Diskussion:Globale Erwärmung
![]() |
HINWEIS: Es gibt eine Kontroverse um die globale Erwärmung, daher werden dazu immer wieder allgemeine Fragen gestellt. Bevor du hier selbst eine stellst, schau bitte zuerst in der Liste häufig gestellter Fragen (FAQ) nach, ob sie dort nicht schon beantwortet wird. Wir bemühen uns derzeit, die Liste auszubauen und zu aktualisieren. Hinweise dazu sind auf dieser Diskussionsseite gerne willkommen. |
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
IPCC meldet: Keine Erwärmung seit 1998
Mal ne dumme Frage: Der Weltklimarat meldet heute, dass die Temperaturen seit 1998 nicht mehr gestiegen sind, also seit 13 Jahren nicht mehr. Wie lange wollen wir das Märchen denn noch aufrecht erhalten, dass unsere Temperaturen steigen? (nicht signierter Beitrag von 87.161.49.130 (Diskussion) 19:27, 5. Jul 2011 (CEST))
- Quelle ?--JBo Disk Hilfe ? ± 21:36, 5. Jul. 2011 (CEST)
- Wahrscheinlich diese hier, aber nur halbwahr wiedergegeben; wahrscheinlich zwar kein EHEC, aber wohl ein EIKE-Opfer...
- Ein entsprechender Abschnitt steht ja schon im Artikel, den könnte man um die China-Emissionen erweitern. Ansonsten sehe ich keinen Handlungsbedarf. --hg6996 06:44, 6. Jul. 2011 (CEST)
- Nachtrag: Es war nicht der Weltklimarat, der gemeldet hat, sondern die PNAS. Und die Quintessenz dieser Meldung habe ich eben siehalbt. Ist ja durchaus interessant ! --hg6996 20:47, 6. Jul. 2011 (CEST)
Dass die Globale-Mitteltemperatur seit 1998 nicht mehr steigt, hat auch der Hamburger Klimaforscher Jochem Marotzke bereits im November 2009 zugegeben und er hatte auch keine Erklärung dafür. Das wird auch im letzten Drittel dieses Videos dokumentiert: http://www.youtube.com/watch?v=tdcoLBFiQzI und SPIEGEL-Bericht hier: http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,661308,00.html
- Glaubst du wirklich diese Uraltbehauptung der Klimaskeptiker sei uns unbekannt oder, dass du der Erste wärst der hier mit derlei aufschlägt ? Denk mal drüber nach !--JBo Disk Hilfe ? ± 21:24, 12. Jul. 2011 (CEST)
- Der Grund hierfür wird im Artikel benannt, wofür dient also die Diskussion hier ? --hg6996 07:54, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Ich empfehle als Hintergrundlektüre Trend and Noise vom Weblog "Open Mind". Nils Simon T/\LK? 11:36, 8. Aug. 2011 (CEST)
Bitte Querverweis hinzufügen
Um das Bild "Anteil unterschiedlicher Einflussfaktoren auf die Temperaturentwicklung seit 1900" zu verstehen, wäre ein Querverweis zu Strahlungsantrieb in der Bildunterschrift hilfreich. -- 85.181.135.51 17:53, 7. Jul. 2011 (CEST)
- As you like. Ist zwar schon im Text verlinkt, aber dieser ist ja doch eher etwas sehr umfänglich, von daher ist das durchaus sinnvoll. --hg6996 18:35, 7. Jul. 2011 (CEST)
Landwirtschaftliche Produktivität
Zum Abschnitt "Auswirkungen auf die Biosphäre", Punkt "landwirtschaftliche Produktivität": Für welche Temperaturerhöhung gelten die angegebenen Zahlen? Bitte im Artikel einfügen.
Außerdem wäre eine Quellenangabe angebracht. Die beiden angegebenen Quellen belegen den Abschnitt vermutlich nicht. Meine Vermutung basiert auf den folgenden Gründen:
- Die erste der zwei angegebenen Quellen http://www.who.int/globalchange/climate/en/index.html führt ins Leere ("This page is not available in English"). Ist http://www.who.int/topics/climate/en/ gemeint? Ich sehe dort keinerlei Beleg für die Behauptungen im Punkt "landwirtschaftliche Produktivität". Oder ist eine Unterseite davon gemeint? Wenn ja, welche? Meine Suche nach "climate" "agricultural" "productivity" auf who.int hat auf den ersten Blick nichts brauchbares geliefert.
- Die zweite Quelle http://dx.doi.org/10.1016%2FS0959-3780%2899%2900020-5 ist nicht kostenfrei zugänglich, so daß ich mir die Eingangsfrage auch daraus nicht beantworten konnte.
- Der Titel der zweiten Quelle "Climate change and future populations at risk of malaria" legt nahe, daß der Inhalt weniger die landwirtschaftliche Produktivität als vielmehr das Malariarisiko betrifft.
