Wikipedia:Löschkandidaten/9. September 2005

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. September 2005 um 10:13 Uhr durch Hydro (Diskussion | Beiträge) (Naturschützer). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
8. September 9. September 10. September

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.

ein Satz mit X Das war wohl nix ... Inhalt: Das Bildungszentrum Worms besteht aus vier Schulen: und die aufzählung selbiger (aber schonmal rot verlinkt) ... wer lust hat der autor hat uns einen tipp gegeben: Genauere Beschreibung, http://www.biz-worms.de ...Sicherlich Post 00:02, 9. Sep 2005 (CEST)

Wikipedia dienst nicht der Förderung junger Talente, die irgendwann einaml ihre erste Demo-CD herausbringen wollen. --ahz 00:03, 9. Sep 2005 (CEST)

kann dem argument nix entgegen setzen.... :) werde den Beitrag erneut einstellen, wenn wir die "lokale Szene" verlassen haben... (hätte "was wikipedia nicht ist" vorher lesen sollen). Werde mich dennoch weiterhin an Wikipedia beteiligen. Gruß --Vermin 00:12, 9. Sep 2005 (CEST)

Ich wünsche euch dabei viel Erfolg. Der Text war ja nicht schlecht - aber leider etwas vorzeitig eingestellt. :) --ahz 00:56, 9. Sep 2005 (CEST)
Viel Erfolg auch von mir! Für einen Artikel über eine unbekannte Band ist der wirklich vernünftig. @Vermin: Kann ich den Artikel mit deinem Einverständnis löschen? Damit Du den Text weiterhin im Zugriff hast, könntest Du ihn vorher auf eine Unterseite auslagern, z.B. auf Benutzer:Vermin/Mortality. Gruß --Henriette 02:26, 9. Sep 2005 (CEST)
(erledigt, bei Brandmeldeanlage via redirect, eingebaut)

wegen Inhaltsmangel; wer immer nach diesem lemma sucht wird genau das schon wissen, (wer nicht danach sucht und es doch findet wird hier nicht wirklich schlauer) ...Sicherlich Post 00:05, 9. Sep 2005 (CEST)

Löschen, sehr aufschlussreich. Diese Information stimmt in der Tat, nur wer braucht und sucht die hier? . --ahz 00:11, 9. Sep 2005 (CEST)

An den Kopf faß. Es ist überhaupt kein Lemma, sondern eine Unterabteilung von Brandmelder. Bitte dort oder bei derselben -anlagen einbauen.--Löschfix 04:50:59, 9. Sep 2005 (CEST)

Also ich hab den Artikel deshalb hier reingeschrieben, da ich vom Fach bin und eigentlich immer nur die Abkürzung TAB kursiert, sprich Laien (Firmen, Personen die eine Brandmeldeanlage anschaffen wollen) wissen nicht was das ist. Im Internet gibt es dazu überhaupt keine Information. Habe den Inhalt auf Brandmeldeanlage verschoben und werde ein redirect einbauen. Dick Tracy 08:58, 9. Sep 2005 (CEST)

Wirres Zeug und sehr Fake-verdächtig. Man lese auch die Diskussionsseite des Artikels. --ahz 00:08, 9. Sep 2005 (CEST)

schnell löschen, daß ist ein Fake Gulp 01:14, 9. Sep 2005 (CEST)

ich zweifle an der Relevanz; wie schon im Artikel steht; spielte in nicht vielen Filmen oder Serien mit ...Sicherlich Post 00:08, 9. Sep 2005 (CEST)

nach dem Inhalt dürfte es ein erfolgloser Komparse gewesen sein. Löschen. --ahz 00:14, 9. Sep 2005 (CEST)
  • Laut IMDb 1992 ausgezeichnet mit dem Young Artist Award. Egal wie bedeutend dieser Preis zu bewerten ist, klingt das nicht so, als sei McCrary lediglich ein erfolgloser Komparse gewesen. Behalten -- Triebtäter 01:01, 9. Sep 2005 (CEST)

Ich muss zugeben, nach lesen der Versionsgeschichte bekomme ich zwar entweder zweifel an mir oder an der wp, aber relavnz wird nicht deutlich. -- southpark 00:26, 9. Sep 2005 (CEST)

relevanz unklar damit löschen ...Sicherlich Post 01:08, 9. Sep 2005 (CEST)
"In der Musikszene Lübecks sind sie neben Bands wie Kein Kompromiss und Guardian Creeps weitreichend bekannt." Aha. Lübecker unter uns, die das bestätigen können? So jedenfalls löschen --Henriette 02:20, 9. Sep 2005 (CEST)

Ich hätte unter dem Lemma Underwood keine obskure Band, sondern in erster Linie den ziemlich berühmten Hersteller von Schreibmaschinen erwartet, siehe en:Underwood (typewriter). Ganz abgesehen von den diversen Ortschaften und Personen dieses Namens. Eine Google-Suche nach +underwood +band bringt diverse Treffer aus dem Bereich der Musik, darunter eine Reggae-Band, die ebenfalls schlicht Underwood heisst ([1]), eine Karen Underwood Band, The Eric Underwood Band... zur Lübecker Band ist abgesehen vom Wikipedia-Artikel sehr, sehr wenig zu finden. Auf [2] fand ich dies: Eigene Lieder sind es auch, die die junge Musikgruppe „Underwood“ beim Stadtfest in Schönberg darbietet. Die vier Musiker Maren Weber (Bass), Christian Meyland (Gesang), Martin Witkowski (Schlagzeug) und Hartmut Hombrecher (Gitarre) aus dem Raum Lübeck freuen sich über diese Auftrittsmöglichkeit. Als Jugendband haben sie nur wenige Gelegenheiten, ihr Können vor einem größeren Publikum beweisen zu können - also einfach ein paar Jugendliche, die gelegentlich mal bei einem Stadtfest ein wenig spielen dürfen? (im Artikel lauten die Namen anders, aber das sind ja offensichtliche "Künstlernamen"). Wenn es nicht gelingt, die Relevanz anderweitig klarzumachen, dann bitte löschen. Gestumblindi 02:36, 9. Sep 2005 (CEST)

Habe die von Gestumblindi beschriebenen Schritte mal selbst durchgeführt und schließe mich an: eine Begriffsklärung "Underwood" ist dringend erforderlich. Ob diese Lübecker Lokalstmusiker da auch reingehören, müssen wir noch ausdiskutieren... -- Imladros 07:37, 9. Sep 2005 (CEST)
Benutzer:Gaddarbilo hat den LA eigenmächtig entfernt, die Relevanz ist immer noch nicht gegeben (nur ein Demotape), ich bin auch für BKL... --gunny Rede! 09:36, 9. Sep 2005 (CEST)

Das mit dem LA war ein Versehen und ich möchte mich entschudldigen, falls ich gegen die Grundsetze verstoßen habe.

Meinen sie mit begriffserklärung, dass im header des Artikels stehen soll dass z.B. Underwood auch eine Schreibmaschinen-Firma, anderen Band etc. ist? Grüße Gaddarbilo

hier wird nicht mehr erklärt als das lemma an sich schon aussagt (aber in vielen worten); machthaber sind die, die die macht haben ... im übrigen ist IMO die eingrenzung auf die staatsmacht zu eng ...Sicherlich Post 00:26, 9. Sep 2005 (CEST)

Weniger ein Lemma, als ein Wörterbucheintrag.--Löschfix 04:54:29, 9. Sep 2005 (CEST)

redir auf Macht? ---Poupou l'quourouce 09:57, 9. Sep 2005 (CEST)

inhalt ist mangelhaft, relevanz entsprechend nicht erkennbar ...Sicherlich Post 00:29, 9. Sep 2005 (CEST)

Es steht zu befürchten, dass man in Kürze mehr von ihr wird hören müssen. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 00:32, 9. Sep 2005 (CEST)
so sie denn gut ist ;) und wenn sie erstnoch relevant werden kann; dann abwarten ob sie es wirklich wird ;) ...Sicherlich Post 02:24, 9. Sep 2005 (CEST)
  • Aber bitte, dann den Bezug auf Frau Elmar Brandt entfernen, und {{stub}} reinschreiben. Allerdings ist das ungefähr genausogut, wie dem nächsten, der was über Frau Onken schreiben will, gar kein Wort vorzugeben. Dennoch für behalten. -- Purodha Blissenbach 04:24, 9. Sep 2005 (CEST)
also du sagst es gibt keinen inhalt aber lasst mal stehen? :O( ... na schönen gruß an die qualität ...Sicherlich Post 07:34, 9. Sep 2005 (CEST)
Also IMHO ist sie so schlecht als Imitatorin, dass sich doch wohl irgendjemand finden lassen muss, der Angie besser nachmacht, aber sie existiert nun mal und sollte deshalb bleiben... behalten --Historyk 08:36, 9. Sep 2005 (CEST)
  • ich zweifle gerade ein bischen an der WP; wäre Sicherlich ist wie Elmar Brandt eine Stimmimitator. Bekannt wurde er durch seine Gerhard-Schröder-Stimm-Imitation. ausreichend? dann bau ich das gleich mal ein ... ggf. dann auch unter meinem realnamen?!?! ... das ist doch kein stub; hier erfährt man nichts!?!?!?!?! ...Sicherlich Post 08:57, 9. Sep 2005 (CEST)
Das wäre nicht so originell, aber wenn Du ein Elmar-Brandt-Imitator wärst, dann schon :-) --Historyk 09:57, 9. Sep 2005 (CEST)

die IMO einzig verwertbare Info; 1899 nahm die erste öffentliche Trambahn in Luzern den Betrieb auf .. wobei damals das Unternehmen vermutlich noch ein anderes war also hier gar nichts zu suchen hat; ggf. in Luzern einbauen ...Sicherlich Post 00:31, 9. Sep 2005 (CEST)

Nicht lösch aber überarbeitungswürdig. Hab mal so was ich gerade so zur Hand hate mal hinzugefügt, gibt aber sicher noch mehr intresantes zusagen. Bobo11 00:48, 9. Sep 2005 (CEST)

Dieser Artikel behandelt hauptsächlich die ehemalige Strassenbahn. Allerdings gibt es schon einen ausführlicheren Artikel Tram Luzern. Am besten zu Verkehrsbetriebe Luzern verschieben und noch etwas zur neuesten Entwicklung dazuschreiben. --Voyager 09:36, 9. Sep 2005 (CEST)

wegen Inhaltsleere; relevanz ggf. auch; aus dem artikelversuch hier ist keine erkennbar ...Sicherlich Post 00:34, 9. Sep 2005 (CEST)

joh eine mischung aus Latin und Ska .. irgendwie bringt das keinen erkenntnisgewinn ...Sicherlich Post 00:35, 9. Sep 2005 (CEST) (aber dafür toll als {{Stub/Musik}} markiert .. ist das der neuste trend? statt auszubauen verwalten wir lieber?

Hhhmm, hätte ich mir fast gedacht, dass das so etwas ist. löschen.

Eine lokale Garagenband, die sich mit 2,5 Sätzen beschreiben lässt. --ahz 00:44, 9. Sep 2005 (CEST)

zumindest kann man nicht behaupte es wäre werbung ;) ...wegen relevanzmangel löschen ...Sicherlich Post 01:07, 9. Sep 2005 (CEST)

hier wird nichts erklärt Premium-content ist als besonderer Inhalt ... nunja ...Sicherlich Post 00:56, 9. Sep 2005 (CEST) ggf. den redirect nicht vergessen

relevanz? Inhalt? .. dafür aber ein weblink! ...Sicherlich Post 00:59, 9. Sep 2005 (CEST) für die zwei sätze auch schon 2 baustein ist witzig ;)

ah und das Lemma ist falsch; Firma ist wohl nicht gemeint eher Unternehmen ...Sicherlich Post 00:59, 9. Sep 2005 (CEST)

nichts gegen die guten Absichten; aber relevanz für die Wikipedia scheint mir nicht gegeben ...Sicherlich Post 01:03, 9. Sep 2005 (CEST)

Das Lemma ist vielleicht nicht völlig ohne Relevanz, der Artikel klingt aber eher nach Erlebnisaufsatz als nach Enzyklopädieartikel und erklärt das Lemma nicht wirklich. Müsste so stark umgebaut werden, dass Löschen und neu anfangen wohl auch nicht aufwändiger wäre. Da das Lemma nirgends verlinkt ist, könnte es auch sein, dass das Phänomen schon anderweitig beschrieben wurde. -- Perrak (Diskussion) 02:03:08, 9. Sep 2005 (CEST)

"Eine Remote LAN Party ist im Grunde genommen nichts anderes als eine LAN Party...". Na dann: Brauchbares in LAN Party einbauen und dieses Lemma löschen. --Henriette 02:18, 9. Sep 2005 (CEST)

Sollte das nicht besser in einem übergeordneten Lemma beschrieben werden? Und könnte man Avyakta, Vyaktitva, Vyakti und Vyakta nicht besser zusammenfassen: Die Begriffe scheinen ja alle aufeinander bezogen zu sein? --Henriette 02:04, 9. Sep 2005 (CEST)

Hallo Henriette: Diese Begriffe sind absolut zentral und von wesentlicher Bedeutung sowohl für die Philosophie von Shankara als auch von Samkhya. Ich weiss beim besten Willen nicht, unter welchem Oberbegriff diese Begriffe Zusammengefasst werden könnten. Der einzige Oberbegriff wäre Brahman oder Gott selbst. Die Idee ist folgende: Damit in Texten in denen diese Begriffe vorkommen, diese nicht jedesmal definiert werden müssen, kann man einfach darauf verlinken.
Beispiel: Nisargadatta Maharaj Dort kommen diese Begriffe vor, sind aber noch nicht verlinkt worden.
Es ist mir schon klar, dass es sich noch um Stubs handelt, aber wenig ist besser als gar nichts. Die Begriffe beziehen sich nicht auf sich selbst, sondern auf das absolute Selbst. In diesen Bereichen ist es etwas schwierig alltägliche Begriffe zu verwenden. Diese Stubs stellen bloss einen Kristallisationskern dar, und wenn sie dir zu klein sind, dann kannst du sie gerne noch erweitern.
Wenn jemand einen dieser Begriffe in der Wikipedia nachschlagen möchte, dann findet er wenigstens etwas, und etwas ist immer besser als gar nichts. Löschen sollte man eigentlich nur Artikel, die grundlegend falsch sind, oder prinzipiell nicht in eine Enzyklopaedie gehören. Löschen ist nicht sehr konstruktiv. Wenn dir die Artikel zu klein sind, dann erweitere sie, wenn sie falsch sind, dann korrigiere sie.
Du kannst die Begriffe auch zusammenfassen, wenn du möchtest, aber jemand der einen Begriff nachschlagen will, gibt ja eben einen, und nur einen jener Begriffe ein, und wenn er etwas findet, dann freut er sich und das wertet die Wikipedia auf.
Ich beabsichtige noch zahlreiche andere solcher zentralen hinduistischen Begriffe als Artikel zu generieren, damit diese verlinkt werden können. Dies vereinfacht das Erstellen neuer Artikel beträchtlich, und vor allem erleichtert es die Suche, und auch fortgeschrittene Leser werden nicht permanent mit Begriffserklärungen gelangweilt. Andere Artikel werden so wesentlich kompakter, was ja gerade die Grundidee der Wikipedia ist, eine Hyperlinkstruktur eben.--Omikron23 06:54, 9. Sep 2005 (CEST)
Naja: Wenn es sich um zentrale Begriffe des Hinduismus handelt, dann versteh ich nicht, warum sie nicht dort erläutert werden. Das war der Grund meines Antrages. Zumal ich persönlich aus solchen atomisierten Erklärungen keinen wirklichen Erkenntnisgewinn ziehen kann. Löschen ist nicht konstruktiv: Das ist korrekt. Dinge, die zusammen gehören und sich aufeinander beziehen, in verschiedene Lemmata aufspalten hilft dem Leser aber auch nicht. Der Antrag ist nicht böse gemeint oder von grundsätzlichen Zweifeln am Lemma getragen, es geht mir um die Informatio die meiner Meinung nach unter einem übergeordneten Lemma besser aufgehoben wäre. Wenn Du Experte bist, dann wäre ich über die Maßen erfreut, wenn Du das zusammenfassen könntest. --Henriette 07:12, 9. Sep 2005 (CEST)
4 Glossareinträge, die außer einer kurzen Definition nur einen weiteren Satz enthalten - und der ist bei allen vieren identisch. Eine Glossaropedia über aller Themenbereiche hilft niemandem weiter.
Wenn es sich um zentrale Begriffe handelt, die ein eigenständiges Lemma verdienen, dann sollte dass im Artikel deutlich werden - die schlichten Glossareinträge vermitteln einem Wissenssuchenden eher den gegenteiligen Eindruck: mehr als "irgendein Begriff" aus dem Hindusimus kann ich nicht herauslesen. -- srb  08:15, 9. Sep 2005 (CEST)
Habt einfach ein wenig Geduld, die Artikel werden schon noch wachsen. Etwas gelöschtes kann aber nicht wachsen. Ein grosser Baum war schliesslich auch mal klein. Ich mache mir bereits Gedanken über ein übergeordnetes Lemma, aber das ist gar nicht so leicht. Ursprünglich wollte ich die Begriffe im Wiktionary unterbringen. In einem indischen Wörterbuch könnte man sie finden, aber in einem Deutschen sind sie wohl nicht so gut aufgehoben. Lasst die Artikel einfach mal stehen und lasst sie ein wenig reifen, es sind schliesslich noch ganz junge Pflänzchen. Ein Insider kann damit bereits was anfangen. Zugegeben, für einen Laien ist es etwas schwierig.--Omikron23 09:13, 9. Sep 2005 (CEST)

Und noch eine Sendeanlage, deren Relevanz sich mir nicht erschließen mag. --Henriette 02:46, 9. Sep 2005 (CEST)

Die Relevanz dieser Anlage wird nicht so recht deutlich und die Frage im Text "Diese Anlage umfaßt neben einigen offenbar noch aus der DDR-Zeit stammenden Kurzwellenantennen (wozu dienten diese?)..." flößt mir kein Vertrauen in den Artikel ein. --Henriette 02:44, 9. Sep 2005 (CEST)

Ich wette, mit den Kurzwellenantennen aus DDR-Zeiten wir heute ein Langwellensender betrieben! SCNR. --Purodha Blissenbach 04:35, 9. Sep 2005 (CEST)

Was heißt relevanz? Ne Sendeanlage ist ne Sendeanlage und kann grundsätzlich hier beschrieben werden. Es sollte nur mehr darüber gesagt werden, welchen Zweck sie erfüllt. Eine Rundfunkrelaisstation? Die ausführliche äußere Beschreibung kann zwar in einem Satz unten angefürt werden. jetzt ist sie aber noch Hauptpunkt des Artikels, und das ist sehr lau. Ich möchte schon wissen welche Funktion der Sendemast hat. Das lemma finde ich auch noch nicht berühmt. Vielleicht trifft ja Sender Treplin zu, wie Sender Helfterberg etc.--Löschfix 05:03:37, 9. Sep 2005 (CEST)

"Was heißt relevanz?": Hausaufgaben machen und Wikipedia:Relevanzkriterien lesen. Gern zu Diensten --Henriette 05:44, 9. Sep 2005 (CEST)
  • Zwei Dinge fallen mir zu diesem und dem folgenden Artikel ein:
    1. Ja, beide Artikel sind schlecht. Man könnte sie als Stubs bezeichnen. Als soche würde ich sie stehen lassen
    2. Relevant wären sie schon. Es gibt nicht sonderlich viele Rundfunksendeanlangen in Deutschland, und mit der Umstellung auf DVB-T verschwinden immer mehr. Damit geht schrittweise deutsche Rundfunk- und Technikgeschichte verloren. Diese Geschichte wiederum ist gerade in ihrem Beginn, aber auch in der Nachkriegszeit, stark politisch geprägt (Propaganda, Volksempfänger, Sender Gleiwitz, RIAS, Deutsche Welle, Radio Free Europe, usw.). Daher glaube ich nicht an das "nicht relevant". 85.72.148.39 07:53, 9. Sep 2005 (CEST)

Eine analoge Diskussion hatten wir im Feb/Mrz zu den HGÜ. Es gibt eine Liste bekannter Sendeanlagen. Die Lösung bei den HGÜ war, alle rein technisch und immer genannten Informationen in die Liste aufzunehmen, solange die nicht platzt. Ansonsten wäre ich für behalten. Man mag das für grottenlangweilig halten (ich auch), aber andere Interessengebiete haben auch ihren Platz hier. --He3nry 09:05, 9. Sep 2005 (CEST)

Die Enzyklopädiefähigkeit wage ich mal zu bezweifeln, lasse mich aber gern eines Besseren belehren. --Henriette 02:54, 9. Sep 2005 (CEST)

Inhaltlich schwach, aber gültiges Lemma und ich halte das für absolut enzyklopädiewürdig - läßt sich imho auf 4K Text ausbauen, wenn man nur die wichtigsten Dinge in ganzen Sätzen zusammenhängend beschreibt. Also behalten -- Purodha Blissenbach 04:33, 9. Sep 2005 (CEST)

Du hast 7 Tage. Ich bin gespannt :) --Henriette 04:44, 9. Sep 2005 (CEST)

Bei Henriette spüre ich wieder bestialische Löschfreude, gepaart mit Drohgebärden. Hab ihm mal einen verständlichen Einstieg spendiert. Der Rest ist Liebhabern vorbehalten. Behalten? behalten.--Löschfix 05:11:48, 9. Sep 2005 (CEST)

Deine Überarbeitung vermag mich nicht wirklich zu überzeugen. Vermutlich liegt das an meiner bestialische(n) Löschfreude, gepaart mit Drohgebärden. Ach so: Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe. --Henriette 05:53, 9. Sep 2005 (CEST)
Mit Car PC zusammenfassen - im wahrsten Sinne des Wortes ein DiLemma ;-) -- srb  08:21, 9. Sep 2005 (CEST)

Sollte wohl besser unter Hauskatze oder so eingebaut werden. Ich bezweifele jedenfalls mal, daß das als eigenes Lemma wirklich nötig ist. --Henriette 03:00, 9. Sep 2005 (CEST)

Käme auf den versuch an. Verzichtbar ist das allerdigns als Lemma.--Löschfix 05:11:48, 9. Sep 2005 (CEST)
Finde ich ehrlich gesagt gar nicht uninteressant, ein Unterpunkt unter Hauskatze sollte zur Abhandlung aber ausreichen. -- Imladros 07:32, 9. Sep 2005 (CEST)

redir auf Hauskatze, ggf. den inhalt soweit brauchbar dort einbauen.---Poupou l'quourouce 10:04, 9. Sep 2005 (CEST)

Enzyklopädische Relevanz? Ich kann sie nicht wirklich erkennen... --Henriette 03:01, 9. Sep 2005 (CEST)

  • löschen - weg mit dem Anglizismus - Ralf   07:31, 9. Sep 2005 (CEST)
  • behalten Ist ein Fachbegriff, Anglezismus hin oder her. Seit wann ist die Wikipedia zur Reinhaltung der Deutschen Sprache verpflichtet? 85.72.148.39 07:55, 9. Sep 2005 (CEST)

Artikel über Vornamen? Der Inhalt scheint mir auch ein bisschen zweifelhaft. --Henriette 03:05, 9. Sep 2005 (CEST)

Artikel über Vornamen sind usus. NAmensforschung. Qualität ist ein ander Ding.--Löschfix 05:13:30, 9. Sep 2005 (CEST)

Kleiner Hinweis: Enzylopädien leben von der inhaltlichen Qualität ihrer Einträge. --Henriette 05:55, 9. Sep 2005 (CEST)

Franz Rheinheimer (Wiedergänger, gel.)

Verlorengegangener Löschantrag vom 17. Aug. Wahrscheinlich weil unter der Relevanzschwelle. -guety 03:06, 9. Sep 2005 (CEST)

Duplikat unter falschen Lemma (war "Franz Reinheimer") - entsprechend LA vom 17.8. gel. -- srb  09:10, 9. Sep 2005 (CEST)

Das ist entweder ein Studentenulk, oder eine Homage an einen eifrigen wissenschaftlichen Mitarbeiter --Chrisfrenzel 03:31, 9. Sep 2005 (CEST)

Kannst Du die Ulkvermutung belegen? -- Purodha Blissenbach 04:34, 9. Sep 2005 (CEST)

"Beschäftigt sich in seinem Schaffen vor allem mit dem Relativen des Seins und mit dem Absoluten innerhalb der menschlichen Psyche. Seine physikalischen Errungenschaften stehen dabei bis heute im Hintergrund. So forscht er in Magdeburg auf dem Gebiet der Biophysik (externe Kontrolle des Energiestoffwechsels von Hefezellen mittels Temperatur und elektrischen Feldern). Auf dem Gebiet der Ottonen-Forschung gilt er bis heute als einer der führenden Wirkenden." Ich denke das ist eindeutig ;) löschen --Henriette 04:43, 9. Sep 2005 (CEST)
Mitarbeiterverzeichnis der Uni-Magdeburg (, wenige Goggle-Fundstellen, E-Mailadresse der Person auf dem Studentenserver, eine von zwei angebenen Veröffentlichungen ist ein toter Link, eine führt zu einem Aufsatz, kein Buch bei Amazon, VLB hab ich nicht überprüft. Zwei völlig auseinanderliegende wissenschaftliche Gebiete im Text. Dazu noch ein launischer Artikel --Chrisfrenzel 05:12, 9. Sep 2005 (CEST)

Du meinst ein lausiger, löschen.--Löschfix 05:15:21, 9. Sep 2005 (CEST)

Meiner Meinung nach besser in Kartografie aufgehoben. Meinetwegen gern als Redirect. Meinungen? --Henriette 04:51, 9. Sep 2005 (CEST)

Gibts doch nicht nur auf Karten, ist ein allgemeiner Ausdruck für unbekanntes terrain, auch im übertragenen Sinn. Dein Enzyklopädisches Wissen ist ein einziger weißer Fleck.;-]--Löschfix 05:18:03, 9. Sep 2005 (CEST)

Ich fragte nach Meinungen, nicht nach Verunglimpfungen meiner Person. Kleiner Hinweis: Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe. Wobei mir auffällt, daß uns noch Wikipedia:Hänge dich nicht zu weit aus dem Fenster mit deinen Mutmassungen gegenüber anderen Bearbeitern fehlt. --Henriette 05:39, 9. Sep 2005 (CEST)

Ich würde es als eigenständiges Lemma behalten, schon wegen der "übertragenen" Bedeutung in Netze, seien es nun Telefon oder Infrastruktur usw. Allerdings sehe ich Überarbeitungsbedarf: Ist es nicht die von Wasser bedeckte Erdoberfläche statt der Meeresoberfläche? Dies anderen Flecken finde ich ziemlich irreführend und wo ist der große rote Fleck auf Juppi? Sollte nicht die übertragene Bedeutung "Weiße Flecken im Wissen" ergänzt werden? .... Aber für sowas lenkt ja ein LA die Aufmerksamkeit des geneigten Publikums auf den Eintrag :-)) --He3nry 09:23, 9. Sep 2005 (CEST)

Behalten - das Lemma ist ausbaufähig, der bisherige Stand ist aber auch schon okay. Verlinkungen auf die Seite wären noch toll -- Baddy0815 09:38, 9. Sep 2005 (CEST)

So an der Grenze zur Unverständlichkeit. Relevanz könnte schon vorhanden sein, aber sie geht aus dem Artikel nicht hervor. --Henriette 04:53, 9. Sep 2005 (CEST)

Wir haben keinen Artikel für Zählrate. Ausgehend von Geigerzähler, sollte man diesen ersteinmal schreiben und da kann dann gut die Koinzidenzzählrate mit eingebaut werden. Portal Physik verständigen.--Löschfix 05:23:04, 9. Sep 2005 (CEST)

Ich habs ins Portal Physik gesetzt. Ist ja schließlich ein Wiki, nicht wahr? --Henriette 06:02, 9. Sep 2005 (CEST)
redir auf Koinzidenzmessung (ggf. dort noch einen Satz ergänzen) -- srb  09:55, 9. Sep 2005 (CEST)

In diesem Falle entschuldige ich mich ausdrücklich dafür, daß ich die LK als Verbesserungswerkstatt mißbrauche. In dieser Form ist der Artikel ungeeignet. Leider ist er von einer IP. Wenn sich jemand aufraffen mag und ein paar wichtige Ergänzungen beitragen kann (Geburts- und Sterbedatum, Rechtschreibung, Grammatik, Leben, Werk, Bedeutung für die Kunstgeschichte), dann wäre ich ausgesprochen glücklich den LA zu entfernen. --Henriette 06:57, 9. Sep 2005 (CEST)

Relevanz erschließt sich mir nicht. Sorry. --Henriette 07:01, 9. Sep 2005 (CEST)

Stimmt, Relevanz ist für mich auch keine Vorhanden, zudem falls es eine gäbe, ist der Artikel zu kurz. -- Chris3k 07:49, 9. Sep 2005 (CEST)
Sollten wir zu jedem.... weiß nicht, jedenfalls ist er kleiner als der Flugplatz Finow ;-) Ralf   07:54, 9. Sep 2005 (CEST)
Ein Satz über den Flugplatz bei Neu-Anspach reicht. Solche Flugplätze gibt es einfach zu viele. Wenn der Flugplatz Anspach nichts besonderes zu bieten hat braucht er hier auch keinen Artikel. --JuergenL 08:00, 9. Sep 2005 (CEST)

Arnold_Keyserling (erl., ausgebaut)

Relevanz nicht im Artikel erkennbar --gunny Rede! 07:36, 9. Sep 2005 (CEST)

Kann mir nicht helfen - sieht irgendwie nach Verarsche aus... entweder schnellstens konstruktiv ausbauen oder löschen. -- Imladros 07:41, 9. Sep 2005 (CEST)
Selbst wenn es keine Verarsche ist. Laut google scheint ja etwas dran zu sein. Entweder brachial ausbauen oder löschen. Sry. -- Chris3k 07:52, 9. Sep 2005 (CEST)
Arnold Keyserling war ein nicht ganz unwichtiger Philosoph, ein Blick in euer geliebtes Google hätte genügt, und ansonsten soll es ja auch noch Bücher geben für die ganz Altmodischen. So ist der Artikel natürlich nix, aber wieso man da gleich wieder nen LA stellen muss, erschließt sich mir nicht... Also behalten und ergänzen --Historyk 08:34, 9. Sep 2005 (CEST)
ich hab mal ein paar Kleinigkeiten ergänzt, für die Weltanschauung bin ich nicht kompetent genug... --Historyk 08:50, 9. Sep 2005 (CEST)
Zum Zeitpunkt des LA war's ein Google-doch-selbst-Eintrag - jetzt gültiger Stub, behalten -- srb  09:14, 9. Sep 2005 (CEST)

Ich ziehe den LA zurück, jetzt ist die enzyklopädische Relevanz klar. --gunny Rede! 09:17, 9. Sep 2005 (CEST)

IMHO ein trivialer Artikel. Ortschaften ohne gravierende geschichtlichen Hintergrund benötigen keinen eigenen Eintrag. Erwähnung im Artikel des Kernortes genügt, da der OT Weitersdorf nicht nur einmal in D/AUT/CH vorkommt. Daher Löschantrag. -- Chris3k 07:41, 9. Sep 2005 (CEST)

Der Artikel erklärt eigentlich nur, daß es diesen GP gar nicht gibt. Ralf   08:23, 9. Sep 2005 (CEST)

Keine Relevanz und wenn dann detaillierter auf die "aktive Zeit" als noch Rennen gefahren wurden eingehen. Ansonsten bin ich für löschen. Sry. -- Chris3k 08:52, 9. Sep 2005 (CEST)

Wenig Information, viel Werbung. Evtl. ließe sich das ganze über einen Redirect zu Elektronisches Geld lösen, da stehen alle Infos drin, die hier fehlen. --Jeremy 09:52, 9. Sep 2005 (CEST)

ack redirect.---Poupou l'quourouce 10:02, 9. Sep 2005 (CEST)

Zum einen ist der Name verkehrt - hier ist die Rede von der "Allg. Blinden- und Sehbehindertenstiftung", zum anderen gibt´s mehr als eine echte "Blindenstiftung" (u.a. in Hamburg aber auch in Österreich und der Schweiz) und zuguterletzt ist der Artikel ein reiner Auszug aus der Satzung. --Omi´s Törtchen 09:54, 9. Sep 2005 (CEST)

Ein Naturschützer (REDIRECT) ist m.E. kein Umweltaktivist, zumindest nicht zwangsläufig. Auch sind Umweltschutz und Naturschutz nicht das Gleiche. -- Hydro 10:13, 9. Sep 2005 (CEST)