8. September | 9. September | 10. September |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.
ein Satz mit X Das war wohl nix ... Inhalt: Das Bildungszentrum Worms besteht aus vier Schulen: und die aufzählung selbiger (aber schonmal rot verlinkt) ... wer lust hat der autor hat uns einen tipp gegeben: Genauere Beschreibung, http://www.biz-worms.de ...Sicherlich Post 00:02, 9. Sep 2005 (CEST)
Wikipedia dienst nicht der Förderung junger Talente, die irgendwann einaml ihre erste Demo-CD herausbringen wollen. --ahz 00:03, 9. Sep 2005 (CEST)
kann dem argument nix entgegen setzen.... :) werde den Beitrag erneut einstellen, wenn wir die "lokale Szene" verlassen haben... (hätte "was wikipedia nicht ist" vorher lesen sollen). Werde mich dennoch weiterhin an Wikipedia beteiligen. Gruß --Vermin 00:12, 9. Sep 2005 (CEST)
- Ich wünsche euch dabei viel Erfolg. Der Text war ja nicht schlecht - aber leider etwas vorzeitig eingestellt. :) --ahz 00:56, 9. Sep 2005 (CEST)
- Viel Erfolg auch von mir! Für einen Artikel über eine unbekannte Band ist der wirklich vernünftig. @Vermin: Kann ich den Artikel mit deinem Einverständnis löschen? Damit Du den Text weiterhin im Zugriff hast, könntest Du ihn vorher auf eine Unterseite auslagern, z.B. auf Benutzer:Vermin/Mortality. Gruß --Henriette 02:26, 9. Sep 2005 (CEST)
Technische Anschaltbedingungen für Brandmeldeanlagen (erledigt, redirect)
(erledigt, bei Brandmeldeanlage via redirect, eingebaut)
wegen Inhaltsmangel; wer immer nach diesem lemma sucht wird genau das schon wissen, (wer nicht danach sucht und es doch findet wird hier nicht wirklich schlauer) ...Sicherlich Post 00:05, 9. Sep 2005 (CEST)
- Löschen, sehr aufschlussreich. Diese Information stimmt in der Tat, nur wer braucht und sucht die hier? . --ahz 00:11, 9. Sep 2005 (CEST)
An den Kopf faß. Es ist überhaupt kein Lemma, sondern eine Unterabteilung von Brandmelder. Bitte dort oder bei derselben -anlagen einbauen.--Löschfix 04:50:59, 9. Sep 2005 (CEST)
- Also ich hab den Artikel deshalb hier reingeschrieben, da ich vom Fach bin und eigentlich immer nur die Abkürzung TAB kursiert, sprich Laien (Firmen, Personen die eine Brandmeldeanlage anschaffen wollen) wissen nicht was das ist. Im Internet gibt es dazu überhaupt keine Information. Habe den Inhalt auf Brandmeldeanlage verschoben und werde ein redirect einbauen. Dick Tracy 08:58, 9. Sep 2005 (CEST)
Taquito (SLA, erl. )
Wirres Zeug und sehr Fake-verdächtig. Man lese auch die Diskussionsseite des Artikels. --ahz 00:08, 9. Sep 2005 (CEST)
ich zweifle an der Relevanz; wie schon im Artikel steht; spielte in nicht vielen Filmen oder Serien mit ...Sicherlich Post 00:08, 9. Sep 2005 (CEST)
- nach dem Inhalt dürfte es ein erfolgloser Komparse gewesen sein. Löschen. --ahz 00:14, 9. Sep 2005 (CEST)
- Laut IMDb 1992 ausgezeichnet mit dem Young Artist Award. Egal wie bedeutend dieser Preis zu bewerten ist, klingt das nicht so, als sei McCrary lediglich ein erfolgloser Komparse gewesen. Behalten -- Triebtäter 01:01, 9. Sep 2005 (CEST)
- Das ist ein durchaus renomierter Preis. Kenwilliams 14:23, 9. Sep 2005 (CEST)
- Die Anzahl der Filme steht nicht in den R-Kriterien, immerhin imdb-Eintrag. Ich habe es sprachlich ein wenig überarbeitet. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 16:00, 9. Sep 2005 (CEST)
Ich muss zugeben, nach lesen der Versionsgeschichte bekomme ich zwar entweder zweifel an mir oder an der wp, aber relavnz wird nicht deutlich. -- southpark 00:26, 9. Sep 2005 (CEST)
- relevanz unklar damit löschen ...Sicherlich Post 01:08, 9. Sep 2005 (CEST)
- "In der Musikszene Lübecks sind sie neben Bands wie Kein Kompromiss und Guardian Creeps weitreichend bekannt." Aha. Lübecker unter uns, die das bestätigen können? So jedenfalls löschen --Henriette 02:20, 9. Sep 2005 (CEST)
Ich hätte unter dem Lemma Underwood keine obskure Band, sondern in erster Linie den ziemlich berühmten Hersteller von Schreibmaschinen erwartet, siehe en:Underwood (typewriter). Ganz abgesehen von den diversen Ortschaften und Personen dieses Namens. Eine Google-Suche nach +underwood +band bringt diverse Treffer aus dem Bereich der Musik, darunter eine Reggae-Band, die ebenfalls schlicht Underwood heisst ([1]), eine Karen Underwood Band, The Eric Underwood Band... zur Lübecker Band ist abgesehen vom Wikipedia-Artikel sehr, sehr wenig zu finden. Auf [2] fand ich dies: Eigene Lieder sind es auch, die die junge Musikgruppe „Underwood“ beim Stadtfest in Schönberg darbietet. Die vier Musiker Maren Weber (Bass), Christian Meyland (Gesang), Martin Witkowski (Schlagzeug) und Hartmut Hombrecher (Gitarre) aus dem Raum Lübeck freuen sich über diese Auftrittsmöglichkeit. Als Jugendband haben sie nur wenige Gelegenheiten, ihr Können vor einem größeren Publikum beweisen zu können - also einfach ein paar Jugendliche, die gelegentlich mal bei einem Stadtfest ein wenig spielen dürfen? (im Artikel lauten die Namen anders, aber das sind ja offensichtliche "Künstlernamen"). Wenn es nicht gelingt, die Relevanz anderweitig klarzumachen, dann bitte löschen. Gestumblindi 02:36, 9. Sep 2005 (CEST)
- Habe die von Gestumblindi beschriebenen Schritte mal selbst durchgeführt und schließe mich an: eine Begriffsklärung "Underwood" ist dringend erforderlich. Ob diese Lübecker Lokalstmusiker da auch reingehören, müssen wir noch ausdiskutieren... -- Imladros 07:37, 9. Sep 2005 (CEST)
- Benutzer:Gaddarbilo hat den LA eigenmächtig entfernt, die Relevanz ist immer noch nicht gegeben (nur ein Demotape), ich bin auch für BKL... --gunny Rede! 09:36, 9. Sep 2005 (CEST)
Das mit dem LA war ein Versehen und ich möchte mich entschudldigen, falls ich gegen die Grundsetze verstoßen habe.
Meinen sie mit begriffserklärung, dass im header des Artikels stehen soll dass z.B. Underwood auch eine Schreibmaschinen-Firma, anderen Band etc. ist? Grüße Gaddarbilo
- Scheitert klar an der Relevanzregel. Keine erfolgreiche Veröffentlichung -> kein Eintrag bei Wikipedia. löschen --FNORD 11:46, 9. Sep 2005 (CEST)
@Henriette: Als Lübecker sage ich: Nie von gehört. Gehört nicht zu den berühmten lübschen Einrichtungen. Also Holstentor, Marzipan, Underwood? Nö. --Georg _/ 13:38, 9. Sep 2005 (CEST)
- Erfüllt nicht die Wikipedia:Relevanzkriterien für Bands. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 16:05, 9. Sep 2005 (CEST)
hier wird nicht mehr erklärt als das lemma an sich schon aussagt (aber in vielen worten); machthaber sind die, die die macht haben ... im übrigen ist IMO die eingrenzung auf die staatsmacht zu eng ...Sicherlich Post 00:26, 9. Sep 2005 (CEST)
Weniger ein Lemma, als ein Wörterbucheintrag.--Löschfix 04:54:29, 9. Sep 2005 (CEST)
redir auf Macht? ---Poupou l'quourouce 09:57, 9. Sep 2005 (CEST)
inhalt ist mangelhaft, relevanz entsprechend nicht erkennbar ...Sicherlich Post 00:29, 9. Sep 2005 (CEST)
- Es steht zu befürchten, dass man in Kürze mehr von ihr wird hören müssen. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 00:32, 9. Sep 2005 (CEST)
- so sie denn gut ist ;) und wenn sie erstnoch relevant werden kann; dann abwarten ob sie es wirklich wird ;) ...Sicherlich Post 02:24, 9. Sep 2005 (CEST)
- Aber bitte, dann den Bezug auf Frau Elmar Brandt entfernen, und
{{stub}}
reinschreiben. Allerdings ist das ungefähr genausogut, wie dem nächsten, der was über Frau Onken schreiben will, gar kein Wort vorzugeben. Dennoch für behalten. -- Purodha Blissenbach 04:24, 9. Sep 2005 (CEST)
- also du sagst es gibt keinen inhalt aber lasst mal stehen? :O( ... na schönen gruß an die qualität ...Sicherlich Post 07:34, 9. Sep 2005 (CEST)
- Also IMHO ist sie so schlecht als Imitatorin, dass sich doch wohl irgendjemand finden lassen muss, der Angie besser nachmacht, aber sie existiert nun mal und sollte deshalb bleiben... behalten --Historyk 08:36, 9. Sep 2005 (CEST)
- Aber bitte, dann den Bezug auf Frau Elmar Brandt entfernen, und
- ich zweifle gerade ein bischen an der WP; wäre Sicherlich ist wie Elmar Brandt eine Stimmimitator. Bekannt wurde er durch seine Gerhard-Schröder-Stimm-Imitation. ausreichend? dann bau ich das gleich mal ein ... ggf. dann auch unter meinem realnamen?!?! ... das ist doch kein stub; hier erfährt man nichts!?!?!?!?! ...Sicherlich Post 08:57, 9. Sep 2005 (CEST)
die IMO einzig verwertbare Info; 1899 nahm die erste öffentliche Trambahn in Luzern den Betrieb auf .. wobei damals das Unternehmen vermutlich noch ein anderes war also hier gar nichts zu suchen hat; ggf. in Luzern einbauen ...Sicherlich Post 00:31, 9. Sep 2005 (CEST)
Nicht lösch aber überarbeitungswürdig. Hab mal so was ich gerade so zur Hand hate mal hinzugefügt, gibt aber sicher noch mehr intresantes zusagen. Bobo11 00:48, 9. Sep 2005 (CEST)
- Dieser Artikel behandelt hauptsächlich die ehemalige Strassenbahn. Allerdings gibt es schon einen ausführlicheren Artikel Tram Luzern. Am besten zu Verkehrsbetriebe Luzern verschieben und noch etwas zur neuesten Entwicklung dazuschreiben. --Voyager 09:36, 9. Sep 2005 (CEST)
wegen Inhaltsleere; relevanz ggf. auch; aus dem artikelversuch hier ist keine erkennbar ...Sicherlich Post 00:34, 9. Sep 2005 (CEST)
joh eine mischung aus Latin und Ska .. irgendwie bringt das keinen erkenntnisgewinn ...Sicherlich Post 00:35, 9. Sep 2005 (CEST) (aber dafür toll als {{Stub/Musik}} markiert .. ist das der neuste trend? statt auszubauen verwalten wir lieber?
- Hhhmm, hätte ich mir fast gedacht, dass das so etwas ist. löschen.
Ich hab's mal noch um ein Sätzchen erweitert. Das Lemma ist zwar wahrhaftig nicht ergibig, aber m.E. schon ein stehender Begriff. Deshalb meinerseits ein klitzekleines Behalten, evtl. besser ohne Bindestrich. --Juesch 13:51, 9. Sep 2005 (CEST)
Eine lokale Garagenband, die sich mit 2,5 Sätzen beschreiben lässt. --ahz 00:44, 9. Sep 2005 (CEST)
- zumindest kann man nicht behaupte es wäre werbung ;) ...wegen relevanzmangel löschen ...Sicherlich Post 01:07, 9. Sep 2005 (CEST)
- Ok, der Artikel ist grottenschlecht, allerdings gehören Nocte Obducta zu den wenigen Mainzer Bands, die es wirklich zu einem Plattenvertrag geschafft haben (bei Nuclear Blast, IIRC). Die Band hat mittlerweile 2 od. 3 Alben 'rausgebracht. Ist nur definitiv nicht meine Szene, kenne aber noch am Rande das ein oder andere Bandmitglied. Gebt mir bitte 7 Tage um wenigstens einen Stub daraus zumachen. behalten --Fight 13:22, 9. Sep 2005 (CEST)
- So, die ersten Ergänzungen hab ich reingestellt, was unter zuhilfenahme der HP (durch deren kurzen Besuch man die Relevanz der Band sehr schnell hätte klären können, aber das nur am Rande) recht einfach war. Mehr folgt wegen akutem Zeitmangel nächste Woche. --Fight 15:43, 9. Sep 2005 (CEST)
- Ok, der Artikel ist grottenschlecht, allerdings gehören Nocte Obducta zu den wenigen Mainzer Bands, die es wirklich zu einem Plattenvertrag geschafft haben (bei Nuclear Blast, IIRC). Die Band hat mittlerweile 2 od. 3 Alben 'rausgebracht. Ist nur definitiv nicht meine Szene, kenne aber noch am Rande das ein oder andere Bandmitglied. Gebt mir bitte 7 Tage um wenigstens einen Stub daraus zumachen. behalten --Fight 13:22, 9. Sep 2005 (CEST)
hier wird nichts erklärt Premium-content ist als besonderer Inhalt ... nunja ...Sicherlich Post 00:56, 9. Sep 2005 (CEST) ggf. den redirect nicht vergessen
relevanz? Inhalt? .. dafür aber ein weblink! ...Sicherlich Post 00:59, 9. Sep 2005 (CEST) für die zwei sätze auch schon 2 baustein ist witzig ;)
- ah und das Lemma ist falsch; Firma ist wohl nicht gemeint eher Unternehmen ...Sicherlich Post 00:59, 9. Sep 2005 (CEST)
- Der Artikel ist wohl angelegt worden um den Link unterzubringen. Loeschen, da der Artikel eh erstmal geschrieben werden muss. --Putzfrau 12:00, 9. Sep 2005 (CEST)
nichts gegen die guten Absichten; aber relevanz für die Wikipedia scheint mir nicht gegeben ...Sicherlich Post 01:03, 9. Sep 2005 (CEST)
Das Lemma ist vielleicht nicht völlig ohne Relevanz, der Artikel klingt aber eher nach Erlebnisaufsatz als nach Enzyklopädieartikel und erklärt das Lemma nicht wirklich. Müsste so stark umgebaut werden, dass Löschen und neu anfangen wohl auch nicht aufwändiger wäre. Da das Lemma nirgends verlinkt ist, könnte es auch sein, dass das Phänomen schon anderweitig beschrieben wurde. -- Perrak (Diskussion) 02:03:08, 9. Sep 2005 (CEST)
- "Eine Remote LAN Party ist im Grunde genommen nichts anderes als eine LAN Party...". Na dann: Brauchbares in LAN Party einbauen und dieses Lemma löschen. --Henriette 02:18, 9. Sep 2005 (CEST)
- Geschwurbel, sachlich von oben bis unten falsch. Und eine Super Remote LAN Party ist per Definition ja schon eine WAN Party. Und da es normal ist bei LAN Partys in unterschiedlichen Räumen zu sitzen, kann ich mir auch nicht vorstellen das der Begriff "Remote LAN Party" entstanden sein soll. In diesem Artikel werden GamerBegriffe erklärt die in der Gamerwelt meines Wissens nicht verbreitet sind. Ich halte das für einen Fake. löschen --FNORD 11:55, 9. Sep 2005 (CEST)
Sollte das nicht besser in einem übergeordneten Lemma beschrieben werden? Und könnte man Avyakta, Vyaktitva, Vyakti und Vyakta nicht besser zusammenfassen: Die Begriffe scheinen ja alle aufeinander bezogen zu sein? --Henriette 02:04, 9. Sep 2005 (CEST)
- Hallo Henriette: Diese Begriffe sind absolut zentral und von wesentlicher Bedeutung sowohl für die Philosophie von Shankara als auch von Samkhya. Ich weiss beim besten Willen nicht, unter welchem Oberbegriff diese Begriffe Zusammengefasst werden könnten. Der einzige Oberbegriff wäre Brahman oder Gott selbst. Die Idee ist folgende: Damit in Texten in denen diese Begriffe vorkommen, diese nicht jedesmal definiert werden müssen, kann man einfach darauf verlinken.
- Beispiel: Nisargadatta Maharaj Dort kommen diese Begriffe vor, sind aber noch nicht verlinkt worden.
- Es ist mir schon klar, dass es sich noch um Stubs handelt, aber wenig ist besser als gar nichts. Die Begriffe beziehen sich nicht auf sich selbst, sondern auf das absolute Selbst. In diesen Bereichen ist es etwas schwierig alltägliche Begriffe zu verwenden. Diese Stubs stellen bloss einen Kristallisationskern dar, und wenn sie dir zu klein sind, dann kannst du sie gerne noch erweitern.
- Wenn jemand einen dieser Begriffe in der Wikipedia nachschlagen möchte, dann findet er wenigstens etwas, und etwas ist immer besser als gar nichts. Löschen sollte man eigentlich nur Artikel, die grundlegend falsch sind, oder prinzipiell nicht in eine Enzyklopaedie gehören. Löschen ist nicht sehr konstruktiv. Wenn dir die Artikel zu klein sind, dann erweitere sie, wenn sie falsch sind, dann korrigiere sie.
- Du kannst die Begriffe auch zusammenfassen, wenn du möchtest, aber jemand der einen Begriff nachschlagen will, gibt ja eben einen, und nur einen jener Begriffe ein, und wenn er etwas findet, dann freut er sich und das wertet die Wikipedia auf.
- Ich beabsichtige noch zahlreiche andere solcher zentralen hinduistischen Begriffe als Artikel zu generieren, damit diese verlinkt werden können. Dies vereinfacht das Erstellen neuer Artikel beträchtlich, und vor allem erleichtert es die Suche, und auch fortgeschrittene Leser werden nicht permanent mit Begriffserklärungen gelangweilt. Andere Artikel werden so wesentlich kompakter, was ja gerade die Grundidee der Wikipedia ist, eine Hyperlinkstruktur eben.--Omikron23 06:54, 9. Sep 2005 (CEST)
- Naja: Wenn es sich um zentrale Begriffe des Hinduismus handelt, dann versteh ich nicht, warum sie nicht dort erläutert werden. Das war der Grund meines Antrages. Zumal ich persönlich aus solchen atomisierten Erklärungen keinen wirklichen Erkenntnisgewinn ziehen kann. Löschen ist nicht konstruktiv: Das ist korrekt. Dinge, die zusammen gehören und sich aufeinander beziehen, in verschiedene Lemmata aufspalten hilft dem Leser aber auch nicht. Der Antrag ist nicht böse gemeint oder von grundsätzlichen Zweifeln am Lemma getragen, es geht mir um die Informatio die meiner Meinung nach unter einem übergeordneten Lemma besser aufgehoben wäre. Wenn Du Experte bist, dann wäre ich über die Maßen erfreut, wenn Du das zusammenfassen könntest. --Henriette 07:12, 9. Sep 2005 (CEST)
- 4 Glossareinträge, die außer einer kurzen Definition nur einen weiteren Satz enthalten - und der ist bei allen vieren identisch. Eine Glossaropedia über aller Themenbereiche hilft niemandem weiter.
