Diskussion:Sigmar Gabriel

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juli 2011 um 15:17 Uhr durch Shui-Ta (Diskussion | Beiträge) (Pop). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Shui-Ta in Abschnitt Pop
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de( @ – at-Zeichen für E-Mail )wikimedia.org hingewiesen werden.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Sigmar Gabriel“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

dies und das

Hallo die Webseite www.sigmar.de hat keinen Inhalt, gilt auch für herrn diedrich217.95.171.213 22:57, 1. Mär 2004 (CET)


1. Konjunktionen gestrichen, 2. Falken ergänzt, 3. Parteivostand ergänzt, 4. Netzwerk ergänzt (Gabriel ist sein prominentestes Mitglied), 5. Die genauen Daten weitgehend gestrichen (Ausnahme Ministerpräs.), weil die Jobs mir nicht so wichtig erscheinen, als dass man das tagesgenau wissen will - steht in anderen Biografien auch nicht drin. --Smit 08:36, 27. Sep 2005 (CEST)

Die genauen Daten habe ich, auch wenn sie Dir nicht wichtig erscheinen, wieder hereingenommen. --TMFS 10:08, 27. Sep 2005 (CEST)
Mir erscheint willkürlich ausgewählt, was nur als Jahr, und was als Tag angeben wird. Du müsstest mindestens noch ergänzen, wann er 2003 zum Fraktionsvorsitzenden gewählt wurde - diese Amt scheint dir ja so bedeutend zu sein, dass du es mit der tagesgenauen Angabe heraushebst. Gruß --Smit 13:31, 27. Sep 2005 (CEST)

Auch wenn es Sigmar Gabriel peinlich sein mag: Das mit der Mitgliedschaft in der Falkenströmung ist Fakt (Bezirk Braunschweig!), das wird er selbst wohl kaum bestreiten. Jeder, der die Falken-Interna kennt, wird das bestätigen.--80.141.139.77 07:59, 9. Jan 2006 (CET)

Kann sein, kann aber auch ebenso ausgedacht sein. Daher bitte einen objektiven Beleg beibringen!--Berlin-Jurist 11:39, 9. Jan 2006 (CET)
Der Mann, der nie gewählt wurde! (nicht signierter Beitrag von 217.236.238.96 (Diskussion | Beiträge) 01:16, 30. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

Wenigstens der Hinweis auf den Bezirk Braunschweig, dessen Funktionär Gabriel war, ist belegbar: Echtermeyer, Hermann: Einmal Falke - immer Falke. Erinnerungen aus 70 Jahen ehrenamtlicher Jugendarbeit im sozialistischen Jugendverband SJD-Die Falken, Oer-Erkenschwick 98 --80.141.129.43 21:40, 10. Jan 2006 (CET)

Sigmar Gabriel wird sich sehr freuen, das Berlin-Jurist sich so intensiv um die Reinwaschung der politischen Biografie des Umweltministers kümmert. ;) --80.141.129.43 23:56, 10. Jan 2006 (CET)
Seltsam, seltsam, wie hier die Biografie von Gabriel geschönt werden soll. Jüngstes Beispiel: Gabriels Mitgliedschaft im Seeheimer Kreis sollte systematisch unter den Teppich gekehrt werden. Mag ja sein, dass solche Lebensläufte von weit links nach ziemlich rechts peinlich sind - aber warum muss Wikipedia darauf Rücksicht nehmen?--80.141.188.222 22:38, 9. Feb 2006 (CET)

Seeheimer Kreis sollte tatsächlich nicht fehlen. Ich bezweifele allerdings das du mit deiner simplen links-rechts-Darstellung einem NPOV-Anspruch gerecht wirst. Ein Beispiel für eine offizielle Kernposition des Seeheimer Kreises wird dich vermutlich überraschen:
"Alle Sonderversorgungssysteme sind auf Zeit aufzulösen. Dies gilt für alle Berufsgruppen (Beamte, Politiker, Freiberufler etc.). Der Umbau des Sozialstaates ist nach dem Motto zu organisieren: "Die Dienstleistung folgt dem Menschen, nicht der Mensch der Dienstleistung." Das Ziel ist eine allgemeine Bürgerversicherung in allen Bereichen. Die Zeiten ständestaatlicher Strukturen sind endgültig vorbei."
Das hört sich für mich ehr radikal als konservativ an. Ich bin überigens kein wirklich inniger Freund dieser Abteilung da ich die erfolgten und geplanten Kürzungsorgien im Sozialen weitgehend ablehne. Es gibt aber eben wie der Punkt oben auch Positionen die ich (als "rote Socke") voll unterstütze.--217.85.255.236 04:17, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Website www.sigmar.de

Da hat mal jemand in 2004 bemerkt, dass die Website www.sigmar.de keinen Inhalt habe. Das kann nach meiner Kenntnis nur wenige Tage so gewesen sein, denn tatsächlich ist die Website bereits viele Jahre im Netz (man bedenke alleine den Domainnamen "sigmar", einen Vornamen, der schon lange nicht mehr registriert werden kann, da dies bereits frühzeitig vor Beginn des Domain-Booms geschah). Mag sein, dass die Site in ein paar Tagen mal wieder relauncht wurde und daher bei Aufruf der Domain nichts sichtbar war. Inzwischen gibt es aber auch noch alternativ die Domain sigmargabriel.de, wie ich gerade feststellte. Die Weblinks habe ich jetzt wieder mit einem Verweis zur Homepage ergänzt.


-> Aktueller Abmahnungsfall von Herrn Gabriel

Ich halte jene Information für durchaus relevant. Stellt sie doch 1. eine bisher einmalige Reaktion eines ranghohen Politikers auf Kritik im Internet dar und ist sie 2. gleichzeitig generell ein Beispiel dafür wie die Person mit Kritik umgeht.

Quelle:http://www.gulli.com/news/bundesumweltminister-gabriel-2006-08-25/

Anglwipaed


Überheblichkeit

Sollte man nicht erwähnen, dass Sigmar Gabriel häufig zur Überheblichkeit neig, etwa bei Befragungen im Bundestag.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 89.52.183.61 (DiskussionBeiträge) 19:52, 9. Jul 2007) Hubertl 19:53, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Könnte man. Aber, wäre das enzyklopädisch? --Hubertl 19:53, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Vielleicht wenn man Quellen hätte, die das ebenfalls aussagen.--89.52.183.61 19:57, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Überheblich nicht,eher verlogen,gönnt uns keinen 1-Watt-Standby und fährt selber in bester Schröder-Tradition turbogetriebene 300 PS als Dienstwagen mit einem Verbrauch von 17,2 Liter nach EN (bei normaler Fahrweise das 1,5 fache bei schneller das doppelte).Weiterhin lügt er bei Aussagen zur Atomenergie(bei Anne Will),daß nicht genug Uran da wäre(es ist nur nicht genug da,was sich billig födern läßt,selbst wenn sich der Uranpreis verzehnfachen würde,würde der Strom nur ein paar cent teurer und das ein Atomkraftwerk nur Strom produziert,ist eine allgemeine SPD-Lüge.Quellen sind öffentliche Auftritte bei Maischberger und Will. (nicht signierter Beitrag von 84.187.239.220 (Diskussion) 16:24, 24. Dez. 2007)

nur mal so... sigmar fährt keinen turbogetriebenen, die haben da benzinsaugmotoren! Diesel-turbos würden nur ca. 11 lieter schlucken! Ausserdem beziehen sich deine 17,2 lieter aufs innerstätische, die schluckt der A8 dann tatsächlich (übrigents: 326 PS und 249 Gramm CO2 pro Kilometer) (nicht signierter Beitrag von 89.57.244.171 (Diskussion) 21:56, 7. Jan. 2008)

Richtig ist aber,daß bei ihm Anspruch und Wirklichkeit kilometerweit entfernt sind.Die Werte, die du lieferst,stammen vom Tdi,der stößt 249gCO2 pro km aus,der Benziner erheblich mehr.NIchtsdestotrotz müßte er,um glaubwürdig zu wirken,Lupo oder Golf Diesel fahren. (nicht signierter Beitrag von 84.187.166.223 (Diskussion) 00:22, 20. Jan. 2008)

Und weiter? Jeder popelige Landrat faehrt A8, und das macht in der Masse wohl ein wenig mehr. o_O Und wie du in einem Lupo arbeiten willst ist mir gerade nicht ganz klar, eine echte Alternative waere ein Passat oder ein groesserer BMW, das ist dann allerdings gehuepft wie gesprungen - was du da an Benzinkosten sparst, legst du dort bei der Anschaffung wieder drauf. Ergo: Bloedsinn. Und wenn dann wuerde so eine Erwaehnung bei jedem Lokalpolitiker hingehoeren.. sogar unsere Buergermeisterin faehrt ein 12-Liter-Auto..--Schwarzer8Kater 23:15, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich glaube kaum,daß jeder popelige Landrat A8 fährt.Die Landtagsabgeordneten der NPD wurden kritisiert,weil sie E-Klasse Mercedesse anschafften,Fritz Schramma wegen eines Volvo f 40 turbo.Und wenn die Lokalpolitiker so ein Auto fahren,ist das aufgrund der Kilometerleistung vielleicht weniger gravierend.Außerdem habe ich kritisiert,daß er auf der Zugfahrt seinen Dienstwagen nebenherfahren ließ,als er bei Maischberger auftrat,um nicht Taxi fahren zu müssen.Außerdem hat er als Umweltminister Vorbildfunktion,die er neulich schon wieder ad absurdum geführt hat.Mir klingt noch in den Ohren,wie er über den Flugverkehr hergezogen ist,um ein paar Monate später die Flugbereitschaft der Bundeswehr für 50.000 Euro und 45 Tonnen CO2-Umweltbelastung zum Erscheinen auf einer Abstimmung während seines Urlaubes zu benutzen.Entweder hat er die verpennt,als er den Urlaub plante,oder er dachte sich,daß das keiner merken würde.Wie will ein Mega-Spritverschleuderer,dessen ökölogischer Fußabdruck so groß ist,wie die Ketten eines Braunkohlebaggers,irgendjemand überzeugen,die 1-Watt Standbys seines Fernsehers ernstzunehmen.Sigmar Gabriel ist als Umweltminister genauso passend wie Michael Jackson als Kinderheimleiter. Mein Landrat im übrigen fährt Passat TDI mit einem EU-Verbrauch von 6,5 litern auf 100 km und nicht 12 oder 17,2 liter,ohne große Reden zu schwingen.Deshalb kann man Sigmar Gabriel guten Gewissens als verlogen bezeichnen.Interessant wäre allerdings,ins Netz zu stellen, wer was fährt und wieviel das kostet sowie wofür die Flugbereitschaft der Bundeswehr mißbraucht wird.Denn die Politiker behaupten immer als Argumentation für Sozialeinschnitte:"leere Kassen".Jetzt dürfte klar sein, wer sie geleert hat.

Jugendbeauftragte

War Herr Gabriel nicht eine Zeit lang der "Jugendbeauftragte" der SPD? Als es damals kein weiteres Amt für ihn gab, in der Zeit zwischen seiner Tätigkeit als Ministerpräsident (2003) und Minister (2005).--Prud 11:49, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Er war von 2003 bis 2005 Beauftragter für Popkultur und Popdiskurs der SPD. --TMFS 13:01, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Beziehungen

Hier sollte erwähnt werden, dass in seiner Zeit als Ministerpräsident in Niedersachsen und damit auch Mitglied des Aufsichtrats der Volkswagen AG im Jahr 2002 seine Lebengefährtin als Sachbearbeiterin in der Personalabteilung der Volkswagen AG neu eingestellt wurde ..... ist ja nur eine Tatsache.

Ja, man koennte auch erwaehnen, dass er mal waehrend einer Kabinettssitzung ganz unhoeflich ein Kaeseschnittchen gegessen hat. Ist ungefaehr genauso relevant. :-) --Schwarzer8Kater 23:16, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten


Skandal um die verschwenderische Nutzung der Bundeswehrflugbereitschaft

Siegmar Gabriel hat im August 2007 für einen handfesten Skandal gesorgt.Er benutzte die Flugbereitschaft der Bundeswehr dazu,während seines Mallorcaurlaubes an einer Abstimmung in Berlin teilzunehmen.Hierdurch verursachte er dem Steuerzahler Kosten von 50.000 Euro,um seinen Urlaub noch am selben Tag fortsetzen zu können.Auch vorher fiel er schon duch intensive Nutzung der Flugbereitschaft auf.Ich meine,daß so etwas nicht dem mündigen Wikipedia-Benutzer vorenthalten werden sollte.Wer dies verhindern will,kann ja mal unter Zensur nachschlagen,was anderes ist das dann nicht.

        ich habe das mal eingefügt ---- Konni 10:04, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Über diesen angeblichen Skandal redet doch jetzt schon kein Mensch mehr. Es war ja auch nicht viel dran. Ich habe den Abschnitt daher wieder entfernt. --TMFS 12:46, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Wenn das ein angeblicher Skandal ist,was bedeuten würde,daß alle Politiker sich so verhalten,sollte man vielleicht nicht unter Zensur nachschlagen,sondern unter"Farm der Tiere".Ich zitiere:"Die Schweine leben in ihrem Sauhaufen,ohne sich um die anderen Tiere zu kümmern.Hauptsache, es geht ihnen gut."

Nur weil der eine oder andere SPD-Anhänger diesen Skandal heute gern vergessen würde, sollten wir ihn nicht löschen. Dass die Tageszeitungen nicht mehr täglich davon berichten, kann bei einem Lexikon wie hier doch nicht entscheidend sein. Außerdem steht die Vielfliegerei mit der Flugbereitschaft ja beim UMWELTminister auch in fachlichem Zusammenhang mit seinem Anspruch an seine Politik. Korrekturabteilung12 02:01, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Bitte Wikipedia:Neutraler Standpunkt beachten! Gruß, --HansCastorp 02:09, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Der Text selbst ist der alte, der mit dem fadenscheinigen Argument, dies sei ja nicht mehr aktuell, entfernt worden war. Da dieses Argument hier in der Enzyklopädie nicht passt, weil wir eben nicht die Zeitungsinhalte von gestern entsorgen, habe ich es so, wie es war wieder eingefügt. Wenn Du es verbessern willst, dann bitte. Ich meine nur nicht, dass die Skandale von vorgestern bei Gabriel gelöscht werden müssen - denn das machen wir bei anderen ja auch nicht.Korrekturabteilung12 00:13, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Rüchnahme der Biospritverordnung

Die Steigerung des Biospritzwangsbeimischungsanteils auf 10% wurde von Gabriel zurückgenommen,weil ca. 3 Mio Fahrzeuge E 10 nicht vertrugen


Also ich finde das wikimedia immer mehr zur "Hofberichterstattung" verkommt. Immer wenn etwas negatives oder Kritik über eine Person erwähnt wird, kommen selbsternannte Experten, und löschen das als "unrelevant" weg. WER sind denn diese Experten? Zu Gabriel: Ich finde schon das seine zweifelhaften Beziehungen zu VW UNBEDINGT in Hinblick auf seine Funktion als Umweltminister (neue Umweltnormen = neue Autos?) dazugehören!!! Alles andere könnt ihr auf den Juso-Parteitag schönreden. Ähnliches erwarte ich aber bei Personen der CDU auch (!!!) Auch da, habe ich die Tendenz irgendwelcher(?) Personen beobachtet, Artikel/Teile als "unwichtig, alles weggelöscht" abzustempeln...

Novalis (nicht signierter Beitrag von 84.187.231.185 (Diskussion) )

Bravo, endlich mal einer, der die Wahrheit ausspricht. Das gilt aber nicht nur für Artikel über Personen, sondern auch einer Menge anderer Artikel. Da schreiben Vorsitzende eines Vereins spektakulär und großartig und wenn man irgendetwas kritisches über die Sportart schreiben will, wird man gelöscht oder beleidigt. Die Sichtung setzt dem ganzen noch die Krone auf. Diese Filterei erinnert schon verdammt an Hitler oder Stalin.Der angeblich vorgeschobene Grund des Vandalismus ist doch nur Farce. Die paar, die schreiben " Ich liebe Getriebe" oder auch schlimmeres (Nazi-Sprüche etc.) verschwinden doch nach ein paar Löschungen in der Versenkung, aber die" Sichtungstäter", die einfach Fakten nicht anerkennen, bleiben ungeschoren. Man kann sich ja über Fakten unterhalten, aber daß ein paar Idioten (wer sich angesprochen fühlt, ist selber schuld, aber jeder soll mal prüfen, ob nicht die eigene massive Subjektivität die Sicht auf die Fakten verstellt)einfach Fakten mit Quelle ignorieren und auf die haarkleine, mit allen möglichen Erklärungen erläuterte Darstellung der Dinge mit Beendigung der Diskussion reagieren, nach dem System " Ich habe keine Argumente, aber Sichtungsrecht " und einen zu allem Überfluß noch unterschwellig als geisteskrank erklären. Derjenige hier hat es dabei belassen, die Sachen als unwichtig darzustellen, aber die intensive Befassung der Medien damit beweist, daß es doch nicht so irrelevant war, wie es dargestellt wird. Darum weg mit der Sichtung und Sperren, außer bei ganz heiklen Themen, ansonsten kann man die Schmierfinken auch explizit bestrafen. Mit der momentanen Regelung sind fast alle bestraft.(nicht signierter Beitrag von 84.187.251.34 (Diskussion) )

Ganz meine Meinung. Wer wirklich etwas wissen will, der soll sich mal auf der Diskussionsseite umsehen und die Versionsgeschichten der Artikel und der Diskussion nachverfolgen, vor allem, wenn irgendwelche selbsternannten Besserwisser oder auch Lobbyisten sich nur auf der Versionsgeschichtenseite rechtfertigen, weil ihnen ihre eigenen Argumente zu dürftig erscheinen, um sie der allgemeinen Diskussion zu stellen.(nicht signierter Beitrag von 84.187.203.6 (Diskussion) )

Lebensgefährtin

Die verlinkte Ines Krüger ist nicht Gabriels Freundin.Lediglich der Name ist gleich.Seine Freundin ist Bürokauffrau und sieht anders aus.

Sind seit kuzem getrennt, daher gelöscht --c.wolke 10:25, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Rubrik Politische Positionen

Da ist noch mehr zu sagen, Kongress: Energiestandort Deutschland Rede von Gabriel zu dem Thema

Austerlitz -- 88.75.69.56 13:22, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Angebliche Lobbyismusvorwürfe

Habe die unten stehende Passage erstmal aus dem Artikel entfernt, da sie ohne Quellenangaben nicht dort stehen bleiben kann. Bitte WP:BLG und WP:PR beachten!!--G-C 10:50, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ende des Jahres 2005 wurden gegen Sigmar Gabriel Vorwürfe laut, er solle für VW eine illegale Scheinaktivität betrieben haben. Am 1. November 2003 hatte der damalige Personalvorstand des VW-Konzerns, Peter Hartz, einen Auftrag an die Lutz Lehmann & Sigmar Gabriel GbR (Werbename "Communication Network Services", kurz CoNeS) erteilt - genau an diesem Tag stieg Gabriel als geschäftsführender Gesellschafter in die Gesellschaft ein. In der Folge soll Gabriel mehrmals nach Brüssel gereist und gegenüber hochrangigen EU-Vertretern die Interessen von VW vertreten haben. Im Januar 2006 stellte die zuständige Staatsanwaltschaft jedoch fest, dass die Nebentätigkeit von Gabriel nicht den Anfangsverdacht einer Straftat erfüllt habe. Ein Ermittlungsverfahren gegen Gabriel wurde dementsprechend nicht eingeleitet.

