Der 10. September ist der 253. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 254. in Schaltjahren) - somit bleiben 112 Tage bis zum Jahresende. Vorlage:September
Ereignisse
- 1547 - England besiegt Schottland in der Schlacht bei Pinkie.
- 1813 - Die Amerikaner besiegen während des Krieges von 1812 in der Schlacht auf dem Eriesee ein britisches Flottengeschwader.
- 1898 - Der Anarchist Luigi Lucheni ersticht in Genf Elisabeth, Kaiserin von Österreich und Königin von Ungarn, genannt Sisi.
- 1919 - Unterzeichnung des Friedensvertrags von Saint-Germain-en-Laye. Er regelt nach dem Ersten Weltkrieg die Auflösung des Kaiserreiches Österreich-Ungarn und die Bedingungen für die neue Republik Österreich.
- 1926 - Deutschland tritt dem Völkerbund bei.
- 1939 - Kanada erklärt Deutschland den Krieg.
- 1943 - Die deutsche Wehrmacht besetzt Rom.
- 1944 - Befreiung des von Nazi-Deutschland okkupierten Großherzogtums Luxemburg durch amerikanische Truppen.
- 1952 - Das Luxemburger Abkommen zwischen der Bundesrepublik und Israel wird unterzeichnet. Jüdische NS-Opfer werden entschädigt.
- 1964 - In Köln trifft der millionste Gastarbeiter der Bundesrepublik Deutschland, der Portugiese Armando Sa Rodrigues, ein. Er erhält bei seiner Ankunft ein Moped als Geschenk.
- 1966 - Guyana. Aufnahme in die Vereinten Nationen
- 1974 - Guinea-Bissau erlangt die endgültige Unabhängigkeit von Portugal (einseitige Unabhängigkeitserklärung schon am 24. September 1973).
- 1977 - In Frankreich wird die letzte Exekution mit der Guillotine durchgeführt.
- 1987 - Karl-Heinz Köpcke liest zum letzten Mal die Nachrichten der Tagesschau.
- 1990 - Annahme des Friedensplanes der Vereinten Nationen in Jakarta durch Kambodscha
- 1991 - Estland. Aufnahme in die KSZE
- 2001 - Parlamentswahlen in Norwegen
- 2002 - Die Schweiz wird Mitglied der UNO.
- 2003 - Messer-Attentat von Mijailo Mijailovic an Anna Lindh, welche am Tag darauf ihren schweren Verletzungen erliegt
Wirtschaft
Wissenschaft, Technik
Kultur
- 1788 - Uraufführung der Oper Il Talismano von Antonio Salieri am Burgtheater in Wien
- 1808 - Uraufführung der komischen Oper Linnée ou Les Mines de Suède von Victor Dourlen an der Opéra-Comique in Paris
- 1947 - Die literarische Vereinigung Gruppe 47 wird gegründet
- 1971 - Uraufführung der Oper Beatrix Cenci von Alberto Ginastera im John F. Kennedy Center in Washington (D.C.)
Religion
- 1933 - Das Reichskonkordat, welches das Verhältnis zwischen deutschem Reich und der katholischen Kirche regelt, wird von Papst Pius XI. ratifiziert.
Katastrophen
- 1943 - Ein Erdbeben der Stärke 7,4 in Tottori, Japan, führt zu 1.190 Todesopfern.
- 1976 - Eine Douglas DC-9 der jugoslawischen Inex Adria Aviopromet und eine Hawker Siddeley HS-121 Trident der British Airways, kollidieren nahe Zagreb in der Luft. Von den 176 Toten sind 27 Deutsche.
Sport
- Einträge im Bereich Formel 1 siehe Formel 1.
- Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden s. u. der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
- 1961 - Der deutsche Formel 1-Fahrer Wolfgang Graf Berghe von Trips verunglückt beim Grand Prix von Italien in Monza tödlich.
- 1966 - Cassius Clay verteidigt in Frankfurt am Main seinen Box-WM-Titel gegen Karl Mildenberger.
- 1983 - Larry Holmes gewinnt seinen Boxkampf gegen Scott Frank im Harrah's Marina Hotel Casino, Atlantic City, durch technischen KO und wird damit Weltmeister im Schwergewicht.
Geboren
- 1487 - Giovan Maria Giocci, Papst
- 1487 - Julius III., Papst
- 1529 - Erhard von Queis, Wegbereiter der Reformation in Preußen
- 1545 - Otto von Grünrade, evangelisch-reformierter Kirchenpolitiker
- 1547 - Georg I., Landgraf von Hessen-Darmstadt
- 1624 - Thomas Sydenham - englischer Arzt
- 1695 - Johann Lorenz Bach, deutscher Komponist
- 1714 - Niccolò Jommelli, italienischer Komponist
- 1751 - Bartolomeo Campagnoli, italienischer Violinist, Komponist und Dirigent
- 1753 - John Soane, englischer Baumeister
- 1771 - Mungo Park, britischer Afrikaforscher
- 1779 - Ludolph Christian Treviranus, deutscher Botaniker
- 1794 - François Benoist, französischer Komponist
- 1797 - Carl Gustav Mosander, schwedischer Chemiker und Chirurg
- 1797 - Franz Krüger, deutscher Maler
- 1804 - Karl Rudolf Brommy, deutscher Marineoffizier und Admiral
- 1839 - Charles S. Peirce, US-amerikanischer Mathematiker, Philosoph und Logiker
- 1855 - Robert Johann Koldewey, deutscher Architekt, Archäologe
- 1863 - Charles Spearman, britischer Psychologe
- 1866 - Jeppe Aakjaer, dänischer Schriftsteller
- 1866 - Tor Aulin, schwedischer Komponist
- 1872 - Wladimir Arsenjew, russischer Forschungsreisender und Schriftsteller
- 1873 - Alexander Beer, deutscher Architekt, Gemeindebaumeister in Berlin
- 1881 - Albrecht Oepke, evangelischer Theologe
- 1885 - Dora Pejačević, kroatische Komponistin
- 1886 - Hilda Doolittle, US-amerikanische Lyrikerin
- 1890 - Elsa Schiaparelli, italienisch-französische Modeschöpferin
- 1890 - Franz Werfel, österreichischer Schriftsteller
- 1891 - Carl Jakob Burckhardt, schweizerischer Historiker
- 1892 - Arthur Holly Compton, US-amerikanischer Physiker
- 1893 - Johanna Bormann, Wärterin in verschiedenen Konzentrationslagern
- 1893 - Fritz Fink, deutscher Schriftsteller, Buchhändler und Heimatforscher
- 1897 - Georges Bataille, französischer Schriftsteller, Soziologe und Philosoph
- 1898 - Hans Globke, deutscher Jurist, mit NS-Vergangenheit in Staatsdiensten
- 1898 - Manfred Hausmann, deutscher Schriftsteller
- 1903 - Georges de Rham, schweizerischer Mathematiker
- 1905 - Juan José Arévalo, Präsident Guatemalas
- 1909 - Evelyne Hall, US-amerikanische Leichtathletin und Olympionikin
- 1910 - Franz Hengsbach, deutscher Kardinal und Bischof von Essen
- 1914 - Robert Wise, US-amerikanischer Regisseur
- 1917 - Miguel Serrano, chilenischer Politiker und Schriftsteller
- 1920 - Fabio Taglioni, italienischer Motorrad-Konstrukteur
- 1921 - Alfred Bengsch, katholischer Bischof und Kardinal
- 1922 - Yma Sumac, peruanische Sängerin
- 1923 - Rolf Bossi, deutscher Strafverteidiger
- 1923 - Shmuel N. Eisenstadt, polnischer Soziologe
- 1923 - Uri Avnery, israelischer Journalist, Schriftsteller, Friedensaktivist
- 1925 - Boris Alexandrowitsch Tschaikowski, russischer Komponist
- 1925 - Roy Brown, US-amerikanischer Musiker
- 1927 - Gerhard Jahn, deutscher SPD-Politiker, Bundesminister der Justiz 1969-1974
- 1928 - Jean Vanier, kanadischer Philosoph, Gründer der Arche-Gemeinschaft
- 1929 - Arnold Palmer, US-amerikanischer Golfer
- 1929 - Reinhard Lettau, deutscher Schriftsteller
- 1930 - Adolf Endler, deutscher Schriftsteller, Essayist und Lyriker
- 1933 - Jewgeni Wassiljewitsch Chrunow, sowjetischer Kosmonaut
- 1938 - Karl Lagerfeld, deutscher Modeschöpfer
- 1941 - Christopher Hogwood, britischer Dirigent und Cembalist
- 1941 - Franziska Eichstädt-Bohlig, deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen), MdB seit 1994
- 1941 - Stephen Jay Gould, amerikanischer Paläontologe, Geologe und Evolutionsforscher
- 1942 - Danny Hutton, US-amerikanischer Sänger
- 1942 - Volker Neumann, SPD-MdB seit 1976
- 1943 - Horst-Dieter Höttges, deutscher Fußballspieler
- 1945 - José Feliciano, puertoricanischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1945 - Rein van den Broek, niederländischer Musiker
- 1946 - Don Powell, britischer Musiker (Slade)
- 1946 - Jim Hines, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 1949 - Barriemore Barlow, britischer Musiker (Jethro Tull)
- 1949 - Karin Evers-Meyer, SPD-MdB seit 2002
- 1950 - Joe Perry, US-amerikanischer Musiker (Aerosmith)
- 1950 - Vic Collins, britischer Musiker
- 1952 - Bruno Giacomelli, italienischer Rennfahrer
- 1953 - Amy Irving, US-amerikanische Schauspielerin
- 1954 - Silvia Chibás, kubanische Leichtathletin und Olympionikin
- 1955 - Pat Mastelotto, US-amerikanischer Musiker (Mister Misters)
- 1956 - Johnnie Fingers, irischer Musiker (Boomtown Rats)
- 1957 - Pawel Huelle, polnischer Schriftsteller
- 1958 - Dan Castellaneta, US-amerikanischer Schauspieler
- 1958 - Elke Kruse, deutsche Schlagzeugerin
- 1958 - Gerd Truntschka, deutscher Eishockeyspieler
- 1958 - Gottfried Küssel, österreichischer Rechtsextremist und Holocaustleugner
- 1958 - Wolfgang M. Heckl, deutscher Biophysiker
- 1960 - Colin Firth, britischer Schauspieler
- 1960 - Harald Krassnitzer, österreichischer Schauspieler
- 1960 - Siobhan Fahey, britische Sängerin (Bananarama)
- 1966 - Emmanuel le Divellec, französischer Organist
- 1968 - Andreas Herzog, österreichischer Fußballspieler
- 1968 - Guy Ritchie, englischer Regisseur
- 1972 - Ghada Shouaa, syrische Leichtathletin
- 1973 - Mark Huizinga, niederländischer Judoka
- 1974 - Ryan Phillippe, US-amerikanischer Schauspieler
Gestorben
- 918 - Balduin II., Graf und Markgraf von Flandern
- 1167 - Mathilde, Gemahlin des deutschen Kaisers Heinrich V.
- 1308 - Go-Nijo, 94. Kaiser von Japan
- 1382 - Ludwig I., König von Ungarn und Polen
- 1419 - Johann Ohnefurcht, Herzog von Burgund
- 1529 - Erhard von Queis, Bischof von Pomesanien
- 1547 - Pier Luigi Farnese, außereheliche Sohn von Alessandro Farnese, dem späteren Papst Paul III.
- 1578 - Pierre Lescot, französischer Architekt
- 1606 - Leonhard Lechner, Kirchenmusiker in Württemberg
- 1669 - Henrietta Maria von Frankreich, Gattin des englischen Königs Karl I.
- 1777 - Wilhelm Graf zu Schaumburg-Lippe, Heerführer, Militärtheoretiker
- 1797 - Mary Wollstonecraft, englische Schriftstellerin und Frauenrechtlerin
- 1800 - Johann Christoph von Wöllner, preußischer Staatsmann
- 1806 - Johann Christoph Adelung, deutscher Bibliothekar und Sprachforscher
- 1821 - Johann Dominicus Fiorillo, Maler und Kunsthistoriker
- 1827 - Ugo Foscolo, italienischer Dichter
- 1867 - Simon Sechter, österreichischer Musiktheoretiker, Dirigent und Komponist
- 1886 - Paul Soleillet, französischer Afrikareisender
- 1898 - Elisabeth Eugenie Amalie, Kaiserin von Österreich und Königin von Ungarn
- 1899 - Wilhelm Amberg, deutscher Genremaler
- 1916 - Friedrich Gernsheim, deutscher Pianist, Dirigent und Komponist der Spätromantik
- 1918 - Carl Peters, deutscher Politiker, Publizist, Kolonialist und Afrikaforscher
- 1930 - Eugen Diederichs, Verlagsbuchhändler in Jena
- 1930 - Marino Lonfernini, Capitano Reggente von San Marino
- 1931 - Salvatore Maranzano, früher Mafiaboss in den Vereinigten Staaten
- 1941 - Fritz Noether, deutscher Mathematiker
- 1950 - Piet Valkenburg, niederländischer Fußballspieler
- 1950 - Raymond Sommer, französischer Rennfahrer
- 1954 - Peter Anders, Sänger an den Staatsopern München, Berlin, Hamburg
- 1960 - Paul Kiem, deutscher Musikant und Volksliedsammler
- 1961 - Wolfgang Graf Berghe von Trips, deutscher Autorennfahrer
- 1966 - Emil Julius Gumbel, deutsch-jüdischer Mathematiker und politischer Publizist
- 1975 - George Paget Thomson, englischer Physiker
- 1976 - Lorenz Giovanelli, italienischstämmiger Schweizer Volksmusiker und Komponist
- 1978 - Zita Zehner, deutsche Politikerin
- 1983 - Balthazar Johannes Vorster, Politiker, südafrikanischer Staatspräsident
- 1983 - Felix Bloch, schweizerisch-amerikanischer Physiker
- 1985 - Ernst Julius Öpik, aus Estland stammender Astronom
- 1986 - Pepper Adams, US-amerikanischer Baritonsaxophonist
- 1991 - Jack Crawford, australischer Tennisspieler
- 1991 - Julius Meinl III., österreichischer Lebensmittelhändler
- 1993 - Theodor Maunz, deutscher Verwaltungsrechtler
- 1994 - Max Morlock, deutscher Fußballspieler
- 1996 - Hans List, österreichischer Unternehmer
- 2003 - Boris Meissner, deutscher Jurist und Ostwissenschaftler
- 2003 - Gerhard Weiser, deutscher Politiker, Minister in Baden-Württemberg