12. September | 13. September | 14. September |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.
Eher eine Vorlage zur Bildung eines Themenrings als eine Navigationsleiste, entspricht m.E. nicht enzyklopädischen Kriterien. --213.54.194.109 01:02, 13. Sep 2005 (CEST)
behalten ich finde übersichtliche Themenringe ohnehin sinnvoll (was bei diesem der Fall ist). Mich stören jedoch die vielen Zeilenumbrüche. Zur Auswahl der Links kann nicht viel sagen, scheinen mir aber sinnvoll zu sein.--Parvati 10:22, 13. Sep 2005 (CEST)
behalten. Macht Sinn. Über Form und Positionierung kann man sich streiten. Hansgeorgwilhelm (diskussion) 12:51, 13. Sep 2005 (CEST)
- löschen Der in allen Artikeln verlinkte Jesus Christus erfüllt den gleichen Zweck. Oder darf ich dort auch Das Leben des Brian hinzufügen? Jehova,--Michael 12:59, 13. Sep 2005 (CEST)
Unbedingt behalten: macht dem Leser sofort klar, dass sich mittlerweile viele Jehoshua-Artikel angesammelt haben. Stimme aus dem Off 13:24, 13. Sep 2005 (CEST)
Löschen: so etwas wurde auch schon bei anderen Themenringen versucht. Verlinkung im Text oder bei siehe auch reicht aus. Vielleicht auch eine Ergänzung im Portal:Christentum.. --Schwalbe 15:30, 13. Sep 2005 (CEST)
So ist das kein Lexikon-Eintrag. Bitte Begriff erläutern oder nach 7 Tagen löschen Sabrina Winkel 01:11, 13. Sep 2005 (CEST)
Inhaltlich ist das keine Liste, sondern eine Sammlung von Stichwörtern, die im Artikel Deutsche Schrift auftauchen sollten. Auf Benutzer_Diskussion:ChristophLanger#Artikel_zur_deutschen_Schrift hatte der ursprüngliche Autor einer Löschung schon einmal zugestimmt. -zzz 03:27, 13. Sep 2005 (CEST)
Baiyu (erledigt, schnellgelöscht)
überflüssiger Redirect, da Baiyu allein sonstwas heißen könnte --Junyi 04:33, 13. Sep 2005 (CEST)
- Da er Chinese ist, ist das sein Vorname und für die werden tatsächlich keine Weiterleitungen angelegt. schnellgelöscht. --::Slomox:: >< 04:58, 13. Sep 2005 (CEST)
Syrischer Raubelefant (schnellgelöscht)
Anscheinend ein fiktives Tier aus einem Film. Benötigt m.E. kein eigenes Lemma, sondern kann beim entsprechenden Film erwähnt werden. --Markus Mueller 05:13, 13. Sep 2005 (CEST)
- schnelllöschen, schelllöschener, am schnelllöschensten. --::Slomox:: >< 05:18, 13. Sep 2005 (CEST)
- Das hatte ich versucht, aber es ist Einspruch erhoben worden. --Markus Mueller 05:21, 13. Sep 2005 (CEST)
- Den Film gibt es, den Begriff auch. Den Artikel zu dem Film gibt es noch nicht. Solange kann das mit erwähne und einarbeiten noch nicht funktionieren. Den Link zur Filmhomepage hat schon jemand ergänzt. Gibt es auch noch andere oder richtige Argumente für den Löschantrag? konkret krass behalten --84.156.220.152 05:48, 13. Sep 2005 (CEST)
- solange den Film noch niemand für wichtig genug für einen eigenen Artikel gehalten hat, ist diese fiktive Figur aus einem bestenfalls B-Movie zu löschen --elya 07:29, 13. Sep 2005 (CEST)
Da will uns doch jemand verarschen - das gehört ganz hurtig gelöscht --Bahnmoeller 08:03, 13. Sep 2005 (CEST)
- Wikipedia:Wikipedia ist kein Fanzine, löschen. -- Toolittle 08:56, 13. Sep 2005 (CEST)
entsorgt, darüber braucht man nicht eine Woche lang zu diskutieren --Voyager 10:19, 13. Sep 2005 (CEST)
Moritz von Büren (erledigt, bleibt)
Löschen Trotz Überarbeitung und vom Verfasser mit der schönen Begründung "Retourkutsche" selbst entfernten Löschantrag, der offenbar keine Diskussion zulassen wollte, immer noch irrelevant für WP. Der Artikel ist im Stil eines viertklassigen Romans geschrieben, erinnert an die Arbeit eines Schülers aus der 3. Grundschulklasse, wimmelt nur so vor Ungenauigkeiten und zeugt von mangelndem Verständnis des Autors. In dieser Form ist der Artikel auch nicht durch Überarbeiten zu retten. Keine Kausalitäten, keine Erklärungen.--84.168.111.13 08:59, 13. Sep 2005 (CEST)
- Ist ja schön, dass du hier jetzt ne Retourkutsche für meinen (begründeten) LA gestern fahren willst. Gut, kommen wir zu den Relevanzkriterien: Der Mann war a) adlig (Freiherr des Lehnsguts Büren), b) Präsident des Reichskammergerichts in Speyer, und c) bedeutender Stifter. Wenn dir der Stil nicht passt, schreibs um, aber es sind weitaus kleiner Adlige in der WP mit Artikeln vertreten. So, und den LA lass ich jetzt von wem anders entfernen. --gunny Rede! 09:03, 13. Sep 2005 (CEST)
- Und die Beleidigungen (3.Klasse, schlechter Stil) lass ich mal aussen vor...
- Du machst es Dir sehr sehr einfach, indem Du mit der Begründung "Retourkutsche" arbeitest. Wofür soll denn mein LA die Retourkutsche sei? Das müsstest Du schon dazu schreiben, damit ich es verstehen kann. Verwechselst Du mich mit jemand? Wenn ich Dir schlechten, nicht-enyklopädischen Stil attestiere, so ist das keine Beleidigung, sondern eine leicht nachprüfbare Tatsache. Vielleicht solltest Du das, was Du über M.v.B. weisst und was wichtig ist, um überhaupt irgendeinen Zusammenhng herzustellen, einfach in den Artikel schreiben. Adlig als Kriterium für die Aufnahme in die WP scheidet übrigens sowieso aus, denn adelig ist im Sinne dieser Bezeichnung jeder, der nur das Wörtchen "von" im Namen trägt. So, und jetzt lasse den LA einfach von jemand anderem entfernen. Ich sage dazu nur: Wer mit zweierlei Mass misst, hat hier nichts verloren! Löschen--84.168.111.13 09:15, 13. Sep 2005 (CEST)
Behalten, auch wenn ich den Artikel ehrlich gesagt so spannend finde wie eingeschlafene Füße, die Relevanz ist eindeutig.--Thomas S. 09:28, 13. Sep 2005 (CEST)
Löschen Ich glaube, gunny benutzt hier seine Rechte, um unter deren Deckmantel Artikel in die WP einzustellen, die sich der allgemeinen Diskussion und damit auch den Relevanzkriterien entziehen sollen. Er betrachtet die Artikel als sein persönliches Eigentum und lässt keine Änderungen/Verbesserungen zu. Das finde ich in höchstem Masse unredlich. Beachtet dazu mal die Versionen des Artikels...--Habelnuss 09:32, 13. Sep 2005 (CEST)
- Erstens: ich habe hier gar keine Recht, denn ich bin weder Admin noch sonst irgendwas, zweitens: Benutzer:Habelnuss und die werte IP sollten sich mal die Wikipedia:Relevanzkriterien betreffs verstorbener Personen durchlesen, bevor hier irgendein Urteil gefällt wird. Und drittens: ja ich bin dem Artikel emotional verbunden, besonders wenn er durch Löschtrolle bedroht ist. --gunny Rede! 09:38, 13. Sep 2005 (CEST)
- Und viertens: was hat die Versionsgeschichte mit der Löschbegründung zu tun? Dass ich einen gestern von der IP in den Artikel, aber nicht in die Löschdiskussion eingetragenen Antrag entfernt habe, ist mein gutes Recht, da die IP sich nicht an die WIkipedia:Löschregeln gehalten hat... und weil der Artikel nur von mir stammt? Das tun knapp ein Dutzend andere auch, gerne auf meiner Benutzerseite einzusehen... --gunny Rede! 09:41, 13. Sep 2005 (CEST)
Relevanz gegeben, LA unzulässig!@IP: Keiner der von dir aufgezählten Gründe rechtfertigt auch nur im Ansatz einen LA. Behalten. --Jackalope 10:45, 13. Sep 2005 (CEST)
LA entfernt. ich muss zugeben, irgendwie kann ich mir den Artikel spannender geschrieben vorstellen, aber bei Präsident des Reichskammergerichts nebst diverser anderer Sachen, ist die Lage eindeutig. -- southpark 11:01, 13. Sep 2005 (CEST)
keine enzyklopädische Relevanz erkennbar, wahrscheinlich auch Selbstdarstellung der Abiturientin... --gunny Rede! 09:16, 13. Sep 2005 (CEST)
Behalten. Müsste noch erweitert werden, halte ich aber für passend und sinnvoll.--Habelnuss 09:22, 13. Sep 2005 (CEST)
- Behalten, für ein so junge Autorin ist m.E. ein veröffentlichtes Buch als Relevanzkriterium ausreichend.--Thomas S. 09:33, 13. Sep 2005 (CEST)
- nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Schriftsteller keine Relevanz erkennbar (keine Ergebnisse im Verzeichnis lieferbarer Bücher oder im Katalog der Deutschen Bibliothek) - löschen, die Selbstdarstellung wird derzeit auch auf Diskussion:Der dunkle Fürst ausgetragen. Grüsse,--Michael 09:50, 13. Sep 2005 (CEST)
- Ohne Zweifel eine tolle Sache, wenn jemand in diesem Alter schon ein Buch veröffentlicht hat. Das allein kann für wiki-Relevanz aber nicht genügen. Die Wikipedia ist kein Autorenverzeichnis. Außerdem reicht es ja, wenn es ein Lemma über das Buch "Der dunkle Fürst" selbst gibt, wenn es über die Autorin sonst nichts lexikalisch relevantes zu berichten gibt. Löschen --84.153.231.45 10:03, 13. Sep 2005 (CEST)
- @Thomas S.: Ich wäre geneigt, dir Recht zu geben, aber der Verdacht liegt nicht fern, dass der novum Verlag zumindest teilweise (neben der Publikation kommerziell erfolgreicher Autoren) als Vanity-Verlag (Autor zahlt Buch) fungiert - aus den Berichten über den Verlag auf der Homepage:
- Weiters führen wir Auftragsarbeiten für Chroniken, Biografien... bis zum Druck von bereits wenigen Exemplaren - mittels unseres hauseigenen "on-demand-Druckes" - durch.
