Die Sengerin

Beigetreten 17. Februar 2011
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. August 2011 um 21:19 Uhr durch Neun-x (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Chapeau). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Neun-x in Abschnitt Chapeau

Begrüßung

Hallo Die Sengerin, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir helfen, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
  Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
  Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Betreuung bei deinen ersten Schritten.
  Hilfe:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
  Wikipedia:Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Bearbeitungsfunktionen.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche   über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

     Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße, magnummandel 17:25, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Carlos

Vorlage:Dieser Artikel sagt Dir wie es geht :-).--Ottomanisch 19:58, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hey danke, hat geklappt.-- Die Sengerin 21:07, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten
dass der Film auch unter Siehe auch aufgeführt ist, hast Du gesehen? Oder? --Ottomanisch 21:31, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ja, aber ändert das etwas in der Art, wie ich den Artikel bearbeite? -- Die Sengerin 22:57, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten
ich wollte es nur erwähnt haben....Tschüss--Ottomanisch 06:58, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten

"Beschneidung Weiblicher Genitalien"

Du hast in der Artikel Disk folgendes geschrieben:

"Schade, dass hier eine Gruppe von Leuten sitzt, die sich einmal eine Meinung gebildet hat, und nun Diskussionen aus dem Weg geht, wertvolle Diskussions-Beiträge revertiert, um keine Zugeständnisse machen zu müssen. Und wenn ihr euch einmal anschaut, wie viel Kritik dieses Verhalten auf der Diskussionsseite hervorruft, und zwar nicht nur bei der Diskussion um das richtige Lemma, dann ist klar, dass der Artikel einen Neutralitätsbaustein verdient hat. -- Die Sengerin 11:51, 3. Mai 2011 (CEST)"Beantworten

Die IP hinter dem revertierten Beitrag war ich. Ich möchte dich für deine Anerkennung bei dir bedanken. Mein revertierter Beitrag war bei weiten nicht der einzige seiner Art. Und du bist auch nicht die erste Benutzerin/ Benutzer, welche an der Bezeichnung des Artikel-Lemmas bzw dem Artikelinhalt Kritik übte. Leider hast du ganz richtig erkannt, dass da "eine Gruppe von Leuten sitzt"-manche von ihnen scheinen hauptberufliche Wikipedia Autoren zu sein- die den Artikel "B. weibl. Genitalien" und viele weitere Artikel zum Themenbereich Genitalien und deren operative Veränderung dominieren, keine Eduts an den Artikeln zulassen außer den Ihrigen-und versuche abweichende kritische Stimmen zu beseitigen. Solch hartnäckiger Widerstand angesichts überwältigender Beweise, die die von dieser Gruppe vertretenen und im Artikel dargestellten Ansichten widerlegen, wie auch das Vorgehen gegen Andersdenkende. (Zensur der Disk-Beiträge und vieles mehr) bezeugt, dass es hier nicht um eine sachliche Diskussion geht- Sondern um eine kleine Gruppe von Leuten mit zweifelhaften psychosexuellen Motiven und noch zweifelhaftere ethischen Grundsätzen, welche die Wikipedia dazu gebrauchen um ihre Minderheitenmeinung zu verbreiten. Danke und freundliche Grüße --74.63.254.67 20:39, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Nichts zu danken. An diesem Artikel hat mich schon länger einiges gestört. Kann ja wohl nicht sein, dass sich der Artikel wie eine Argumentationsschrift für Genitalverstümmelung liest. Dass Bedenken an der Praxis nur "feministischen Kreisen" zugestanden werden, die im nächsten Satz aber gleich "widerlegt" werden. Dass dort Zahlen genannt werden, laut derer Frauen, denen die Klitoris abgeschnitten wurde, eine bedeutend höhere Orgasmusfähigkeit besitzen als normale Frauen. Ich frage mich, wo solche Statistiken herkommen ... So weit wie du würde ich in der Bewertung der Motive nicht gehen; jedenfalls habe ich das nicht so wahr genommen. Aber zweifelslos ziehen gerade sexuelle Themen in der Wikipedia - ich sag mal - ganz besondere Leute an. Und die anderen können ihrem "Charisma" und ihrer Agressivität nicht wiederstehen, Herdenverhalten. Viel Erfolg dir noch, -- Die Sengerin 10:04, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Sengerin, wissenschaftliche Literatur wäre vorteilhaft. Im SG-Verfahren sollte aber zuvorderst geklärt werden, wie eine Entscheidung über eine Verschiebung gefällt werden kann, wenn kein Konsens erzielt wird. Immerhin gab das alte SG vor, eine konsensuale Einigung müsse erzielt werden und gerade deshalb bewegt sich nichts.--Briefkasten300 15:44, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten

n'Tach

Dem Portal und dem Projekt wäre etwas frischer Wind zu wünschen. Vielleicht ist bei den dortigen Anknüpfungsmöglichkeiten was für Dich dabei. Hab' zuviel um die Ohren, kann beim Artikel Genitalverstümmelung keine Änderungen durchsetzen, aber ideell unterstütze ich Deine kritische Haltung. Gruß, --fluss 12:07, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Fluss, danke für die Hinweise, ich werde mich auf den Seiten einmal umsehen. Was den Artikel Beschneidung weiblicher Genitalien angeht, ist es natürlich schon besser, eine - wenn auch kurze - Kritik auf der Diskussionsseite zu hinterlassen, als gar keine. Dann kommt unsere Kritik auch nicht mehr als Minderheitenmeinung rüber. Im Moment haben diese Dinge noch wenig Effekt, da stimme ich dir zu ... naja, der stehte Tropfen ... Viele Grüße, -- Die Sengerin 13:10, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Moin!

Sorry für den revert. Da du über panamerikanismus schreibst - wo ich mich leider nicht auskenne - empfehle ich dir für die europäischen panbewegungen z.b. Hannah Arendts kapitel über die panbewegungen in Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Gruß--ot 14:35, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Ot: Kein Problem, ich habe selbst erst nach deinem Revert gesehen, dass da steht "Sie standen und stehen meist im erbitterten Gegensatz zu einander". Ich habe gerade mehrere Aufsätze vorliegen, aus denen hervorgeht, dass die Nationalitätenbildung in Lateinamerika gerade eben erst durch Pan-Bewegungen hervorgerufen wurde und beides sich gegenseitig begünstigt hat. (Offensichtlich ein Konsens unter Fachleuten.) Aber es kann ja tatsächlich sein, dass der Panamerikanismus da die einzige Ausnahme ist. Mit den anderen Pan-Bewegungen kenne ich mich leider nicht aus. Da müssen wohl andere Wikipedianer ran. Danke für deinen Hinweis zu Hannah Arendt, ich schaue mir das gleich einmal an. Beste Grüße, -- Die Sengerin 14:48, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Da du englisch kannst eventuell hier online, S. 222. Gruß--ot 14:54, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Toll, was es alles gibt! Vielen Dank! -- Die Sengerin 14:59, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hannah Arendt schreibt dort, dass Pan-slavismus und Pan-germanismus ideologische Grundlagen für völkischen Nationalismus gewesen seien, an dem sich dann Hitler und Stalin bedienen konnten. Das leuchtet mir durchaus ein. Beurteilen, traue ich mich aber noch nicht. Am besten, der Satz bleibt so (mit dem meist) erst einmal stehen und wir schauen, ob sich Belege finden. Aber lass uns einmal Arendts Kapitel als Beleg für "Hannah Arendt bezeichnet die Panbewegungen (vor allem den Pangermanismus und den Panslawismus) als besonders aggressive Formen des völkischen Nationalismus." einfügen. Viele Grüße, -- Die Sengerin 15:26, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Sichter

Moin Die Sengerin, da dir der Sichterstatus erteilt wurde, habe ich noch ein paar Tipps für dich:

  1. Sichte niemals im RC-Bereich.
    dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ von revertierten Artikeln. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  2. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Lag wird von hinten nach vorne abgebaut).
  3. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  4. Nimm Dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  5. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  6. Schaue Dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o.ä.).
  7. Weitere Tipps findest Du hier.
  8. Wenn Du Interesse hast, kannst Du hier mitmachen und Dich in der Tabelle eintragen. Hier kannst Du Dich an der Diskussion beteiligen.

