Diskussion:Kupfer
Archiv |
Zur Archivübersicht |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 10 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Dichte
8.92 (ohne Einheit) ist eine wenig sinnvolle Angabe! Bitte ändern. In der englischen Wikipedia steht 8.96 g/cm3, wieso? Im SI-System wären es kg/m3. Offenbar scheinen gewisse Chemiker lieber g/m3 zu mögen, ist aber ein klarer Widerspruch zur Seite "Dichte", daher bitte 8920 kg/m3 (oder eben 8960 oder wieviel genau?)
- Ich habe die Einheit ergänzt (hatte ich aus Versehen hier vergessen). Man findet in der Chemie fast ausschließlich g/cm3 als Einheit, deshalb wird diese verwendet. Viele Grüße --Orci Disk 14:38, 18. Okt. 2007 (CEST)
Es ist sehr seltsam, bei Kupfer die Dichte sowohl in kg/m3 als auch in g/cm3 anzugeben: Bei den anderen Elementen sie ist (fast?) immer nur in g/cm3 angegeben, und das ist gut so. Also: Angabe in kg/m3 bitte löschen! Hendrik, 27. Okt. 2009 (nicht signierter Beitrag von 141.30.71.77 (Diskussion | Beiträge) 15:59, 27. Okt. 2009 (CET))
- Danke für den Hinweis, ist weg. Viele Grüße --Orci Disk 16:03, 27. Okt. 2009 (CET)
Kupfernugget!=Goldnugget?
Also, zumindest von der Farbe her sieht das "Kupfer-Nugget" eher nach einem Goldnugget aus. Vgl. z.B. mit http://images.google.de/imgres?imgurl=http://monumentcom.com/kpcopper/coppernugget-5.jpg&imgrefurl=http://monumentcom.com/kpcopper/kpcopper-pg6.htm&h=240&w=240&sz=32&hl=de&start=7&tbnid=4GGPwuvrxMVBjM:&tbnh=110&tbnw=110&prev=/images%3Fq%3Dcoppernugget%26gbv%3D2%26hl%3Dde%26sa%3DG . In normalen Goldnuggets ist normalerweise zwar auch Kupfer enthalten, aber das ist was anderes.
- Ich würde sagen dass das Photo nur etwas farbverfälscht aufgenommen oder bearbeitet worden ist. Es gibt ja solche Cu - Nuggets. Aber es gibt ja noch ein anderes Bildchen von Reinstkupfer: elektrolytisch und geätzt Reinstkupfer >99,98% --Alchemist-hp 16:29, 15. Mai 2008 (CEST)
Wärmeausdehnungskoeffizient
Kann eventuell jemand der sich schon länger mit diesem Artikel befasst unter den physikalischen Eigenschaften den Wärmeausdehnungskoeffizienten mit aufnehmen? Da Kupfer ein guter Wärmeleiter ist und deshalb oft in kühl- und Wärmetechnik eingesetzt wird ist dies für die Andwendung sehr wichtig! Dies wäre für Kupfer: 1.65 mm/m*100K, Quelle Tabellenbuch für Sanitär, Heizung, Lüftung; ISBN 3-441-92162-3.
Neuer Artikel
Unter Elektrolytische Raffination von Kupfer findet sich seit kurzem ein Beitrag zur Elektrolyse von Kupfer und sollte mit dem Text zu Kupfer abgelichen werden. Gruß --Biezl ✉ 09:00, 21. Nov. 2008 (CET)
OFC
Die BKL für OFC (engl. für Oxygen Free Copper) verweist hierher, im Artikel wird aber mit keinem Wort direkt darauf eingegangen. Ich wollte mal herausfinden, was eigentlich die speziellen Eigenschaften von sog. OFC-Audio-/Videokabeln sind.
Nach dem Lesen des Artikel kann ich immerhin vermuten, dass es bei der Drahtherstellung (oder Kupferschmelze?) um die Vermeidung der erwähnten Gasporosität (zwecks Verringerung der Bruchneigung) geht. Kann das jemand bestätigen? Ich würde dann einen entsprechenden Satz einarbeiten. -btl- 18:19, 10. Mai 2009 (CEST)
- Ist leider Englisch gibt aber einen ganz guten Einblick. Hitachi-Cable OFC (nicht signierter Beitrag von Schtone (Diskussion | Beiträge) 08:20, 13. Mai 2009 (CEST))
- Danke für den interessanten Link. Habe aber leider keine Bestätigung für eine höhere Ermüdungsbruchfestigkeit in dem Dokument gefunden. Als spezielle Vorzüge von OFC-Kabeln werden hohe el. Leitfähigkeit sowie (Hart-)Löt- und Schweißbarkeit bei Kabeln/Drähten genannt (letzteres bei communication cables: “unabdingbar”, bei sound equipment cables nur: “erforderlich” :-). Mit anderen Worten - wenn es mir gelingt, die Adern eines billigen Kopfhörers ordentlich an den Stecker anzulöten, hätte dieser die gleiche Lebensdauererwartung wie ein hochwertiger mit OFC-Litze. Das deckt sich aber nicht mit meinen Beobachtungen. Ich brauche also noch schlüssigeren Input für meine Vermutung! :-) -btl- 21:44, 15. Mai 2009 (CEST)
- Fatigue behavior of nano-grained copper prepared by ECAP
- Fatigue of high purity copper wire
- FATIGUE DAMAGE OF ULTRAFINE GRAINED OXYGEN-FREE COPPER
- Sind vieleicht besser? --Schtone 11:55, 18. Mai 2009 (CEST)
- Yepp, äußerst ergiebig. Eigentlich wollte ich ja nur 'ne kurze Bestätigung vom Fachmann, nicht mich gleich zum Metallurgen weiterbilden :-) -btl- 23:02, 27. Mai 2009 (CEST)
- Sorry! Ist wie immer, wenn man lange nichts findet, kommt man am Ende mit zuviel nachhause. --Schtone 18:36, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Yepp, äußerst ergiebig. Eigentlich wollte ich ja nur 'ne kurze Bestätigung vom Fachmann, nicht mich gleich zum Metallurgen weiterbilden :-) -btl- 23:02, 27. Mai 2009 (CEST)
CIPEC
Die CIPEC wurde 1992 aufgelöst, denke ich [1]] . Wenn die USA der zweitgrößte Exporteur sind, der CIPEC aber nicht beitraten, sollte nicht von den "wichtigsten Exportländern" die Rede sein. Gruß -- Trenggiling 14:18, 23. Mai 2009 (CEST)
Verwendung von Kupfer im Hausbau
Die Temperatur- und Alterungsbeständigkeit, sowie nicht Entflammbarkeit macht Kupfer zum geeigneten Werkstoff für Sanitär-, Heizungsinstallationen und Zuleitungen für Sprinkleranlagen. Heizungspumpen können mit weniger Leistung ausgelegt werden, da bei der Heizungsinstallation aus Kupfer alle Teile strömungsgünstige Rohrquerschnitte besitzen. Externen Einflüssen wie Kälte, Wärme oder Druck hält Kupfer stand und zeigt keinen nennenswerten Verschleiß in Form von Sprödigkeit. Diese Eigenschaft geht einher mit der Diffusionsdichte – das bedeutet, dass Gerüche, Gase oder andere (störende) Einflüsse nicht in das Rohrsystem gelangen und z.B. die Trinkwasserqualität beeinträchtigen können und umgekehrt, nur da etwas aus den Kupferleitungen austritt, wo es gewünscht ist. Daher ist Kupfer ein weit verbreiteter und beliebtes Material im genannten Bereich. (nicht signierter Beitrag von M n1 (Diskussion | Beiträge) 16:32, 27. Mai 2009 (CEST))
Einzelnachweise
http://www.mein-haus-kriegt-kupfer.de [Es kann nicht schaden, einige Vorteile von Kupfer als Werkstoff für den Bau von Häusern etc. in den Artikel zu integrieren. Die Referenzseite ist etwas werblich gestaltet, aber inhaltlich gut recherchiert, daher hier genannt. Ich persönlich würde es im Artikel unter der Rubrik Verwendung einpflegen / Grüße -- M n1 16:32, 27. Mai 2009 (CEST)]
Herstellung
Bei der Herstellung sollte die unter "Schlackenblasen" befindliche Reaktionsgleichung besser unter "Garblasen" aufgeführt werden. Das geht schon aus dem Text hervor, schließlich wird beim Schlackenblasen umgesetzt (siehe Schmelzarbeit).
--Matthias3895 13:00, 20. Jul. 2009 (CEST)
Wird aus Glasindustrie gewonnen (nicht signierter Beitrag von 89.182.93.30 (Diskussion) 15:12, 2. Jun. 2010 (CEST))
Temperaturkoeffizient des spezifischen elektrischen Widerstands
sollte auch noch dazu. 85.240.215.55 03:18, 5. Aug. 2009 (CEST)
Verfärbung von Kupfer an der Luft
Die Verfärbung muss genauer beschrieben werden. Kupfer wird sehr schnell dunkel/anthrazit. Waagrechte Flächen werden langsam grün. In dem Link ist alles beschrieben, auch mit Farbtafeln. http://www.kupfer-institut.de/front_frame/pdf/s131.pdf. 89.54.18.199 10:16, 5. Nov. 2009 (CET)
Lagerstätten in Afghanistan
Ich habe gehört, die weltweit größten Lagerstätten für Kupfer gäbe es in Afghanistan, die allerdings noch nicht ausgebeutet werden (vgl. http://www.gtai.de/fdb-SE,MKT200711238011,Google.html). Wer kennt verlässliche Quellen? Oder mag man da nur nicht drüber reden, weil das evtl. einige Nachfragen zur politischen Motivation nach sich ziehen könnte, warum dort ein Krieg geführt wird? --CarstenH 14:38, 13. Apr. 2010 (CEST)
- [2] sollte wohl alle erwartungen befriedigen.--Schtone 14:26, 6. Jul. 2010 (CEST)
- USGS (Seite 283) schätzt die Lagerstätte auf um die 5 Mt Kupfer. Die großen Minen in Peru liegen eher im Bereich von 50Mt [3] also weltgrößte nur wenn man der Investor ist. Die Chinesen haben sich die Mine gesichert und die sind nicht militärisch aktiv in Afghanistan. --Schtone 14:51, 6. Jul. 2010 (CEST)
Geschlecht
Wäre nicht schlecht, wenn gleich am Anfang des Artikels das grammatikalische Geschlecht von Kupfer genannt würde. Selbst wenn man sich den Artikel durchliest wird das nicht geklärt: Man stellt nur fest, dass er grundsätzlich ohne den Gebrauch geschlechtlicht eindeutiger Pronomina geschrieben ist. -- pizzazz, 15.01.2011 (nicht signierter Beitrag von 84.133.137.54 (Diskussion) 20:10, 15. Jan. 2011 (CET))
Siedetemperatur
Im Chemikerkalender wird die Siedetemperatur mit 2.595 °C und im Kraftfahrtechnischen Taschenbuch von Bosch wird die Siedetemperatur mit 2582 °C angegeben. Anscheinend ist die Temperatur von 2.927 °C ein bißchen zu hoch angesetzt. Bitte kontrollieren und nötigenfalls korrigieren. Benutzer: Pustos -- 80.218.3.134 17:50, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Die Siedetemperatur aus dem Artikel stammt von Webelements, würde ich als Quelle gleichwertig zu den von Dir angegebenen Quellen ansehen. Viele Grüße --Orci Disk 18:14, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Im englischen Wikipedia wird eine Siedetemperatur von 2562 °C angegeben (im Brockhaus wird eine Temperatur von 2567°C angegeben).-- Kajetan Krischan 13:34, 17. Apr. 2011 (CEST)
"Peak Copper"
Die zunehmende Knappheit von Kupfer muss dringend eingearbeitet werden, die in Deutschland etwa ganze Diebesbanden zum berüchtigten, besonders bei der Bahn gefürchteten "Kupferklau" animiert (Signalanlagen, Weichen). In der engl. WP gibt es gar ein eigenes Lemma "Peak Copper" (siehe auch "Peak Copper" auf "The Oil Drum"), an dem man sich orientieren könnte. Der Verbrauch von Kupfer wird rasant steigen, wenn erst einmal die Wüstenstrom-Pläne realisiert werden – Kupfer ist ein zentraler Werkstoff bei der Herstellung von Solarkollektoren. Womöglich könnte hier einer der Gründe vorliegen, warum diese Pläne am Ende weniger beeindruckend ausfallen, der Strom aus der Wüste zugleich aber besonders teuer werden wird (vgl. arte-Sendung zu DESERTEC vom 8.4.2011)? --Shoshone 09:20, 10. Apr. 2011 (CEST)
Kupfer Siedepunkt
In meinen Augen ist der Siedepunkt von Kupfer auf dieser Seite falsch angegeben (Siedepunkt: 3200 K (2927 °C)).
Bitte schaut euch mal den Siedepunkt auf der englischen Seite http://en.wikipedia.org/wiki/Copper bzw. auf der Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Größenordnung_(Temperatur) an.
Siedepunkt von Kupfer: 2.840 K bzw. 2.567 °C. Diese Größenangaben liegt im Rahmen von allgemeinen Lehrbüchern. Seilnacht gibt für den Siedepunkt eine Temperatur von +2562 °C an.
Viele Grüße Coracias (nicht signierter Beitrag von Coracias garrulus (Diskussion | Beiträge) 12:31, 10. Apr. 2011 (CEST))
- Siehe zwei Abschnitte weiter oben, weder Wikipedia noch Seilnacht sind geeignete Quellen gem. WP:Q. Viele Grüße --Orci Disk 13:05, 10. Apr. 2011 (CEST)
Siehe auch
Sollte man einen Link (z.B. unter "Siehe auch") für Kupferraffination machen? -- Kajetan Krischan 16:30, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Vermutlich besser in einem (neuen) Satz im Abschnitt Kupfer#Gewinnung, damit ein Kontext entsteht. Vgl. Auch Wikipedia:Assoziative Verweise.--LKD 16:33, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Habe den dort schon vorhandenen Raffinations-Link auf Kupferraffination umgebogen. Viele Grüße --Orci Disk 16:39, 11. Apr. 2011 (CEST)
Tabelle , Abschnitt: Sicherheitshinweise
Die hier aufgeführten Gefahrstoffkennzeichnungen, H- und P-Sätze und R- und S-Sätze usw. beziehen sich nur auf Kupfer in Pulverform. Wenn Kupfer in gekörnter Form oder in massiveren Stücken vorliegt ist es: "Kein gefährliches Produkt im Sinne der Richtlinie 67/548/EWG und ist nicht kennzeichnungspflichtig" (siehe Sicherheitsdatenblätter - Kupfer: gekörnt, Blech, Draht usw.). D. h. Kupfer ist nur in Pulverform ein Gefahrstoff.