Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Kyrillisch

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juli 2011 um 11:12 Uhr durch Vammpi (Diskussion | Beiträge) (Bojan Widenow). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Vammpi in Abschnitt Bojan Widenow
Abkürzung: WD:NK/Cyrl, WD:NKK
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Alexander Fjodorowitsch Schischkin

Bitte mal bei Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Löschung von Weiterleitungen prüfen, welche der Weiterleitungen sinnvoll sind. Ich habe erstmal alle auf das richtige Lemma umgebogen. --Rita2008 16:36, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Wieder mal Umschrift

Ich habe gerade RIA Novosti gefunden. Heute mag ja der offizielle Name so sein. Vor 1990 kannte ich die Vorgängerin (in der DDR) allerdings nur unter Nowosti, der offiziellen WP-Umschrift. Was tun? --Rita2008 15:49, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Im Einleitungssatz wird es erwähnt; darüber hinaus wird hier nichts zu machen sein. Glückauf! Markscheider Disk 16:07, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
+1. Wir haben hier x Unternehmen mit irgendwie englischer Transkription, für die es oft ja auch ganz gute Gründe gibt (Börse und so). --Amga 16:51, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Bulgaria (Schiff) vs. Bulgarija (Schiff)

Schiffsnamen sind Eigennamen und werden außer in Sonderfällen nicht transkribiert. Die NK-Kyrillisch ist diesbezüglich weniger speziell wie die NK-Schiffe. Das wurde in beiden Portalen auch ausführlich besprochen. Laut Benutzer:SteKrueBe.

Was ist den nun richtig? M.E. ist Bulgarija (Schiff) (ein russisches Ausflugsschiff) richtig. Was denk ihr? -- Vammpi 21:48, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
s.Diskussion:Bulgaria (Schiff)#Lemma -- .Vammpi 23:39, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Er hat offensichtlich recht: Das Schiff gehört unter das Lemma Булгария, es wird nicht transkribiert. Nacktaffe 23:47, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Rossiya

Im Zusammenhang mit der Bulgaria fiel mir dieser Artikel auf. Viel Arbeit, mag jemand? Glückauf! Markscheider Disk 19:00, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Transkriptionsexperten um Meinung gebeten

Theoretisch könnte es so einen Fall auch für Kyrillisch geben. Daher frage ich Euch, würdet Ihr Burdsch Chalifa oder Burj Khalifa schreiben? Ehe Ihr hier antwortet, lest mal die Diskussion unter Diskussion:Burdsch Chalifa. Ich bin gespannt, wie Ihr im dortigen Minimeinungsbild abstimmt. Stern 00:47, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Zemfira

Wie gehen wir hier vor? 85.179.70.196 00:05, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Wenn ich nichts übersehen habe, so hat sie bisher nur auf russisch veröffentlicht. Die englische Transkription "Zamfira" hätte nur dann eine Berechtigung, wenn sie unter diesem Namen in dieser Schreibweise international und in Deutschland bekannt wäre. Da das nicht der Fall ist - es sei denn, jemand findet einen entsprechenden Beleg - gibt es nur eine Möglichkeit: verschieben auf Semfira Talgatowna Ramasanowa oder nur Semfira (ich wäre aber für ersteres), oder direkt aus dem baschkirischen Земфира Тәлғәт ҡыҙы Рамаҙанова (en:Zemfira) transkribieren. Glückauf! Markscheider Disk 21:50, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Wäre für die Verschiebung nach Semfira, da sie unter dem Künstlernamen bekannter ist. --Paramecium 22:14, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe den Artikel jetzt verschoben. --Paramecium 19:10, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Gültigkeitsbereich der WP:NKK nennen

Es sollte einen Einleitungssatz geben, der angibt, welche Lemmata überhaupt der WP:NKK unterliegen. Beispiel Natalia Ushakova, die zwar russischer Herkunft ist, und damit eine "kyrillische Originalschreibweise" ihres Namens hat, aber als nun österreichische Staatsbürgerin eine "amtliche lateinische Schreibweise" für ihren Namen hat, der unseren NKK ja eindeutig vozugehen hat. --RokerHRO 19:34, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich denke, dass das eigentlich jedem klar sein sollte. Wenn du willst kannst du natürlich einen entsprechenden Satz einfügen. --Paramecium 20:08, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Lieber nicht. Denn es handelt sich dann ja gerade nicht um die Umsetzung eines kyrillischen Namens, sondern um die Wiedergabe eines jetzt in Lateinschrift amtlichen Namens. Eigentlich sollte dann der russische Name auch zusätzlich in Transkription wiedergegeben werden. MBxd1 21:18, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Bojan Widenow

Diverse IPs, sehr wahrscheinlich der Dirigent selber und sein Management, protestieren energisch gegen das aktuelle Lemma, siehe Diskussion:Bojan Widenow und die Bearbeitungskommentare in der Versionsgeschichte. Sie argumentieren, dass er sich selber Videnoff schreibt (siehe [1] und [2]) und das auch so in seinem deutschen Pass stünde. In so einem Fall kann ich eigentlich keinen Grund dafür erkennen, hier zwanghaft die Namenskonventionen anzuwenden, vielmehr betreiben wir ja eher WP:TF, wenn wir ihm einen anderen Namen verpassen. Wir taufen ja auch sonst keine deutschen Staatsbürger mit Migrationshintergrund um, nur weil da vielleicht mal ein Name aus einem anderen Alphabet nicht streng an den wissenschaftlichen Regeln orientiert ins lateinische Alphabet übertragen wurde. Meinungen? Gruß, --Wahldresdner 23:07, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Vielleicht sollten wir diese klaren Fälle mal vorne unter „Ausnahmen“ hinzufügen. Verschieben und Weiterleitung lassen, würde ich sagen. --elya 23:27, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Das wäre gut... Ich habe dann mal entsprechend auf Boian Videnoff verschoben. Danke für die Rückmeldung! --Wahldresdner 00:19, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Es sollte dann aber in der Einleitung noch Name auf bulgarisch sowie die wiss. und normale Tranksription ergänzt werden, genau wie bei der Ushakowa. Ich bin ebenfalls der Meinung, daß für solche Fälle ein Zweizeiler unter Ausnahmen in die NKK sollte. Soweit ich sehen kann, haben sich alle in dieser Richtung positiv ausgesprochen, also laßt uns das so machen. Vorschlag: „Bei Namen von Personen mit deutscher, österreichischer oder Schweizer Staatsbürgerschaft wird als Lemma die im Paß eingetragene Schreibweise benutzt, sofern sie bekannt ist. In der Einleitung soll die Originalschreibweise sowie die wissenschaftliche und deutsche Transkription angeben werden.“ Glückauf! Markscheider Disk 09:38, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Diese Formulierung würde zu absonderlichen Ergebnissen führen: Kandinsky müsste theoretisch Kandinskij geschrieben werden, da er ja bei seinem Tod Russo-Franzose war und kein Russo-Deutscher mehr. Nacktaffe 10:10, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Und Sein Vater soll jetzt sich Ljubomir Videnoff (Vorname nach WP:NKK, Nachname nach??? s. Ljubomir Widenow). Dann haben wir noch den gleichen Nachnamen für den Politiker Widenow. Also schreiben wir jetzt den gleichen Namen auf xy Weisen??-- Vammpi 10:39, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Insofern sein Vater nicht auch im Ausland gelebt hat, schreiben wir ihn natürlich nach Namenskonventionen. --Paramecium 10:55, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Sein Vater hat im Ausland gelebt und soll sich Videnov schreiben-- Vammpi 10:57, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Stop stop, wir fangen jetzt nicht an und spekulieren, wie sich jemand geschrieben haben soll. Es bleiben Ausnahmen, die von dem abweichen, was die Transkription grundsätzlich als Standard vorgibt und für die es zuverlässige und relevante Quellen gibt. Bitte kein Faß aufmachen … --elya 11:02, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
(BK)Hab gerade nochmal den Artikel gelesen. Sein Vater besitzt die bulgarische Staatsangehörigkeit (laut Artikel anscheinend keine weitere). Zudem war er nicht ausschließlich im Ausland tätig sondern erlangte seine Bekanntheit in Bulgarien. Die Ausnahmeregelung gilt hier also nicht. --Paramecium 11:08, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Bitte hier die Quellen für Videnov-Vater diese und diese und das Saarländisches Staatstheater. International hat er auch unter Videnov Werke ausgegeben. Dazu schreibt diese Webseite sein Sohn unter Bojan Videnov..-- Vammpi 11:10, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten