Otto Normalverbraucher
Otto Normalverbraucher ist eine fiktive Person, die die durchschnittlichen Bedürfnisse und Kenntnisse der Bevölkerung besitzt. Er wird oft in Statistiken verwendet, aber auch, um deutlich zu machen, dass sich ein Angebot an den Laien richtet. Um den sich immer schneller ändernden Nachfragebedürfnissen der Verbraucher gerecht zu werden, wurde seitens der Marktforschung vergeblich versucht, den Begriff Otto Normalverbraucher durch Markus Möglich zu ersetzen.
Herkunft des Namens
Der Name stammt aus dem deutschen Spielfilm „Berliner Ballade“ (1948), einem der ersten Filmprojekte der Nachkriegszeit. Gert Fröbe spielt darin die Figur des „Otto Normalverbraucher“, einen Wehrmachtssoldaten, der nach dem verlorenen Krieg in seine Heimatstadt Berlin zurückkehrt und sich mit den gewandelten Lebensumständen in der zerstörten Stadt, die von Hungersnot, Schiebertum und neu erwachendem politischen Leben geprägt wird, arrangieren muss. Der Begriff des Normalverbrauchers bezieht sich im Film auf die Systematik der Lebensmittelkarten in der Besatzungszeit: ein „Normalverbraucher“ war in der bürokratischen Terminologie der Kartenvordrucke ein Bürger, dem bei der Lebensmittelzuteilung keine besonderen Vergünstigungen gewährt wurden, wie sie z. B. von Schwangeren, Schwerstarbeitern und Kriegsversehrten in Anspruch genommen werden konnten.
Sein Leben
Gemäß Angaben des Statistischen Bundesamtes 2005 [1] wurde er am 1. Januar 1950 in Kuhdorf im Bundesland Nordrhein-Westfalen geboren. Er heiratete im Alter von 31,6 Jahren. Schön für ihn, dass er zu 67.5 % erwerbstätig ist und nicht unter die Erwerbslosenquote von 9,4 % fällt. Da er im produzierenden Gewerbe tätig ist, betragen seine Arbeitskosten 27,96 €/Stunde. Er ist zu 9.7 % ein Ausländer.
Er gehört zu den 49 % der Deutschen mit Übergewicht. Zuhause stehen 61.4 % eines PC, 98.7 % eines Telefons und 76.9 % von einem Auto. Mit seiner Lebenserwartung von 75,8 Jahren wird er im August 2025 sterben.
Otto Normalverbraucher in anderen Sprachen und Subkulturen
Die meisten Länder und Sprachen besitzen eine oder mehrere Varianten des Otto Normalverbraucher, wobei sich die Bedeutung oft mit Erika Mustermann überschneidet. In der Bundeswehr ist stattdessen Gefreiter Dosenkohl üblich. In der politischen Diskussion findet auch der deutsche Michel Verbreitung.
Ägypten | Folan (arabic: فلان) (weiblich: Folana, فلانة), Elan (علان) als Partner. |
Australien | Fred Nurk, Joe Farnarkle, John Citizen |
Argentinien | Juan Pérez, Fulano de Tal, Fulano, Mengano, Menganito |
Baskenland | Iñaki, Patxi |
Belgien | Jan Janssen, Piet Pietersen, Jos Joskens |
Brasilien | Fulano (de Tal), Sicrano, Beltrano, João da Silva, Zé da Silva, Zé Ninguém |
Volksrepublik China | 陈小名 (Pinyin: Chen2 Xiao3 Ming2, Kantonesisch: Chan Siu Ming), 某某(人) (Pinyin: Mǒumǒu(rén)), übersetzt Jemand, manchmal mit dem Nachnamen einer Person verwendet |
Dänemark | Morten Menigmand |
Färöer | Miðalhampamaður |
Finnland | Matti und Maija Meikäläinen |
Frankreich | Jean Dupont, Paul Martin, Monsieur Durand |
Großbritannien | Fred Bloggs oder Joe Bloggs, John Smith |
Indien | Ashok Kumar |
Indonesien | Si Polan |
Irland | Seán and Síle Citizen |
Island | Meðal-Jón, Meðal-Jóna, Jón Jónsson, Jóna Jónsdóttir |
Israel | Israel Israeli ישראל ישראלי sowie Ploni פלוני und Almoni (als partner Plonis), Moshe Kohen משה כהן |
Italien | Mario Rossi, Tizio, Caio, Sempronio |
Japan | 山田太郎 (Yamada Taro), 山田花子 (Yamada Hanako), 名無しの権兵衛 (Nanashi no Gonbei) 何野某(Nanno Nanigashi) |
Kanada | Jos Bleau, G. Raymond |
Kolumbien | Fulano de Tal, Pepito Pérez |
Korea | 홍길동 (Hong Gil-dong) |
Kroatien | Ivan Horvat, Pero Perić |
Lettland | Jānis Bērziņš |
Litauen | Vardenis Pavardenis, Jonas Jonaitis, Petras Petraitis |
Malaysia | Si Anu, Si Polan, Si Polan Bin Si Polan |
Malta | Joe Borg |
Mexiko | Juan Pérez, Fulano de Tal, Mangano, Perengano, Zutano |
Niederlande | Jan Modaal, Jan Lul |
Norwegen | Ola og Kari Nordmann |
Österreich | Hans Meier, Hans Maier, Hans Mayer, Herr und Frau Österreicher |
Peru | Juan Pérez, Fulano de Tal, Zutano, Mengano |
Philippinen | Juan dela Cruz |
Polen | Jan Kowalski, Jan Nowak |
Portugal | Manuel Dos Santos, Zé Ninguém |
Rumänien | Necunoscut, Xulescu, Cutare Cutărică |
Russland | Иванов (Ivanov), Петров-Сидоров (Petrov and Sidorov), Вася Пупкин (Vasya Pupkin), Вася Тапочкин (Vasya Tapochkin) |
Schweden | Kalle Svensson, Medel-Svensson, Erik Johansson |
Schweiz | Herr und Frau Schweizer, Hans Meier, Hans Mustermann |
Serbien und Montenegro | Petar Petrovic |
Slowakei | Jožko Mrkvička |
Slowenien | Janez Novak |
Spanien | Pepe Pérez, Pedro Pérez, Fulano, Fulanito, Mengano, Menganito, Zutano, Zutanito |
Südafrika | Koos van der Merwe |
Thailand | Somchai, Sommai, Nai-Gor |
Tschechien | Jan Novák, Karel Vomáčka |
Ungarn | Gipsz Jakab, Kovács János, Jóska Pista |
Uruguay | Fulano, Mengano; Juan Perez |
USA | John Doe, Jane Doe, Precious Doe, Baby Doe, John Q. Public, J Random User, Joe Blow, Joe Sixpack, Sally Sixpack, Mary Major, Richard Roe |
Vietnam | Nguoi La, Người dấu tên |
Siehe auch: Deutscher Michel, Erika Mustermann, Lieschen Müller.