Sigmar Gabriel ist meines Wissens nicht im Leitungsgremium der Seeheimer, sondern gilt als Netzwerker. Das sollte man vielleicht mal genauer recherchieren?!

piet (nicht signierter Beitrag von 84.168.94.208 (Diskussion | Beiträge) 22:01, 30. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten


Bekannte Spitznamen

Warum wurde diese Einfügung der Spitznamen rückgängig gemacht? Die Spitznamen "Siggi-Pop" und "Harzer Roller" als spöttische Beschreibung der Person Sigmar Gabriel sind hinreichend bekannt. Sie gehören in den entsprechenden Artikel bei der Wikipedia.--89.182.204.47 20:46, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Bin wegen der Spitznamen und ihres Hintergrunds hierher gekommen. Ihr übertreibt es mit eurer enzyklpädischen Relevanz auch! Ich will Wissen, nicht gefiltertes Wissen, von dem irgendwer denkt, dass es wichtig wäre. :-( -- 92.75.208.175 11:20, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Gabriel und die Seeheimer

Gabriel ist Mitglied im Leitungskreis der Seeheimer

http://www.seeheimer-kreis.de/index.php?id=192

Putzig das das hier nicht (mehr) auftaucht. Schaut man auf die Seite der Seeheimer, wird die aktuell in der SPD allgemein favorisierte Öffnung zu den Linken abgelehnt. (nicht signierter Beitrag von 80.66.6.99 (Diskussion | Beiträge) 12:35, 5. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

"Brief an die Parteibasis"

Der Brief, in dem Sigmar Gabriel den Zustand der SPD als "katastrophal" beschreibt, war entgegen der Berichte in den Medien kein Brief an die Parteibasis. Das wäre zu diesem Zeitpunkt auch nicht möglich gewesen. Es ist vielmehr ein Brief, den Sigmar Gabriel persönlich an die SPD-Parteimitglieder gesendet hat, die sich nach seiner Kandidatur für den SPD-Parteivorsitz per e-Mail an ihn gewand haben. Quelle: Ich selbst. Ich bin Sören Heinze, Leiter seines Berliner MdB-Büros. -- 89.247.49.11 15:18, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Mallorca-Flug

Ich habe die Textstelle

Von der Flugbereitschaft lässt sich der Bundesumweltminister am 8. August 2007 in Mallorca abholen, um an einer Kabinettssitzung in Berlin teilzunehmen. Am Abend geht es aus Hannover an den Urlaubsort zurück, die Challenger fliegt wieder heim. Bilanz des Solo-Trips: 55 000 Euro Steuergelder für den Flug. Und 45 Tonnen CO2-Ausstoß.<ref>http://www.focus.de/politik/deutschland/sigmar-gabriel_aid_265243.html</ref>

aus dem Artikel herausgenommen. Zumindest unter der überschrift "politische Positionen" hat sie nichts verloren. Es kann gerne hier diskutiert werden, ob diese paar Stunden im Leben des Herrn Gabriel wirklich so relevant sind (ich meine nein), daß sie in den Artikel gehören und falls ja, wo sie im Artikel hingehören. --Mogelzahn 13:48, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Politische Ämter

Kann ein Bundestagsabgeordneter zugleich Bundesminister sein?

  • 2005 bis 2009 Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.
  • Seit November 2005 ist er Abgeordneter des Deutschen Bundestages für den Wahlkreis Salzgitter-Wolfenbüttel-Vorharz.

Das müsste geklärt werden.--House1630 13:53, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ja klar geht das und ist nichts besonderes. Es gibt nur einige Ausschlußgründe, weshalb man sein Bundestagsmandat abgeben muß, siehe Mitglied_des_Deutschen_Bundestages#Unvereinbarkeiten.--Schlämmer 14:44, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Schilderwaldnovelle

Wenn bei Peter Ramsauer die Notiz angebracht worden ist, dass er monatelang nicht merkte, dass das Austauschen von funktionsfähigen Schilder unsinnig ist und wenn dazu vermerkt ist, dass er keine Begründung für sein Diktum, die alten Schilder seien weiter gültig, gegeben hat - dann kann der Hinweis auf Gabriels und Tiefensees Mitwirkung an diesem Unfug wieder neu eingestellt werden. --Agp 16:15, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, die Notiz muß wieder rein, ist sie doch neben exzessiver Nutzung der Flugbereitschaft und Glühbirnenverbot ein weiteres Indiz für die merkwürdige Welt Gabriels. (nicht signierter Beitrag von 92.229.58.62 (Diskussion | Beiträge) 16:47, 14. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

über xxxx Euro Gehalt

Ich habe heute folgenden Satz eingefügt: Die SPD zahlt ihm dafür ein monatliches Bruttogehalt von über 7.000 Euro. Das wurde im März 2010 bekannt, da die Bundestagsabgordneten der Bundestagsverwaltung ihre Nebeneinkünfte bekanntgeben müssen.(www.bundestatg.de)

Den Satz hat ein Kollege gelöscht, weil er in ihm keinen enzyklopädischen Mehrwert sieht. Mir liegt es fern, G. dafür zu kritisieren. Ich finde es bemerkenswert, dass er sich dafür bezalhen lässt: Merkel, Westerwelle und Seehofer führen ihre Parteien ehrenamtlich; Gabriels Vorgänger Müntefering führte die SPD ehrenamtlich ;

vermutlich ist G. der Erste, der sich dafür bezahlen lässt. -

Ich bitte um Feedback (pro und contra): soll das in den Artikel ? danke - --Neun-x 22:36, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Da du mich angesprochen hast, hier ein kurzes Statement. Wir führen hier in einer Enzyklopädie aus gutem Grund nicht Buch über aktuelle Gehaltsbezüge von Personen (auch nicht über Personen des öffentlichen Lebens). Wie würde es übrigens dir gefallen, wenn man deine monatlichen Einkünfte hier offenlegt? Weiterhin fällt auf, dass du in der kurzen Zeit deiner aktiven Mitarbeit in der Wikipedia zwar viel editierst, dabei aber offensichtlich alles in den Artikeln verwurstest, was nur irgendwo zu finden ist. Auf deiner DS wurdest du schon mehrfach darauf hingewiesen, dem Grundsatz "mehr Qualität statt Quantität" zu folgen. Danke. --Times 22:45, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Die Quantität und/oder Qualität meiner Edits können wir auf meiner DS diskutieren (statt bei Sigmar Gabriel). Die "mehrfachen Hinweise" sind v.a. aus meinen ersten Anfängen; vermittels Lesrning by doing habe ich nach Kräften bemüht, Inhalt und Form zu optimieren. Im übrigen mache ich oft Edits, bei denen ich keine neuen Infos hinzufüge, sondern nur aktualisiere sowie Stil, Bequellung & Wikifizierung verbessere.

Deine Frage "Wie würde es übrigens dir gefallen, wenn man deine monatlichen Einkünfte hier offenlegt? " geht imho am Pudels Kern vorbei : es gibt nun mal Gesetze in D., die die Bundestagsabgeordneten und Landtagsabgeordneten verpflichtet, ihre Nebeneinkünfte (und von denen ist hier die Rede - ich habe nicht seine Bundestagsdiäten + steuerfreien Aufwandsentschädigungen genannt) der Größenordnung nach (hier: über 7.000 Euro / Monat) zu quantifizieren. Abgeordneten, denen nicht gefällt (wie z.B. dem Spitzen-Nebenverdiener Friedrich Merz steht es frei, ihr Mandat niederzulegen und sich anderen beruflichen Aufgaben zuzuwenden. --Neun-x 05:31, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Die Summe als solche gehört meines Erachtens nicht in den Artikel. Dass Gabriel sich von der Partei für seine Tätigkeit bezahlen lässt, könnte man erwähnen, ist ja positiv: Die anderen Parteiführer lassen sich diese Tätigkeit ja indirekt vom Staat bezahlen, wenn die Partei nichts gibt. -- Perrak (Disk) 09:17, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Richtig. Absolute Zahlen haben hier nichts verloren. Wen es interessiert, der kann sich über Nebeneinkünfte auf bundestag.de informieren oder in der Tagespresse. Aber Wikipedia konserviert derartige Informationen wesentlich länger und kann zu einer politischen Wertung führen. Aufwandsentschädigungen für Parteiämter sind übrigens nicht so ungewöhnlich: Merkel wurde für den Parteivorsitz zwischen 2000 und 2002 ebenfalls bezahlt. Bisky und Lafo für die Linkspartei übrigens auch [1]. --Times 11:46, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Entsperren

Gibt es irgendeinen Grund, diesen Artikel nicht zu ensperren? Auch wenn es mal Sabotage gibt, ist die offene Gesellschaft ja wohl wichtiger. Mann oh mann, das man das im Land von Auschwitz noch diskutieren muß, ganz schön arm--134.106.40.32 16:36, 30. Aug. 2010 (CEST).Beantworten

Leg dir einen Benutzeraccount zu, oder schlag hier die Änderung vor. Wenn du den Artikel entsperren lassen möchtest, versuch es bei Wikipedia:Entsperrwünsche.--Schlämmer 17:45, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Gelöschter Eintrag zur Liaison und zur früheren Ehe von Sigmar Gabriel

Ich hatte angefügt, dass Sigmar Gabriel mit ANKE STADLER liiert ist (http://www.bild.de/BILD/politik/2009/09/30/sigmar-gabriel/vom-harzer-roller-zum-partei-chef.html) und aus einer geschiedenen Ehe mit MUSINE DEMIREL (http://www.bild.de/BTO/news/aktuell/2006/06/07/wulff-trennung-neue/ktg-fluch,templateId=renderPopup,rendertext=493800.html) die Tochter SASKIA DEMIREL (http://www.focus.de/politik/deutschland/portraet-der-kaiser-von-goslar_aid_449949.html) hervorgegangen ist. Da die Wikipedia-Regeln über Einträge zu Personen des öffentlichen Lebens eingehalten sind, ist mir unklar, warum diese Ergänzung meinerseits sofort wieder getilgt wurde. Außerdem ist der aktuelle Eintrag, wonach Herr Gabriel eine Tochter "aus einer früheren Beziehung" hat, nicht richtig, denn es handelte sich um eine Ehe. Bitte meine Ergänzung wieder freischalten. -- Fairtext 12:02, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Die Regeln hast Du nicht eingehalten, die Kinder sind keine Personen des öffentlichen Lebens. Die Ehe kann man natürlich deutlicher als solche bezeichnen. -- Perrak (Disk) 19:57, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ach ja: Hast Du die angegebenen Quellen überhaupt gelesen? Die Tochter ist danach nicht von seiner Ehefrau, Deine Angaben sind damit auch sachlich falsch. -- Perrak (Disk) 20:02, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Schon bei meinem ersten Beitrag hatte ich als Beleg angeführt: [2] Dort steht: "Der künftige Chef-Genosse privat: liiert mit Zahnärztin Anke Stadler, Tochter Saskia (aus früherer Ehe mit einer Türkin) ist 20." Meine Angaben waren und SIND sachlich richtig. Und schließlich: ist ein Wiener Schnitzel auch ein halber Pferdeklops? Wenn ja, dann gibt es natürlich keinen Unterschied zwischen "Beziehung" und "Ehe". Die bisherige Bezeichnung "Beziehung" für die geschiedene Ehe Gabriels stehen zu lassen, DAS ist SACHLICH FALSCH. Ich bin auch dafür, die Herkunftsnationalität der früheren Ehefrau des SPD-Vorsitzenden zu erwähnen. Das kann die Bemühungen um Integration stärken.-- Fairtext 20:54, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Generell ist die Bildzeitung eine eher suboptimale Quelle.--Schlämmer 21:05, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Mag sein. Wer löscht dann die anderen Einzelnachweise aus Wikipedia, die mit BILD belegt sind? -- Fairtext 21:11, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Auch TIMES besteht darauf, dass eine "Beziehung" dasselbe ist wie eine "Ehe" und hat meine Richtigstellung getilgt. Man kann sich bekanntlich eine Person "schön trinken". Die Aufpasser hier löschen und verdrehen sich die Welt schön. Weiterhin viel Spaß beim Kulissen-Aufbau und -Hin- und Herschieben!-- Fairtext 21:55, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Im von Dir angegebenen Focus-Bericht steht: "Auch zu seinen anderen verflossenen Lebensgefährtinnen hält Gabriel Kontakt. Das gilt für die Mutter seiner Tochter Saskia genauso wie für seine Ex-Frau". Das impliziert für mich, dass die Tochter nicht von der Ehefrau ist. Ich bin zwar beileibe kein Focus-Fan, aber im Zweifel glaube ich denen eher als Bild. Und im Zweifel schließt Beziehung eine Ehe ein, aber nicht umgekehrt. -- Perrak (Disk) 11:43, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Mein wahrscheinlich letzter Besuch hier. Bei Wikipedia gibt es ja großes Talent, gerade Personen zu verscheuchen, die etwas Substanzielles beitragen können, worüber z. B. die FAZ mehrfach berichtet hat. Jeder ist ja frei zu tun, was ihm richtig erscheint.

Ich weiß nicht, vor was Herr Gabriel hier geschützt werden soll.

1. Eine Scheidung ist eine Scheidung. Und eine Ehe ist ein Rechtsinstitut, die – anders als eine sonstige Beziehung – außer durch Tod nur durch einen Rechtsakt, nämlich Scheidung oder (juristische) Aufhebung, enden kann. Um es noch klarer zu sagen: Eine Ehe ist etwas Definiertes. Dem Nutzer einer Enzyklopädie sollte diese Information schon wegen ihrer Präzision so gegeben werden. Eine Scheidung ist auch nichts Ehrenrühriges, Gabriel hat „geschieden“ selbst hochoffiziell als seinen Personenstand angegeben, http://www.bundestag.de/bundestag/abgeordnete17/biografien/G/gabriel_sigmar.html.

2. Und es ist auch nichts Ehrenrühriges, mit einer türkischen Frau (Munise Demirel) verheiratet gewesen zu sein. In welcher Beziehung soll bei Nennung dieser Tatsache die Privatsphäre der öffentlichen Person Gabriel verletzt werden? Hinsichtlich nichtöffentlicher Personen wird bei Ehe mit einer Person des öffentlichen Lebens (Beispiel Günther JAUCH) bei Wikipedia die Ehefrau ohne weiteres sogar namentlich benannt.

3. Wer wegen der Abstammung der Tochter schlechter recherchiert hat (BILD oder FOCUS) kann meines Erachtens offenbleiben. Die Tatsache der Vaterschaft ist ja im Eintrag erwähnt. Und eine etwaige andere Verbindung, aus der das Kind stammen kann, als die geschiedene Ehe, geht die Öffentlichkeit tatsächlich nichts an.

(Ironie ein) Den von jemandem gesetzten Nachweis zu der zur einschlägigen Texpassage gehörenden Fußnote 2, http://www.abendblatt.de/region/norddeutschland/article612164/Gabriels-First-Lady.html, finde ich besonders gelungen und informationsreich für den Benutzer, da er zu einem kostenpflichtigen Angebot des Hamburger Abendblatts führt. (Ironie aus.)

4. Sigmar Gabriel ist im übrigen so offen, dass er auf seiner eigenen Website auf den Euro genau der Öffentlichkeit sein Nettoeinkommen bekanntgibt, http://www.sigmar-gabriel.de/Persoenliches/Einkommen/index.html. Macht das noch wer?

Ich schlage deshalb jetzt diese Textversion vor: „Sigmar Gabriel war mit einer Türkin verheiratet und ist Vater einer Tochter.“ (mit einem edleren Beleg als aus BILD: http://www.cicero.de/97.php?ress_id=4&item=4467). -- Fairtext 23:08, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Fairtext, ich habe den Text noch etwas ausführlicher formuliert, nach dem ich die von Dir angeführte Quelle, die in dem Artikel ja schon eingeführt war, gelesen habe.--Agp 00:30, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht, was wiederholt die Erwähnung der Nationalität der Frau für einen Sinn haben soll. Was soll denn damit ausgesagt werden? Würdest du auch eine DEUTSCHE Ehefrau so erwähnen? Vielleicht auch noch die Konfessionszugehörigkeit (katholisch, muslimisch?). Auf derlei Zusätze verzichten wir üblicherweise und konzentrieren uns auf das enzyklopädisch Wesentlichste. Und der polemische Kommentarartikel von Constantin Magnis im CICERO kann kaum als seröse Quelle angesehen werden . --Times 00:39, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

@Fairtext: Der Link zur Hamburger AZ war frei, als ich ihn eingesetzt habe, keine Ahnung wieso das jetzt nicht mehr so ist. Wieso soll Gabriel geschützt werden? Davon redet doch niemand. Du hattest den Namen seiner Tochter in den Artikel gesetzt. Und die ist eben keine Prominente, hat daher ein besonderes Recht auf Schutz ihrer Persönlichkeit.
@Agp: Gute Formulierung, so ist es besser, ja. -- Perrak (Disk) 00:43, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Verdacht

Ich hab mich hier mal durchgelesen und es kommt mir der Verdacht, dass Benutzer die Seite zu Gunsten von Herrn Sigmar Gabriel bearbeiten und freie Schreiber durch bescheuerte Argumente ausstechen.

-- Jochen (nicht signierter Beitrag von 93.209.115.23 (Diskussion) 01:21, 24. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Pop

De Geschichte, von Siggi, dem Popbeausftragten ist ja mal mehr Realsatire als Realpolitik. Sofern diese Geschichte nicht von einem U-Boot der Titanic initiiert wurde, dann muss man sich doch fragen welchen Sinn dieser seltsame Posten damals hatte, denn außer eine Handvoll peinlicher Schlagzeieln hat diese Geschichte der SPD ja nicht eingebracht. Weiß da einer, vielleicht aus dem Umfeld der SPD, mehr darüber?--Antemister 17:37, 12. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, schon mal was von "seitlicher Arabeske" (Peter-Prinzip) gehört!? - Ich sehe grad, dass das dort nicht erklärt ist; also das ist ein Pösterl das man extra für wen schafft, der aus irgend welchen Gründen eins braucht, aber für den es eigentlich keins gibt... Das ist übrigens nicht unbedingt SPD-spezifisch. --Shui-Ta 08:04, 28. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Natürlich, das ist mal naheliegend, aber da schafft man doch keine Pop-Beauftragten!? Stattdessen hatte sich doch so was wie einen "Beauftragten für neue Energien" oder "moderne Verkehrsysteme" geschaffen, oder?--Antemister 22:46, 2. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hm, da hast Du natürlich völlig recht, vielleicht hat er's aber selbst vorgeschlagen und keiner hat widersprochen, weil das Thema von niemand bis dato "besetzt" war, die von Dir vorgeschlagenen "Ämter" - trotz ihrer (gewollten) Unverbindlichkeit - aber schon... (Ist doch eigentlich genial! ;-)) Das Ganze muss immer als "Revierkampf" gesehen werden, auch wieder nicht SPD-spezifisch.--Shui-Ta 15:17, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten