Diskussion:Terre des Femmes
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.ist das hier so ne art wettbewerb, immer abwechselnd die flyer-texte reinzukopieren und wieder rauszulöschen :-/ ?
Der Artikel liest sich wie eine Selbstdarstellung von TdF. --moldy 00:12, 7. Okt 2005 (CEST)
Quellen
Zu dem folgenden Absatz: " Beispiele für Menschenrechtsverletzungen an Frauen [Bearbeiten]
* Frauen- und Mädchenhandel: Jährlich werden mehr als 2 Millionen Mädchen im Alter von 5-15 Jahren als Prostituierte verkauft.
* Verweigerung des Selbstbestimmungsrechts von Frauen über ihren Körper: 150 Millionen Frauen und Mädchen sind an ihren Genitalien verstümmelt, täglich werden weitere 6000 Mädchen dieser Tortur unterworfen.
* Familiäre Gewalt: Jährlich fliehen 45.000 Frauen in Deutschland vor ihren gewalttätigen Männern ins Frauenhaus.
* Sexueller Missbrauch von Frauen: 2004 äußerten in Deutschland vier von zehn Frauen, dass sie in ihrem Leben körperliche Gewalt oder sexuellen Missbrauch erlebt haben.
* Abtreibung von weiblichen Föten und Tötung von neugeborenen Mädchen: In Indien werden jedes Jahr drei- bis fünf Millionen weibliche Föten abgetrieben und unzählige Mädchen werden direkt nach der Geburt getötet."
Erstens scheint das (wie schon oben erwähnt) mglw. wirklich copy and paste zu sein, desweiteren weiss ich nicht so recht ob diese Beispiele wirklich in diesen Artikel mit einfliessen sollten. Na ja, da kann man sicher geteilter Meinung sein. Aber was wirklich wichtig ist: Hier werden (finde ich ja grundsätzlich gut) harte Zahlen genannt, ABER: Ohne Quellenangabe macht das überhaupt keinen Sinn. Ich bin mir sicher da lassen sich auch seriöse Quellen finden. Sollte sich da nichts tun, muss man zumindest diesen Absatz löschen fabchief 14:18, 11. Dez. 2006 (CET)
Was ist eine "Studie"?
WP meint das und befindet sich hier in Übereinstimmung mit der Definition des DUDENs, wonach:
- Stu|die, die; -, -n [rückgeb. aus ↑ Studien, Pl. von ↑ Studium]:
- 1.Entwurf, skizzenhafte Vorarbeit zu einem größeren Werk bes. der Kunst: der Maler hat zuerst verschiedene -n einzelner Figuren angefertigt.
- 2.wissenschaftliche Untersuchung über eine Einzelfrage: eine S. über die Studentenbewegung der 60er-Jahre; das Stück ist eine psychologische S. Heinrichs.
Bedeutung 1 können wir für die von TdF als „Studie zu weiblicher Genitalverstümmelung (FGM = Female Genital Mutilation)“ bezeichnete Veröffentlichung ausschließen. Eine "wissenschaftliche Untersuchung über eine Einzelfrage" ist dieser Mix aus mit mehr oder weniger seriösen Quellen belegter Information und Meinung aber auch nicht. Im wissenschaftlichen Rahmen publiziert wurde diese Broschüre nicht, demzufolge fehlt auch eine Rezeption als "wissenschaftlich". Deshalb Studie in Anführungszeichen, ohne ist irreführend. Wir sind hier nicht die Außenstelle der Frauenrechtsorganisation TdF, haben WP:NS zu respektieren. --TrueBlue 16:10, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Ich erbitte einen Einzelbeleg darüber, dass es sich nicht um eine Studie handelt. ich habe 4 Einzelbelege dafür geliefert, dass diese Studie eine Studie ist, sie wurde auch als Studie in Auftrag gegeben. Es ist nicht deine Sache zu entscheiden, was eine Studie ist und was nicht, das wäre Theoriefindung. --Belladonna 16:22, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Deine sog. "Einzebelege" belegten nicht, dass es sich bei der Broschüre um eine "wissenschaftliche Untersuchung über eine Einzelfrage" handelt. Du müsstest belegen, dass diese sog. "Studie" im wissenschaftlichen Rahmen (Fachzeitschrift z.B.) als Studie veröffentlicht und anerkannt wurde. Ich kann, muss aber auch gar nicht belegen, dass es sich nicht um eine Studie handelt. --TrueBlue 16:30, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Die Studie wurde hier im Menschenrechtsmagazin erwähnt und als Studie bezeichnet.--Belladonna 16:50, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Ja, als Eigenbezeichnung der TdF-Autorinnen... Und es finden sich noch andere Quellen, die auf diese TdF-Broschüre in irgendeinem Zusammenhang verweisen. Das macht den Text aber nicht zu einer "wissenschaftlichen Untersuchung über eine Einzelfrage", auch "Studie" genannt. --TrueBlue 17:04, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Eine wissenschaftliche Fachzeitschrift hat sich auf diese Studie bezogen und diese auch so benannt, insofern sehe ich keinen Grund dies hier nicht zu tun.--Belladonna 17:36, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Sie hat die Eigenbezeichnung der Autorinnen wiedergegeben... Mehr nicht. --TrueBlue 17:45, 19. Aug. 2011 (CEST)
- das ist deine TF, die Studie wurde in dieser wissenschaftlichen Fachzeitschrift zitiert und damit anerkannt. Wenn das deiner Meinung nach anders ist, dann bring Belege dafür. Ich habe jetzt insgesamt 5 Einzelbelege dafür, dass die Studie als Studie bezeichnet wird.--Belladonna 17:51, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Sie hat die Eigenbezeichnung der Autorinnen wiedergegeben... Mehr nicht. --TrueBlue 17:45, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Eine wissenschaftliche Fachzeitschrift hat sich auf diese Studie bezogen und diese auch so benannt, insofern sehe ich keinen Grund dies hier nicht zu tun.--Belladonna 17:36, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Natürlich ist das eine Studie. Die Frage ist nur, ob sie wissenschaftlichen Ansprüchen Stand hält und ob sie darüber hinaus geeignet ist, das zu belegen, was mit ihr belegt werden soll.--Toter Alter Mann 19:00, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Hast Du die Broschüre gelesen? Was war die Einzelfrage, die dort Deiner Meinung nach wissenschaftlich untersucht wurde? Diese Broschüre ist tatsächlich genauso wenig Studie wie all die anderen Broschüren, die man von politischen Organisationen zum Thema bekommen kann. Nur sind andere Organisationen ehrlicher und verzichten auf die Bezeichnung "Studie". --TrueBlue 19:16, 19. Aug. 2011 (CEST)
Strukturierung der Themadarstellung
Ich meine ja, Ziele und Methoden lassen sich beim Artikelthema nicht wirklich voneinander trennen. Oder die Trennung müsste konsequent herausgearbeitet werden, was wiederum "orginäre Forschung" wäre, wenn es die WP-Autoren selbst tun. Warum Benutzer:Belladonna2 sich gegen eine chronologische Präsentation wehrt, bleibt unklar. --TrueBlue 18:20, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Weil sich die Ausstellung auf die Studie bezieht.
- Wer (relevantes) behauptet das eigentlich? Aus der Ausstellungsbeschreibung geht das nicht hervor. --TrueBlue 18:27, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Die Ausstellungsbeschreibung deckt sich komplett mit der Beschreibung der Studie. --Belladonna 18:29, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Wir reden also bei "die die Konzeption der „Studie zu weiblicher Genitalverstümmelung“ von 2005 aufgriff" über Deine Theoriefindung? --TrueBlue 18:31, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Der erste Teil der Ausstellung gibt Informationen über die Ausmaße, Verbreitung, Formen und Folgen von FGM (Female Genital Mutilation), sowie über die Rechtslage. Der zweite Teil geht auf die Begründungen und soziokulturellen Hintergründe ein, denn Genitalverstümmelung hängt stark mit traditionellen Vorstellungen über Frauenund Männerrollen zusammen. Im dritten Teil der Ausstellung werden Ansätze gegen FGM in Deutschland und verschiedene Initiativen in afrikanischen Ländern vorgestellt. Mit den Portraits engagierter MenschenrechtsaktivistInnen möchten wir die Besucherinnen und Besucher der Ausstellung ermutigen, sich ebenfalls gegen Genitalverstümmelung einzusetzen Du kannst das gerne nochmal einzeln aufführen.--Belladonna 18:39, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Wir reden also über Deine "Analyse", vulgo "Theoriefindung". IMO ein zusätzlicher Grund, die Chronologie beizubehalten. Zudem bleibt ja Deine TF im Text erhalten, auch wenn die 2006er-Kampagne vor der 2008er-Ausstellung präsentiert wird. --TrueBlue 18:47, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Thematisch passen die Ausstellung und die Studie zusammen, deswegen habe ich sie nacheinander dargestellt. Wenn du der meinung bist, dass dies hier Theoriefindung ist, was nicht meiner meinung entspricht, kannst du gerne die einzelnen Bereiche der Ausstellung einzeln aufzählen--Belladonna 18:56, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Alles, was man selbst analysiert und schlussfolgert, ist Theoriefindung. Da beißt die Maus keinen Faden ab... Manchmal ist TF mangels Quellen in gewissem Umfang notwendig. Z.B. musste ich den Inhalt der Umfrage zusammenfassen. Den kompletten Fragebogen wiedergeben, wäre hier zu viel des Guten. --TrueBlue 19:03, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Thematisch passen die Ausstellung und die Studie zusammen, deswegen habe ich sie nacheinander dargestellt. Wenn du der meinung bist, dass dies hier Theoriefindung ist, was nicht meiner meinung entspricht, kannst du gerne die einzelnen Bereiche der Ausstellung einzeln aufzählen--Belladonna 18:56, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Wir reden also über Deine "Analyse", vulgo "Theoriefindung". IMO ein zusätzlicher Grund, die Chronologie beizubehalten. Zudem bleibt ja Deine TF im Text erhalten, auch wenn die 2006er-Kampagne vor der 2008er-Ausstellung präsentiert wird. --TrueBlue 18:47, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Der erste Teil der Ausstellung gibt Informationen über die Ausmaße, Verbreitung, Formen und Folgen von FGM (Female Genital Mutilation), sowie über die Rechtslage. Der zweite Teil geht auf die Begründungen und soziokulturellen Hintergründe ein, denn Genitalverstümmelung hängt stark mit traditionellen Vorstellungen über Frauenund Männerrollen zusammen. Im dritten Teil der Ausstellung werden Ansätze gegen FGM in Deutschland und verschiedene Initiativen in afrikanischen Ländern vorgestellt. Mit den Portraits engagierter MenschenrechtsaktivistInnen möchten wir die Besucherinnen und Besucher der Ausstellung ermutigen, sich ebenfalls gegen Genitalverstümmelung einzusetzen Du kannst das gerne nochmal einzeln aufführen.--Belladonna 18:39, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Wir reden also bei "die die Konzeption der „Studie zu weiblicher Genitalverstümmelung“ von 2005 aufgriff" über Deine Theoriefindung? --TrueBlue 18:31, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Die Ausstellungsbeschreibung deckt sich komplett mit der Beschreibung der Studie. --Belladonna 18:29, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Wer (relevantes) behauptet das eigentlich? Aus der Ausstellungsbeschreibung geht das nicht hervor. --TrueBlue 18:27, 19. Aug. 2011 (CEST)
Zitat Ausstellung Opfer-Überlebende
Warum bestehst du darauf, dies als Zitat zu kennzeichnen?--Belladonna 19:43, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Vielleicht, weil es ein Zitat ist? Vor allem aber muss "Überlebende" als Zitat gekennzeichnet. --TrueBlue 19:47, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Warum? es entspricht gängiger psychoanalytischer Literatur Betroffene von sexuellem Missbrauch, Folter, schweren Traumata, worunter auch FGM fällt,etc. als Überlebende zu bezeichnen. In Psychotherapien gilt das Selbstbild sich selbst als Überlebende zu begreifen und nicht nur als Opfer als fundamental zur Traumabewältigung.--Belladonna 19:51, 19. Aug. 2011 (CEST)