- Nachdem es in der heutigen - von Medienkonzernen dominierten Zeit - für Verlage immer schwieriger wird am Markt erfolgreich bestehen zu können, wurde - von Anfang an - bewusst mit herkömmlichen Verlagstraditionen gebrochen. Dadurch ist es nicht nur möglich den Lesern und Buchhändlern einen innovativen und sehr flexiblen agierenden Verlag zu präsentieren, sondern auch wirtschaftlich erfolgreich bestehen zu können. Unter den Autoren des Verlages befinden sich schriftstellerische Anfänger...'
- ''Für die Zukunft ist auch ein Auftragsdruck für kleinere Verlage bzw. Selbstverleger in Planung. Dabei kann jeder Schriftsteller individuell auf Verlagsleistungen zurückgreifen (Lektorat, Grafik, Satz..) und sich seine Bücher in Kleinstmengen ab 20 Stk. innerhalb weniger Tage produzieren lassen. (2001)
- Es gab schon mehrfach Versuche, Artikel über Autoren von Vanity-Verlagen hier einzustellen. Wir sollten sehr aufpassen, dass sich in deren Angebot nicht bald Sätze finden wie: "Sie finden keinen Verleger? Wir organisieren den Druck Ihres eigenen Buch, Belegexemplare für Sie und Ihre Verwandte, ein professionell aussehendes Autoreninterview auf unserer Homepage und einen Eintrag in der Online-Enzyklopädie Wikipedia" :-o
- Ich behaupte nun nicht mit Sicherheit, dass es sich bei dieser Autorin um so einen Fall handelt. Aber zumindest sollten Rezensionen in überregionalen Medien oder andere Relevanzbelege über die bloße Tatsache hinaus, dass dieser Verlag das Buch veröffentlicht hat, vorliegen.
- So jedenfalls löschen. grüße, Hoch auf einem Baum 10:20, 13. Sep 2005 (CEST)
löschen da keine Relevanz erkennbar --Finanzer 11:06, 13. Sep 2005 (CEST)
- Löschen, wie immer bei den Vanity-Autoren eben... ((ó)) Käffchen?!? 11:32, 13. Sep 2005 (CEST)
- aus den genannten Gründen löschen --MsChaos 11:54, 13. Sep 2005 (CEST)
- ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 12:14, 13. Sep 2005 (CEST)
- Gut, dass einige Leute in der WP die DKZ-Problematik kennen. Wir bräuchten einen Art Blacklist (analog zu den Spam-URLS) mit dem Frieling Verlag an erster Stelle. Betr. Artikel löschen. --T.G. 12:25, 13. Sep 2005 (CEST)
Essay, kein enzyklopädischer Artikel, heute schonmal dagewesen, da aber wiedereingestellt, jetzt reguläre Löschdiskussion --gunny Rede! 09:17, 13. Sep 2005 (CEST)
- Löschen. Vollkommen unenzyklopädisch. -- Kerbel 09:35, 13. Sep 2005 (CEST)
- Löschen. Ich sehe es wie Kerbel, der Beitrag ist unenzyklopädisch; auch wirkt er auf mich wie kopiert. -- Hgulf 10:31, 13. Sep 2005 (CEST)
Löschen Ist zwar kein Essay, sondern eine Werbeschrift.--Habelnuss 09:36, 13. Sep 2005 (CEST)
Sehr geehrter Herr Gunny,
meine Name ist Fiebranz. Ich bin der für den Raum Deutschland zuständige Stellvertreter der Stiftung Freie Freud Forschung, die sich der ehrenamtlichen, endgeltlosen Therapierung und der Aufarbeitung der Werke Freuds im Sinne des heutigen Standes der Wissenschaften in den Bereichen der Verhaltensforschung, Bio- und Neurologie widmet. Ich wurde beauftrag, die Wikipedia dieses Bereiches auf Beitträge hin zu untersuchen, die sich mit den Psychotherapien allgemein und insbesondere der Lehre Freuds befassen und war überrascht von der Brillianz, die manche der hier veröffentlichten Artikel zeigen. Im Zusammenhang meines Auftrages (der von vielen, auch unserer Patienten mit der Bitte um eine klärende Zusammenführung der verschiedenen Beiträge angeregt wurde), wurden selbstverständlich die Grundsatzregeln der Wikipedia zuerst analysiert. Wir denken, daß sie ein ausgezeichnetes Konzept beinhalten und sind deswegen nicht mehr ganz so erstaunt wie vor deren Entdeckung, daß es tatsächlich zu gelingen scheint, die Wikipedia zu einem in sich bündigen Werk zu gestalten.
Nun, die Situation ist für mich nicht ganz durchschaubar; es sind zum einen nicht wenige der zwecks meines Einstiegs in das hier zur Diskuusion gestellte Löschobjekt herausgesuchten und betrachteten Artikel über namenhanfte Persönlichkeiten, deren Werke und Biografien uns in weiten Strecken einen essayistischen Charakter aufzuzeigen scheinen. Um nicht mißverstanden zu werden, müssen wir jedoch hinzufügen, daß dieser Stil bei den meisten davon nicht unangebracht sein dürfte, vielleicht sogar manchmal etwas zu knapp gehalten.
Andererseits steht dagegen natürlich die nicht leichte Aufgabe, den Wildwuchs im Auge zu behalten, den die zahllosen Anfänger gutgemeint oder aus Leichtsinn und naivem Unverständnis für die schwere Arbeit der Pflege dieses schönen Gartens uberall und nirgends in jedem Winkel oder auf der Agora aussähen, zu schweigen erst von der Sabotage, die die Barbaren einfach aus pathologischer Zerstörungswut verüben, oder aus neidiger Mißgunst.
Meine Hoffnung war u.a. auch die, einen bescheidenen Beitrag zur Gärtnerei abzuliefern: Der hier zu Frage und Antwort stehende Artikel verbindet mehrere andere , die über Freud, die Psychoanalyse, Traumdeutung und z.B. das Phänomen der Freien Assoziation verfaßt wurden, freilich nicht zusammengefaßt in einem – salopp ausgedrückt – Einheitsbrei, sondern sie schon jeden für sich bewertend,* ohne jedoch das zu verurteilen, was uns unvereinbar mit der Lehre Freuds zu sein scheint. (* Auch wurden einige Texteingriffe vorgenommen, die den Zweck haben die Übergänge von einem Artikel zu mächsten zu glätten, wie etwa der Schlußsatz des Artikels Freie Assoziationen.) Im Hintergrund und als Beweggrund meiner Arbeit steht - wie o.g. – die auslösenden Bitten einiger unserer eigenen Patienten nach einem bündigen Konzept zwecks Orientierung im Labyrinth der Psychotherapien. Ebenfalls mein sehr eigenes Interesse an Klarheit, noch vielmehr jedoch wiederum meine und die Sorge unserer Stiftung um die vielen Ratsuchenden in unserer Gesellschaft. Ich bin dieser Situation gegenüber selber einigermaßen hilflos, ohnmächtig, denn es ist auch klar, daß in einer Enzyklopädie keine 10-seitigen Abhandlungen verfaßt werden können; dazu dienen die eingestreuten Hinweise auf weiterführende Lektüre. Meine Bitte ist nun, ob Sie vielleicht Rat wüßten, inwiefern der Stil des Essays abgemildert oder in etwas anderes als ein Essay verwandelt werden könnte, ohne daß dies weder der dezidierten Verküpfung mit den erwähnten anderen Texten schaden würde, noch eine so kaltherzige, trockene Gestalt annehmen müßte, daß es die in Not geratenen Menschen, die in der Wikipedia nach einer Lösung für ihre Sorgen suchen, abschreckte oder unbegreiflich würde? Ich bitte nicht gern darum; sicher sind Sie sehr beschäftigt. Schon aber wenn sie nur wußten ob es in der Wikipedia einen Fachmann speziell für diese Problematik gäbe, so währe ich Ihnen zu unschätzbarem Dank verpflichtet. Es sendet einen freundlichen Gruß: Uwe Fiebranz.
Aufgebauschte Allgemeinplätze mit Androhung dessen, was da noch kommen soll.Einfach nur Löschen --Jackalope 11:07, 13. Sep 2005 (CEST)
die Sorge unserer Stiftung um die vielen Ratsuchenden in unserer Gesellschaft ist keine motivation für die wikipedia. in dieser form löschen.---Poupou l'quourouce 12:05, 13. Sep 2005 (CEST)
Das ist nun wirklich kein Artikel für eine Enzyklopädie, löschen --MsChaos 12:08, 13. Sep 2005 (CEST)
Murks! Löschen -- Imladros 12:45, 13. Sep 2005 (CEST)
@Uwe Fiebranz: niemand bezweifelt, dass der Artikel eine Botschaft hat. Allerdings gibt es auch bestimmte Grundvorstellungen darüber, wie die Artikel dieser Enzyklopädie aufgebaut sein sollen. Wenn Sie sich schon so genau umgesehen haben, dann nehmen Sie sich für die Überarbeitung einfach ein Beispiel aus unserem Schaufenster. So aber kann man es leider nur löschen. --Schwalbe 15:42, 13. Sep 2005 (CEST)
- Hallo Uwe, Dein Artikel krankt an einigen grundlegenden Mängeln.
1. Du versuchst, mit dem Artikel etwas zu erreichen. Das ist nicht Sinn der Wikipedia, sondern Darstellung des derzeitigen Wissensstandes 2. Du vertrittst als Vertreter Deines Vereines und Deiner Schule einen einseitigen Standpunkt. Gewünscht ist aber ein "neutraler" Standpunkt, dh. ausgewogenheit zwischen Pro und Contra. Dieses Problem ist in wikipedia:Selbstdarsteller näher ausgeführt. 3. Daraus folgen andere Probleme, z.b. die unausgesprochene Bevorzugung der Ideen Deiner Schule vor denen anderer Herangehensweisen. 4. Die gesamte Sprache des Artikels ist nicht so klar und prägnant, und für jedermann verständlich wie es ein Artikel in einer Enzyklopäie sein soll. 5. Das Ende des Artikels ist offen und ein Diskussionsangebot. wikipedia ist aber keine Diskussionsplattform.
Frage 1: würdest Du diesen Artikel im Brockhaus oder in der Britannica vermuten ?
Frage 2: was unterscheidet Deinen Artikel von denen in Wikipedia:Exzellente Artikel ? Andreas König 18:21, 13. Sep 2005 (CEST)
- Haben wir schon sowas wie wikipedia ist keine Programmzeitschrift?--Janneman 09:41, 13. Sep 2005 (CEST)
- Liste kann als Arbeitsgrundlage im Portal Berechtigung haben, ein Artikel ist das nicht. Sinnvoller wäre eine Kategorie:Literatursendung als Unterkat. zu Fernsehsendung. --Uwe G. ¿Θ? 12:17, 13. Sep 2005 (CEST)
Larnax (Band) (gelöscht)
siehe Artikel. --Flominator 10:26, 13. Sep 2005 (CEST)
- Ein Jahr Bestand. Nur lokale Bekanntheit. Kein Tonträger veröffentlicht. Und weg. ((ó)) Käffchen?!? 11:48, 13. Sep 2005 (CEST)
Webasto (erledigt, schnellgelöscht)
Dies ist Werbung reinsten Wassers und sollte so schnell wie möglich entfernt werden! Habelnuss 10:52, 13. Sep 2005 (CEST)
- Da braucht es eigentlich keine Diskussion: Das ist Werbung. Möglichst schnell löschen und die Bilder dabei nicht vergessen. Webasto enttäuscht mich, die hatten bei mir bisher ein eher positives Image. --Zinnmann d 10:59, 13. Sep 2005 (CEST)
Der Text wurde "Entschärft" und soll nur der Information dienen, nicht der Werbung. Das Ziel ist es ,eine ähnliche Präsentation wie "Eberspächer" aufzubauen. Ist dann der Eintrag von "Eberspächer" auch ein Löschkandidat(bitte mit Begründung)?
Löschen Geht mal davon aus, dass das nicht die Geschäftsleitung war, sondern eher der Sohn eines Mitarbeiters. In diesem Sinne sollten auch der Benutzer:Webasto und seine weiteren Edits gelöscht werden, da nicht gewährleistet ist, dass dieser Benutzer vom Namensinhaber autorisiert ist (siehe Wikipedia:Anmeldung) --Suricata 11:29, 13. Sep 2005 (CEST)
Bitte, bitte: Löschen und zwar so schnell wie möglich. Unerträglich, wenn nun auch noch der Verfasser begründet haben möchte, warum der Artikel nicht passt!!!--Habelnuss 11:31, 13. Sep 2005 (CEST)
Sieht immer noch mehr nach Werbeprospekt aus, als nach einem Enzyklopädieartikel. Löschen, die Bilder ohne Lizenzangabe am Besten auch gleich. --MsChaos 11:57, 13. Sep 2005 (CEST)
Löschen, speziell die Bilder stinken doch schon nach einer Urheberrechtsverletzung. --Markus Schweiß, @ 12:14, 13. Sep 2005 (CEST)
Löschen Warum macht denn das keiner weg??? Es wird ja mit jedem Male schlimmer!!! Unerträglich, dick und dumm!!!
Mehr Werbung als Enzyklopädieartikel. In dieser Form löschen. -- Zinnmann d 11:02, 13. Sep 2005 (CEST)
In der Idee gut und passend. Dringend überarbeiten und Werbung entfernen!!!--Habelnuss 11:06, 13. Sep 2005 (CEST)
Erklärt nicht, was Staatsaufsicht ist. -- Zinnmann d 11:03, 13. Sep 2005 (CEST)
das stammt 1:1 aus Creifelds Rechtswörerbuch. in dieser form wohl URV. ---Poupou l'quourouce 12:00, 13. Sep 2005 (CEST)
Die Erklärung reicht kaum über die Wortbedeutung hinaus. So ist das nix. -- Zinnmann d 11:05, 13. Sep 2005 (CEST)
Interessante Form von Guerilla-Marketing. Auf den ersten Blick etwas Werbung für eine Nazi-Band. Beim Klicken auf den Weblink dann aber eher Werbung für einen Telekommunikationsanbieter. Beides unsympathisch. -- Zinnmann d 11:09, 13. Sep 2005 (CEST)
- Linkspam, Artikelinhalt war Blödsinn. Gelöscht den Müll. ((ó)) Käffchen?!? 11:44, 13. Sep 2005 (CEST)
- Wiederhergestellt. Die Band gibt es wirklich, die Angaben scheinen zu stimmen, und Dickbauchs Löschbegründung "Artikel ist frei erfunden" macht nur einmal mehr klar, warum Admins wie er mit der inhaltlichen Beurteilung von Artikeln überfordert sind und deswegen mit gutem Grund durch die Schnelllöschregeln nicht das Recht zu solche Aktionen erhalten.
- Der Artikel muss natürlich noch neutralisiert werden und der Link fliegt raus. Relevant scheinen die aber. Siehe zB Antifa-Seiten wie [1], [2], oder den Artikel Projekt Schulhof-CD.
- grüße, Hoch auf einem Baum 12:40, 13. Sep 2005 (CEST)
- Liebelein. Die Links auf die drittklassige Hakenkreuz-Combo habe ich auch gefunden. Nur die gestrunzten Plattenverkäufe und die ihmo völlig frei erfundene Relevanz der Typen passen leider nicht zur vorgefundenen Realität. Der Spam für den Telefonanbieter macht die Sache dann rund. Linkspam mit einem Haufen Übertreibungen, damit die Leute neugierig auf den Weblink klicken... aber ich vergass: alle Hinterhofcombos der Welt sind selbstverfreilich relevant und jeder Artikel dazu muß behalten werden, auch wenn Unsinn drinsteht... *aua* ((ó)) Käffchen?!? 12:46, 13. Sep 2005 (CEST)
- Warum kannst du es eigentlich nicht einfach mal zugeben, wenn du dich geirrt hast? Was zwingt dich, in so einem Fall weiter herumzurechten und deine Inkompetenz in diesem Themenbereich zum Maß der Dinge zu erklären ("Hinterhofcombo")? Bei der Arbeit an einer Enzyklopädie hilft es, wenn man von den behandelten Dingen wenigsten eine vage Ahnung hat.
- Wir haben hier einige kompetente Autoren im Bereich Rechtsrock, sie werden dich sicher gern versichern, dass die Band in dieser Szene relevant ist. Sie ist nicht umsonst seit geraumer Zeit bereits in den Artikeln Rechtsrock, Projekt Schulhof-CD und bei dem geplanten WikiReader/Rechtsextremismus und Geschichtsrevisionismus genannt. grüße, Hoch auf einem Baum 13:17, 13. Sep 2005 (CEST)
- Liebelein. Die Links auf die drittklassige Hakenkreuz-Combo habe ich auch gefunden. Nur die gestrunzten Plattenverkäufe und die ihmo völlig frei erfundene Relevanz der Typen passen leider nicht zur vorgefundenen Realität. Der Spam für den Telefonanbieter macht die Sache dann rund. Linkspam mit einem Haufen Übertreibungen, damit die Leute neugierig auf den Weblink klicken... aber ich vergass: alle Hinterhofcombos der Welt sind selbstverfreilich relevant und jeder Artikel dazu muß behalten werden, auch wenn Unsinn drinsteht... *aua* ((ó)) Käffchen?!? 12:46, 13. Sep 2005 (CEST)
- Laut WHOIS-Info und [3] ist die Domain tatsächlich auf ein Bandmitglied bzw. auf das Label der Band zugelassen. Eventuell ist die Registrierung ausgelaufen oder die Website wurde aufgrund rechtswidriger Inhalte vom Netz genommen? grüße, Hoch auf einem Baum 13:23, 13. Sep 2005 (CEST)
In dieser Form und unter diesem (verwaisten) Lemma ist das kein Artikel. Besser in den entsprechenden Kontext einbetten und hier löschen. -- Zinnmann d 11:14, 13. Sep 2005 (CEST)
- Ich verstehe auch nicht, wie der Text zum Bild passt. Wird das zweite Halbbild nun einmal oder dreimal wiederholt? Und wieso gibt das dann 30 fps? Es müsste doch alle 4 frames ein neuer entstehen, oder so? Und was passiert überhaupt mit den Halbbildern, wie werden die wieder zu ganzen Bildern?--Gunther 11:27, 13. Sep 2005 (CEST)
- behalten, ein eigenes Lemma ist das schon wert, man könnte es evtl. noch in NTSC oder Telecine verlinken. Grüsse,--Michael 12:19, 13. Sep 2005 (CEST)
- Das Bild scheint mir in der Tat völlig falsch zu sein, da werden ja auch einem Vollbild 5 Halbbilder und somit werden aus den 24 Filmbildern 120 Halbbilder, obwohls nur 60 sein dürften. Richtig wäre IMO, daß das erste Vollbild 2 Halbbilder lang zeigt wird, das zweite Vollbild 3 Halbbilder lang, das dritte Vollbild wieder 2 Halbbilder lang usw. --84.133.242.53 15:47, 13. Sep 2005 (CEST)
- Richtig, die Grafik ist Unsinn. Der Artikel muss deutlich überarbeitet werden. --A.Hellwig 16:41, 13. Sep 2005 (CEST)
- Das Bild scheint mir in der Tat völlig falsch zu sein, da werden ja auch einem Vollbild 5 Halbbilder und somit werden aus den 24 Filmbildern 120 Halbbilder, obwohls nur 60 sein dürften. Richtig wäre IMO, daß das erste Vollbild 2 Halbbilder lang zeigt wird, das zweite Vollbild 3 Halbbilder lang, das dritte Vollbild wieder 2 Halbbilder lang usw. --84.133.242.53 15:47, 13. Sep 2005 (CEST)
- behalten, habe mal ein paar Sachen korrigiert. --Schwalbe 16:03, 13. Sep 2005 (CEST)
- gegen löschen, aber so behalten würd ich das nicht, denn das thema wird schon unter Pull-Up und da habe ich auch vorher das 2:3 pulldown bild hingepackt (ist genau der gegesantz zu dem, aber entsprecht dem nur rückwärts). das einzige problem, das ich habe ist, welches von den begriffen pulldown und pullup gebräuchlicher ist. wenn ich das wüsste, hätt eich schon einen merge hinweis zu einen der artikel hingesetzt. zusätzlich möchte ich anmerken, dass es nicht nur diesen pull-down gibt sondern insgesammt 3 stück. den 3:2pulldown, den 2:3pulldown un dden 2:2pulldown. ich würde also eher zu einem allgemeineren artikel namens pull-down oder so plädieren. dann kann man den auch mit mehr füllen :D. grüsse, ---horn- 17:16, 13. Sep 2005 (CEST)
Wörterbucheintrag -- Zinnmann d 11:25, 13. Sep 2005 (CEST)
- ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 12:25, 13. Sep 2005 (CEST)
- außerdem etwas unpräzise bzw. wertend ("veraltet" als Teil der Definition) Löschen --Jordan1976 15:15, 13. Sep 2005 (CEST)
- Das Lemma ist behaltenswert; die Erklärung m.E. falsch; ich bin mal drübergegangen - Joerch 15:59, 13. Sep 2005 (CEST)
Erfüllen zwei veröffentlichte Tracks wirklich schon die Relevanzkriterien? -- Zinnmann d 11:35, 13. Sep 2005 (CEST)
- Kein Tonträger -> kein Artikel. Gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 11:40, 13. Sep 2005 (CEST)
- Wiederhergestellt, bitte die Schnelllöschregeln einhalten.
- Ich hätte allerdings auch gerne noch mehr objektive Belege für die Aussage (in der Erstversion) zur Zeit der angesagteste albanische Rapper überhaupt. Leider scheint der bestehende Artikel The Bloody Alboz (bei dem eine gewisse Relevanz glaubhaft erscheint) weitere Selbstdarsteller aus dieser Szene anzuziehen, und solange sich keine unabhängigen Mitarbeiter mit Albanischkenntnissen einschalten, ist es schwierig, die Angaben zu überprüfen. grüße, Hoch auf einem Baum 12:17, 13. Sep 2005 (CEST)
- keine kommerziellen Veröffentlichungen. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 12:56, 13. Sep 2005 (CEST)
Hier erfährt man eigentlich nichts. Entweder muss das Ding ausgebaut und verständlich gemacht werden, oder es muss weg.--Xocolatl 11:35, 13. Sep 2005 (CEST)
- Lieblos dahingeworfener Informationsfetzen, den sicherlich niemand vermissen wird. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 12:58, 13. Sep 2005 (CEST)
- Löschen - ich schliesse mich meinem Namensvetter vollumfänglich an. --Uwe 13:05, 13. Sep 2005 (CEST)
Die Diskussion auf der Disk-Seite des Artikels hat kein klares Ergebniss gebracht, daher jetzt mein Löschantrag. Zur Begründung:
Zum Zeitpunkt der Erstellung des Artikels hatte Rudi-Marek Dutschke sicher eine gewisse Relevanz, wenn auch vorerst mehr auf Grund der medialen Berichterstattung. Seit dem Scheitern der Kandidatur für die "Grünen" in Berlin hört man jedoch nichts mehr von ihm. Auch andere Leistungen, die ihn WP-wichtig machen würden, sind nicht bekannt. Er steht jetzt in der WP eigentlich nur noch als "Sohn von...", nicht auf Grund eigener Relevanz.--nodutschke 12:07, 13. Sep 2005 (CEST) (bitte keine falschen Schlüsse aus meinem Nick ziehen :-)
- neutral---Poupou l'quourouce 12:12, 13. Sep 2005 (CEST)
- Löschen. Ein Parteimitglied, welches nach oben will und es bisher nicht geschafft hat, trotz des Namens. ((ó)) Käffchen?!? 12:14, 13. Sep 2005 (CEST)
Wichtiger Nachtrag: Es hat bereits am 9. Juni 2005 einen LA gegeben, dieser wurde jedoch in Anbetracht der bevorstehenden Kampfabstimmung um einen Listenplatz bei den Grünen abgelehnt. Link zur LA Diskussion von damals hier. Sorry, hatte ich vergessen.--nodutschke 12:14, 13. Sep 2005 (CEST)
Behalten, ist als "Sohn von" mit politischen Ambitionen und (zumindest zeitweiser) Medienpräsenz sowie als Buchautor (ISBN 3462030388) relevant. grüße, Hoch auf einem Baum 12:23, 13. Sep 2005 (CEST)
Behalten, wie oben, ausserdem auch wenn er nicht noch Buchautor wäre, heisst es no paper und im Englischen gibts auch genug Praesidentenkinder und es gibt auch genug Artikel über das Umfeld bekannter Personen (Beispiel meinetwegen Hannelore Kohl), also was solls. Interessant genug ist es schon allein als Hintergrund für den Dutschke Artikel und hier hat sich jemand Mühe gegeben, ich sehe keinen Grund, das jetzt wieder löschen. Hansgeorgwilhelm (diskussion) 12:32, 13. Sep 2005 (CEST)
löschen, wobei der sich durchgesetzt habende inflatorische Relevanzbegriff eine Begründung erschwert. --GS 12:33, 13. Sep 2005 (CEST)
Seinerzeit hatte ich pro gestimmt, bin jetzt vorsichtiger, weil sich vieles um die Kandidatur doch eher, im Rückblick betrachtet, als Medienhype darstellt. Wikipedia kann durchaus Platz haben für Eintagsfliegen und Leuten, die sozusagen dem Warhol-Postulat der 15-Minuten-Berühmtheit entsprechen, wenn sie denn durch solche Kurzauftritte berühmt genug geworden sind. Hier schwer zu beurteilen. Heute erinnert man sich noch an die Kandidatur, aber in 5 Jahren?--Proofreader 12:35, 13. Sep 2005 (CEST)
Das Lemma überarbeiten und dann behalten. Die Eigenschaft "Sohn des..." ist IMHO generell unakzeptabel für WP. Der Einführungsabsatz sollte in Richtung "Autor des Buches..." verändert werden, dann macht der persönl. biograf. Hintergrund auch weiterhin Sinn. --Gerbil 12:36, 13. Sep 2005 (CEST)
behalten wenn auch nur knapp über der Relevanzschwelle, aber innerhin drüber. -- Max Plenert 12:41, 13. Sep 2005 (CEST)
Behalten - die Energien sollten in wirkliche Chaos-Artikel investiert werden, hier könnte man schon sagen "Bitte nicht stören". -- Simplicius ☺ 12:48, 13. Sep 2005 (CEST)
- Was soll der Beitrag denn? Darf jetzt garnicht mehr nach Relevanz gefragt werden? Ist die Löschdiskussion tatsächlich für offensichtliche "Chaos-Artikel"? Wenn das Chaos offensichtlich sein muss, warum dann überhaupt Diskussion? Dass die Relevanzgrenze bei Wikipedia unter die Nachweisgrenze gedrückt wurde, heisst nicht, dass man nicht auch mal objektive Relevanzkriterien anlegen darf. Und ein Buch haben viele geschrieben... --GS 15:33, 13. Sep 2005 (CEST)
Behalten, weil er trotz allem eine Figur öffentlichen Interesses ist und weiter von sich reden machen wird.--Thomas S. 13:07, 13. Sep 2005 (CEST)
Behalten -- Stahlkocher 13:24, 13. Sep 2005 (CEST)
Behalten - schließ mich Simplicius an! --MichaelK ¿! 15:24, 13. Sep 2005 (CEST)
Werbung, Text zudem weitgehend von [4] -- srb ♋ 12:09, 13. Sep 2005 (CEST)
Ich kuck da schon eine Weile zu, aber so langsam befürchte ich, dass das nichts mehr wird. Löschen wegen no original research. Es werden de facto keine Quellen genannt (Nietzsche, ohne dass das im Artikel sichtbar wird, und ein in Deutshcland nicht lieferbares Broschürchen. Nicht dass ich anzweifle, dass ein Artikel unter diesem Lemma sinnvoll ist, aber nicht diese Fassung für christliche Hausabende. --Pjacobi 12:10, 13. Sep 2005 (CEST)
- Eine äußerst ausführliche Überarbeitung ist bei diesem Artikel dringend erforderlich, in einer Löschung sehe ich aber keinen Sinn; es sind durchaus einige reele Daten (Namensherkunft, Biblische Erwähnung) gegeben, nur die längeren Texte sind leider teilweise arg zweifelhaft - unter anderem scheint da jemand "Antichrist" mit Atheist zu verwechseln... also: Behalten und Überarbeiten -- Imladros 12:42, 13. Sep 2005 (CEST)
- Sehe ich ähnlich, das ist ein gültiger stub mit einigen POV-Passagen, die aber neutralisierbar sind. Vielleicht komme ich demnächst dazu, mal schaun.Jesusfreund 12:57, 13. Sep 2005 (CEST)
- Ich hatte bisher mehr das Gefühl, alle Mitarbeiter die diesem Artikel etwas Gutes tun könnten, kucken weg, um sich nicht in endlosen Streitigkeiten mit dem jetzigem Hauptautor zu üben. Wenn dies anders sein sollte, ist das zu begrüßen. --Pjacobi 13:09, 13. Sep 2005 (CEST)
- Sehe ich ähnlich, das ist ein gültiger stub mit einigen POV-Passagen, die aber neutralisierbar sind. Vielleicht komme ich demnächst dazu, mal schaun.Jesusfreund 12:57, 13. Sep 2005 (CEST)
- Auch ich plädiere für behalten, zumal der Artikel beim ersten Überfliegen durchaus seriös zu sein scheint. Auch die Tatsache, dass viele den Antichrist in heute lebenden (Binladen) oder verstorbenen Personen (Hitler) sehen, ist nicht von der Hand zu weisen. Das Thema ist vielschichtig und der Anfang kann bestehen bleiben. --nfu-peng 14:36, 13. Sep 2005 (CEST)
Behalten es handelst sich heir um ein nicht ganz einfaches Thema aus der Religion, das um mal erlich zu sein sehr problematisch ist neutral zu Umschreiben. Weil es behandelt ja gerade eine Person die die Gegenseite leugnet.Bobo11 15:06, 13. Sep 2005 (CEST)
Der erste eigenen Tonträger ist gemäß Artikel noch nicht erschienen. Des weiteren erfüllen einige Abschnitte um irgendwelche wirren Feindschaften und Untergrundgruppen die kriterien von wirrem Zeugs. --((ó)) Käffchen?!? 12:26, 13. Sep 2005 (CEST)
So ist das kein Artikel. Was ist das Schatzhaus? Wann wurde es erbaut? Von wem bzw. unter wem? etc. -- Zinnmann d 12:43, 13. Sep 2005 (CEST)
- Liest sich, als ob diese zwei Sätze aus einem längeren Text herausgerissen wurden. Ist jedenfalls auch als Stub deutlich zu kurz und informationsarm. Wenn der in sieben Tagen noch so aussieht, löschen - wir tun uns und den Nutzern der Wikipedia keinen Gefallen damit, solche Schnipsel zu behalten. --Uwe 13:01, 13. Sep 2005 (CEST)
- Ein paar allgemeine Bemerkungen zu Schatzhäusern finden sich in Schatzhaus der Athener.--Gunther 13:02, 13. Sep 2005 (CEST)
- Ich hab mal einen Überarbeitungsanfang (ist immer noch eher ein Stub) gemacht. Wenn der Artikel drinbleibt, sollte er aber unter ein eindeutiges Lemma verschoben werden, z. B. Schatzhaus der Sikyonier (Olympia), weil's das an anderen Orten ja auch gibt. --Xocolatl 15:42, 13. Sep 2005 (CEST)
- Einstweilen lässt sich der Inhalt des Artikels problemlos noch in Olympia (Griechenland) einbauen, wo die Schatzhäuser in Olympia bereits pauschal erwähnt sind. Löschen --Carlo Cravallo 16:15, 13. Sep 2005 (CEST)
Eine Software zur Analyse von Logfiles. Ist dieses Produkt so besonders oder wichtig, daß es in einer Enzyklopädie erwähnt werden müßte? Im Artikel kann ich keinen Grund finden. --((ó)) Käffchen?!? 13:19, 13. Sep 2005 (CEST)
- Der Artikel ist in dieser Form für Laien völlig unvertändlich - aber das sind andere Artikel auch. Behalten, auch wenn's vorerst noch weh tut. Verbesserung wäre aber schön. Stimme aus dem Off 13:21, 13. Sep 2005 (CEST)
- Solche Analysesoftware gibt es nicht wie Sand am Meer, von daher sehe ich schon die Relevanz. Der Artikel ist zwar nicht besonders verständlich, enthält aber die für eine Überarbeitung notwendige Information und falsch ist auch nicht, was da steht. Ich tendiere zum Behalten. -- Manfred Roth 13:40, 13. Sep 2005 (CEST)
Ist jetzt verständlicher? --Jackalope 14:40, 13. Sep 2005 (CEST)
Wunderbar aus einem BWL-Skript abgeschrieben, aber leider keinerlei Ähnlichkeit zu einem Enzyklopädieartikel. Zudem hege ich einen starken URV-Verdacht. --((ó)) Käffchen?!? 13:26, 13. Sep 2005 (CEST)
Dieser Artikel sieht ja auf den ersten Blick gar nicht mal so schlecht aus, aber auf den zweiten Blick habe ich doch schwere Probleme damit. Die verlinkte Webseite ist ziemlich nichtssagend und scheint eine neue Behandlungsmethode zu bewerben (siehe dort vor allem unter "business opportunities"). Zum zweiten scheint der Stoff der hier für die Behandlung genutzt werden soll in Wirklichkeit für die Halbleiterindustrie bestimmt zu sein, siehe auch hier. Ich denke daher hier soll ein neues nicht bewährtes Verfahren beworben werden. --((ó)) Käffchen?!? 13:32, 13. Sep 2005 (CEST)
- Medizintechnisches Unverständlichkeitsgeschwurbel... kein Paln, keine Meinung... --gunny Rede! 13:38, 13. Sep 2005 (CEST)
- Die business opportunities sind wirklich interessant zu lesen - bisher scheinen nur ein paar Tierversuche durchgeführt worden zu sein ("Investment - Pharmaceutical testing of the appropriate PFC must be performed and controlled studies in patients according to guidelines of GCP must be enrolled.") - so kann der Artikel wohl nicht stehen bleiben. -- srb ♋ 17:26, 13. Sep 2005 (CEST)
Für mich wird hier die klassische Variable in Computerprogrammen sehr schlecht beschrieben. --((ó)) Käffchen?!? 13:36, 13. Sep 2005 (CEST)
Nee, ist der Wert des Attributes eines Elements, blödes Beispiel: Benutzer=Element hat u.a. das Atrribut=Bauch Wert=dick. --Jackalope 15:10, 13. Sep 2005 (CEST)
ein Synonym, das sich zudem selbst erklärt, ist enzyklopädisch überflüssig. --Wst 13:38, 13. Sep 2005 (CEST)
Relevanz m.E. nicht gegeben Silberchen ☾ 13:38, 13. Sep 2005 (CEST)
Tja, der Autor hat diesen völlig unverständlichen Artikel angefangen und schnell die Lust verloren. In dieser Form sehe ich keinerlei Nutzwert für die Leserschaft. --((ó)) Käffchen?!? 13:41, 13. Sep 2005 (CEST)
- Wäre sicher schade, es zu löschen, scheint fundiert, aber ich verstehe hier auch nicht wirklich um was es geht. Neutral --Uwe G. ¿Θ? 16:37, 13. Sep 2005 (CEST)
Sollte von einem Fachmann überarbeitet werden. Sieht eigentlich korrekt aus. Nicht alles, was nicht jeder versteht ist irrelevant! Im übrigen machen solche Rundumschläge eines einzelnen, wie auf dieser Seite, einen seltsamen Eindruck. Ansonsten behalten. Was machen eigentlich die Überlegungen zu einer zeitlich befristeten Aufforderung zur Überarbeitung (ich war etwa 4 Monate nicht dabei)? --Wilhans Komm_herein! 17:03, 13. Sep 2005 (CEST)
Ich bezweifele stark, daß wir für jeden Unix-Kleinkram und für jede Kleinigkeit irgendwelcher Unix-Derivate einen Artikel brauchen. Und die Qulität und der Umfang der Ausführungen sind eh mal wieder vom Feinsten... --((ó)) Käffchen?!? 13:43, 13. Sep 2005 (CEST)
- Null Information... löschen --gunny Rede! 13:46, 13. Sep 2005 (CEST)
- Wenn ein UNIX-Derivat kein /dev/null hätte, wäre das exotisch genug für einen Vermerk beim Artikel zu diesem Derivat. Als eigenständiges Lemma nicht sinnvoll. -- Löschen -- Manfred Roth 13:53, 13. Sep 2005 (CEST)
- ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 16:39, 13. Sep 2005 (CEST)
Verdacht auf Begriffsbildung. Mir ist der Begriff unbekannt, google meldet 5 Treffer, mehr oder weniger obskurer Natur. Kann mich aber auch täuschen, bitte um Prüfung. --DosenbierMachtSchlau Pils? 13:44, 13. Sep 2005 (CEST)
- Begriffsbildung, löschen --::Slomox:: >< 13:49, 13. Sep 2005 (CEST)
- Löschen, noch so ein Begriff, der wirklich nicht gebraucht wird --Tegernbach 15:13, 13. Sep 2005 (CEST)
- Was mit diesem Begriff vermutlich gemeint ist, wird bereits deutlich solider und unaufgeregter in Paradigmenwechsel beschrieben. Löschen --Carlo Cravallo 16:25, 13. Sep 2005 (CEST)
- Entweder Redirect auf Paradigmenwechsel oder weg mit dem Scheiß! -- Imladros 17:17, 13. Sep 2005 (CEST)
- Ich bin gegen einen Redirect. Ich bezweifle schwer das Weltbildsturz ein gebräuchlicher Begriff ist. Das hier ist der Versuch einer Begriffsbildung - löschen --FNORD 17:50, 13. Sep 2005 (CEST)
wikipedia ist kein How-to --gunny Rede! 13:45, 13. Sep 2005 (CEST)
Zu den Agamen gibt es in der WP ja einen ausführlichen Artikel. Dieser hier informiert ja noch nicht einmal darüber, um was für eine Art von Tier es sich handelt. PaulaK 15:55, 13. Sep 2005 (CEST)
Unter Daisy chain ist das Thema schon einmal verständlich behandelt. Ich kann keinen Mehrwert in diesem Beitrag hier finden, möchte aber Euch bitten das nochmal vor der Löschung zu durchforsten, ob es nicht doch noch eine rettenswerte Info gibt, danke. --((ó)) Käffchen?!? 13:47, 13. Sep 2005 (CEST)
Inflationärer Arbitrierungs Gebrauch aber nichts Neues. Einfach nur mit anderen Worten erklärt. IMHO löschen. --Jackalope 15:26, 13. Sep 2005 (CEST)
Verdacht auf Begriffsbildung und Werbung. Google meldet 6 Treffer, zwei davon betreffen die im Artikel verlinkte Firma. --DosenbierMachtSchlau Pils? 13:49, 13. Sep 2005 (CEST)
Ich kann die Beispiele, die in Wikipedia diesem Verdacht ausgesetzt werden könnten, überhaupt nicht zählen. "Objektfahne" ist ein Gattungsbegriff für eine neue Art von Fahne. Hier wird kein Begriff gebildet, sondern eine Bezeichnung für ein neues Objekt mit spezifischen Eigenschaften erläutert. Ich bitte um Konkretisierung des Vorwurfs, um - wenn nötig - detailliert Stellung nehmen zu können.--Joachim Richter 14:44, 13. Sep 2005 (CEST)
Hier soll per Werbung ein Produkt der Firma Metachrome bekannt gemacht werden. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 14:57, 13. Sep 2005 (CEST)
- Jetzt ist mir alles klar. Unser "Autor" wirbt beruflich für den Krempel. Siehe hier. ((ó)) Käffchen?!? 15:01, 13. Sep 2005 (CEST)
Ich kann nicht erkennen, dass an irgendeiner Stelle Wikipedia das Motiv der Werbung für die Eingabe eines Begriffs diskriminiert, solange weder Begriff noch Darstellung den Richtlinien von "Wikipedia: Was Wikipedia nicht ist" und hier vor allem Punkt 3) nicht widersprechen. Sowohl der Begriff der "Objektfahne" als Bezeichnung eines Fahnentyps - wie z.B. "Bannerfahne" - als auch der Inhalt der Darstellung sind neutral, sachlich formuliert und in keiner Weise "werblich". Mein persönliches/berufliches Interesse an diesem Eintrag steht an dieser Stelle nicht zur Diskussion. --Joachim Richter 16:01, 13. Sep 2005 (CEST)
ein persönliches/berufliches Interesse an diesem Eintrag steht an dieser Stelle nicht zur Diskussion Gerade das steht sehr wohl zur diskussion. Viel Leutchen glauben die Wikipedia nutzen zu können um ihr Produkt bekannter zu machen, unter dem Motto: Guck mal, steht sogar in der wikipedia, bzw. als Referenz zu nutzen. Wikipedia ist auch keine subtile Werbeplattform -löschen --Jackalope 17:00, 13. Sep 2005 (CEST)
Nein, ich Googele nicht selber! Dieser Artikel erklärt das Lemma nicht, erfüllt keinen Zweck und gehört darum gelöscht. --((ó)) Käffchen?!? 13:58, 13. Sep 2005 (CEST)
Fanclub mit 150 Mitgliedern -> keine Relevanz. --DaTroll 13:59, 13. Sep 2005 (CEST)
- Da ich das Ding schon schnellgelöscht haben wollte... keine Relevanz, Linkdropping -> löschen --gunny Rede! 14:05, 13. Sep 2005 (CEST)
- Jep. Löschen das Ding. ((ó)) Käffchen?!? 14:08, 13. Sep 2005 (CEST)
- Hätte auch mit 15.000 Mitgliedern keinen Eintrag verdient in dem nur steht, daß das eigene Team unterstützt wird. Soviel zu den "Relevanz" Regeln, die in meinen Augen recht unsinnig sind. Im Gegenzug könnte es auch einen Verein geben, der aus irgendwelchen Gründen nur mit 15 Mitgliedern sehr "relevant" wäre ... löschen Gulp 15:12, 13. Sep 2005 (CEST)
- Ein ganzer Satz, ansonsten kein Fließtext, das noch zusätzlich zur fehlenden Relevanz, daher löschen --MsChaos 16:49, 13. Sep 2005 (CEST)
- ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 17:25, 13. Sep 2005 (CEST)
Ich möchte mir angesichts der Qualität des Gebotenen jeden weiteren Kommentar hier Verkneifen. Wikiquette und Wikiliebe verbieten mir meiner Meinung zu diesem "Artikel" Ausdruck zu verleihen... --((ó)) Käffchen?!? 14:01, 13. Sep 2005 (CEST)
- Nullinfo... gewaltig erweitern, sonst weg --gunny Rede! 14:05, 13. Sep 2005 (CEST)
- Ich sach mal so: Ein Thema nicht zu kapieren ist kein Löschgrund! Jedoch sollte jeder Fachartikel mit einem verständlichen Einleitungssatz beginnen. In diesem Fall weiß man gar nicht, ob es jetzt um irgendwas von Raumschiff Enterprise oder irgendwas mathematisches geht. Im weiteren scheint es mir auch so, als wenn letztendlich auch nichts erklärt wird. Ich bin wirklich kein Löschfreund, aber für mich ist das hier irgendwie nicht mal ein Artikel, Gulp 15:23, 13. Sep 2005 (CEST)
- Mathematische Statisik, das ist kar, sieht aus als hätte jemand relativ zeitig die Lust am Thema verloren. Ausbauen, sonst Löschen --Uwe G. ¿Θ? 17:36, 13. Sep 2005 (CEST)
Dieser Beitrag wurde zusammenhanglos aus einem BWL-Skript bzw. den Lehrunterlagen der betreffende Berufsschule kopiert. Kein Enzyklopädieartikel und kein Nutzen für den Leser. --((ó)) Käffchen?!? 14:03, 13. Sep 2005 (CEST)
Wohl aus der Selbstdarstellung eines Hundezuchtverbandes abkopiert ("wir"-Form, Essaycharakter etc.). Sowas ist nur leider kein Enzyklopädieartikel und riecht zudem gewaltig nach URV. --((ó)) Käffchen?!? 14:05, 13. Sep 2005 (CEST)
löschen, Ein lyrisches Ich hat in einem Lexikon nichts verloren. --GS 14:09, 13. Sep 2005 (CEST)
- Geschwurbeltes How-To wech --gunny Rede! 14:19, 13. Sep 2005 (CEST)
- Das spielt in der Tierzucht (in der Hundezucht viel weniger als bei Nutztieren, daher ist schon der ganze Text falsch eingeengt) eine große Rolle. War leider nicht mein Lieblingsfach an der Uni, so dass ich da nicht schnell mal was zusammenschreiben kann. Heritabilität ist auch zu theoretisch statistisch, solche Heritabilitätsschätzungen spielen dabei eine große Rolle. Anyway, der Artikel müsste sowieso neu geschrieben werden. Allenfalls eine Verschiebung auf Zuchtwertschätzung (Hund) wäre denkbar, dann müsste aber noch kräftig gefeilt werden. --Uwe G. ¿Θ? 17:48, 13. Sep 2005 (CEST)
Auch das scheint aus einer Broschüre eines Hundezuchtverbandes übernommen zu sein. --((ó)) Käffchen?!? 14:06, 13. Sep 2005 (CEST)
- Ließe sich vielleicht (unter einem anderen Lemma?) retten. Wenn es nach sieben Tagen aber immer noch so aussieht, dann lieber löschen'. --Zinnmann d 15:30, 13. Sep 2005 (CEST)
- so leider kaum verwendbar, zum Teil auch essayistisch, hinterlasse mal dem Autor einen Hinweis. Das Dezimaltrennzeichen ist übrigens immer noch ein Komma. Straffen und verständlicher formulieren, sonst Löschen --Uwe G. ¿Θ? 18:16, 13. Sep 2005 (CEST)
Völlig unverständliches IT-Zeugs zweifelhafter Relevanz (viel zu kleinteilig). --((ó)) Käffchen?!? 14:09, 13. Sep 2005 (CEST)
verstehe ich nich. Stimme Dickbauch zu löschen
- In Resource Reservation Protocol einarbeiten - dann löschen, da ich nicht glaube, dass es sich um die einzige Flussspezifikation handelt. -- srb ♋ 16:31, 13. Sep 2005 (CEST)
Flagregister (gelöscht)
Alle Flagregister aller CPUs auf der Welt haben also eine Größe von 4byte. Faszinierend. Mangels verwertbarem Inhalt das Lemma für einen qualifizierten Neuanfang frei machen. --((ó)) Käffchen?!? 14:10, 13. Sep 2005 (CEST)
Das Lemma wird nicht erklärt. Zudem haben wir bereits Time-of-flight Massenspektrometer. --((ó)) Käffchen?!? 14:17, 13. Sep 2005 (CEST)
- Wo gräbst du diese Perlen aus... löschen --gunny Rede! 14:22, 13. Sep 2005 (CEST)
- Hm, ich habe mal die englischen in deutsche Links geändert, so ist das nicht falsch, aber definitiv zu kurz. Aber spontan fällt mir auch nicht ein, was dazu noch zusagen wäre, da die beiden kombinierten Verfahren in eigenen Artikeln beschrieben sind. --MsChaos 14:33, 13. Sep 2005 (CEST)
Auch eine Anfrage bei der QS brachte nix.
Lemma wird nicht erklärt, zudem haben wir schon Time-of-flight Massenspektrometer. --((ó)) Käffchen?!? 14:17, 13. Sep 2005 (CEST)
- Hier gilt das gleiche wie für eins weiter oben. Die englischen Links sind nun deutsche, aber auch hier haben die kombinierten Verfahren ihre eigenen Artikel. Ob man dann die Feststellung braucht, dass das hier eine Kombination ist, bleibt wie oben fraglich --MsChaos 14:36, 13. Sep 2005 (CEST)
- Redirect auf MALDI, und dort ergänzen, dass es sich bei MALDI-MS meist um MALDI-TOF handelt. --tox 14:43, 13. Sep 2005 (CEST)
Ja, macht das bitte irgendwie weg :-) BTW: Ich hoffe doch, daß der Wühler Dickbauch auch den QS-Leuten zugesteht, daß nicht jeder wirre Artikel überarbeitet werden kann. Gulp 15:02, 13. Sep 2005 (CEST)
- Das schreibe ich nur präventiv, falls jemand "Frag doch die QS" vorschlagen will...((ó)) Käffchen?!? 15:10, 13. Sep 2005 (CEST)
- Ich wollte halt nur betonen, daß die Nutzer, die die QS-Seiten testen keine Müllsammler oder Messis sind ... Müll ist Müll, aber ohne QS wären die Modellbahner z.B. niemals aufgewacht :-). Also diesen Fall bitte nicht als Präjudiz dazu verwenden, die QS-Seiten zu löschen. Ist halt sowas wie ein Herbst-Putz .. und es werden ja auch Artikel verbessert, die nicht zur Löschung vorgeschlagen worden wären, aber im Keller mangels Sortierung nach Fachgebiten auch nicht gefunden worden wären. Gruß Gulp 15:37, 13. Sep 2005 (CEST)
...wer das liesst bleibt dumm. IT-Stub ohne erkennbaren Sinngehalt, da völlig unverständlich. Der Autor macht sich nicht mal ansatzweise die Mühe das Thema zu erklären. --((ó)) Käffchen?!? 14:19, 13. Sep 2005 (CEST)
Ich spare mir mal jedes Wortspiel zum Lemma, möchte aber darauf hinweisen, daß die Wikipedia eine Enzyklopädie und keine Formelsammlung ist. Entweder das Lemma wird verständlich erklärt, oder aber... --((ó)) Käffchen?!? 14:23, 13. Sep 2005 (CEST)
- Bin mal drüber.--Gunther 14:39, 13. Sep 2005 (CEST)
- Hatte mich schon ueber den LA gewundert, bis ich gesehen habe, dass Du schon einmal drueber bist. So behalten --DaTroll 14:43, 13. Sep 2005 (CEST)
- Danke, nur setzt die Einleitung immer noch sehr viel Fachwissen voraus. Zu viel in meinen Augen... ((ó)) Käffchen?!? 14:49, 13. Sep 2005 (CEST)
- Der Begriff ist halt vom Niveau auch knapp ueber Mathevordiplom, also schon sehr speziell. Die mathematischen Schwierigkeiten, die diesen Begriff ueberhaupt motivieren sind ohne Mathevordiplom IMHO nicht nachzuvollziehen. Eine grundlegende Einordnung ist durch die Einleitung allerdings gegeben. --DaTroll 14:52, 13. Sep 2005 (CEST)
- Hm, na ja, für jemanden wie mich, der ich stolz war, im Mathe-GK 4 Punkte zu haben, ist die Einleitung noch immer unverständlich. Ich sehe mein rudimentäres Matheverständnis aber nicht als Referenz an und verstehe, dass hochfachliche Artikel hinsichtlich der allgemeinen Nachvollziehbarkeit irgendwann an eine Grenze stossen. Behalten.--Thomas S. 15:24, 13. Sep 2005 (CEST)
- Der Begriff ist halt vom Niveau auch knapp ueber Mathevordiplom, also schon sehr speziell. Die mathematischen Schwierigkeiten, die diesen Begriff ueberhaupt motivieren sind ohne Mathevordiplom IMHO nicht nachzuvollziehen. Eine grundlegende Einordnung ist durch die Einleitung allerdings gegeben. --DaTroll 14:52, 13. Sep 2005 (CEST)
- Danke, nur setzt die Einleitung immer noch sehr viel Fachwissen voraus. Zu viel in meinen Augen... ((ó)) Käffchen?!? 14:49, 13. Sep 2005 (CEST)
- Hatte mich schon ueber den LA gewundert, bis ich gesehen habe, dass Du schon einmal drueber bist. So behalten --DaTroll 14:43, 13. Sep 2005 (CEST)
Zum Thema Wortspiel kann ich mich nicht zurückhalten, auf diesen schönen Satz zu verweisen: Jede normale Familie ist (lokal) beschränkt. Zum LA möchte ich auf behalten plädieren. Es ist m.E. nicht sinnvoll, die Matheartikel auf solche zu beschränken, die ohne Vorkenntnisse verständlich sind. Falls das aber doch die maßgebliche Richtlinie ist, sollte es mal völlig klargestellt werden. --Pjacobi 15:41, 13. Sep 2005 (CEST)
- Nach Überarbeitung behalten - @Pjacobi: Es ist m.E. nicht sinnvoll, die Matheartikel auf solche zu beschränken, die ohne Vorkenntnisse verständlich sind.: Beziehst Du Dich mit dieser Aussage auf den derzeitigen Artikel - oder auf den Artikel zum Zeitpunkt der LA-Stellung? -- srb ♋ 17:32, 13. Sep 2005 (CEST)
- Zum Zeitpunkt der LA-Stellung war der Artikel doch gar nicht fertig, es fehlte noch die Formel.
- Aber gute Beispiele für diese Grundsatzfrage gibt es doch zuhauf: Werden Ricci-Fluss, Henselsches Lemma, Vektorbündel, Kohärente Garbe und Verzweigte Körpererweiterung morgen in den Löschkandidaten stehen, weil sie ohne Vorkenntnisse nicht zu verstehen sind und ich sie hier oute?
- Pjacobi 17:48, 13. Sep 2005 (CEST)
- Zum Zeitpunkt der LA-Stellung war der Artikel doch gar nicht fertig - das meinst Du nicht ernst oder? (Schau mal in die History: Erstellung 10:03, 31. Mär 2004) Das selbe Argument kann man für viele Schnelllöschungen unter der Stubgrenze anbringen - wieviele Jahre sollten Deiner Meinung nach bis zu einem Löschantrag warten?
- Zu den von Dir angeführten Beispielen: Die Lemmata werden wohl nie omatauglich werden, aber zumindest wurde bereits ein Versuch unternommen, zumindest einen Einleitungssatz zu schreiben, der das Lemma etwas in den Zusammenhang einordnet. In einigen Fällen sicherlich noch nicht optimal (z.B. Kohärente Garbe), aber um Deine Frage zu beantworten: Ja, ich denke schon, dass die Lemmata behalten werden sollten, obwohl sie nie allgemein verständlich werden (können) - aber auch ein Mathematik-Artikel sollte mehr als die abgeschriebene Definition aus einem Lehrbuch bieten und es sollte dem Leser auf alle Fälle mehr an Erkenntnis bleiben als "wieder was, was über meinem Horizont liegt". -- srb ♋ 18:21, 13. Sep 2005 (CEST)
Dieser Beitrag entbehrt wegen seiner Unverständlichkeit leider jedes Nutzwertes für den Leser. --((ó)) Käffchen?!? 14:25, 13. Sep 2005 (CEST)
Ich habs mal überarbeitet, ist es besser jetzt? --MsChaos 16:05, 13. Sep 2005 (CEST)
Brauchen wir wirklich jedes kleine Fitzelchen jeder jemals erdachten Software?!? Ich denke nicht. Und wenn, dann bitte ordentlich beschrieben und nicht so lieblos hingeklatscht. --((ó)) Käffchen?!? 14:26, 13. Sep 2005 (CEST)
- GTKmm wird schon in GTK erwähnt und braucht wohl keinen eigenen Artikel. --A.Hellwig 16:47, 13. Sep 2005 (CEST)
Auf GTKmm wird bereits in dem Artikel Gtk in aänlicher Kürze hingewiesen. --Wilhans Komm_herein! 16:47, 13. Sep 2005 (CEST)
Es ist ja toll zu erfahren wozu man das Dings alles benutzen kann. Nur was es ist und wie es funktioniert erklärt der Artikel leider nicht. Zumindest nicht verständlich. --((ó)) Käffchen?!? 14:32, 13. Sep 2005 (CEST)
- Ein Code im Sinne der Codierungstheorie macht nichts. Er ist. Und ich glaube nicht, dass es im Rahmen dieses Artikels möglich ist zu beschreiben, was ein Reed-Solomon-Code genau ist, ohne einiges Vorwissen des Lesers vorauszusetzen. Für Leser mit ein wenig Grundwissen leistet der Abschnitt "zur Einordnung" eigentlich ganz gute Arbeit, wobei auch hier leider nicht die explizite Definition eines Reed-Solomon-Codes dasteht.
- Ich halte den Artikel jedoch trotz seines theoretischen Charakters für wichtig, weil sich der Reed-Solomon-Code unter vielen anderen Codes dadurch auszeichnet, dass er relativ häufig zur Anwendung kommt. Diese Anwendungen (z.B. auf handelsüblichen Audio-CDs) werden ja auch im Artikel benannt.
- Fazit: Der Artikel ist weder perfekt noch allzu allgemeinverständlich. Aber er ist sehr wohl relevant und eigentlich auch nicht schlecht. Deshalb bin ich für behalten.--MKI 15:28, 13. Sep 2005 (CEST)
Behalten, Mann, Dickbauch. -- Stahlkocher 15:36, 13. Sep 2005 (CEST)
Behalten, steht präzise da, was es ist. --Wiggum 15:42, 13. Sep 2005 (CEST)
Natürlich behalten, aber kann ein Fachmann noch eine etwas genauere Definition dazu schreiben? --Wilhans Komm_herein! 16:42, 13. Sep 2005 (CEST)
Behalten, ist schließlich Standardverfahren der Vorwärtsfehlerkorrektur. Hab Artikel auch von dort mal verlinkt. Dort und im Artikel Kanalcodierung, der den Artikel ebenfalls verlinkt, steht doch, wozu man solche Verfahren braucht. Das wichtigste steht da, die genaue Definition wäre ein langer Text mit Gleichungssystemen. Die halte ich erstmal für verzichtbar. Fink 17:45, 13. Sep 2005 (CEST)
Dieser Beitrag ist in seiner schlichten Schönheit für den Leser völlig unverständlich und somit reichlich nutzlos. --((ó)) Käffchen?!? 14:34, 13. Sep 2005 (CEST)
- Selbst für meine Wenigkeit (Linguistik im dritten Semester) versteht hier wirklich kein Wort... entweder zu einer verständlichen Erläuterung überarbeiten oder löschen.
- -- Imladros 17:10, 13. Sep 2005 (CEST)
- Nach äusserst aufmerksamen mehrfachen Lesen des Textes habe ich nicht den blassesten Schimmer um was es eigentlich geht. (Im übrigen wird mir immer etwas übel wenn ich in einem Artikel so etwas lesen muss -> SprecherInnen). Aufgrund der volkommenen Unverständlichkeit des Artikels empfehle ich ein löschen --FNORD 18:01, 13. Sep 2005 (CEST)
Werbung für ein unbekanntes Buch einer Vanity-Autorin. Die Biographie der Autorin Kathrin Friedrich wurde übrigens bereits weiter oben zur Löschung vorgeschlagen. --Unscheinbar 14:37, 13. Sep 2005 (CEST)
- Doch keine Urv? Dann halt so löschen. ((ó)) Käffchen?!? 14:51, 13. Sep 2005 (CEST)
- Das ist Werbung, bitte löschen. --Tegernbach 15:16, 13. Sep 2005 (CEST)
- Wie oben bereits beschrieben: Buch nicht in der DDB, keine herausragende Bedeutung, Vanity-Verlag -> löschen (auch wenn ich jetzt wieder Haue von den IPs kriege ;-)) --gunny Rede! 15:19, 13. Sep 2005 (CEST)
- Gib's zu: Darauf stehst Du doch ;-)
- Löschen wegen werblicher Klappentextzusammenfassung, die noch nicht einmal vollständig ist. --Zinnmann d 15:34, 13. Sep 2005 (CEST)
- löschen kann wiederkommen, wenn die Autorin Bedeutung erlangt hat. Andreas König 17:41, 13. Sep 2005 (CEST)
- Wie oben bereits beschrieben: Buch nicht in der DDB, keine herausragende Bedeutung, Vanity-Verlag -> löschen (auch wenn ich jetzt wieder Haue von den IPs kriege ;-)) --gunny Rede! 15:19, 13. Sep 2005 (CEST)
Auch wenn Good Charlotte Fans das anders sehen: So ist das kein brauchbarer Ortstub. -- Zinnmann d 15:05, 13. Sep 2005 (CEST)
- Wer will, findet jetzt den Hinweis auf die englischsprachige Wiki. Ausbauen (und bei behalten in der en-Wiki verlinken) oder löschen. Habe schon mal die Koordinate hinzugefügt. --Jordan1976 15:26, 13. Sep 2005 (CEST)
- Habe es um ein, zwei kleine Details ergänzt, ich denke, das kann nun als valider stub behalten werden.--Proofreader 17:10, 13. Sep 2005 (CEST)
Der Artikel ist reine Eigenwerbung und zudem unnütz, da schon im Artikel Bautzen etwas über die Berufsakademie steht und hier nichts neues gebracht wird. -- Budissin - + 16:10, 13. Sep 2005 (CEST)
KirchheimunterTeck (erledigt, schnellgelöscht)
KirchheimunterTeck Bereits existent, außerdem nachlässig geschrieben...seht selbst. --Haseluenne 16:07, 13. Sep 2005 (CEST)
- Da hätte man sogar einen Schnelllöschantrag stellen können. 62.157.214.5 16:13, 13. Sep 2005 (CEST)
Sollen jetzt für die Ortsstubs (in diesem Fall existiert der Ortsartikel noch gar nicht) auch noch separate Wappenartikel angelegt werden? Bei kleineren Orten dürfte der Abschnitt einen evtl. Artikel kaum zum Platzen bringen. -- srb ♋ 17:17, 13. Sep 2005 (CEST)
- Ist ja an sich OK, aber lieber den Ort vernünftig anlegen und die Wappenbeschreibung dort mit rein. --Nic 17:44, 13. Sep 2005 (CEST)