Fukushima

 
Weihnachten bei Hoppenstedts
Hiermit verleihe ich
"PM3"
die Auszeichnung
 
Held der Wikipedia
in Gold für
"Für Deine gelungene Moderation bei den Fukushimartikeln"
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. "Bakulan"

dankeschön :-) --PM3 21:37, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Von mir auch Danke & einen Gummibär ( sogar in weiss, mag die viel lieber :)
 

(nicht unterschriebener Gummibär von Andy386)
Hab hier aus Zeitmangel lange nicht vorbeigeschaut, aber - wow! - tolle Leistung, ich bin wirklich beeindruckt! Beste Grüße, --JR52 (Diskussion) 20:59, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Danke, freut mich dass sich die Mühe gelohnt hat. --PM3 02:30, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten

NISA doof??

Hallo PM3,

erst mal Glückwunsch zu Deiner Mammutarbeit, die du über Ostern geleistet hast. Wirklich sehr schöne Übersicht über die Ereignisse, die die englische Version alt aussehen lässt.

Ich weiß jedoch nicht so recht, ob man die NISA so unbelegt doof nennen darf: Gelegentliche Widersprüche zwischen NISA-Meldungen und anderen Informationsquellen deuten [...] auf Verständnisprobleme der NISA für manche technischen Abläufe hin. In der Chronologie finde ich auf die Schnelle keine Hinweise darauf. Auch denke ich, dass bei der NISA durchaus Leute arbeiten, die Ahnung haben sollten...--Trigonomie - 15:05, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

hmmja, ist vielleicht etwas pov, man kann die diversen Unstimmigkeiten (Venting Block 1, Kühlausfall Block 2, Zeitpunkt der Überschreitung Strahlungsgrenzwert am Geländerand, Süßwassertransport etc.) auch alle auf Kommunikationsprobleme zurückführen. Teils waren ja auch die Tepco-Meldungen etwas wirr. Ich nehm den zweiten Halbsatz mal wieder raus. --PM3 15:11, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Wobei ich selbst halt beim Lesen der NISA-Berichte schon gelegentlich das Grausen kriege. Die schreiben dass am 25. März Süßwasser eingespeist wird, und in jeder Zeitung steht dass das Wasser von US-Schleppkähnen rangeschafft wird, schreiben aber in den gleichen Bericht treudoof rein, dass der erste Schleppkahn erst am 30. März angekommen ist. Wahrscheinlich weil Tepco es ihnen erst an dem Tag offiziell gesagt hat.
Es gibt noch mehr Nonsense dieser Art in den NISA-Berichten; die sind irgendwie etwas weltfremd. Aber dass es Nonsense ist dürfen wir vielleicht erst dann schreiben, wenn der Spiegel oder die Bildzeitung es auch gemerkt haben? --PM3 15:32, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Der Spiegel?? Der merkt doch noch nicht mal wenn er selbst Fehler macht. Gerade der Spiegel geht mir auf die Galle. Habe 2-3-mal (zu anderen Themen) Leserbriefe geschrieben, als es nicht mehr auszuhalten war. Einmal haben die tatsächlich auch geantwortet und den Inhalt ihres Artikels geändert. Bei der Bild unterstelle ich mal, dass dort absichtlich die Wahrheit gedreht wird. Bei der NISA ist es so wie bei anderen Behörden - die machen doch, per Gesetz, keine Fehler!! --Trigonomie - 16:05, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich sehe qualitativ kaum noch Unterschiede zwischen Spiegel und Bild, die drehen beide gleichermaßen absichtlich an der Wahrheit (nur die Bild halt etwas plumper); von der Recherchequalität sind sie eh auf gleichem Niveau. Fukushima hat es geschafft, dass Spiegel Online endlich aus meiner Bookmark-Liste geflogen ist. Trotzdem ist das Spiegelgeschreibe in der Wikipedia leider relevanter als der gesunde Menschenverstand. --PM3 16:15, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Das ist leider wahr. --Trigonomie - 09:42, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Auszeichnung Nuklearkatastrophe von Fukushima

Hiermit verleihe ich Benutzer
PM3
die Auszeichnung
 
Herausragender Mitarbeiter
bei sich entwickelndem Thema
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.

