Wikipedia:Review/Erdwissenschaften/alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. September 2005 um 11:48 Uhr durch Geos (Diskussion | Beiträge) ([[Rodgau]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:RVE


Hinweis: Nicht vergessen, die Beiträge auch auf der Hauptseite Wikipedia:Review mit dem Titel zu nennen und einzuordnen; Ihr erhöht dadurch die Aufmerksamkeit für eure Beiträge.


Aufgrund der Wikipedia Diskussion: Review wurde die große Review-Seite in verschiedene Unterseiten aufgeteilt.

Auf dieser Seite sollen insbesondere Artikel, die sich auf Erdwissenschaften beziehen, eingestellt werden.

Vorlage:Reviewtext

Gelungener Artikel, doch bevor ich ihn zur Abstimmung freigebe, möchte ich von euch Lob & Tadel wissen! Antifaschist 666 17:34, 11. Jul 2005 (CEST)

  • Ausführlich und umfassend. Aber ich erfahre als in dieser Region Unwissender erst im Abschnitt Geschichte, dass die Hardtbahn von Mannheim nach Karlsruhe führt. Die in der Einleitung angegebenen Haltestellennahmen sagen mir zunächst nichts.
  • Das Zeit-Strecken-Diagramm ist sehr gewöhnungsbedürftig, zumal es bei meinem Browser (IE) etwas auseinander gerissen ist.
  • Es ist sicher nicht gewollt, dass Siehe auch doppelt vorkommt. --presse03 12:39, 14. Jul 2005 (CEST)

Diesem Artikel würde ein Bild oder eine Grafik guttun.--HP 15:00, 28. Jul 2005 (CEST)

Hallo Antifaschist 666. Dem Wunsch nach einer Grafik (Streckenverlauf damals-heute) wollte ich gerade nachkommen und stoße dabei auf Widersprüchliches zum Artikel: Nach meinen Unterlagen beginnt die S 1/11 am Hauptbahnhof, führt dann über den Ettlinger-Tor-Platz, Kaiserstraße, Europa-Platz, Kaiserplatz, Kaiserallee, dann nach Norden am Alten Flugplatz entlang zur Wendeschleife Bethlehemhaus und weiter wie von Dir beschrieben unter der "Soda"-Brücke durch auf die alte Trasse der Hardtwaldbahn. Außerdem hielte ich es für geschickter, im Artikel mit der Geschichte der ehemaligen Hardtwaldbahn zu beginnen und dann erst auf die heutige Nutzung und Streckenführung einzugehen. --presse03 10:57, 3. Aug 2005 (CEST)

Eine Karte würde mir als jemandem, der nicht aus der Gegend ist, sehr gut tun, sonst sind die Details zum Streckenverlauf nicht nachvollziehbar. Was mir noch aufgefallen ist, ist das softwarebedingte Problem mit den Bearbeiten-Links der einzelnen Abschnitte und den Bildern. Das müßte man etwas überarbeiten; aber den richtigen Dreh hab ich da auch noch nicht raus. Evtl. die Thumbnails etwas kleiner machen und den verschiedenen Absätzen zuordnen? Ich habe einen Tippfehler korrigiert und einen Verweis auf Falschfahrbetrieb eingebaut. Insgesamt ist der Artikel m.E. zumindest schon lesenswert. --FritzG 01:21, 14. Aug 2005 (CEST)

Hallo Antifaschist 666! Schon 5 Wochen in Urlaub oder warum reagierst du nicht mehr auf unsere Vorschläge und Fragen? Ich würde den Artikel gerne mit dir zusammen verbessern. Gruß --presse03 23:12, 16. Aug 2005 (CEST)

Super geworden, der Artikel. Nichts dran zu mäkeln. --presse03 13:13, 8. Sep 2005 (CEST)

Noch eine kleine Stadt, im Juni zum lesenswerten Artikel gewählt worden. Scheint mir inzwischen so weit ausgearbeitet, das eine Kandidatur zum Exzellenten möglich wäre, vor allem, da der Artikel auch ständig von einer Reihe von Autoren gepflegt wird. Was dagegen sprechen könnte? Wer interessiert sich schon für eine kleine Stadt, in der nix weltbewegendes passiert ist? Schaut doch mal drüber und sagt uns, was noch fehlt/verbesserungswürdig ist/falsch ist (das dürfte allerdings nix sein!) -- Geos 15:46, 22. Aug 2005 (CEST)

Bei diesem Artikel fehlt noch einiges:
  • Vor allem fehlt ein (grober) Stadtplan, der die Lage der fünf Stadtteile zeigt.
  • Geografische Lage: Hier könnte man noch Wälder oder Naturschutzgebiete ergänzen.
  • Verkehr: Fußgängerzone und Radwege (falls vorhanden) sind m.E. vielleicht noch etwas wichtiger als der nächstgelegene Flughafen.
  • Kirchen/Religion fehlt komplett.
  • Sehenswürdigkeiten: Welche Ortskerne sind als Bauensemble geschützt? Wieviele Gebäude stehen insgesamt (in den einzelnen Ortskernen) unter Denkmalschutz? Gibt es Denkmäler der Industriegeschichte (19.Jh.)?
  • --Kapitän Nemo 08:58, 23. Aug 2005 (CEST)
Hallo Kapitän Nemo, zunächst mal vielen Dank für die Kritik. Habe mir daraufhin mal die Städte und Landgemeinde-Artikel, die bereits exzellent sind - und die sollten ja das Vorbild sein - angesehen.
Ich halte es eher mit der Rosinenpickerei und suche die jeweils besten Abschnitte, die ich finden kann.
Einen Stadtplan haben nur sehr wenige dieser Artikel, aber das sollte machbar sein. Darauf wären dann auch dei umliegenden Wälder zu sehen, so richtig weiss ich nicht, was dazu noch zu sagen wäre? Naturschutzgebiete im erwähneswerten (grösseren) Rahmen gibt es leider nicht. Fußgängerzonen und Radwege haben wir - nur ist dieser Ort (obwohl Stadt) immer noch eher dörflich geprägt - sie sind nicht wirklich erwähnenswert.
Immerhin erhielt Rodgau bei einer bundesweiten Untersuchung (radfahrer 1/92) mit einer Durchschnittsnote von 4,92 einen der schlechtesten Plätze bundesweit, was die Qualität des Radwegenetzes angeht. Hat sich das mittlerweile geändert? In einigen Stadtartikeln wird auch die Parkplatzsituation beschrieben, die ein Anonymus heute so ironisch dargestellt hat. Kurze Fußgängerzonen sind natürlich nicht erwähnenswert, umfangreiche Verkehrsberuhigungsmaßnahmen hingegen schon.
Kirchen/Religion ist in jedem der geschichtlichen Artikel bei den Stadtteilen, weil explizit wichtig für die jeweilige Historie, ausführlich erwähnt - eine eigenes Kapitel wäre eher redundant (auch da findet sich selten ein eigenes Kapitel bei den exzellenten).
In der Geschichte lese ich nur einen Satz zur evangelischen Exklave Dudenhofen und einen Satz zur ehemaligen Synagoge in Weiskirchen (im "exzellenten" Artikel "Wiesbaden" wird überhaupt keine Synagoge erwähnt). Zwei katholische Kirchen werden unter Sehenswürdigkeiten erwähnt, zwei (oder drei?) katholische Kirchen und eine Freikirche fehlen also noch.
Ganze Bauensembles unter Schutz gibt es nicht, einzelne Gebäude sehr wohl, aber die sind in der Galerie ausführlich dargestellt. Industriegeschichte im 19.Jhdt.? Welche Industrie im 19 Jhdt.?
Auch Bahnhof, Postamt, Wasserturm usw. gehören im weiteren Sinn zur Industriegeschichte. Man könnte diese Gebäude auch präziser als "zwischen 1800 und 1950 (nach der Industriellen Revolution) errichtete Zweckgebäude mit architektonisch anspruchsvoller Gestaltung" bezeichnen.
Auch darauf wird im geschichtlichen Part drauf eingegangen, Rodgau war agrarisch und durch Pendler nach Offenbach/Frankfurt geprägt. Im Vergleich mit den Exzellenten kann sich dieser Artikel durchaus sehen lassen -- Geos 12:15, 23. Aug 2005 (CEST)
Jeder exzellente Artikel hat trotzdem noch seine Lücken. Deswegen würde ich keinen Abwahlantrag stellen, auch wenn einige "exzellente" Artikel eine Überarbeitung verdient hätten.
Im großen und ganzen hat DIESER Artikel das Prädikat "Exzellent" verdient. Wegen einzelner Punkte würde ich natürlich keine Contra-Stimme abgeben, sie sollen in erster Linie als Anregungen dienen, die ein ortsfremder Leser sich nach der Lektüre stellt. --Kapitän Nemo 15:00, 23. Aug 2005 (CEST)

Wunschgemäß habe ich unter "Verkehr" jetzt auch die seit 1992 (s.o.) stark verbesserte Radwegesituation (s. hier: Radwegeplan Rodgau) eingefügt. Grob-Stadtplan folgt. Ebenso die Parkplatzsituation, die sich seit Eröffnung der S-Bahn 2003 und dem Bau einer weiteren Tiefgarage in Jügesheim ebenfalls stark verbessert hat. Der Badesee weist über 2.000 PKW- und 800 Fahrrad-Parkplätze aus (!). Das gibt's an keinem anderen Badesee im Rhein-Main-Gebiet. Dass immer wieder rigorose Zeitgenossen ihren PKW auf den Bürgersteig vorm Laden stellen anstatt ins Parkhaus (kostet ja was), ist leider nur schwer in den Griff zu bekommen und sicher nicht Rodgau-spezifisch. Bitte um ein paar Tage Geduld. --presse03 16:18, 1. Sep 2005 (CEST)

Danke presse03, das Du dich drum kümmerst, ich hab im Moment leider nicht die nötige Zeit dazu --Geos 16:22, 1. Sep 2005 (CEST)
Die Karte ist so schön geworden, dass sie eigentlich (zusammen mit dem Kapitel Entwicklung und der Geographischen Lage) am Anfang des Artikel stehen sollte. Allerdings traue ich mich nicht, diesen Abschnitt selbst nach oben zu verschieben, weil dann die Einleitung durcheinandergerät. --Kapitän Nemo 15:55, 2. Sep 2005 (CEST)
Das ist, finde ich, ein guter Vorschlag, den ich gleich umgesetzt habe. Ein kurzes Kapitel "Kirche" habe ich eingefügt, ebenso eine Karte über die Verkehrsanbindungen der Stadt. Die Angaben "milde und regenarme Gegend" konnte ich dank Geos' Hilfe auch belegen. Zu den Industrie-Baudenkmalen: Als einziges kann Rodgau hier den Wasserturm aufweisen, der auch im Artikel ausgiebig beschrieben wird (Klick aufs Bild "Wasserturm"). Denkmalgeschützte Einzelbauten hat Rodgau reichlich, sie sind alle in der Bildergalerie unter "Sehenswürdigkeiten" zu sehen (Klick aufs Bild "Fachwerkhäuser"). Aber, wie Geos schon schreibt, ein geschlossenes Ensemble gibt es nicht, es sei denn, man möchte vier nebeneinander stehende Fachwerkhäuser als solches bezeichnen. Naturschutzgebiete im Gemarkungsgebiet sind zu klein und unbedeutend, als dass sie hier erwähnt werden sollten. Evtl. aber, dass Rodgau Teil des Regionalparks RheinMain ist (Siehe hier) --presse03 18:21, 5. Sep 2005 (CEST)
Beim Kapitel Sehenswürdigkeiten fehlt nur noch ein Einleitungstext. (ungefähr nach dem Motto In Rodgau gibt es zahlreiche alte Fachwerkhäuser aus dem 18. Jh., fünf alte Dorfkirchen aus dem 15.-19. Jh. und einen ehemaligen Wasserturm von 19xx. Leider wurde das geschlossene Stadtbild in den 1960er Jahren durch hässliche Neubauten gestört. 19xx wurde die historische Innenstadt saniert / Mittlerweile gibt es wieder eine vernünftige Ortsbildsatzung, damit so etwas Schlimmes nicht noch einmal passiert - so ungefähr könnte der ortsfremde Laie sich einen Einleitungstext vorstellen.).
Nach dieser Ergänzung wäre der Artikel reif für die Exzellenten.
--Kapitän Nemo 21:25, 5. Sep 2005 (CEST)
"Sehenswürdigkeiten" haben Geos und ich jetzt mit einer Einleitung versehen. Die Bildergalerie dort, die ja nur zur Weiterleitung auf Detailfotos und Erläuterungen dient, ist jetzt nicht mehr so protzig. Außerdem habe ich den Bereich "Kultur" noch etwas ergänzt. --presse03 15:12, 6. Sep 2005 (CEST)

Leider war ich gestern unterwegs und kann deshalb erst heute antworten. Nur noch zwei kleine Anmerkungen von mir:

  • Die lokale Agenda 21 als Leitgedanke der Stadtgestaltung könnte kurz erwähnt werden. Das ist kein MUSS-Punkt für einen exzellenten Stadtartikel, würde jedoch als roter Faden einige Projekte erklären und von einem Absatz zum anderen überleiten.
  • Am Anfang des Artikels habe ich eine Übersichtskarte eingefügt, um die benachbarten Städte Frankfurt, Darmstadt, Hanau und Aschaffenburg zu zeigen. Dummerweise sind Darmstadt und Aschaffenburg auf dieser Karte nicht zu sehen. Sobald diese Landkarte überarbeitet ist und der Review von Euch offiziell beendet wurde, werde ich den Artikel als Kandidat präsentieren und als erster mit pro stimmen. Mit besten Grüßen --Kapitän Nemo 15:32, 15. Sep 2005 (CEST)

Eine erweiterte Karte hat presse03 inzwischen eingestellt und auch der Lokalen Agenda 21 ein Kapitelchen gewidmet. Als Einsteller hier ins Review möchte ich ausdrücklich Kapitän Nemo für seine konstruktive Kritik danken, die geholfen hat, den Artikel weiter zu verbessern! Gruss --Geos 11:48, 16. Sep 2005 (CEST)

Es sollte doch möglich sein den Neusiedler See zu einem Lesenswerten oder gar zu einem Exzellenten zu machen. Deshalb möchte ich ihn vorher hier herein stellen um ihn durch verschiedene Ergänzungen zu verbessern. --K@rl 12:54, 27. Aug 2005 (CEST)

Danke Karl, das ist mir auch ein Anliegen - ich werd in den kommenden Wochen scheibchenweise was beitragen. --Flame99 11:21, 29. Aug 2005 (CEST)
wasserstand als kapitelüberschrift scheint mir unangebracht, jedanfalls als erste überschrift, da sollte mE erst aml auf ökologie des sees eingegangen werden, fauna und flora fehlen völlig (wenn ich mich richtig erinnere, ist hier ein rückzugsgebiet vieler seltener vogelarten?). vorschlag zur gliederung: 1. ökologie (mit fauna/flora, wasserstandsschwankungen, naturschutz evtl. auch hier), 2. wirtschaft und tourismus, 3. siedlungsgeschichte (oder ähnlicher titel)... hab bestimmt irgendwas vergessen... schön wäre auch eine karte des gebiets... soviel erstmal dazu, gruß--Aljaz cosini 19:01, 30. Aug 2005 (CEST)
So, ich hab mir den Artikel mal durchgelesen, kleinere Änderungen gleich selbst durchgeführt, z.B. die geografische Lage (Koordinaten) in de Box an andere Seen angepasst.
Unverständlich ist für mich der erste Satz unter Wirtschaftliche Bedeutung des Sees: „Hauptsächlich profitiert der Fremdenverkehr in den verschiedenen Variationen, wie durch verschiedene Sporteinrichtungen für Segeln, Surfen aber auch Radfahren vom See.“
Durch 2x verschieden im Satz wirkt er sehr ungelenkt, ist damit gemeint, dass der Fremdenverkehr hauptsächlich durch die verschiedenen Sporteinrichtungen profitiert? Grüße, ElRakı ?! 23:02, 1. Sep 2005 (CEST)

Soda, Karl und einige andere haben mit mir nun den Artikel in passable Form gebracht. Inhaltlich sind einige Kapitel noch erweiterungswürdig. Die Struktur ist meiner Meinung nach zu 90% fertig. Ein zwei Bilder und eine Karte würden auch gut tun. Ein guter Schreiberling wär noch gesucht, der den gesamten Artikel durchackert. Sonst noch was? --Flame99 12:43, 6. Sep 2005 (CEST)

Wie ich sehe ist schon Tsui dran. Bei der Flora und bei der sonstigen Fauna würde ich mir noch ein bißchen wünschen. Aber da kenne ich mich zuwenig aus. Aber wünschen kann man sich's ja :-)) --K@rl 18:02, 6. Sep 2005 (CEST)
na dein Wunsch ist mir Befehl - bin dran. Tsui hat übrigens ein Foto gespendet. Es fehlt noch immer jemand, der gut schreiben kann. --Flame99 15:42, 8. Sep 2005 (CEST)

habe eben erst wieder in den artikel geschaut und bin begeistert, was ihr daraus gemacht habt, sieht mir doch fast vollständig aus (ohne eigentlich ahnung vom see zu haben)... nur noch 2 bemerkungen:

  • die amphibien-liste könnte entsprechen der anderen fauna/flora-abschnitte auch noch in text gefasst werden
  • die erwähnung der 9,60m hohen erdkrümmung ist mE nicht nötig, länge und breite des sees sollten ausreichen, um die ausdehnung des sees zu verdeutlichen

das war's von mir, gruß, --Aljaz cosini 16:34, 15. Sep 2005 (CEST)

Da ich der Hauptautor des Artikels bin und mir der Artikel so noch nicht gefällt, würde ich gerne auf diesem Weg mal einladen, den Artikel zu verbessern. Besonders stört mich die Lesbarkeit des Artikels; irgendwie kommt kein richtiger Lesefluss zustande (was wohl daran liegt, dass ich kein herausragender Schreiber bin). Aber auch sonst wird noch genug zu tun sein (Informationen hätte ich auch noch bzw. könnte ich besorgen). Dann also bitte mal Anregungen und hoffentlich auch etwas Unterstützung. --Thomy3k 12:06, 1. Sep 2005 (CEST)

Ich hab in den letzten Wochen mit anderen nutzern diesen Artikel gründlich überarbeitet, nachdem er aus der lesenswert-kandidatur rausgeflogen war. würde australien gerne demnächst zumindest auf lesenswert-niveau bringen, weiß aber gerade nicht mehr genau, an welchen stellen verbesserungen am nötigsten wären. deshalb würde ich mich über anregungen freuen... danke, gruß--Aljaz cosini 19:52, 5. Sep 2005 (CEST)

Aus folgenden Gründen gefällt mir der Artikel noch nicht so ganz:

  • Geschichte nach 1850 ist viel zu kurz.
  • Der Abschnitt Royal Australian Navy sollte vollständig in den Spezialartikel Royal Australian Navy verschoben werden. Wenn jedes Schlachtschiff erwähnt wird, dann leidet die Übersichtlichkeit.
  • Bei der Politik fehlt ziemlich viel: z.B. Wahlrecht, Dauer der Legislaturperiode, Verhältnis zwischen Bundesstaat und Einzelstaaten.
  • Der Uluru alias Ayers Rock wird nirgendwo erwähnt. Auch die übrigen Nationalparks könnte man kurz erwähnen.
  • Die wichtigsten zwei bis drei Museen könnten kurz aufgezählt werden.
  • Das Sydney Opera House (inkl. Fotos) könnte im Abschnitt Tanz und Theater erwähnt werden, ebenso dessen ehemalige Chefdirigentin Simone Young.
  • Verkehr: Die relativ gut ausgebauten S-Bahnen in Sydney, Melbourne, Brisbane und Perth könnten evtl. kurz erwähnt werden.
  • --Kapitän Nemo 21:04, 5. Sep 2005 (CEST)
danke für die hinweise, habe die ersten veränderungen vorgenommen, um die museen (als abschnitt bei kultur), die s-bahnen und die politik kümmere ich mich in den nächsten tagen, bei der geschichte muss ich nochmal schauen, ob ich da ausführlichere angaben parat habe... ist die liste australischer künstler eigentlich nötig oder erwünscht, ich finde die etwas fehl am platz, würde eher auf irgendeine liste verweisen, bzw. eine erstellen und verlinken... gruß, --Aljaz cosini 19:10, 10. Sep 2005 (CEST)

Moin, habe mir den Artikel mal ein wenig angeschaut. Schon recht ausführlich, aber trotzdem noch einige Kritikpunkte:

  • Meiner bescheidenen Meinung nach sollte stärker zwischen dem Kontinent Australien und dem Staat Australien unterschieden werden. Vielleicht hilft ein eigener Abschnitt dazu. Zwei Beispiele:
    • Einleitung: "Australien [...] ist ein eigener Kontinent." Gehört zum australischen Kontinent geologisch nicht auch noch Papua-Neuguinea beziehungsweise politisch/historisch/kulturell zumindest Neuseeland? Die Abgrenzung von Kontinenten ist ja mitunter schwierig, so wie es hier formuliert ist, sträuben sich bei mir ein wenig die Nackenhaare.
    • Geographie: "Der Kontinent und das Land Australien liegt nordwestlich von Neuseeland und südlich von Indonesien, Timor-Leste und Papua-Neuguinea. Er umfasst die gesamte Hauptlandmasse des Kontinents Australien sowie die vorgelagerte Insel Tasmanien und einige kleinere Inseln." Verstehe ich das richtig? Der Kontinent [...] Australien [...] umfasst die gesamte Hauptlandmasse des Kontinents Australien [...]. Diese Aussage dürfte zweifelsfrei richtig sein.
  • Der Abschnitt über die Geographie ist nicht besonders umfangreich. Wie groß ist denn das Land? Welche Ausdehnung hat es? Meines Wissens nach lebt auch ein sehr hoher Prozentsatz an der Küste, das Hinterland ist so gut wie unbewohnt (könnte man ein wenig mehr herausstellen). Was für Landschaftsformen gibt es? Wie heißen die Außengebiete? Wo befinden sie sich? Hinweise zur Geologie, zum Klima, ... Ein meiner Meinung nach ganz gutes Beispiel, was man so alles schreiben könnte bietet Argentinien.
  • Flora und Fauna: Sehr schön, allerdings könnte es ein wenig mehr Informationen zur Flora geben (bis jettz kommen nur Bäume vor, keine Ahnung, aber vielleicht gibt es ja noch andere interessante Pflanzen).
  • Bevölkerung: Entwicklung, alters- und geschlechtsmäßige Zusammensetzung, ...?
  • Indigene Bevölkerung: Vielleicht sollte man noch darauf eingehen, dass die Aborogines kein einheitliches Volk darstellen.
  • Geschichte: Wenn nicht unter Geografie, dann hier: geologische Entstehung (insbesonder Trennung von Gondwana), Abgeschiedenheit der Aborigines (Bestand Kontakt zu anderen Kulturen?)
  • Entdeckung: "Im 16. und 17. Jahrhundert erreichen vermutlich portugiesische und spanische Seefahrer die Küsten Australiens und gehen an Land. Im Jahre 1606 entdeckte der Niederländer Willem Jansz das Land für Europa." Und was haben dann die vermutlich portugiesischen und spanischen Seefahrer da gemacht? Wofür haben die denn Australien gehalten? Und wer waren die überhaupt? Und warum entdeckt Francisco Pelsaert das Land 23 Jahre später schon wieder?
  • Kolonisierung: Weiter unten entsteht der Eindruck es hätte mehrere Kolonien gegeben, wenn ja, welche waren das und warum gab es verschiedene?
  • Militär: falls dafür ein eigener Abschnitt nötig ist, könnte man ihn ein wenig ausbauen (vergleich Deutschland).
  • Regionale Untergliederungen: Ach, Australien ist also ein föderal-organisierter Staat. Sollte eigentlich schon im Abschnitt Politik drauf eingegangen werden, aber das fällt an der Stelle vom Himmel.
  • Infrastruktur: Liest sich ganz flüssig.
  • Wirtschaft: Hört sich für mich nicht ganz neutral an (war/ist beispielsweise Australien wirklich eine gelenkte Volkswirtschaft? Wenn ja, welche Anhaltspunkte gibt es dafür), aber das soll mal einer mit Ahnung beurteilen. Insgesamt ein wenig kurz. Wenn schon so ein schreckliches Pseudo-3D-Tortendiagramm über die Landwirtschaft da steht, sollte man vielleicht auch auf den Anteil der einzelnen Sektoren eingehen.

--Alex 21:09, 10. Sep 2005 (CEST)

hallo alex, danke erstmal, da hab ich ja noch einiges zu tun... bin mit den meisten anmerkungen auch einverstanden, finde allerdings, das hier die abspaltung australiens von gondwana nichts zu suchen hat, das gehört wohl eher zu Australien (Kontinent), ein artikel, der auch dringend mal überarbeitet werden müsste... und mE gehört das schonmal gar nicht zur geschichte, die sollte wohl erst mit der besiedlung anfangen... habe übrigens jetzt kontinent und staat in einleitung und geografie besser gegeneinander abgegrenzt... mach mich jetzt mal wieder an die recherche für die weiteren änderungen, gruß, --Aljaz cosini 17:48, 12. Sep 2005 (CEST)

da vor einem halben jahr kommentarlos der großteils des artikels gelöscht wurde und es offenbar niemanden störte, habe ich die betroffenen passagen nach einer wartezeit von drei wochen (angekündigt auf der diskussionsseite) nun wieder eingefügt. diese informationen sind meiner meinung nach wichtig und enzyklopädisch relevant, weshalb ich die löschung nicht nachvollziehen kann. jedenfalls lässt mich dieser vorfall darauf schließen, dass dieser artikel am verwahrlosen ist. des weiteren bin ich auch mit der struktur und optik nicht besonders zufrieden. ich möchte daher im rahmen des reviewprozesses möglichst viele benutzer, die sich mit der materie niederösterreich auskennen, einladen die qualität des artikels zu verbessern und auf aktuellen stand zu bringen. --Pythagoras1 17:03, 15. Sep 2005 (CEST)