Wikipedia:Löschkandidaten/15. Juli 2011

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juli 2011 um 23:52 Uhr durch Don-kun (Diskussion | Beiträge) (Freiherren von Eisenstein: Buchsuche). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
11. Juli 12. Juli 13. Juli 14. Juli 15. Juli 16. Juli Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Der frühere Artikel 'Kavango' wurde nach Kavango (Region) verschoben, stattdessen wurde der (die Ethnie beschreibende) frühere Artikel 'Kavangos' zum Artikel Kavango. Die bisherige Kategorie:Kavango meint nicht die Ethnie, sondern die Region. Um Missverständnissen vorzubeugen, sollte sie ebenfalls in 'Kategorie:Kavango (Region)' umbenannt werden. (Da die Anzahl der so kategorisierten Artikel klein ist (26), kann die Umkategorisierung manuell erfolgen.) --Griot 23:02, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Umbenennung des Artikels zur Region war natürlich Kokolores. Die Region als amtliche Verwaltungseinheit hat natürlich das Lemmaprimat und somit klammerfrei zu stehen. (Wir werden auch nie eine Kategorie für die Ethnie erhalten.) Bringe das bitte in Ordnung. Nicht verschieben und nicht zielführende Verschiebung des Artikel Kavango (Region) rückgängig machen. --Matthiasb   (CallMyCenter) 08:00, 16. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Diese Sicherheit über zukünftige Entwicklungen („Wir werden auch nie“) hätte ich auch gern. War die Verschiebung „zielführend“? Das ist hier zwar nicht das Thema, die Argumentation „war natürlich Kokolores“ und „amtliche Verwaltungseinheit hat natürlich das Lemmaprimat“ kann mich jedoch leider 'nicht vollständig' überzeugen… Übrigens gibt es 50 Kategorien der Form „Xxx (Region)“. --Griot 10:36, 16. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Weil sich das nicht ausschließen läßt. Vermieden werden soll es wegen dem Rattenschwanz, der sich zwangsläufig dahinter bildet: Kategorie:Ort in Kavango, Kategorie:Bauwerk in Kavango, Kategorie:Fluss in Kavango, sonst müßte es Kategorie:Ort in Kavango (Region), Kategorie:Bauwerk in Kavango (Region), Kategorie:Fluss in Kavango (Region) heißen. Deswegen klammern wir Adm1-Ebenen nur, wenn wir wirklich müssen, etwa weil Verwaltungseinheiten verschiedener Ebenen denselben Namen haben. --Matthiasb   (CallMyCenter) 12:02, 16. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wieso ist das „zwangsläufig“? Kategorie:Ort in Kavango, etc. ist völlig eindeutig, da 'Kavango' hier nur ein geographisches Gebiet bezeichnen kann. Es gibt also keinen Grund, in diesen Fällen Kategorie:Ort in Kavango (Region), etc. zu schreiben. Der Kontext legt die Bedeutung fest. --Griot 12:32, 16. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
WP:Namenskonventionen/Kategorien setzt voraus, daß die Kategorien genauso heißen wie der zugehörige Hauptartikel. --Matthiasb   (CallMyCenter) 13:25, 16. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Kategorie und Artikel verschieben. Die Region wurde nach der Ethnie benannt, also hat die Ethnie Priorität. Wäre auch komisch, wenn eine nur ein paar Jahrzehnte alte Verwaltungseinheit Vorrang vor einer jahrtausendalten Ethnie hätte. Die wp-internen Kategoriennamen sind zwar dann natürlich etwas ungünstig, aber das ist ein technisches Problem und imho nicht sonderlich von Bedeutung. Vor allem sagt WP:/NK/kat nur aus, dass sich Kategorienname und Hauptartikel wenn möglich gleichen sollen - von "muss" und Unterkategorien steht da nix (und wird auch nicht eingehalten, vgl. Kategorie:New York oder Washington) --94.216.161.190 17:06, 16. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die BKLs New York und Washington sind ein Sonderfall; sie wären zur Unterscheidung in dieser Form eigentlich nicht notwendig, sind aber aus "technischen" Gründen vorhanden, um "chinesische Verhältnisse" zu verhindern. (Mit "chinesischen Verhältnissen" meine ich, daß unter den mehr als 5000 Links auf China mal die Volksrepublik China, mal die Republik China und mal das Kaiserreich China gemeint ist. Das Portal:China und die Redaktion:Ostasien haben diesbezüglich kapituliert und als Notlösung den Artikel China geschaffen, der eigentlich in den wenigsten Fällen verlinkt werden sollte. Wieviele Irrläufer in kurzer Zeit auflaufen, zeigt Spezial:was linkt auf New York. Von den derzeit sieben Links meint mindestens einer den Bundesstaat als Ziel (im langfristigen Durchschnitt isses etwa jeder vierte Artikel). Es ist machbar, alle paar Wochen die BKL-Links aufzulösen, aber alle paar Wochen alle fünf- oder sechstausend Artikel zu überprüfen, die auf den Bundesstaat verlinken, ob wirklich der und nicht die Stadt gemeint sind, ist unmöglich. Washington und Mississippi funktionieren genauso. --Matthiasb   (CallMyCenter) 17:49, 16. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Lemma zurückverschoben. Was anderes wäre auch anbetracht von knapp 150 Links auf den Artikel zur Region und den
rund 20 zum Volk nicht zu vertreten, wenn die Region nicht schon aus anderem Grund das Lemmaprimat hätte. Bitte
in Zukunft vor solchen Lemmaverschiebungen hier nachfragen. --Matthiasb   (CallMyCenter) 17:20, 16. Jul. 2011 (CEST)
--17:20, 16. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
150 Links sind wohl kaum ein Argument, hier werden regelmäßig per Bot weitaus größere Sachen geändert. Und dass du als Beteiligter und Nichtadmin selbstherrlich entscheidest, wann ein Thema erledigt ist (obwohl nicht eindeutig) ist ja wohl ein Witz. WD:WPG ist auch der falsche Ort, da man dort mit Ethnien nix zu tun hat Ich bleibe dabei: namensgebende und weitaus ältere Ethnie hat Vorrang vor Provinz --94.216.161.190 20:25, 16. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ergibt sich aus WP:Begriffsklärung. Bei uns hat nicht Vorrang, was zuerst kommt, sondern was wichtiger ist. Üblicherweise wird das anhand der Zahl der Verlinkungen ermittelt. Nicht meine Erfindung. Und Adm1st-Level-Verwaltungseinheiten haben, soweit möglich und sinnvoll, immer Vorrang, weil sich daran andere Lemmata ableiten. Hättest du nämlich Musterort (Kavango) (nach Kavango) müßte das sonst unter Musterort (Kavango, Region) (nach Kavango (Region), bei Vermeidung der Doppelklammer durch Kommareihung) stehen. Und bei 4–5 Millionen Geo-Lemmata, die wir unterzubringen haben, sind uns ein paar Lemmata für Ethnien vollkommen schnurz. Es ist schon komplizierte genug, daß wir in manchen Staaten nach ihrem (identischen) Hauptort benannte Regionen, Distrikte und Munizips haben und eine sinnvolle Unterscheidung eines Ortes in der Provinz Cordoba vom gleichnamigen Ortsteil der Stadt Cordoba hat bislang keiner vorgeschlagen, zumal es Stadt und Provinz samt Ort und Ortsteil sowohl in Spanien als auch in Argentinien gibt, das Problem ist real und nicht Theorie, und wer weiß, vielleicht gibt es in allen vieren eine Kirche Santa Maria. Und aus diesem Grunde haben geographische Lemmata Vorrang, denn bei Mehrdeutigkeit ist die Lemmafindung bei geographischen Namen auch ohne weitere Mehrdeutigkeiten schon kompliziert genug – siehe etwa Solz –, um auf irgendwelche Befindlichkeiten, welches Huhn vor dem Ei da war und welches nicht, Rücksicht zu nehmen. --Matthiasb   (CallMyCenter) 21:26, 16. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ob Kavango (Region) / Kavango oder Kavango / Kavango (Ethnie) oder auch Kavango (Region) / Kavango (Ethnie) die geeigneteren Lemmata für das Paar Region / Ethnie sind, ist diskutabel. Im Zweifelsfall also zu diskutieren: Hilfe:Seite verschieben#Doppelte Weiterleitungen sagt dazu: „Überlege bitte auch, ob die Änderung des Titels umstritten sein könnte. Meist ist es sinnvoll, die beabsichtigte Verschiebung auf der Diskussionsseite zur Seite anzukündigen und das Vorgehen mit anderen Benutzern abzusprechen.“ Bedauerlicherweise scheint Matthiasb eine etwas eigenartige Auffassung von Diskussion zu haben: Er sagt seine Meinung, damit ist die Diskussion entschieden, er kann also vollendete Tatsachen schaffen.
Vor seiner Rückverschiebung brachte Matthiasb nur ein Argument vor („war natürlich“, „hat natürlich“, „werden auch nie“ wird – hoffe ich mal – auch er selbst nicht als Argumente ansehen): für Kategorie:Ort in Kavango müsste Kategorie:Ort in Kavango (Region) eintreten, das sei zu umständlich. Dies ergebe sich aus Wikipedia:Namenskonventionen/Kategorien. Wie IP 94.216.161.190 dazu bereits bemerkte, ist das unzutreffend, es heißt a.a.O. nur „Gibt es zu einer Kategorie einen Hauptartikel, sollten sich beide im Namen gleichen.“ Sollten, nicht müssen. Ebenso merkte IP 94.216.161.190 bereits an, dass die Bestimmung nicht eingehalten wird. (Die Ausführungen von Matthiasb zu New York etc. haben mit unserem Thema nichts zu tun.) Matthiasb’ Argumentation ist aber noch aus einem wichtigeren Grund abzulehnen: Das Lemma eines Artikels ist nicht aus dessen Kategorien abzuleiten, sondern umgekehrt. Zunächst sind bestmögliche Lemmata zu wählen, dann abgeleitet davon passende Kategorien. (Allenfalls, wenn es bei der Lemmatawahl 50:50 steht, könnte die Kategoriefrage Entscheidungsmittel sein.)
Bei/nach seiner Rückverschiebung brachte Matthiasb immerhin mehrere gültigere Argumente vor. Zunächst das Verhältnis der Links: er gibt 150:20 an, korrekt ist 69:22 (nur 'echte' Artikel gezählt). Ein zwar nicht sehr starkes Argument, aber nicht ganz ohne Gewicht, welches allerdings schon deshalb nicht allzu groß ist, weil zwar viele Orte dieser Region bereits einen Artikel haben, aber noch ganz wenige Personen dieser Ethnie. Und es dürfte deutlich mehr relevante Personen geben als relevante Orte. Dann bezieht sich Matthiasb auf WP:Begriffsklärung, vermutlich auf „Modell 2 (Abk. BKL II): Das Stichwort führt direkt auf den geläufigsten Sachartikel – Wenn ein mehrdeutiges Stichwort eine Hauptbedeutung hat, die deutlich geläufiger ist als die übrigen, …“ Hauptbedeutung ist doch wohl die Ethnie, davon abgeleitet die Region (die in zehn Jahren vielleicht schon anders heißt oder aufgeteilt ist). Und welche Bedeutung „geläufiger“ ist, „deutlich“ gar, dürfte schwer zu entscheiden sein. Nach – wie oben unzutreffenden Aussagen – zu Musterort (Kavango) vers. Musterort (Kavango, Region) kommt aber noch ein starkes Argument: die Lemmafindung für geographische Namen sei wesentlich schwieriger, als die für Ethnien, ihr sei daher Vorrang einzuräumen.
Matthiasb’ letztgenanntes Argument gibt für mich den Ausschlag, seiner Lemmawahl zuzustimmen. Die vorgeschlagene Kategorieumbenennung fiele dann ebenfalls weg. (Matthiasb’ Rat, vor 'solchen' Lemmaverschiebungen an zentraleren Orten nachzufragen – das muss nicht (nur) Wikipedia Diskussion:WPG sein – ist gewiss nicht schlecht. Evtl. könnte, wenn 'solche' quantitativ konkretisiert wird, ein entsprechender Hinweis in Hilfe:Seite verschieben aufgenommen werden.) --Griot 01:27, 17. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Da Kategorie und Region gleich benannt werden sollten (WP:Namenskonventionen/Kategorien, Punkt 2), ist die Kategorie zum jetzigen Zeitpunkt zu verschieben. Alternativ kann man auch den Hauptartikel zurückverschieben, aber dazu braucht es keine Adminentscheidung. --Cú Faoil RM-RH 20:37, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hier scheint übersehen worden zu sein, dass Matthiasb den Hauptartikel bereits zurückverschoben hat. Wenn das akzeptiert wird – von mir wurde es letztlich akzeptiert, der als IP mitdiskutierende Nutzer gab aber keine abschließende Erklärung mehr ab – wäre die Kategorie also nicht zu verschieben. --Griot 01:16, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Solange Artikel und Kat gleich aussehen, ist die gewählte Variante ziemlich egal und bedarf auch keiner administrativen Bestätigung. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 01:23, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Schon, aber ein Diskutant vertrat eine andere Meinung. Die voreilige Rückverschiebung durch Matthiasb, wie auch meine letztliche Zustimmung dazu sollten daher nicht entscheiden. Die Entscheidung durch eine neutrale Seite (Administrator) wäre besser. Da der als IP diskutierende Benutzer sich seit dem 16. Juli nicht mehr meldete, kann das jetzt aber wohl erfolgen… Gruß, --Griot 13:26, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Eigenständige Relevanz nicht dargestellt, gegebenenfalls einbauen bei Ludwig-Maximilians-Universität München--Lutheraner 18:20, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wie auf der Diskussion erläutert, ist die Liste für ein Einbau in Ludwig-Maximilians-Universität München m.E. zum umfangreich. Das hier ist nicht im Sinne von Wie schreibe ich gute Artikel: "Der Artikel sollte eine dem Thema angemessene Länge haben und nicht zu detailliert sein. Gegebenenfalls lassen sich Teile des Artikels in weiterführende Artikel auslagern." Aus diesem Grund bevorzuge ich eine Auslagerung, wie auch bspw. Liste bekannter Persönlichkeiten der Ludwig-Maximilians-Universität München oder Liste bekannter Persönlichkeiten der Humboldt-Universität zu Berlin. --Qaswed 18:41, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die ganze Liste ist sowieso völlig unnötig - wir sind Doch hier nicht der Studienführer der Uni München!--Lutheraner 18:49, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mit der unnötigen aufgeblähten Tabelle wirkt sie umfangreicher als sie tatsächlich ist. --Nicor 19:15, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Richtig, wir sind nicht der Studienführer der Uni München, der sondern eine Enzyklopädie, d.h. eine "bestimmte Art von Nachschlagewerk" und liefern deshalb "[...] schnellen Zugang zu Wissen".
Angenommen ein Leser liest den Artikel Ludwig-Maximilians-Universität München, weil er sich Wissen aneignen möchte. Er liest "An der Ludwig-Maximilians-Universität wird mit rund 150 Studiengängen ein breites Fächerspektrum angeboten." "soso, welche denn?" also ab zu Liste der Bachelor-Studiengänge an der Ludwig-Maximilians-Universität München und findet dort "Ägyptologie". "Oho, wusste gar nicht, dass man das studieren kann, was ist das denn?" also draufgeklickt und dort gelandet. "Aha, auch die Badari-Kultur wird erforscht", also klickt er weiter und hat schnellen Zugang zu Wissen...
Der Leser hat nun sich folgendes Wissen angeeignet:
1. An der Ludwig-Maximilians-Universität München werden rund 150 Studiengänge angeboten
2. unter anderem Ägyptologie
3. Ägyptologie beschäftigt sich mit der Badari-Kultur
4. die Badari-Kultur ... und viele Schritte mehr...
Ohne diese Liste wäre das Wissen aus der Wikipedia nach 1. zu Ende. Über einen Link zur Seite der Universität kommt er noch bis Schritt 3, aber nicht bis Schritt 4 oder Schritt 500.
Gerade weil wir nicht der Studienführer der Uni oder die Uni selbst sind, brauchen wir in der Wikipedia diese Liste. Grüße, --Qaswed 19:20, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Eigenständige Relevanz nicht dargestellt, gegebenenfalls einbauen bei Ludwig-Maximilians-Universität München--Lutheraner 18:20, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Eine solche Liste bietet doch jede Uni selbst an, da reicht ein Link dorthin, löschen - Relie86 18:29, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Liste bietet neben der reinen Aufzählung auch den Vorteil sich Wikipedia-Intern über den Studiengang oder das Studienfach zu informieren. Diese Möglichkeit dem Leser zu nehmen zu wollen, zeigt m.E. ein Misstrauen gegen die eigenen Artikel. Wer möchte kann auch zusätzlich auf die Seite der Universität gehen. Ist ja verlinkt.
Wie auf der Diskussion erläutert, ist die Liste für ein Einbau in Ludwig-Maximilians-Universität München m.E. zum umfangreich. Das hier ist nicht im Sinne von Wie schreibe ich gute Artikel: "Der Artikel sollte eine dem Thema angemessene Länge haben und nicht zu detailliert sein. Gegebenenfalls lassen sich Teile des Artikels in weiterführende Artikel auslagern." Aus diesem Grund bevorzuge ich eine Auslagerung, wie auch bspw. Liste bekannter Persönlichkeiten der Ludwig-Maximilians-Universität München oder Liste bekannter Persönlichkeiten der Humboldt-Universität zu Berlin. --Qaswed 18:52, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eine völlig regelkonforme Auslagerung aus einem Artikel. --87.150.221.220 21:03, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Der Mann ist laut Quelle nur Oberst, steht also niedriger als ein General und erfüllt somit nicht die Wikipedia:Relevanzkriterien#Soldaten. Löschen. Über sonstige Mängel (nicht mal das Alter des Mannes ist bekannt) will ich gar nicht erst reden. --Plenz 00:16, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Oberst Klein ist auch kein General, die Rk sind keine Ausschlusskriterien. Mit etwas Ausbau wohl durchaus behaltenswert, scheint ein bedeutsamer Skandal in Kolumbien zu sein. --141.31.190.213 00:23, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

sieht mir auch nach behalten aus, auch wenn es sehr schön wäre wenn es zumindest einen kurzen Artikel zu dem Skandal geben würde, der würde sicher den Artikel auch verständlicher machen bzw. den Zusammenhang. Greets fundriver Was guckst du?! Winterthur! 00:56, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Relevanzkriterien#Lebende Personen (allgemein): "Als Anhaltspunkt kann dienen: Die Person ist: wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt,...". Die Verurteilung von Luis Fernando Borja wurde weltweit in wichtigen Publikationen in verschiedensten Sprachen(Englisch, Spanisch usw.) besprochen und ist ein wichtiger Maßstab für die folgenden Prozesse (Lt. der Staatsanwaltschaft geht es um insgesamt circa 2000 Morde). Zu dem Skandal wird es bald einen Artikel geben. Natürlich wäre mehr Information in Luis Fernando Borja wünschenswert. relevant - behalten Generator 01:12, 15. Jul. 2011 (CEST) P.S.: Und er selbst hat Informationen über mehr als 100 Morde preisgegeben. Generator 01:21, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn es den angekündigten Artikel gibt, wird dort Borja erwähnt werden, und es wird genau das über Borja drin stehen, was jetzt in dem o.g. Artikel steht. Dieser wird also 100% redundant sein und somit überflüssig. --Plenz 07:07, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

zukünftige Redundanz ist aber kein Löschgrund. -- Toolittle 11:27, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Als Präzedenzfall und und darauf folgende Medienaufmerksamkeit relevant. behalten und ausbauen Politik 18:47, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

ACK - Präzedenzfall + Medienaufmerksamkeit - behalten --Majx 21:38, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Beim Lesen dieses neuen Beitrags frage ich mich stark, ob die Hürden der RK für Studiengänge erfüllt werden; ich zweifle doch stark an der überragenden Bedeutung dieses einen Studiengangs im Verhältnis zur allgemeinen Bedeutung des Studiengangs Medienkommunikation, zudem ein Werbebeitrag für die Universität Würzburg, was ebenfalls Fragen von Wikipedia:Interessenkonflikt#Eigendarstellung aufwirft. Eine eigenständige Bedeutung dieses Studiengangs ist jedenfalls zum jetzigen Zeitpunkt nicht erkennbar. -- krassdaniel 01:00, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

das stellt die Situation gut dar: Erstens wird kein "Studiengang" dargestellt, denn das wäre "Medienkommunikation", sondern ein Produkt der Uni Würzburg. Das ist sowieso nicht relevant. Aus Gründen der werblichen (Eigen)darstellung musste es ein eigener Artikel für den Studiengang der Einzeluni sein. Wo die überragende eigenständige Bedeutung liegt, erschließt sich auch dem Artikel nicht, auch scheint man durch Hervorheben von Details, die anders sind als bei vergleichbaren Studiengängen eine Relevanz herbeireden zu wollen. löschen - Andreas König 06:17, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt. Einzelne Studiengänge sind fast nie enzyklopädisch relevant, hier einer von bundesweit Hunderten im Bereich Medien. --HyDi Schreib' mir was! 09:26, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

mit Einspruch. Wenn etwas fast nie relevant ist, verbietet sich ein SLA. -- Toolittle 11:30, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es ist ja auch nicht so als wäre das der allererste Artikel zu einem Studiengang, um nur ein Beispiel aus dem Bereich Medien zu nennen: Medienkultur und Medienwirtschaft. Die RK verlangt auch keine "überragende Bedeutung", sondern "eine eigenständige überregionale Bedeutung in der Forschung und Lehre". Hier gilt es zu prüfen, ob dies z.B. durch die Tatsache dass es in Würzburg die einzigste Professur für Medienpsychologie gibt, erfüllt ist. Eine sofortige Löschung finde ich jedenfalls übertrieben. --77.0.65.125 13:03, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich bin auf der Suchen nach einem passenden Studiengang für mich und ehrlich gesagt ziemlich froh, dass ich den Artikel gefunden habe. Gerade im Bereich dieser neuen "Medien-Studiengänge" ist die Lage doch total unübersichtlich. Da war ich über den Überblicksartikel zu Medienkommunikation froh. Und die Weiterleitung zur Uni Würzburg hat mir insofern geholfen, als dass ich herausgefunden haben, was den Studiengang im Detail ausmacht. Wenn Ihr Euch im Bereich der Medienpsychologie auskennt, solltet Ihr einschätzen können, das eine ausschließlich als "Medienpsychologie" deklarierte Professur durchaus nationale Bedeutung hat. Ist nämlich nach meinen Recherchen tatsächlich die einzige. (nicht signierter Beitrag von 132.187.205.35 (Diskussion) 13:42, 15. Jul 2011 (CEST))

Falls das ein Votum für ein Behalten signalisieren sollte, war das wenig hilfreich. ;) --Nordnordost 14:03, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Eine eigenständige überregionale Bedeutung ist für die Lehre ganz sicher auszumachen, ist es doch der einzige Studiengang, der auf der genannten Schnittstelle zu verorten ist. Damit ist der Artikel nicht von überragender Bedeutung, aber vom Herbeireden von Bedeutung kann auch nicht die Rede sein. Es ist schlicht ein Studienangebot von überregionaler Relevanz. (nicht signierter Beitrag von Burrhus (Diskussion | Beiträge) 14:52, 15. Jul 2011 (CEST))

Ich wäre dafür es mit im Lemma Medienkommunikation einzubauen. Wenn das jetzt immer mehr Unis einführen haben wir bald 20 solcher Artikel. - Relie86 16:17, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

auch nach (kurzer) Googlesuche keine Relevanz erkennbar --Carlos-X 01:10, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

könnte daran liegen, dass so gut wie überhaupt nichts zur Band zu finden ist... die Webseite ([1]) gibt es wohl noch überhaupt nicht, sonst gibt es auch nirgends Infos, wohl kein Album (selbst auf Facebook nur 63 Leut denen es gefällt, dafür wird dort gleich auf den „Artikel“ hier hingewiesen...) -> Absolut keine Relevanz auffindbar, bleibt wohl nur zu löschen. --WaithaMai 04:44, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht nach SLA: Bandspam. --Gleiberg 2.0 06:36, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Keine eigene Relevanz neben der Band (die wahrscheinlich wegen der 2 Alben die Relevanzhürde nimmt) ersichtlich bzw nicht dargestellt. --77.119.187.73 02:29, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die beiden jetzt von mir hinzugefügten Interwikis lassen sehrwohl auf Relevanz schließen. Aus dem dt. Artikelchen geht diese selbstverständnich (noch) nicht hervor. —Lantus05:51, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Was hier über den Hit-Marathon von Radio Hamburg gesagt wird, findet sich bereits mit anderen Worten unter Radio Hamburg#Oster-Mega-Hit-Marathon. Da der kurze Text ohne die Angabe von Quellen angelegt wurde, kann man ihn verlustfrei löschen. --Kolja21 04:30, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wäre es nicht zweckdienlicher auf den Abschnitt bei Radio Hamburg zu verweisen? So würde es nicht immer wieder neu angelegt. Hoppelmoppel 10:07, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nein, zweckdienlicher wäre es, den Artikel auszubauen und von Radio Hamburg dorthin zu verweisen. Die Veranstaltung hat m.E. aufgrund ihrer Resonanz und dem Vorreiterstatus einen Artikel mit Sicherheit verdient. Behalten und QS für Quellen.--Rmw 13:43, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Behalten Relevanz gegeben und Redundanz ist keine gültige Löschbegründung. Ich bin eher dafür von Radio Hamburg auf Top 800 zu verweisen und nicht umgekehrt. Generator 13:50, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Falls "die ersten" das relevantmachende Alleinstellungsmerkmal für das Sendeformat sein soll, das von vielen kopiert wurde, so gebe ich zu bedenken, daß im selben Jahr auch Das Gelbe vom Ei auf radio ffn erstmals ausgestrahlt wurde. Viel Spaß beim herausfinden, wer von wem kopiert hat. --ScheSche 17:49, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bei SDR 3 gab's schon 1986 oder 1987 die Top Tausend X mit 1501 Titeln, die damals zwischen Montag Morgen und Sonntag abend heruntergezählt wurden. (Platz 1 war übrigens Stairway to Heaven) --Matthiasb   (CallMyCenter) 20:51, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Musikalben von Reinhard Mey (alle LAE)

Diskussion

Fast allen diesen Artikeln fehlen Belege, und sie bestehen alle nur aus inhaltlichen Interpretationen der enthaltenen Lieder. So sind das allesamt keine Artikel. --OsnabrückPapa 08:52, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Willkommen, neuer Benutzer! Schön, dass du dich extra für diese LAs angemeldet hast. Dass Beleglosigkeit kein Löschgrund ist, hast du aber schon gelesen, oder (stimmt zudem auch nicht in allen Fällen)? "Kein Artikel" trift auch nicht zu. (Toll sind sie zugegben auch nicht). IMHO Schnellbehalten und Löschsocke abklemmen. --HyDi Schreib' mir was! 09:29, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich glaub's ja wohl nicht! Krauterer 09:54, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich bin dem allgemeinen Rat gefolgt und war mutig. Hoffentlich habe ich die Formalien so korrekt eingehalten. Hoppelmoppel 10:00, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Manche haben Belege, manche nicht. Nur ist das eben kein Löschgrund. Und Wikipedia:Kein Artikel sieht auch anders aus. LAE wegen unzutreffender Sammellöschbegründung. --Salomis 10:03, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Danke, liebe gute Fee ist zum Beispiel total passabel. Keiner der Artikel ist so schlecht, dass er nicht zu retten ist. Daher könnte der oder die nächste dieser Sache hier gern ein Ende bereiten. Mit anderen Worten: LAE. --Mushushu 14:34, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Eine Sammlung von Privattheorien, Blog-Einträgen und Glosseninhalten. Kein wissenschaftlicher Begriff, sondern eine Spaß-Bezeichnung; als nicht ernstzunehmen löschbar. --Scooter Backstage 09:55, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Theoriefindung. Löschen, auch schnell. -- Zehnfinger 10:15, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Als Spaß-Bezeichnung empfinde ich es nach dem Lesen der im (einzigen) Link aufgeführten Bespiele nicht, aber der Begriff scheint nicht wirklich etabliert zu sein. Gerhard Henschel, Egbert Manns, Katrin Pinetzki, Kornelius Fritz sind allerdings eine Handvoll Autoren, die zudem noch in verschiedenen Publikationen den Begriff erläutern. Also über TF schon hinausgehend. Behalten. --Slartibartfass 11:23, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es handelt sich da nicht bei allen Beispielen um den gleichen Fall. "Kiwis" ist an sich kein Neologismus (und bezeichnet das nicht eigentlich Neuseeländer?). "Gegner" und "Kontrahenten" sind nun mal Synonyme, und mal das eine und mal das andere zu schreiben, ist einfach ein abwechslungsreicher Stil. So ganz überzeugt mich die Zusammenstellung nicht. Aber vielleicht kann ja jemand was Sinnvolles draus machen... --Mushushu 15:02, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ähnliches Gefühl wie Mushushu. Der Artikel Synonymie ist eigentlich erklärend genug. Wenn dieser Begriff hier auch existent und relevant ist ggf. dort einfügen (+redirect)? N-Lange.de 18:28, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
hmm hat sich allerdings auch in der Literatur (u.a. auch bei Bastian Sick, selbst beim Thieme-Verlag (wenn auch scherzhaft), hier sogar bei einem Ratgeber für wissenschaftliches Arbeiten) niedergeschlagen, vgl Googlebooks, ich bin da etwas unentschieden, auch Gerhard Henschel veröffentlichte in der Berliner Zeitung mal was dazu, vgl hier. Kann man aber sicher auch gekürzt dort einbauen--in dubio Zweifel? 18:36, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dieser Webseite nicht ersichtlich -- Zehnfinger 10:13, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung nach einen Redirect nach Schweizer Reformierte Kirchen und dort in einem Abschnitt wie Internetauftritt oder eben ref.ch unterbringen. So wie es auch zum Beispiel bei FAZ.net gemacht ist.- Relie86 16:09, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Richtig, oder noch besser einen Abschnitt „Reformierte Medien“, wo u.a. ref.ch erwähnt wird. --Oberlaender 16:15, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Briefmarkenjahrgänge 1968 und 1969 der Deutschen Bundespost

Diese Weiterleitungen auf Briefmarken-Jahrgang 1968 der Deutschen Bundespost bzw. Briefmarken-Jahrgang 1969 der Deutschen Bundespost hatte ich als unnötige Weiterleitung zur Schnelllöschung vorgeschlagen. Dies wurde von Benutzer:Drahreg01 abgelehnt: SLA abgelehnt, unschädliche Weiterleitung. Deshalb hier noch einmal:

Die offizielle Bezeichnung ist Briefmarken-Jahrgang (siehe [2]). In der Wikipedia sind die Briefmarken-Jahrgänge der Deutschen Bundespost von 1949 bis 1995 verzeichnet, bei keinem anderen Jahrgang gibt es solch eine Weiterleitung.

Hauptgrund für den Löschantrag: Gibt man Briefmarkenjahrgang in der Suchfunktion mit automatischer Ergänzung ein, erscheinen nur die beiden von 1968 und 1969, was glauben lässt, andere wären in Wikipedia nicht erwähnt. --Lumu 11:15, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nach Rechtschreibung wohl nicht falsch. Das Argument mit der Suchfunktion zielt ins Leere, bei der Löschung würde nach dieser Logik ja der Eindruck entstehen, auf Wikipedia gebe es gar keine Artikel zum Thema. behalten -- Zehnfinger 11:29, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gehört verschoben, Deppenbindestrich. --Marcela   12:21, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nein, Deppenbindestrich ist was anderes. :) --Kuli 13:09, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn verschieben, dann müssten ja 45 weitere (!) Lemmata verschoben werden (s. oben: 1949–1995), für die es (auch s. oben) keine Weiterleitung gibt. --217.234.134.204 13:46, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

SLA wurde abgelehnt - SDB 15:38, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zur Info: Das sind Verschiebereste. Ursprünglich war es der Name der Artikel, bis die Internetseite der Post gefunden wurde. Danach haben wir alle Markenlisten mit Bindestrich bezeichnet. Es sind übrigens nicht 45 Listen, sondern gefühlte 180 (-> Kategorie:Liste (Philatelie)). Gruss --Nightflyer 20:19, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es gibt keinen Grund, eine Weiterleitung von einer korrekten Rechtschreibung des Lemmas auf ein korrekt geschriebenes Lemma zu löschen. Behalten und alle fehlenden Weiterleitungen anlegen. --Matthiasb   (CallMyCenter) 20:45, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Leafcycles (gelöscht)

Relevanz nach WP:RK#U nicht ersichtlich bzw. nicht vorhanden. Gruß, SiechFred Disclaimer 11:49, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --Lady Whistler   (Disk|Bew) 20:40, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
yepp --Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:22, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es ist von einem innovativen Produkt und einem Preis die Rede, Relevanz will sich mir daraus aber nicht darstellen. --Sarion !? 13:17, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Scheint sich um reine Werbung für ein Produkt zu handeln. Sämtliche Abwandlungen des Wortes Innovation sind fast immer ein Hinweis auf sowas. Dazu kommen die Weblinks. Liest sich wie in einem Katalog. Löschen - Relie86 15:58, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Soll wahrscheinlich auch nur Munition für die aktuell laufende LD zu Kinshofer sein. -- Oliver aus Bremen Sprich! 17:26, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
So kann man das auch nennen - wie ich da schon geschrieben habe, wenn das hier relevant ist, ist es Kinshofer auch. --MannMaus 17:29, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Aus den Löschkriterien: "Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die:
...bei einer relevanten Produktgruppe ... eine ...innovative Vorreiterrolle haben"
kaum stellt man Relevanz dar, ist es schon wieder Werbung. --MannMaus 17:37, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Den kleinen Zusatz mit der relevanten Produktgruppe hast du aber auch gesehen, oder? -- Oliver aus Bremen Sprich! 18:53, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Habe ich "Produkt" und "Produktgruppe" verwechselt? Würdest du (mich) bitte in der Löschdiskussion zu Kinshofer (Unternehmen) darauf aufmerksam machen? --MannMaus 20:56, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Macht ein Buch über Erste Hilfe bei Hunden relevant? Ich habe da Zweifel. --enihcsamrob 13:53, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich habe keinen Zweifel, dass es nicht relevant macht ... --195.158.253.162 14:32, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Weder als Autor, noch als hc, noch als Heilpraktiker relevant. Evtl als Stadtoriginal "Duisburger Nikolaus"? PG 14:36, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nicht nur als Stadtoriginal sondern auch als Jahrzehntelange Hilfe für Odachlose und Hilfebedürftige ist dieser Eintrag relevant. Aus diesem Grund sind wir gegen die Löschung des Eintrages! (nicht signierter Beitrag von Angelus Lupa (Diskussion | Beiträge) 15:59, 15. Jul 2011 (CEST))

Gibt es auch RK für Selbstdarsteller? Bei dem Benutzernamen Angelus Lupa kommen mir doch solche Gedanken. -- Frila 16:06, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja gibt es! Müssen die RK erfüllen wie alle Artikel. Aber wer ist wir. Der Eintrag mag relevant sein, aber nicht für eine Enzyklopädie. Soziales Engagement in Ehren, aber das ist nicht gleich enzyklopädisch relevant. Also hier ist nichts zu sehen. PG 16:26, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]


Also mal kurz erklärt: 1.: ich bin kein selbstdarsteller! 2.: Ich bin mit der Darstellung noch nicht fertig, es sollten noch einige Punkte folgen etc. ich freue mich ja schon einmal darüber, das Sie den Eintrag für relevant halten, dies sehe ich genau so und ich denke das ein Administrator dies auch so sehen wird. Ich werde in der nächsten Zeit weiterhin versuchen diesen Artikel so relevant wie möglich zu gestalten.(nicht signierter Beitrag von Angelus Lupa (Diskussion | Beiträge) )

Deshalb Artikel erst fertig einstellen, das erspart allen Beteiligten Arbeit. Ein Artikel muss nicht perfekt sein, aber zumindest vollständig. - Relie86 17:23, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
denn man tau, der Weg ist noch weit, Du hast 7 Tage, die Richtung und WP:IK nicht aus den Augen verlieren, egal, ob Du Du selbst bist oder es Dir anderweitig an Distanz zur behandelten Person gebricht. --Gf1961 17:25, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe hier keinerlei Relevanz. löschen Politik 18:45, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --Lady Whistler   (Disk|Bew) 20:34, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Eine Relevanz dieses Kleinunternehmens mit 20 Mitarbeitern kann ich nicht erkennen. --enihcsamrob 14:00, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich auch nicht ... --195.158.253.162 14:32, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
20 Mann und internationale Vorreiterrolle? Da mangelt es an Belegen (vgl Internetseite der Firma). PG 14:40, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
20 Mitarbeiter international? da fehlen einige zeros bei den MA und den Umsatzzahlen ;) ... --Majx 21:43, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --Lady Whistler   (Disk|Bew) 20:31, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich, da es vermutlich nicht die Relevanzkriterien für Unternehmen erfüllt und der Hauptstadtpreis für Integration und Toleranz nicht für nachhaltige Medienpräsenz ausreicht. --87.150.221.220 14:02, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kennt jeder Fremdsprachenlehrer. -- MonsieurRoi 15:20, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --Lady Whistler   (Disk|Bew) 20:28, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

SLA: Werbung -- Iste Praetor DiskussionBewertung 14:33, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kein Schnelllöschkandidat, isbesondere auch in HInblick auf Historie des Unternehmens. Siehe WP:RK#Wirtschaftsunternehmen. --Polarlys 14:39, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

@Polarlys: Jetzt musst du aber auch den Werbemüll entsorgen. Es läuft im Prinzip auf Neuschreiben hinaus, da ist ja kaum was Neutrales dran. XenonX3 - (:) 14:46, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Im Hinblick auf die langjährige Geschicht der Herstellung von Grubenlampen in Zwickau sollte der Firma ein Beitrag gewidmet werden. Anderenfalls sehe ich allen Firmeneinträge als Werbung. (nicht signierter Beitrag von Primary-master (Diskussion | Beiträge) )

Bitte WP:BNS Punkt 1 beachten, Vergleiche mit anderen Artikeln sind sinnlos. XenonX3 - (:) 14:54, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zudem bitte klären, inwieweit die jetzige GmbH von 1992 mit den ursprünglichen Firmen verbunden ist. Sieht nicht nach einer kontiunierlichen Firmengeschichte aus. Als Unternehmen selbst nicht relevant. PG 14:54, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]


Die Firmengeschichte ist durchaus kontinuierlich. Die VEB Grubenlampe (so war das zu DDR-Zeiten) wurde nur 1992 aufgesplittet z.B. in GAZ und auch Hoppecke bzw. mittlwerweile Johnson Controls haben Teile davon übernommen. (nicht signierter Beitrag von 212.184.247.124 (Diskussion) 14:59, 15. Jul. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Relevant ist Friemann & Wolf, jedoch nicht dieses Unternehmen. --enihcsamrob 15:12, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form sehe ich Schnelllöschkriterien (Werbung) zu 100% erfüllt. Sollte Relevanz bestehen, dann massives entPOVen - Relie86 15:40, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --Lady Whistler   (Disk|Bew) 20:26, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Relie86, noch keine Zeit gehabt eine Benutzerseite anzulegen?
Ni-Cd Batterien … ob das Zukuft hat?
„Vergleiche mit anderen Artikeln sind sinnlos.“ – Warum?
Der Artikel ist aber völlig falsch konzipiert, da stimme ich zu. Eindeutig eine Werbebotschaft.
„Investitionen von über 600.000 € zur Produktionsoptimierung“ so etwas kann man seinen Gläubigern erzählen. Den Leser interessiert das wahrlich wenig.
„individuelle Kundenbetreuung“ auch unwichtig für den Leser. (für den Kunden nicht, aber dann ist's ja wieder Werbung)
Im Text kann ich nicht einen Wiki-Link finden.
Primary-master: Wir brauchen eine Genehmigung der Firma für die Bilder.
An die eingefleischten Wikipedianer: Wir sollten uns was für Wirtschaftsunternehmen ausdenken. Das ist nicht der erste so gestaltete Artikel und es werden immer wieder solche kommen, wenn nichts unternommen wird. Wir haben die Mehrarbeit, der Artikelschreiber nach Löschung den Frust. Die Frage ist, wie man die Unternehmen effektiv erreichen kann, bevor sie anfangen etwas schreiben zu lassen. Eventuell nach der Registrierung so ein "Wer bist Du und was hast Du vor?"-Spiel. Ideen? -- RE rillke fragen? 20:40, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
"Relie86, noch keine Zeit gehabt eine Benutzerseite anzulegen?" Wer auch immer das geschrieben hat, ist das Pflicht? - Relie86 20:53, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hab' ich geschrieben. Pflicht nicht. Aber Sprachkenntnisse zu zeigen, halte ich für wichtig. -- RE rillke fragen? 20:58, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Foto diente nur als Beispiel zu einer Frage und Disk zum Urheberrecht, kann gelöscht werden!--Ütze 15:38, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

In einem solchen Fall kannst du das mit {{Löschen|Begründung. --~~~~}} schnelllöschen lassen. --Oberlaender 16:21, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Artikel würde schenllgelöscht und nach LP ("Grund: Der Artikel hatte durchaus sehr geringe Anteile Werbesprech, Irrelevanz alleine wegen zu geringer Umsatzzahlen halte ich für eine Schnelllöschung nicht für ausreichend, insbesondere bei Unternehmen, die in einer Nische, jedoch darin weltweit tätig sind. Ich bitte um Wiederherstellung, damit eine ordentliche Löschdiskussion stattfinden kann. --smial 13:20, 15. Jul. 2011 (CEST)") für eine LP wiederhergestellt. Ich kann zwar nicht in Ansätzen Relevanz erkennen, aber vieleicht sieht das nach 7 Tagen anders aus.-- Karsten11 15:43, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Falls löschen: Jetzt isses evtl export-tauglich. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 16:32, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

WP:RK#U werden nicht erreicht und damit nach Export zu Löschen --Codc 16:39, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --Lady Whistler   (Disk|Bew) 20:24, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dem Artikel fehlt offensichtlich die Relevanz. Weder handelt es sich bei Herrn Terhaag um eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche (-> Fernsehauftritte), noch ist im Artikel dargetan, dass er zu einem dauerhaften Teil der Geschichte seines Fachgebiets geworden ist. Auf mich wirkt der Artikel vielmehr wie Werbung (Neutralität!) und für eine Präsentation der eigenen Person ist Wikipedia wohl die falsche Plattform. --31.16.169.82 16:50, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Du bischt luschdisch. Ist das ne BNS-Aktion? Oft genug im Tivi zu sehen. PG 17:37, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ach noch was. Anerkannter Fachanwalt. Präzedenzfall vorm BGH erreicht. Ist alles täglich Brot. Der nächste mache bitte LAE. PG 17:43, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
BNS-Aktion? Was das? Stimmt, weil ein Rechtsanwalt mal im Fernsehen zu sehen war und den Fachanwaltstitel (per 1.1. waren das 41.569 Anwälte) trägt, qualifiziert ihn das für ein Wikipedia-Artikel. Und relevante BGH Entscheidungen (komisch, die Redakteure bei Beck schaffen es trotzdem jeden Monat die NJW voll zu bekommen?!) gibts ja zum Glück auch nicht soviele, das kann man daher leicht als Relevanzkriterium hernehmen. Mal von dem Stil des Artikels ganz zu schweigen. --31.16.169.82 18:06, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Futterneid. Nicht mal zu sehen, hatte ne eigene Sendung. Öffentliche Wahrnehmung und so Sachen. IT-Fachmann, hält laufend den Kopf in Nachrichtenformate. Natürlich macht das relevant. PG 18:10, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Jeder der nicht deiner Meinung ist wird beleidigt? Das ist konsequent. Zumal deine Argumentation ein einziger Zirkelschluss ist. Aber bitte, auf das jeder Arzt/Rechtsanwalt oder sonstwas einen eigenen Wiki-Artikel bekommt. --31.16.169.82 18:31, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sag bloß du kennst nicht Wikipedias Alternative Diskussionsregeln. --87.150.221.220 20:59, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Also Anwalt alleine (selbst Fachanwalt) macht sicher nicht relevant. Dass er den Präzedenzfall schuf halte ich für ein merkwürdiges Gerücht, denn den dürfte das Gericht geschaffen haben. Ob die Fernsehauftritte relevant machen mag jemand entscheiden, der einen davon gesehen hat. Falls hier behalten wird aber bitte die vielen Links auf die Kanzleihomepage entfernen. Erstens ist der Anwalt nicht Verfasser der Urteile, zweitens soll Google nicht denken, dass WP die Seite so oft empfiehlt. Nicht dass das noch versehentlich Auswirkungen auf deren Relevanzbeurteilung durch Google bekommt. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 21:44, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mir ist das persönlich ja Latte wie Kaffee, aber gewöhnlich werden Personen, deren Kopf und Aussage auf den verschiedensten TV-Sendern erscheinen, auch ohne Fachkenntnis irgendeinen Kommentar abgeben gemäß den hier gletenden Regeln enzyklopädisch relevant. Und wenn dann noch seriöse Formate wie Nachrichtensendungen, IT-Sendungen etc den Hintergrund bilden gilt das auch für die Person hier. Die LA-Begründung hätten einige andere Mitarbeiter auch als Troll-Antrag usw gebrandmarkt und eine Erle gesetzt. Ich halte von Beschimpfungen Neuangemeldeter LA-Steller nicht soviel, aber bei der Begründung werde ich schon mal ironisch. Sorry. Hier gelten die ganzen Fernsehgrößen des RTL-Universums per Mehrfacherscheinen im Bildschirm als relevant. Den Klageweg hat schon der RA begangen und das Urteil erstritten, gefällt hat ers nicht. sic Also doch eindeutig zu Behalten PG 22:15, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Okay, dich ärgert die Handhabe der Relevanzkriterien in Bezug auf E-Fernseh-Prominenz und die Tatsache, dass "anonyme" Nutzer hier LA stellen dürfen. Aber hat davon irgendwas effektiv mit diesem LA zutun? Hätte ich vorher ein 50 Seiten Gutachten erstellen müssen, wieso dieser Artikel meiner Meinung nach nicht Relevant im Sinne der WP-Kriterien ist? Okay, hier meine Argumente in Kurzform: 1) Exzessive Verlinkung zu Werbezwecken (siehe Okmijnuhb), 2) keine Veröffentlichungen, die in irgendeiner Weise als juristische Standardliteratur gelten könnte, 3) keine über die "normale" anwaltliche Tätigkeit hinausgehenden Einflüsse auf die Rechtswissenschaften und 4) Schreibstil des Artikels ist alles andere als neutral. Die Fernsehauftritte als solche reichen mM schlicht nicht aus. Daher bleib ich bei meinem Antrag zu löschen. --31.16.169.82 23:17, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Typ ist offensichtlich auf allen möglichen Sendern zu sehen => relevant Generator 23:38, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mich ärgert das LA-Stellen durch IPs nicht im Geringsten. Ich werd nur mißtrauisch bei einer IP, die nur ein Thema hat. Ist aber für sich gesehen kein Fehl. Der Mann wird durch alle Nachrichtenformate geschleppt und als der Fachmann für IT-Rechtsfragen vorgestellt und befragt. Das ist eine öffentliche Wahrnehmung und daher ist er relevant. Mehr will ich nicht sagen. PG 23:52, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Keine BK nach WP Kriterien. Oder erstelle sofort die "BKs": Große Berge; Kleine Geschichten; Große Pläne; große Show.--Satyrios 16:51, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

also die Redewendung Kleiner Mann im Sinne etwa vom Kleinbürger ist ja verbreitet, aber kleine Leute? Was ist daran übrigens eine Randgruppe?! (im Sinne von Short People von Randy Newman etwa ?!) Das ist in der Form aber überhaupt nichts, löschen, da keine WP:BKS, sondern Assoziationen--in dubio Zweifel? 16:58, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
PS: okay, Duden.de kennt zumindest das Kleineleutemileu, vgl hier--in dubio Zweifel? 17:18, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn die beiden Bücher einen eigenen Artikel hätten dann gerne, aber so ist es Unsinn, löschen - Relie86 17:04, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hab noch mal eine Zeitschrift zwecks Übersicht hinzugefügt, für die ich auch keinen eigenen Artikel schreiben möchte. --Emeritus 17:08, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

360 Mitarbeiter und 70 Mio. Umsatz reichen nach WP:RK#U nicht aus --Codc 17:03, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --Lady Whistler   (Disk|Bew) 20:21, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ein vom "Bezirksverband Mittelrhein" der Arbeiterwohlfahrt Ende 2011 erstmals vergebener Preis kann wohl kaum beanspruchen, zeitüberdauernd und überregional von Bedeutung zu sein. Keinerlei Rezeption erkennbar, Preisträger gibt es noch nicht. Eigentlich ein SLA-Kandidat, aber eine Diskussion über 7 Tage schadet auch keinem. Minderbinder 17:46, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bitte in einigen Jahren wiederkommen, sofern dann entsprechende Rezeption gegeben, bis dahin löschen - gerne schnell--Lutheraner 18:28, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --Lady Whistler   (Disk|Bew) 20:16, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

fragliche Relevanz: junger Spieler einer Regionalligamannschaft. Ul1-82-2 18:12, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

selbst für das Jungfischbecken ist er kaum relvant 18:43, 15. Jul. 2011 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 2.208.42.95 (Diskussion) )
(BK) Stimmt, dort nehmen wir zum jetzigen Zeitpunkt eigentlich nur solche Spieler auf, die schon einen Profivertrag besitzen. Da jetzt für alle zweiten Mannschaften der Profiklubs quasi einen Schatten-Kader aufzubauen, ist nicht der Sinn des Jungfischbeckens. Kann schnell weg, da RK eben nicht erreicht, bitte auch die anderen Artikel dieses Benutzers. --Scooter Backstage 19:45, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sehe hier auch keinerlei Relevanz. löschen Politik 19:43, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. --Lady Whistler   (Disk|Bew) 20:14, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Theoriefindung für ein selbsterklärendes Lemma. Gemäß Google [3] bezeichnet man so diverse Feiern, bei denen man hauptsächlich Nudelgerichte verzehrt, nicht nur im Sportbereich.Oliver S.Y. 20:19, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Schöne Wikilinks aber kein Artikel einer Enzyklopädie. Quelle fraglich. -- RE rillke fragen? 20:54, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Weiterleitung nach Carboloading erstellen. Dort wird der Begriff erwähnt. --87.150.221.220 20:56, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ist keine TF, denn das wird tatsächlich so praktiziert, vor allem am Vorabend von Marathons und Triathlons.--Aschmidt 23:02, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ach ja, es wird nicht nur praktiziert, es heißt auch so.--Aschmidt 23:03, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Fragliche relevaNZ und Hälfte auf englisch -- Moehre 22:36, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

An dem Artikel wird scheinbar gearbeitet. LA ungültig da weniger als eine halbe Stunde vergangen ist. LAE. Grüße --Kero 22:43, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Absolute TF von Anfang bis Ende. Siehe Hierzu:[4][5][6]

Reaktion vom Benutzer:Kopilot: absolute Sturheit. Der Abschnitt betr. "feindesliebe" im Islam ist TF. Ich brauche mich hier nach den obgen Links nicht zu wiederholen. --Orientalist 22:48, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hö? ein LA für einen einzelnen Abschnitt? --Kero 22:49, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
.HÖÖ? wenn der Abschnitt Mist ist, ja, der Rest interessiert mich nicht. Die am Anfang des Art. formulierte Def. für Feindesliebe" paßt in keine Kategorie des Islams.--Orientalist 22:51, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
bitte, keine privaten mails in dieser Sache. Nur öffentlich. Der Rest des Artikels interessiert mich persönlich nicht. Ich versuche lediglich, auf den Islamseiten etwas aufzupassen, damit da nicht noch mehr Schrott abgeladen wird. Woher der Wind wehen mag, sehe ich selbst. Das ist aber zweitrangig. Was primär ist, was im Abschnitt steht. Und das ist milde gesagt....bull....- nix und pure TF. --Orientalist 23:05, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es gibt doch auf der Diskussionsseite eine Mehrheit für das Löschen des Abschnittes. Evtl wäre da doch ein VA der richtige Weg, wenn das Löschen nicht hinhaut. Hier werden nur ganze Artikel abgearbeitet, folglich ist das sicher die falsche Baustelle. PG 23:11, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Disk eindeutig ist verstehe ich weder das Problem das zu löschen, noch warum das via LA passieren soll. Zur Klarstellung für Drittleser: Ich habe keine Mails an den schreienden Herrn geschrieben. --Kero 23:16, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Auch bei eindeutigen Disk-Ergebnissen, kann einer die Löschung behindern. das ist hier scheinbar das Problem. PG 23:18, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bürokratie nervt mich. Der Islambereich muß raus. Um mehr kümmere ich mich nicht. So was hatten wir schon mal - wenn ich mich recht erinnere: mit den "Psalmen" + Islam...so ein Stuss... wahrscheinlich aus derselben Richtung, aber diese ist uninteressant. Was mich interessiert, ist der Islambereich hier und in anderen Artikeln. Und das kann kann ich hie und da beurteilen. Wie hier. Wenn hier niemand konstruktiv zum LA (inhaltlich!!) was sagen kann, soll anderswo seine zeit vertreiben.--Orientalist 23:18, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Kero: ich schreie nicht - ich bin für verständliche Formulierungen. Nein, Du hast keine mail geschickt.--Orientalist 23:20, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bist du der Meinung, dass eine Seite komplett gelöscht werden sollte, so kannst du sie der Gemeinschaft zur Löschung vorschlagen. Komplett dürfte hier das Zauberwort sein, Skepsis, ob das der richtige Ort ist, ist also angebracht --Kero 23:23, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kero: ich bin kein Paragraphenfresser. Mir ist es wurscht, wo was steht. Micvh interessiert, was im Artikel steht. Und dies ist im Islambereich Mist, bullshit. fachlich falsch, unbelegt, TF. Noch was? Wenn ich dann den Abschnitt lösche entsteht Edit-war. Ich habe oben gecshrieben:
Wenn hier niemand konstruktiv zum LA (inhaltlich!!) was sagen kann, soll anderswo seine zeit vertreiben.--Orientalist 23:28, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den etwas unglücklich formulierten Satz von Dir vorher schon gelesen und ich "vertreibe" meine Zeit schon nicht, sei da unbesorgt. Nur kannst Du Dir hier jede Diskussion sparen, wenn Du einen ungültigen Antrag stellst, der dann voraussichtlich wieder entfernt wird. Das sollte geschickterweise vor der inhaltlichen Diskussion geklärt werden. --Kero 23:32, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Was ist denn schon wieder aus dem Abschnitt geworden, bitte zurück auf die alte, neutrale Version: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Feindesliebe&oldid=5114856#Islam. --Nina 23:32, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bei der Mitarbeiterkonstellation ist der Editwar schon am Laufen. Ich weiß da keinen Rat. Hier kann nur ein LAE folgen, weil falscher Antrag, aber inhaltlich ist das keine Lösung. Ein VA wäre sinnvoller, aber es wird wohl eher auf VMs rauslaufen. PG 23:37, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nina: nicht mal das ist belegt. Esging um die "Ausweitungen" des Abschnittes, die ich dann beantwortet habe. Im Gesamtartikel kann (muß nicht) richtiges stehen. Deshalb kann ich doch keinen LA gegen den Art. an sich stellen. Das ist Paragraphenfresserei eines Kero. Inhalte interessieren ihn offenbar nicht. Mich schon. Und da hat der Abschnitt Islam weder so noch anders was zu zu suchen. Alles steht auf den Diskuseiten verlinkt.--Orientalist 23:38, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
*Gähn* bitteschön, dann verfeuere noch ein wenig Deiner Zeit, bis dann demnächst einer entfernt --Kero 23:39, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wieder einer, der von inhalten nix versteht, sondern Richtlinien und Abkürzungenliebhaber ist. Ich lösche jetzt den Abschnitt. Alles andere liegt dann bei Euch. Inhaltlich handele ich korrekt und beseitige aus der WP, was da nicht hingehört. Begründet ist es noch dazu.--Orientalist 23:40, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
jetzt könnt Ihr den Art. weiter gestalten.--Orientalist 23:44, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
(BK)Wenn es den Begriff Feindesliebe im Islam nicht gibt, dann gibt es dazu auch keine Belege. Also kann der Abschnitt raus (Belegloses darf entfernt werden). Wenn nun einer einen Beleg dafür findet, daß es Feindeslibe doch gibt, kanner diesen Abschnitt wieder reinstellen mit den Belegen. DSo ist im Allgemeinen das Procedere in weniger ideologisch umkämpften Artikeln. Die wikipediaregularien versagen aber bei Sturheit. Und einLA gehört nicht zu den üblichen Regularien bei Artikelabsätzen. Das ist schlicht Fakt. PG 23:44, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Die Person hat keine enzyklopädische Relevanz, vgl. WP:REL#Lebende_Personen_.28allgemein.29.--Aschmidt 22:58, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hat er Bücher (mindestens 4 Sachbücher oder 2 Belletristik) verfasst oder Aufsehen Erregendes bewirkt (Medienpräsenz)? Wenn nicht: Löschen! --Bötsy 23:14, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Keine Veröffentlichungen ersichtlich. Bei D-NB taucht nur ein Uwe Lützen auf, aber das ist offensichtlich ein anderer.--Aschmidt 23:21, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt, --Fredó. Bewertung. Kritik 23:22, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

im SLA stand noch: Gibt es tatsächlich irgend eine Quelle zu diesen Freiherren? Mit den üblichen Suchmaschinen findet sich jedenfalls gar nichts, ausser der Erwähnung im Artikel Schloss Brunn (Bad Fischau-Brunn) --83.76.99.26 23:32, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

es gibt einen Freyberg-Eisenstein. Der ist im Besitz der Burgen Freyberg und Eisenstein. Etwas dünn die Quellenlage. PG 23:33, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Google-Buchsuche offenbahrt die militärische Karriere zumindest eines von Eisensteins. --Don-kun Diskussion Bewertung 23:52, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kein sinnvolles Lemma. Immerhin sind die Religionen Forschungsgegenstand der Wissenschaft. Zudem ein erhebliches Neutralitätsproblem: Man merkt bereits in der Einleitung, dass der Artikel aus religiöser Sicht geschrieben wurde und tatsächlich, auf der Diskussionsseite wird klar, dass der Autor sich "grob" an Küng orientiert hat. So auf jeden Fall unbrauchbar, und ist ein solcher Artikel nicht sowieso überflüssig, da der Artikel "Religion" aus NPOV und damit aus wissenschaftlicher Sicht verfasst sein sollte- das Spannungsfeld von Religion und Wissenschaft ist demnach teil des Artikels Religion- bzw. des Artikels Religionsgeschichte. --Nina 23:26, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

In der Form ist es auch ein Essay, wie man an Sätzen wie "Aktuell bestimmen die technologischen Errungenschaften, die wir der naturwissenschaftlichen Forschungsmethode (auch Positivismus genannt) verdanken, unser tägliches Leben." oder "So klug ein Komplementaritätsmodell auch versucht, möglichen Streitpunkten im Verhältnis von Religion und Naturwissenschaft mit Verweis auf komplementäre Wirklichkeitsbereiche aus dem Weg zu gehen, so hat dies doch offensichtliche Grenzen." schnell bemerkt, ich tendiere ebenso für löschen--in dubio Zweifel? 23:44, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
PS: gleiches gilt wohl auch für Glaube und Wissen des gleichen Einstellers--in dubio Zweifel? 23:47, 15. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]