Kreuzkap

Landzunge in Namibia
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2011 um 20:58 Uhr durch ZéroBot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.1) (Bot: Ergänze: es:Cabo Cross). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Das Kreuzkap (afr. Kaap Kruis; englisch Cape Cross) ist eine Landspitze im Südatlantik an der Küste Namibias und liegt an der Küstenstraße C34 etwa 70 Kilometer nördlich von Hentiesbucht. Es ist heute Bestandteil des NaturschutzgebietesRobbenreservat Kreuzkap“.

Steinkreuze am Kreuzkap
Nationales Erbe in Namibia
Totalansicht mit zwei Steinkreuzen
Totalansicht mit zwei Steinkreuzen
Erbetyp Kreuzsäulen
Lage Erongo, Namibia
Geographische Koordinaten: 21° 46′ 20,9″ S, 13° 57′ 6″ OKoordinaten: 21° 46′ 20,9″ S, 13° 57′ 6″ O
Kreuzkap (Namibia)
Kreuzkap (Namibia)
Entstehung 1478 (1980)
Anerkennung
durch den Rat für Nationales Erbe
1. November 1968
Trägerschaft Ministerium für Umwelt und Tourismus
Website

Geschichte

Der portugiesische Seefahrer und Entdecker Diogo Cão wurde 1484 von König Johann II. beauftragt, im Zuge der Suche nach dem Seeweg nach Indien und den Gewürzinseln entlang der Westküste Afrikas nach Süden in bisher unentdeckte Regionen vorzustoßen. In diesem Zusammenhang hatte die Mannschaft an besonders markanten Punkten der Küste eigens auf den Schiffen mitgeführte steinerne Kreuze (sogenannte Padrãoes) aufzustellen, um die Inbesitznahme durch die portugiesische Krone dauerhaft zu dokumentieren

Im Januar 1486 betrat Diego Cão wohl als erster Europäer die Landspitze bei 21° 46′ südlicher Breite (am heutigen Kreuzkap in Namibia), und errichtete dort auftragsgemäß ein Steinkreuz (siehe auch: Kaltes Kap und Diaz-Spitze).

Dieses Original wurde 1893 in der deutsche Kolonie Deutsch-Südwestafrika von Korvettenkapitän Gottlieb Becker, dem Kommandanten der SMS Falke, entfernt, nach Deutschland (Berlin) verbracht und durch ein schlichtes Holzkreuz ersetzt. Auch das Holzkreuz wurde zwei Jahre später durch eine Nachbildung aus Stein am Kreuzkap ersetzt.

Ende des 20. Jahrhunderts kam auf Grund privater Spenden ein weiteres, dem Original eher entsprechendes neues Steinkreuz hinzu, so dass sich heute am Cape Cross zwei Kreuze befinden.

Interessant ist auch der Wortlaut der offensichtlich schon vor Beginn der Reise Diogo Cãos vorgefertigte lateinische Inschrift auf dem Steinkreuz:

„Im Jahre 6685 nach der Schöpfung der Welt und 1485 nach Christi Geburt beauftragte der hervorragende, vorausschauende König Johann II. von Portugal einen Ritter seines Hofes, Diogo Cão, dieses Land zu entdecken und das Padrão hier zu errichten.“

Also wurde damals allgemein angenommen, dass die Erde im Jahre 5.200 v. Chr. vom Schöpfer erschaffen wurde. Vergleiche dazu auch James Ussher, der 1650 den Schöpfungszeitpunkt als 23. Oktober 4004 v. Chr. 9.00 Uhr aus Bibelzitaten „errechnete“ (Ussher-Lightfoot-Kalender).

Wiktionary: Kreuzkap – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikisource: Kreuzkap – Quellen und Volltexte
Commons: Kreuzkap – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien