Hallo! Bitte führe Diskussionen immer dort weiter, wo sie eröffnet wurden.
Hier kannst Du einen neuen Diskussionsabschnitt beginnen. Bitte signiere Deine Beiträge.
Hast Du zufälligerweise eine Frage wegen ß/ss, dann könnte Dir dies helfen.
Das Archiv 2010 findest Du hier

Damit diese Seite

nicht so leer aussieht: Erst einmal ein Frohes Neues Jahr! Und ich hatte schon befürchtet, dass hier niemals archiviert wird... Gruß vom -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 03:46, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten

lach... Dir auch Astro! Du wirst es nicht glauben, dachte vor ein paar Augenblicken an Dich... Überlegte mir, ob ich Dich anschreiben soll fürs neue Jahr... War dann zu faul... Ging online.. und schon war da Deine Nachricht :-) Wurde Zeit mit dem Archiv gell. Musste mich zuerst reinlesen, wie das funktoniert und hab dann die einfachste Methode gewählt. Vielleicht kann ich es nächstes Jahr dann so gut wie Du. :-) So, ich versuch mal zu schlafen. Viele gute Sichtungen wünsch ich Dir fürs 2011! :-) Viele Grüsse -- KurtR 04:35, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Einklinkung

Ich klink mich mal ein: euch allen auch einen guten Start ins Jahr 2011 (nicht nur auf die WP-Arbeit bezogen). @KurtR: Jubiläums-Mail angekommen? --Times 01:00, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Gleichfalls Times! Konntest Du auch wie ich an Neujahr ausschlafen?. :-) Dein Mail ist in der Mailbox, aber noch nicht angeschaut, bin grad beschäftigt. Hab mir gedacht, als Dein Mail reinkam, dass Du mir ne Meldung auf meiner Disk. platzierst. :) Was gibts Neues? Assange? WikiLeaks? Kachel? ... Viele Grüsse -- KurtR 01:05, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Schlimmer! --Times 01:06, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hm... Chodorkowski? Hätte da noch ne Frage zu ihm... -- KurtR 01:08, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich glaube mittlerweile, sämtliche Verschwörungstheorien zu Wikimedia DE sind wahr. (siehe Bilddokumentation). Ich entschuldige mich vbei allen, denen ich die Feier zum zentralen 10-jährigen-Jubiläum nahe gelegt habe. "Subcultural location as its best". --Times 01:13, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Bild-Doku? Meinst Du bild.de? Da finde ich nichts zu WP... Link? Ich bin ein "Fan" von VT... hüstel... :-) -- KurtR 01:21, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ähem, eine Mail an dich mit jpg-Bilddoku im Anhang. Meine Karriere bei de.WP wird wohl bald ihr Ende finden (*schüff*) --Times 01:25, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ah dieses "Bild" meinst Du. Jetzt musste ich alle Mails reinlassen in die Inbox, fast 10 Stück, wollte doch die noch gar nicht reinholen, gibt nur Arbeit! Betreffend Bild: Wasn das für ne Bruchbude? Da wär mir Gaddafis Zelt noch lieber hihi... Kopf hoch, es wird bald wärmer, da könnt ihr euch draussen treffen! -- KurtR 01:33, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich glaube immer noch, das ist alles ein schlimmer Traum. Ich werde in einer fünftklassigen Underground-Absteige das 10jährige Jubiläum feiern. Mein Leben ist auf den Kopf gestellt; mein Glaube an das Gute hat mittelschwere Risse bekommen. Mein Vertrauen ist gänzlich zerstört. Ist das MB über die Gedenkseite eigentlich akzeptiert worden? Ich werde vorsorglich meinen Namen dort verewigen... Bin am Boden zerstört... Gebt mir den Rest... Hat alles keinen Sinn mehr... ;-)--Times 01:39, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Jetzt reiss Dich zusammen Junge! Besser so ein Dach über dem Kopf als gar keines! Hauptsache es hat dort ein WC, oder hat es keines? ;-) MB? Ich meinte PRO war klar in Führung.. hab aber nicht mehr geschaut. -- KurtR 01:44, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten
(*winsel*) ich bin von Idioten umgeben (hemmungsloses *winseln*)... hat alles keinen Sinn mehr... --Times 01:49, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten
nana, das war schon fast ein WP:PA. Aufpassen Junge! ;-) -- KurtR 01:55, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Irgendwann werde ich dir mal den Hals umdrehen müssen. Meine persönliche Deprikrise derart in der Öffentlichkeit breitzutreten ;-) Ich sehe schon, ich werde mich für ein paar Stunden aus der WP zurückziehen, um anschließend wirren Vandalismus in den Artikeln zu betreiben (sehr schrilles *hihi*). Ist sowieso alles egal... --Times 02:02, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Na, Du hast angefangen mit Deiner Krise auf meiner fast neuen Disk! Vandalismus? Schon wieder? Das machst Du seit jeher in der WP! Hör auf damit!!! ;-) PS. Ich gönn mir jetzt auch eine Pause, wie Du Dir auch gönnen solltest! Gute Nacht. :-) BB -- KurtR 02:05, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Aufgaben für Times

 
aktueller Status

Also Times, Du bist ja in einer Sinnkrise wie man im letzten Thread erkennen kann. Da gibts nur eine Möglichkeit: Ablenkung! Und zwar verbunden mit Erfolgserlebnissen. Ich habe da noch drei oder vier Probleme offen, bei denen ich Deine Hilfe bräuchte! Ready? Go!

Problem 1 und 2 im gleichen Thread: hier. Nr. 1 erledigt, Nr. 2 jetzt auch erledigt.

Problem 3: hier. erledigt

Problem 4 ist mir abhandengekommen. 3 sind auch gut, alle guten Dinge sind schliesslich 3! Also Times, wünsche Dir viel Erfolg mit Deinen Recherchen! Danke für Deine Hilfe! :-) PS. Wenn jemand Times und mich unterstützen möchte bei diesen Aufgaben, gerne... -- KurtR 07:23, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Danke Times für Deine Status-Grafik. Geht es irgenwie noch grösser? ;-) (Nein! Bitte nicht!). Ist alles nicht so schlimm, wie Du siehst, sind zwei von drei bereits erledigt... -- KurtR 01:27, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Archiv

Hallo KurtR, wie ich gerade gesehen habe, hast du als "Archiv" lediglich einen Link zu einer älteren Versionshistorie angelegt. War das Absicht oder brauchst du Archiv-Aufbau-Unterstützung? Siehe Hilfe:Archivieren. Gruß --Times 23:06, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hi Timer. Danke für Dein Angebot. Das mit dem Link war die einfachste Möglichkeit, die ich verstanden hatte beim Studieren der Hilfe-Seiten ;-) Ich persönlich sehe jetzt keinen grossen Nachteil gegenüber einem "richtigen" Archiv, du schon? Ich würde Deine Hilfe gerne beim nächsten Mal (wohl Ende 2011) in Anspruch nehmen, ok?
Ich könnte Unterstützung bei etwas anderem gebrauchen! Ha, das haste nun davon! :) Es geht um Schweizer Solvenztest, um die ungesichtete Version. Was hältst Du von der Quellenangabe? Ich habe dies früher bereits mal revertiert, da waren eben gar keine Belege und Quellen angegeben. Jetzt kommt die IP mit diesen neuen Angaben. Würdest Du dies jetzt so akzeptieren und sichten? Danke! Hey, schöne Feier morgen wünsch ich Dir! :-) -- KurtR 23:32, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hallo KurtR, da ich beruflich aus dem Bankenumfeld komme, kann iich sagen, dass die editierende IP (interessanterweise eine statische Ernst&Young-IP [1]) nicht falsch liegt. Ich habe die Ergänzung mal gesichtet. Allerdings ist das so verquarzt und abgedreht und scheint aus einer Consultingbroschüre abgetippt. Den OMA-Test besteht der Artikel zurzeit nicht. Am besten pappst du noch einen QS-Baustein rein.
Zum Archiv: um sauber zu archivieren müsstest du dir eine Unterseite anlegen. Wenn du den Archivbot nutzt, läuft das künftig ganz automatisch. Für 2010 solltest du Benutzer Diskussion:KurtR/Archiv/2010 anlegen und manuell aus der Versionshistorie sämtliche Beiträge hineinkopieren. Für 2011 reicht, wenn du am Beginn dieser deiner Diskseite
{{Autoarchiv|Alter=20|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=1|Frequenz=ständig}}
{{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|{{FULLPAGENAME}}/Archiv/|richtung=aufsteigend}}
einsetzt. Du musst dann nur noch den Archivierungsintervall (hier 20 Tage nach der letzten Signatur) nach deinen Wunsch anpassen. Alles andere unverändert lassen. Gruß --Times 17:44, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Argh, bitte verschon mich bitte mit dem Krypto Archiv-Zeugs. Ende Jahr dann!! Danke dass Du das andere Problem für mich aus der Welt geschafft hast. Hatte auch gesehen, woher die IP stammt. Mir gefallen solche Einträge halt nicht, ich wirf die immer raus. Wegen QS, machst Du das ja? Bin am kränkeln und seh nicht mehr ganz geradeaus :-(. Wie läuft die Party? Ahja, Bankenumfeld? Interessant, da müssen wir mal im Mail darüber reden... VG -- KurtR 23:04, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Du, Dein Ernst&Young-Freund hat wieder was eingestellt. Ein Fall für Dich, ok? Ich mach mir da nicht die Hände schmutzig. ;) DANKE! -- KurtR 10:19, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Schweizbezug?! --Times 13:11, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
...seh ich keinen! ;-) Hat sich in der Zwischenzeit übrigens erledigt! -- KurtR 13:29, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

TV-Tipp Phoenix heute 21 Uhr

Hallo, vielleicht interessiert dich das: [2] Grüße, --Blogotron /d 06:40, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, tönt spannend! Gruss -- KurtR 07:00, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hast geschaut? Ich habs aufgenommen. Sehe grad, wir haben die DOKbereits als Weblink im Artikel drin. Die ist im Dezember auf ORF ausgestrahlt worden. -- KurtR 08:44, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ja, ich habs geschaut. Es gibt ja soviel Material zur Thematik, dass man kaum einen Überblick behalten kann. Grüße, --Blogotron /d 08:54, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Deswegen darf in dieser Arbeitshilfe editiert werden: Benutzer:Blogotron/Übersicht zu Wikileaks Ich beginne auch, dort eine Literaturliste zu erstellen. Grüße, --Blogotron /d 19:12, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Gute Arbeitshilfe hast Du Dir gemacht, bei so einem umfangreichen Thema sicher hilfreich. Wegen der DOK: Spiegel Online hat sich die genauer angeschaut. Gruss -- KurtR 22:20, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Das Hatte ich gerade entdeckt; mit den Details zur Übersetzung auch. Erfreulich an dem Film fand ich, dass auch thematisiert wurde, welche Macht WL inzwischen hat - ohne dafür von irgendwem legitimiert zu sein. - Bei aller Sympathie, die ich, wie du dir denken kannst, habe, ist das schon ein Thema. Einen Kollaps der Bank of America zu verursachen, hätte z.B. unabsehbare Folgen, selbst wenn "ein Sumpf von Korruption" aufgedeckt würde. Jetzt mache ich Schluss für heute, mir ist das PC-Netzteil abgeschmiert; jetzt musste ich das Netbook verkabeln und mir eine Lösung ausdenken, was ich mit dem PC mache. Bin etwas angenervt. Grüße, --Blogotron /d 22:30, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Tut mir leid wegen Deinem PC. Zwar eine Zwangspause tut auch mal gut. :-S Ich sehe WikiLeaks mit sehr gemischten Gefühlen. Durch ihr Vorgehen riskieren sie Kollateralverluste, die womöglich die Sache an sich nicht Wert wären. Ich fände es besser, sie würden die Daten sammeln, an Medienhäuser weitergeben, die prüfen dies und übernehmen die Verantwortung für den Inhalt. Und die Originaldokumente würden nicht veröffentlicht werden oder nur harmlose, ausgewählt durch die Medienhäuser. Was anderes: Betrifft Deine Änderung. -- KurtR 05:43, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ja, die Climategate-Mails tauchten wohl zuerst auf einer russischen Website auf und wurden von WikiLeaks dann übernommen und dauerhaft zur Verfügung gestellt. Ich war gerade dabei, an dem Punkt zu recherchieren und nach einer vernünftigen Quelle zu suchen, als PC und Licht ausgingen. Deswegen habe ich das dann nicht weiterverfolgen können. Meine Lesezeichensammlung ist im Moment nicht zugänglich; das Netbook kann nur eine Übergangslösung sein. Schönes Wochenende, --Blogotron /d 06:20, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wenn Du ne gescheite Quelle hast, kannst Du beides aufführen, dass zuerst auf der Website und später auf WikiLeaks veröffentlicht wurden. Ja Netbook kurzfristig möglich, längerfristig etwas mühsam. Ich editiere ab und zu mit Handy und i-Tablet, ist auch nicht das Wahre. :-D -- KurtR 23:48, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe es nur sehr kurz eingearbeitet. Wer sich in den Hack vertiefen will, kann beim Guardian ansetzen. [3] [4] Vieles, was ich finde, ist zu sehr von der emotionalen Diskussion um das Weltklima überlagert oder als Quelle schlicht ungeeignet (Blogs, Foren, Infokrieg.tv usw.) --Blogotron /d 11:21, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich schau mir Deine Einarbeitung später an. Ich habe bei WikiLeaks die neue Literatur reingetan. -- KurtR 20:28, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten
So, hab mir Deinen Eintrag angeschaut, ist ok so. -- KurtR 06:59, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

"Gesichtete Versionen" - Vorlage

Hallo KurtR, ich hab eine etwas dumme Frage: wie kann ich denn die Vorlage, di du auf deiner Benutzerseite hast (Dieser Benutzer ist Sichter mit XXXX nachgesichteten Versionen." auch bei mir einbauen? Danke für Hinweise schonmal, --kmayse *#* 16:42, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Kmayse. Keine dumme Frage. Muss auch nochmals überlegen wie das geht. Also als Vorlage musst Du eingeben
{{Benutzer:Hannes Röst/Vorlage/Sichter|{{Benutzer:Kmayse/Sichterbeiträge}}|Kmayse}}.
Damit es funktioniert, musst Du Dich auf einer Liste eintragen. Bin grad am suchen... Gefunden: Du musst Dich in diese Liste eintragen (alphabetisch). Eine Beschreibung dazu findest Du hier. Alles klar? Viele Grüsse -- KurtR 00:03, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank für die Mühe, hat funktioniert! LG --kmayse *#* 11:03, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Keine Ursache. Tschüss. -- KurtR 12:36, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Leakplattformen jetzt Enthüllungsplattform

Hallo Kurt, was machen wir nun mit diesem neuen Artikel? (Siehe auch dortige Diskussionsseite) Gibt es diesen Begriff? Ich würde sehr ungern einen LA stellen, aber es riecht mir zu sehr nach Begriffsfindung. Wahrscheinlich ist es noch zu früh für einen Oberbegriff. Grüße, --Blogotron /d 08:11, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Guten Morgen. Hm, scheint mir schon etwas zu früh zu sein der Begriff, wie Du es auch auf der Artikeldisk. geschrieben hast. Ich glaub Du musst den Weg über LA gehen und dann wird dies diskutiert. Sehe persönlich aber keine grosse Chance, dass der Artikel überlebt. -- KurtR 10:13, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich stelle zwar ungern einen LA auf einen Artikel zu dieser Thematik, aber ich glaube, da bleibt nichts anderes übrig. Wenn sich dieser oder ein ähnlicher Begriff etabliert hat, wenn es mehrere aktive Plattformen dieser Art gibt, dann sieht die Sache anders aus. Ich mache das jetzt mal. Grüße, --Blogotron /d 10:25, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Verstehe, dass Du das nicht gerne machst. Denk aber auch dran, Quantität ist nicht das Beste. Und der Artikel, ohne ihn jetzt abwerten zu wollen, ist sicher verbesserungswürdig und vor allem die Quellenlage ist desolat. Gut machste den LA. -- KurtR 10:29, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Es lässt sich doch etwas daraus machen. Grüße, --Blogotron /d 15:24, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Danke fuer die Info, habs gesehen, ist auf meiner BEO. Ich war mit Rudolf Elmer und angrenzende WikiLeaks Artikel beschaeftigt. -- KurtR 15:28, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Danke

Über interessante Weblinks freue ich mich immer.... --Blogotron /d 01:10, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Nix zu danken. -- KurtR 04:42, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Gruss von (ex) "Mr. Sunrise"

Hallo KurtR, möchte dir (und übrigens auch allen anderen regelmässigen Autoren aus der Schweiz und natürlich auch ausserhalb) einen Gruss schicken. Wie gesagt, werde in nächster Zeit nur noch gelegentlich in WP aktiv sein. In den letzten fast 5 Jahren habe ich ausschliesslich als IP an WP mitgearbeitet. Ob ich dereinst ein Benutzerkonto einrichten werde, lasse ich 'mal offen. Auf jeden Fall werde ich zukünftig nicht mehr als Sunrise-IP unterwegs sein, da ich einen anderen Internetanschluss haben werde.

