Willyman
Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien
Hallo Willyman, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Dateien nach zwei Wochen gelöscht werden.
Gehe bitte wie im Folgendem beschrieben vor, damit die Situation geklärt werden kann:
1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.
2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:
- Erika Sidney Hayers.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz und den Urheber gemacht.
3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:
Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei noch rechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).
Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter Bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.
Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben, oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall muss du aber deutlich machen, dass du (also Willyman) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 12:11, 14. Jul. 2007 (CEST)
Bitte ergänze die Lizenz durch einen Lizenzbaustein bei dem oben genannten Bild. Danke und Gruß -=Crownmaster=- 21:03, 17. Apr. 2008 (CEST)
Problem mit deinen Dateien
Hallo Willyman,
Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:
- Sidney_Hayers.jpg Mangel: Freigabe, Lizenz und Urheber
Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:
- Freigabe: Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie hier beschrieben.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.
- Urheber: Der Urheber ist der Schöpfer des Werks (z.B. der Fotograf oder der Zeichner). Bist Du dies selbst, kannst Du entweder nur Deinen Benutzernamen als Urheber angeben, oder Deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall muss allerding deutlich sein, dass Du (also Willyman) auch die Person bist, die mit Namen angegeben ist. Wenn Du allerdings ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst Du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite den Urheber in einer Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen. Wenn diese Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen geklärt sind, müssen die Dateien leider gelöscht werden.
Falls Du noch Fragen hast, lies Dir bitte zuerst die FAQ zu Bildern durch. Danach kannst Du gern auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen bei erfahrenen Wikipediaautoren nachfragen.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 21:23, 16. Mai 2008 (CEST)
Probleme mit deiner Datei (20.05.2011)
Hallo Willyman,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:Maximilian_Joseph_von_Tarnóczy.jpg - Probleme: Urheber und Lizenz
- Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Willyman) auch diese Person bist.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:04, 20. Mai 2011 (CEST)
Ich weiss nicht, was Ihr eigentlich von mir noch alles wollt. Das gestern hochgeladene Bild von Maximilian Joseph von Tarnóczy-Sprinzenberg hängt im Wohnzimmer meiner Schwiegermutter Erika Hayers, geb. v. Crobath. Das Bild ist signiert mit "Hans Brunner, 1852". Da über 160 Jahre alt, bestehen doch keinerlei Lizenzprobleme. Das Gemälde habe ich selbst abfotografiert und somit kann ich doch mit dem digitalen Abbild machen, was ich will ohne irgend jemanden um Erlaubnis fragen zu müssen. Wenn die Hürden so hoch gelegt werden, dass es schier unmöglich wird einen bestehenden Beitrag um ein weiteres lizenzrechtlich freies Bild zu ergänzen, dann löscht es wieder und vergesst den ganzen Vorgang. (Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 2011-05-20T19:47:59, von Willyman erstellt.)
- Hallo Willyman, danke für deine Ergänzungen beim Bild. So ist das natürlich ausreichend. Als du die Datei netterweise hochgeladen hast, war aber nicht bekannt wer das Bild gemalt hat und wie alt es ist. Daher die Problemmarkierung. Diese Benachrichtung hier auf deiner Diskussionsseite kommt technisch bedingt immer ein paar Stunden zeitverzögert und berücksichtigten deine nachträglichen Änderungen noch nicht.
- Ich habe basierend auf deinen Angaben noch eine Lizenzvorlage aus WP:LFB ausgewählt und auf die Dateiseite gesetzt.
- Also: nun ist alles in bester Ordnung und danke für das Gemälde! Ist alles geklärt? Hast du noch Fragen? Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:25, 26. Mai 2011 (CEST)
Hallo Willyman,
der Text scheint von der TU München zu stammen. falls du das Recht hast diesen Text zu verwenden, dann belege dies bitte, siehe hier. -- Pischdi >> 13:01, 23. Jun. 2011 (CEST)
Dann löscht doch einstweilen den beanstandeten Text. Ich verlinke diesen dann ersatzweise mit dem Original. Ich habe bei Prof. Hermann (TU München) um eine Freigabe des Textes gebeten, aber noch keine Antwort erhalten.
Willyman 23:46, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo Willyman, Danke, dann warten wir mal, was da kommt. Gruß -- Pischdi >> 21:18, 27. Jun. 2011 (CEST)
Nach 1 Woche kommt m.E. keine Zustimmung mehr (gleich oder gar nicht). Bitte lösche den beanstandeten Artikel, dann kann ich weitermachen Willyman 20:22, 01. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo Willyman, ich habe den URV-Artikel gelöscht, hier kannst Du neu anfangen: Wilhelm Manchot (Chemiker) . Gruß -- Pischdi >> 12:03, 3. Jul. 2011 (CEST)
Danke -- Willyman 12:23, 3. Jul. 2011 (CEST)
Hallo Pidschi, jetzt habe die Freigabe des Textes von Prof. Herrmann, TU München doch noch per eMail seines Sekretariats erhalten. Wie läuft das jetzt formal? Wie und wo kann/muss ich diese Erlaubnis hintelegen. Der Text lautet:
"Sehr geehrter Herr Manchot,
im Auftrag von Präsident Herrmann darf ich mich für Ihre Email v. 23.6. bedanken und Ihnen seine Zustimmung übermitteln zu Ihrer u.g. Anfrage bzgl. der Freigabe für die Veröffentlichung des Textes in Wikipedia.
Mit freundlichen Grüßen (Folgedaten nachträglich gelöscht, pischdi)
--Willyman 17:35, 5. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo Willyman,
- 1) habe ich die persönlichen Daten der Mailabsenderin in obiger Mail gelöscht, weil deine Diskussionsseite hier öffentlich ist. Wir wissen ja nicht, ob sie ihre Adressdaten hier so öffentlich haben will.
- 2) Damit die Textfreigabe gespeichert ist, solltest Du die Mail an permissions-de@wikimedia.org weiterleiten und darauf hinweisen, um welchen Artikel es sich handelt. Da die Urheberrechtsverletzung ja inzwischen gelöscht ist, ist dies allerdings nur dann notwendig, wenn du den "alten" Text wieder verwenden willst, also in den Artikel Wilhelm Manchot (Chemiker) einzuarbeiten gedenkst. Ansonsten ist der neu erstellte Text wie er jetzt gerade ist, ja urheberrechtlich ok.
- 3) Wenn Du den gelöschten Text (die alten Versionen) wieder hergestellt haben willst, sag mir Bescheid, dann stelle ich ihn wieder her. Dazu ist dann aber auch notwendig, dass das Freigabemail an permissions-de@wikimedia.org gesendet wird.
- Gruß und Danke für die Mühen mit der TU München -- Pischdi >> 20:32, 6. Jul. 2011 (CEST)
Hallo Willyman, da du fleißig die abschreckend lange Literaturliste erweiterst, möchte ich dich auf meinen Diskussionsbeitrag hinweisen. Bitte halte kurz inne und denk darüber nach. Es ist absolut unüblich und auch nicht gerade Leserfreundlich, kilometerlange Literaturlisten in einen Artikel zu schreiben. Viele Grüße --Slimcase ☎ 19:33, 11. Jul. 2011 (CEST)
Verstehe ich nicht: Soll ich etwa die veröffentlichte Literatur meines Großvaters auf mehrere Personen verteilen, um der Lesbarkeit dienlich zu sein ?!? Und wer liest denn so eine Literaturliste schon, es ist doch mehr mein Interesse, dass alles an einer zentralen Stelle aufgelistet wird, ehe alles den Jordan hinunter geht. Meine Nachkommen werfen die gesammelten Unterlagen doch eh' in den Müll. Sorry für den Klartext Kann auch nichts dafür, dass der soviel geforscht hat. Bei meinem anderen Vorfahren Julius_Tafel_(Chemiker) hat sich wohl niemand aufgeregt, weil ich die Quelle nicht so akribisch genannt habe:-( -- willyman 21:06, 11. Jul. 2011 (CEST)
Aber keine Panik ich bin fast durch -- willyman 21:06, 11. Jul. 2011 (CEST)
Probleme mit deinen Dateien (24.06.2011)
Hallo Willyman,
Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:
- Datei:Wilhelm_Manchot.jpg - Probleme: Quelle, Urheber, Freigabe und Lizenz
- Datei:Wilhelm_Manchot2.jpg - Probleme: Quelle und Urheber
- Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
- Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Willyman) auch diese Person bist.
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:01, 24. Jun. 2011 (CEST)
Eine Frage an die Spezialisten unter Euch: Ich drehe mich mit den nachfolgenden, von mir hochgeladenen Bildern im Kreis.
1) das Bild Datei:Wilhelm_Manchot2.jpg aufgenommen im Chemiehörsaal oder Labor der TU München zeigt ganz offensichtlich eine Privataufnahme meines Großvaters im Kreise seiner Assistenten und Studenten. Privataufnahme deshalb, weil keine Universität Bilder veröffentlichen würde, die im Rahmen einer Faschingsfeier mit Luftschlangen im Vordergrund am Faschingsdienstag aufgenommen wurden. Da Prof. Manchot 1935 emeritiert wurde, ist das Bild mindestens 76 Jahre alt und der Fotograf unbekannt. Wie schaffe ich es dieses Bild lizenzfrei zu bekommen?
2) das Bild Datei:Wilhelm_Manchot.jpg ist eine Fotografie aus einer Serie von Portraitaufnahmen, die mein Vater um das Jahr 1930 herum aufgenommen hat. Diese spezielle Bild wird in der gesamten Literatur über meinen Großvater verwendet und ist somit längst public domain, da auch weit über 70 Jahre alt. Ich könnte auch ein anderes Bild aus dieser Serie hochladen, vermute aber dass ich damit nicht besser bedient sein werde.
3) das Bild Datei:Wilhelm_Manchot1.jpg ist bereits public domain oder hat einen entsprechende Freigabe Eurerseits, das es ja bereits anstandslos in dem WP-Artikel über Friedrich Karl Johannes Thiele verwendet wird, wenn auch in wesentlich schlechterer Qualität -- willyman 15:33, 12. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo willyman,
- ich versuche mich mal ;-)
- Zu 1) In Deutschland (und weiten Teilen der Welt) ist es gesetzlich so geregelt, dass der Fotograf das Urheberrecht hat und nur er (bzw. bis 70 Jahre nach seinem Tod seine gesetzlichen Erben) bestimmen können, ob das Bild unter eine freie Lizenz gestellt werden kann bzw. unter welche. Wir haben sehr häufig das Problem, dass es Portraitfotos gibt, die üblicherweise ja im Besitz der Person sind, die abgebildet wurde, bei denen wir aber dennoch die Einwilligung des Urhebers = Fotografen brauchen. In vielen Fällen sehr schade, aber wir wollen uns natürlich an die Gesetze halten. Es gibt nur wenige Ausnahmen, die findest Du hier erklärt. Ich sehe aber leider nach derzeitiger Informationslage keine Möglichkeit, das Bild zu behalten.
- Zu 2) Ich habe nicht ganz verstanden, was Du damit meinst, dass das Bild sowieso schon public domain sei. Dein Vater hat es fotografiert, ist damit der Urheber und Rechteinhaber. Nach seinem Tod sind seine gesetzlichen Erben 70 Jahre lang die Rechteinhaber. Public domain bedeutet zu deutsch gemeinfrei, das sind die Bilder erst 70 Jahre nach dem Tod Deines Vaters.
- Wenn er als Rechteinhaber beispielsweise einem Verlag ein Nutzungsrecht eingeräumt hat (es in einer Publikation abzudrucken), so hat der Verlag damit (in aller Regel) nur ein einfaches Verwertungsrecht, meist kein ausschließliches Nutzungsrecht, erworben.
- Ein Werk unter eine freie Lizenz zu stellen (eine weitreichende Entscheidung) kann nur der Urheber oder der Inhaber der ausschließlichen Nutzungsrechte.
- Wir machen's kurz: Weißt Du, ob Dein Vater zu Lebzeiten die Bilder bereits unter eine der bei uns nutzbaren freien Lizenzen gestellt hat? Oder bist Du vielleicht Alleinerbe und kannst damit diese Einwilligung erteilen? Dann gib doch bitte Details dazu in Deiner E-Mail an das Support-Team an.
- Zu 3) Das Bild ist älter als 100 Jahre, damit alleine ist es noch nicht gemeinfrei. Es gibt in der de.WP eine pragmatische Regelung für solche Aufnahmen. Allerdings hat sie zwei Voraussetzungen: Das Alter des Bildes und die gründliche Recherche nach dem Urheber (Fotografen). --Schwäbin 11:05, 13. Jul. 2011 (CEST)
- Zu 1) und 2) Danke erstmal für den Kommentar: Das heisst doch, dass ICH als Sohn und Erbe der Bilder meines Vaters (gest. 1977) der Rechteinhaber bin und die Rechte zur Veröffentlichung erteilen kann. Wie auch immer der formale Akt dazu aussehen mag (nicht selbst fotografiert, aber Rechteinhaber ö.ä)
- zu 3) wurde mir immer noch nicht klar, warum ich nicht dasselbe Bild verwenden kann, das bereits in WP bei einer anderen Person verwendet wird.
- -- willyman 11:27, 13. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo Willyman, wenn Du der Alleinerbe Deines Vaters bist, kannst Du das von ihm gemachte Bild unter eine freie Lizenz stellen, ja. Details zur Vorgehensweise findest Du, wie schon verlinkt, unter WP:Textvorlagen. Dann wäre die Kuh für Fall 2 vom Eis ;-) Im Falle 1) ist der Fotograf leider unbekannt, daher geht das dort nicht.
- Zu 3) Ich glaube, das alternative Bild ist auch nicht korrekt lizensiert, es sei denn, der Hochladende wüsste mehr über den Fotografen als Du. Vielleicht könnt Ihr da einen kleinen Infoaustausch starten? Falls Du nichts unternehmen möchtest, markiere ich die alternative Datei auf Commons und warte, was der Hochladende dazu zu sagen weiß. --Schwäbin 11:59, 13. Jul. 2011 (CEST)
- Gerne Schwäbin, aber ich wäre auch mit einer ebenso "nicht korrekten" Lizenz wie Pizza1512 zufrieden. Denn es geht doch irgendwie und er hat geschafft, was mir nicht gelingen will
- -- willyman 12:10, 13. Jul. 2011 (CEST)
- Ich habe Pizza1512 angeschrieben, dass seine Lizensierung des Bildes falsch ist. Ich hoffe, dass er vielleicht Zugang zu dem Buch, in dem das Bild publiziert wurde, hat und dort im Bildnachweis nachschauen kann, wer der Rechteinhaber ist. Falls nicht, werde ich die Löschung auf Commons beantragen. So schade es ist, aber mit den derzeitigen Angaben ist es auf Commons (meiner Meinung nach, ich frag jetzt nochmal Kollegen) nicht zulässig. Hier in de.WP könnte (Deines) eventuell behaltbar sein unter der oben genannten Ausnahmeregelung. --Schwäbin 13:55, 13. Jul. 2011 (CEST)
← Hallo ihr beiden! :-)
Zu 1) Hier sehe ich keine Möglichkeit das Bild zu behalten, wenn du nicht weißt, wer der Fotograf ist.
Zu 2) Brauchst du noch Hilfe, oder ist das Vorgehen bei dem Bild nun klar?
Zu 3) Ich konnte nur ergooglen: "This photograph is in the hallway across from 110 SCL" [1]. Aber nichts über den Fotograf. Aufgenommen ist das Foto aber wohl in Deutschland/München, oder? Ja, wenn man das Bild hier lokal (nicht nach Commons) hochladen würde, wäre es mit der Ausnahmelizenz wahrscheinlich behaltbar. Mal schauen, ob Pizza1512 was weiß. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:49, 15. Jul. 2011 (CEST)
Hallo Willyman. Kannst du den Urheber noch etwas genauer angeben? Interessant wäre vor allem, ob das Todesjahr des Fotografen bekannt ist. --Leyo 09:17, 27. Jun. 2011 (CEST)
Das Foto entstammt dem Fotoalbum meiner Großmutter (1879-1960) und trägt auf der Rückseite ihren handschriftlichen Vermerk: "Onkel Julius Tafel, Prof. d. Chemie in Würzburg Zusätzlich ist auf der Rückseite gedruckt: "Hermann Brandseph, Kgl. Württ. Hofphotograph, Stuttgart, Marienstrasse 36" und handschriftlich wohl die seinerzeitige Bestell-/Archivierungsnummer: 1902-71 --Willyman 10:30, 27. Jun. 2011 (CEST)
- Vielen Dank für deine Antwort. Dann sollte Hermann Brandseph als Urheber eingetragen werden. Ich habe leider noch nicht herausgefunden, wann er verstarb. --Leyo 10:39, 27. Jun. 2011 (CEST)
- Hättest du die Möglichkeit, es rauszufinden? --Leyo 18:13, 12. Jul. 2011 (CEST)
Probleme mit deinen Dateien (08.07.2011)
Hallo Willyman,
Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:
- Datei:Wilhelm_Manchot1.jpg - Probleme: Urheber und Lizenz
- Datei:Wilhelm_Manchot1945.jpg - Probleme: Urheber und Lizenz
- Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Willyman) auch diese Person bist.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:00, 8. Jul. 2011 (CEST)
Probleme mit deiner Datei (09.07.2011)
Hallo Willyman,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:Walther_Reyer.jpg - Probleme: Urheber und Lizenz
- Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Willyman) auch diese Person bist.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:09, 9. Jul. 2011 (CEST)
Probleme mit deiner Datei (12.07.2011)
Hallo Willyman,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:Chem_julius_tafel.jpg - Probleme: Quelle, Urheber und Lizenz
- Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
- Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Willyman) auch diese Person bist.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:02, 12. Jul. 2011 (CEST)
Hallo Willyman. Könntest du bitte in den Einstellungen bei Individuell gestaltete Signatur (ohne automatische Verlinkung zur Benutzerseite) das Häkchen entfernen? --Leyo 11:31, 13. Jul. 2011 (CEST)
Hans Brunner
Hallo Willyman. Findest du heraus, ob es sich beim Maler von Datei:Maximilian Joseph von Tarnóczy.jpg um den zuoberst genannten Hans Brunner handelt? Die Lebensdaten würden zumindest passen. --Leyo 11:46, 15. Jul. 2011 (CEST)
Mensch Leyo, wie soll ich das bewerkstelligen? Ich stimme mit Dir überein, dass eine sehr große Wahrscheinlichkeit dafür spricht, dass dieser Hans Brunner genau jener Portaitmaler ist, aber mehr als diese Signatur
habe ich nicht; sorry
-- willyman 14:40, 15. Jul. 2011 (CEST)
- Naja, hätte ja sein können… Ich lese die Signatur übrigens als „Hans Bruner“ (1 n). --Leyo 14:46, 15. Jul. 2011 (CEST)
Da hast Du den Querstrich über dem "n" übersehen, was in der Currentschrift eine Verdoppelung des überstrichenen Buchstabens (n und m) bedeutete.
(ins off = (auf deutsch: grummelnd beiseite gesprochen): Daß ich das den Halb-Göttern des Wikipedia-Olymp für Kontrolle/Überwachung erzählen muß, die doch alles besser wissen und mir fast alles wieder rauslöschen, was ich in mühevoller Arbeit ermittelt und eingetippt habe, erstaunt doch erheblich :-( )
- Der Stich war mir aufgefallen, aber ich kannte seine Bedeutung nicht. Man könnte auch sagen, dass dir einige Benutzer helfen wollen, die fehlenden Informationen herauszufinden, damit möglichst viele der von dir hochgeladenen Bilder behalten werden können. --Leyo 15:10, 15. Jul. 2011 (CEST)
Es wäre sehr schön und für mich äusserst befriedigend, wenn dem so wäre. Aber mittlerweile überwiegt der Frust und ich bereue, dass ich überhaupt angefangen habe, ein paar Ergänzungen einzubringen. Wenn Informationen aus erster Hand (weil eben in den eigenen, privaten Archiven) nicht interessieren, dann solle Wikipedia mit selbigen aus zweiter und x-ter Hand glücklich werden. Habe unter anderem Namenskürzel einige Artkel in en.wikipedia.org ergänzt, da gab es nicht diese rigorose sachliche Zensur.
Deine Dateien mussten leider gelöscht werden
Hallo Willyman,
Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, mussten die folgenden Dateien leider gelöscht werden:
Die Dateien können aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden: Ich müsste bspw. wissen, wer der Urheber der Dateien ist, woher du sie hast und unter welcher Lizenz sie stehen. Das Erben der Papierabzüge sagt noch nichts über die Urheberrechte aus. Da der Urheber hier unbekannt ist, die Bilder aber zu jung für Ausnahmeregelungen sind, mussten sie gelöscht werden. -- Quedel 22:33, 10. Sep. 2011 (CEST)
@Quedel
Ich habe doch bereits geschrieben, dass das Bild Datei:Wilhelm_Manchot.jpg aus einer Serie von Portraitaufnahmen stammt, die mein Vater und jüngster Sohn des Portraitierten um das Jahr 1930 herum aufgenommen hat. Da er bereits in Jahr 1977 verstorben ist, kann ich ich schlecht um seine Erlaubnis fragen. Diese spezielle Bild wird in der gesamten Literatur über meinen Großvater verwendet, Warum muss die TU MÜnchen das Bild nicht aus ihrem Internetauftritt entfernen? Es ist per Tatsache somit längst public domain, da auch weit über 70 Jahre alt. --willyman 17:35, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Wir haben Dir am 13. Juli vorgeschlagen, sofern Du Alleinerbe Deines Vaters bist, eine Freigabe für Bild Nr. 2 an das Support-Team zu schicken. Vorlagen und so weiter waren dort verlinkt. In den Fällen, in denen der Fotograf nicht bekannt ist, kann das Bild nicht rechtmäßig unter eine freie Lizenz gestellt werden (das ist nicht dasselbe wie ein einfaches Nutzungsrecht auf einer Webseite!). Public domain ist nicht, was schon über 70 Jahre alt ist, sondern wessen Urheber schon mindestens 70 Jahre (in anderen Ländern auch länger) tot ist. Es tut mir leid, dass wir Dir nicht mehr sagen können, aber die Urheberrechte zu achten ist eines unserer wichtigsten Prinzipien. Auch wenn es leider bedeutet, dass wir manch schönes Bild nicht behalten können. --Schwäbin 18:00, 12. Sep. 2011 (CEST)
@Schwäbin
- Sorry für meine Begriffstutzigkeit. Muss ich das Bild jetzt nochmals hochladen und dann die Bitte um Freigabe an das Supportteam schicken? Hier in der Historie ist nichts am 13. Juli protokolliert bzgl. der links und gelöscht habe ich m.E. auch nichts
--willyman 16:12, 13. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Willyman, ich hab Dir am 13. Juli sogar dreimal geschrieben ;-) . Wenn Du hier anfängst zu lesen, wirst Du feststellen, dass noch alle Infos vorhanden sind.
- Wenn Du die Freigabe an das Support-Team schickst, kann die gelöschte Datei wiederhergestellt werden. Also nicht nötig, neu hochzuladen. --Schwäbin 17:48, 13. Sep. 2011 (CEST)
Das Bild wird erneut gelöscht wenn du keine vernünftige Lizenz zustande bringst. Du musst einmal lesen was man dir hier schreibt. So ist das keine gültige Lizenz und deshalb habe ich einen Datei-Überprüfungsbaustein gesetzt. Gruß --Codc 17:55, 15. Sep. 2011 (CEST)