Wenn es sich um zentrale Begriffe handelt, die ein eigenständiges Lemma verdienen, dann sollte dass im Artikel deutlich werden - die schlichten Glossareinträge vermitteln einem Wissenssuchenden eher den gegenteiligen Eindruck: mehr als "irgendein Begriff" aus dem Hindusimus kann ich nicht herauslesen. -- srb ♋ 08:15, 9. Sep 2005 (CEST)
- Habt einfach ein wenig Geduld, die Artikel werden schon noch wachsen. Etwas gelöschtes kann aber nicht wachsen. Ein grosser Baum war schliesslich auch mal klein. Ich mache mir bereits Gedanken über ein übergeordnetes Lemma, aber das ist gar nicht so leicht. Ursprünglich wollte ich die Begriffe im Wiktionary unterbringen. In einem indischen Wörterbuch könnte man sie finden, aber in einem Deutschen sind sie wohl nicht so gut aufgehoben. Lasst die Artikel einfach mal stehen und lasst sie ein wenig reifen, es sind schliesslich noch ganz junge Pflänzchen. Ein Insider kann damit bereits was anfangen. Zugegeben, für einen Laien ist es etwas schwierig.--Omikron23 09:13, 9. Sep 2005 (CEST)
Ich halte diese Einzelseiten für überflüssig, da die Begriffe schon ein paar Mal auf anderen Seiten erwähnt und auch erklärt wurden: Samkhya, Prakriti. Die Sichtweise von Nisargadatta Maharaj kann man auf dessen Seite noch spezifieren, falls nötig. Ich bin sehr für die Verwendung von Sanskritbegriffen, aber die Wikipedia soll schließlich kein Sanskritlexikon werden. Dieses Anlegen von Stubs zu Themen zu denen nicht so viel zu sagen ist und die man sehr gut auf anderen Seiten mit einbauen kann, gefällt mir grundsätzlich nicht. Deshalb löschen.--Parvati 11:37, 9. Sep 2005 (CEST)
Hhm... Ich kann sowohl die Pro- als auch die Contra-Argumentation gut nachvollziehen. Omikron hat insofern recht, als dass es im Hinduismus nur so wimmelt von Fachbegriffen, die einer Erläuterung bedürfen. Andererseits hat Parvati auch recht, dass sie an anderer Stelle ja schon erwähnt werden. Gibt es einen Kompromiss/Mittelweg zwischen beiden Position? Omikron sagt ja, dass die "Pflänzchen" noch wachsen sollen.... Abwarten? PaulaK 12:21, 9. Sep 2005 (CEST)
Wenn da noch was passiert, behalten --BerndWeinland 12:29, 9. Sep 2005 (CEST)
Bin zwar kein Hinduismus-Experte, aber zumindest das Argument: "Braucht kein eigenes Lemma, weil schon bei Hinduismus erwähnt" überzeugt mich nicht unbedingt. Dann bräuchten wir in Bezug auf Christentum z.B. auch keine Artikel Nächstenliebe, Gnade, Glaube und Dreifaltigkeit. Offenbar wird ja am Ausbau gearbeitet. Schaun wir mal.--Proofreader 15:24, 9. Sep 2005 (CEST)
Und noch eine Sendeanlage, deren Relevanz sich mir nicht erschließen mag. --Henriette 02:46, 9. Sep 2005 (CEST)
Die Relevanz dieser Anlage wird nicht so recht deutlich und die Frage im Text "Diese Anlage umfaßt neben einigen offenbar noch aus der DDR-Zeit stammenden Kurzwellenantennen (wozu dienten diese?)..." flößt mir kein Vertrauen in den Artikel ein. --Henriette 02:44, 9. Sep 2005 (CEST)
Ich wette, mit den Kurzwellenantennen aus DDR-Zeiten wir heute ein Langwellensender betrieben! SCNR. --Purodha Blissenbach 04:35, 9. Sep 2005 (CEST)
Was heißt relevanz? Ne Sendeanlage ist ne Sendeanlage und kann grundsätzlich hier beschrieben werden. Es sollte nur mehr darüber gesagt werden, welchen Zweck sie erfüllt. Eine Rundfunkrelaisstation? Die ausführliche äußere Beschreibung kann zwar in einem Satz unten angefürt werden. jetzt ist sie aber noch Hauptpunkt des Artikels, und das ist sehr lau. Ich möchte schon wissen welche Funktion der Sendemast hat. Das lemma finde ich auch noch nicht berühmt. Vielleicht trifft ja Sender Treplin zu, wie Sender Helfterberg etc.--Löschfix 05:03:37, 9. Sep 2005 (CEST)
- "Was heißt relevanz?": Hausaufgaben machen und Wikipedia:Relevanzkriterien lesen. Gern zu Diensten --Henriette 05:44, 9. Sep 2005 (CEST)
- Zwei Dinge fallen mir zu diesem und dem folgenden Artikel ein:
- Ja, beide Artikel sind schlecht. Man könnte sie als Stubs bezeichnen. Als soche würde ich sie stehen lassen
- Relevant wären sie schon. Es gibt nicht sonderlich viele Rundfunksendeanlangen in Deutschland, und mit der Umstellung auf DVB-T verschwinden immer mehr. Damit geht schrittweise deutsche Rundfunk- und Technikgeschichte verloren. Diese Geschichte wiederum ist gerade in ihrem Beginn, aber auch in der Nachkriegszeit, stark politisch geprägt (Propaganda, Volksempfänger, Sender Gleiwitz, RIAS, Deutsche Welle, Radio Free Europe, usw.). Daher glaube ich nicht an das "nicht relevant". 85.72.148.39 07:53, 9. Sep 2005 (CEST)
Eine analoge Diskussion hatten wir im Feb/Mrz zu den HGÜ. Es gibt eine Liste bekannter Sendeanlagen. Die Lösung bei den HGÜ war, alle rein technisch und immer genannten Informationen in die Liste aufzunehmen, solange die nicht platzt. Ansonsten wäre ich für behalten. Man mag das für grottenlangweilig halten (ich auch), aber andere Interessengebiete haben auch ihren Platz hier. --He3nry 09:05, 9. Sep 2005 (CEST)
Behalten -- Stahlkocher 11:13, 9. Sep 2005 (CEST)
ja, behalten. Die Daten in die Ortsartikel einzuarbeiten, würde den Rahmen dort sprengen. Und ja, knapp 200 meter hohe Spargel, die auf dem platten Land in der Landschaft stehen sind sehr wohl "relevant" (ich hasse dieses Wort). Die Teile fallen wirklich auf (Landmarken?) und werden daher nicht nur den "Sender-Freaks" interessieren. Gulp 12:18, 9. Sep 2005 (CEST)
Och bitte: Warum wollt ihr das immer falsch verstehen? Ich glaube ja sofort, daß die Dinger wichtig sind, das Technikgeschichte in der Wikipedia ihren Platz hat, dem stimme ich voll zu und grundsätzlich finde ich das sogar nicht mal langweilig, aber es sollte doch aus dem Text hervorgehen, oder? Ich habe keinen Schimmer, ob man zu den Dingern mehr sagen kann, als das, was jetzt drinsteht. Wenn es nicht mehr gibt, dann ist mir das für einen eigenen Artikel zu dünne und sollte woanders eingearbeitet werden. --Henriette 14:49, 9. Sep 2005 (CEST)
Die Enzyklopädiefähigkeit wage ich mal zu bezweifeln, lasse mich aber gern eines Besseren belehren. --Henriette 02:54, 9. Sep 2005 (CEST)
Inhaltlich schwach, aber gültiges Lemma und ich halte das für absolut enzyklopädiewürdig - läßt sich imho auf 4K Text ausbauen, wenn man nur die wichtigsten Dinge in ganzen Sätzen zusammenhängend beschreibt. Also behalten -- Purodha Blissenbach 04:33, 9. Sep 2005 (CEST)
- Du hast 7 Tage. Ich bin gespannt :) --Henriette 04:44, 9. Sep 2005 (CEST)
Bei Henriette spüre ich wieder bestialische Löschfreude, gepaart mit Drohgebärden. Hab ihm mal einen verständlichen Einstieg spendiert. Der Rest ist Liebhabern vorbehalten. Behalten? behalten.--Löschfix 05:11:48, 9. Sep 2005 (CEST)
- Deine Überarbeitung vermag mich nicht wirklich zu überzeugen. Vermutlich liegt das an meiner bestialische(n) Löschfreude, gepaart mit Drohgebärden. Ach so: Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe. --Henriette 05:53, 9. Sep 2005 (CEST)
Sollte wohl besser unter Hauskatze oder so eingebaut werden. Ich bezweifele jedenfalls mal, daß das als eigenes Lemma wirklich nötig ist. --Henriette 03:00, 9. Sep 2005 (CEST)
- Käme auf den versuch an. Verzichtbar ist das allerdigns als Lemma.--Löschfix 05:11:48, 9. Sep 2005 (CEST)
- Finde ich ehrlich gesagt gar nicht uninteressant, ein Unterpunkt unter Hauskatze sollte zur Abhandlung aber ausreichen. -- Imladros 07:32, 9. Sep 2005 (CEST)
redir auf Hauskatze, ggf. den inhalt soweit brauchbar dort einbauen.---Poupou l'quourouce 10:04, 9. Sep 2005 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz? Ich kann sie nicht wirklich erkennen... --Henriette 03:01, 9. Sep 2005 (CEST)
- löschen - weg mit dem Anglizismus - Ralf 07:31, 9. Sep 2005 (CEST)
- behalten Ist ein Fachbegriff, Anglezismus hin oder her. Seit wann ist die Wikipedia zur Reinhaltung der Deutschen Sprache verpflichtet? 85.72.148.39 07:55, 9. Sep 2005 (CEST)
- Gute Frage. Wie wurde das bisher gehandhabt? Wenn ein Angliszismus eingestellt wird für den es einen genauso gebräuchlichen deutschen Fachausdruck gibt, wird dann der Anglizismus behalten, gelöscht oder redirected? --FNORD 14:26, 9. Sep 2005 (CEST)
Artikel über Vornamen? Der Inhalt scheint mir auch ein bisschen zweifelhaft. --Henriette 03:05, 9. Sep 2005 (CEST)
Artikel über Vornamen sind usus. NAmensforschung. Qualität ist ein ander Ding.--Löschfix 05:13:30, 9. Sep 2005 (CEST)
- Kleiner Hinweis: Enzylopädien leben von der inhaltlichen Qualität ihrer Einträge. --Henriette 05:55, 9. Sep 2005 (CEST)
Das ist doch ein Fake. Den französischen Orginalnamen gibt es gar nicht. Sonst würde Google (eineen Vormanem!!!) doch wenigstens einmal finden. Zudem gibt es arabische Namensträger - aber die sind viel relevanter als dieser "Vorname". Kenwilliams 14:21, 9. Sep 2005 (CEST) Klingt jedenfalls äußerst spekulativ; vom Französischen nach Afghanistan, wie kommt's da hin? Was die Araber angeht, an die dachte ich auch zuerst, siehe z.B. Al-Mansur.--Proofreader 15:16, 9. Sep 2005 (CEST)
Franz Rheinheimer (Wiedergänger, gel.)
Verlorengegangener Löschantrag vom 17. Aug. Wahrscheinlich weil unter der Relevanzschwelle. -guety 03:06, 9. Sep 2005 (CEST)
Das ist entweder ein Studentenulk, oder eine Homage an einen eifrigen wissenschaftlichen Mitarbeiter --Chrisfrenzel 03:31, 9. Sep 2005 (CEST)
Kannst Du die Ulkvermutung belegen? -- Purodha Blissenbach 04:34, 9. Sep 2005 (CEST)
- "Beschäftigt sich in seinem Schaffen vor allem mit dem Relativen des Seins und mit dem Absoluten innerhalb der menschlichen Psyche. Seine physikalischen Errungenschaften stehen dabei bis heute im Hintergrund. So forscht er in Magdeburg auf dem Gebiet der Biophysik (externe Kontrolle des Energiestoffwechsels von Hefezellen mittels Temperatur und elektrischen Feldern). Auf dem Gebiet der Ottonen-Forschung gilt er bis heute als einer der führenden Wirkenden." Ich denke das ist eindeutig ;) löschen --Henriette 04:43, 9. Sep 2005 (CEST)
- Mitarbeiterverzeichnis der Uni-Magdeburg (, wenige Goggle-Fundstellen, E-Mailadresse der Person auf dem Studentenserver, eine von zwei angebenen Veröffentlichungen ist ein toter Link, eine führt zu einem Aufsatz, kein Buch bei Amazon, VLB hab ich nicht überprüft. Zwei völlig auseinanderliegende wissenschaftliche Gebiete im Text. Dazu noch ein launischer Artikel --Chrisfrenzel 05:12, 9. Sep 2005 (CEST)
Du meinst ein lausiger, löschen.--Löschfix 05:15:21, 9. Sep 2005 (CEST)
Oder doch ein launiger? Jedenfalls:Seine physikalischen Errungenschaften stehen dabei bis heute im Hintergrund Deshalb: Löschen --TMFS 12:34, 9. Sep 2005 (CEST)
Meiner Meinung nach besser in Kartografie aufgehoben. Meinetwegen gern als Redirect. Meinungen? --Henriette 04:51, 9. Sep 2005 (CEST)
Gibts doch nicht nur auf Karten, ist ein allgemeiner Ausdruck für unbekanntes terrain, auch im übertragenen Sinn. Dein Enzyklopädisches Wissen ist ein einziger weißer Fleck.;-]--Löschfix 05:18:03, 9. Sep 2005 (CEST)
- Ich fragte nach Meinungen, nicht nach Verunglimpfungen meiner Person. Kleiner Hinweis: Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe. Wobei mir auffällt, daß uns noch Wikipedia:Hänge dich nicht zu weit aus dem Fenster mit deinen Mutmassungen gegenüber anderen Bearbeitern fehlt. --Henriette 05:39, 9. Sep 2005 (CEST)
Ich würde es als eigenständiges Lemma behalten, schon wegen der "übertragenen" Bedeutung in Netze, seien es nun Telefon oder Infrastruktur usw. Allerdings sehe ich Überarbeitungsbedarf: Ist es nicht die von Wasser bedeckte Erdoberfläche statt der Meeresoberfläche? Dies anderen Flecken finde ich ziemlich irreführend und wo ist der große rote Fleck auf Juppi? Sollte nicht die übertragene Bedeutung "Weiße Flecken im Wissen" ergänzt werden? .... Aber für sowas lenkt ja ein LA die Aufmerksamkeit des geneigten Publikums auf den Eintrag :-)) --He3nry 09:23, 9. Sep 2005 (CEST)
Behalten - das Lemma ist ausbaufähig, der bisherige Stand ist aber auch schon okay. Verlinkungen auf die Seite wären noch toll -- Baddy0815 09:38, 9. Sep 2005 (CEST)
Kein Redirect, sondern nach bisherigem Stand behalten --Exxu 10:26, 9. Sep 2005 (CEST)
Mal was für die "Listenfreaks": Liste der farbigen und nicht farbigen Flecken. *gg --Zollwurf 10:34, 9. Sep 2005 (CEST)
Behalten --BerndWeinland 12:38, 9. Sep 2005 (CEST)
So an der Grenze zur Unverständlichkeit. Relevanz könnte schon vorhanden sein, aber sie geht aus dem Artikel nicht hervor. --Henriette 04:53, 9. Sep 2005 (CEST)
Wir haben keinen Artikel für Zählrate. Ausgehend von Geigerzähler, sollte man diesen ersteinmal schreiben und da kann dann gut die Koinzidenzzählrate mit eingebaut werden. Portal Physik verständigen.--Löschfix 05:23:04, 9. Sep 2005 (CEST)
- Ich habs ins Portal Physik gesetzt. Ist ja schließlich ein Wiki, nicht wahr? --Henriette 06:02, 9. Sep 2005 (CEST)
- redir auf Koinzidenzmessung (ggf. dort noch einen Satz ergänzen) -- srb ♋ 09:55, 9. Sep 2005 (CEST)
Theodor Pallady (erl., nach Überarbeitung)
In diesem Falle entschuldige ich mich ausdrücklich dafür, daß ich die LK als Verbesserungswerkstatt mißbrauche. In dieser Form ist der Artikel ungeeignet. Leider ist er von einer IP. Wenn sich jemand aufraffen mag und ein paar wichtige Ergänzungen beitragen kann (Geburts- und Sterbedatum, Rechtschreibung, Grammatik, Leben, Werk, Bedeutung für die Kunstgeschichte), dann wäre ich ausgesprochen glücklich den LA zu entfernen. --Henriette 06:57, 9. Sep 2005 (CEST)
- vielleicht eher ein fall für die QS? ---Poupou l'quourouce 10:51, 9. Sep 2005 (CEST)
Habe mal LA entfernt. Artikel wurde von einem Dritten überarbeitet. IMHO jetzt kein LA mehr. --Zollwurf 11:57, 9. Sep 2005 (CEST)
Relevanz erschließt sich mir nicht. Sorry. --Henriette 07:01, 9. Sep 2005 (CEST)
- Stimmt, Relevanz ist für mich auch keine Vorhanden, zudem falls es eine gäbe, ist der Artikel zu kurz. -- Chris3k 07:49, 9. Sep 2005 (CEST)
- Sollten wir zu jedem.... weiß nicht, jedenfalls ist er kleiner als der Flugplatz Finow ;-) Ralf 07:54, 9. Sep 2005 (CEST)
- Ein Satz über den Flugplatz bei Neu-Anspach reicht. Solche Flugplätze gibt es einfach zu viele. Wenn der Flugplatz Anspach nichts besonderes zu bieten hat braucht er hier auch keinen Artikel. --JuergenL 08:00, 9. Sep 2005 (CEST)
Behalten - Wir sollten, wie zu jeder Fadenwurm-Sorte auch, dazu einen Artikel haben. -- Stahlkocher 13:21, 9. Sep 2005 (CEST)
Arnold_Keyserling (erl., ausgebaut)
Relevanz nicht im Artikel erkennbar --gunny Rede! 07:36, 9. Sep 2005 (CEST)
- Kann mir nicht helfen - sieht irgendwie nach Verarsche aus... entweder schnellstens konstruktiv ausbauen oder löschen. -- Imladros 07:41, 9. Sep 2005 (CEST)
- Selbst wenn es keine Verarsche ist. Laut google scheint ja etwas dran zu sein. Entweder brachial ausbauen oder löschen. Sry. -- Chris3k 07:52, 9. Sep 2005 (CEST)
- Arnold Keyserling war ein nicht ganz unwichtiger Philosoph, ein Blick in euer geliebtes Google hätte genügt, und ansonsten soll es ja auch noch Bücher geben für die ganz Altmodischen. So ist der Artikel natürlich nix, aber wieso man da gleich wieder nen LA stellen muss, erschließt sich mir nicht... Also behalten und ergänzen --Historyk 08:34, 9. Sep 2005 (CEST)
- ich hab mal ein paar Kleinigkeiten ergänzt, für die Weltanschauung bin ich nicht kompetent genug... --Historyk 08:50, 9. Sep 2005 (CEST)
- Arnold Keyserling war ein nicht ganz unwichtiger Philosoph, ein Blick in euer geliebtes Google hätte genügt, und ansonsten soll es ja auch noch Bücher geben für die ganz Altmodischen. So ist der Artikel natürlich nix, aber wieso man da gleich wieder nen LA stellen muss, erschließt sich mir nicht... Also behalten und ergänzen --Historyk 08:34, 9. Sep 2005 (CEST)
- Zum Zeitpunkt des LA war's ein Google-doch-selbst-Eintrag - jetzt gültiger Stub, behalten -- srb ♋ 09:14, 9. Sep 2005 (CEST)
Ich ziehe den LA zurück, jetzt ist die enzyklopädische Relevanz klar. --gunny Rede! 09:17, 9. Sep 2005 (CEST)
IMHO ein trivialer Artikel. Ortschaften ohne gravierende geschichtlichen Hintergrund benötigen keinen eigenen Eintrag. Erwähnung im Artikel des Kernortes genügt, da der OT Weitersdorf nicht nur einmal in D/AUT/CH vorkommt. Daher Löschantrag. -- Chris3k 07:41, 9. Sep 2005 (CEST)
Wenn jeder OT-Artikel in der Wiki so ausführlich wäre, wär schon viel gewonnen ;-) behalten, zumal ein geschichtlicher Hintergrund vorhanden ist. Relativ gesehen ist die Einwohnerzahl gigantisch hoch und sogar eine Kirche gibt es. Gulp 11:23, 9. Sep 2005 (CEST)
- bin auch für 'Behalten! Der Beitrag ist okay so, auch wenn die Einwohnerzahl und so nciht unbedingt die Relevanzschwelle überschreiten, aber der Artikel ist gut und sollte so der Wikipedia erhalten bleiben! Christian Bier 12:25, 9. Sep 2005 (CEST)
trivial ? Ja. und ? ist ganz gut geschrieben und wenn die sogar ne eigene Kirche haben :) behalten --BerndWeinland 12:43, 9. Sep 2005 (CEST)
Jeder Ort oder früher selbsständige Ort ist relevant, darum ist der LA unberechtigt. Kenwilliams 14:11, 9. Sep 2005 (CEST)
Schlägt, was Artikellänge angeht, aber auch von der Einwohnerzahl, manchen Ortsteil von Radevormwald um Längen; kann damit wohl bleiben, irgendwer wird's bestimmt spannend finden.--Proofreader 15:08, 9. Sep 2005 (CEST)
Der Artikel erklärt eigentlich nur, daß es diesen GP gar nicht gibt. Ralf 08:23, 9. Sep 2005 (CEST)
- Keine Relevanz und wenn dann detaillierter auf die "aktive Zeit" als noch Rennen gefahren wurden eingehen. Ansonsten bin ich für löschen. Sry. -- Chris3k 08:52, 9. Sep 2005 (CEST)
- Genau, denn etwas, was es nicht mehr gibt, braucht die WP ja nicht. Ich plädiere auf Löschen von allem, was vor 2000 liegt. <Ende der Ironie> --Exxu 10:29, 9. Sep 2005 (CEST)
- <kopfschütteln>Ich finde das Ganze etwas dürftig, denn was sagt der Artikel darüber aus, ausser das es dort um 1930 rum Rennen gab? Wer fuhr die Rennen? Was für Rennen etc. <ironie>Somit wäre auch ein Artikel über den großen Preis von Kleinellershagensdorf, den es in den Zwanzigern mal gab sinnvoll?!</ironie></kopfschütteln> Behalten & ausbauen oder weg damit. Noch ist ja Zeit! -- Chris3k
- Dann müßte es aber Autorennen in der Tschechoslowakei heißen - oder irgendwie ähnlich. Im Artikel steht doch, daß es einen Großer Preis der Tschechoslowakei nicht gab. Inhalt behalten, aber wohin damit? Ralf 11:37, 9. Sep 2005 (CEST)
- <kopfschütteln>Ich finde das Ganze etwas dürftig, denn was sagt der Artikel darüber aus, ausser das es dort um 1930 rum Rennen gab? Wer fuhr die Rennen? Was für Rennen etc. <ironie>Somit wäre auch ein Artikel über den großen Preis von Kleinellershagensdorf, den es in den Zwanzigern mal gab sinnvoll?!</ironie></kopfschütteln> Behalten & ausbauen oder weg damit. Noch ist ja Zeit! -- Chris3k
- Sinnvoll wäre sicher das ganze als Artikel über den Rundkurs bzw. die Rennstrecke von Brünn! Denn darüber handelt bis auf den 1. Satz der ganze Beitrag. Als Strecke des Moto-GP und der DTM sollte man diesen Beitrag Behalten, nur welches Lemma wählen? Wenn man es doch Löschen sollte, dann bitte auch Hockenheimring und Nürburgring mitlöschen, denn wenn wir schon so krass verfahren, dann richtig! Christian Bier 12:24, 9. Sep 2005 (CEST)
- Vorschlag: Verschieben nach Rennstrecke Brno und redirekt drinbehalten? Ist ja schon mehr als doppelt so groß geworden...Ralf 13:16, 9. Sep 2005 (CEST)
- Sinnvoll wäre sicher das ganze als Artikel über den Rundkurs bzw. die Rennstrecke von Brünn! Denn darüber handelt bis auf den 1. Satz der ganze Beitrag. Als Strecke des Moto-GP und der DTM sollte man diesen Beitrag Behalten, nur welches Lemma wählen? Wenn man es doch Löschen sollte, dann bitte auch Hockenheimring und Nürburgring mitlöschen, denn wenn wir schon so krass verfahren, dann richtig! Christian Bier 12:24, 9. Sep 2005 (CEST)
Wenig Information, viel Werbung. Evtl. ließe sich das ganze über einen Redirect zu Elektronisches Geld lösen, da stehen alle Infos drin, die hier fehlen. --Jeremy 09:52, 9. Sep 2005 (CEST)
ack redirect.---Poupou l'quourouce 10:02, 9. Sep 2005 (CEST) ja, sehe ich auch so. Gulp 11:45, 9. Sep 2005 (CEST)
Zum einen ist der Name verkehrt - hier ist die Rede von der "Allg. Blinden- und Sehbehindertenstiftung", zum anderen gibt´s mehr als eine echte "Blindenstiftung" (u.a. in Hamburg aber auch in Österreich und der Schweiz) und zuguterletzt ist der Artikel ein reiner Auszug aus der Satzung. --Omi´s Törtchen 09:54, 9. Sep 2005 (CEST)
zu Allgemeine Blinden- und Sehbehindertenstiftung verschieben und 7 tage zum ausbauen.---Poupou l'quourouce 10:54, 9. Sep 2005 (CEST)
Naturschützer (Redirect umgewandelt, erledigt)
Ein Naturschützer (REDIRECT) ist m.E. kein Umweltaktivist, zumindest nicht zwangsläufig. Auch sind Umweltschutz und Naturschutz nicht das Gleiche. -- Hydro 10:13, 9. Sep 2005 (CEST)
- Ich habe daraus einen Redirect auf Naturschutz gemacht. Solange kein eigener Artikel besteht, sollte dies genügen. Dass ein Naturschützer nämlich jemand ist, der Naturschutz betreibt, ist ja nun klar. Das ist hoffentlich in Hydros Sinne, sein Einwand gegen den bisherigen Redirect auf Umweltaktivist war durchaus berechtigt. Biotoppflege bedeutet nicht gleich Gesundheit riskieren und Strafen in Kauf nehmen. erledigt --Mghamburg 10:39, 9. Sep 2005 (CEST)
Keine Panik auf der Titanic (gelöscht)
Was für ein Märchen; Wenn überhaupt wurde der Spruch von Udo Lindenberg erfunden, der 1976 seine LP "No panic on the Titanic" (hier) herausbrachte. --Omi´s Törtchen 10:56, 9. Sep 2005 (CEST)
- So mancher Gedanke wurde bestimmt mehrmals unabhängig neu gedacht, aber dennoch ist das natürlich Nonsens, löschen. @Omi´s Törtchen: Du hattest im Artikel den Löschantrag vergessen, habe den nachgetragen. --Mghamburg 11:11, 9. Sep 2005 (CEST)
- Hab einen SLA gestellt, da der Text inhaltlich nicht haltbar war. Inzwischen ist er gelöscht. --Aristeides Ξ 11:32, 9. Sep 2005 (CEST)
Easy one (gelöscht)
Reine Werbung, die bereits aus Schiebedach entfernt wurde. Grüsse,--Michael 11:26, 9. Sep 2005 (CEST)
- Werbelinkvehikelgeschwurbel... delendam esse --gunny Rede! 11:30, 9. Sep 2005 (CEST)
- Dies ist ja mal wirklich Werbung, wie sie im Buche steht so daß auch ich sagen kann: löschen Gulp 11:50, 9. Sep 2005 (CEST)
- Diese und die Werbung für die Spiele unten entsorgt. ((ó)) Käffchen?!? 12:41, 9. Sep 2005 (CEST)
Wunderland (Online-Rollenspiel) (gelöscht)
Werbung fuer einen MUD. Keine Angaben zu Anzahl der Spieler, allerdings haben auch die groessten MUDs eine relativ kleine Spielerbasis. --DaTroll 11:37, 9. Sep 2005 (CEST)
Es ist eher eine Vorstellung eines MUDs. Wenn dann bitte auch alle anderen Rollenspiele und Spiele a la Diablo, World of Warcraft loeschen, denn sie stellen dann auch "Werbung" dar. Da es aber eine Enzyklopaedie ist, ist das wohl eher nicht als Werbung zu sehen, sondern informiert den Interessierten. --Buzzom 12:02, 9. Sep 2005 (CEST)
Avalon (Online-Rollenspiel) (gelöscht)
Werbung fuer einen MUD. Keine Angaben zu Anzahl der Spieler, allerdings haben auch die groessten MUDs eine relativ kleine Spielerbasis. --DaTroll 11:41, 9. Sep 2005 (CEST)
Es ist eher eine Vorstellung eines MUDs. Wenn dann bitte auch alle anderen Rollenspiele und Spiele a la Diablo, World of Warcraft loeschen, denn sie stellen dann auch "Werbung" dar. Da es aber eine Enzyklopaedie ist, ist das wohl eher nicht als Werbung zu sehen, sondern informiert den Interessierten. --Buzzom 12:02, 9. Sep 2005 (CEST)
Nordland (Online-Rollenspiel) (gelöscht)
Werbung fuer einen MUD. Keine Angaben zu Anzahl der Spieler, allerdings haben auch die groessten MUDs eine relativ kleine Spielerbasis. Falls dieser MUD als Forschungsprojekt irgendeine Bedeutung haben sollte (klingt aber mehr nach Seminararbeit), kann man das in einem Satz im Artikel zu MUDs schreiben. --DaTroll 11:43, 9. Sep 2005 (CEST)
Es ist eher eine Vorstellung eines MUDs. Wenn dann bitte auch alle anderen Rollenspiele und Spiele a la Diablo, World of Warcraft loeschen, denn sie stellen dann auch "Werbung" dar. Da es aber eine Enzyklopaedie ist, ist das wohl eher nicht als Werbung zu sehen, sondern informiert den Interessierten. --Buzzom 12:02, 9. Sep 2005 (CEST)
Liste_der_Herrscher_vom_Iran (gelöscht)
SLA von gunny Rede! Begründung: nurlinkliste
Einspruch von Christian Bier: Muss überarbeitet werden, aber SLA-Grund nicht gegeben!
in LA umgewandelt --He3nry 11:59, 9. Sep 2005 (CEST)
Löschen. Es gibt die Kategorie: Schah (Persien) und darin die Kategorie: König (Persien). Die Liste ist IMHO nicht nötig. --He3nry 11:59, 9. Sep 2005 (CEST)
Löschen. Ein SLA hätte bereits gereicht, siehe He3nrys Argumentation. --87.122.222.213 12:12, 9. Sep 2005 (CEST)
- nutzlos, redundant, Lemma nix gut Deutsch -> gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 12:36, 9. Sep 2005 (CEST)
Nur mal ne Frage: Mir sind Listen und Kategorien relativ wurscht - ich hab aber schon gehört, daß Kategorien keine Listen ersetzen und umgekehrt? Werft mir mal nen Brocken vor, wo ich was lesen kann dazu! wuff Ralf 13:29, 9. Sep 2005 (CEST)
Der Text ist eine sprachliche Katastrophe und so richtig wird diese Gruppe auch nicht erklärt, mal abgesehen von der R-Frage. --Anton-Josef 11:48, 9. Sep 2005 (CEST)
Nun, da ich ihn verfasst habe, bin ich da vielleicht etwas voreingenommen. Worin besteht genau die sprachliche Katastrophe? Zum Inhalt: Eine umfangreiche Erörterung der politischen Programmatik einer Gruppe, die hauptsächlich aktionsbezogen gerarbeitet hat, kann man leider kaum schreiben, ohne sich in für den Leser unverständlichen Details zu verlieren.Was die R-Frage ist, erschließt sich mir leider nicht von selbst. Bitte um Aufklärung und Verbesserungsvorschläge. Der Löschantrag ist mir nicht verständlich. 84.59.71.63 12:01, 9. Sep 2005 (CEST)
- Behalten. Wikifizieren (Wikilinks), verbessern (Gliederung, Ausbauen) - Relevanz ist jedenfalls gegeben. Unsachlicher Löschantrag. --Lixo 12:43, 9. Sep 2005 (CEST)
- Relevanz ist jedenfalls gegeben.
- Kannst du das in irgendeiner Form belegen? Lokale politische Gruppierungen in der Größenordnung eines Ortsvereins nehmen meines Wissens die R-Hürde in der Regel nicht. --212.121.145.238 13:27, 9. Sep 2005 (CEST)
- behalten. AAB ist eine der stärksten Organisatoren der linken Szene in Berlin und nimmt starken Einfluss auf die linke Subkultur. --Wranzl 13:42, 9. Sep 2005 (CEST)
- dazwischenschreib, sie existieren doch nicht mehr, oder doch? --Anton-Josef 14:37, 9. Sep 2005 (CEST)
- Antifa heißt öfter mal den Namen wechseln :) --Wranzl 15:25, 9. Sep 2005 (CEST)
- dazwischenschreib, sie existieren doch nicht mehr, oder doch? --Anton-Josef 14:37, 9. Sep 2005 (CEST)
- behalten, war wichtige linke Organisation mit durchaus bundesweiter und internationaler Austrahlung bis zur Auflösung --Sirdon 13:05, 9. Sep 2005 (GMT)
- behalten, absolut relevant. Kenwilliams 14:30, 9. Sep 2005 (CEST)
- Die "sprachliche Katastrophe" bestand offenbar darin, dass die ersten zwei Sätze ohne Verb ausgekommen sind, das wurde korrigiert. Abgesehen von einem kleinen orthographischen Fehler bei den Weblinks, den ich verbessert habe, kann ich auch nach wiederholtem Lesen keine weiteren sprachlichen Fehler erkennen, zumal solche, die den Begriff "Katastrophe" rechtfertigen (also z.B. Babelfish-Unfälle, die dem Leser völlig unverständlich bleiben). Nichts gegen schulmeisterliche Strenge, denn natürlich sollten wir auf sprachlich einwandfreie Artikel achten, aber wenn ein Lehrer einem Aufsatz mit 2 Fehlern die Note 6 gibt, frage ich doch noch mal genau nach.--Proofreader 14:59, 9. Sep 2005 (CEST)
- Wenn das die Truppe ist, die regelmäßig dazu beigetragen hat, Berlin an jedem 1. Mai in eine Trümmerwüste zu verwandeln, ist das mit Sicherheit relevant. Vielleicht sollte man das mit Aktionsorientierung noch ein bisschen ausbauen, damit auch naive Leser wissen, wie solche "antifaschistischen" Aktionen aussahen. Und auch, wer aus deren Sicht alles "Faschist" war. Behalten. --Rabe! 15:13, 9. Sep 2005 (CEST)
Das ist für mich das Beispiel einer sprachlichen Katastrophe: Wegen ihres stark undogmatischen Ansatzes und ihres für linksradikale Verhältnisse ungewöhnlich professionellen Umgangs mit den Medien stand sie immer in der Kritik der traditionellen Autonomen, die ihr aus diesem Grund "oberflächliches Politmarketing" vorhielten. --Anton-Josef 15:30, 9. Sep 2005 (CEST)
Diese Kategorie (von meinem alten Freund ME) ist ein heilloses Sammelsurium von Weltmeistern aus allen Sportarten von Hallenhalma bis Dauerduschen und erfüllt keinen enzyklopädischen Zweck. Sie sortiert keine Artikel zum gleichen Thema, sondern stellt ein Panoptikum dar. --((ó)) Käffchen?!? 11:58, 9. Sep 2005 (CEST)
- Yepp, der einzige Zweck derartiger Kategorien ist evtl. die kürzmöglichste Ansammlung von Edits. Gleichzeitig werden alle möglichen Sportlerbiographien damit zugespammt. Löschen --87.122.222.213 12:11, 9. Sep 2005 (CEST)
- Wo ist in dieser Kategorie denn bitte ein Weltmeister im Hallenhalma und Dauerduschen? Zudem gibt es doch auch die Kategorie:Olympiasieger. Aber jedem seine Meinung. behalten. --WobiS04 12:20, 9. Sep 2005 (CEST)
Der Artikel ist in sich unlogisch. Einmal ist "Zetor" eine Modellreihe einer Firma "Zbrojovka", dann plötzlich selbst die Firma. Dann war die Firma "Zetor" Teil einer anderen Fima, um dann wieder produziert zu werden. Wegen schwerwiegendem inhaltlichem Mangel kann es so nicht bleiben. --((ó)) Käffchen?!? 12:09, 9. Sep 2005 (CEST)
- Also ich als Autor melde mich mal hier zu Wort. Wie schon im Artikel geschrieben, ist Zetor eine Modellreie der Firma "Zbrojovka". Diese hat diese Traktoren entwickelt! Diese Firma wurde dann im Zuge der Nazi-Diktatur aufgelöst und die "Zetor"-Produktion in die "Flugzeugwerke Ostmark" eingegliedert. nach Ende des 2. Weltkrieges gründete sich "Zbrojovka" neu und produziert wieder Traktoren der Marke "Zetor". Seit den 1990er Jahren hat sich die Firma "Zbrojovka" offiziell in "Zetor a.s.) (tschechische Aktiengesellschaft) umbenannt und neu firmiert, da sich die Firma "Zbrojovka" ausschließlich auf die anderen Betriebszweige wie Waffen-Produktion und Metallverarbeitung konzentriert. Der "Zetor"-Bereich wurde sozusagen ausgegliedert. So, ich hoffe deine Verwirrung ist erstmal bereinigt! Christian Bier 12:17, 9. Sep 2005 (CEST)
- Und warum steht das hier und nicht im Artikel? *wundertsich* ((ó)) Käffchen?!? 12:33, 9. Sep 2005 (CEST)
- Weil der Artikel über Zetor geht, und nicht über "Zbrojovka", deshalb! Christian Bier 12:36, 9. Sep 2005 (CEST)
- Dann ist er also immer noch wirr und unlogisch. Schade drum... ((ó)) Käffchen?!? 12:37, 9. Sep 2005 (CEST)
- Weil der Artikel über Zetor geht, und nicht über "Zbrojovka", deshalb! Christian Bier 12:36, 9. Sep 2005 (CEST)
- Und warum steht das hier und nicht im Artikel? *wundertsich* ((ó)) Käffchen?!? 12:33, 9. Sep 2005 (CEST)
Es gibt auch noch eine bekannte Bar mit diesem Namen in Helsinki: [3], die Bar gehört den Leningrad Cowboys und drin stehen - welch Wunder - Traktoren, unter anderem Marke Zetor. - Ralf 13:10, 9. Sep 2005 (CEST)
- @Dickbauch: die Tschechen haben sowas unlogisches schon öfters draufgehabt, Es gibt einen Konzern Škoda, ein Maschinenbauunternehmen Škoda (Maschinenbau) und die Automarke. Das Ganze ändert sich dann noch ab und zu und heißt auch noch 'schade' :-) Ralf 13:21, 9. Sep 2005 (CEST)
Fotourist (gelöscht)
Versuch einer Begriffsneubildung, die zudem selbsterklärend ist --Bahnmoeller 12:14, 9. Sep 2005 (CEST)
Voller Artikeltext:
Die Verknüpfung von Globalem Tourismus, moderner Digitalfotografie und dem Internet kann weltreisende Menschen und ihre Fotogeschichten als Fotouristen bezeichnen.
Fotouristen fotografieren auf ihren Reisen, veröffentlichen ihre Fotos im Internet.
Badestring (gelöscht)
Der Löschantrag besteht seit 23. Juli 2005, wurde aber vergessen einzutragen. Darum mache ich das jetzt mal --Heiko A 12:19, 9. Sep 2005 (CEST)
voriger LA scheinbar verschollen gegangen, Begründung dagegen nicht: kein Mehrwert. --YaHP ? 23:05, 23. Jul 2005 (CEST)
aber Wech damit! Christian Bier 12:34, 9. Sep 2005 (CEST)
- Bereits am 30. Mai wurde ein LA eingetragen (Sehe keinen Mehrwert zu String (Kleidung) -- Lenny222 22:09, 30. Mai 2005 (CEST)) - beide male scheinen die LAs nicht hier in der Löschdiskussion eingestellt worden zu sein. Ich stimme beiden LA-Stellern zu und da der IP-Einsteller anscheinend sein Werk als vollendet betrachtet, löschen -- srb ♋ 12:38, 9. Sep 2005 (CEST)
löschen --BerndWeinland 12:49, 9. Sep 2005 (CEST)
- Informationsfrei. löschen --FNORD 14:21, 9. Sep 2005 (CEST)
- Und weg. ((ó)) Käffchen?!? 15:21, 9. Sep 2005 (CEST)
Der Löschantrag besteht seit 29. Juni 2005, wurde aber vergessen einzutragen. Darum mache ich das jetzt mal --Heiko A 12:20, 9. Sep 2005 (CEST)
Relevanz ist in meinen Augen nicht zu erkennen. Wenn sich jeder Dorfverein hier verewigt wird es voll. -- 84.191.200.112 12:24, 29. Jun 2005 (CEST)
- Hab mir grade die Chronik auf der HP durchgelesen, relevanzschwelle nicht mal in der Nähe erreichbar. Löschen Christian Bier 12:31, 9. Sep 2005 (CEST)
Neutral, aber zumindest verschieben nach BSC Spielberg 1922 e.V. und mir den überflüssigen Bindestrich z.w.V. übergeben ;-). MfG Rettet den Binde Strich! 14:08, 9. Sep 2005 (CEST)
Da ich die Kriterien für falsch erachte, behalten Kenwilliams 14:09, 9. Sep 2005 (CEST)
keinerlei Relevanz ersichtlich, zumal der Inhalt auch sehr dünn ist löschen --Finanzer 15:14, 9. Sep 2005 (CEST)
Bei der Kombination mit dem Namen eines bekannten britischen Jagdflugzeugs des 2. Weltkriegs konnte man schon stutzig werden, aber wenn google rein gar nichts zu dem "bekannten" Modeschöpfer (dafür einiges zum besagten Jäger bzw. diesen netten jungen Modellflieger findet), der in mehrerlei Hinsicht das Licht der Öffentlichkeit scheut. Auch wenn Trastevere momentan in Rom sehr angesagt ist, siedelt sich die Modebranche eigentlich dort nicht an. Ein Fake? --87.122.222.213 12:22, 9. Sep 2005 (CEST)
- Da hat die IP recht. Man findet weder über Pete Spitfire noch über John Peter Malcom etwas. Und da Modeschöpfer von Ihrer Prominenz leben, ist es reichlich unwarscheinlich das es diesen Modeschöpfer gibt. löschen --FNORD 14:19, 9. Sep 2005 (CEST)
Da Fakeverdacht, 7 Tage, um eine nachvollziehbare Quelle für die Informationen anzugeben--Proofreader 14:43, 9. Sep 2005 (CEST)
Wurde zwar am 15. August 2005 diskutiert aber nicht als erledigt gekennzeichnet. Die meisten behalten-Diskussionsbeiträge waren nicht unterschrieben --Heiko A 12:32, 9. Sep 2005 (CEST), PS: 2 Edits ([4], [5]) waren nach Abarbeitung der Liste eingefügt --Heiko A 12:38, 9. Sep 2005 (CEST)
Der Löschantrag besteht seit 25. August 2005, wurde hier aber nicht eingetragen. Ich mach das dann mal --Heiko A 12:40, 9. Sep 2005 (CEST)
Artikel nicht authentisch Director 22:01, 25. Aug 2005 (CEST)
Was genau meinst du mit "nicht authentisch"? Nicht von Vertretern der Schule geschrieben? Inhalt entspricht nicht der Realität? Bitte um Aufklärung.--Proofreader 14:40, 9. Sep 2005 (CEST)
Leider war der Löschantrag der einzige Edit von Benutzer:Director --Heiko A 15:01, 9. Sep 2005 (CEST)
Der Löschantrag besteht seit 19. Juli 2005, wurde aber vergessen einzutragen. Darum mache ich das jetzt mal --Heiko A 12:47, 9. Sep 2005 (CEST)
Null Informationsgehalt. -- Gersve 13:46, 19. Jul 2005 (CEST)
stimmt, löschen --BerndWeinland 12:52, 9. Sep 2005 (CEST)
Der Lebenslauf eines amerikanischen Statistik-Professors als Liste. Eine Relevanz der Person kann ich bisher nicht entdecken; zumindest aus dem Artikel geht sie nicht hervor. Auch die verlinkte amerikanische Seite macht nicht klüger. --Unscheinbar 12:57, 9. Sep 2005 (CEST)
- "Links auf diese Seite" liefert die Chernoff-Ungleichung - ausformulieren und behalten -- srb ♋ 13:09, 9. Sep 2005 (CEST)
Der Löschantrag besteht seit 15. August 2005, wurde aber vergessen hier einzutragen. Darum mache ich das jetzt mal.--Heiko A 13:00, 9. Sep 2005 (CEST)
Wikipedia ist kein Bandregister. Zudem sollte die Relevanz geprueft werden. --Putze 23:57, 15. Aug 2005 (CEST)
- Anhand der HP läßt sich auch keine Relevanz feststellen. löschen -Fight 13:31, 9. Sep 2005 (CEST)
Der Löschantrag besteht seit 14. August 2005, wurde aber vergessen hier einzutragen. Darum mache ich das jetzt mal.--Heiko A 13:06, 9. Sep 2005 (CEST)
Die Relevanz dieses Artikels wird nicht klar. Ziel der Enzyklopädie kann es nicht sein, dass hier jeder Verein seine Geschichte einstellt. Dafür sollen die Mitglieder eine eigene Seite einrichten. Mal ehrlich: Wer kennt die bekannten Mitglieder?! 141.2.23.85 13:14, 14. Aug 2005 (CEST)
- behalten. Alleinstellungsmerkmale sind da. Eine Enzyklopädie ist dafür da Bildungslücken zu schließen. weiter Begründung siehe nächste Studentenverbindung. --Wranzl 13:38, 9. Sep 2005 (CEST)
- Behalten, ich kenne die bekannten Mitglieder. --Rabe! 14:49, 9. Sep 2005 (CEST)
Der Löschantrag besteht seit 14. August 2005, wurde aber vergessen hier einzutragen. Darum mache ich das jetzt mal.--Heiko A 13:06, 9. Sep 2005 (CEST)
Die Relevanz dieses Artikels wird nicht klar. Ziel der Enzyklopädie kann es nicht sein, dass hier jeder Verein seine Geschichte einstellt. Dafür sollen die Mitglieder eine eigene Seite einrichten. 141.2.23.96 13:16, 14. Aug 2005 (CEST)
- behalten. Alleinstellungsmerkmale zu sehen. Eine Enyzklopädie soll wissen strukturieren. Interessanter fakt mit dem Jürgen Schneider. Das hilft z.B. seine Sozialisierung zu ergründen. --Wranzl 13:35, 9. Sep 2005 (CEST)
- Behaltenwegen Erfüllung der Relevanzkriterien. --Rabe! 14:50, 9. Sep 2005 (CEST)
Theoriefindung - Es scheint sich hierbei um eine nicht belegte Theorie zu handeln, die nicht anerkannt ist. Der Autor selbst bezeichnet die Quelle (siehe Diskussion:Pseudo-Kettenhemd) als nicht wissenschaftlich zuverlässig. Ich habe keinerlei Literatur gefunden, die diese Theorie unterstützt. Archäologische Funde, die die Theorie stützen, gibt es auch nicht. --Gunter Krebs Δ 13:17, 9. Sep 2005 (CEST)
- Und gibt es denn die im Artikel erähnten Wissenschaftler, welches "mangels besseren Namens" sich mit diesem Forschungsgegenstand befassen? Falls ja - behalten. --Exxu 13:26, 9. Sep 2005 (CEST)
- Viollet-le-Duc gibt es. Der stellte zwar diese Theorie auf, die aber in den 150 Jahren seitdem weder anerkannt noch irgendwie bestätigt wurde. Seine Meinung ist also nicht wirklich aktueller Stand der Wissenschaft. --Gunter Krebs Δ 13:31, 9. Sep 2005 (CEST)
Behalten - ich sehe da keine Theoriefindung sondern eine Theoriedarstellung. Zudem - wie auch auf der Diskussionsseite ersichtlich - keine wirklich bezweifelte Theorie, sondern eine, die mangels archäologischer Quellen derzeit nur theoretisch ist. Aber eben auch nicht komplett unbelegt. Und im Artikel wird auch nicht gesagt, es sei defenitiv richtig. Gegen Informationsverlust! Kenwilliams 14:05, 9. Sep 2005 (CEST)
- Sorry für dazwischen drängeln. Allerdings war der Artikel so verlinkt, als sei es ein real existierendes Rüstungsteil. Im Prinzip, wenn jemand herausfindet, wie Viollet-le-Duc das bezeichnet hat, könnte man es als eine auf einer eigenwilligen Bildquellen-Interpretation basierende nicht erhärtete Theorie des Viollet-le-Duc darstellen (wobei ich das dann aber trotzdem unter "Theoriefindung" ablegen würde). So wie es jetzt ist, ist es nicht wirklich hilfreich, was da steht. --Gunter Krebs Δ 14:53, 9. Sep 2005 (CEST)
- Von dem Begriff Pseudo-Kettenhemd habe ich und Google noch nie gehört. Auf der Disskussionsseite kann man nachvollziehen das die Existenz dieser Pseudo Kettenrüstung noch reine Spekulation ist. Also ein Kunstwort das für eine Rüstung erdacht wurde die möglicherweise existiert hat, hat meiner Meinung nach in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. löschen --FNORD 14:12, 9. Sep 2005 (CEST)
Djubi (erledigt, gelöscht)
Der Löschantrag besteht seit 25. Juni 2005, wurde aber vergessen hier einzutragen. Darum mache ich das jetzt mal.--Heiko A 13:28, 9. Sep 2005 (CEST)
- vermutung rausgenommen, wer weiß mehr? aber behalten. --Wranzl 13:33, 9. Sep 2005 (CEST)
Wieso wurde der Artikel gelöscht? Hier läuft noch eine Diskussion! Wiederherstellen! Kenwilliams 14:12, 9. Sep 2005 (CEST)
- das finde ich auch gerade unpassend! Wiederherstellen bis es ein eindeutiges Votum gibt. etwa ein versehen? eine verschwörung? die ukrainische Mafia? --Wranzl 14:15, 9. Sep 2005 (CEST)
- Damit sich keiner aufregt hier der komplette Inhalt Djubi ist der Name der ukrainischen Mafia. Wurde als Substub gelöscht, was ich zwar nicht getan habe aber begrüße. Gruß --Finanzer 14:27, 9. Sep 2005 (CEST)
Money order (Unsinn gelöscht)
Vollkommen falsche Beschreibung - Money Order ist vergleichbar mit einer Postanweisung - auch über Dienste wie Western Union. Neuanfang erforderlich - aber dazu habe ich jetzt keine Zeit --Bahnmoeller 13:31, 9. Sep 2005 (CEST)
- Stimme zu: die Beschreibung ist völlig falsch. Korrigieren oder löschen. H005 14:20, 9. Sep 2005 (CEST)
- Das tat ja an den Zähnen weh, so falsch war das. Gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 15:32, 9. Sep 2005 (CEST)
Der Löschantrag besteht seit 5. Juli 2005, wurde aber vergessen hier einzutragen. Darum mache ich das jetzt mal.--Heiko A 13:06, 9. Sep 2005 (CEST)
knapp unterhalb der Grenze der Verständlichkeit -- Triebtäter 5. Jul 2005 21:11 (CEST)
Ich fürchte, dem muss ich mich anschließen. Wer analysiert da was wozu und was hat es mit dieser PEST-Analyse auf sich? Und die Relevanzfrage: Deeplist + Marketing gibt im deutschsprachigen Bereich nicht gerade viele aussagekräftige Google-Treffer.--Proofreader 14:12, 9. Sep 2005 (CEST)
Der Löschantrag besteht seit 19. Aug 2005, wurde aber vergessen hier einzutragen. Darum mache ich das jetzt mal.--Heiko A 13:06, 9. Sep 2005 (CEST)
Wurde heute schon zweimal schnellgelöscht, ist immer noch nicht wesentlich besser. Vielleicht hilft die Diskussion auf der LA-Seite, dass sich jemand des Schreiberlings erbarmt... --217.248.126.167 23:04, 19. Aug 2005 (CEST)
- behalten. Musikstilrichtung, müsste erweitert werden. Wer weiß was? eher auf diskussionsseite klären. --Wranzl 13:44, 9. Sep 2005 (CEST)
- Darkcore ist bekannt. Das Lesen des Artikels bringt allerdings keinen Informationsgewinn. Da dies nicht mal ein ordentlicher Stub ist, sollte man besser löschen und hoffen das dieser Artikel irgendwann mal ordentlich verfasst wird. --FNORD 14:02, 9. Sep 2005 (CEST)
Der Löschantrag besteht seit 30. Mai 2005, wurde aber vergessen hier einzutragen. Darum mache ich das jetzt mal.--Heiko A 13:45, 9. Sep 2005 (CEST)
Informationen sind vollständig bereits auf Der Untertan enthalten-- Carlo Cravallo 19:05, 30. Mai 2005 (CEST) ----
Aber der Film ist zu wichtig, um mit 3 Sätzen abgespeist werden. Darum werde ich hier spenden. Danach wird die Relevanz klar sein. Kenwilliams 13:57, 9. Sep 2005 (CEST)
Sehe ich auch so. Das ist ein Film-Klassiker, der neben dem Roman seine eigenständige Bedeutung hat; übrigens gäbe es auch eine gewisse Schieflage, wenn wir jeden drittklassigen Streifen aus der IMDB übernehmen, aber ausgerechnet den hier rausschmeißen. Film und Roman haben bis heute nicht wirklich an Bedeutung und Aktualität verloren.--Proofreader 14:07, 9. Sep 2005 (CEST)
- Unbedingt behalten. Das ist ein bemerkenswerter Film mit guten Darstellern, der unbedingt Enz.-würdig ist.--141.130.250.71 14:32, 9. Sep 2005 (CEST)
- Trennung von Film und Roman ist in kein Löschgrund. Nach Überarbeitungen natürlich behalten. --NiTen (Discworld) 15:33, 9. Sep 2005 (CEST)
Ich habe ihn jetzt soweit überarbeitet, daß er sicher behalten werden kann. Habe also auch gleich den LA entfernt. Allerdings wäre es schön, wenn nochmal Jemand drüberlesen könnte, LRS... Kenwilliams 15:36, 9. Sep 2005 (CEST)
Wikipedia ist kein Wörterbuch. Dieser Artikel geht über eine Begriffserklärung nicht hinaus, und es ist nicht zu erkennen, wie er hinreichend erweitert werden könnte. H005 13:45, 9. Sep 2005 (CEST)
- Behalten. Schon mehrere Diskussion haben ergeben, dass geläufige lateinische Formeln durchaus enzyklopädiewürdig sind. Auch hier wird nicht einfach übersetzt, sondern die Verwendung in der deutschen Alltagssprache erläutert. --He3nry 13:49, 9. Sep 2005 (CEST)
- Ich verweise auf den zweiten Unterpunkt in Wikipedia:Löschregeln#Folgende Kriterien kommen als Begründung nicht in Frage. Jeder Wörterbuch-Eintrag erläutert die Verwendung in der deutschen Alltagssprache. Was ist hier anders? H005 14:13, 9. Sep 2005 (CEST)
- Ein Wörterbuch erklärt das Wort, aber nicht die Verwendung. Ein Wörterbucheintrag wäre IMHO ad absurdum ist lateinisch und heisst zum Sinnlosen. --He3nry 14:47, 9. Sep 2005 (CEST)
- Ein zweisprachiges Latein-Deutsch-Wörterbuch täte das. Aber kein monolinguales. Das erklärt alle Begriffe in der eigenen Sprache. Ich zitiere aus Wikipedia ist kein Wörterbuch: "Artikel, die lediglich ein Wort erklären, seine Gegenstücke sowie einige grammatische Details nennen, gehören ins Wiktionary und sollten dorthin verschoben werden." Ich kann bei diesem Artikel nicht erkenne, dass er mehr tut als ein Wort erklären. Daher weiterhin für Löschen H005 15:15, 9. Sep 2005 (CEST)
- Komm, wir spalten noch ein paar Haare ;-) Im Duden Sinn und sachverw. Wörter steht: ad absurdum führen widerlegen; im Duden Rechtschreibung steht: ad ab|sur|dum <lat.>; ad absurdum führen (das Widersinnige nachweisen) und im Duden Fremdwörter steht: ad ab|sur|dum <lat.>: bis zur Widersinnigkeit; jmdn. ad absurdum führen: den Widersinn von jmds. Behauptung[en] nachweisen; etwas ad absurdum führen: die Widersinnigkeit von etwas nachweisen. Das sind alles drei Worterklärungen. Unser Eintrag hier erläutert die Methode, die analog zu einem Induktionsbeweis läuft. Unabhängig davon wird nach allgemeiner Praxis die Regel "Kein Wörterbuch" nicht 100% angewandt. Die Regel an sich ist umstritten und lat. Begriffe sind mal wieder ein Grund, warum das so ist. --He3nry 15:28, 9. Sep 2005 (CEST)
- Ein zweisprachiges Latein-Deutsch-Wörterbuch täte das. Aber kein monolinguales. Das erklärt alle Begriffe in der eigenen Sprache. Ich zitiere aus Wikipedia ist kein Wörterbuch: "Artikel, die lediglich ein Wort erklären, seine Gegenstücke sowie einige grammatische Details nennen, gehören ins Wiktionary und sollten dorthin verschoben werden." Ich kann bei diesem Artikel nicht erkenne, dass er mehr tut als ein Wort erklären. Daher weiterhin für Löschen H005 15:15, 9. Sep 2005 (CEST)
- Ein Wörterbuch erklärt das Wort, aber nicht die Verwendung. Ein Wörterbucheintrag wäre IMHO ad absurdum ist lateinisch und heisst zum Sinnlosen. --He3nry 14:47, 9. Sep 2005 (CEST)
- Ich verweise auf den zweiten Unterpunkt in Wikipedia:Löschregeln#Folgende Kriterien kommen als Begründung nicht in Frage. Jeder Wörterbuch-Eintrag erläutert die Verwendung in der deutschen Alltagssprache. Was ist hier anders? H005 14:13, 9. Sep 2005 (CEST)
- ja, behalten. --Gerbil 13:55, 9. Sep 2005 (CEST)
- logisch, behalten Kenwilliams 13:58, 9. Sep 2005 (CEST)
weiteres Argument: mehrere interne links verweisen aus anderen Artikeln darauf, bei Löschung wäre der Begriff dort im Text zu erklären bzw zu ersetzen. Behalten --Pik-Asso @ 14:01, 9. Sep 2005 (CEST)
Da der Gebrauch der Phrase erläutert wird, ist es mehr als ein Wörterbucheintrag - behalten --Gunter Krebs Δ 16:00, 9. Sep 2005 (CEST)
Der Löschantrag besteht seit 17. August 2005, wurde aber vergessen hier einzutragen. Darum mache ich das jetzt mal.--Heiko A 14:24, 9. Sep 2005 (CEST)
So nicht Enzyklopädietauglich, da extem lückenhaft. Geben wir ihm 7 Tage.. DanielErnst 21:03, 17. Aug 2005 (CEST)
- Lückenhaft ist ein Löschgrund? Der Artikel könnte zwar wesentlich besser sein, ist aber ein gültiger Stub. behalten --FNORD 14:40, 9. Sep 2005 (CEST)
behalten kein löschgrund, die basisinfos sind drin. Hadhuey 15:04, 9. Sep 2005 (CEST)
Ass-Rocket (gelöscht)
Ich glaube nicht, dass solche Dumm-Jungenstreiche in eine Enzyklopädie gehören. Hadhuey 14:49, 9. Sep 2005 (CEST)
- stimme zu. löschen --FNORD 15:24, 9. Sep 2005 (CEST)
- stimme auch zu. löschen --David.brandes 15:31, 9. Sep 2005 (CEST)
Bei den etwas abseitigen Sexualpraktiken konnte ich mir ja noch sagen: Na gut, wem's Spaß macht: aber das hier ist wirklich ziemlich daneben und mehr als nur "Pfui-Thema", da hilft auch kein kids-don't-do-this-at-home-Hinweis. Weg damit.--Proofreader 15:33, 9. Sep 2005 (CEST)
war SLA von Benutzer:Gunfighter-6, die (unsinnige) Begründung: unfug, vaporware
ich denke aber, auf Grund der Problematik (Indizierung, jetzt nicht mehr, neu VÖ) relevant, wenn auch noch nicht erschienen --schlendrian schreib mal! 15:09, 9. Sep 2005 (CEST)
- habs nochmal überarbeitet und bin für behalten --schlendrian schreib mal! 15:14, 9. Sep 2005 (CEST)
- Der Unfug bezog sich auf den netten Kommentar, den die Ip im Artikel hinterlassen hat. Wenn ihr meint, ich bleib neutral --gunny Rede! 15:24, 9. Sep 2005 (CEST)
- naja, der Kommentar war allerdings Unsinn... hab das aber inzwischen entfernt --schlendrian schreib mal! 15:27, 9. Sep 2005 (CEST)
- Der Unfug bezog sich auf den netten Kommentar, den die Ip im Artikel hinterlassen hat. Wenn ihr meint, ich bleib neutral --gunny Rede! 15:24, 9. Sep 2005 (CEST)
Begründung siehe Artikel --David.brandes 15:29, 9. Sep 2005 (CEST)
Also erstens ist schon mal das Lemma falsch (was nicht schlimm wäre) und zweitens scheint mir ein "typischer B-Prominenter" mit einer Single-Veröffentlichung auch nicht unbedingt einen Eintrag zu brauchen. Wie seht ihr das? --Henriette 15:37, 9. Sep 2005 (CEST)
- Sehe auch keinerlei Relevanz - eine Single ist nix, kann ich mir auch auf dem PC machen. löschen Andreas König 15:41, 9. Sep 2005 (CEST)
- Ein "B-Prominenter" wäre relevant. Aber ist das hier ein "B-Prominienter"? Nicht eher "K-V-Prominenz"? Kenwilliams 15:55, 9. Sep 2005 (CEST)
grenzwertiger Stub, Relevanz ??? Andreas König 15:37, 9. Sep 2005 (CEST)