Viel Erfolg mit den neuen Rechten wünscht Pittimann besuch mich 13:39, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Danke! -- Die Sengerin 14:02, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Sorry, aber ich bin neugierig

Hallo Sengerin, ich kenne eigentlich nur die Begriffe Sängerin und Sennerin. Wie bist Du auf diesen (Nick-)Namen gekommen? Du musst das nicht beantworten, aber interessieren würde es mich schon. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 02:07, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Astrobeamer. Mein Nicname war eigentlich ein plötzlicher Einfall, aber so ganz genau kann ich das gar nicht mehr nachvollziehen. Eins kann ich aber sagen, dass weder die Sängerin noch die Sennerin damit etwas zu tun haben. Mit dafür, mich letztendlich für diesen Nic zu entsscheiden, sprach aber trotzdem, dass Sengerin genauso klingt wie Sängerin. Das fand ich irgendwie lustig und jeder hat gleich in Bild vor Augen, das ein bisschen zu mir passt. Viele Grüße -- Die Sengerin 12:27, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für Deine Antwort. Mein Nickname ist auch aus einer plötzlichen Eingebung entstanden - allerdings findest Du dazu auf meiner Benutzerseite eine Erklärung... Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 02:19, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Portal:Frauen/Fehlende Artikel

Hallo Sengerin, Du hast einige fehlenden Artikel eingetragen u.a. [1]. Was genau meinst Du mit dem Begriff? Eine Verlinkung zu einer schon vorhandenen Sprachversion oder einige Hinweise in Klammern als "versteckten Kommentar" (weisse Sprechblase im Menü) erleichtern den Einstieg für Autoren, sonst sammeln sich da lauter Assoziationsbegriffe, mit denen vielleicht keiner etwas anfangen kann. Grüße -- Kunani 16:39, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Kunani. Danke für deine Nachricht, ich habe auch schon überlegt, ob der Begriff wohl anderen etwas sagt. Gemeint habe ich jedenfalls die Retuschierung von Model- oder Starfotos in Fotobearbeitungsprogammen. Darauf wird im bereits bestehenden Artikel Fotomanipulation nicht eingegangen. Ich bin in verschiedenen nicht zitablen Zusammenhängen wie diesem auf den Begriff "Photoshop-Effekt" gestoßen. In der englischen Wikipedia gibt es bisher keinen Artikel darüber. Nach einigen Recherchen habe ich den Eindruck, dass der Begriff nicht so sehr etabliert ist und daher für die Wikipedia wahrscheinlich ungeeignet(?) --Die Sengerin 18:06, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Das was Du wahrscheinlich meinst, wird gemeinhin durch eine Vielzahl von digitalen Filtern sowie klassischer manueller Retusche erzielt, daher gibt es eigentlich nicht den PS-Effekt sondern nur mehrere PS-Effekte die zusammen wirken. Einen Artikelansatz dazu bietet Beautyretusche als Unterartikel von Fotomanipulation. Der beschäftigt sich aber mehr mit der technischen Seite und ist auch da nicht besonders ausgearbeitet. Du könntest überlegen einen entsprechenden Absatz mit Quellen dort oder vielleicht bei Fotomanipulation#Glaubwürdigkeit unterbringen. Den Begriff „Photoshop-Effekt“ gibt es so wohl (noch?) nicht. --Kunani 18:44, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Der "Photoshop-Effekt" ist eigentlich Beautyretusche unter Mitbetrachtung von Werbewirksamkeit und damit verankerten Schönheitsidealen. Ich nehme den Begriff aus den "Fehlenden Artikeln" heraus. Viele Grüße --Die Sengerin 18:55, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

MB Beschneidung/Verstümmelung weiblicher Genitalien

Ich fürchte, wir werden die Bedenken wegen des Schrägstrichs nicht los; das wird Ablehnungen aus rein formalen Gründen geben. Vorschlag: Wir machen zwei Abstimmungen draus:

  1. Soll das Wort "Verstümmelung" mit ins Lemma aufgenommen werden?
  2. Wann ja: Soll das Lemma "Beschneidung/Verstümmelung ..." oder "Beschneidung und Verstümmelung ..." heißen?

--PM3 19:49, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Das ist dann wohl das Schlaueste. Wenn ich das richtig sehe, dann kann man beide Fragen durchaus im selben MB behandeln, oder? Viele Grüße, --Die Sengerin 20:19, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, man kann mehrere Abstimmungen in ein MB packen. Die inhaltliche Abstimmung unten wird dann einfach aufgedoppelt; Beispiel: MB lateinische Namen. --PM3 20:41, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hab das jetzt mal auf zwei inhaltliche Abstimmungen umgebaut und noch ein Argumente hinzugefügt. Mehr sollten es nicht mehr werden, man könnte jetzt eher wieder zusammenkürzen. --PM3 01:07, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Das MB wird erst starten wenn du das möchtest, egal wie viele Unterstützer drinstehen - den Startzeitpunkt legt traditionell der Initiator fest. --PM3 15:48, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ah, super. (Und danke für den Hinweis.) Ich dachte jeder könnte es rüberschieben, sobald zehn Unterstützer da wären. Dann bin ich jetzt wieder etwas schlauer. --Die Sengerin 15:59, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Kann jeder, hab ich aber noch nicht erlebt. Wenn jemand so einen Mist machen würde, kannst du es auch einfach wieder stoppen.
Damit das MB startet, muss man erst einen geplanten Starttermin eintragen, üblicherweise mindestens eine Woche vorher. Das geht so: [2] --PM3 16:32, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Okay, danke, mache ich dann. Wird ja wohl erst in ein paar Wochen so weit sein. --Die Sengerin 16:37, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Es ist nicht gut, wenn ein MB Rückschritte in Richtung Baustelle macht, daher habe ich das hier auskommetiert. Sowas kann dazu führen, dass Unterstützer ihre Unterstützung zurückziehen und nicht mehr wiederkommen. Das hier musste ich auch auskommentiern, weil es sich auf nicht mehr vorhandene Argumente bezog.
Der beste Platz für deine erweiterten Erläuterungen wäre dann wohl die MB-Diskussionsseite. Man kann das wahlweise so verlinken, dass man auch die Antworten darauf sieht oder nur deinen Text. --PM3 04:34, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Lieber MB, vielen Dank. Es ist wirklich ein Glück, dass du dich so für dieses MB einsetzt. Die ganzen Quellennachweise habe ich gestern rausgenommen, ergänzt und hier geparkt. Ich bin unsicher, ob ich es, wenn es erst einmal auf der Diskussionsseite des MBs und kommentiert ist, noch verändern kann? Und wegen dem hier bin ich inzwischen unsicher, ob man das "/" als Variante anbieten kann. Ist es wirklich gebräuchlich? Wenn ja, dann müsste man ebenso Beispiele finden können. Die IP schreibt in den Contra-Argumenten: "Meinungsbilder über einzelne Lemmata sind nicht vorgesehen". Steht das irgendwo geschrieben? Vielmehr gibt es darüber keine Regelung. Viele Grüße, --Die Sengerin 11:11, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Neubau, PS/2-Schnittstelle, CP/M etc., kein Problem.
Einen Diskussionsbeitrag nachträglich editieren, der schon diskutiert wurde, wird ungern gesehen.
"Meinungsbilder sind in der Wikipedia ein Mittel, um generelle Fragen zu klären, die sich bei der Arbeit an der Enzyklopädie ergeben, und um in Teilbereichen der Enzyklopädie Konsistenz herzustellen." (WP:MB, erster Satz.) Einzellemma-Entscheidungen sind dabei nicht vorgesehen, es gab auch noch nie ein MB zu einem einzelnen Lemma. Versuchen kann man's trotzdem, Wikipedia-Regeln sind keine Gesetze, aber es wird auf jeden Fall eine Menge formale Ablehungen geben deswegen.
Die IP 92.x hat heute übrigens schon wieder auf ein nb-Zitat verwiesen. --PM3 12:08, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Schade, die Beispiele mit dem "/" sind wenig überzeugend. Bei PS/2-Schnittstelle und CP/M handelt es sich um Gesamtbegriffe und in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Neubau hat man versucht, einen Stadtteil von Wien (also etwas Untergeordnetes) abzugrenzen. Bei mir funktioniert die Suche nach "/" nicht (stelle mich wahrscheinlich doof an). Kannst du noch bessere Beispiele nennen? Die sollten dann mit in die Argumentation. Sollte es keine geben, werde ich diese Option wieder aus dem MB streichen - auch auf die Gefahr hin, dass du dich dann als Unterstützer zurückziehst. Ich befürchte formelle Ablehnungen wegen der Unmöglichkeit, ein "/" zu verhindern, sollte das MB angenommen werden. Ich weiß nicht, was verheerender wäre ... --Die Sengerin 12:52, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hier ist eine Liste aller 21242 Artikel mit einem / im Lema, vielleicht findest du ja was. Scheint aber wirklich fast nur für feststehende Begriffe und Unterbegriffe üblich zu sein. --PM3 13:39, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Sieht schlecht aus. Wärmestrom/Kältestrom ist wohl eine Ausnahme. Bei Partein, Medien, Initiatiativen, etc., die sich selbst einen Doppelnamen gegeben haben, gibt es auch noch häufiger das "/", wobei hier der Doppelname bereits besteht und nur das "/" von Wikipedianern zum Zweck der grafischen Anpassung hinzugefügt wurde (z. B. Sindelfinger Zeitung/Böblinger Zeitung, BGV / Badische Versicherungen). Da scheint trotz formeller Zulässigkeit die Praxis eine andere Regel zu schreiben. Und ja, ich glaube auch, dass die eine IP nb ist. Für die andere IP (Leipzig) habe ich einen Kandidaten, der ist jetzt aber erst einmal im Urlaub. Der Drachen hat Überschneidungen mit dem Anderen, der sich auch über Labioplastik Gedanken macht. Ist nicht verboten, aber unschön. Viele Grüße, --Die Sengerin 17:13, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Vielleicht interessiert Dich dies hier. -- Freud DISK 22:33, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Puh, wie albern! Ich kann dir nur empfehlen, dich weder jetzt provozieren noch im Nachgang einschüchtern zu lassen. Ich selbst werde mich da wohl nicht äußern. Die "Rechtslage" ist so klar, dass ich vollstes Vertrauen in die Wahrnehungsfähigkeit der entscheidenden Admins habe.--Die Sengerin 22:52, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Freud ist für 12 Stunden gesperrt worden, ich habe Sperrprüfungsantrag gestellt: Wikipedia:Sperrprüfung#Benutzer:Freud --PM3 00:35, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Chapeau

für deine Arbeit [3] ! (auf die ich zufällig gestoßen bin)

Für die /-Variante ahne ich auch schlechte Aussichten.

Wenn die Abstimmung losgeht + du zufällig dran denkst, schick mir gerne eine Info ; ich bin bei dabei. Beste Grüße --Neun-x 21:19, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten