Geschichte der Philosophie

Geschichte des theoretischen Nachdenkens über die Welt
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. März 2004 um 14:33 Uhr durch 217.226.212.254 (Diskussion) (doppeltes "im" entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Falscher Name der Vorlage:Nur Liste.
Um Suchvorgänge und automatische Auswertung zu gewährleisten, ist in Artikeln ausschließlich die Bezeichnung Nur Liste zulässig.

Im Übrigen ist dieser Beitrag so schon zu lang und sollte in einzelen Beiträge aufgespalten werden -- Robodoc 11:06, 21. Mär 2004 (CET)


Die Geschichte der Philosophie bietet eine systematische Übersicht der philosophischen Strömungen vom Beginn der Philosophie im Griechenland des 6. Jahrhunderts v. Chr. bis zur Gegenwart.

Antiker Anfang

Der Begriff entstand im antiken Griechenland, und wurde erstmals in der Zeit nach Sokrates benutzt, um die Methodik und Lebenseinstellung der so genannten Vorsokratiker zu beschreiben. Die Vorsokratiker waren oft Lehrer, die unter der Vermittlung der Weisheit (sophia) eine Unterweisung in Fähigkeiten verstanden, die ihre Schüler im politischen Leben der ersten Demokratien voranbringen sollten.

Erst auf Sokrates selbst geht das Hinterfragen des eigenen Wissens zurück, und aus dieser Selbstbetrachtung entsteht die uns heute geläufige Begriffsbedeutung. Die Philosophie fand ihren Ursprung also in dem Versuch einer rationalen Betrachtung der Welt. Diese rationale Betrachtungsweise stand in Gegensatz zum bis dahin üblichen mythischen Verständnis der Welt, wie es aus den Religionen abgeleitet wurde.

Die auf Sokrates folgenden Philosophieschulen (z.B. Platons Akademie, die Stoa oder die Epikureer) waren allerdings mehr als reine Lehranstalten. Die Mitglieder dieser philosophischen Richtungen, ebenso die weniger formal organisierten Kyniker und Skeptiker, verstanden ihre Philosophie als Weltanschauung, und richteten ihren Lebenswandel bewusst an der philosophischen Lehre aus.

Moderne Wendung

Die Gedanken und Methoden der antiken Philosophie wurden vor allem durch die Kirchenväter und mittelalterlichen Theologen bewahrt und weiterentwickelt.

Das revolutionären Konzept der rationalen Betrachtung gilt als der Beginn der modernen Wissenschaften, die ursprünglich alle Teil der Philosophie waren. Im Laufe der Zeit wurden viele Natur- und Geisteswissenschaften eigenständige Disziplinen.


Östliche Philosophie

Siehe auch: Portal Philosophie, Liste der Philosophen,

Weblinks:

http://www.seedwiki.com/page.cfm?doc=LockerePhilosophiegeschichte&wikiid=2137&wpid=134285 - Lockere Philosophiegeschichte