Ein herzliches Dankeschön für inzwischen wochenlange Arbeit!--OecherAlemanne 15:44, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Lichtblitz bei Block 3

Hi PM. Ich las grad von Gundersens Hypothese. Soweit ich mich an die Videos zu den Explosionen zu Block 1 und 3 erinnere, erfolgte bei der des Block 1 keinerlei Leuchterscheinung (Wasserstoff verbrennt AFAIR ohne Leuchterscheinung, warum es auch pur nicht als Leuchtgas geeignet war). Die Explosion von Block 3 dagegen begann mit einem heftigen Lichtblitz, der die Kamera in den ersten Sekunden übersteuerte. Mag so eine " nukleare Explosion im Abklingbecken" Ursache für den grellen Lichblitz gewesen sein? --Virtualiter 01:08, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich weiß es nicht, aber ich vermute so etwas seit dem ersten Mal, wo ich dieses Explosionsvideo gesehen habe. Habe diesen Punkt schon mehrmals auf der Artikeldisk angesprochen, bin damit aber jedesmal auf taube Ohren gestoßen. Meine erste Vermutung am 14. März wurde sogar gelöscht. Siehe dazu:

--PM3 14:05, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Der Feuerball ist auch nur an der Südostecke des Gebäudes zu sehen, wo sich vermutlich das Abklingbecken befindet. --PM3 14:44, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Mach weiter so.

Hallo PM3! Das hier war der ermutigendste Editkommentar, den ich bisher in Wikipedia gelesen habe. Leider habe ich ihn wohl missverstanden. Bleib dran! Es gibt sicher noch mehr "überflüssige Reaktoren". Gruß--Katakana-Peter 00:26, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ein dickes Lob und Dankeschön ...

... auch von mir für Deine hartnäckigen Bemühungen um Qualität, Sachlichkeit und Neutralität im Zusammenhang mit Fukushima. Bei einem so hart umkämpften Thema über Wochen am Ball zu bleiben und nicht frustriert aufzugeben, verdient Respekt! Ich jedenfalls hätte ... ähh ... habe es selbst nicht geschafft und habe irgendwann nur noch beobachtet. --TETRIS L 00:15, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Danke! Drei Monate fulltime habe ich inzwischen in diese Artikel gesteckt. Allmählich kommt Land in Sicht. --PM3 05:03, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Thiên-Đường-Höhle

Moin! Ich hab die Koordinaten der Hoehle erstmal ausgeklammert. Da stand zwar was von lt. en-wiki, da konnte ich aber nix finden. Auf den Webseiten die da angegeben sind ist auch nichts. Mist, da muss jetzt extra einer hin und Urlaub machen, damit wir die Koordinaten haben. :)) --Hedwig in Washington (Post?)B 07:25, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habs auch ohne Urlaub hinbekommen, obwohl sich das echt mal lohnen würde - 20 Höhlen auf einem Haufen, und so riesige Dinger! --PM3 07:39, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Jau, wuerde ich auch gerne sehen. :) Wo hast Du denn die Koordinaten gefunden? Tomaten auf Augen hab?? Ich hab die uebrigens nur ausgeklammert, weil mir die olle Hoehle in der Fehlerliste aufgefallen ist. --Hedwig in Washington (Post?)B 07:44, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, Tomaten. Schau mal auf die Weblinks! :-) --PM3 07:50, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Nee, nee! :) Da hab ich geschaut, klick mal auf die Hoehle. Da kommt ein nettes Fensterchen und sagt: Die Stelle ist zum Löschen vorgemerkt worden. Der Grund für die Löschung ist: Ein nicht existierender Ort wo bisher nichts von Bedeutung geschehen ist
Das kommt mir bissl komisch vor. Vllt. sind das nicht die Koordinaten? Oder Mapia ist der Zeit hinterher? Gruebel.... --Hedwig in Washington (Post?)B 07:55, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hmm. Das Objekt auf der Karte ist 5 km lang, das entspricht der ursprünglich angenommenen Länge. Und irgendwo in diesem Park muss sie ja sein.
Hier ist noch was: [1] --PM3 08:11, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hab die Löschmarkierung gelöscht und einen enWP-Link reingesetzt. Die Koordinaten kommen ungefähr hin, für den Eingangsbereich. --PM3 08:24, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Du entwickelst Dich zum Koordinaten-Sherlock! ;)) Der Link ist uebrigens super! Die Hoehle ist echt der Hammer! --Hedwig in Washington (Post?)B 21:18, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

danke !

[2] --Neun-x 13:04, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Babeledit/MB-Nachlese

Hallo PM3, ich habe mich im Laufe der gesamten Diskussion mehrere Male doch ordentlich geärgert und manches mal auch über Dich, keine Frage. Die Unterminierung der Fachliteratur mag ein Schreckgespenst sein, doch halte ich diese Entwicklung für bedenklich. Aber das liegt ja nicht in Deiner oder meiner Hand. Um so mehr ist mir Deine Geste bezüglich der Editierung meiner Babelvorlage nicht entgangen und ich habe es wirklich wohlwollend zur Kenntnis genommen.
Mir geht es hier auch nicht um Jupiter und Iuppiter oder ähnlichem. Prinzipiell ist beides ok, solange es auffindbar bleibt - und das ist spätestens über eine BKL oder WL immer gewährleistet. Was mich nur so erschreckt hatte war die Art, wie das alles gestartet ist. Da arbeitet eine kleine Gruppe Altertumsinteressierte Menschen (zu denen ich nicht dazugehörte) weitgehend unbehelligt und auch ohne große Unterstützung. Dann aber ist einem, der vorher nicht einen Edit in diesem Bereich gemacht hat, aufgefallen, dass es ihm nicht wirklich passt und ist mit viel Elan dagegen gegangen. Und das a) oftmals in unverschämter Weise, b) häufig provozierend und c) ohne wirklich einen Konsens erzielen zu wollen (Er hat selbst zugegeben, hier L'art pour l'art zu betreiben). Das hat letztlich alle auf die Palme gebracht, auch wenn ich die Altertumsseite nicht in Schutz nehmen möchte - da wurde sich im Ton auch oft vergriffen und selbst mir ist manches mal der Kragen geplatzt, z.B. bei diesem hier.
Wie dem auch sei, trotz Deiner Subjektivität während des MBs wollte ich Dir nur mitteilen, dass das MB, auch wenn ich es weiterhin für unausgegoren halte, dennoch weit, weit besser ist als das, was vor Deinen Edits da stand.--Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 22:53, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ok, danke.
Als ich in die Diskussion eingestiegen bin, lag das Kind bereits im Brunnen und es herrschte Kriegszustand. Ich bin froh, unter dem permanenten Artilleriefeuer überhaupt etwas etwas zustande gebracht zu haben; die Arbeitsbedingungen waren wirklich widrig.
Schaut man mal zurück, dann kamen die Beschwerden sofort nach der Iuppiter-Umbenennung von fünf Leuten:
  • 3. Juni 14:31 Verschiebung durch Wolfgang Rieger [3]
  • 3. Juni 15:41 Beschwerde Peter Schmelzle [4]
  • 3. Juni 15:45 Beschwerde Otberg [5]
  • 3. Juni 16:32 Beschwerde h-stt [6]
  • 3. Juni 16:48 Beschwerde Freud [7]
  • 3. Juni 17:56 Beschwerde Antonsusi [8]
Freud war von Anfang an agressiv, Wolfgang von Anfang an arrogant. So ergab eins das andere, die Diskussion eskalierte und es wurde unsäglich viel kaputtgemacht. Ich hoffe, dass sich das Stück für Stück wieder kitten lässt. --PM3 23:21, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Das ganze Ding war von Anfang an einfach nur ein Graus. Was das Kitten angeht: ich hoffe, dass die Zeit es bringt. Ironischerweise hoffe ich mit der Babelvorlage dazu beitragen zu können - lieber ein Stummer Protest als ein Fortbleiben aus der Wikipedia. Die ganze Debatte wurde eigentlich interessanterweise nur ausgelöst, weil Wolfgang Rieger lobenswerterweise versuchte, auf diese unsäglichen Klammerlemmata zu verzichten - und da weitgehend auch sehr gute Arbeit geleistet hat - die mit dem Umbiegen der ganzen Links zudem eine ziemlich stupide Arbeit gewesen ist. Gruselig, wie schnell sich diese Lawine losgetreten hat. Ich hoffe nun nur nicht, dass auf Berufung auf dieses MB nach und nach immer mehr der Populärliteratur auch inhaltlich der Vorzug gegeben wird, aber das wird ebenfalls die Zeit zeigen. --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 08:17, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hab auch den Eindruck, dass es eigentlich um das Abschaffen der Klammern ging, und die lateinischen Schreibweisen waren zunächst einfach ein Mittel zum Zweck.
"Populärliteratur" ist auch wieder so ein abgrenzendes und abwertendes Wort wie "Elfenbeinturm". Populärliteratur leitet nach Populärwissenschaftliche Literatur weiter, und letzteres ist ja bekanntermaßen vom inhaltlichen Anspruch eher minderwertige Literatur (man denke nur an so einen Humbug wie Eine kurze Geschichte der Zeit). Was auf lateinische Wörterbücher oder den Duden nun wirklich nicht zutrifft. Ich denke es sind sich alle einig, dass Fachliteratur besondere Relevanz hat. Die Uneinigkeit liegt darin, ob nur Fachliteratur aus dem Wissenschaftsbetrieb in Frage kommt, oder beliebige Fachliteratur. --PM3 12:24, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich meine Populärliteratur nicht abwertend, sondern vielmehr "weniger aktuell" und sicherlich auch ohne wissenschaftlichen Anspruch. Ich verwende dieses Wort eigentlich nur als Abgrenzung zu wiss. Publikationen, aber wertfrei.
Wenn ich Informationen aus Duden und einer Publikation entnehme und diese sich widersprechen, erachte ich es für besser, die Publikation vorzuziehen, da diese üblicherweise ihre Ergebnisse auf fundierten und reproduzierbaren Auswertungen zieht - das ist ja der Sinn der Wissenschaft. Populärliteratur hingegen ist zumeist eine Interpretation wissenschaftlicher Erkenntnisse, die aber nicht zwingend belegt sein muss oder gar reproduzierbaren Regeln folgt. Ich habe keinerlei Einblick, warum der Duden etwas schreibt, wie er es schreibt, und weiß auch nicht, nach welchen Regeln er sortiert. Das ist Betriebsgeheimnis (schätze ich mal), macht aber die Reproduzierbarkeit schwierig. Aber genau das möchte ich: wissen, warum was wie geschrieben steht. Per se lehne ich Populärliteratur gar nicht ab und habe selbst zig Bücher davon im Schrank stehen. Nur finde ich sie für eine enzyklopädische Wissensdarstellung (meistens) für ungeeignet. Über einen Kamm scheren lässt sich das natürlich nicht, da es auch miserable Fachpublikationen und verdammt gut belegte Populärliteratur gibt. Zudem hängt das sicherlich auch immer vom Lemma ab. Feliner Gingivitis-Stomatitis-Pharyngitis-Komplex kommt ohne wissenschaftliche Literatur nicht aus, Magie hingegen schon eher ;) Es ist wie überall: den wahren und einzig richtigen Weg gibt es nicht, ich hoffe nur, dass durch das Ergebnis des MBs nicht ein Hintertürchen geöffnet wird. Das ist meine (persönliche) Sorge. --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 20:14, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe während der Iuppiter-Diskussion niemanden gesehen, der wissenschaftliche durch populärwissenschaftliche Inhalte ersetzen will. Es ging die Ganze Zeit nur darum, die aus den wissenschaftlichen Quellen entnommenen Inhalte in allgemeinverständlicher Sprache darzustellen: Schreibweisen verwenden, die jedem geläufig sind.
Diese beiden Dinge werden oft verwechselt: Sogenannte populärwissenschaftliche Literatur (die ist in Wirklichkeit unwissenschaftlich), und allgemeinverständliche wissenschaftliche Literatur. Ich bringe immer wieder gerne Richard Feynman als Beispiel: Der hat seine wissenschaftliche Erkenntnisse ohne Abstriche an der fachlichen Korrektheit allgemeinverständlich dargestellt. So etwas wünsche ich mir für die Wikipedia: Wissenschaftlich sauber (soweit möglich, nicht alle Themen sind wissenschaftlich aufarbeitbar), aber für die WP:Oma geschrieben. Das ist kein Widerspruch, aber es ist aufwändiger als einfach die Fachdiktion zu verwenden, die einem im Studium eingepaukt wurde.
Wissenschaftlichkeit hat nichts mit Schreibweisen zu tun, sondern mit Methoden! --PM3 21:15, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Sehe ich ähnlich. Nur ist es ermüdend genug, mitunter wissenschaftliche Ergänzungen/Änderungen anderen gegenüber vertreten zu müssen. Wie gesagt: ich befürchte, dass dies durch das Ergebnis noch mehr wird oder zumindest werden könnte. Du weißt, wie das Meinungsbild zu interpretieren ist. Ich auch. Nur wenn ich schon von Präzedenzfällen lese wird mir anders. Aber auch das wird die Zeit zeigen. Ich denke, selbst WolfgangRieger hat kein Problem damit, Jupiter zu schreiben - ich glaube, es war einfach nur die Art, wie das alles zustande gekommen ist, die solche Probleme verursacht hat. --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 20:30, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

NK/Lat

Danke für Deine großartige Arbeit im MB. Daß es erfolgreich durchgeführt werden konnte, ist zum Gutteil Dein Verdienst. -- Freud DISK 16:28, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Danke. Du hattest hier den richtigen Riecher in Sachen Leserfreundlichkeit.
Hilfst du ein wenig mit beim Aufräumen? Hunderte von Iuppiters sind zu verjupitern ... --PM3 19:24, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Erledigt. Ich hoffe, dass nun endlich wieder Frieden bei den römischen Gottheiten einkehrt. --PM3 03:37, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Danke

 
Ehrung für deinen unermüdlichen Einsatz für die Verbesserung von Entscheidungsabläufen bei Meinungsbildern, auch bei dunkelster Not auf stürmiger See ...
 
... und für dein stetiges Ringen um Wiederaufforstung der blühenden Idylle von Wikipedia. --Die Sengerin 12:27, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Auskunft

Ich habe dir hier geantwortet. --Minku88 22:20, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

dito --PM3 21:26, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Allein gegen die Mafia

Da stand halt nicht "kontrahieren", sondern "kontraktieren"! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:41, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten