30. Juli 2011
Die Kategorie:Gerichtspsychiater wurde von mir am 8. Juli 2011 zur Löschung vorgeschlagen. Die Löschdiskussion findet sich hier. Am 19. Juli 2011 hat Benutzer:Perrak auf 'behalten' entschieden, weil die hier Kategorisierten nach seinen Stichproben hauptsächlich wegen ihrer Tätigkeit als Gerichtspsychiater bekannt seien. Nach Ansprache am 19. Juli äußerte er sich dahingehend, dass er die Kategorie zwar auch nicht für optimal halte, aber es reiche, wenn man für eine Person hinreichend genau entscheiden könne, ob sie in die Kategorie gehörten oder nicht. (Siehe [1] u. auch [2]). Meine Anfrage an die Redaktion Medizin stützte zwar meine Einschätzung, dass die Subkategorisierung problematisch sei, stieß vor allem aber nur auf geringes Interesse. Benutzer:Perrak ist inzwischen in den Urlaub gegangen und hat angeregt, die Löschprüfung zu bemühen.
Ich spreche mich weiterhin für eine Löschung aus. Begründung:
- Die Kategorie wurde im Alleingang erstellt, ohne dass eine systematische Subkategorisierung der Kategorie:Psychiater entwickelt worden wäre.
- Gerichtspsychiater ist kein encyklopädischer Begriff. Es handelt sich dabei keineswegs um ein Synonym für "forensischer Psychiater", sondern um eine umgangssprachliche Bezeichnung für Psychiater, die von Gerichten mit der Erstellung von Gutachten beauftragt wurden.
- Deshalb gibt es auch keine praktikable Definition, wer so kategorisiert werden soll - vom Kategorienersteller wurde auch keine vorgeschlagen. Zwar mögen Psychiater in der Öffentlichkeit vor allem dann bekannt werden, wenn sie Gutachten in aufsehenerregenden Strafprozessen vorlegen. Dies stellt aber nur einen kleinen Teil ihrer beruflichen Tätigkeit dar und rechtfertigt keine eigene Kategorisierung als Subkategorie der Kategorie:Psychiater und damit ihre Entfernung aus der Oberkategorie.
- Die Kategorie kann ohne Definition zumal retrospektiv nur willkürlich angewandt werden. Fast jeder wichtige Psychiater des 19. und 20. Jahrhunderts hat in Prozessen begutachtet und könnte somit in der Kategorie:Gerichtspsychiater geführt werden. Ob er "hauptsächlich" als Gerichtspsychiater bekannt ist, hängt vom Standpunkt des Betrachters ab. Psychiater mögen da andere Kriterien haben als "man".
- Dass zur Beurteilung des Geisteszustandes Angeklagter vor allem Psychiater bestellt werden, ist eine Entwicklung des 20. Jahrhunderts. Noch in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts galten auch Amstärzte und Rechtsmediziner als ausreichend qualifiziert. Umgekehrt werden inzwischen auch Psychologen oft als Gerichtsgutachter bestellt. Wie sollen die kategorisiert werden?
- Es wurde von Benutzer:Perrak insbesondere eingewandt, ich hätte als einziger für die Löschung argumentiert. Neben dem Kategorienersteller hat sich in der Löschdiskussion aber überhaupt nur Benutzer:Oberbootsmann für die Beibehaltung einer Kategorie:Forensischer Psychiater ausgesprochen. Abgesehen davon, dass dies mit Wohlwollen zwar eine sehr knappe Mehrheit ist, sollte hier ja eben nicht abgestimmt, sondern inhaltlichen Argumenten Rechnung getragen werden.--Assayer 19:13, 30. Jul. 2011 (CEST)
- Interessante Thematik. Dein Punkt 1 ist jedoch überhaupt kein Löschgrund. Denn dafür, ob eine Kategorie sinnvoll und erforderlich ist (und somit das Projekt voranbringt), ist nicht entscheidend, dass sie im Alleingang erstellt wurde oder nicht.
- Und bei den Punkten 2, 3 und 4 sehe ich ebenfalls keine Probleme. Denn entscheidend ist, ob jemand möglicherweise als Gerichtsgutachter bekannt geworden ist und er üblicherweise als ein solcher bezeichnet wird oder werden kann. Dass sich das nicht haarscharf definieren lässt, liegt in der Natur der Sache und ist genauso unschädlich wie bei reihenweise anderen Kategorien. Ich als Leser finde die Kategorie beispielsweise hilfreich und interessant.
- Punkt 5 könnte ein Problem sein: Welche Psychologen wurden denn bislang als Gerichtsgutachter bestellt? Bitte Links angeben.
- Punkt 6 ist eine Bewertungsfrage. Einige mögen die Argumente auf deiner Seite sehen, andere nicht. Das macht die Behaltenentscheidung nicht inkorrekt. --Pincerno 20:36, 30. Jul. 2011 (CEST)
- Laut WP:KAT sollte bei einer feineren Aufteilung einer Kategorie ein bestimmtes Merkmal zu Grunde gelegt werden. In nuce: Dabei sollte dann auch der Zweck der Kategorie beschrieben werden und insbesondere auch, wodurch sie sich von anderen Kategorien unterscheidet und kurz zusammengefasst werden, welche Regeln und Konventionen dieser übergeordneten Kategorien halber einzuhalten sind. Das ist bisher nicht geschehen, abgesehen von "wird üblicherweise als ein solcher bezeichnet" (meine Hervorhebung). M. E. gilt aber auch hier der Grundsatz: Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. Was ist denn üblicherweise?
- Wenn die Kategorie:Gerichtspsychiater eine Subkategorie von Kategorie:Psychiater darstellen soll, so dass die Betreffenden nicht mehr in der Oberkategorie erscheinen, wird damit ein Berufsbild impliziert. Viele der in Frage kommenden haben sich aber noch in ganz anderen psychiatrischen Bereichen einen Namen gemacht. Da muss da schon ein bißchen mehr an Definition kommen.
- Aber vielleicht ist das auch einfach zu abstrakt. Deshalb ein paar Beispiele: Die meisten älteren Mediziner und Psychiater der Kategorie:Rechtsmediziner waren auch als Gerichtsgutachter zu fraglichen Geisteszuständen tätig, namentlich Johann Ludwig Casper, Carl Liman, Fritz Strassmann, Ferdinand von Neureiter, Karl Berg (im Fall Peter Kürten), um nur mal ein paar zu nennen, die nicht auch Psychiater waren. Bekannte Psychiater, die man auch als Gerichtsgutachter kannte, waren Bernhard von Gudden (Gutachter von Ludwig II. von Bayern), Robert Gaupp (Ernst August Wagner), Ernst Schultze (Psychiater) (Fritz Haarmann) oder Emil Kraepelin (Angehörige der Münchner Räterepublik wie Ernst Toller). Da lassen sich 80 - 90% derjenigen, die jetzt in der Kategorie:Psychiater stehen, in die Subkategorie Kategorie:Gerichtspsychiater einsortieren. Das bringt das Projekt nicht weiter.
- Zählen William Stern, Karl Marbe und Sigmund Freud bereits als Psychologen? Zumindest haben sie Gerichtsgutachten angefertigt. Bahnbrechend für die Bedeutung psychologischer Gutachten in deutschen Strafprozessen war der Bartsch-Prozeß (Vgl. Kerstin Brückweh: Mordlust. Serienmorde, Gewalt und Emotionen im 20. Jahrhundert. Frankfurt/M. 2005). Allgemein verweise ich auf das Bochumer Institut für Gerichtspsychologie von Friedrich Arntzen, auch Gutachter im Bartsch-Prozeß. Als Faustregel gilt im übrigen, dass Psychiater Täter begutachten, Psychologen die Opfer (etwa auf Glaubwürdigkeit; z. B. Luise Greuel im Fall Kachelmann). Beide Berufsgruppen gutachten zur Kriminalprognose.
- Wieso muss es eigentlich gleich eine ganze Kategorie:Gerichtspsychiater sein? Erfüllt nicht eine Liste mit Fachwissenschaftlern, die sich auch als Gerichtsgutachter einen Namen gemacht haben (ggf. mit Verweis auf den entsprechenden Fall) den gleichen Zweck besser, ohne gleich in das Kategoriensystem einzugreifen? Z. B. die Liste von Kriminalsoziologen = Fachwissenschaftler, die das Phänomen Kriminalität ausschließlich mit sozialwissenschaftlichen Methoden untersuchen, während die Betreffenden zugleich weiter in Kategorie:Kriminologe und Kategorie:Soziologe geführt werden.--Assayer 03:20, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Ach, noch schnell ein paar Links zur Rechtspsychologie: Institut für Gerichtspsychologie Bochum, Institut für Rechtspsychologie an der Universität Bremen und eine Kategorie:Rechtspsychologe gibt's auch schon (als eine von 22 (!) Unterkategorien der Kategorie:Psychologe) mit Norbert Nedopil, der auch als Kategorie:Gerichtspsychiater gilt.--Assayer 03:46, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Nur ganz kurz: Oberkategorie ist Kategorie:Psychiatrie. Die hier betreffende Kategorie:Gerichtspsychiater ist gegenwärtig Unterkategorie sowohl von Kategorie:Forensische Psychiatrie als auch von Kategorie:Psychiater. Wenn die hier löschzuprüfende Kategorie nur noch Unterkategorie der Kategorie:Forensische Psychiatrie wäre, nicht aber mehr der Kategorie:Psychiater, dann wäre sie ja nicht mehr eine Spezialisierung des Berufes Psychiater, bliebe aber weiter als Unterkategorie der Forensischen Psychiatrie erhalten. Wäre das nicht eine Lösung? --Pincerno 16:24, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Kommt auf die Definition an. Wer soll denn rein in die Kategorie? Gerichtsgutachter für Geistes- und Gemütszustände (also auch Rechtsmediziner und Rechtspsychologen)? Oder nur Psychiater? Forensische Psychiater (ggf. bekannt auch als Kriminalpsychologen bzw. Kriminologen)? Ab wann ist ein Psychiater üblicherweise hauptsächlich als Gerichtspsychiater bekannt? Wenn das geklärt ist, können wir gerne darüber diskutieren, wo die Kategorie am besten aufgehoben ist.--Assayer 18:35, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Ich habe die Diskussion dort weiter geführt. --Pincerno 21:46, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Wie weiter oben schon angemerkt, ist Punkt 5 problematisch (Psychologen als Gerichtsgutachter); siehe hierzu auch Max Steller, der offenbar als Psychologe und nicht als Psychiater entscheidender Gerichtsgutachter in einem bekannten Prozess war. Problematisch ist dieser Punkt in dem Sinne, als dass möglicherweise die Kategorie:Forensischer Gutachter oder Kategorie:Gerichtsgutachter sinnvoller wäre als die Kategorie:Gerichtspsychiater, weil in einer neu zu schaffenden Kategorie alle bekannten Gerichtsgutachter zusammengefasst wären – und nicht nur die der Berufsgruppe Psychiater.
- Auf der Seite Kategorie Diskussion:Gerichtspsychiater hat sich noch nicht allzu viel getan. Insbesondere stehen noch Antworten auf die Fragen nach der Definition der jetzigen und der Anbindung einer potenziell neuen Kategorie aus. Vielleicht kann diese Löschprüfung hier auch noch einige Tage stehen bleiben. Denn wenn keine neuen Argumente auftauchen, wäre es insgesamt vielleicht doch ratsamer, vorliegende Kategorie zu löschen und dafür eine andere, umfassendere zu erstellen. --Pincerno 02:39, 5. Aug. 2011 (CEST)
- Der Kategorienersteller hat zuletzt zwei Tage vor Initiierung der Löschprüfung editiert und seitdem gar nicht mehr. Da gerade Urlaubszeit ist, hat er davon vermutlich noch nichts mitbekommen. Ein paar Tage mehr Zeit finde ich deshalb gerechtfertigt. Schaden wird's wohl nicht.--Assayer 03:45, 7. Aug. 2011 (CEST)
Kategorie für Wissenschaftler (und nicht nur)
Zumindest soll die Kategorie die Theoretiker und Wissenschaftler wie Wladimir Petrowitsch Serbski und andere Grands umfassen. Dann geht es darum, ob die Cat erweitert werden soll. Potenziall gibt es im Bereich der Praxis, d.h. man kann auch bekannte Praktiker - Psychiater in der Gerichtspsychiatrie - hinzufuegen. --Dendrolo 11:25, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Also doch eher eine Kategorie:Forensischer Psychiater für Psychiater mit dem Spezialgebiet Forensische Psychiatrie, um eine Personenkategorie unter der Kategorie:Forensische Psychiatrie zu etablieren (Gerichtspsychiatrie entspricht hier nicht der Sprachregelung in der WP)? Reicht dafür nicht die Kategorie:Kriminologe? Liest man mit einem Tool die Kombination der Kategorie:Kriminologe + Kategorie:Psychiater aus, erhält man in der Regel forensische Psychiater. Natürlich sind in der Kategorie:Kriminologe, die sich in verschiedenen Ländern je unterschiedlich aus Psychiatrie, Sozialwissenschaften und Rechtswissenschaften entwickelt hat, nicht nur Psychiater vertreten, aber doch eine ganze Menge.
- Die Frage, wie man die Gerichtsgutachter gleich welchen Fachgebiets kategorisiert, würde ich dann erst mal zurückstellen.--Assayer 14:19, 8. Aug. 2011 (CEST)
Diskussionsergebnis
Ich finde die Kategorie:Gerichtspsychiater als Leser eigentlich interessant und weiterführend, weil in ihr Artikel über Leute gelistet sind, die als Gerichtsgutachter tätig sind und in manch einem Prozess nicht gänzlich unbedeutend waren. Der Hinweis von Assayer weiter oben, dem zufolge nicht nur Psychiater, sondern auch Psychologen mitunter prozessentscheidende Gutachten erstellen (vgl. Max Steller), ist allerdings stichhaltig und plausibel. Dieser (hier in der Löschprüfung erstmals vorgetragenen) Argumentation folgend, bezieht sich die vorliegende Kategorie meiner Meinung nach zu isoliert auf eine Gruppe, ohne eine bzw. mehrere andere Gruppen mit einzubeziehen. Aus meiner Sicht, als Ergebnis der Diskussion, müsste die vorliegende Kategorie gelöscht und die neue Kategorie:Forensischer Gutachter erstellt werden. Es stellte sich jedoch die Frage der Anbindung dieser neuen Kategorie. --Pincerno 10:05, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Sehe ich im Ergebnis auch so, wenngleich wohl aus anderen Gründen!-) Eine Kategorie:Forensischer Gutachter liesse sich unter Kategorie:Grundlagen des Rechts und Kategorie:Kriminalwissenschaften anbinden. Damit könnte man alle Gerichtsgutachter dort einordnen (also auch Psychologen, Kriminaltechniker, Biologen wie Mark Benecke usw.). Ferner wäre über eine Kategorie:Forensischer Psychiater zu diskutieren (s. o.), aber vielleicht kann man sich ja vorher über eine Definition und Anbindung verständigen.--Assayer 22:03, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Wenn die Kategorie im Konsens durch eine oder mehrere bessere ersetzt werden sollte, sollte meine Bleibt-Entscheidung nicht als dem entgegenstehend betrachtet werden, diese galt nur für den Zustand des Kategorienbaums zum Zeitpunkt der Entscheidung ;-) -- Perrak (Disk) 19:52, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Die gewünschte Kategorie:Forensischer Gutachter habe ich jetzt angelegt u. zunächst die Artikel aus der Kategorie:Gerichtspsychiater übernommen. Das kann ja später ergänzt werden. Nach einer Löschung der Kategorie:Gerichtspsychiater müßten die Artikel wieder in der jeweiligen Berufsgruppe (Psychiater, Psychologen, etc.) kategorisiert werden.--Assayer 22:09, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Sorry, jeder Experte für irgendetwas (einschließlich für Sahnedöschenaludeckel) kann Sachverständiger vor Gericht sein, sprich: "Forensischer Gutachter" sein. Das ist damit komplett oberschwammig.--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 21:51, 4. Sep. 2011 (CEST)
- P.S.: Kategorie:Rechtsmediziner umfasst imn Grunde auch nur "forensische Gutachter".--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 21:53, 4. Sep. 2011 (CEST)
23. August 2011
Bitte „EDarling“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel EDarling war in der Löschprüfung im Oktober 2010 und wurde gelöscht, weil er nicht den Wiki-Ansprüchen genügte. Dies war in der damaligen Form des Artikels sicher gerechtfertigt. Der Artikel wurde dann aber von DoroBosch zusammen mit dem Mentor PowerMCX überarbeitet siehe Diskussion. Leider hatte er seinerzeit übersehen, die Löschprüfung zu checken. Dies wurde die ganze Zeit nicht bemerkt, bis bei der Diskussion um Elitepartner auffiel, dass EDarling wieder eingetragen war. Der Artikel wurde dann am 27. Juli 2011 von Ireas basierend auf der Löschprüfung vom Oktober 2010 gelöscht. Ich weiß nicht, ob der Artikel neu geprüft wurde, denn der neue Artikel entsprach nach Ansicht des Mentors den Wiki-Kriterien. Die Löschung bemerkte ich, als ich jetzt neue externe Quellen (Handelsblatt, FTD) ergänzen wollte. Ich wäre Euch dankbar, wenn Ihr die Löschung prüfen und den Artikel bei hoffentlich positivem Votum wiederherstellen könntet. Danke für Eure Mühen. Viele Grüße, Jan --Janrichterberlin 10:22, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Sorry, ich sehe die Relevanz nach wie vor nicht gegeben. Eine elektronische Partnerbörse unter vielen. Das kann ein noch so guter Artikel sein, wenn die Relevanz nicht vorhanden ist, nützt das nichts. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 10:27, 23. Aug. 2011 (CEST)
Hallo Capaci34, Ich beziehe mich auf die Diskussion um Elitepartner in der ja die Argumente ausgetauscht wurden. Ja, es gibt viele elektronische Partnerbörsen, aber edarling ist laut Alexa reichweitenstärker als Parship und Elitepartner Alexa. Und das war ja ein gewichtiges Argument in der Diskussion gewesen. --Janrichterberlin 10:51, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Nochmal: es wird nicht gegeneinander verglichen. Habe ich auch in der verlinkten Diskussion geschrieben. WP:BNS kann man hierzu lesen, da steht, warum dieses Projekt hier gelegentlich inkonsistent sein muss. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 11:05, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Bisher wurden keine neuen Argumente vorgetragen. Der Verweis auf eine andere Einzelfallentscheidung ist keins. Ein neu eingeführtes RK wäre ein solches Argzument. Gibt es aber nicht. --Minderbinder 13:03, 23. Aug. 2011 (CEST)
Der Artikel hat meinem Eindruck nach mittlerweile mehr Probleme auf der Meta-Ebene als inhaltlicher Art. Verfahrensvorschlag: Wiederherstellen, den Teil zu eHarmony entfernen und richtige Löschdiskussion ohne Wiedergänger- und geh-nochmal-beim-Admin-betteln-Beiträge führen. --NoCultureIcons 13:18, 23. Aug. 2011 (CEST)
@Capaci34: Danke für den Link, den kannte ich nicht. Ich hoffe, mein weiteres Argumentieren empfindet Ihr nicht als störend. @Minderbinder Hier einfach die nackten Zahlen: Alexarank 692 in Deutschland, Google Trends Unique Visitors in den 12 Monaten insgesamt gestiegen (gegen den Markttrend), Google Trends Searches nach edarling: Zunahme seit April von 0,6 auf 1,6. Betrachtet man den Markt der Partnerbörsen, wird bei Google am meisten nach Edarling gesucht. Aber mal abseits der Zahlen: Edarling unterstützt die Beziehungsforschung in Europa und stellt anonymisierte Daten zur Verfügung. Die Humboldt-Uni Berlin arbeitet damit und hat bereits erste Paper eingereicht. Ein eigener Wissenschaftsblog besteht seit Anfang des Jahres, auf dem die promovierte Beziehungsforscherin Wiebke Neberich erste Forschungsergebnisse präsentiert und diskutiert. @No culture Icons. Gerne nehme ich Änderungswünsche an und bin dankbar für Hinweise, die den Artikel verbessern. --Janrichterberlin 14:31, 23. Aug. 2011 (CEST)
28. August 2011
Bitte „K.A.V. Rheno-Danubia Innsbruck“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung
Ich konnte mangels Internetzugang nicht an Löschdiskussion teilnehmen.
1.) der Eintrag (K.A.V.Rheno-Danubia Innsbruck) ist im couleurstudentischen Kontext GLEICH relevant wie hunderte andere Seiten von Studentenverbindungen auch
2.) die Löschdiskussion wurde einseitig und fadenscheinig geführt. Da wurd ausgeführt, dass man außer Schuschnigg niemanden kenne, was ein Witz ist, da die anderen angeführten Proponenten (bis auf zwei) ebenfalls über Wikieinträge verfügen, bei denen ist die Relevanz "prima vista" gegeben. Dagegen wurde von einigen Diskutanten vielmehr versucht, das Ehrenmitglied Silvius Magnago zu Lasten der Verbindung auszulegen "namedropping", was ja geradezu völlig absurd ist.
3.) der eigentliche Knackpunkt liegt aber woanders und er wurde sichtlich von den Diskutanten absichtlich umschifft: Im Hinblick auf die Relevanz ist die Tatsache, dass Rheno Danubia die einzige Verbindung im CV/ÖCV ist, die jemals (sic.!) mit dem beschriebenen Programm in einer Kampfabstimmung gewählt wurde das da heißt: weibliche Studierende in einzelne Verbindungen aufzunehmen und nicht-katholische Christen. Dies konnte mit Publikationsstellen entsprechend belegt werden, was auch die couleurstudentische Bedeutung innerhalb des CV unterstreicht.
Eben wegen diesem verbandspolitischen so kritischen Punkt bin ich überzeugt, dass mit fadenscheinigen Argumenten eine Löschdiskussion erst ins Rollen gebracht wurde. Wikipedia wäre gut beraten diesen Beitrag wiederherzustellen; es dürfen nicht jene die Relevanzhoheit haben, die aus der Geschichte Fakten am liebsten "löschen" und "ausradieren" würden.
--Scheichus 20:20, 28. Aug. 2011 (CEST)
- Auch hier: WP:BNS. Indem man über die angeblichen Beweggründe der Löschung fabuliert, erreicht man hier übrigens gar nichts. XenonX3 - (☎:✉) 20:27, 28. Aug. 2011 (CEST)
aha schön - wozu gibts das dann? es ist aber die wahrheit....dann bitte gib mir einen tipp: was soll ich denn hier schreiben (nicht signierter Beitrag von Scheichus (Diskussion | Beiträge) 20:31, 28. Aug. 2011 (CEST))
Eine durchaus relevante Seite, die mit wichtigen Daten und Fakten versehen ist. Wichtige Eckdaten, generelle Informationen, interessante Geschichte wie diese, sollten nicht verloren gehen!!http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/8._Juli_2011,Perrak --Juditta0406 20:42, 28. Aug. 2011 (CEST)
- Es lohnt sich nicht, extra Einzweckkonten zu bemühen, das macht den Artikel nicht relevanter. XenonX3 - (☎:✉) 20:53, 28. Aug. 2011 (CEST)
- Ein edit und der auf der LP, der andere Account spamt auch überall Verbindungswerbung, jetzt sogar bei den schönen Bergen, siehe Gleirschspitzeund bevor nicht der Senior der Verbindung das Kreuz alleine von der Bude auf den Gipfel getragen hat, sollte man das nicht im Artikel erwähnen. Das namedropping hört nicht bei den Ehrenmitgliedern auf, sondern fängt dort erst an, es ist schon kaum zu glauben. SlartibErtfass der bertige 21:22, 28. Aug. 2011 (CEST)
29. August 2011
Leondra GmbH & Co. KG (erl.)
Bitte „Leondra GmbH & Co. KG“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Leondra 12:20, 29. Aug. 2011 (CEST)
Ich kann eure Schnelllöschung nicht nachvollziehen.
Andere Beiträge sind ähnlich gestaltet und vom Wortlaut auch.
Beispiel: Asli Kilic oder regioactive.
Sowohl Frau Ritter, als auch Herr Reuschel sind in Büchern erwähnt, die sogar als Schulmittel in Baden-Württemberg eingesetzt werden. Die neue innovative Arte der "Künstlervermittlung" sollte hier einen Platz finden und sich nach und nach mit Beiträgen weiterer Personen füllen.
Nebst dem, ist Leondra mit Benefizveranstaltungen aktiv. Zuletzt im Februar 2011. Anlass war die Verwüstung des Kibbuzz Beit-Oren in Mannheims Partnerstadt Haifa. Durch den EInsatz von Frau Ritter und Leondra, konnte der Wiederaufbau angeschoben werden und die obdachlosen Familien schnell wieder ein zu Hause bekommen.
Daher bitte ich euch, den Artikel wieder herzustellen.
- Asli Kilic hat andere Relevanzkriterien erfüllt, regioactive habe ich nicht gefunden. Spielt aber auch überhaupt keine Rolle, weil Artikel nicht gegeneinander verglichen werden. Bitte WP:RK, WP:WWNI und WP:IK lesen. Für "neues, innovatives" ist die Wikipedia nicht zuständig. Kein Fehler des abarbeitenden Admins erkennbar. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 12:25, 29. Aug. 2011 (CEST)
Abgelehnt. Das Unternehmen verfehlt unsere Relevankriterien für Wirtschaftsunternehmen meilenweit, es ist auch nicht erkennbar, inwieweit die Webiste nach WP:RWS bedeutsam genug für einen Eintrag wäre. --HyDi Schreib' mir was! 21:44, 5. Sep. 2011 (CEST)
1. September 2011
Peter Mühlemann (bleibt gelöscht)
Bitte „Peter Mühlemann“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Artikel wurde von Artmax schnellgelöscht, mit falscher Begründung in der Löschdiskussion, und gegen Neuanlage gesperrt. Der Artikel ist belegt, die Löschdiskussion über die Relevanz der Person läuft. --92.104.12.136 09:41, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden, sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite – unter genauer Bezeichnung des Lemmas des betroffenen Artikels – an, erkundige dich nach den Gründen und versuche die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.
- Mal wieder eines dieser hektischen Manöver, die eine Klärung mit dem löschenden Admin nicht abwarten können. --Artmax 10:00, 1. Sep. 2011 (CEST)
Ein Fake ist das nicht. Über den 2009 unter dramatischen Umständen verstorbenen Gemeinderat Peter Mühlemann gibt es Zeitungsartikel und Nachrufe im WWW. Löschbegründung lautete aber "kein enzyklopädischer Inhalt". -- Laxem 10:17, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Die Begründung von Artmax in der Löschdiskussion war Wiedergänger/Fake. Ich kann den Artikel nicht ausbauen, weil er das Lemma gesperrt hat. --92.104.12.136 10:21, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Das kann mir die IP alles auf meine Dis schreiben. Laxem: „unser” Peter Mühlemann fiel 1888 unter ungeklärten Umständen dem Kannibalismus zum Opfer. Und Gemeinderat war er wohl auch nicht. --Artmax 11:06, 1. Sep. 2011 (CEST)
- OK, da der Artikel schon gelöscht war, habe ich gegoogelt und Zeitungsartikel über den gleichnamigen Schweizer Gemeinderat gefunden, der nach politischem Hickhack 2009 unter ungeklärten Umständen verstorben ist. Daher ging ich davon aus, dass dieser im Artikel gemeint war. -- Laxem 11:09, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Naja, ordentlich googeln hättest Du mir aber auch zutrauen können. Oder? --Artmax 11:14, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Natürlich tue ich das! :-) Mich hat an meinen freien Vormittag die Recherche-Wut gepackt... ;-) -- Laxem 11:17, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Was spricht gegen eine ordentlichen LD, damit jeder mitgooglen kann?? --Trigonomie - ☎ 13:13, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Gibt es irgend einen Beleg für den angeblich Aufgegessenen oder können wir das hier dann schließen? --HyDi Schreib' mir was! 12:34, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Der Beleg stand im Artikel --92.104.12.136 13:59, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Der schnellgelöschte Artikel ist mittlerweile im Google-Cache nachlesbar. Der angebliche Beleg lautet: "Jacques Hefti: Das Schicksal des Basler Missionars Peter Mühlemann. Basel 1898." Eine solche Schrift ist laut Karlsruher Virtuellem Katalog in keiner Schweizer, östereichischen und deutschen Bibliothek nachgewiesen und fehlt auch im WorldCat, der so ziemlich alles verzettelt, was je publiziert wurde. – Wir können das hier eigentlich getrost schließen. -- Laxem 21:01, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Der Beleg stand im Artikel --92.104.12.136 13:59, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Gibt es irgend einen Beleg für den angeblich Aufgegessenen oder können wir das hier dann schließen? --HyDi Schreib' mir was! 12:34, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Was spricht gegen eine ordentlichen LD, damit jeder mitgooglen kann?? --Trigonomie - ☎ 13:13, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Natürlich tue ich das! :-) Mich hat an meinen freien Vormittag die Recherche-Wut gepackt... ;-) -- Laxem 11:17, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Naja, ordentlich googeln hättest Du mir aber auch zutrauen können. Oder? --Artmax 11:14, 1. Sep. 2011 (CEST)
- OK, da der Artikel schon gelöscht war, habe ich gegoogelt und Zeitungsartikel über den gleichnamigen Schweizer Gemeinderat gefunden, der nach politischem Hickhack 2009 unter ungeklärten Umständen verstorben ist. Daher ging ich davon aus, dass dieser im Artikel gemeint war. -- Laxem 11:09, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Das kann mir die IP alles auf meine Dis schreiben. Laxem: „unser” Peter Mühlemann fiel 1888 unter ungeklärten Umständen dem Kannibalismus zum Opfer. Und Gemeinderat war er wohl auch nicht. --Artmax 11:06, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Nur noch schnell eine Anmerkung für's Archiv: Sehr viel Publiziertes fehlt im WorldCat, insbesondere Graue Literatur, die manchmal nur in einzelnen Regionalbibliotheken aufzufinden ist, deren Bestände nicht Eingang in den WorldCat gefunden haben. Aber "Büchlein in Privatbesitz" ohne Nachweis einer einzigen besitzenden Bibliothek kann ja jeder behaupten... bei einer über 100 Jahre alten Schrift ist allerdings eventuell das Urheberrecht abgelaufen (wenn der Autor vor mehr als 70 Jahren verstorben ist), dann könnte man Wikisource damit beglücken. Gestumblindi 21:08, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Das Büchlein ist über 100 Jahre alt. Ich besitze es. --92.104.12.136 23:06, 2. Sep. 2011 (CEST)
- und du hast das einzig verbliebene original des werkes? .oO - WP:Q; "Belege in Wikipedia-Artikeln sollen die Nachprüfbarkeit von Informationen gewährleisten." ...Sicherlich Post 23:40, 4. Sep. 2011 (CEST)
- Das Büchlein ist über 100 Jahre alt. Ich besitze es. --92.104.12.136 23:06, 2. Sep. 2011 (CEST)
Bitte „Waldfreibad Häusern-Höchenschwand“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
In etwa vergleichbar mit Elbeschwimmhalle, müllt derzeit den Artikel Häusern zu und kann von Höchenschwand aus nur mit Sprungmarke verlinkt werden. Nina als löschende Admina sprech ich gleich an. --Flominator 20:46, 1. Sep. 2011 (CEST)
Service: Hier die Löschdiskussion, bei der auf irrelevant entschieden wurde. --Wangen 13:32, 2. Sep. 2011 (CEST)
Die Elbschwimmhalle: "... eine der größten Schwimmhallen der DDR. Heute beherbergt sie ein Bundesleistungszentrum für Schwimmen sowie die Schwimmer des SC Magdeburg und die Wasserballer der Wasserball-Union Magdeburg." (aus dem Artikel) Inwiefern ist das fragliche Freibad damit vergleichbar? --Wangen 13:39, 2. Sep. 2011 (CEST)
Bitte „DocuWare“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
in Fortführung von Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2011/Woche_33#DocuWare_.28erl..29: Artikel wurde unter Benutzer:ECMdoku/DocuWare überarbeitet. Die Richtlinien für Softwareartikel scheinen mir erfüllt zu sein. Quellen sind in großer Zahl vorhanden, soweit als möglich auch unternehmens-extern. Fall der Abschnitt über das Herstellerunternehmen (aus welchen Gründen auch immer) stört: den Absatz löschen, Rest behalten. --Wirthi 21:55, 1. Sep. 2011 (CEST)
2. September 2011
Bitte „Berliner Filz“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich hatte den Löschantrag nicht gesehen, sondern erst jetzt die Löschung. Ich halte die Entscheidung für falsch, den Löschantrag und die Diskussion für nicht fundiert. Wilfried Rott, der eine sehr umfangreiche und fundierte Geschichte West-Berlins geschrieben hat (Die Insel. Eine Geschichte West-Berlins 1948–1990, C. H. Beck, München 2009), schreibt von einer eigene[n] Form, die als "Berliner Filz" abträgliche Bekanntheit gewann und von den besonderen Verhältnissen der Halbstadt genährt wurde (S. 317). Nicht die Größe der Skandale sei das Besondere an Berlin, da hätten bayerische Amigo-Wirtschaft oder Kölner Klüngel mehr zu bieten, sondern das System der Verflechtungen in der Inselstadt. Der Berliner Filz ist deshalb gerade nicht eine bloße und zufällige Aneinanderreihung von Skandalen (wie es in der Urteilsbegründung heißt), sondern war ein strukturelles Problem der Mauerstadt West-Berlin. Dieses zieht sich durch die Geschichte der Halbstadt seit den frühen 1970er Jahren und hatte seine Ausläufer im Bankenskandal, in den wieder die selben Protagonisten und Seilschaften verwickelt waren wie in den 1980ern (v.a. Diepgen und Landowsky). Auch Bernd Stöver (Geschichte Berlins, C.H. Beck Wissen, München 2010) schreibt vom sprichwörtlichen "Berliner Filz" der Mauerzeit (S. 85). Zusammenfassend ist zu sagen, daß Berliner Filz sehr wohl ein stehender Begriff und relevant ist, ein Überblicksartikel, der die einzelnen Skandale miteinander verbindet, ist nötig, damit gerade nicht der auch der Löschdiskussion zugrunde liegende Fehlschluß provoziert wird, sie hätten nichts miteinander zu tun. "Theoriefindung" trifft hier ganz gewiss nicht zu. Da der Artikel gerade das Strukturelle nicht gut herausgearbeitet hatte, ist er zu verbessern, aber auf jeden Fall wieder herzustellen. --Stullkowski 15:42, 2. Sep. 2011 (CEST)
- P.S.: Wie ich sehe, wurde im Zuge der Löschung z.B. Antes-Skandal als Redirect auf Wolfgang Antes erstellt. Nun besteht der Skandal nur noch aus einem kleinen Baustadtrat. Daß z.B. der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen, die früheren Senatoren Klaus Riebschläger und Horst Vetter beteiligt waren, was der Grund dafür war, daß der Skandal so eine Erschütterung ausgelöst hat, findet nun nicht einmal mehr Erwähnung. All die Verflechtungen, von denen ich oben schrieb und die den Berliner Filz ausgemacht haben, lassen sich so nicht darstellen. Stullkowski 16:02, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Ich habe ja den LA gestellt: Von alle dem stand Null und gar nichts im Artikel. Willst Du ihn mal in Deinen BNR haben und das da reinschreiben, dann kann man das besser diskutieren. Oder anders gesprochen: So wie der war kann man den IMHO nicht einfach wiederherstellen, --He3nry Disk. 16:05, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Wie gesagt war der Artikel zu aufzählend und zu wenig verbindend, aber er war auch nicht wirklich schlecht oder gar grob falsch, das Lemma ist sinnvoll. Und in der Einleitung wurde durchaus, wenn auch nicht deutlich genug, angedeutet, daß das ein Verflechtungssystem war. Die Darstellung der Skandale selbst war sogar recht gelungen. Auch wenn der Artikel nicht optimal war, sehe ich deshalb überhaupt keinen Grund, ihn zu löschen. Verbesserungen, so ist das in der WP, können und sollten im Artikelnamensraum geschehen. Stullkowski 16:16, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Kenne den Artikel nicht, unterstütze aber einen solchnamigen Artikel: 105 x in GoogleBooks, 11 x im Archiv von die ZEIT. GEEZERnil nisi bene 16:07, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Ich kann eine Wiederherstellung nur unterstützen, auch deshalb, weil durch einen solchen Artikel West-Berliner Phänomene wie der Steglitzer Kreisel besser zu verstehen sind. --Schlesinger schreib! 16:18, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Kenne den Artikel nicht, unterstütze aber einen solchnamigen Artikel: 105 x in GoogleBooks, 11 x im Archiv von die ZEIT. GEEZERnil nisi bene 16:07, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Sorry, aber die Einleitung bestand aus den zwei Sätzen Der Berliner Filz (auch Berliner Sumpf) ist der Oberbegriff für eine Reihe von Skandalen und Affären im Land Berlin, die aus einer engen Verflechtung von Politik, Wirtschaft und Verwaltung entstanden sind. Er führte seit den 1970er Jahren immer wieder zu Rücktritten von Landespolitikern verschiedener Parteien. Also eine selbstreferentielle Definition, respektive eine Definition des Wortes "Filz". Danach vier Abschnitte zu vier Skandalen. Kein Beleg, keine Begriffsgeschichte, kein Grund für die Auswahl der vier, etc. (Deshalb ja auch der LA und die entsprechenden Argumente bzgl. Themenring und Begriffsbildung.) Dass in diversen Büchern zu Skandalen das Wort "Filz" geographisch verankert wird, macht "Berliner Filz" noch nicht zu einem eigenständigen Begriff, --He3nry Disk. 16:24, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Gewöhnungsbedürftig, dein Beitrag. Aber gut, wir werden sehen. --Schlesinger schreib! 16:43, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Ups, "Gewöhungsbedürftig"?? War ich unnett, unverständlich, ... *rätsel*, --He3nry Disk. 16:45, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Gewöhnungsbedürftig, dein Beitrag. Aber gut, wir werden sehen. --Schlesinger schreib! 16:43, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Sorry, aber die Einleitung bestand aus den zwei Sätzen Der Berliner Filz (auch Berliner Sumpf) ist der Oberbegriff für eine Reihe von Skandalen und Affären im Land Berlin, die aus einer engen Verflechtung von Politik, Wirtschaft und Verwaltung entstanden sind. Er führte seit den 1970er Jahren immer wieder zu Rücktritten von Landespolitikern verschiedener Parteien. Also eine selbstreferentielle Definition, respektive eine Definition des Wortes "Filz". Danach vier Abschnitte zu vier Skandalen. Kein Beleg, keine Begriffsgeschichte, kein Grund für die Auswahl der vier, etc. (Deshalb ja auch der LA und die entsprechenden Argumente bzgl. Themenring und Begriffsbildung.) Dass in diversen Büchern zu Skandalen das Wort "Filz" geographisch verankert wird, macht "Berliner Filz" noch nicht zu einem eigenständigen Begriff, --He3nry Disk. 16:24, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Ich schätze, Schlesinger meint, daß es erklärungsbedürftig ist, was denn einen Begriff zum stehenden Ausdruck macht, wenn nicht die regelmäßige Verwendung (inklusive Erläuterungen, Anführungszeichen und Wendungen wie "der sprichwörtliche Berliner Filz" etc.) in der einschlägigen Literatur?
- Ansonsten sind uns ja einig, daß bei der engen Verflechtung von Politik, Wirtschaft und Verwaltung erläutert werden muß, daß diese in der der relativ isloierten Inselstadt eine andere Qualität hatte als anderswo. Stullkowski 16:48, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Genau, Henry schreibt: Dass in diversen Büchern zu Skandalen das Wort "Filz" geographisch verankert wird, macht "Berliner Filz" noch nicht zu einem eigenständigen Begriff. Das halte ich für, gelinde gesagt, gewöhnungsbedürtig. Ist aber auch egal. --Schlesinger schreib! 16:51, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Ok, zurück zur LP: Ich bin zwar nicht Karsten, aber IMO spräche nichts dagegen, Dir (Stullkoswki) den Artikel zu geben, wenn Du Dich des Problems Begriffserläuterung und Skandalauswahl anzunehmen bereit erklären würdest, --He3nry Disk. 16:52, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Kann ich machen, allerdings habe ich auch nicht allzu viel Literatur zur Hand. Wenn der Artikel nicht gleich im Artikelnamensraum wiederhergestellt wird, würde ich ihn deshalb recht schnell wieder dorthin verschieben, da es sicher viele gibt, die mindestens so viel dazu schreiben können, wie ich. Stullkowski 17:00, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Wenn du ein geeignetes Buch (z.B. über GoogleBooks) identifiziert hast, besteht die Möglichkeit bei der Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen nachzufragen. Die sind SEHR lieb und NOCH effizienter... GEEZERnil nisi bene 10:04, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Kann ich machen, allerdings habe ich auch nicht allzu viel Literatur zur Hand. Wenn der Artikel nicht gleich im Artikelnamensraum wiederhergestellt wird, würde ich ihn deshalb recht schnell wieder dorthin verschieben, da es sicher viele gibt, die mindestens so viel dazu schreiben können, wie ich. Stullkowski 17:00, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Ok, zurück zur LP: Ich bin zwar nicht Karsten, aber IMO spräche nichts dagegen, Dir (Stullkoswki) den Artikel zu geben, wenn Du Dich des Problems Begriffserläuterung und Skandalauswahl anzunehmen bereit erklären würdest, --He3nry Disk. 16:52, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Genau, Henry schreibt: Dass in diversen Büchern zu Skandalen das Wort "Filz" geographisch verankert wird, macht "Berliner Filz" noch nicht zu einem eigenständigen Begriff. Das halte ich für, gelinde gesagt, gewöhnungsbedürtig. Ist aber auch egal. --Schlesinger schreib! 16:51, 2. Sep. 2011 (CEST)
Als löschender Admin meinen Senf. Die Skandale verdienen eigene Artikel. Garski-Skandal habe ich im Rahmen der Abarbeitung des LA angelegt, Berliner Bankenskandal bestand schon Kreisel-Skandal ist in Steglitzer Kreisel dargestellt und Antes-Skandal in Wolfgang Antes (hier sollte ein eigener Artikel noch geschrieben werden). Wenn ein Artikel geschrieben wird, der genau diese 4 Skandale als etwas anderes als die Vetternwirtschaft beschriebt, die es auch anderswo gibt, und die exklusive Verwenung für diesen Sachverhalt als Berliner Filz definiert und das ganze dann nicht nur sich auf die Darstellung bei Rose stützt, kann ein Artikel neu geschrieben werden. Dieser darf dann aber nicht die Skandale darstellen (dafür gibt es die Einzelartikel) sondern den Begriff. Ich persönlich glaube nicht daran. Der Helaba-Skandal, der NordLB-Skandal und der Berliner Bankenskandal haben mehr Ähnlichkeit mit einander wie der Garski-Skandal und der Berliner Bankenskandal. Ein Bezug zur Situation in der geteilten Stadt als Gemeinsamkeit ist weder aus dem gelöschten Artikel noch aus den einzelnen Skandalartikeln ersichtlich. Wenn jemand eine Liste politischer Skandale in Berlin anlegen möchte und dies nach klaren Kriterien und ohne Zufallsauswahl (warum waren in dem Berliner Filz-Artikel keine Skandale vor Mitte der 1970er aufgeführt?) schreiben will, halte ich dies für spannend. Eine Wiederherstellung verbietet sich. Ein Neuschreiben in diesem Sinne im BNR ist nie verboten. Allerdings gibt der gelöschte Artikel leider nicht viel Material hierzu her. Und eine Rückverschiebung in den ANR ist eben erst nach einer solchen Generalüberholung möglich.Karsten11 09:12, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Eine Liste politischer Skandale in Berlin mag spannend sein, geht aber am Thema, eben der politischen Kultur und der strukturellen Verflechtung, auch wieder gnadenlos vorbei. Das, was fehlt, ist sehr leicht in den Artikel einzupflegen. Und natürlich brauchen die verschiedenen Skandale eigene Artikel, aber ein Überblicksartikel skizziert immer auch - eben überblicksartig - die einzelnen Aspekte. Stullkowski 10:03, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Das ist aber der Kern der administrativen Entscheidung : eine berlinspezifische "politischen Kultur und strukturelle Verflechtung" , die unter dem Namen "Berliner Filz" allgemein so gesehen wird, gibt es nicht oder ist zumindest nicht dargestellt. Wenn das ein anderer Admin anders sieht, kann er gerne overrulen. Aber ansonsten gilt: Kein sinnvoller Ansatz.Karsten11 15:44, 3. Sep. 2011 (CEST)
StarMoney (erl.)
Bitte „StarMoney“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: Artikel soll wiederbelebt werden und mit vielen Info versehen werden, da der größte Hersteller von Bank-Software und Smartphone-Apps in Deutschland und bankübergreifend bedeutend --Namex 21:59, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Der letzte Versuch dazu neben einer Vielzahl von gelöschten Texten war gruseliger Werbeschrott. Belege gem. WP:Q Fehlanzeige. Ich schlage vor, dass Du einen Text in Deinem BNR als Unterseite vorbereitest und wir dann mal sehen, was draus wird. --22:22, 2. Sep. 2011 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Capaci34 (Diskussion | Beiträge) 22:22, 2. Sep. 2011 (CEST))
- In der Löschdiskussion von 2008 schien es die allgemeine Ansicht zu sein, dass die Software wegen ihres hohen Verbreitungsgrads relevant ist. Das wurde m.E. auch in der letzten Fassung vor der Löschung hinreichend dargestellt ("Die Software StarMoney und StarMoney Business wird sowohl über die Webseite des Herstellers als sog. 'Retail-Edition' vermarktet als auch von Sparkassen, Volks- und Raiffeisenbanken, Deutsche Bank, Commerzbank, Postbank eingesetzt [...] Heute nutzen nach Firmenangaben über 1,3 Millionen Anwender die Software.").
- Den angegebenen Löschgrund (WP:RK) kann ich daher nicht nachvollziehen. Und Mängel in Bezug auf WP:Q hätte man leicht beheben können. Beste Grüße -- kh80 •?!• 10:32, 3. Sep. 2011 (CEST)
Ich sehe das ähnlich wie Capaci34: eine Mischung aus Werbung, ursprünglich URV und keinen Belegen. Da durch den Mangel an Quellen nichts verifizierbar/kontrollierbar ist (z.B. die Angabe mit den 1,3 Millionen Anwendern), ist letztlich auch die Relevanz nicht dargestellt. Wäre es nicht in der Tat eine gute Idee, wenn der neue Text zunächst im BNR entstünde? Sollte mit belastbarer Quelle dargelegt werden können, dass StarMoney "der größte Hersteller von Bank-Software" in Deutschland ist, wäre die Firma wohl relevant. Gruß --Happolati 10:55, 3. Sep. 2011 (CEST)
- wobei der Hersteller Star-Finanz heißt und unsere RK#U deutlich unterbietet. Die Software selbst könnte nach RK#Software durchgehen, auch ohne Marktführerschaft (Quellen zur weiten Nutzung lassen sich ziemlich sicher finden, wenn der Text dann sauber geschrieben ist sollte das reichen). rbrausse (Diskussion Bewertung) 23:30, 4. Sep. 2011 (CEST)
wiederherzustellen ist nix; begründung siehe Capaci34 und Kh80. Gegen neuschreiben im BNR sprich nix, auch das erwähnten Capaci34 und Kh80. Damit Löschprüfung erledigt ...Sicherlich Post 23:33, 4. Sep. 2011 (CEST)
3. September 2011
Bitte „Kategorie:Kategorie:“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Kategorie wurde anscheinend ohne Diskussion gelöscht. Dabei bildete sie in der Hauptkategorie bzw. nach Umsortierung in der jetztigen Kategorie:!Wikipedia den Einstiegspunkt in den Kategorienamensraum, parallel zu allen anderen Top-Level-Namensraum-Kategorien, und enthielt mit Kategorie:Versteckte Kategorie und Kategorie:Wartungskategorie auch zwei Unterkategorien mit jeweils zahlreichen Einträgen, sodass eine Löschung keineswegs nachzuvollziehen ist. --91.57.248.8 11:48, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Wiederherstellen und Benutzer:PM3 mit einer saftigen Sperre belegen, denn dieser hat diese Hauptkategorie eigenmächtig leergeräumt und dann zur Löschung vorgetragen. Das war Vandalismus pur. Wie man jetzt von der Kategorie:!Wikipedia zu den normalen Kategorien navigieren soll, ist mir nicht klar. Ergo muß man PM3s Edits vom 21. August durchgehen und die anderen Kategorien aufsuchen. --Matthiasb (CallMyCenter) 09:41, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Der Sinn der Löschung entgeht mir momentan auch, ebenfalls die aufgeworfene Frge des veränderten Navigationssystems, zumal die Kategorie zu den Kategoriegrundpfeilern in allen anderen Projekten gehört. -jkb- 16:39, 5. Sep. 2011 (CEST)
Begründung: Es wurde zwar schon eine Löschdiskussion (im Juni/Juli 2011) geführt, die sich jedoch meistens um anderweitige Probleme gedreht hat. - Bitte eine nochmalige Diskussion, die sich ausschließlich um den MIt Lust und Liebe-Artikel dreht. -- Krauterer 12:50, 3. Sep. 2011 (CEST)
Service: LD inklusive VM, gescheiterte QS inklusive Diskussion, Löschprüfung, Ansprache des Amins? erfolgt. Noch Fragen? --Gripweed 13:03, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Ja. Es ist die mit Abstand fehlerhafteste LP-Entscheidung der letzten Monate, von daher ist diese (neue) Diskussion mehr als wünschenswert. --Der Tom 10:35, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Ob nun fehlerhaft oder nicht. Durch mehr Instanzen kann man einen Artikel eigentlich nicht mehr schubsen und die finale Entscheidung ist zu akzeptieren. Wenn Krauterer so sehr an dem Artikel gelegen ist, soll er ihn einfach erweitern neu einstellen. --Havelbaude 13:39, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Durch mehr Instanzen kann man einen Artikel eigentlich nicht mehr schubsen und die finale Entscheidung ist zu akzeptieren. Heißt demnach, dass es im Wiki nie mehr einen Artikel über dieses Album geben darf?! Bloß weil der final entscheidende Admin sich zu dieser krassen Fehlentscheidung hinreißen ließ, solls das gewesen sein?? Dann läuft hier irgendwas grundfalsch. Zudem kann ich schon verstehen, dass Krauterer zunächst die von ihm bereits erstellte Urversion haben möchte. Wer macht sich schon doppelte Arbeit, wenns dann eh für den A... ist. -- Der Tom 18:16, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Fehlerhafte Entscheidungen sollte man nie akzeptieren. Basta-Politik à la Havelbaude lässt mich schaudern im Sinne der Wikipedia-Grundgedanken. -- Kramer ...Pogo? 18:22, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Durch mehr Instanzen kann man einen Artikel eigentlich nicht mehr schubsen und die finale Entscheidung ist zu akzeptieren. Heißt demnach, dass es im Wiki nie mehr einen Artikel über dieses Album geben darf?! Bloß weil der final entscheidende Admin sich zu dieser krassen Fehlentscheidung hinreißen ließ, solls das gewesen sein?? Dann läuft hier irgendwas grundfalsch. Zudem kann ich schon verstehen, dass Krauterer zunächst die von ihm bereits erstellte Urversion haben möchte. Wer macht sich schon doppelte Arbeit, wenns dann eh für den A... ist. -- Der Tom 18:16, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Ob nun fehlerhaft oder nicht. Durch mehr Instanzen kann man einen Artikel eigentlich nicht mehr schubsen und die finale Entscheidung ist zu akzeptieren. Wenn Krauterer so sehr an dem Artikel gelegen ist, soll er ihn einfach erweitern neu einstellen. --Havelbaude 13:39, 5. Sep. 2011 (CEST)
Vorschlag: Ich stelle Krauterer den Artikel im BNR wieder her, er arbeitet in Ruhe daran und stellt ihn dann hier zwecks Revision der Entscheidung vor. Gruß, Siechfred 20:39, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Das halte ich für unnötig. Der Artikel braucht nicht durch die LP "abgesegnet" zu werden, wenn er neu geschrieben wird. Wenn Krauterer oder wer auch immer den Artikel ausbaut, braucht keine Entscheidung mehr revidiert zu werden, die sich auf einen ganz anderen Artikelinhalt bezog. --Havelbaude 23:34, 5. Sep. 2011 (CEST)
Löschung Paarfieber (erl.)
Bitte „Paarfieber“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Sehr geehrte Damen und Herren,
in Bezug auf andere Communitys die hier Einträge finden, wie zB. Neu.de, Jappy, Plentyoffish oder Parship wird Paarfieber von der Micro Splash unrelevat gelöscht.
Es handelt sich bei dem Unternehmen um ähnliche Eigenschaften wir die o.g.
Dieser Eintrag ist weder Werbelastig noch Irrelevant, sondern entspricht einem allgemeinem Informationswert. --Michael280269 15:54, 3. Sep. 2011 (CEST)
Relevanz = 0. Bitte WP:BNS und WP:IK lesen sowie eine andere Werbefläche suchen. Keine Wiederherstellung. XenonX3 - (☎:✉) 20:23, 3. Sep. 2011 (CEST)
Mit den o.g. Links ist keine Identifikation möglich. Lesen Sie mal richtig und kümmern sich um Einträge mit ähnlichenm Inhalt. Hier werden Behauptungen gestellt über Werbeflächen. (nicht signierter Beitrag von Michael280269 (Diskussion | Beiträge) 15:41, 5. Sep. 2011 (CEST))
- Sie haben offenbar einen erheblichen Interessenskonflikt und können daher nicht objektiv Relevanz und Qualität Ihres Artikels beurteilen. In WP:BNS Punkt 1 steht, dass Artikel nicht miteinander verglichen werden. Jeder Artikel wird für sich betrachtet. Daher ist das Argument, die eigene Website sei genauso relevant wie solche mit Artikel, sinnlos. XenonX3 - (☎:✉) 16:02, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Lesetipp: WP:Richtlinien Websites#Relevanz. Deine Seite hat übrigens einen Pagerank von 2. Außenwahrnehmung war nicht ansatzweise erkennbar. Das sollte hoffentlich alle Fragen beantworten, Wiedereinstellen wird zu Lemma- und Benutzersperre führen. --HyDi Schreib' mir was! 21:40, 5. Sep. 2011 (CEST)
Liste von Todesopfern rechtsextremer Gewalt in Deutschland
Bitte die Behaltenentscheidung für „Liste von Todesopfern rechtsextremer Gewalt in Deutschland“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Bitte Entscheidung überprüfen.
- Zulässiges Lemma ist schon falsch, da die "Liste" mit 1980 beginnt. Zudem findet sich diese nicht in wisschenschaftlicher Printliteratur, damit ist die Lemmabezeichnung schwierig.
- Erhebliche mediale und politsche Aufmerksamkeit ist purer Glauben. Bis auf die pol. Kriminalstatistik kommt eben (siehe 1) solche Listen offensichtlich nicht einmal in wiss. Literatur vor.
- Belege sind ein Flickenwerk aus verschiedenen Zeitungen, teilweise einer gruseligen Magisterarbeit und einer Antifantenwebsite. Darüber hinaus sprechen viele Quellen nicht einmal von "rechtsextremistischer" Gewalt bzw. haben ihre eigenen Definition, daher wird hier etwas konstruiert (WP:TF). Quellen sind damit häufig unzulässig, oder werden herangezogen, um eine These hier zu erarbeiten.
- Die umfangreiche Kritik, die selbst der entscheidende Admin gesehen hat, wurde nicht im geringsten umgesetzt oder beachtet. Nach wie vor ein POV-Flickenwerk mit realsatirischer Einschüben (omionöse Dunkelziffern, Stilblüten wie :Ob es sich bei den nachfolgend aufgeführten Fällen tatsächlich in jedem Fall um Opfer rechtsextremer Täter handelt, kann nicht zweifelsfrei angegeben werden.)
Fazit: Nach Behebung der Mängel hätte man vielleicht nur die pol. Kriminastatistik, und da sind vergleichsweise Listen wie dies besser. --Yikrazuul 17:58, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Löschprüfungen des Lemmas finden zuletzt nach der Mondphase statt, die letzte erst am 11. August 2011. Wikipedia ist keine Plattform, um Magister als "gruselig" persönlich anzugreifen.
- Der entscheidende Administrator hat keine "umfangreich Kritik gesehen", sondern schreibt in der Entscheidung:
- "Die umfangreiche Kritik an der Art der Zusammenstellung, der Auswahl der Listen etc. kann in der Diskussion und Gestaltung des Artikels berücksichtigt werden, sie rechtfertigt keine Löschung."
- Somit sich dieser Administrator die "umfangreich Kritik" nicht zu eigen gemacht oder im einzelnen für berechtigt gehalten. Eine "Umsetzung" dieser angeblichen Kritik ist keineswegs ein Bedingung für die Nichtlöschung der Seite.
- Das Lemma erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Bezeichnung und der Inhalt könnten freilich einander angeglichen werden, entweder indem man die Liste erweitert oder das Lemma entsprechend einschränkt, ein Löschgrund ist das allerdings nicht.
- POV ist kein Löschgrund.
- Mangelhafte Quellen sind kein Löschgrund. TF ist nach Deiner Kritik nicht der gesamte Inhalt, sondern nur die Aufnahme einzelner Fälle. Ebenfalls kein Löschgrund.
- Meines Verständnisses nach hat der löschende Admin die Kritik sehr wohl beachtet, allerdings entschieden, dass diese keine Löschung rechtfertigt. Siehe auch die Löschbegründung. Qualitätsmängel sind nunmal kein Löschgrund. Wenn Dir die Liste nicht gefällt, verbessere sie. Nachvollziehbare Argumente hast Du ja gebracht.
- →▼↔▲← 19:51, 3. Sep. 2011 (CEST)
In meinen Augen hat diese Tabelle einen wichtigen Bildungswert. Unter einem Aspekt wäre sie sicher nicht nötig: Wenn es rechtsextreme Gewalt in Deutschland nicht gäbe. Es gibt sie aber nunmal. Und es schädigt dieses Land in einem erheblichen Maße, weil viele ausländische Investoren nicht mehr investieren: die haben Führungskräfte in den unterschiedlichsten Hautfarben und die schicken sie nicht dorthin, wo der Mob diese Personen oder ihre Familienangehörigen attackieren würde, in einem Land, dass schon Millionen Opfer auf dem Gewissen hat. Jeder solcher Vorfall kostet auch Arbeitsplätze. Behalten. – Simplicius 20:12, 3. Sep. 2011 (CEST)
Service:Weitere Adminansprache inkl. Ablehnung der Löschung und Abraten von einer erneuten LP, --He3nry Disk. 20:18, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Was soll denn der Quatsch? -- Liesbeth 01:35, 4. Sep. 2011 (CEST)
- Auch die Tatsache, dass eine Liste wie diese möglicherweise aus politischen Gründen jemanden nicht gefallen sollte, ist kein Löschgrund. Behalten. -jkb- 11:48, 4. Sep. 2011 (CEST)
Ich hatte in der vorangegangenen Löschdiskussion um Verbesserungsvorschläge auf der Diskussionsseite gebeten. Leider hat sich dort nichts getan. Ich finde viele Überlegungen, die geäußert wurden, interessant und würde es begrüßen, wenn diese in den Artikel eingebaut werden könnten. Die neuerliche Löschdiskussionen leistet allerding keinen Beitrag zur Verbesserung des Artikels. Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 12:25, 4. Sep. 2011 (CEST) P.S.: Ich würde es für die Zukunft begrüßen, wenn Hauptautoren vor einem Löschantrag informiert werden könnten.
Bei der Liste kann man sicher noch etwas verbessern, aber ich sehe bei Nutzer Yikrazuul keine nachvollziehbare Begründung, warum selbst die offizielle Opferstatistik der Sherrifs zu löschen sei. Für die anderen Angaben sind die Quellen genannt, sodass sich jeder sein Bild machen kann. Die Polizei ist halt unheimlich vorsichtig, den Neonazis Straftaten zuzuordnen, und hat die Tendenz, lieber von Einzeltätern auszugehen, auch wenn die Verbindungen in die rechte Szene ziemlich offensichtlich sind. In Dortmund habe ich etwa den Eindruck, dass die Neonazis wieder einen Fuß in die Tür zur Fußballfanszene gesetzt haben. Folge ist regelmäßige Steigerung der Gewalttätigkeit bestimmter Fangruppen, die sich dann immer mehr aus dem Stadion in den Alltag zieht. Die schlecht geführte Dortmunder Polizei erreicht da wenig, hat beispielsweise kaum Fahndungserfolge, obwohl bestimmte Lokale und Leute immer wieder bedroht oder durch Sachbeschädigung beeinträchtigt werden. Da finde ich nachvollziehbar, wenn die Medien recherchieren, welche Dimensionen das inzwischen hat. Warum sollen wir zu solchen Entwicklungen kein Material bringen? mfg Mbdortmund 12:56, 4. Sep. 2011 (CEST)
- Der Grund hierfür ist unter WP:TF zu finden. Derzeit ist es eine Liste von Todesopfern die von irgendjemand der rechtsextremer Gewalt in Deutschland zugeordnet wird, unabhängig von der tatsächlichen Richtigkeit. Das ist völlig unvereinbar mit WP:TF, WP:NPOV und WP:WWNI. Da es ein Benutzerinteresse an dieser Liste zu geben scheint, verstehe ich die Intention den behaltenden Admins. Aber mindestens ist eine Verschiebung auf Liste von Todesopfern mutmaßlich rechtsextremer Gewalt in Deutschland nach 1990 und eine Entfernung der POV-Zufallsauswahl für die Zeit vor 1990 zwingend notwendig. Dazu bedarf es aber keiner erweiterten Benutzerrechte.Karsten11 13:12, 4. Sep. 2011 (CEST)
- wenn yik, die löschdisku/s gelesen hätte, müßte er hier nicht mit längst abgewiesenen vorwürfen wie tf- von titel und inhalt ankommen. das lemma ist der begriff den taz, fr, zeit, bpb und zahlreiche andere für diese zusammenstellung von todesopfern verwenden, auch die zusammenstellung ist klar belegt und stellt die von den meisten pressevertretern verwendete lange liste mit der kurze liste der staatschutzorgane gegenüber. und ob es sich bei diesen opfern um mutmassliche handelt kann karsten gerne mit der zeit oder fr redaktion diskutieren, aber für privatpov dieser art, ist diese liste nicht ausgelegt. schnell behalten☆ Bunnyfrosch 14:15, 4. Sep. 2011 (CEST)
Man hätte sicherlich (das Votum von Karsten11 macht es deutlich, hier auch anders entscheiden können). Dennoch ist die Entscheidung im Ermessensspielraum, und es ist auch kein Auswertungsfehler zu erkennen.--Engelbaet 14:35, 4. Sep. 2011 (CEST)
- Nein, man kann nicht anders entscheiden. Karsten11 möchte hier (wie auch bei anderen Artikeln) fälschlicherweise ausschließlich die Definitionen des Begriffes Rechtsextremismus von Verfassungsschutzes oder der Polizeistatistik zugrunde legen. Vom enzyklopädischen Standpunkt aus sind Verfassungsschutz und Polizei gegenüber der in der wissenschaftlichen Literatur und Qualitätsjournalismus verwendeten Definition von Rechtsextremismus aber unerheblich, -Rosenkohl 15:01, 4. Sep. 2011 (CEST)
Zu Yikrazuul: Nr. 3 ist schlicht falsch. Aus der Listendefinition geht hervor, dass im Wesentlichen zwei Quellen für diese Liste verwendet wurden: die Polizeiliche Kriminalstatistik - Staatsschutz und die Liste der Initative Mut gegen rechte Gewalt, einer gemeinsamen Initiative derAmadeu-Antonio-Stiftung und des Nachrichtenmagazins Stern. Diese Auswahl wird im Artikel begründet. Man kann darüber natürlich streiten, die Wahl gerade dieser beiden Ausgangsbasen ist jedoch nicht abwegig und zudem in transparenter Form geschehen. Nr. 2 ist ebenfalls falsch, die Beteiligung des Stern sowie weiterer seriöser journalistischer Publikationen (u.a. auch der bpb) an der Erstellung derartiger Listen zeigt deutlich, dass es erhabliche mediale Aufmerksamkeit gibt. Zu 1: Der Begriff des Extremismus ist erst seit den 1970er Jahren gebräuchlich. Nr. 4 wurde von mehreren Leuten hier völlig richtig interpretiert: Es gibt umfangreiche Kritik an der Listenzusammenstellung, die ich hier nicht bewerten möchte; sie rechtfertigt aber keine Löschung (siehe 1 bis 3). --Mautpreller 10:51, 5. Sep. 2011 (CEST)
Löschen weil sich seit der letzten LD hier nichts geändert. Mit viel Recherche und langen Diskussion und dem Raushalten von Mielkes fünfter Kolonne wäre aus meiner Sicht zwar die Erstellung einer brauchbaren Liste prinzipiell im Bereich des möglichen, aber die derzeitige Liste ist nicht brauchbar. Zusammenwürfeln von politischen Morden, normalem Totschlag und zweifelhafter Fälle, die Auflistung von Klarnamen, die keinen Informationswert bietet, die Auflistung vor 1980, die ohne einen Versuch der Vollständigkeit aus Pressemeldungen zusammengestellt, der Einschluss der Affäre um Oury Jalloh, die ja noch immer Gegenstand gerichtlicher Untersuchungen ist, eine Bewertung der Arbeit der Amadeu Antonio Stiftung, die reine TF ist.... So etwas mag dir Amadeu Antonio Stiftung ja machen können, nicht aber die WP (erst recht nicht wenn es sich um ein politisch relevnates Thema handelt)
Das ganze wurde alles schon in der LD so besprochen, außer dem Eliminieren des Anitfa-POVs hat sich aber seitdem jetzt nichts getan, und die Behaltensentscheidung war dann, weil es kein eindeutiges Votum, leider nur eine knappe Pi mal Dauem-Entscheidung. Abschließend geht es hier wohl weniger um einen expliziten Löschfall, sondern eher um die Verbesserung einer Baustelle um BNR. Und das erscheint mir, sofern sich Überarbeiter finden lassen, als die zweckmäßiger Lösung--Antemister 11:24, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Der Artikel bei Zeit-online (hier der Link: http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2010-09/todesopfer-rechte-gewalt) nennt 137 Opfer seit 1990, ihre Namen und die Hintergründe. Ebenso wird dort beschrieben, welche Opfer von der Bundesregierung offiziell anerkannt sind. Diese Aufstellung hat nichts mit linkem POV und TF zu tun, wie einige Löschbefürworter behaupten. Die WP-Liste ist vielleicht noch nicht ausgereift, aber kein Fall für eine LP, die nur einen weiteren Versuch darstellt, die den Tatsachen entsprechende Liste aus der WP zu entfernen. Die Behaltensentscheidung des Admins geschah zu Recht. Allerdings würde ich vorschlagen, die Liste auf die Zeit ab 1990 zu beschränken, da diese gut dokumentiert ist. Ansonsten: Selbstverständlich behalten. --Gudrun Meyer (Disk.) 15:17, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Behalten - Beschränkung auf Zeit ab 1990, nicht nur weil sie gut dokumentiert ist, sondern auch weil ab 1990 eine meßbare Welle der Gewalt verzeichnet wurde - nicht von der Antifa - nein, vom BKA und den Polzeibehörden. --♥ KarlV 15:28, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Antemister, du bist herzlich dazu eingeladen dich an der Verbesserung des Artikels zu beteiligen. Bislang sind auf der Diskussionsseite keine Beiträge von dir eingegangen. Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 18:49, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Behalten - Beschränkung auf Zeit ab 1990, nicht nur weil sie gut dokumentiert ist, sondern auch weil ab 1990 eine meßbare Welle der Gewalt verzeichnet wurde - nicht von der Antifa - nein, vom BKA und den Polzeibehörden. --♥ KarlV 15:28, 5. Sep. 2011 (CEST)
Das Problem ist sehr einfach lösbar, indem man einen Artikel daraus macht. Das Thema „Todesopfer rechtsextremer Gewalt in Deutschland“ scheint vieldiskutiertes Thema in Deutschland zu sein. Das kann man in der Wikipedia sicherlich gesondert darstellen, meinetwegen soll der Artikel auch vollständige Listen der Kripo, von Initiativen und Stiftungen etc. beinhalten (auch wenn sich mir nicht ganz erschliesst, inwiefern Datensätze wie „Gustav Schneeclaus, 22. März 1992, Buxtehude, Niedersachsen, 53“ zur besseren Erschliessung der Thematik beitragen können). Wenn wir das Thema aber selbst im Format einer Liste aufbereiten, dann machen wir uns die Bewertung dieser Fälle durch z. B. „Opferfond Cura“ oder „Mut gegen rechte Gewalt“ zu eigen. Das verstösst aber eindeutig gegen WP:BLG und WP:NPOV. Mit einer Verschiebung und der Entfernung der Listenkats könnte man diese LP beenden (ohne jetzt einen Persilschein für den gesamten Inhalt ausstellen zu wollen). --Oberlaender 15:48, 5. Sep. 2011 (CEST)
- quote: Wenn wir das Thema aber selbst im Format einer Liste aufbereiten, dann machen wir uns die Bewertung dieser Fälle durch z. B. „Opferfond Cura“ oder „Mut gegen rechte Gewalt“ zu eigen. man kann dass leider unter jeden contrabeitrag schreiben, aber auch hier noch mal gerne, die lange liste ist keiner privatmeinung von zwei initiativen, sondern die liste, welche von zeit, fr, taz, juwe und anderen pressequellen dokumentiert wird, häufig, siehe zeit, selbst nachrecherchiert, diese ganzen npov/tf-argumente zielen daher völlig ins leere. ☆ Bunnyfrosch 19:16, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Es wäre mir neu, dass „zeit, fr, taz, juwe und andere pressequellen“ eine für uns verbindliche Deutungshoheit zu politischen und gesellschaftlichen Themen besitzen. Davon abgesehen steht in der Einleitung der Liste: „Die folgende Liste der Todesopfer rechtsextremer Gewalt im wiedervereinigten Deutschland orientiert sich an Angaben des Opferfond Cura und von Mut gegen rechte Gewalt.“ --Oberlaender 20:02, 5. Sep. 2011 (CEST)
- quote: Wenn wir das Thema aber selbst im Format einer Liste aufbereiten, dann machen wir uns die Bewertung dieser Fälle durch z. B. „Opferfond Cura“ oder „Mut gegen rechte Gewalt“ zu eigen. man kann dass leider unter jeden contrabeitrag schreiben, aber auch hier noch mal gerne, die lange liste ist keiner privatmeinung von zwei initiativen, sondern die liste, welche von zeit, fr, taz, juwe und anderen pressequellen dokumentiert wird, häufig, siehe zeit, selbst nachrecherchiert, diese ganzen npov/tf-argumente zielen daher völlig ins leere. ☆ Bunnyfrosch 19:16, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Hatte das hier mal mal aufgegriffen. War das völliger Unsinn oder ausbaufähig? Die Liste der Stiftung würde erhalten bleiben, da es keine umfangreichere Liste gibt. Ggf. könnte man versuchen zu jedem Todesopfer einen eigenen klitzekleinen Abschnitt zum Tathergang und den Folgen machen, wie in der vorangegangenen Diskussion angeregt. Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 19:48, 5. Sep. 2011 (CEST)
Anscheinend gehen die "Behalter"-Stimmer gar nicht auf die oben genannten Gründe ein. Dass auf der Diskussionsseite die in der LD angesprochenen Kritikpunkte nicht stehen, müsste dem Hauptautor eigentlich klar sein: Ein simples c&p geht ja nicht, und da er offenbar an diesen und jenen Diskussionen mitmacht, muss ihm auch die Kritik bekannt sein. Faktisch ignoriert er dies aber, und bevor ich den POV gnadenlösch lösche, muss überhaupt überprüft werden, ob diese Liste nicht doch löschfähig ist.
Auch Gudrun und andere haben anscheindend nicht richtig gelesen und verstanden. Die Zeit spricht zB "nur" von "rechter" aber nicht rechtsextremer Gewalt (Lemma) (wie auch immer die das definieren). Aber gut, wir können hier ja gerne neues Wissen erschaffen, später wird dann noch konservativ zu linksgrün, um es mal drastisch zu sagen...
Irgendwie wird in dem Listenartikel Privatmeinung, TF und Blödsinn (Dunkelziffern [Quelle?], Sätze a lá: kann sein, muss aber nicht) vermengt, und da es auch sicherheitshalber keine Printliteratur gibt (darauf wurde hier natürlich nicht eingegangen, denn die Zweck dient ja der Sache, aber nur hier), können wir gerne auch Listen aufmachen wie Liste der extremen Alkohlopfer unter 30 Jahren, oder Liste der extremen Haifischunfälle in den USA.
Aber POV, mangelhafte Quellen, kein Anspruch auf Vollständigkeit (in Listenartikeln !) sind natürlich kein Löschgrund, neinnein. Wie -jkb- fast sagen wollte:
Insbesondere die Tatsache, dass eine Liste wie diese möglicherweise aus rein politischen Gründen jemanden gefallen sollte, ist nicht ein Behaltegrund. -- Yikrazuul 21:29, 5. Sep. 2011 (CEST)
4. September 2011
Spox (Lemma kann bei eventueller Wiederherstellung geändert werden) (erl.)
Bitte „Spox“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Warum wurde bisher der Artikel über Spox.com gelöscht ? Und in welcher Hinsicht ist Spox relevanzfrei ? Die Seite ist jedem Sportfan bekannt. Wenn schon Transfermarkt.de einen eigenen Artikel besitzt (zu recht), dann hat Spox.com auch eine berechtigung.--178.3.220.71
jeweils kein Artikel, eine ausführliche Relevanzbewertung fand nicht statt. --Ureinwohner uff 17:18, 4. Sep. 2011 (CEST)
Bitte „[[Diskussion:Onyx_(Interventionelle_Radiologie)]]“ (Lösch-Logbuch • [{{canonicalurl:Diskussion:Onyx_(Interventionelle_Radiologie)|action=history}} Versionsgeschichte]) wiederherstellen.
Begründung:
Auf meinen gelöschten Diskussionstext (initiale Version der Diskussionsseite Diskussion:Onyx_(Interventionelle_Radiologie) vor Löschung : 18:41, 4. Sep. 2011 NordNordWest ) kann ich nicht mehr zugreifen, um ihn für eine richtig platzierte Löschprüfung für den Artikel Onyx_(Interventionelle_Radiologie) zu verwenden. Ich möchte deshalb darum bitten meinen ursprünglichen Diskussionstext für mich sobald wie möglich wider verfügbar zu machen. Falls das nicht vorgesehen ist, kann er gern auf meiner Nutzerdiskussionssite Benutzer_Diskussion:Biomeddude platziert werden.
Offensichtlich liegt der Fehler auf meiner Seite, allerdings sollte man neuen Benutzern nicht abverlangen jeden mögichen Sonderfall vor der Verfassung von Artikeln durchzugehen. Deshalb verfüge ich über keine Sicherungskopie meiner ursprünglichen Diskussionsseite. Vielen Dank. --Biomeddude 19:13, 4. Sep. 2011 (CEST)
- Auf Deiner Diskussionsseite plaziert @xqt 17:00, 5. Sep. 2011 (CEST)
Ich kann die Behaltensentscheidung von Benutzer:Stechlin in der Löschkandidaten vom 14. August nicht nachvollziehen. Obwohl es klare Regeln zur Relevanz einzelner Straßenbahnstrecken in den Relevanzkriterien gibt, werden diese von Benutzer:Stechlin in der Begründung bewusst ignoriert und umgedeutet. Ich bitte um eine Überprüfung dieser Entscheidung. --Rolf-Dresden 21:16, 4. Sep. 2011 (CEST) PS: Ich bin weder Wiener noch Österreicher. Ich möchte deshalb hier bewusst kein Statement zu einer etwaigen herausragenden Bedeutung dieser Linie abgeben, die eine Relevanz für einen eigenen Artikel begründen könnte. Im Artikel ist jedenfalls nichts derartiges zu finden...
- Löschen, die Entscheidung ist bar jeder logische Grundlage. liesel Schreibsklave 21:31, 4. Sep. 2011 (CEST)
- Löschen, allein schon um zu verhindern das aus dieser irrelevanten Linie später ein Präzedenzfall für spätere "Artikel" dieser Art konstruiert wird. Firobuz 21:33, 4. Sep. 2011 (CEST)--
hihi, die Regeln? Jaja, erst mit dem löschenden Admin diskutiert? Aber klar, er hat den link auf die LP bekommen ;-) Neues Argument? ach wozu denn, hier ist doch eindeutig die Fortsetzung der LD, nein, die Wiederhohlung. Straft doch den Artikel einfach mit Ignoranz oder schaut ihn hin und wieder ganz böse an und das Leben wird viel leichter. Achja, ich erkläre diese formal ungültige LP als erledigt. Gruß SlartibErtfass der bertige 23:23, 4. Sep. 2011 (CEST)
- Ist diese LP nun erledigt oder nicht? Akutell fehlt nämlich der erl-Vermerk.
- Für die Löschwilligen:
- Linie D im opencaching.de
- Endstelle Nußdorf = öffentliche Anbindung (neben Mo-Fr S-Bahn) zur touristischen Schiffsstation Nußdorf, siehe z.B. Donautouristik (PDF; S. 3)
- Die Presse: Rettet den D-Wagen. 4. Juli 2008. Wien: Der D-Wagen fährt weiter. 29. Juli 2009.
- Der D-Wagen ist eine der für den Tourismus wichtigen Tramlinien, der [D-Wagen] vom (Nicht-mehr-)Südbahnhof (künftig verlängert um den Hauptbahnhof anzubinden) bis Nußdorf an einigen wichtigen Sehenswürdigkeiten vorbeifährt. Nußdorf ist (wie oben) nicht nur wichtige Schiffsstation sondern auch seit "ewigen Zeiten" wichtiges Heurigenviertel. Vgl. Stadtspaziergang: Ringlinien - Route Linie D. @ wien.gv.at.
- Der D-Wagen ist wie die Ringlinien 1 und 2 in vielen gedruckten Reiseführern enthalten. Beispiel: Neal Bedford, Janine Eberle: Wien. Lonely Planet Reiseführer, MAIRDUMONT, Ostfildern 2007, ISBN 3829715935, S. 57 (Ansicht in Google Bücher.
- Ein Online-Beispiel: Wien entdecken – Vienna Sightseeing. Sehenswertes in Wien – touristische Highlights. @ Billigflugnetz.de
- TV: 3sat die Woche 40/2010, Samstag 02.10.2010, 09:50 Uhr: Linie D - vom Wiener Südbahnhof bis Nussdorf. Film von Hannes Doblhofer, Erstsendung 17.05.2003: „Straßenbahnen sind Transportmittel. Die Linie D aber ist noch mehr: Wer gerne schaut, wer ohne Unterbrechung und ohne umzusteigen auf einer Tour quer durch Wien die Stadt erleben will, der sitzt in der Straßenbahnlinie D richtig. Die Reise beginnt im Süden, sie endet im Norden, und dazwischen liegt die Stadt Wien in all ihren Schattierungen: imperial, vorstädtisch, ausufernd, grün und auch grau.“
- Das sollte mal reichen. --Elisabeth 06:34, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Warum schreibst du das nicht in den Artikel? --Rolf-Dresden 06:43, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Und viele Argumente davon hatten wir schon mal. Reichlich drei Zeilen über eine Straßenbahnlinie bei 0,5 Seiten über die Straßenbahn bei einem mehr als hundert Seiten umfassenden Reiseführer sind eine recht ausführliche Darstellung. Zumal man hier bewusst ausklammert, das viele Reiseführer nicht mal eine Erwähnung einzelner Linien bzw. der Straßenbahn überhaupt enthalten. Insgesamt kann man sagen: Scheinbar viele Fundstellen, aber mit Gegenüberstellung zur Gesamtanzahl der Treffer zur Straßenbahn Wien ohne besondere Linienerwähnung nahezu nichts. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 09:28, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Warum schreibst du das nicht in den Artikel? --Rolf-Dresden 06:43, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Nicht löschen, kein Fehler bei der Abarbeitung erkennbar, der abarbeitende Admin hat entsprechend des Ermessensspielraumes bei der Beurteilung der Argumente auf Behalten entschieden. --Matthiasb (CallMyCenter) 09:48, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Entscheidung nicht wirklich treffend wiedergegeben: Vorläufig auf behalten. Lediglich sollen relevante Artikelinhalte nicht verloren gehen. Was nun genau passieren könnte wurde nur angedacht. Von der nachträglichen Löschung bis zum behalten ist alles möglich. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 10:46, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Scheint mir genauso, wenn ich die Begründung mir so durchlese, wurde eine Entscheidung auf unbestimmte Zeit vertagt, bzw. auf den Tag, wo die Grundsatzdiskussion zu Linienartikeln entschieden wurde. -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:31, 5. Sep. 2011 (CEST)
Der Antragsteller hat leider nicht die Möglichkeit genutzt, zunächst eine Adminansprache durchzuführen, um die Entscheidung besser nachvollziehen zu können. Es wurde hier keine dauerhafte Behaltensentscheidung getroffen; daher ist kein Verfahrensfehler feststellbar. Die Entscheidung ist innerhalb des Ermessensspielraums.--Engelbaet 14:20, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Sorry, aber das erscheint mir gleich doppelt unlogisch. Entweder ist eine Entscheidung getroffen worden (und so wie ich das sehe, lautet sie in beiden Fällen "erl., bleibt"). Dann ist die LP zuständig (und das wäre sie genauso, wenn man einer anderen Entscheidungsexegese wie etwa "noch keine endgültige Entscheidung" folgen würde) oder es ist keine getroffen worden, dann ginge die LD weiter.
Und eine Adminansprache ist guter Stil, fraglos. Aber ihr Fehlen macht die LP doch nicht ungültig! Und wenn, dann kann man diese LD abbrechen, Admin ansprechen (was ja nachträglich geschehen war) und eine neue starten. Aber wem hülfe das? --Global Fish 18:02, 5. Sep. 2011 (CEST)
- behalten (gilt für beide) - kein Fehler des Admins erkennbar, er hat im Rahmen seines Ermessensspielraumes gehandelt. "Unsere Regeln" (also RKs) interessieren mich nicht, die sind der blanke Blödsinn und behindern unsere Arbeit mehr als Vandalen oder Trolle. --Marcela 14:28, 5. Sep. 2011 (CEST)
Das Wikipedia-Wien-Besucherbetreuungsteam hat beschlossen, Wahldresdner, Liesel und Firobuz für die Dauer von zwei Jahren von den üblichen Betreuungstätigkeiten für Besucher wie zB Stadtführung, Picknick am Heldenplatz und Sonderstammtische auszuschließen. Grund: Nachhaltige Kulturignoranz und kulturelle Überheblichkeit. Nach Durchsicht aller Kommentare ist keine Besserung zu erwarten. --Hubertl 14:43, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Gehts eigentlich auch ohne Piefke/Ösi-Bashing auf niedrigstem Niveau? Oder färbt da das Kommunikationsverhalten Wiener Straßenbahnfahrer ab [3]? Naja, die Berliner Busfahrer können da gut mithalten... [4]. Hier ist die LA-Entscheidung eines Admins zu prüfen, nicht eine erneute LD zu führen. Und Stechlin hat sich - das ist das Problem - über die RK in hohem Bogen hinweggesetzt. Als normaler Benutzer kann jede/r eine Meinung zu den RK haben, sie für sakrosankt oder überflüssig ansehen, aber als Admin hat man die RK zu berücksichtigen. Sie sind kein Gesetz, aber sie sind ein sehr deutlicher Hinweis darauf, was als Artikel relevant ist und was nicht. Die in den beiden LD genannten Argumente, die gegen eine Relevanz der Einzellinien sprechen, hat Stechlin in seiner Auswertung so gut wie nicht berücksichtigt. Es wurde - anders als bei der LD und der LP zur Linie 28E der Straßenbahn Lissabon, siehe LD vom 19. Juni 2011 und dazugehörige Löschprüfung - nicht deutlich, worin die Relevanz besteht. Die einzelnen genannten Belege beziehen sich überwiegend auf die Wiener Straßenbahn als solche, nicht aber auf die jeweiligen Linien, angefangen mit der behaupteten Bedeutung des D-Wagens für den Tourismus bis hin zu Wolfgang Ambros' Schaffnerlos. Die Wiener Bim als solche hat eine enorme Bedeutung, gerade auch kulturell, das ist unstrittig, aber keine der hier diskutierten Linien hat eine eigenständige technische, touristische oder kulturelle Bedeutung, die bspw. mit der Lissabonner 28E oder der F in San Francisco mithalten könnte, erst recht nicht mit der Linie 6 der Innsbrucker Straßenbahn, um ein Beispiel aus Österreich zu nehmen. Das wurde mehrfach in der LD ausgeführt, aber Stechlin ist wie gesagt in seiner Behaltens-Entscheidung so gut wie nicht auf die entsprechenden Argumente, die letztlich fehlende Relevanz bedeuten, eingegangen. Da sehe ich einen ganz gravierenden Abwägungsfehler. --Wahldresdner 17:41, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Liesel und die verschiedenen Wahl- und sonstigen Dresdner sollten einmal "Irrelevanzkriterien" für Straßenbahnlinien erarbeiten, in denen "ausführlich dargestellt" ist, warum eine mehr als 100 Jahre alte Straßenbahnlinie nicht relevant sein sollte. Man kann heute mit dem D-Wagen noch genauso vom Südbahnhof (der allerdings bald "Wien-Hauptbahnhof" heißen wird) zur Althanstraße fahren wie im Jahr 1907. Damals hieß die Straßenbahn noch "Tramway", später "die Elektrische", aber der D-Wagen hieß immer D-Wagen. Nach dieser langen Zeit mit neuen Stadt- und Verkehrsentwicklungsplänen im 10-Jahres-Rhythmus fährt der D-Wagen immer noch dort, man kann ihn auch nicht aus "verkehrstechnischen Gründen" umbenennen, wie die Vorfälle aus jüngster Zeit (21. Jahrhundert) zeigen. Was ist also der Unterschied zur in den späten 1920er Jahren entstandenen Lissabonner 28E? Dass es über die Geschichte der Linie D nicht so viele Aufzeichnungen gibt und man daher Doderers "Strudelhofstiege" heranziehen musste, einen Roman über ein Bauwerk, das sich nächst jenem Wiener Eck´ emporwindet, an dem sich die Gleise von D-Wagen und 5er kreuzen, was soll´s? --Aurelius Marcus 21:03, 5. Sep. 2011 (CEST) P.S.: Wenn ich wieder einmal in Berlin bin, fahre ich hinaus an den "Großen Stechlin" und meditiere über Tradition und ihre Vergänglichkeit am Beispiel der Wikipedia. "Viel ist hingesunken, uns zur Trauer - und das Schönste hat die kleinste Dauer." (Steht auf der Strudelhofstiege, in Stein gemeißelt).
- So recht du ja vielleicht hast: Nur warum kann ich darüber so gut wie nichts im Artikel lesen? Und warum ergänzt du es nicht? --Rolf-Dresden 21:24, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Liesel und die verschiedenen Wahl- und sonstigen Dresdner sollten einmal "Irrelevanzkriterien" für Straßenbahnlinien erarbeiten, in denen "ausführlich dargestellt" ist, warum eine mehr als 100 Jahre alte Straßenbahnlinie nicht relevant sein sollte. Man kann heute mit dem D-Wagen noch genauso vom Südbahnhof (der allerdings bald "Wien-Hauptbahnhof" heißen wird) zur Althanstraße fahren wie im Jahr 1907. Damals hieß die Straßenbahn noch "Tramway", später "die Elektrische", aber der D-Wagen hieß immer D-Wagen. Nach dieser langen Zeit mit neuen Stadt- und Verkehrsentwicklungsplänen im 10-Jahres-Rhythmus fährt der D-Wagen immer noch dort, man kann ihn auch nicht aus "verkehrstechnischen Gründen" umbenennen, wie die Vorfälle aus jüngster Zeit (21. Jahrhundert) zeigen. Was ist also der Unterschied zur in den späten 1920er Jahren entstandenen Lissabonner 28E? Dass es über die Geschichte der Linie D nicht so viele Aufzeichnungen gibt und man daher Doderers "Strudelhofstiege" heranziehen musste, einen Roman über ein Bauwerk, das sich nächst jenem Wiener Eck´ emporwindet, an dem sich die Gleise von D-Wagen und 5er kreuzen, was soll´s? --Aurelius Marcus 21:03, 5. Sep. 2011 (CEST) P.S.: Wenn ich wieder einmal in Berlin bin, fahre ich hinaus an den "Großen Stechlin" und meditiere über Tradition und ihre Vergänglichkeit am Beispiel der Wikipedia. "Viel ist hingesunken, uns zur Trauer - und das Schönste hat die kleinste Dauer." (Steht auf der Strudelhofstiege, in Stein gemeißelt).
Wie eins drüber. Auch hier bitte ich um Überprüfung der Behaltensentscheidung von Benutzer:Stechlin. --Rolf-Dresden 21:25, 4. Sep. 2011 (CEST)
- Löschen, die Entscheidung ist bar jeder logische Grundlage. liesel Schreibsklave 21:31, 4. Sep. 2011 (CEST)
- Löschen, allein schon um zu verhindern das aus dieser irrelevanten Linie später ein Präzedenzfall für spätere "Artikel" dieser Art konstruiert wird. Firobuz 21:33, 4. Sep. 2011 (CEST)--
- Zudem hat sich gezeigt, dass der Autor bei der Relevanz kräftig geschwindelt hat, unter anderem bei der "literarischen Bedeutung" der Linie, die sich dann als ein unbedeutender Halbsatz im Roman Die Strudlhofstiege entpuppte, der zudem vom Hauptautor noch "zurechtgebogen" wurde (siehe Disk). Firobuz 21:41, 4. Sep. 2011 (CEST)--
- Meinst du mit Hauptautor mich? Wenn ja, dass mit der Strudelhofstiege stammt nicht von mir, nur um das klarzustellen! --My Friend FAQ 06:53, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Warum verteidigst du diesen Satz dann bis aufs Messer? Firobuz 08:55, 5. Sep. 2011 (CEST)--
- Meinst du mit Hauptautor mich? Wenn ja, dass mit der Strudelhofstiege stammt nicht von mir, nur um das klarzustellen! --My Friend FAQ 06:53, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Zudem hat sich gezeigt, dass der Autor bei der Relevanz kräftig geschwindelt hat, unter anderem bei der "literarischen Bedeutung" der Linie, die sich dann als ein unbedeutender Halbsatz im Roman Die Strudlhofstiege entpuppte, der zudem vom Hauptautor noch "zurechtgebogen" wurde (siehe Disk). Firobuz 21:41, 4. Sep. 2011 (CEST)--
- Löschen, allein schon um zu verhindern das aus dieser irrelevanten Linie später ein Präzedenzfall für spätere "Artikel" dieser Art konstruiert wird. Firobuz 21:33, 4. Sep. 2011 (CEST)--
- Mal abgesehen von der Doderer-Gschicht, weil dabei nicht ganz zu Unrecht TF eingewendet wird, dass es sich bei der besagten Bim um einen Zug des Fünfer gehandelt hätte (auch wenn es auf Grund der realen Gegebenheiten (damals wie heute) als gesichert anzunehmen ist):
- Faktum ist natürlich schon, dass der 5er spätestens mit dem Fünfer vom Kaisermühlenblues Kult bekommen hat.
- Faktum ist auch, dass überall wo von der Wiener Tramgeschichte die Rede ist, die erste Elektrifizierte in Wien mit dem 5er in Verbindung gebracht ist. Beispiel: Classics Corner: Vor 105 Jahren: Wiens erste "Elektrische". In: Wiener Zeitung, 7. April 2005.) Sogar in Lehrmaterialen, wie z.B. in einem Lehrerheft als Unterrichtsmaterial (PDF; S. 8, re. Spalte; allerdings nicht korrekt dargestellt, da von Westbahnhof nur bis Franz-Josefs-Bahnhof statt von Wallgasse (= nahe Westbahnhof; frühere tatsächliche Endstelle) bis Vorgartenstrasse (= ehem. Remise Vorgartenstrasse) angegeben ist).
- Apropos Wallgasse früher und Westbahnhof heute: Die Endstelle hatte - trotz der ungefähr 600 Meter Differenz - damals nicht "Wallgasse" o.ä. geheissen (spätestens seit der Schleife statt der Stichstrecke in der Wallgasse), sondern (auf den Stirntafeln) "Mariahilfer Straße" und "Mariahilfer Str. Westbhf." (siehe Fotodoku zum 5er hier (scrollen nach unten, drei S/W-Fotos untereinander vom 21.1.1967, die unteren beiden).
- --Elisabeth 08:10, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Auch hier die selbe Frage wie oben: Warum schreibst du das nicht in den Artikel? --Rolf-Dresden 17:23, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Nicht löschen, kein Fehler bei der Abarbeitung erkennbar, der abarbeitende Admin hat entsprechend des Ermessensspielraumes bei der Beurteilung der Argumente auf Behalten entschiedien. --Matthiasb (CallMyCenter) 09:48, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Entscheidung nicht wirklich treffend wiedergegeben: Vorläufig auf behalten. Lediglich sollen relevante Artikelinhalte nicht verloren gehen. Was nun genau passieren könnte wurde nur angedacht. Von der nachträglichen Löschung bis zum behalten ist alles möglich. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 10:46, 5. Sep. 2011 (CEST)
Auch hier hat der Antragsteller leider nicht die Möglichkeit genutzt, zunächst eine Adminansprache durchzuführen, um die Entscheidung besser nachvollziehen zu können. Parallel zur Linie D wurde auch in diesem Fall, wie Knergy schon ausführt, noch keine dauerhafte Behaltensentscheidung getroffen; daher ist kein Verfahrensfehler feststellbar. Die Entscheidung ist innerhalb des Ermessensspielraums.--Engelbaet 14:25, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Sorry, aber das erscheint mir gleich doppelt unlogisch. Entweder ist eine Entscheidung getroffen worden (und so wie ich das sehe, lautet sie in beiden Fällen "erl., bleibt"). Dann ist die LP zuständig (und das wäre sie genauso, wenn man einer anderen Entscheidungsexegese wie etwa "noch keine endgültige Entscheidung" folgen würde) oder es ist keine getroffen worden, dann ginge die LD weiter.
Und eine Adminansprache ist guter Stil, fraglos. Aber ihr Fehlen macht die LP doch nicht ungültig! Und wenn, dann kann man diese LD abbrechen, Admin ansprechen (was ja nachträglich geschehen war) und eine neue starten. Aber wem hülfe das? --Global Fish 18:03, 5. Sep. 2011 (CEST)- Bitte genau lesen. Ich habe keinesfalls bestritten, dass eine Löschprüfung möglich ist, sondern eine Admin-Bewertung zum Antrag und vor allem zur Entscheidung von Stechlin abgegeben.--Engelbaet 20:36, 5. Sep. 2011 (CEST)
Das Wikipedia-Wien-Besucherbetreuungsteam hat beschlossen, Wahldresdner, Liesel und Firobuz für die Dauer von zwei Jahren von den üblichen Betreuungstätigkeiten für Besucher wie zB Stadtführung, Picknick am Heldenplatz und Sonderstammtische auszuschließen. Grund: Nachhaltige Kulturignoranz und kulturelle Überheblichkeit. Nach Durchsicht aller Kommentare ist keine Besserung zu erwarten. --Hubertl 14:43, 5. Sep. 2011 (CEST)
- [5] liesel Schreibsklave 20:11, 5. Sep. 2011 (CEST)
5. September 2011
Bitte „Erste Republik (Gambia)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Weiterleitung wurde trotz eines Einspruchs gelöscht. Die Lösch-Begründung der Weiterleitung ("Klammerlemma") ist für mich nicht schlüssig, nur weil es ein Klammerlemma ist. Dieser Löschgrund ist kein Grund nach Wikipedia:Schnelllöschantrag.
Wäre die Weiterleitung als Erste Republik Gambias formuliert, ist des demnach ok?
Die Weiterleitung, die mometan auf einen Abschnitt der Geschichte Gambias gezeigt hatte, war kategorisiert und Ziel von Verlinkungen (). Es existieren zahlreiche solcher Weiterleitungen, zum Beispiel Erste Republik (Österreich). --Atamari 22:49, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Weiterleitungen von Klammerlemmata sind generell unüblich, weil sie ihren Zweck nicht erfüllen. Ob sie in diesem speziellen Fall OK sind, wäre hier zu klären.--Antemister 23:02, 5. Sep. 2011 (CEST)
- "unüblich" heist nicht, dass das auch ein Schnelllöschgrund ist. --Atamari 23:07, 5. Sep. 2011 (CEST)
Lexikon der Wehrmacht
Bitte „Lexikon der Wehrmacht“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde trotz laufender (kontroverser) Löschdiskussion und Einspruch gegen SLA schnellgelöscht. Bitte um Wiederherstellung des Artikels, der Diskussionseite und Wiedereinsetzung der regulären LD. Besten Gruß Tom 22:56, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Was eine kontroverse Löschdiskussion (Service) ist, dazu kann man unterschiedlicher Auffassung sein. Außer dir und Benutzer:WWSS1, die beide nur Relevanz postuliert haben ohne dafür Belege zu liefern (ja, ich weiß - du hast noch einen Link auf einen Telepolis-Artikel anschließend eingepflegt, welcher zwar das Lexikon der Wehrmacht kein Stück behandelte oder im Artikel aufgriff, aber doch bezüglich einer Infanteriedivision in den allgemeinen Weblinks darauf verwies - Respekt für diesen Nachweis der "Zitierung in relevanten wissenschaftlichen Werken"), gingen alle Teilnehmer von mangelnder Relevanz aus. Auf der Artikeldiskussionsseite hast du ja ferner auch zugegeben, dass du insbesondere den Kritikabschnitt des Artikels - vermutlich auch mangels externer Quellen - aus Metadiskussionen auf Wikipedia-Seiten zusammengesetzt hast, die einem allgemeinen Meinungs- und Erfahrungsaustausch dienten und überhaupt nicht dafür gedacht waren, Inhalt eines Artikels zu werden.
- Und gerade wenn man sich die erste Version des Artikels anschaut, kann man in der Tat nicht ganz von der Hand weisen, dass er auch gewisse Metadiskussionen der Vergangenheit hier neu befeuern sollte. Insoweit ist der Verweis auf BNS naheliegend und damit die Löschdiskussion eventuell nur Mittel zum Zweck.--Entzücklopädie 23:18, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Als löschender Admin: Die Website hat einen Pagerank von 4, der Artikel kam ohne externe Quellen aus und die behauptete wissenschaftliche Zitierung war nur in Werken aus Bezahlverlagen dargestellt. Argumente für den Artikel wurde auch auf Nachfrage (auch hier) nicht geliefert, daher hatte ich das schnellgelöscht. --HyDi Schreib' mir was! 23:23, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Wikipedia:Grundprinzipien#Zentrale_Grundprinzipien_der_Wikipedia insbesondere NPOV. Der Leser hat ein Recht auf neutrale Information - auch zu kontrovers diskutierten Inhalten. Literaturverweise mit ISBN-Nummern deren Inhalte eingesehen wurden sind keine "Behauptungen" der Verlag spielt dabei keine Rolle. Ein Pagerank auch nicht. Wie ich schon auf der Artikel-Disk und in der LD hinterlassen hatte: “Neutraler Standpunkt der Wikipedia *pffff* wenn der Laden es nicht aushält einen Artikel zu LDW zu haben, dann stellen sich die Wikipedianer selbst ein schlechtes Zeugnis aus.” Die regluläre LD bietet in der Regel Zeit auf Mängel einzugegehen, was hier unterbunden wurde. SLA trotz Einspruch - diese Eile wäre kaum vonnöten gewesen - wir haben Zeit. Gruß Tom 23:44, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Wir haben nicht genug Zeit um diese Metadiskussion wieder und wieder zu führen, auch nicht in der LD oder LP dieses BNS-Artikels über eine offensichtlich irrelvante Webseite. Bitte auch hier schnell beenden und den Autor zur Lektüre von WP:BNS verpflichten. --Otberg 23:58, 5. Sep. 2011 (CEST)