Ein spezieller Bereich ist die Sektion Wikipedia:Review/Wartung. Sie ist Artikeln vorbehalten, die bereits als exzellente Artikel anerkannt worden sind, aber nach begründeter Meinung des Eintragenden den gewachsenen Ansprüchen an exzellente Artikel nicht mehr genügen und daher überarbeitet werden sollten. Dieser Reviewprozess sollte mindestens drei Wochen dauern, um ein ernsthaftes Eingehen auf die Kritikpunkte zu ermöglichen. Findet keine Wartung statt oder ist das Ergebnis nach Meinung des Einstellenden oder anderer Benutzer unzureichend, kann der Artikel dann zur Wiederwahl in der Liste der Kandidaten für exzellente Artikel vorgeschlagen und je nach Mehrheit abgewählt oder wiedergewählt werden. Findet im Reviewprozess eine Einigung auf eine neue, verbesserte Version statt, ist dies dagegen nicht notwendig.
Der Artikel ist bereits als exzellent eingestuft, jedoch ist der Aufbau des Artikel teilweise vollkommen falsch, auch wird nicht auf Grenzwertmelder/loopmelder eingegangen. Die richtige Bezeichnung für die Melder:
Man unterscheidet zwischen:
- Grenzwertmelder
- optischer Rauchmelder - Thermischer Melder - Ionisationsrauchmelder - Multikriterienmelder - Flammenmelder - Gasmelder
- Handfeuermelder
- Druckknopfmelder - Springkopfmelder
- Sondermelder
- Lineare Rauchmelder - Lineare Wärmemelder - Rauchansaugsysteme
- Ex-Melder
- EX-Ionisationsrauchmelder - EX-Optischer Rauchmelder - EX-Wärmemelder - EX-Handfeuermelder - EX-Springkopfmelder
- Funk-System
- Optischer Funk-Rauchmelder - Funk Druckknopfmelder - Wireless Gateway
- Heimrauchmelder
09:33, 8. Sep 2005 (CEST)
Der Artikel wurde damals ([1]) nur knapp mit 8:4 Stimmen aufgenommen, es wurden zahlreiche Bedenken geäußert. Ich erspare mir jetzt große Worte und verweise einfach auf Shells sehr guten Kommentar, dessen Kritikpunkte selbst der Autor des Artikels anerkannt hat. -- Manu 23:04, 26. Aug 2005 (CEST)
Rechtschreibung exzellenter Artikel
Ich setze mal alle exzellenten Artikel auf diese Liste. Hier ein Eintrag von Wikipedia Diskussion:Exzellente Artikel, wo er aber keine Beachtung fand.--G 11:31, 3. Sep 2005 (CEST)
- == Rechtschreibprüfung ==
- Ich habe mal die Artikel Himmelsscheibe von Nebra und Doppelkopf durch eine Rechtschreibprüfung laufen lassen. Im ersten Artikel glaube ich waren es zwei Fehler, im zweiten eine deutlich größere Zahl. Auch wenn es größere Probleme als Rechtschreibfehler gibt, ist es zumindest nicht gut für das Bild in der Öffentlichkeit. Wegen der großen Zahl der Artikel und da wegen der vielen für Rechtschreibprüfungen unbekannten Wörter der Aufwand nicht zu unterschätzen ist, wäre es gut, wenn sich einige finden würden, die sich die Artikel aufteilen. Ein Problem ist auch, immer die korrekte Schreibweise zu kennen, so weiß ich nicht, ob es zuendezuführen, zu Ende zu führen oder irgendwie anders heißt.--G 00:25, 21. Aug 2005 (CEST)
Ich habe gerade eine Rechtschreibprüfung für den Artikel Titanic durchgeführt und habe ca. 15 - 20 Fehler gefunden. Ich denke auch, dass dies ein großes Problem ist und vielleicht sogar darauf hingearbeitet werden sollte eine Rechtschreibprüfung als Tool in die Wiki-Software einzufügen. Captaingrog 08:00, 7. Sep 2005 (CEST)
- Das sollte dann aber auf jeden Fall lokal pasieren, die Server haben schon genug zu leisten.--G 21:04, 7. Sep 2005 (CEST)
Die Himmelsscheibe von Nebra hätte vor knapp drei Wochen nur zwei Fehler enthalten? Ich schätze, sie enthält heute ungefähr zwanzig... Noch oder wieder?--Krido 21:39, 7. Sep 2005 (CEST)
- Ich hab nur eine kleine Zahl gefunden, ob die anderen nicht angezeigt wurden oder die Fehle neu sind kann ich nicht sagen. Auf jeden Fall ein Argument für eine Kontrolle aller Artikel.--G 11:41, 10. Sep 2005 (CEST)
Aus aktuellem Anlass sollten die Regelungen der Nachwahl eingebaut werden. --ALE! ¿…? 16:29, 9. Sep 2005 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Siehe Bundestagswahlrecht#Kreiswahlvorschläge. In Ordnung? Gruß. --EBB (Diskussion) 16:40, 9. Sep 2005 (CEST)
Der Passus ist in dieser Allgemeinheit fragwürdig und sollte geändert werden:
- "Das Wahlrecht ist aber prinzipiell Deutschen vorbehalten. Die Einführung eines Ausländerwahlrechtes bedürfte einer Änderung des Artikels 20 des Grundgesetzes, welche wiederum durch die Ewigkeitsklausel in Artikel 79 Absatz 3 des Grundgesetzes ausgeschlossen ist. Nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes ist allenfalls eine Erleichterung der Einbürgerung zulässig."
Zwar schützt Art. 79 den Art. 20 in einem konservierenden Sinne, jedoch handelt es sich hierbei lediglich um einen rudimentären Schutz. Das BVerfG hat oft klar gestellt, dass dies nicht bedeutet, Art. 20 GG sei unveränderlich oder Art. den Erlass einer neuen Verfassung verbiete. Im Detail macht es über GG-Änderungen sogar folgende Aussage: "Nach alledem ist es dem Landesgesetzgeber verwehrt, auch Ausländern das Wahlrecht ... einzuräumen. ... Daraus folgt nicht, daß die derzeit im Bereich der Europäischen Gemeinschaften erörterte Einführung eines Kommunalwahlrechts für Ausländer nicht Gegenstand einer nach Art. 79 Abs. 3 GG zulässigen Verfassungsänderung sein kann." BVerfGE 83, 37 Rz. 74 --CJB 17:06, 9. Sep 2005 (CEST)
- Ich bin sicher, dass du die Korrektur alleine hinbekommst *g*. Gruß. --EBB (Diskussion) 21:55, 9. Sep 2005 (CEST)
Dieser Artikel weist aus meiner Sicht zu wenig Substanz für einen exzellenten Artikel auf. Auf das Leben der Naturforscherin in den Jahren 1685-1699 und 1705-1717 wird quasi gar nicht eingegangen. An einigen Stellen fehlt die erforderliche Präzision: Wer sind die "anderen Naturforscher", die "verschiedenen Amsterdamer Kupferstecher" und die "Wissenschaftler der Zeit"? So bleiben auch diverse Fragen offen, z.B. warum sie sich nach 20 Ehejahren von ihrem Mann getrennt hat. Die Benennung eines Schiffes nach ihr scheint derart wichtig zu sein, daß sie gleich zweimal (mit unterschiedlichen Zeitangaben) erwähnt wird. -- Manu 21:21, 9. Sep 2005 (CEST)
- "warum sie sich nach 20 Ehejahren von ihrem Mann getrennt hat" - woher soll das heute noch einer wissen? Zu der Zeit schwieg man über solche Ereignisse. --Hergé 20:24, 10. Sep 2005 (CEST)
- Vielleicht existiert ein Tagebucheintrag oder ein ähnliches Dokument, worin sie diese Trennung thematisiert? Selbst wenn die Gründe nachweislich unbekannt sind, kann das der Leser nicht wissen, weil es nicht im Artikel steht. -- Manu 23:29, 10. Sep 2005 (CEST)
- Als einer der Hauptautoren: Ich habe momentan wenig Lust, mich schon wieder auf Drängen von Manu mit einem Artikel zu beschäftigen, der gerade nicht in meine Zeitplanung passt (zumal mein Zeitplan gerade richtig fett voll ist). Sollte er also nicht ausreichend sein kann er von mir aus gerne zur Wieder-/Abwahl gestellt werden. Wenn jemand anderer den Ausbau übernimmt - gerne. -- Achim Raschka 21:03, 10. Sep 2005 (CEST)
- Glaub mir, ich wähle die Artikel fürs Review nach deren Inhalt und nicht nach deren Autor aus. ;) -- Manu 23:29, 10. Sep 2005 (CEST)