- Die selbe WHO-Quelle wird in älteren Versionen des Artikels (z.B. aus dem Jahr 2006) als Beleg verwandt für die "Verbreitung von wärmeliebenden Schädlingen und Krankheitserregern (zum Beispiel Malaria)"
Ich vermute, daß die beiden Quellen nur den letzten Satz "Hinzu kommen wahrscheinliche Veränderungen der Verbreitungsgebiete und Populationen von Schädlingen." belegen. Dann sollten sie aber am Ende des Satzes stehen (mit dem Punkt nach der Quellenangabe) und nicht am Ende des Absatzes.
-- 85.181.137.135 13:22, 8. Jul. 2011 (CEST)
- Die Quellen zur Landwirtschaft stehen im Hauptartikel Folgen der globalen Erwärmung. Ich habe den entsprechenden Abschnitt nochmal verlinkt, damit das einfacher nachzuvollziehen ist. --Katach 13:33, 8. Jul. 2011 (CEST)
Abwärme als Ursache?
Ich weiss zwar nicht wie gross die Auswirkung im Vergleich zu dem Treibhauseffekt ist, aber hat die direkte Abwärme nicht auch direkt einen Einfluss? Unsere Industrie und die Haushalte verbraten ja 18.000 TWh je Jahr, und ein Grossteil geht ja in Wärme über. Dazu kommt noch die direkte Abwärme von Verbrennungsanlagen. Kann das jemand mal Nachrechnen / Überprüfen / Wiederlegen? -- 178.0.71.239 13:50, 10. Jul. 2011 (CEST)
- Das ist eine gute Anregung! Der Artikel hier enthält in der gegenwärtigen Form keine Informationen darüber. Hier bzw. hier ist nachzulesen, dass der Effekt der Abwärme nur ca. 1% des wärmenden Effekts der Treibhausgase ausmacht. Sollte auf jeden Fall in den Artikel; das werde ich bei Gelegenheit einpflegen - so niemand anderes schneller ist :-) ...? --hg6996 21:34, 10. Jul. 2011 (CEST)
- Jetzt im Artikel :-) --hg6996 06:31, 11. Jul. 2011 (CEST)
Während zu Anfang des 20. Jahrhunderts gezweifelt wurde, ob die theoretisch vorhergesagte Erwärmung messtechnisch überhaupt nachweisbar sei
Muss das nicht Anfang des 21. Jahrhunderts heißen? --Joachim Pense (d) 16:27, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Nee, stimmt schon. Anfang in den 1930er Jahren war Callendar genau mit diesen Vorwürfen konfrontiert worden. Siehe auch Wissenschaftsgeschichte der globalen Erwärmung --hg6996 21:17, 17. Aug. 2011 (CEST)
"...auch modernes Optimum genannt"
Klar gibt es auch seriöse Quellen dafür. Beispielsweise Schönwiese. Die Globale Erwärmung wurde zu Schönwieses Zeiten mit dem modernen Optimum gleichgesetzt und in den Jahrzehnten davor. Ich bezweifle aber, dass in einigen Jahren noch von einem Optimum gesprochen werden wird. Die Dosis macht das Gift und zu Zeiten von Herrn Schönwiese gab's ein "globales Erwärmungchen", was man durchaus als modernes Optimum bezeichnen kann. Als Herr Keeling mit seinen CO-2 Messungen begann, stieg der Gehalt dieses Spurengases noch um ca 0,7 ppm pro Jahr an. Heute sind es aber 2 ppm pro Jahr. Heute in den Artikel zu schreiben, dass die globale Erwärmung mit dem modernen Klimaoptimum gleichsetzbar ist, würde den Anschein erwecken, die Erwärmung habe "optimale Verhältnisse" zur Folge. Das ist eben nicht so. Eine Sauna bezeichnet man ja auch nicht als "optimales Raumklima". Den Begriff kann man durchaus aufführen, er ist meiner Meinung nach aber besser in der Wissenschaftsgeschichte der globalen Erwärmung aufgehoben und muss historisch eingeordnet werden. --hg6996 21:46, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Endlich mal jemand, der diese Seite gefunden hat, und nicht einfach wie der User "Aetas volat." sagt: Begriff ist mir nicht bekannt und obendrein kann er irreführend sein. --Schlesinger schreib! 21:50, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Nun, zu Punkt 1 hat er jetzt dazugelernt und bei Punkt 2 hatte er recht. :-) --hg6996 13:02, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Na, dann kann ja nichts passieren, wenn ich allerdings dies lese, so muss ich schon schmunzeln: Die Zeit fliegt, Cicero natürlich, aber mit einem Punkt dahinter? Kommt mir eher wie ein misslungenes Komma vor :-) --Schlesinger schreib! 15:30, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Was den Punkt betrifft, bin ich mir auch noch nicht sicher. Es ist nunmal ein Satz. --Aetas volat. 09:36, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Na, dann kann ja nichts passieren, wenn ich allerdings dies lese, so muss ich schon schmunzeln: Die Zeit fliegt, Cicero natürlich, aber mit einem Punkt dahinter? Kommt mir eher wie ein misslungenes Komma vor :-) --Schlesinger schreib! 15:30, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Nun, zu Punkt 1 hat er jetzt dazugelernt und bei Punkt 2 hatte er recht. :-) --hg6996 13:02, 18. Aug. 2011 (CEST)