Ich wünsche dir und allen anderen Menschen, deren Wege sich in den letzten Jahren mit meinen Artikeln und Bearbeitungen gekreuzt haben, vorerst 'mal alles Gute. Grüsse aus Zürich. --84.226.225.120 12:14, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo! Danke für Deine Nachricht, schön etwas von Dir zu lesen. Schade, dass Du Dich doch stark zurückziehst hier... Du wirst sicher Deine Gründe haben. Vielleicht überlegst es Du Dir ja noch... Ist ja auch eine Sucht, kriegst womöglich einen Rückfall ;-)
Ein Benutzername wäre super. Dann hast Du auch die Möglichkeit einer Beobachtungsliste. Und die Kontaktaufnahme fällt viel leichter als bei wechselnden IPs. Ansonsten kannst Du gerne meine Disk-Seite füllen. ;-)
Bis bald.
Viele Grüsse -- KurtR 19:32, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Die Möglichkeiten unseres Mediums

Umnoch etwas anzumerken, zu meinem Off-Topic-Beitrag bei Diskussion:OpenLeaks#Qualität und Anzahl der Weblinks: Auch so kann man Wikipedia-Inhalte darstellen: [5]. Siehe auch: Google Art Project , meine Nachtarbeit. Grüße, --Blogotron /d 21:07, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke, sieht heiss aus das qwiki! Habe davon irgendwo mal was gelesen. Jetzt sollte es nur noch auf Deutsch angeboten werden. Willst Du die Synchronstimme sein? :-) Deine Nachtarbeit konnte ich noch nicht bestaunen, das Essen wartet! Gruss -- KurtR 21:35, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Kachelmann

[6] Den Artikel find ich gut und hilfreich. Was findest du daran so WP:BIO-bedenklich ? Würde mich freuen wenn der Link wieder in den Artikel kommt. Grüße ausm Rheinland --Neun-x 01:01, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Das übliche wieder mal. Laufender Prozess mit privaten Details (BIO), die nicht in den Artikel gehören. Schön dass Dir die Artikel gefallen, druck sie aus und les sie. Aber bitte verschon mich aber jetzt damit, mir kommt es vor, als reden wir immer über das gleiche alle paar Monate. EOD. -- KurtR 06:41, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Schlechte Laune, Herr Kollege ? --Neun-x 11:34, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ja, bei immer wiederkehrenden Dingen schon. -- KurtR 11:47, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich finde im Artikel Kachelmann fehlt etwas, ohne das der ganze Fall in einem anderen Licht dasteht: Kachelmann und seine Ex-Freundin hatten offensichtlich eine Beziehung, in der Sadomasochismus das sexuelle Geschehen (mit)bestimmte.

Selbst wenn - mal rein hypothetisch angenommen - an einem Messer ausschließlich sein Fingerabdrücke wären und an ihrem Hals gutachterlich dokumentierte Messerspuren, dann würde das - angesichts der SM-Praktiken - noch nichts zu einer Vergewaltigung beweisen: Volenti non fit iniuria

Ich möchte einfach, dass z.B. jemand, der den Fall noch überhaupt nicht kennt, in dem WP-Artikel eine Schilderung der relevanten Dinge seit der Anzeigeerstattung bekommt. IMO sind die SM-Praktiken ein wesentliches Eloement des Falles. Voyeuristisches und Boulevardthemen liegen mir fern; ich lese nichtÄÄ Gala & Co.; - im Artikel fehlt IMO des Pudels Kern.

Und zum Thema Privatsphäre / Bio : die ist in diesem Fall leider eh dahin (auch durch Plauderlust beteiligter staatlicher Stellen bzw. durch Indiskretionen). Infos, die ohnehin weithin bekannt sind und die zu einem enzyklopädischen Bild des Falles beitragen können IMO ohne Verletzung der Privatsphäre in den Artikel hineingeschrieben werden. --Neun-x 13:08, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

@KurtR: ich würde es aufgeben. Bei Neun-x redest du gegen eine Wand. In diesem Leben wird er das nicht mehr verstehen. Hoffentlich ist der Gerichtsprozess bald vorbei, dann können wir das endlich abhaken. Gute Besserung. --Times 13:20, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke Times. Thema geschlossen. -- KurtR 16:55, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Zur Information

So, jetzt habe ich Inside WikiLeaks verschoben. Zwar war der Verlag so nett, mir gestern (Donnerstag) ein „Rezensionsexemplar“ (Rezensionen schreiben wir hier ja gerade nicht!) zuzusenden, aber ich hatte zuwenig Zeit zum Lesen. Da kommt also noch was. Kritik und Mitarbeit sind natürlich erwünscht. Grüße, --Blogotron /d 02:44, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Toll dass Du gratis an ein Buch kommst. Merk ich mir. Gefällt mir Dein Buch-Artikel, habe noch etwas korrigiert, was nicht stimmte. Bin sehr passiv zurzeit hier, bin krank und war 24h im Bett... und fühl mich nicht ideal. :-( -- KurtR 06:39, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Dann vor allem gute Besserung und danke für die Korrektur. Ganz am Schluss (siehe Uhrzeit) war ich dann zu flüchtig. Den Verlag hatte ich im Januar angemailt, unter Klarnamen und selbigem in der E-Mail-Adresse und schrieb freundlich die Wahrheit: dass ich an einem WP-Artikel zu diesem Buch arbeiten würde, aus Gründen der Aktualität um ein Vorausexemplar bitten würde, etc. PS: Weisst du, wie es mit den Bildrechten bei Buchcovern aussieht? bei "Deutschland schafft sich ab", sehe ich, dass es gehen könnte, das Cover im Artikel zu benutzen. Aber ich wüsste nicht, wie ich den Upload als lizenzkonform deklarieren sollte. Grüße, --Blogotron /d 08:10, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Danke für die Gutebesserungswünsche. Es geht aufwärts, kann bereits seit zwei Stunden aufm Stuhl sitzen ohne ins Bett gehen zu müssen. Um elf dann ein Arzttermin. Wegen den Bildrechten kenn ich mich nicht aus, versuchs mal bei Wikipedia:Bildrechte. Gruss -- KurtR 08:20, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Reinhard Birkenstock

Frage: Muss diese letzte Anmerkung auf der Disk. nicht ganz gelöscht werden? Man kann es ja in der Versionsgeschichte nachlesen. --Nicola Verbessern statt löschen! 11:48, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Weiss nicht. Hast Du Zeit für ne Versionslöschung? Gruss -- KurtR 11:50, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten
ich weiß gar nicht, wie das geht. Ich dachte, Du :) ich geh mal zu den Admins. --Nicola Verbessern statt löschen! 11:53, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ist erledigt. Schönen Tag noch, --Nicola Verbessern statt löschen! 12:13, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Danke Dir. Ansonsten gibts noch die Wikipedia:Versionslöschungen für ein andermal. Gruss -- KurtR 12:13, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Anonymous, Wikileaks und HBGary Federal

Informationen gibt es bei: http://www.wikileaks.ch/IMG/pdf/WikiLeaks_Response_v6.pdf und auf S.134/135 des heute erschienenen Spiegel. Grüße, --Blogotron /d 11:57, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke für die Info. Das PDF-Dok habe ich vor kurzem mal gesehen im Netz. Den Spiegel werde ich noch lesen. Gruss -- KurtR 12:48, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Markus Spillmann

Unenzyklopädische sätze, denke ich... aber ist egal für mich ;) --Deutschepress 09:44, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Aha. Ich machs wieder rein. -- KurtR 11:30, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Redaktor

Ja, richtig. Hier. --Deutschepress 00:44, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten

So ists richtig: Link. Übrigens, bitte an dem Ort antworten, wo das Gespräch begonnen hat. --KurtR 00:51, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ok! Danke. Hoffe das ist hier (jetzt) der richtige Platz um wiederum zu antworten. :) --Deutschepress 01:24, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
:-) Gute Nacht. --KurtR 01:25, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Nacht! ;) --Deutschepress 01:34, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Rudolf Elmer

Deine "akribische" Arbeit zu Rudolf Elmer hinterlässt Fragen. Alles was Du da reingesetzt hast entspricht dem Feldzug der Schweizer Medien gegen Rudolf Elmer, die sich in der Hand von zwei Verlagen befindet. Die durchaus kritischen Beiträge, die ich zu der umstrittenen Schweizer Auslegung des Rechts beigefügt habe kommen auch aus Schweizer Tageszeitungen. Du hast sie mit Verlaub lächerlichen Begründungen gestrichen. Ob der Artikel über ein Schweizer Online Portal oder direkt von der Quelle kommen müsste ist nicht relevant.Es handelt sich um Veröffentlichungen in Schweizer Tageszeitungen. Es sind Meinungen, die in einem demokratischen Rechtstaat und mit Verlaub in einer wertfreien Betrachtung durch Wikipedia zu der faktischen Aufarbeitung zwingend dazu gehören. Sie sind in der Schweiz veröffentlicht worden. Bei Deiner Recherche bleibt ein "Geschmack" hängen. Denn Du hast Dir nicht die Mühe gemacht die umstrittene Rechtsauffassung zu thematisieren.Das geschieht aber sehr wohl. Wo ist die Klage Rudolf Elmers die beim Europäischen Menschenrechts Gerichtshof in Straßburg anhängig ist? Wo ist die kritische Auseinandersetzung mit der Rolle der Schweizer "Zwei Klassen Justiz"? Du weißt genau dass der Staat bei der UBS mit Amerika einen "Kuhdeal" gemacht hat und Kaspar Villiger für das gleiche Delikt wie Elmer frei rumläuft. Wo bitte bleibt Dein Hinweis?? Das hast Du als " Äpfel mit Birnen" Vergleich dargestellt und gestrichen. Ich finde das unglaublich. Offensichtlich scheint da Dein patriotischer Gaul mit Dir durch gegangen zu sein. Rudolf Elmer ist mit Sicherheit eine umstrittene Person, die selbst zugibt viele Fehler gemacht zu haben. Aber mindestens genauso umstritten ist die Schweizer Zwei Klassen Justiz und die Rechtsauffassung der Gerichtsbarkeit in seinem Fall,die kurzer Hand das Schweizer Hoheitsgebiet auf die Caymans ausweitet. Dazu gibt es auch in der Schweiz Berichte. Wo sind sie?

Du qualifizierst den "Spiegelfechter" als nicht repräsentative Quelle. Wie kommst Du darauf? Der Spiegelechter Autor ist Jens Berger, der für "Heise" und "der Freitag" schreibt. Dieser politische Blogger gehört zu den besten kritischen Journalisten des Landes. Er hat über Rudolf Elmer auf "Heise" veröffentlicht. Willst Du "Heise" auch als nicht repräsentative Quelle diskreditieren? Ich selbst verstehe mich als Demokrat, der einen ausgewogenen, aber auch kritischen Journalismus als Korrektiv der Politik wünscht. Wikipedia sollte alle Fakten, auch die kritischen, hinterfragenden, die in diesem Fall publiziert wurden zu einem Bild zusammenfügen, dass keinen "tendenziösen Geschmack" hinterlässt. Denn die Leser sollen sich selbst ein Urteil bilden. So wie Du den Fall Elmer publizierst ist das Urteil bereits gefällt. Dagegen protestiere ich aufs Schärfste. Die Frage ob Du als Schweizer Sichter in diesem Fall überhaupt die notwendige Neutralität wahrst, muss ich als negativ in den Raum stellen. Solltest Du aber bereit sein auch mal in die kritische Berichterstattung einzusteigen, korrigiere ich mich gerne.Ich werde das verfolgen und entsprechend reagieren.

Grüße Kaiserbubu

Soviel Text haste geschrieben wow. Also zu Spiegelfechter: Bisher war es so, dass Blogs nicht als reputable Quelle angesehen wird in der Wikipedia. Grund: Es fehlt die redaktionelle Überprüfung dahinter. In Deinem Fall müsste man es wohl genauer anschauen, ob man es doch verwenden könnte. Klage Elmers am Europäischen Menschenrechtshof? Habe ich bisher nicht gehört. Der Fall UBS mit dem Fall Elmer zu vergleichen ist ein Äpfel/Birne-Vergleich. Ich sehe keine Zweiklassen-Justiz, das erste Urteil gegen Elmer war sogar sowas von weich, er hat ja nur eine Geldstrafe auf Bewährung bekommen, und dies wegen Nötigung, Drohung und Bankgeheimnisverletzung. Dann hast Du noch als Quelle Bieler-Tagblatt angegeben, wo der Inhalt aber nicht zu Deinem Text passt. Dann weiter unter dem Bielertagblatt ein weiterer Link, der gar nicht funktioniert. Weiter unten musste ich Deinen Eintrag korrigieren, weil der Artikel von einer anderen Zeitung gekommen ist und weil Du das Zitat nicht richtig wiedergegeben hast. Alle meine Quellen kommen von zwei Verlagen sagst Du? Also Der Sonntag gehört zur AZ Medien Gruppe. Dann haben wir noch den Tages-Anzeiger und 20 Minuten, die zur tamedia gehören. Bilanz gehört zur Axel Springer Schweiz. Dann Schweizer Fernsehen ist ein öffentlich-rechtliches Medium. Dann haben wir noch NZZ Online, das gehört zu Neue Zürcher Zeitung Verlags AG oder wie das heisst. Dann wurde noch Die Zeit, die New York Times und weitere erwähnt. Also ich seh wirklich nicht, wie Du auf zwei Verlage kommst.
Nicht ich habe den ganzen Artikel geschrieben, es sind mehrere Leute am Werk gewesen. Ich bin wohl Hauptautor, habe viel Zeit darin investiert. Wenn Dir etwas am Artikel nicht passt, kannst Du ja auch die Diskussionsseite des Artikels bemühen und andere können Stellung dazu beziehen. Gruss --KurtR 22:20, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Server

Hallo, geht WP bei dir auch so langsam? - andere Webseiten gehen bei mir, einschließlich meiner Webmail. Grüße,--Blogotron /d 22:16, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Guten Morgen. Mail angekommen danke. War im Bett als der Server langsam ging. ich hätte Dir die gleiche Empfehlung gegeben über secure.wikipedia.org online zu gehen, dies hat mir vor einigen Wochen viele Nerven geschont! Jetzt scheints wieder zu funktionieren, oder? Schönen Tag, bb. --KurtR 07:16, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Gewundert haben mich die massenhaften Aufrufe relativ unbekannter Artikel aber trotzdem: [7]. So betrachtet, fallen auch Toter Link und Sackgasse sehr auf , ebenfalls Christian Rach (Nur die Abrufzahlen). Ohne Anlass wie hier. Gibt zu denken. Wie viele Artikel dieser Art mag es noch geben? http://twitter.com/#!/TopWikiDeHourly gibt den Spitzenreiter stündlich. -- Gute Lösung für A-D.B. Hab dann heute keine Zeit mehr; RL ruft. Grüße, --Blogotron /d 08:46, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Also den einen Artikel kann ich klären, und zwar Toter Link. Der ist mir auch aufgefallen und bin dem nachgegangen. Dies hat mit dieser Vorlage zu tun und wohl mit dem Tool CHECKLINKS. Man sollte dies also irgendwo in der Statistik rauslöschen lassen, dass er nicht mehr zu den Top des Tages kommt! Wiki-watch.de?
Wegen Christian Rach: Es gab zwar ein paar wenige News gestern, aber das genügt wohl nicht. Ah, habs gefunden: am Montag Abend kam der Herr in der Sendung "Extra" auf RTL: Suchwort: Christian Rach. Und zwar gings um Vollmundige Versprechen nachgetestet. Zu Sackgasse und Meisterstern habe ich auf die Schnelle nichts gefunden. Kann es sein, dass es bei einer Quizshow wie z. B. Wer wird Millionär eine Antwort mit hohem Preisgeld gab? Oder vielleicht ein Google Doodle? Viel Spass im RL. --KurtR 09:55, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Das sind ja schonmal mögliche Erklärungen. Der Meisterstern bleibt jetzt aber in der Abrufzahl konstant hoch bei 200.000/Tag gegenüber fast Null vorher. Mit ganzen vier Edits im Februar. Da lässt wohl jemand ein Script oder eine Browsererweiterung laufen; 5 Tabs aufmachen, jedes aktualisiert sich alle 5 Sekunden, sind 3600 Aufrufe pro Stunde. Wenns der PC packt, geht sicher auch mehr. Aktuell liegt die Zahl so bei 8000-9000, und das konstant. Was man so alles durch Zufall findet... Vielleicht wollte das jemand testen und ist dann mal in Urlaub gefahren :-) Grüße, --Blogotron /d 10:34, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Jo, Meisterstern ist bestimmt künstlich erzeugt. Sackgasse auch. Man sollte die zwei inkl. Toter Link rauswerfen aus wiki-watch.de. Ah, da hats noch nen Vierten, den ich jetzt nicht aussprechen möchte. ;-) Ich gehe davon aus, dass die Twitter-Meldungen sich auf die Daten der Datenbank dieser Site beziehen oder? Falls Du Kontakt hast zu denen, bitte teile es ihnen mit. Ansonsten mach ich es. Es sind ja bereits einige entfernt, wie im Kleingedruckten steht: Seitenaufrufe, generiert aus Server-Log-Files. Bereinigt um die Einträge "Hauptseite", da diese kontinuerlich die meist aufgerufene Seite darstellt, sowie um "Oberösterreich " und "Kanton Graubünden", da diese. Leider schneidet der Text hier ab. --KurtR 16:41, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Der Fremdkörperartikel war gestern Artikel des Tages, das ist logisch, dass er viel gelesen wurde. Das Thema ist gar nicht so abseitig, wie die Arbeit im Krankenhaus leider immer mal wieder zeigt. Nimm doch ruhig mal Kontakt zu Wiki-Watch auf. die Rohdaten kommen ja wohl von Wikipedia selbst, der Toolserver macht dasselbe, hat nur den aktuellen Tag noch nicht drin. [8] Grüpße, --Blogotron /d 17:39, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ah Artikel des Tages, das wusste ich nicht. Ja, ich melde mich mal bei denen. Hab mich gestern wegen denen schon genervt, wollte im Blog ne Message hinterlassen wg. was anderem --> Errormeldung. Wenn die Twitter-Meldungen sich nicht direkt auf Wiki-Watch (WW) beziehen, sondern von den Original-Files generieren, dann würde eine Änderung bei WW sich wohl nicht auf die Twittermessages auswirken. --KurtR 17:49, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Geburtstag?

Herzlichen Glückwunsch! --Blogotron /d 07:10, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Pssst. Danke. :-) --KurtR 20:26, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Thaci

Vor Deinem nächsten Revert bei Thaci bitte folgendes beachten. Dein Edit:

  1. Beruht auf nicht bestätigten Zeitungsmeldungen (WP:WWNI Punkt 8 beachten)
  2. Bringt keine neuen Infos (dass Thaci Verbindungen zur organisierten Kriminalität hat wird ausführlich dargestellt)
  3. Verlängert einen ohnehin schon extrem ausführlichen Abschnitt über nebenbei bisher gänzlich unbewiesene Vermutungen

Ich schlage vor, dass Du die Quelle mit einem kurzen Nebensatz in die vorherigen Abschnitte einbaust.

Ansonsten hol bitte gleich einen Admin dazu, damit wir nicht in den Edit War kommen.

LG Vandenhoek 23:19, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hi. Ich konnte es noch nicht anschauen, mache es die nächten Tage, melde mich wieder. Gruss --KurtR 19:39, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Guttenberg (Adelsgeschlecht)

ich habe nur zwei quellen zur hand habe sie aber nicht erwähnt, weil der gesamte artikel praktisch quellenlos ist:

http://kress.de/kresskoepfe/kopf/profil/15266-karl-ludwig-von-guttenberg.html

http://www.wend.de/2011/02/26/die-guttenberg-springer-connection/ (Zurzeit nicht erreichbar - wird aber wieder)

Grüße --IronyMan 11:52, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo. Also der zweite Beleg, ein Blog ist wertlos als Quelle. Der erste Beleg etwas besser, aber auch nicht vom Feinsten. Ich würde es mangels seriösen Belegen nicht reintun. Du kannst aber auf der Artikeldiskussionsseite mal nachfragen, was andere meinen. Übrigens, nur wenn der Artikel bisher (leider) ohne Belege ausgekommen ist, heisst dies nicht für Dich, dies nachzumachen ;-). Hoch lebe der Einzelnachweis! Kurz gesagt: immer Belege angeben! Viele Grüsse --KurtR 08:22, 1. Mär. 2011 (CET) PS. Ausserdem schreibst Du Karl-Ludwig mit Bindestrich, während Kress ohne schreibt.Beantworten

kommerziell? neue Welle?

Was sagst du dazu ? [9] Wie soll man solche Webauftritte bewerten? Wird das jetzt eine kommerzielle Masche ? (Beachte, dass die Website immer auf die WAZ verweist.) Grüße, --Blogotron /d 18:16, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Siehe E-Mail. Gruss --KurtR 19:38, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Und wie lang existiert er? ;-) Freundliche Grüsse --Phzh 18:07, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich hoffe lange. Mit etwas Glück wandert er später ins archive.org. Auch WebCite könnte uns helfen, den Artikel fast unsterblich machen zu lassen :-) --KurtR 11:03, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Leider wird nirgends das Geburtsdatum erwähnt. Die einzige Möglichkeit wäre das SF anzufragen, aber das wäre dann OR bzw. TF. Grüsse --Phzh 17:16, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Du meinst den Geburtsort oder? Hatte auch danach gesucht und nur eine Fansite auf Facebook gefunden, was als Beleg nicht hergeht. Ich hätte kein Problem, wenn Du wegen diesem Detail SF anfragen würdest. --KurtR 20:06, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Genau Geburtsort; auf den FB-Link bin ich auch gestossen. Nicht sehr glaubwürdig. Gut, dann lasse ich heute Abend noch eine Mail raus. Grüsse --Phzh 20:09, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Bin gespannt was Du rauskriegst, halt mich bitte auf dem Laufenden. Gruss --KurtR 20:13, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Mail ist draussen, und ich werde mich bei dir melden. Ich denkt entweder Hausen, Aeugst oder Zürich. Grüsse --Phzh 20:20, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Danke. Ich setze mein Geld auf Zürich. --KurtR 20:20, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten
So, heute Antwort bekommen und du hast dein Geld richtig gesetzt ;-) Grüsse --Phzh 18:36, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich war schon immer gut im Wetten :-). Danke fürs Abklären. Tragst Du ihn noch bei Liste der Persönlichkeiten der Stadt Zürich ein? Ich glaube es genügt, wenn er in Zürich geboren ist, dass er dort in die Liste aufgenommen werden kann. --KurtR 22:12, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ok, bekommst ein "Gratis"-Review :P Habe ihn eingetragen. Grüsse --Phzh 14:05, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Fast perfekt. Siehe Einleitung. :-) Gruss --KurtR 20:28, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Mitteilung von Historicus Tugensis

Hallo KurtR

Endlich komme ich dazu, Ihnen eine Rückmeldung zu geben: Wir betreiben ein Projekt von der Pädagogischen Hochschule Zug aus, und damit outen wir uns von der Herkunft her, noch nicht vom Namen. Zur Ihrer Information: Wir haben die Curricula Vitae der aktuellen sieben Zuger Regierungsräte alle gleich aufgebaut, nach gleicher Struktur geordnet und in eine fast gleiche Länge gebracht. Die Texte sind von den Regierungsräten individuell begutachtet worden! Was wir vergessen haben und was Sie zu recht bemängeln, sind Geburtdatum und Geburtsort. Das fügen wir noch bei - auch allfällige weitere "Unterlassungen". Wir weisen darauf hin, dass wir kleine Fehler in den Biografien eliminiert hatten. In unserer Version stimmten alle sieben Porträts nun sind jedoch wieder Fehler drin. Bezogen auf das Porträt von Heinz Tännler fällt auch auf, dass dieses abweicht von den Porträts der übrigen Regierungsratsmitgliedern und über die Legitimation eines "Blick-Artikels" liesse sich streiten ;-) Es ist mir auch bewusst, dass ich mich etwas unbefangen und ohne alle Anleitungen (Spielregeln) zu lesen an die Änderungen gemacht habe. Die Verlinkungen waren geplant gewesen. Wir machen jedoch die Erfahrung, dass schrittweise Änderungen ohne umgehenden Eingriff von Drittpersonen anscheinend nicht möglich sind. Nach Rücksprachen mit Betroffenen werden wir - ganz nach dem Wiki-Prinzip - erneut versuchen, Änderungen anzubringen. Zudem planen wir auch die Seite des Kantons Zug professioneller darzustellen. Das dies ein schwieriges Unterfangen sein wird, haben wir inzwischen bemerkt. Wir gehen jedoch noch immer davon aus, dass Wikipedia ein kollaboratives Werkzeug ist, welches auch immer wieder Änderungen unterliegen darf. Beachten Sie bitte, dass wir am Lernen sind. Vielleicht dürfen wir ja auf Ihre Unterstützung zählen, die jedoch auch Kompromisse erfordert. Vielleicht sollten wir dazu andersweitig in Kontakt treten. Kollegiale WIKI-Grüsse

--HistoricusTugiensis 11:24, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Historicus, bitte unterlasse diese Arbeitsweise, bei der du Artikel einfach durch neue Texte ersetzt. Du fügst zwar gelegentlich Informationen hinzu, gleichzeitig aber entfernst du andere Informationen. Wikipedia ist ein Work-in-Progress. Wenn du Fehler entfernst, dann tue das schrittweise und immer mit Quellenangabe. Es gibt hier keine Einheitlichkeit in der Darstellung der Zuger Regierungsräte, schon gar nicht in der Länge der Artikel. Es gibt zwar gewisse Standards für Schweizer Politiker, aber selbst die sind relativ. Eine Begutachtung von Wikipedia-Artikel durch die entsprechenden Schweizer Politiker ist kein Qualitätsmerkmal, sondern wäre eher eine Geschichte für die Medien. Bitte verwechsle den Wikipediaartikel zum Kanton Zug nicht mit der "Seite des Kantons Zug". Verbesserungen sind immer erwünscht, aber nicht einfach das Ersetzen durch eine andere Version. --= 02:01, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Danke an meinen Vorschreiber, ich bin gleicher Meinung wie er. Was ich noch anfügen möchte: Für den Umgang mit der Wiki-Software und sonstigen Wiki-Fragen gibts hier das Mentorenprogramm. Da hilft Dir ein Mentor für mögliche Fragen. Gruss --KurtR 04:12, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hallo KurtR! Jetzt verstehe ich was mit der "Schwarmintelligenz" von Wikipedia gemeint ist. Es war mir nicht bewusst, dass gewisse Artikel auf derartig obsessive Weise gehütet werden. Nun wird mir auch bewusst, was es mit der Qualität von Wikipedia an sicht hat. Es macht doch keinen Sinn, wenn eigene Veränderungen immer wieder einem "revert" unterliegen, nur weil offensichtlich die "Arbeitsweise" dem Hüter des Artikels nicht passt. Warum sind denn die Bilder (fast) alle wieder entfernt worden? Die jetzige Situation erinnert eher an Ränkespiele als an seriöse Kollaboration. Schauen Sie sich doch mal die Seite von Heinz Tännler an. Wenn das Qualität ist, dann weiss ich nur zu gut, wie ich die Artikel in Wikipedia für meine künftige Arbeit einschätzen kann. Erst jetzt verstehe ich, warum bei seriösen Institutionen Zitate aus WIKI auf grösste Skepsis oder gar strikte Ablehnung stossen. Mit Gruss -- HistoricusTugiensis 08:05, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten
@HistoricusTugiensis: bevor du hier zu einem Rundumschlag ausholst, solltest du auch mal die Hinweise lesen (und auch verstehen), die dir hier und auf deiner Benutzer-DS mitgeteilt wurden. Deine Bilder stehen zur Löschung an, da du keinerlei Angaben zur Lizenz gemacht hast. Bilder aus dem Internet einfach herunterzuladen und dann hier zu platzieren, geht gar nicht. Entweden die Urheberrchte an dem Bild liegen bei dir oder du hast eine schriftliche Zustimmung des Rechteinhabers. Ansonsten müssen sie gelöscht werden. WP ist kein rechtsfreier Raum. Siehe hierzu unsere Regelungen unter Wikipedia:Bildrechte. Weiterhin wurdest du bereits darauf hingewiesen, bei deinen Änderungen die Belegpflicht deiner Ergänzungen zu beachten. Wenn hier jeder einfach unbelegt in den Artikeln schreiben würde was ihm gerade einfällt, dann würde die WP schnell zu dem werden, was du oben angedeutet hast. Es ist ganz logisch, dass man als Neuling mit einigen Anfangsschwierigkeiten zu kämpfen hat. Das ging uns allen so. Aber in diesen Fällen fragt man andere Benutzer um Rat und beschwert sich nicht über die WP-Abläufe. Vielleicht nimmst du dir Zeit, um die Hinweise (in der Begrüßung auf deiner Benutzer-DS hinterlegt) zur Arbeitsweise in der WP zu lesen. Bei Fragen kannst du jeden Benutzer ansprechen. Gruß --Times 11:47, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Times. Verstehe die Unterstellung "Rundumschlag" nicht, andere unterschwellige Ausagen auch nicht. Zudem scheint es mir heikel, mir zu unterstellen, dass ich die Bilder einfach aus dem Internet heruntergeladen habe. Dem ist nicht so, die Bilder stammen von offizieller Quelle wie auch erwähnt. Zudem habe ich zwei Wochen Zeit die Ergänzungen zu tätigen. Das scheint von WP-Usern nicht respektiert zu werden, so dass diese umgehend entfernt wurden - übrigens nicht alle Bilder und genau diese Willkür zweifle ich in diesem Fall an. Auch deine Aussage "schreiben würde, was gerade einfällt" muss ich zurückweisen, ausser du kannst mir auch diese Unterstellung konkret nachweisen. Ich beschwere mich insofern über WP-Abläufe, dass mir befohlen wird, Änderungen in Häppchen anzubringen. Das ist wirklich nicht meine Arbeitsweise, dafür habe ich auch keine Zeit. Und trotzdem spricht dieses Vorgehen nicht gegen eine Seriösität und Authentizität. Aber trotzdem: Vielen Dank für deine nett formulierten Ratschläge. ;-) Mit Gruss - ein "Wikipedia-Eindringling" ohne böse Absichten -- HistoricusTugiensis 12:06, 18. Mär. 2011 (CET)
Von meiner DS hierher kopiert:
Irgendie scheinen wir aneinander vorbei zu reden. "Rundumschlag" ist möglicherweise eine zu deutliche Beschreibung, aber eher eine Reaktion auf deine Einlassungen ("Willkür", "Hüter des Artikels", "Ränkespiel"), aber noch einmal: deine Bilder (ob und wie viel bereits gelöscht sind, kann ich nicht sagen, können aber später wiederhergestellt werden) haben keinerlei Lizenzangaben. Wieso hast du diese Pflichtangaben unterlassen? Und wieso lädst du Bilder hoch, zu denen du (noch) keinerlei Einverständnis der Urheberrechtsinhaber hast? Größere Textabschnitte in Artikel einzupflegen ist natürlich kein Problem, nur solltest du den Satzinhalten auch refernzierte Quellen folgen lassen. Wie das funktioniert, findest du unter Hilfe:Einzelnachweise und WP:Belege. Und deine Grußformel "Wikipedia-Eindringling" sorgt auch nicht gerade dafür, dass du Fronten gegenüber anderen Benutzern abbaust. Wenn deine Artikelergänzungen revertiert werden, dann ist das in erster Linie ein Ausdruck dessen, das ein oder mehrere andere Benutzer mit diesen Änderungen (aus welchen Gründen auch immer) ein Problem haben. In diesen Fällen weicht man logischerweise auf die Artikel-DS aus und unterbreitet Textvorschläge, die mit den anderen Benutzern diskutiert werden können. Im Übrigen gehe ich natürlich davon aus, das du ohne böse Absicht handelst. Vielleicht einfach etwas rhetorisch abrüsten und sich auch helfen lassen. Ggf. auch durch einen persönlichen Mentor. Ansonsten freuen wir uns über jeden neuen Autor, der die WP-Arbeitsweise verinnerlicht hat und hier mitwirkt. Gruß --Times 12:33, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten
@KurtR & Times
Die Sache wird mir langsam etwas klarer. Ich entschuldige mich, wenn ich rhetorisch etwas vehement und gereizt daher komme. Ich hoffe, eueren Wikistresspegel nicht allzufest zu forcieren! Werde mir bei weiteren Arbeiten einen Mentor zuziehen. Ich arbeite in einem Auftragsverhältnis. Das heisst, ich erledige diese Einträge für einen Kollegen, was die Identifizierung mit der Sache bestimmt nicht vereinfacht. Habe bisher "by doing" Erfahrungen gesammelt und stelle fest, dass ich doch vermehrt Ratschläge und Anleitungen lesen sollte. @Times: Ich zweifle nicht, dass ich diese verstehen werde.... ;-). Nun ist es so, dass ein Historiker die Seite des Kantons Zug völlig neu geschrieben hat. Sozusagen ein Re-Engineering. Die Quellen sind einwandfrei und qualitativ hochstehend. Und die sollten nun in Wikipedia integriert werden. Ihr habt mich aber in meiner "Vorarbeit" darauf aufmerksam gemacht, dass solche Änderungen sehr heikel sind. Es wird für mich eine Herausforderung sein, dies zu bewerkstelligen. Wie gesagt, ein Mentor scheint mir hier nützlich. So, ich danke für eure Hinweise. Mit Gruss -- HistoricusTugiensis 13:11, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Porträt von Heinz Tännler

Ich erlaube mir hier eine Frage, welche als Beispiel für andere Gegebenheiten gilt: Herr RR Heinz Tännler z.B. will sich nicht mehr als Sportfunktionär outen. Und er ist im Übrigen nicht der einzige Zuger Regierungsrat, der beim Attentat von 2001 dabei war. Auch RR Joachim Eder, RR Matthias Michel haben diesen Moment miterlebt. Niemand will dies auf der Website erwähnen - und sich damit brüsten. Warum aber betont der Autor dies bei RR Heinz Tännler so nachhaltig? Das ist doch nicht nötig - und m.E. auch ethisch-moralisch nicht korrekt. Zudem wirkt es - wie die Blick-Reportage - sehr boulevardmässig! Wie geht man in Wikipedia nun damit um? Gilt der Anspruch der dargestellten Person oder derjenige des Autors? Mit Gruss -- HistoricusTugiensis 17:45, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Wenn ich mich mal kurz einmischen darf: (ich lese das hier halt mit, weil ich diese Seite auf meiner Beobachtungsliste habe) ob sich Heinz Tännler als (früherer) Sportfunktionär "outen" will, spielt für uns bei Wikipedia keine Rolle. Er war es, es gibt darüber etwas zu berichten, also kommt es in den Artikel. Als seriösere Quelle kommt z.B. [10] in Frage und sicher auch andere. Ebenso, wenn er dieses Attentat überlebte, bei dem es sich ja nicht gerade um eine Kleinigkeit handelte. Er braucht es ja nicht auf seiner Webseite erwähnen, aber die ist ganz woanders. Die Wünsche der in einem Artikel dargestellten Person sind hier ohne Belang. Solange keine falschen Tatsachen dargestellt werden und keine üble oder verleumderische Nachrede betrieben wird, haben wir uns bei Wikipedia nicht danach zu richten. Um deine Frage zu beantworten: Es gelten also die Ansprüche der Autoren. -Diese Diskussionen sollten dann übrigens eher auf den jeweiligen Artikeldiskussionsseiten geführt werden. Und die Bilder gelten derzeit als Urheberrechtsverletzung, bis das Gegenteil klargestellt ist, egal, wo sie herkommen. Das ist beim Einstellen von Bildern lästig, oft nervig, aber leider unumgänglich. Grüße, --Blogotron /d 23:32, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Danke für Deinen Kommmentar Blog. Ich sehs genau so. Die einzige Frage die ich mir stelle, ob das ganze mit der Türkei als Sportfunktionär genug Relevanz hat für einen Personenartikel. Scheint mir auch zu wenig bequellt zu sein und nicht gerade neutral geschrieben zu sein. Ok Blog hat noch eine Quelle gefunden. --KurtR 02:13, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich kann mich Euren Einschätzungen voll anschliessen. Die Türkeigeschichte sehe ich auch etwas ambivalent, sie könnte zwar meines Erachtens drin bleiben, da sie doch eine gewisse Bedeutung für die Person hat, sie müsste aber zumindest besser referenziert werden. Insbesondere der letzte Satz «Tännler bewies bei der erfolgreichen Abwicklung des anspruchsvollen Verfahrens nach schweizerischem Recht juristisches Feingefühl und konnte die Beschuldigungen der Parteilichkeit entkräften» bräuchte eine sehr seriöse Quelle, um als enzyklopädische Würdigung und nicht als NPOV zu gelten. Freundliche Grüsse --= 02:42, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hab dort mal auf neutraler und besser belegt hin geändert. Siehe Artikel und dortige Disk. Grüße, --Blogotron /d 07:28, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Sieht auf einen schnellen Blick gut aus. Danke Dir Blogo. --KurtR 23:58, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Moin

Sorry KurtR. So gemeint war nicht. Tut mir leid, und bin ein wenig irritiert. Bitte nicht nachtragend sein. ;) --Gary Dee 02:05, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Easy. :-) Übrigens, der Forbes-Link kann ich wirklich mit Firefox anschauen. Mit anderen Browsern kommt die Fehlermeldung, dass der Artikel nicht existiert. Es kann sein, dass ich mich mal bei Forbes unter Firefox angemeldet habe... --KurtR 02:06, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Machold Rare Violins

Hallo, der Bericht zu der Verhaftung kam heute morgen in den Nachrichten im Radio! Den Link zum Webradio mit Vermerk zur Sendung habe ich als Quellenangabe beigefügt! Hier nochmal: http://oe1.orf.at/programm/270410 Man kann ihn sich auch anhören! Bitte nochmal zu überrpüfen! Danke!

Hallo. Bin seit fünf Minuten am hören ;-) Wir müssen nicht pressieren, es genügt, sobald auch etwas in den Printmedien kommt, das wird wohl nächstes sein wenn es zutrifft, wir es dann einfügen. Grüsse --KurtR 20:10, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten
So, habs mir ganz angehört. Ich habe die Diskussion auf die Artikelsdiskussionsseite verlegt. Siehe dort meine Meinung. Danke und Gruss. --KurtR 20:22, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Frage

Hallo Kurt, warum hast du bei Ludwig Schulthess eben die direkten Links der Einzelnachweise entfernt? Ist das eine neue Regelung - hab ich etwas verpasst? Gruss, --Parpan 13:00, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Hi Parpan. Mein Fehler sorry. Bin aufm Handy mit dem falschen Browser, der diesen Bug hat. Kannst Dus korrigieren? Muss los jetzt. Sorry, danke und Gruss --KurtR 13:04, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Ok, erledigt. --Parpan 13:12, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Danke Dir. Ich habe noch eine Kleinigkeit verändert. Bei den Strichen zwischen Jahren wird der lange Strich genommen, den findest Du unten auf der Tastatur im Bildschirm als erster Strich. Refs kommen im Normalfall nach Komma und Punkt, siehe hier. Viele Grüsse --KurtR 00:25, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Kachelmann-Disk

Hi, ich hatte mal geschaut, ob du (nacht-)aktiv bist, und stieß auf obigen Artikel. Löschung der von dir geänderten Version ist erfolgt; [11] dann kann der Name nicht aus der History geholt oder wieder einrevertiert werden. Gabs bei der Assange-Disk auch schon mal und war dort sinngemäß das Gleiche. Nehme an, das war in deinem Sinne. Grüße, --Blogotron /d 07:24, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Blogo. Danke für Deine Hilfe. Ich hatte bereits in der Nacht ein Mail an die Oversighter geschickt, dass sie die Version löschen und eventuell oversighten. Dein Weg war der Schnellere! :-) Ansonsten wie gehts? Was gibts neues? Schönen Tag, Gruss --KurtR 08:29, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Update: Hab grad die Nachricht erhalten, dass es auch noch oversight wurde. Gruss --KurtR 09:25, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Aha, das war der gründlichere Weg. Ich hatte gar nicht daran gedacht. ---OT: Über deine Mail hab ich herzlich gelacht! Aber ich weiß von einer Stadt in Sachsen, die war auch immer mal teilweise vom Netz abgeschnitten, wegen der Baggerfahrer... Grüße --Blogotron /d 18:10, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich meinte von dieser Stadt auch was gelesen zu haben vor einiger Zeit. Oder es war eine andere. Hauptsache nicht meine! :-) --KurtR 05:21, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

WP:BNS

Nur weil es in anderen Artikel falsch läuft, muss es bei Blocher nicht auch noch falsch laufen. Der Rechtspopulismus Blochers und seiner SVP wird bisher nicht im Artikel erwähnt. Wenn du also nicht irgendwelche gravierenderen Einwände als "Das haben wir ja noch nie so gemacht!" hast, dann werde ich das Attribut demnächst wieder in den Artikel setzen (mit Quelle, gerne auch ausführliche Gesamtdarstellung in eigenem Abschnitt). Steht bei Jan Timke oder Jean-Marie Le Pen auch drin und für Eidgenossen gibt's keine Extrawurst. -- Alt 01:29, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ja BNS, Du störst das ganze. Es braucht einen Konsens für solche Änderungen, insbesondere wenn Du sie dann, wenn Du es richtig machen willst, bei ALLEN SVP-Politikern machen solltest. Und da wünsche ich Dir viel Spass, es sind 172 Stück zumindest gemäss Kategorie.
Ich empfehle Dir dringend, zuerst Deine Idee im Wikiprojekt Schweiz vorzubringen. Vorher revertiere ich ohne Konsens. --KurtR 01:35, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich muss meine Änderungen nicht vom Wikiprojekt Schweiz absegnen lassen (und nein, auch nicht vom WP:WikiProjekt Politiker). Und es muss auch nicht in jedem der 172 Artikel das Gleiche stehen (dann bräuchten wir auch nur einen). Mir geht's konkret um den Artikel Christoph Blocher (und von mir aus auch Ueli Maurer, wenn du dich um den sorgst), nicht um die anderen Artikel. Nachdem du bislang kein einziges inhaltliches Argument gegen die Änderung gebracht hast, werde ich den Artikel in den nächsten Tagen entsprechend ausbauen und die Einleitung im Sinne einer Zusammenfassung erweitern. Beste Grüsse & eine gute Nacht -- Alt 01:41, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Warum suchst Du nicht das Gespräch mit dem Wikiprojekt Schweiz? Du wirst Dir vielleicht ein paar Reverts und Zeit sparen können. Deine Man-on-Mission-Action geht so nicht auf. Mein Argument: Es ist Standard bei Schweizer Politikern in der Einleitung nur die Partei zu nennen. Wie gesagt --> Wikiprojekt Schweiz. Oder auf der Artikelsdiskussionsseite. Und jetzt EOD hier. --KurtR 01:45, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo KurtR: So kenne ich Dich ja gar nicht... Gruß aus dem sonnigen Deutschland -- Astrobeamer Chefredaktion 03:20, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Guten Morgen Astro. Tja, das ist halt so, wenn man zur nächtlichen Stunde unnötig genervt wird. --KurtR 05:59, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Nestlé

Hallo KurtR. Meine Änderungen im Artikel (Anpassung der Tausender-Trennhzeichen) wurden von dir revertiert, weil das "schweizbezogen" so stimme. Wir sind aber doch nicht in der Schweiz, sondern in Deutschland und der deutschen Wikipedia. Wieso also soll man nicht die normale deutsche Schreibweise beibehalten? Nur weil das UN in der Schweiz sitzt, formulieren wir den Artikel ja auch nich auf schwitzerdütsch ;) Revert --QaliDisk 08:15, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Moin moin. Das ist schon richtig so. Schweizbezogene Artikel behalten Schweizer Schreibung. Schwitzerdütsch ist hier nicht notwendig und die UN ist nicht schweizbezogen. Gruß --Peter200 08:20, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Es ist nicht die deutsche Wikipedia, sondern die deutschsprachige Wikipedia. Und das hat zur Folge, dass gewisse Zeichen anders sind und kein Eszet für schweizbezogene Artikel verwendet werden. Da Nestlé ein Schweizer Unternehmen mit Sitz in der Schweiz ist, gilt hier die schweizbezogene Rechtschreibung. Gruss --KurtR 09:12, 15. Apr. 2011 (CEST) PS: Danke an Peter.Beantworten

Ackermann

Danke für den Hinweis --- werde ich versuchen in Zukunft zu berücksichtigen. GrüßeJohnnyalidee 15:19, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Danke auch. Gruss --KurtR 18:31, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

A leak in paradise

Das kommt von WL via Twitter und mag in dein Interessengebiet fallen: [12] Grüße, --Blogotron /d 07:41, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Vielen Dank! Wir hatten den Film schon drin, was sich geändert hat ist das Erscheinungsjahr (2012 statt 2011). Und jetzt habe ich noch die offizielle Website reingetan und einen Youtube-Trailer mit deutschen Untertiteln. Bei Deinem Gebiet gibts auch was Neues... Hab ne Schlagzeile gelesen, dass Manning verlegt werden soll. --KurtR 10:06, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, hab ich auch gelesen; würde aber mit dem Einbau noch warten, bis das bestätigt ist. In den USA wird es jetzt erst Tag. Es sieht aber so aus, als wenn was dran ist. [13] Außerdem kommen in Frage: United States Disciplinary Barracks, en:Midwest Joint Regional Correctional Facility, evtl. noch Bundesgefängnis Leavenworth. Wenn, dann genau. Du bist ja gar nicht so inaktiv ? Grüße, --Blogotron /d 10:48, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich verfolge WikiLeaks etc. nur noch am Rande. Stimmt, bin gar nicht so inaktiv. Weniger als früher, das auf jeden Fall, aber doch regelmässig. Nur beim Nachsichten mach ich fast nix zurzeit. Ich nehme den Hinweis raus. --KurtR 11:08, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo

Hallo Kurt, alles klar? Wie gehts, wie läufts? Jetzt wollte ich dich gerade nach dem Geburtsdatum von Albert Bachmann (Geheimdienstler) fragen, da du ja den Tages-Anzeiger hast, und in den selben Minuten schreibst dus rein. Schon unglaublich. Ansonsten noch einen schönen Abend wünscht --= 02:09, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

:-) Das nennt man Timing! Hallo. Ja mir gehts gut soweit, etwas müde... Hoffe Dir gehts auch gut... Hab an Dich gedacht, da ich gesehen hatte, dass Du auch am Artikel beteiligt warst... Wie überall hast Du Deine Finger im Spiel. :-) Jep, Geburtsdatum ist drin. Beim Tagi-Artikel, der auch online verfügbar ist, hats noch diesen Zusatz auf Papier:
Eine umfassende Darstellung der Affäre Schilling/Bachmann veröffentlichte Markus Ahmadi im Buch «Die Schweiz und ihre Skandale». Limmat-Verlag 1995.
Kannst Du etwas damit anfangen? Das Buch finde ich mit anderen Herausgebern, aber wie das Kapitel genau heisst, wo dieser Ahmadi geschrieben hat, habe ich nicht gefunden. --KurtR 02:16, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, für solche Sachen benutze ich immer Google Books, das mir gleich die Angaben fürs Literaturverzeichnis geliefert hat, schon drin! --= 02:32, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Wow, das nenn ich Service! :-) Vielen Dank. Ich sollte auch mehr mit Google Books arbeiten, vernachlässigte bisher dieses Projekt... --KurtR 02:51, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Nestlé

Hallo Kurt! Hier ist noch was, was ich nicht entscheiden wollte. Du hast da mal daran gearbeitet, und anschliessend hat jemand ziemlich zurückrevertiert, so dass ich nicht entscheiden konnte, welche Version besser war. Du hast da sicher mehr Ahnung, da du ja beteiligt warst. Beste Grüsse --= 22:21, 24. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Lach ich habe mitgekriegt, dass da einiges herumgebastelt wurde.... Ich war aber zu faul, mich in die ganze Story einzulesen. Den Abschnitt, den ich entfernte, ist m. E. unabhängig der jetzigen Aenderungen. Ich schaue es mir an, sobald ich zu Hause bin... --KurtR 22:45, 24. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Muss es verschieben, zu müde. Gute Nacht. --KurtR 00:56, 25. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Kein Problem, das pressiert ja nicht! Gute Nacht! --= 02:00, 25. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Gell. Mein Motivationspegel ist zurzeit nicht gerade hoch. Dafür die Pendenzenliste umso länger... :-S Dir einen schönen Ostermontag! Man liest sich. Viele Grüsse --KurtR 11:43, 25. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Kein Problem, geniess die Sonne! Beste Grüsse --= 17:12, 25. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Da ist mir jemand zuvergekommen (freut mich...), hoffe die Änderungen, Sichtungen sind so in Ordnung. Wie bereits erwähnt, den Teil den ich rausgelöscht hat, hat nichts mit den Änderungen zu tun, die nachher gemacht wurden. Viele Grüsse --KurtR 23:14, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Heisig

hallo Kurt, auf der Heisig-Disk stellst Du berechtigt eine Frage und hast mit der Vermutung auch ziemlich recht; trotzdem: auch in Neukölln sinken die zahlen; Du kannst Dir Material der Unfallkasse besorgen. Ich habe die BLZ als 2. Quelle angefügt, die kannst du dir ggf. leicht besorgen. Heisig kannte die Welt insofern nicht, als sie keine Anhnung hatte, was in Kreuzberg, Lichtenberg, Königs-Wusterhausen, Bottrop, Tiergarten, Hamburg, Dusiburg usw. los war, fasziniert von ihrem Kurzaufenthalt in Nkn /Reisen nach Rotterdam mit Buschkowski und Schulstadtrat Schimmang im Clübchen... Gruß --joker.mg 14:22, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für die interessante Information. Gruss --KurtR 17:11, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

In der Tat

Die Risiken des Ausschneiden-und-Klebens. Vielen Dank! --Edelseider 08:43, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Gerngeschehen! --KurtR 12:15, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Saif al-Arab al-Gaddafi

Du hast meine Änderung rückgängig gemacht, Dein Einwand ist aber falsch. Es gibt keinen Sohn, der 1983 geboren wurde! Wer soll das denn sein? Bitte ändere das wieder, sonst tue ich es! Gruß --K. v. leyenberg 12:12, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Doch, Khamis al-Gaddafi. Siehe auch die verschiedenen Disk-Seiten. Das Problem ist, dass es verschiedene Angaben gibt bei beiden Brüdern, zurzeit ist diese Version aktuell in der Wikipedia. --KurtR 12:14, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Nach UN-Angaben (Resolution 1970) ist der 1978 geboren! tagesschau, Spiegel usw. reden immer von 1980 bzw. dass er 31 Jahre alt ist/ zum Zeitpunkt seines Todes war. Also 1983 ist aus meiner Sicht definitiv falsch. --K. v. leyenberg 13:11, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Mit 1978 ist das Problem, dass seine Tochter Aisha auch 1978 geboren sein soll gemäss UNO-Resolution, was natürlich technisch möglich ist, aber doch praktisch knapp wird... Ich empfehle Dir die ganze Diskussion auf der Diskseite Khamis und/oder auf der Diskseite von Muammar al-Gaddafi zu führen, da es auch den Text Muammar al-Gaddafi#Gaddafis_Kinder betrifft und der umgeschrieben werden müsste. Grüsse --KurtR 02:37, 3. Mai 2011 (CEST) PS: Meines Erachtens ist Khamis Tod nicht mehr als ein Gerücht...Dass man ihn in WP:DE gleich für Tod erklärte nach der unsicheren Quellenlage, finde ich heikel. In WP:EN wird er noch als lebend geführt.Beantworten
Ja, vielleicht sollte man die Diskussion bei Muammar Al Gaddafi zentral führen. Mit dem Tod von Khamis hast Du natürlich vollkommen recht, auch das sollte man anders formulieren! Grüße --K. v. leyenberg 12:03, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Das ist sicher sinnvoll, die Diskussion bei Muammar zu führen. Ein Link auf der Disk-Seite von Khamis zur Diskseite bei Muammar zum Thema wäre dann praktisch, damit jeder gleich sieht, wo das Thema diskutiert wird. Bin gepannt auf Deinen Thread. Grüsse --KurtR 14:30, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Passt Du mal etwas auf den Artikel auf? eine syrische IP meint ihren POV eintragen zu müssen. Muss nun weg, evtl ist eine Halbsperre per WP:VM die richtige Wahl, falls es so weitergeht. Gruß--in dubio Zweifel? 15:14, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Sollte auch gleich gehen... Solange schau ich noch. Gruss --KurtR 15:16, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten
kein Problem, bin ja wieder da und die Proxi wurde gesperrt;-)--in dubio Zweifel? 15:51, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Guuuuut. Was anderes: Du hast Dich vor einiger Zeit aktiv im Artikel Steuersünder-CD engagiert. Hast Du per Zufall meinen Link und die Fragestellung auf der Disk-Seite gelesen? --KurtR 18:46, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Nein, aber jetzt;-) Das kommt davon, wenn man nach aus den Augen, aus den Sinn verfährt... Ich les es mir heute abend nochmal genauer durch. Gruß--in dubio Zweifel? 19:16, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ok, sehr gut. Bin gespannt was Du davon hältst. Ich habe auch noch einen anderen Artikel auf Lager, betreffend französische Gerichtssprechung bei Steuer-CD-Ankauf... Muss ihn nochmals suchen... --KurtR 19:19, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten
ojeh, da fragst Du einen Nichtjuristen, schön das es zumindest einen Artikel Früchte des vergifteten Baumes gibt, der einiges zum Verständnis erleichtern könnte, ich muss mich da aber insbesondere in den verlinkten Urteilen da noch etwas genauer einlesen. Gebe Dir aber Recht, das man dies durchaus besser/ausführlicher darstellen könnte. Gruß und gute Nacht--in dubio Zweifel? 22:16, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten

George W. Bush

Ja entschuldige mich dich hier anzuschreiben, ich bin relatif neu hier und hatte nur eine kleine frage zu den biographien und da ich gesehen habe das du mehrere beiträge zu dem artikel von George W. Bush gemacht hast dachte ich mir das du mir da vielleicht weiter helfen könntest. Meine frage ist folgende: auf den seiten zu deutschen persönlichkeiten findet mann nie denn kleinen kasten mit fakten etc. über die person wie man es auf der englischen und französischen wiki findet. ich wollte nur wissen ob es dazu einen guten grund gibt da ich dass sehr praktisch finde um einen kleinen überblick zu der person zu haben. Nochmal entschuldigung, ich weiss das das nicht so recht hierhin passt aber ich hab keine andere möglichkeit gefunden dich direkt zu kontaktieren tgdostie 22:15, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo! Du kein Problem, für das ist ja meine Diskussionsseite da. :-) Ja ich kenne die Kasten in der englischsprachigen Wikipedia. Warum dies hier nicht gehandhabt wird, weiss ich nicht. Zumindest bei Sportler wird es benutzt, siehe z. B. Roger Federer. Am besten fragst Du bei Wikipedia:Fragen zur Wikipedia, die können Dir dort wohl besser Auskunft geben als ich. Viele Grüsse --KurtR 23:01, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Viele Dank! Ich werde auf jeden fall mal weiter forschen, wenn ich eine antwort bekomme werde ich es hier mitteilen, und wenn es keinen guten grund gibt dann gibt's wenigstens mal ein schönes projekt :)!! --tgdostie 23:36, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ok danke. --KurtR 23:40, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Kachelmann hat geheiratet

Hallo,

ich lese seit über 30 Jahren die ZEIT und schätze sie als eine sehr zuverlässige Zeitung. Sie wird nicht mit dem gleichen Zeitdruck wie eine Tageszeitung produziert; auch das trägt vermutlich zur journalistischen Qualität bei. Wenn bei einem so vielbeachteten Verfahren (in dem die Autorin des Artikels, Sabine Rückert, auch mal kritisiert wurde) dieser Satz erscheint, dann kann man sich darauf verlassen, dass das stimmt. Bitte mach Deine Löschung rückgängig.

danke & Gruß --Neun-x 14:56, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Neun-X. Es geht in erster Linie nicht um das genaue Datum, sondern dass K. und auch sein Anwalt nicht bestätigen (wollen), dass er geheiratet hat. Es ist seine Privatsphäre. Dies bedeutet, dass wir seine Privatsphäre schützen und es solange nicht aufnehmen, bis er öffentlich dazu Stellung nimmt (ev. nach dem Prozess). Lebende Menschen haben spezielle Rechte, siehe WP:BIO. Gruss --KurtR 00:48, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Kachelmann trägt - oft oder immer - seit März einen Ring am Ringfinger. Das gibng durch die Medien. Das Heirat-nicht-bestätigen hat die Meldung für die Medien eher noch interessanter gemacht - man kann die Spekulation jederzeit wiederaufnehmen. Die von mir eingefügte Info trägt imo eher dazu bei, dass die Spekuliererei aufhört. WP:BIO ist mir bekannt, danke. Kachelmann ist eine Person des öffentlichen Lebens - da sieht die (Rechts)lage etwas anders aus. Neun-x 07:00, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich verstehe Deine Meinung. Ich würds trotzdem lieber draussen lassen, bis er sich öffentlich dazu bekennt. Ich vermute mal dies wird nach dem Prozess sein, falls es gut für ihn rauskommt. Ansonsten bitte die Disk-Seite des Artikels bemühen. Hier Ende. Gruss --KurtR 09:56, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Das nennt man Timing! :o) --KurtR 13:41, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten

web

Moin! Du hast ja diese beiträge gesichtet und bist aus ch. Ich sehe aus der "beworbenen" webseite keine weiter führenden information. Beispiel Oder ist die website in ch wichtig? Gruß--ot 08:01, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Guten Morgen ot. Ich finde den Blog auf der Website eine Bereicherung. Mir ist aber klar, dass nicht jeder meine Meinung teilen wird. Viele Grüsse --KurtR 08:32, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Dann ist es ok. Gruß--ot 09:06, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Kachelmann once more

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=J%C3%B6rg_Kachelmann&action=historysubmit&diff=88976838&oldid=88975604 Wieso überrascht mich das am heutigen Tag nicht? --Times 11:59, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten

:-) --KurtR 12:04, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Diskussion:Dominique Strauss-Kahn#Sexualdeliktanklage: Sperma nach DNA-Abgleich DSK zugeordnet

Hallo KurtR, zunächst vielen Dank für Dein Engagement in der Wikipedia.

Erlaube mir ein persönliches Wort: Mir scheint, dass im o.g. Diskussionsabschnitt der Benutzer:LeoDavid Deine Einlassungen sehr persönlich aufgenommen hat, da er - so glaube ich - seinen Edit im Artikel mit WP:AGF vorgenommen hat. Ich bin mir sehr sicher, dass Du es nicht persönlich gemeint hast. Mir scheint, Du bist ein Freund von "Klartext" - wie ich selbst übrigens auch. Indes ist bei "Klartextansagen" imho enorm wichtig, dass er vom Adressaten nicht missverstanden wird. Mir selbst fällt es oft schwer, meinen "Klartext" so zu formulieren, dass er dem Empfänger nicht "in die falsche Kehle" rutscht. Ich selbst untersuche meine Statements dahingehend meist auf "Ich-Botschaften" und "Du-Botschaften", siehe auch hier.

Bitte fasse mein Feedback nicht als Belehrung auf. Mir tut es schlicht leid, wenn sich zwei Benutzer missverstehen und es ohne Absicht ins "Persönliche" rutscht.

Insofern würde ich mich sehr freuen, wenn sich diese Situation entspannen würde. Sollte ich hier zu "direkt" geworden sein, entschuldige ich mich dafür, da es mich letztlich nichts angeht. Viele Grüße, ---WolliWolli- Feedback 23:58, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Guten Morgen WolliWolli. Auch Dir danke ich für Dein Engagement. Ich habe Dich bisher als vernünftigen Schreiberling kennengelernt, bisher habe ich Dich nur auf der besagten Disk-Seite gelesen. Hoffe in Zukunft auch noch an anderen Orten.
Ja, es sieht so aus, als hätte er es persönlich genommen. Ich hatte sehr direkt formuliert, weil ich nach zwei Reverts mit Erklärungen keinen Fortschritt festgestellt hatte und irgendwann ein gewisses Unverständnis bei mir aufgetaucht ist.
Ich versuche immer so neutral wie möglich zu schreiben, keine persönlichen Anfeindungen usw., was mir zwar nicht immer gelingt, aber meistens.
In diesem Fall denke ich, wird sich die Situation automatisch entspannen, das Thema ist gegessen, dass dieser Abschnitt nicht in den Artikel soll und das Wikipedia-Leben geht weiter. Bis zu neuen Fakten schreibe ich auch nicht mehr in dem dortigen Thread.
Viele Grüsse --KurtR 08:11, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Nachdem ich Deinen zweiten Revert „unberührt“ ließ und etwas später auf der Diskussionsseite einen Abschnitt begann, der nur mittelbar mit diesen Reverts zu tun hatte, hattest Du also „keinen Fortschritt festgestellt“. Das spricht in puncto neutralem Urteilsvermögen für sich. Aber lass gut sein, für mich ist die Sache auch nicht mehr interessant. -- LeoDavid 09:22, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Gut, dann ist das Thema hier erledigt. --KurtR 09:39, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Dein Revert...

... hier war unnötig. Es war eine Rundfunkmeldung. Da gibt es keinen Link. Im Übrigen läuft die Sache auch im serbischen Staatsfernsehen. Was es bei dapd heißt, ist mir egal. Ich habe als Quelle DPA angegeben. Und dort war zu lesen, dass Medien von seiner Festnahme berichteten. So habe ich das auch wiedergegeben. Da ist keine falsche Aussage enthalten und dass Medien etwas berichten, muss auch nicht bestätigt werden. Viele Grüße, --Y. Namoto 13:01, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hi. Die Aussage war insofern nicht richtig, dass sie einen Mann verhaftet haben, der Mladic sein könnte. Das sind zwei paar Schuhe. Am besten ist es, abzuwarten, bis es eine offizielle Bestätigung gibt als halbrichtige Newstickermeldungen einzufügen. Gruss --KurtR 13:15, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Was daran eine „halbrichtige Newstickermeldung“ sein soll, erschließt sich mir nicht. Aber sei’s drum, die Entwicklung hat mir ja Recht gegeben. Übrigens verbreitet die dpa erfahrungsgemäß nicht jeden Müll. Dürfte sogar das internationale Ereignis dieser Woche gewesen sein. So eine Meldung kann man auch schon mal top-aktuell reinstellen, auch wenn jetzt nicht gleich ein Link auf den tollsten Nachrichtenartikel parat ist. Schließlich war ja absehbar, dass der Staatspräsident die Sache kaum 30 Minuten später offiziell bestätigen wird. Viele Grüße, --Y. Namoto 16:40, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Kurzer Einwand: Wikipedia ist eine Enzyklopädie und wir müssen nicht immer die ersten sein, die eine neue Meldung in den Artikel verwursten. Im Gegensatz zu den Agenturen und den Nachrichtenplattformen haben wir den Luxus etwas zu warten, bis ein bestimmter Sachverhalt eingetreten ist (oder auch nicht) und damit als gesichertes Wissen gilt. Ein Leser, der eine frische Newsmeldung verifiziert haben möchte, wird ganz sicher nicht Wikipedia aufrufen. Falsche Adresse. Ist in unserem umfangreichen Regelwerk ausgiebig beschrieben worden. Gruß --Times 16:55, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Kachelmann

Danke für Dein Bemühen um Sachlichkeit. Gruß --Happolati 13:18, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Happolati. Danke für Dein Lob. Als ich den Balken sah mit neuen Nachrichten, dachte ich mir, dass jemand mit Schelte kommt und umso mehr war ich überrascht, dass das Gegenteil der Fall war! :-) Viele Grüsse --KurtR 02:30, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Grmpf! Lies doch die angegebene Quelle: Schwenn und der frühere Mandant waren zusammen in der Sendung. Habe die Sendung selbst gesehen. Meinst du nicht, Schwenn hätte widersprochen? --Anti68er  14:12, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hi. Ich hatte die Quelle gelesen :-). Ich sah eben auch eine TV-Sendung, wo nur Witte dabei war, darum kam ich auf die Idee. Ich habe aber Deine Sendung aufgenommen, werde sie schauen. Ein kleines Problem ist noch: In mehreren Artikeln wurde geschrieben, dass die Zeitreporterin dem K. auch Schwenn empfohlen hatte. Was jetzt genau zum Wechsel fuehrte, weiss ich nicht. Ich revertiere zurueck, sorry fuer das Missverstaendnis. Melde mich eventuell nach Schauen der Sendung zurueck. Muss jetzt los. VG --KurtR 14:26, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

So, ich muss nochmals zurueckkommen auf das Ganze. Meine Meinung: Zwar hat sein frueherer Mandant wohl das Email an K. geschrieben und Schwenn ihm empfohlen, aber wir wissen nicht, ob dies der Grund ist, dass K. sich fuer Schwenn entschied. Dies weiss nur K. und er hat sich nie geaeussert dazu. Der Grund kann auch oder zusaetzlich dies sein: Rückert war es auch, die Wochen vor Prozessbeginn Birkenstock am Telefon und per E-Mail dringend riet, Schwenn ins Verteidigerteam aufzunehmen. Als dieser der Empfehlung nicht nachkam, schrieb die Reporterin prompt, Kachelmann sei äusserst schlecht verteidigt. Quelle.

Somit ist es Spekulation, als Grund fuer den Wechsel den ehemaligen Mandanten anzugeben. Nur eine direkte Aeusserung von K. koennen wir als Beleg akzeptieren. Somit revertiere ich bei beiden Artikeln. Kuenftige Disk. bitte auf der K. Disk. führen. Danke und Gruss --KurtR 13:16, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Die Rückert wird mir immer verdächtiger... --Times 13:18, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Wäre nett, ....

...wenn Du mal hier vorbeischauen könntest. Meinungsbildung zu Unterschriften à la Goethe, von Jerchel in die Wege geleitet. Kein Aufwand. Grüße, Maximilian 15:43, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Maximilian. Danke für den Hinweis, werd ich tun. Gruss --KurtR 23:51, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Werbespam geht auch bei seriösen Medien

Hallo, nichts gegen das Schweizer Fernsehen, aber von einem seiner Mitarbeiter wurden, nach Entsperrung und unter Ignorieren seiner Benutzerdiskussion, mengenweise Weblinks gesetzt. Vor allem sind wohl Schweizer Themen betroffen; daher gebe ich mal Bescheid. Manchmal mögen sie auch sinnvoll sein, aber potentiell kommen alle diese Dossiers als Weblinks in Frage: [14] Siehe auch Schweizer Armee. die meisten akuellen Änderungen hat jemand anders zurückgesetzt. Grüße, --Blogotron /d 07:15, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Guten Morgen. Danke für den Hinweis, hatte den User bereits seit gestern auf meiner Beo. Habe per Zufall mitgekriegt, als er wegen des ORTS entsperrt wurde. Ich lass mal die Dinge seinen Lauf, wenn andere bereits die Finger drin haben und kümmere mich um anderes... Schönen Tag! --KurtR 07:34, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ok, dir auch! --Blogotron /d 07:38, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Kino.To Beitrag

guten tag, ich wollte dich mal fragen ob du dort mein einen beitrag heimlich entfernt hast? --Diamant001 17:00, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Nein, hat er nicht, wie du in der Versionsgeschichte sehen kannst. Außerdem war die Entfernung durch die Richtlinien von WP:DS gedeckt. --NiTen (Discworld) 17:04, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
wer dann? den in der versionsgesichte wird es nicht aufgefürht, das weisst darauf hin das es heimlich bei der erstellung einen neuen anderen beitrags entfernt worden ist, was warscheinlich gegen die wiki regeln verstöst.
2. kann ich nicht nachvoll siehn warum es entfernt worden ist da ich in der WP:DS nichts finden konnte was es begründen würde. ich bitte darum um eine richtige aufklärung in diesem punkten. --Diamant001 17:14, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Hast du den Link oben angesehen? Da steht, dass es Benutzer:JD war und dass die Entfernung auch nicht „heimlich“ war. Hier ist nichts „heimlich“, weil man alles in den Versionsgeschichten der Seiten nachvollziehen kann. Auf WP:DS steht: Der Zweck von Diskussionsseiten ist die Verbesserung der Wikipedia als Enzyklopädie. Dazu trägt dein Satz nichts bei, deswegen wurde er entfernt. Ansonsten ist das hier die falsche Seite für diese Diskussion, die sich jetzt hoffentlich erledigt haben sollte. Gruß, --NiTen (Discworld) 17:32, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
jetzte konnte ich es auch sehn, nur ist es komischer weisse nicht da wo ich es hingesetzt hatte O.O. bitte sei mir nicht böse aber wenn es um den letzen punkt geht, bin ich der meinung das hier ca: 50% der disk beitränge dan auch im ganzem wiki gelöscht werden müssten aus dem selben gründen. --Diamant001 17:41, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Mag sein, aber das würde jetzt zu weit führen. Wir sind uns ja einig, dass dein Beitrag nicht wirklich der Verbesserung der Seite diente. Wir sind kein Forum, das gilt übrigens auch für diese Seite hier. Damit könnte man das dann hier jetzt als erledigt setzen, oder? Gruß, --NiTen (Discworld) 18:06, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Kurt Reimann

Info: Die Website von Smartvote ist momentan bis Juli 2011 in Überarbeitung. Die Site wird in vielen Artikeln von Schweizer Politikern erwähnt, deshalb der Hiweis hier an eine Person, die in die Bearbeitung von Artikeln über Schweizer Politiker involviert ist. -- 84.75.131.76 15:09, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Reimann? Liegts falsch, aber ich weiss wieso Du das gesagt hast ;-). Wegen unserer heissen Diskussion damals beim ähnlichen Lemma. Sag mal, Benutzer:Ellipse, möchtest Du nicht wieder unter Deinem Namen editieren? Dort kannst Du auch selber sichten, erspart anderen Zeit und Mühe.... Danke noch für den Hinweis wegen Smartvote. Werde in Zukunft die toten Links stehnen lassen in der Hoffnung, dass nachher die Links wieder funktionieren. Gruss --KurtR 00:30, 12. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Löschdiskussionen

 
Qualität bewahren durch Löschen

Das GIF-Filmchen gibt es sogar auf Commons. Gefunden hatte ich es irgendwo in den unendlichen Weiten des Netzes. Grüße, --Blogotron /d 07:22, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Dachte schon, Du hättest es gemacht. Auf jeden Fall ein Hit! :-) --KurtR 07:30, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ex-Parteizugehörigkeit

Hallo KurtR, Du hast bei Ricardo Lumengo die SP-Parteizugehörigkeit wieder hinzugefügt (Kategorie). Ich finde das ja Grundsätzlich nicht schlecht, dass die Ex-Parteimitgliedschaften dokumentiert bleiben, allerdings finde ich die Kategorie XYZ-Mitglied etwas unpassend, da dies suggeriert, dass die Person nach wie vor Parteimitglied ist. Eventuell wäre hier die Schaffung einer Subkategorie "Ex-Parteimitglieder" bei den jeweiligen Partei-Mitgliedschaften passend. Nach der aktuellen Regelung müssten ansonsten bei Samuel Schmid die Links auf EVP sowie EDU auch wieder eingefügt werden. Ist irgendwo eine Regelung diesbezüglich dokumentiert? Gruss, --NukeOperator 17:08, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo NukeOperator. Danke für Deine Meldung. Dass Lumengo nicht mehr in der SP ist, geht aus dem Artikel hervor. Die Kategorien selber sind für dies nicht geschaffen, siehe WP:KAT. Die Idee von Ex-èarteimitglieder ist nicht ideal, da sie zuviel Verwirrung stiftet und zuviel Aufwand verursacht. Was machst Du mit jemandem, der die Schweizer Staatsbürgerschaft verliert? Ist dies ein Ex-Schweizer? ;-) Ich habe hier gelernt, dass alte Kats nicht entfernt werden, habe es nirgens gelesen. Ein paar Beispiele, die genau so vorgehen wie ich es finde: Samuel Schmid (der alt Bundesrat) und Eveline Widmer-Schlumpf. Bei beiden sind beide Kats drin: BDP und SVP. Dann ein Beispiel bei den Staatsangehörigkeiten: Albert Einstein. Hatte mehrere und wechselnde Staatsbürgerschaften, war zeitweise sogar staatenlos (siehe Einleitung), in den Kats sind darum mehrere aufgeführt, unter anderem Kat:staatenlos und auch solche, die er zuletzt nicht mehr hatte. Zu Deinem Samuel Schmid (SLB): Ja, da müssen die anderen Kats wieder rein. Gruss --KurtR 00:04, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
O.K. der Sämi ist wieder multiples Parteimitglied ;). Es ist zwar richtig, dass aus dem Artikel hervorgeht, dass Lumengo nicht mehr in der SP ist, trotzdem finde ich etwas Verwirrend, gerade für Leute, welche z.B. eine Liste basierend auf Einträgen in der Kategorie erstellen. Es ist in meinen Augen etwa so, wie wenn man eine Person gleichzeitig in den Kategorien "tot" und "lebende Person" führen würde, nur weil sie mal gelebt hat. Aber O.K. diese Benutzerseite ist wohl der falsche Ort für eine Grundsatzdiskussion. Grüsse: --NukeOperator 17:19, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Dein Beispiel von tod und lebende Person ist etwas extrem gewählt ;) Indirekt haben wir ja das mit Geboren und Gestorben hihi. Danke fürs Anpassen beim anderen Parteimitglied. Tschüss --KurtR 09:35, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Danke Dir inständig für deine eigentlich unerwünschte Hilfe

So macht eine Community Spaß...--Ottomanisch 13:41, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Nur weil ich Dich auf einen Fehler hingewiesen und ihn verbessert habe, bist Du eingeschnappt? Deine Frusttrationsgrenze sitzt ziemlich tief. Denk mal drueber nach. --KurtR 13:52, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
"Fehler" ist aber schon etwas drastisch. Ganz unrecht hat Ottomanisch aber nicht. Lizenztechnisch bewegen sich diese Youtube-Videos in einer Grauzone und es ware für uns sicher besser, wenn wir darauf verzichten würden (die notwendige Software spielt dabei sicher keine Rolle). In den meisten Artikeln bringen sie auch keinen Mehrwert. Also, habt euch wieder lieb. --Times 14:03, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Es ging primaer ums Argument Sondersoftware. Wegen Lizenz etc. ist es womoeglich eine Grauzone, da seh ich aber das Problem vor allem bei YouTube, die das Problem loesen muss.--KurtR 14:09, 19. Jun. 2011 (CEST) PS. Beim gleichen Artikel hats noch einen anderen YouTube-Link.Beantworten
Ich weiß nicht, ob wir es uns da nicht zu einfach machen und uns nicht damit ein Problem mehr ins Haus holen. Nicht umsanonst wird jede Artikeländerung in der WP aus lizentechnischen Gründen für alle nachvollziehbar in der Versionsgeschichte protokolliert. Auch die mit dem Einbau von mehr als flüssigen Youtube-Links. Aber das wäre eine grundsätzliche Frage (die vielleicht an anderen Orten schon zu genüge diskutiert wurde) und sollte von Usern beantwortet werden, die davon mehr Ahnung haben als ich. --Times 14:17, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Roger Federer

Hallo, ich bin weiterhin der Meinung, dass dieser Artikel nicht in die Weblinks gehört. Was unterscheidet ihn von unzähligen weiteren Artikeln über Federer? Wohl kaum etwas und wir werden ja jetzt wohl nicht alle Artikel, die man so im Internet finden kann, über Federer dort in die Weblinks packen. Ich zitiere hier auch nochmal aus Wikipedia:WEB:

"Die goldene Regel der Wikipedia zum Thema Weblinks ist: Bitte sparsam und vom Feinsten. Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Sachbezogenste aus, was im Netz zu finden ist. Fünf externe Links sollten in der Regel zu einem Thema genügen (Belege und Einzelnachweise ausgenommen), im Zweifel lieber einer weniger. Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie und keine Linksammlung."

Außerdem enthält der Artikel keine wesentlichen Informationen, die nicht schon im Artikel oder dort angegeben Quellen nachvollzogen werden könnten. Wenn Du damit eine einzelne Aussage als Einzelnachweise belegen willst: bitte! Aber bitte nicht generell unter Weblinks platzieren, da gehört ein solcher Artikel nicht hin. Gruß --FeinerMax 19:44, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich sehs zwar immer noch anders, aber ich habe keine Lust meine Zeit damit zu vergeuden. Ich sehe, dass Du damit Deinen meistbearbeitesten Artikel verteidigst, eine Art Wächterfunktion. Jeder hat so sein Revier, das er beschützt. Zwar finde ich es schade, dass Du meinen Link revertierst hast, stattdessen hättest Du lieber mal die vielen toten Links bei Deinem Artikel aktualisiert. Wäre sinnvoller gewesen. Tschüss --KurtR 22:36, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Auch wenn Du die Konversation beendet hast, noch ein paar abschließende Worte meinerseits: Dass ich auf den Federer-Artikel ein wachsames Auge habe, will ich nicht abstreiten. Das heißt aber nicht, dass ich keine Änderungen am Artikel akzeptieren würde, was ich ja auch nicht allein zu entscheiden habe und wovon ich auch nicht ausgehe. Oder was möchtest Du mit dem "Deinem Artikel" andeuten? Ich versuche nur dafür zu sorgen, dass der Artikel weiterhin ein einheitliches Bild behält und sein Niveau (immerhin als "exzellent" ausgezeichnet) behält. Gegen Deinen Artikel habe ich an sich auch nichts einzuwenden, er gehört nur nicht in die Rubrik "Weblinks". Falls Du das auch noch nach Lektüre von Wikipedia:WEB anders sehen solltest, dann möchte ich nur kurz eine Begründung hören, was den Artikel qualitativ von zahlreichen anderen (etwa in den Einzelnachweisen) abheben würde oder worin das dort verfügbare Mehr an Information besteht. Wenn Du damit einzelne Aussagen im Text belegen möchtest, bleibt Dir das unbenommen. Als Einzelnachweis würde sich der Artikel in der Tat eignen. Aber dass dieser kurze Artikel aus einer Wirtschaftszeitschrift nicht in einer Reihe mit der offiziellen Homepage sowie den Spielerprofilen von ATP, ITF und im Davis Cup steht, sollte doch eigentlich auf der Hand liegen. Ich lasse mich aber auch gerne eines Besseren belehren. Für die Hinweise auf die toten Links danke ich Dir aber, das werde ich dann demnächst mal angehen. Gruß --FeinerMax 23:02, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, das Thema ist für mich gegessen, hab gescheiteres zu tun. EOD. --KurtR 23:05, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Das Phänomen Roger Federer erschöpft sich nicht in der mechanischen Tätigkeit auf dem Platz und den sich daraus ergebenden Resultaten. Auf die gleichwohl öffentlichkeitswirksame PR-Tätigkeit für verschiedene Spitzenunternehmen und die Verdienste daraus geht der Artikel mit keinem Wort ein. Demzufolge kann der Bilanz-Artikel durchaus als Lieferant von weiterführenden Informationen im Sinne von WP:WEB verstanden werden. --Oberlaender 13:47, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für Deine Meinung. --KurtR 13:49, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Geburtsort Matthias Aebischer

Hallo KurtR

Sorry, dass ich mich bisher nicht auf deine Anfrage gemeldet habe. Ich war unsicher, ob ich als Quelle des Geburtsorts Matthias Aebischer selbst angeben darf - oder allenfalls seine Eltern. Ich bin leider (bisher) nur ein gelegentlicher Wikipedia-Teilnehmer und deshalb mit den Gepflogenheiten noch nicht so vertraut. -- Marzili58 11:06, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo. Dies ist als Quelle ungeeignet. Wenn Du einen Zeitungsartikel mit dem Geburtsort hättest oder wenn auf seiner Website es vermerkt wäre, könnte man dies als Quelle nehmen. Siehe auch WP:Q zum Thema. Gruss --KurtR 12:37, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Oprah Winfrey

Da habe ich mich verlesen: Es war nur die Rede davon, dass sie in der Liste enthalten ist. Ich hatte es erst so verstanden, als ob sie die Liste angeführt hätte. Danke für den Hinweis! AaronEmi 23:25, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Gerne. :-) --KurtR 23:25, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Verlinktes Backup des „verschwundenen“ FAZ-Artikels

Benutzer:Hubertl hält das Verlinken für zulässig, siehe Bearbeitungskommentar. [15] Grüße, -- Blogotron /d 08:39, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Danke. Naja. Ist er Jurist? --KurtR 08:45, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Jedenfalls erschien der Artikel in der Printausgabe der FAZ, womit das Problem zu umgehen wäre, wenn nötig.-- Blogotron /d 08:59, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Richtig m. E. waere als Referenz die Zeitung mit Seitenzahl ohne Link. Die hat aber den grossen Nachteil, dass man den Artikel nicht sofort lesen kann und auch auftreiben muss. Wo kein Klaeger ist,... --KurtR 09:03, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Jörg Wittkewitz: Hier prüft der Staatsbürger das Insulin noch persönlich. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nr. 151, 2011, S. 42. -- Blogotron /d 09:11, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Genau. --KurtR 09:13, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ärger auch bei VroniPlag [16]. Grüße, -- Blogotron /d 22:23, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Danke, kannte ich bereits. Merci auch noch für die E-Mails. Bin am Windows 7 einrichten... Grüsse --KurtR 22:26, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Barbara Salesch

Hey!

Da muss ich mich entschuldigen, da hab ich wohl gepennt. Ich war mir schon sicher, dass ich einen Beleg gesetzt habe.-- Napstärhead 16:04, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hi. Kein Problem, die Welt ist nicht untergegangen deswegen. :-) Viele Gruesse --KurtR 16:46, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Danke

Hallo Kurt, danke, dass du dich immer wieder um Anfragen auf meiner Disku kümmerst! Mein ich ernst, nicht ironisch!! Ich schreib dann oft gar nichts mehr dazu, wenn du bereits alles gesagt hast, was zu sagen ist. Schönen Abend und beste Grüsse --= 01:13, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo =! Danke für Deine Nachricht, gut dass Du es ansprichst. Ich wollte Dich auch noch nach Deiner Meinung fragen, ob es für Dich ok ist, wenn ich ab und zu antworte oder ob es Dich stört. Kann ja beides sein... Gut, dass ich es jetzt weiss, also werde ich immer mal nen Blick auf Deine Disk-Seite werfen. :-) Wünsche Dir ne gute, verregnete Nacht! Viele Grüsse --KurtR 01:21, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
(2xBK)Na ja, solang nicht der Eindruck entsteht, dass ich Diskussionsanfragen gar nicht beantworte (versuch ich immer in vernünftiger Zeit zu tun, wenn ich online bin [aber dafür gibts keine Garantie :-)]), ist das gar kein Problem. Wünsch dir auch viel schönen Regen und eine gute Nacht! War echt interessantes Wetter heute! --= 01:34, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, manchmal trifft es auch die Schweiz - hier ist es extrem trocken. Gruß aus Herne vom Astrobeamer Chefredaktion 01:30, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
:-) Dann lieber dauerhafter Regen in der Nacht. Es ist angenehm zuzuhören, wie es regnet. Viele (müde) Grüsse --KurtR 01:33, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Wiki-Watch, FYI

Super. Danke für den Tipp. Hab grad mein iPad-Spiegel runtergladen. Hat auch noch ein kleines Video zum Thema dabei. Werde ich später anschauen und lesen. Bin gespannt! Hast gesehen, hat auch noch einen Artikel über Assange... --KurtR 20:47, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, auch den hab ich entdeckt. -- Blogotron /d 21:36, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Schon gelesen? Lohnt sichs? --KurtR 21:57, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, ein Bericht einer der Teilnehmerinnen an dem Essen mit Assange, das bei Ebay versteigert wurde. Läßt etwas von der Atmosphäre ahnen. -- Blogotron /d 22:59, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ok. Werde es bei Gelegenheit lesen. --KurtR 23:40, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Enoch zu Guttenberg

Hallo KurtR,

ich verstehe den Sinn der Referenz in deinem Beitrag nicht: [17]. Als Beleg für das Buch kann sie nicht gedacht sein, oder? Gruß --GiordanoBruno 23:52, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo GiordanoBruno. Die Referenz habe ich eingefügt, dass man einen Einblick hat, was im Buch steht. Der Focus-Artikel zitiert aus dem Buch. Dies ist der Grund. Dies mache ich meistens so und finde es für den Leser einen Zusatznutzen. Grüsse --KurtR 23:58, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Was dagegen, wenn ich es wieder rausnehme? Ich würde es als Ref für sinnvoll halten, wenn der WP-Artikel Inhalte aus dem Buch erwähnen würde oder Punkte aus dem WP-Artikel belegt werden können. Ich war sehr verwirrt und vermutlich geht es nicht nur mir so. --GiordanoBruno 00:05, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich würde es drin lassen. Aber wenn Du nicht schlafen kannst deswegen, kannst Du es rausnehmen. Gruss --KurtR 00:07, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
So war's nicht gemeint, deshalb habe ich ja auch nachgefragt. --GiordanoBruno 00:16, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ok. --KurtR 00:26, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Danke zurück (Banon/DSK)

Danke auch, und falls ich mit meinem ersten Statement zu unhöflich war (das kann man eventl. so auffassen, auch wenn ich es nicht so gemeint habe): pardon! Weiterhin alles Gute. Grüße,--Sascha-Wagner 10:29, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Habs knapp überlebt Dein erstes Statement ;-) Grüsse --KurtR 13:07, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Tennis, kein Humor und kein Ende

Siehe Löschprüfung. Grüße, -- Blogotron /d 17:18, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ohje. Da scheint jemand ein ernstes Problem damit zu haben...--KurtR 22:09, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich bin ja befangen, aber verstehe es nicht ganz. -- Blogotron /d 22:13, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich verstehs auch nicht. Und nicht alles was ich denke, darf ich schreiben. :-) --KurtR 22:14, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Weltuntergang? --KurtR 01:20, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Heute auf der Hauptseite verlinkt, unter Schon gewusst? -- Blogotron /d 05:34, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Wow was für eine Ehre. War das Deine Idee? BTW man sollte vielleicht den Wikilink anpassen zum Artikel und nicht zum Redirect. --KurtR 05:38, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Nein, war nicht meine Idee. Der Artikel wurde jetzt mehrfach verschoben, und häufig bearbeitet. -- Blogotron /d 05:50, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Das habe ich mitgekriegt, meine BEO ist voll von der Verschieberei etc. --KurtR 05:52, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Nur der Erstautor ist wieder weg. -- Blogotron /d 06:00, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Schade hat er keine E-Mail-Adresse hinterlassen. Machst Du jetzt was wegen dem Redirect auf der Hauptseite? --KurtR 06:06, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hab auf der Hauptseiten-Disk nen Vermerk hinterlassen. Der Bindestrich war schon immer falsch. -- Blogotron /d 06:08, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ok, sehr gut. Und nun noch ein pedantischer Tipp von mir: Wenn Du nen Typo oder sonstwas Kleines hast auf der Disk-Seite von jemand anderes zu verbessern wie vorher, dann klick auf "Nur Kleinigkeiten wurden verändert", dann bekomm ich nämlich nicht noch ne extra Mail ;-) Das war mein Tipp des Tages! :-D --KurtR 06:13, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Oh, sorry, ich wusste nicht, dass du das so eingestellt hast! Ich denk dran. -- Blogotron /d 06:23, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Kein Problem. --KurtR 06:25, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Vermisstenfall Madeleine McCann

Hallo, ich habe geschaut, ob du wohl gerade online bist und fand im betreffenden Artikel eine zu sichtende Änderung. Ich hoffe, etwas Ordnung reingebracht zu haben. Sieh es dir bitte mal an. Grüße, -- Blogotron /d 20:29, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Sieht gut aus. War ja auch ein Durcheinander mit dem Namen des Buches...Danke fürs Anspassen. --KurtR 00:22, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Utøya

Hab bei mir geantwortet. Grüße --Luekk 11:03, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Danke. --KurtR 17:50, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Sichtung Muhammad Yunus

Ich kann deine beiden Argumentate bez. der Entfernung der Literatur nicht nachvollziehen. Diese Wikipedia ist eine deutschsprachige Wikipedia und keine Deutschland-Wikipedia. Punkt. Zweitens: Das beanstandete Buch untersucht die österreichische Rechtsordnung bzw. Unternehmenstypen, diese deckt sich jedoch großteils, soweit relevant, mit der in Deutschland. Bezüglich des mangelnden Personen-Bezugs: Es gibt keine Rezeption der Person MY unabhängig von seinen wesentlichen Konzepten, die da sind "Mikrokredit" und "Social Business". Du müsstest auch Interviews oder Kritik an der Umsetzung seiner Konzepte streichen, das sie nichts mit der Person zu tun haben. Ich habe das Buch mal, im Versuch deinem Vorschlag zu folgen, unter Social Business eingeordnet. Korrekt finde ich deine Sichtung nicht. lg --HelmutLeitner 10:10, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Es hat nichts mit Deutschland vs. Österreich zu tun. Unter Literatur zu einer Person passt dieses Buch nicht, weil die Literatur spezifisch zur Person da ist. Das Buch ist nicht spezifisch direkt zur Person. Unter Social Business passt es eher, obwohl ich es auf den ersten Blick auch nicht einfügen würde. Wenn ich richtig gegoogelt habe, gibt es für den Titel des Buches gerade mal eine Handvolltreffer. Es wird weder wissenschaftlich noch sonst wo seriös erwähnt. Es ist also kein massgebliches Buch zum Thema, welches die nötige Relevanz aufweist. Darum ist es Fehl am Platz in der Wikipedia. Ich bitte Dich, Dir das zu überlegen und nochmals auf mich zuzukommen. Ahja, was ich noch Fragen wollte, der Autor des Buches, Thomas Leitner, hat den gleichen Nachnamen wie Du. Seit ihr verwandt? --KurtR 10:26, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Mmmh, dann verstehe ich deinen Anmerkung "buch unpassend. es geht hier um die person yunus und nicht das konzept und schon gar nicht auf österreich bezogen" in bezug auf das österreich-spezifische daran nicht. Aber gut. Zahlreiche Verweise auf das Buch sind schwer möglich, da es erst vor 2-3 Monaten erschienen ist. Der Autor ist Akademiker, forscht an der Europäischen Akademie (EURAC) in Bozen im Fachbereich des Minderheitenrechts, und die Veröffentlichung erfolgt im nicht unrenomierten NWV (Neuer Wissenschaftlicher Verlag). Wo es da an Wissenschaftlichhkeit oder Seriosität fehlen kann oder soll, müsstest du mir erst erklären. Das Buch ist das erste, das sich überhaupt den Rechtsgrundlagen des Social_Business widmet, und ist derzeit ohne Alternative. Wenn du aber ein relevanteres Buch zu den rechtlichen Aspekten des Social_Business kennst, dann wäre die Situation anders. Es würde mir auch leichter fallen, die besten Argumente vorzubringen, wenn du so freundlich wärest, mir zu sagen, ob du das aus einer rein enzyklopädischen Perspektive betrachtest, oder ob du einen Bezug zu einem der relevanten Bereiche der Armutsbekämpfung, des Minderheitenrechts bzw. des Yunus-Lebenswerkes mitbringst. Zu deiner letzten Frage: Ja ich bin mit dem Autor verwandt, aber das bedeutet nicht, dass ich meine Objektivität dadurch beim Eingang abgegeben hätte. Hätte ich den geringsten Zweifel dazu, und die Schäbigkeit persönliche Interessen über den fachlichen Inhalt zu stellen, dann würde ich wohl einfach ein Pseudonym verwenden, und mich so jeder Verdächtigung oder möglicher Anwürfe entziehen. Tue ich aber nicht, als seit 2001 mit meinem Realnamen registrierter Wikipedianer. --HelmutLeitner 23:28, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Guten Morgen, eure Diskussion war mir schon gestern Mittag aufgefallen. Das Buch ist neu, so dass man Verweise, Rezeption noch nicht erwarten kann. Unter der Angabe: „Möglichkeiten der Gründung von gesellschaftlichen Unternehmen im Rahmen der österreichischen Rechtsordnung“ [18] bezieht es sich offensichtlich, das sagt auch der Inhaltstext des Verlages, den die DNB zur Verfügung stellt, [19], auf Mikrokredite in der Ersten Welt, speziell unter der österreichischen Rechtsordnung. So gesehen, würde ich schon KurtR zustimmen, das Buch im Personenartikel nicht mit aufzuführen; es geht offensichtlich weniger um die Person selber. In Social Business bzw. Mikrofinanz oder Mikrokredit passt es ggf. doch besser. Und nun ja, es geschieht leider so oft, dass persönliche Interessen über den fachlichen Inhalt gestellt werden, dass die Frage erlaubt sein sollte. Sie ist ja nun auch beantwortet. Grüße, -- Blogotron /d 07:19, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Wie Blogotron schreibt, gibt es persönliche Interessen z. B. durch versteckte Werbung für ein Buch leider öfters. Aus diesem Grund passe ich genauer auf. Wegen Österreich: Ich meinte damit vor allem, dass unter Yunus, welcher ja das Konzept in seinem Heimatland entwarf, ein Buch über das System und ähnliches in einem anderen Land in Europa unpassend ist. Wäre das gleiche Buch mit dem Titel "Bangladesch" als "Österreich", dann eher. Aber eben, es ist ein Personenartikel, da gehört so etwas nicht rein, weil es nicht um die Person geht. Da ist es an einem anderen Ort besser aufgehoben. Grüsse --KurtR 07:56, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Gut, dann sehe ich ja einen weitgehenden Konsens. Nur eine kleine Korrektur zur Blogotron-Antwort. Die Beziehung zum Mikrokredit ist nicht elementar. Der Mikrokredit ist ein Konzept, das nur dann gut funktioniert, wenn es Rahmenkonzepte gibt, in die er eingebunden ist. Eine wichtige Rahmenbedingung ist, dass das Kreditinstitut nicht profitmaximierend arbeitet. Daraus folgt zwingend das Konzept des Social_Business, das wesentlich keine (oder marginale) Profite an Eigentümer abführt, sondern ein gesellschaftliches Problem selbstfinanzierend lösen will. (hier setzt das Buch an: wie lässt sich sichern, dass eine Organisation dauerhaft so bleibt, auch nach dem Ausscheiden von Leitfguren wie YUNUS). Ein Social_Business kann sich aber ganz andere Ziele setzen, als Mikrokredite zu vergeben, somit wird der Mikrokredit nur zu einem (ersten) Anwendungsbeispiel. Ich würde übrigens vorsichtig sein, aus dieser Sicht, aktuelles journalistisches YUNUS-Bashing unkritisch einzuarbeiten. Vieles, was dem System der Mikrokredite und YUNUS heute angelastet wird, hängt mit der quasi-Industrialisierung der Idee durch Dritte und dem Aufspringen von Geschäftemachern und dem Einsatz von Kredit-Keiler-Systemen zusammen. Diese Kritik wird einer Zeit der Reflektion nicht standhalten. --HelmutLeitner 10:19, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hatun Sürücü

Hallo Kurt,

toll, wie viele Links du noch gerettet hast. Der olle Tagesspiegel hat in den 2000er-Jahren mind. 2 mal sein Archiv riehlaundscht, daher dessen viele Tutunsleid-links.

Wenn du die Versionsgeschichte des Artikels verfolgt hast, wirst du sicher bemerkt haben, dass man im WP-Artikel zeitnah über den aktuellen Prozessverlauf berichtet hatte. Daher meine Ergänzung, die du als Erstes auf's Korn genommen hattest [20]. Im Gegensatz zur Springerpresse und zu Frau Schwarzer, die ziemlich bald alles gewußt haben wollen, scheint der Vereinsgründer mehr mit Schusseligkeit und Unordentlichkeit und nicht mit kaltblütiger Gier den Laden geführt zu haben. Daher meine Ergänzungen. Immerhin hängt darin indirekt auch Sürücüs Ansehen mit dran, à la schlechter Umgang auch bei den Deutschen... Daher meine Bitte um eine Retoure. --91.47.84.142 17:26, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo. Wegen den Links hatten wir es ja bereits ;-). Schön, dass Du es positiv aufgenommen hast. Zu Deinen Änderungen: Ich habs mir nochmals angeschaut und bin immer noch der Meinung, dass dies jetzt nicht reingehört. Dies ist jetzt ein Fall für die Justiz, wir sollten für keine Seite Partei ergreifen. Wie wir es bei ihm nicht gemacht haben und auch nicht bei ihm machen. Da gabs auch schon tendenziöse Einfügungen (siehe dortige Disk.), die ich entfernen musste. Kurz gesagt: Das Gericht ist jetzt dran, nach dem Urteil können wir mit der Urteilsbegründung das reinnehmen, was das Gericht festgestellt hat. Vorher nicht. --KurtR 20:33, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo, ich noch mal, „wir sollten für keine Seite Partei ergreifen“, richtig. Ein Stillschweigen zur bisherigen Pressekampagne und zum Prozess ist aber eine passive Parteinahme für die veröffentlichte Meinung (z.B. „Udo D. (41) mimt vor Gericht das Unschuldslamm“). Denn erst durch die Denunziation des umstrittenen Kronzeugen Lothar W. ist Frau Schwarzer aktiv geworden und hat dann Anzeige erstattet, siehe ND-Artikel, vorletzter Absatz [21].
Wenn wir ergänzen: "Die Aussagen des (mehrfach vorbestraften) Kronzeugen der Staatsanwaltschaft sind umstritten." dann übernehmen wir damit keine Vorverurteilungen im Gegensatz fast allen anderen, sondern die objektive Feststellung von leider nur zwei oder drei Pressemeldungen [22], [23]. --91.47.65.90 19:27, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich sehs immer noch nicht. Warum müssen wir aktiv vom Prozess berichten und Aussagen von Kronzeugen im Wikipediaartikel als umstritten darstellen? Das ist nicht unsere Aufgabe, das Gericht muss die die Aussagen des Zeugen werten, nicht ein Journalist und nicht wir. Sobald der Gerichtsprozess fertig ist, können wir darüber berichten, aber nicht während des Prozesses. So haben wir es auch bei den anderen zwei Fällen gemacht, die ich verlinkt habe. --KurtR 19:59, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Wegen des allgemeinen Informationsbedürfnisses, pathetischer: wegen der Wahrheit. Momentan musst du dich nur mit mir rumschlagen, aber während des Sürücü-Prozesses wärst du damit sicher nicht durchgekommen. Neutrale Informationen, von seriösen Medien vermittelt, das sollte doch wohl möglich sein. --91.47.65.90 20:24, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Informationsbedürfnis ist ja schön und gut, aber für solche Dinge gibts ja auch noch Zeitungen etc. Wegen der Wahrheit? Wahrheit ist ein grosser Begriff. Die juristische Wahrheit wird das Gericht befinden. Wie Du merkst, ich bleibe bei meiner Meinung. Viele Grüsse --KurtR 10:24, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Kann es sein, dass du meinst, die Richter könnten in ihrem Urteil davon beeinflußt werden, was in der Wikipedia steht? --91.47.82.10 19:21, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Nein, aber die Leser. --KurtR 21:28, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Und wieso willst du das nicht? --91.47.82.10 21:34, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Der Artikel verlierte dadurch die Neutralität. Eben, das Gericht ist zuständig dafür. Und jetzt bitte, lass das Thema ruhen bis zum Urteil. :-) Schönen Abend. --KurtR 22:22, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Bitte etwas überlegter handeln

Davon abgesehen, dass es fatal für Artikelhistorie und Serverlast ist (bei jeder kleinsten Änderung muss der komplette Artikel abgespeichert und verwaltet werden), ist es auch eine Zumutung für die anderen Wikipedia-Autoren wenn an einem Artikel ein Stakkato von mehreren Dutzend Änderungen in so kurzer Zeit herniederprasselt (→ Sürücü). Ich hoffe nicht, dass du zur Clique derjenigen gehört, die jedes Wort und Komma einzeln ändern um so mit ihren vermeintlich vielen Artikel-"Bearbeitungen" prahlen zu können... Bitte beim nächsten Mal die Vorschau-Funktion nutzen und etwas konzertierter ans Werk gehen. --2.213.59.129 17:45, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

nach Bearbeitungskonflikt
Du hör mal 2.213.59.129, das kann man auch etwas freundlicher formulieren! Manche Nutzer befürchten aus verschiedenen Gründen einen Absturz ihrer Kiste und speichern lieber einmal zuviel. Schon vergessen: wie's in den Wald reinruft, so schallt's auch hinaus. Hier gibt's für dein nächstes Ärgernis diesen Baustein {{subst:Vorschau}} und wenn dir mal etwas gefallen hat, nimm einfach diesen Baustein: {{subst:Danke|Text|~~~}}. --91.47.84.142 18:08, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Meinung. Es ist wirklich so: Angst vor einem Absturz. Wenn ich 10 Links gemacht habe von 20, und mein Browser stürzt ab, nerve ich mich zu Tode. Ich bin einer der meistens gezielt meine Änderungen macht, das, was wichtig ist getrennt und sonstiges Formatierung etc. gleichzeitig. Unglaublich was man hier zu hören kriegt. Solche Leute brauchts hier nicht in der Wikipedia, die können gerne zu PlusPedia oder sonstwo hin. Mehr Schaden als Nutzen. Ich habe eine ganze Stunde eingesetzt für den Quatsch. Der Typ hat wohl noch nicht mal ne Stunde in seinem Leben für Wikipedia eingesetzt. --KurtR 20:24, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Aber nicht doch, deine Mühe war kein "Quatsch", sondern richtig und gut. 2.213.59.129 scheint mir von Wikipedia frustriert zu sein wegen vieler negativer Erfahrungen. Er hat zwar immer noch gute Absichten, allerdings nur noch für die Sache und nicht mehr für die Benutzer, deren Handlungen er hier nicht mehr angemessen einschätzt. So pflanzt sich der Frust immer weiter fort - bei allen. --91.47.65.90 19:13, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Was bist Du denn für einer? Schleifts noch? Ändere Du mal 20 Links und such das Web ab dafür. Anstatt dankbar zu sein, kriegt ich nen Rüffel. Du hast bisher wohl noch nie was gemacht in der Wikipedia. Also behalts Deine Klugscheisserei für Dich und verschwind ganz schnell von meiner Disk... --KurtR 17:59, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Größter Hacker-Angriff aller Zeiten!

Auch bei Bild.de: „Die Deutschen sind immer länger im Netz! Ab wann bin ich süchtig?“ ;-) Operation Shady RAT. Grüße, -- Blogotron /d 11:26, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

:-) Schon lange gesehen Deinen Artikel! Als Du auf ihn bei Hauptseite/Aktuelles aufmerksam gemacht hast... Well done! --KurtR 11:45, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 32. Woche

Rückblick:

Wiederwahl: von Mautpreller erfolgreich

Umfragen: Regelmäßige Adminwiederwahl
Meinungsbilder: Schreibweise von aus dem Lateinischen ins Deutsche übernommenen Namen
Wettbewerbe: Wartungsbausteinwettbewerb, 15. Schreibwettbewerb
Meinungsbilder in Vorbereitung: Sperrprüfung ab Mindestlimit, Artikellemma Beschneidung und Verstümmelung weiblicher Genitalien
Kurier – rechte Spalte: Wikimania 2011 in Haifa, Europeana stiftet Sonderpreis für Wiki Loves Monuments, Neue Werkstatt für CSS und JavaScript
GiftBot 02:25, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten