Zum Inhalt springen

Japanische Fußballnationalmannschaft der Frauen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juli 2011 um 06:41 Uhr durch EricS (Diskussion | Beiträge) (Aktueller Kader). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Japan
Nihon-koku/Nippon-koku
Logo des Japanischen Fußballverbandes
Spitzname(n) Nadeshiko Japan (なでしこジャパン)
Verband Japan Football Association
Konföderation AFC
Technischer Sponsor adidas
Cheftrainer Norio Sasaki
Kapitänin
Rekordspielerin Homare Sawa (167)
Rekordtorschützin Homare Sawa (75)
Heimstadion Wechselnde Stadien
FIFA-Code JPN
FIFA-Rang 4. (2062 Punkte) (18. März 2011)
Heim
Auswärts
Statistik
Erstes Länderspiel
JapanJapan Japan 1:1 Dänemark Danemark
(Kobe, Japan; 6. September 1981)
Höchster Sieg
JapanJapan Japan 21:0 Guam Guam
(China; 5. Dezember 1997)
Höchste Niederlage
JapanJapan Japan 0:9 Italien ItalienItalien (1)
JapanJapan Japan 0:9 USA Vereinigte StaatenVereinigte Staaten (2)
(Kobe,Japan; 9. September 1981) (1)
(Charlotte,NC,USA; 29. April 1999) (2)
Erfolge bei Turnieren
Weltmeisterschaften
Endrundenteilnahmen 5 (Erste: 1991)
Beste Ergebnisse Viertelfinale (1999)
Asienmeisterschaften
Endrundenteilnahmen 14 (Erste: 1977)
Beste Ergebnisse 2. Platz (1986, 1991, 1995, 2001, 2008)
Olympische Spiele
4. Platz 2008
(Stand: 18. Juni 2011)

Die japanische Fußballnationalmannschaft der Frauen (jap. サッカー日本女子代表, Sakkā Nihon Joshi Daihyō, dt. „Japanische Fußballfrauenauswahl“) ist die vom verantwortlichen Nationaltrainer getroffene repräsentative Auswahl von japanischen Fußballspielerinnen für internationale Spiele.

Der Spitzname Nadeshiko Japan (なでしこジャパン) wurde nach einer öffentlichen Ausschreibung von der JFA aus ungefähr 2.700 Bewerbungen ausgewählt und am 7. Juli 2004 offiziell verkündet. Nadeshiko bedeutet Nelke, spielt hier jedoch auf den Begriff Yamato Nadeshiko für die ideale japanische Frau an.

In den letzten Jahren konnte sich die Mannschaft kontinuierlich steigern und erreichte im März 2011 mit Platz 4 die beste Platzierung in der FIFA-Weltrangliste.

Turnierbilanz

Frauenfußball-Weltmeisterschaft

Jahr Ergebnis Trainer Meiste Spiele Meiste Tore
1991 Vorrunde Tamotsu Suzuki 11 Spielerinnen mit 3 Spielen keine
1995 Viertelfinale Tamotsu Suzuki 09 Spielerinnen mit 4 Spielen Akemi Noda (2)
1999 Vorrunde Satoshi Miyauchi 11 Spielerinnen mit 3 Spielen Nami Otake (1)
2003 Vorrunde Eiji Ueda 11 Spielerinnen mit 3 Spielen Mio Otami und Homare Sawa (je 3)
2007 Vorrunde Hiroshi Ōhashi 12 Spielerinnen mit 3 Spielen Aya Miyama (2)
2011 qualifiziert Norio Sasaki Homare Sawa (3)
Alle Homare Sawa (12) Homare Sawa (6)

Asienmeisterschaft

Olympische Sommerspiele

Trainer

Bekannte Spielerinnen

Nicht mehr aktiv

Aktueller Kader

Kader für die Weltmeisterschaft [2]

Nummer[K 1] Spielername Geburtsdatum Debüt Verein Einsätze[K 2] Tore[K 2] WM-Spiele [K 3]
Tor
1 Nozomi Yamago (山郷のぞみ) 16.01.1975 1997 Urawa Reds Ladies 97 0 5 (1999, 2003)
12 Miho Fukumoto (福元美穂) 02.10.1983 2002 Okayama Yunogo Belle 54[K 4] 0 3 (2007)
21 Ayumi Kaihori (海堀あゆみ) 04.09.1986 2008 INAC Kobe Leonessa 20 0 2 (2011)
Abwehr
2 Yukari Kinga (近賀ゆかり) 02.05.1984 2005 INAC Kobe Leonessa 63 4 5 (2007, 2011)
3 Azusa Iwashimizu (岩清水梓) 14.10.1986 2006 NTV Beleza 65 8 5 (2007, 2011)
4 Saki Kumagai (熊谷紗希) 17.10.1990 2008 Urawa Reds Ladies 24[K 5] 0 2 (2011)
5 Kyoko Yano (矢野喬子) 03.06.1984 2003 Urawa Reds Ladies 67 1 3 (2003, 2007)
15 Aya Sameshima (鮫島彩) 16.06.1987 2008 Boston Breakers (WPS) 28[K 6] 2 2 (2011)
Mittelfeld
6 Mizuho Sakaguchi (阪口夢穂) 15.10.1987 2006 Albirex Niigata Ladies 39 15 2 (2007, 2011)
7 Kozue Andō (安藤梢) 09.07.1982 1999 DeutschlandDeutschland FCR 2001 Duisburg 87 17 5 (2003, 2007, 2011)
8 Aya Miyama (宮間あや) 28.01.1985 2003 Okayama Yunogo Belle 94[K 7] 24 6 (2003, 2007, 2011)
9 Nahomi Kawasumi (川澄奈穂美) 23.09.1985 2008 INAC Kobe Leonessa 15[K 8] 2 1 (2011)
10 Homare Sawa (澤穂希) Mannschaftskapitän 06.09.1978 1993 INAC Kobe Leonessa 168[K 9] 78 14 (1995, 1999, 2003, 2007, 2011)
13 Rumi Utsugi (宇津木瑠美) 05.12.1988 2005 FrankreichFrankreich Montpellier HSC 44[K 10] 5 5 (2003, 2007, 2011)
14 Megumi Kamionobe (上尾野辺) 15.03.1986 2009 Albirex Niigata Ladies 13 2
16 Asuna Tanaka (田中明日菜) 23.04.1988 ? INAC Kobe Leonessa 4 0 1 (2011)
Angriff
11 Shinobu Ōno (大野忍) 23.01.1984 2003 INAC Kobe Leonessa 88 35 5 (2007, 2011)
17 Yūki Nagasato (永里優季) 15.07.1987 2004 DeutschlandDeutschland 1. FFC Turbine Potsdam 65 32 5 (2007, 2011)
18 Karina Maruyama (丸山桂里奈) 26.03.1983 2002 JEF United Ichihara Chiba Ladies 62 13 2 (2003, 2011)
19 Megumi Takase (高瀬愛実) 10.11.1990 2002 INAC Kobe Leonessa 15 4
20 Mana Iwabuchi (岩渕真奈) 18.03.1993 2010 NTV Beleza 5 2 2 (2011)
Trainerstab
Trainer Norio Sasaki (佐々木則夫) 28.05.1958 2 (2011)
Anmerkungen:
  1. Nummern und Positionen gemäß der Kaderliste der FIFA [1]
  2. a b Stand: 27. Juni 2011, unter Berücksichtigung der Kaderdaten [2] und der Daten der FIFA [3] Bei widersprüchlichen Daten wurde der höchste Wert berücksichtigt und ggf. aktualisiert
  3. Stand: 1. Juli 2011
  4. Statistik auf der Webseite des Japanischen Verbandes (Stand 16. Juni 2011)
  5. Statistik auf der Webseite des Japanischen Verbandes (Stand 16. Juni 2011)
  6. Statistik auf der Webseite des Japanischen Verbandes (Stand 16. Juni 2011)
  7. Statistik auf der Webseite des Japanischen Verbandes (Stand 16. Juni 2011)
  8. Statistik auf der Webseite des Japanischen Verbandes (Stand 16. Juni 2011)
  9. Statistik auf der Webseite des Japanischen Verbandes (Stand 16. Juni 2011)
  10. Statistik auf der Webseite des Japanischen Verbandes (Stand 16. Juni 2011)
  • Juli 2003 bis März 2004: 14
  • Juni 2004 bis Dezember 2004: 13
  • März 2005: 12
  • Juni 2005 bis März 2006: 11
  • Mai 2006 bis September 2006: 13
  • Dezember 2006: 10
  • März 2007: 9
  • Juni 2007: 10
  • Oktober 2007 bis Dezember 2007: 11
  • März 2008 bis Juni 2008: 10
  • Dezember 2008: 9
  • März 2009: 7
  • Dezember 2009: 6
  • März 2010 bis November 2010: 5
  • Seit März 2011: 4

Spiele gegen Nationalmannschaften deutschsprachiger Länder

Alle Ergebnisse aus japanischer Sicht.

Deutschland

Datum Ort Ergebnis Anlass
5. Juni 1995 Karlstad 0:1 WM-Vorrunde
21. Juli 1996 Birmingham 2:3 Olympia-Vorrunde
8. September 2001 Oakbrook 0:1
24. September 2003 Columbus 0:3 WM-Vorrunde
23. November 2006 Karlsruhe 3:6
17. September 2007 Hangzhou 0:2 WM-Vorrunde
21. August 2008 Peking 0:2 Olympia-Spiel um Platz 3
29. Juli 2009 Mannheim 0:0
9. Juli 2011 Wolfsburg 1:0 n.V. WM-Viertelfinale

Österreich

Datum Ort Ergebnis Anlass
21. August 1994 Slowakei 1:0

Schweiz

Bisher gab es noch keine Länderspiele gegen die schweizer Auswahl.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b In den FIFA-Statistiken sind die Spiele nicht enthalten.
  2. Daten über Zahl der Spiele und Tore (japanisch)