Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI
Vorlage:Infobox Serie Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI (Originaltitel: The X-Files) ist eine US-amerikanische TV-Serie mit insgesamt 9 Staffeln, deren Pilotfilm am 10. September 1993 lief und dann bis zum 19. Mai 2002 gesendet wurde. Im Gewand einer Krimiserie werden Science-Fiction-, Fantasy-, Mystery- und Comedy-Elemente miteinander verbunden.
Serie
Die Serie wurde durch die mögliche Existenz so genannter X-Akten bei der US-Bundespolizei inspiriert und beschäftigt sich mit einer mit genau diesen Akten befassten Ermittlergruppe.
Im Zentrum stehen die FBI-Agenten Dana Katherine Scully (Gillian Anderson) und Fox William Mulder (David Duchovny), die unter ihrem Vorgesetzten FBI Vize-Direktor Walter Skinner (Mitch Pileggi) mysteriöse Fälle aufklären sollen.
Die Serie verfügte über einen roten Faden, der über die einzelne Folge hinaus (sogenannte „Monster-of-the-Week-Folgen“) in der Serie einen weiten Handlungsbogen spannt; mit inneren Bezügen und einer immer größer werden Schar an Nebenfiguren wie den „Einsamen Schützen“ (engl. „The Lone Gunmen“), dem „Raucher“ oder Alex Krycek. Im Wesentlichen geht es dabei um eine Verschwörung einer kleinen, einflussreichen Gruppe von US-amerikanischen Regierungsbeamten und anderer (sogenanntes Konsortium oder Syndikat), die in einer geheimen Aktion Außerirdischen gewisse „Dienstleistungen“ erbringen, um deren geplante Invasion zu unterstützen und somit ihr eigenes Überleben zu sichern. Welche Rollen jedoch die Mitglieder des Konsortiums bei der geplanten Invasion der Außerirdischen innehaben, wird erst mit den fortlaufenden Folgen näher erläutert.
Mulder steht in besonderem Bezug zu seiner Arbeit. Er weiß von der Verschwörung und möchte diese Leute an den Pranger liefern, weil er sie für das Verschwinden seiner Schwester Samantha verantwortlich macht. Er wird von der Hoffnung angetrieben, Samantha lebend zu finden. Von der Zusammenarbeit der Verschwörung mit den EBEs („extraterrestrial biological entity“) weiß er allerdings bis gegen Ende der Serie nichts, weshalb dieser Aspekt in den ersten paar Staffeln nicht relevant für die Serie ist.
Scullys Bezug zur Verschwörung wird durch eine Entführung – Andersons Schwangerschaft wird hier thematisch eingebunden – und durch die Ermordung ihrer Schwester Melissa hergestellt.
2001 zog sich David Duchovny aus der Serie zurück, absolvierte allerdings weiterhin Gastauftritte, um den roten Faden aufrechtzuerhalten. Scully wurden die von Robert Patrick und Annabeth Gish gespielten FBI-Beamten John Doggett und Monica Reyes zur Seite gestellt.
Ab diesem Zeitpunkt besann sich die Serie auf ihre Stärken zu Beginn ihrer Ausstrahlung und setzte wieder vermehrt auf originell versponnene Handlungsabläufe, litt jedoch unter Duchovnys Serienausstieg, so dass ein Jahr später das Aus für Akte-X kam.
Produziert und erfunden wurde die Serie von Chris Carter, der außerdem ein Drittel aller Drehbücher schrieb.
Einfluss auf andere Serien
Die Serie zog ein Wiedererstarken des Mystery-Genres nach sich und führte zu einer Veränderung der Sehgewohnheiten im Fernsehen. Sie folgte David Lynchs Serie Twin Peaks, in der Duchovny einen transvestitischen DEA-Agenten gab, und sorgte wie die nachfolgenden Serien Buffy – Im Bann der Dämonen und Alias für eine immer mehr am Kino orientierte Optik.
Die drei einsamen Schützen, eine Gruppe von Sonderlingen, die Mulder und Scully gelegentlich unterstützen, bekamen in der letzten Staffel eine eigene kurzlebige Serie. Die Beendigung dieser Serie belässt die Geschichte ungelöst. In einer der letzten Folgen von Akte X werden alle Handlungsstränge mit ihnen abgeschlossen.
Mulder und Scully suchten auch bei den Simpsons nach Außerirdischen.
Weitere von Chris Carter entworfene TV-Serien sind Millennium um den Profiler Frank Black (Lance Henriksen), der nach dem Ende von Millennium auch in einer Episode von Akte X auftrat, sowie das sehr kurzlebige, nach drei Episoden eingestellte, Harsh Realm.
Der Film
1998 wurde ein Kinofilm (Akte X – Der Film) basierend auf der Serie Akte X gedreht, der auf der Handlung in den ersten fünf Staffeln beruht und den die sechste Staffel ihn ihren Handlungsbogen mit einbezieht. In Deutschland startete der Film in den Kinos wegen der synchronisationstechnisch bedingten Ausstrahlungsverschiebung der Serienstaffeln bereits nach der vierten Staffel.
Neben den aus der Serie bekannten Figuren traten renommierte Schauspieler wie John Neville, Blythe Danner, Glenne Headly, Armin Mueller-Stahl und Oscar-Gewinner Martin Landau auf. Regie führte Rob Bowman.
Erstmals brachte es damit eine TV-Serie zu einem Kinofilm, während die Serie noch lief. Auch ist es ungewöhnlich, dass die Schauspieler aus der Serie ihre Rollen auf der Leinwand fortführten.
Das Konzept, den Film in die Mythologie der Serie aufzunehmen war umstritten und wurde von allen Beteiligten als nicht geglückt angesehen. Chris Carter, der von den Studio zu einem zweiten Film gedrängt wurde, wollte ihn deshalb erst nach Auslaufen der Serie in Angriff nehmen.
Immer wieder kursieren Gerüchte, nach denen die Pläne für einen entsprechenden Film sehr konkret seien. In jedem Falle steht fest, dass das Drehbuch Ende 2004 kurz vor der Vollendung steht und laut Gillian Anderson im Jahr 2005 mit dem Dreh begonnen werden wird. Erleichternd kommt hinzu, dass sowohl David Duchovny wie Gillian Anderson, mit denen der Erfolg der Serie verbunden ist, mit ihrer Kinokarriere nicht sehr viel Glück hatten und entsprechenden Plänen offen gegenüber stehen sollen.
Die Dreharbeiten zum zweiten Akte-X Kinofilm beginnen im Herbst 2005 und soll dann im Sommer nächsten Jahres in die Kinos kommen. Sowohl David Duchovny als auch Gillian Anderson haben bereits zugesagt am Film als Mulder und Scully teilzunehmen.
Darsteller
Hauptdarsteller
- Gillian Anderson – Dana Katherine Scully, M.D. (1.–9. Staffel) (Stimme: Franziska Pigulla)
- David Duchovny – Fox William Mulder (1.–7.Staffel, 11 Episoden der 8. Staffel, Serienfinale) (Stimme: Benjamin Völz)
- Robert Patrick – John Jay Doggett (8.–9. Staffel)
- Annabeth Gish – Monica Reyes (9. Staffel, zuvor 3 Gastauftritte in der 8. Staffel)
- Mitch Pileggi – Assistant Director Walter Sergei Skinner (83 Episoden) (Stimme: Norbert Gescher)
Nebendarsteller
- William B. Davis – Cigarette-Smoking Man, „der Krebskandidat“ (C. G. B. Spender, 39 Episoden) (Stimme: Thomas Kästner)
- Tom Braidwood – Melvin Frohike (The Lone Gunmen, 39 Episoden)
- Bruce Harwood – John Fitzgerald Byers (The Lone Gunmen, 37 Episoden)
- Dean Haglund – Richard „Ringo“ Langly (The Lone Gunmen, 35 Episoden)
- Nicholas Lea – Alex Krycek (23 Episoden) (Stimme: Michael Iwannek)
Die Regisseure
in alphabethischer Reihenfolge
Literatur
- David Lavery (Hrsg.), Angela Hague (Hrsg.), Marla Cartwright (Hrsg.): Deny all knowledge: Reading the X-Files. Syracuse University Press , New York 1996, ISBN 0815627173
Weblinks
- Offizielle Seite (mittlerweile inaktiv mit DVD-Infos)
- Vorlage:IMDb Titel
- Vorlage:IMDb Titel
- Ausführlicher Episodenguide in deutscher Sprache mit allen Folgen, Einschaltquoten sowie Links zu Fotos aus den Folgen und großem deutschen Forum
- Deutsche Site mit Downloads, Community und aktuellen News
- Eintrag in der Moviemaniaxx Database
- Akte X bei myFanbase.de