchbar, da man dann abwegen kann, ob die Frage weiterhin beantwortet wird (weil diese auch andere Interesieren könnte) oder ob mann sich die Antwort erspart. Ob jetzt der Hinweis "Troll" mit aufgenommen wird, sollte jeder selbst für sich entscheiden. Ich persönlich habe nichts gegen eine derartige Kennzeichnung. --Obkt 12:47, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Ich hab letztlich keine Ahnung, ob der auch der ist. Es soll also keiner nur wegen der Vorgeschichte seiner IP-Range gesperrt werden. Ersterer ist zurecht gesperrt, sei es nach Vandalismus oder nach BNS, letzteren habe ich wegen seines Strauss-Kahn-Beitrags gesperrt. Ich wollte da jetzt keinen Zusammenhang konstruieren; es war nur ein Beispiel, bei dem wohl viele auch auf andere Beiträge nicht mehr antworten möchten. Bei dem die Information, dass und in dem Fall auch warum derjenige gesperrt ist für andere wertvoll sein dürfte. --Eike 12:54, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Ne, bin ich nicht. Der andere ist bei e-plus, siehe whois. --46.223.137.158 19:10, 30. Aug. 2011 (CEST)Davon abgesehen ist das weniger trollig als "Eisenbahn hat den Arsch offen" --46.223.137.158 19:17, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Warum hast du sowas geschrieben? --Eike 20:23, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Aus Jux, und weil zuvor jemand was zum Thema Trolle wissen wollte. --46.223.137.158 21:40, 30. Aug. 2011 (CEST)
- @IP: Auch wenn Eike und ich manchmal unterschiedlicher Ansicht sind: Für sowas würde ich dir auch ein Stündchen Leserechte verpassen. --Aalfons 08:06, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Ich beschwer mich ja nicht. Ich hätte mich sogar für einen ganzen Tag gesperrt. Bei Kabelbw-IPs ist das auch unproblematisch, da behält man die IP meist für mehrere Monate. 46.223.137.158 20:51, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Danke für den Tipp... --Eike 12:26, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Ich beschwer mich ja nicht. Ich hätte mich sogar für einen ganzen Tag gesperrt. Bei Kabelbw-IPs ist das auch unproblematisch, da behält man die IP meist für mehrere Monate. 46.223.137.158 20:51, 31. Aug. 2011 (CEST)
- @IP: Auch wenn Eike und ich manchmal unterschiedlicher Ansicht sind: Für sowas würde ich dir auch ein Stündchen Leserechte verpassen. --Aalfons 08:06, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Aus Jux, und weil zuvor jemand was zum Thema Trolle wissen wollte. --46.223.137.158 21:40, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Warum hast du sowas geschrieben? --Eike 20:23, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Ne, bin ich nicht. Der andere ist bei e-plus, siehe whois. --46.223.137.158 19:10, 30. Aug. 2011 (CEST)Davon abgesehen ist das weniger trollig als "Eisenbahn hat den Arsch offen" --46.223.137.158 19:17, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Gutes Beispiel. Der einzige tatsächliche Trollbeitrag dieser IP ist nämlich obiger, vermutlich als scherzhafte direkte Illustration von [3]. Warum also jemanden für einen Fehltritt ewig brandmarken? --Toot 12:40, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Wir hatten auch schon ausuferndste Diskussionen um offensichtliche Troll-Beiträge. Wenn die Leute das dringend so wollen, schad' drum, aber ich möchte wenigstens drauf hingewiesen haben. Man sollte IMHO wissen, ob da einer echtes Erkenntnisinteresse hat oder so einer ist, bevor man sich vielleicht größeren Recherche-Aufwand macht. --Eike 12:31, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Das ist zwar besser als gleich zu erlen. Noch besser wäre es aber, es jedem einfach selbst zu überlassen, ob er eine Frage für trollig hält oder nicht - ohne "offizielle Empfehlung". --Toot 12:28, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Anderer Wortlaut-Vorschlag: "Hinweis: der Fragesteller wurde wegen Troll-Verhalten an anderer Stelle gesperrt." --Neitram 13:31, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Ja, wär wohl besser! --Eike 14:06, 1. Sep. 2011 (CEST)
erlen und so
Ab und zu ist eine Antwort ein strategisches Katz und Maus Spiel. Man fliegt durch die Weiten der Wikipedia - kommt tatsächlich auf Seiten wo noch nie ein Mensch gewesen war und setzt dann einen abschließenden Balken. / So stell ich mir das Zeilenhafte Lebendig-sein in Wikipedia vor. Nun zu meinem Vorschlag -> sollten wir unsern Balken "erledigt" nicht doch besser in "Telemark" umtaufen? --88.117.70.168 21:27, 30. Aug. 2011 (CEST)
- sehr spezieller humor? —Pill (Kontakt) 12:19, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Aber den Link nicht vergessen, sonst fragt wieder alle Nase lang einer, was das bedeutet. --MannMaus 12:24, 31. Aug. 2011 (CEST)
- wer bei einem Roadmovie nicht mit von der Partie war, hat es beim letzten Standbild schwer. --91.113.62.11 17:06, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Aber den Link nicht vergessen, sonst fragt wieder alle Nase lang einer, was das bedeutet. --MannMaus 12:24, 31. Aug. 2011 (CEST)