Benutzer Diskussion:Kuebi

That's me!
Archiv
Du gehörst zu den Leuten, die die Seite in der letzten Zeit bearbeitet haben und offenkundig auch sichten können. Der gute Mann ist gestorben[1]. Das sollte nun auch Wikipedia anzeigen.
Verschiebung des Artikels "TuS Hasloh"
Hi Kuebi,
was muss ich noch alles machen, damit mein erstellter Artikel wieder sichtbar wird, sprich auch gefunden im Mediawiki?
Gruß Rainer
Entsperrwunsch
Hallo Kuebi. Ich habe deinen Namen aus der Adminliste. Ich hatte vor einiger Zeit mein Konto freiwillig sperren lassen, um eine kleine Pause von der Wikipedia zu nehmen. Ich möchte dich bitten, es wieder frei zu schalten. Mein Account ist Benutzer:Lysozym (es ist ein neues Zweitkonto mit einem eintzigen Beitrag; das alte soll gesperrt bleiben, weil ich es nicht mehr nutzen möchte). Vielen Dank.
- Hallo Lysozym, Dein Account ist wieder frei. Viel Spaß in der Wikipedia. Gruß --Kuebi [∩ · Δ] 18:55, 7. Mai 2011 (CEST)
- Danke. --Lysozym 19:29, 7. Mai 2011 (CEST)
hallo kuebi, als einen der drei zuletzt fallbearbeitenden admins möchte ich dich auf diese bitte um erweiterung des sperrlogs des nachfolge-kontos eines hiesigen problem-accounts aufmerksam machen. vielen dank für die beachtung, beste grüße, ca$e 12:43, 30. Mai 2011 (CEST)
- danke für deine dortige stellungnahme. ich habe ob auf vm zuletzt angeführter "üblicher" norm noch einen thread auf WP:AN begonnen, zu dem mich auch deine meinung interessieren würde. ca$e 19:14, 30. Mai 2011 (CEST)
Hallo Kuebi,
gestern habe ich meinen ersten Artikel zum Thema Auftrittskompetenz erstellt, der leider kurz darauf entfernt wurde. Gerne hätte ich den genauen Grund gewusst und was ich besser machen kann, damit ein etwaiger Folgeartikel die Qualitätsprüfung besteht. Kann man Artikel vorbereiten, damit kein Ping-Pong Spiel einstellen-löschen entsteht. -- Tom gross 13:53, 3. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Tom gross, auf den Artikel wurde zunächst ein Löschantrag und anschließend einSchnelllöschantrag gestellt. Die Begründung für den Löschantrag war: Theorienfindung; Artikel dient hauptsächlich als Träger eines Werbelinks. und für den Schnelllöschantrag:
- Als Teil der "Face2Face-Kommunikation" ist die Wortschöpfung noch nicht mal im DWDS belegt. Über einen Eintrag ins Wiktionary könnte man diskutieren, in Wikipedia definitiv löschen. --Kolja21 15:59, 2. Jun. 2011 (CEST)
- Theorieetablierung. Da keine messbare Außenwahrnehmung existiert, ist das Artikelchen wohl besser zu löschen. --Altkatholik62 16:41, 2. Jun. 2011 (CEST)
- Link war unauffindbar. Weitere Hinweise auf den Terminus gibt es schon im Netz. Der Autor gab sich nur keine Mühe. Stummel? Schauspielsprache mit Relevanz? In sechs Tagen sehen wir weiter.--joker.mg 18:05, 2. Jun. 2011 (CEST)
- Ähm ....ich würd sagen SLA....das ist doch kein Artikel. Und das Wort scheint eine Art Modeschöpfung zu sein.--IchHier--15er 20:11, 2. Jun. 2011 (CEST)--IchHier--15er 20:15, 2. Jun. 2011 (CEST)}}
- Link war unauffindbar. Weitere Hinweise auf den Terminus gibt es schon im Netz. Der Autor gab sich nur keine Mühe. Stummel? Schauspielsprache mit Relevanz? In sechs Tagen sehen wir weiter.--joker.mg 18:05, 2. Jun. 2011 (CEST)
- Theorieetablierung. Da keine messbare Außenwahrnehmung existiert, ist das Artikelchen wohl besser zu löschen. --Altkatholik62 16:41, 2. Jun. 2011 (CEST)
Also in dem Fall sind brauchbare Quellen wichtig, die den Begriff verwenden und erklären
Ich habe den Artikel wieder hergestellt und in Deinen Benutzernamensraum verschoben. Du findest ihn nun hier: Benutzer:Tom gross/Auftrittskompetenz. Dortkannst Du in Ruhe die Mängel beheben und danach kann er wieder in den Artikelnamensraum. Tipps gibt es auch hier WP:Mentorenprogramm. Gruß --Kuebi [∩ · Δ] 17:57, 3. Jun. 2011 (CEST)
Hi Kuebi, könntest Du zu dem Artikel ggf. noch ATC-Code und etwas zur Synthese nachtragen? Danke -- Mabschaaf 10:35, 22. Mai 2011 (CEST)
- Hallo Mabschaaf, ATC-Code ja. Synthese wenn ich mal Zeit habe, das [2] als SVG zu zeichnen. Gruß --Kuebi [∩ · Δ] 11:04, 22. Mai 2011 (CEST)
- Du kennst WP:RC/BW? Viele Grüße -- Mabschaaf 11:20, 22. Mai 2011 (CEST)
- Ja, aber das mache ich lieber selbst. Gruß --Kuebi [∩ · Δ] 11:26, 22. Mai 2011 (CEST)
- Du kennst WP:RC/BW? Viele Grüße -- Mabschaaf 11:20, 22. Mai 2011 (CEST)
Eggishorn-Panorama
Hallo Kuebi, super Panorama-Aufnahme vom Eggishorn!! Vielleicht wäre sie noch informativer, wenn man die Namen einiger wichtiger Gipfel, wie in anderen Bergpanoramen, dazuschreiben würde.Michael Fiegle 17:37, 28. Mai 2011 (CEST)
- Hallo Michael, Danke für das Lob. Bei den Commons hat das Bild entsprechende Tags (siehe [3]). Einfach mit der Maus über das Bild fahren. Gruß --Kuebi [∩ · Δ] 22:38, 28. Mai 2011 (CEST)
Ich habs mir gerade angeschaut. Die Beschriftung ohne das Bild selbst zu "versauen"! Wow! Wie macht man das?Michael Fiegle 10:06, 7. Jun. 2011 (CEST)
Walk of Fame

Hallo Kuebi,
mit diesem kleinen Stern auf meinem privaten Walk of Fame der Wikipedia möchte ich dir einfach mal danke sagen für deine zahlreichen exzellenten Beiträge im Bereich der Medizin. Dabei gehörst du zu den wenigen Leuten, die sich auch mal an die zentralen Themen trauen - sei es die Blut-Hirn-Schranke, das Altern oder zuletzt die Knochenmetastasen, zugleich aber auch mit Themen wie den rektalen Fremdkörpern zu überraschen wissen (btw.: mit einem Artikel zu Fremdkörpern in Vulva und Vagina wäre mir auf einer meiner aktuellen Baustellen grad gut geholfen). All dies - und noch eine Sache mehr - haben mich bewogen, dir deinen privaten Stern zu basteln. Gruß und danke -- Achim Raschka 22:24, 28. Mai 2011 (CEST)
- Hallo Achim, vielen Dank für den Stern. T19.2 nach ICD-10 ist schon seit seit Anfang des Monats in der Werkstatt. War als Ausgleich zu den rektalen Fremdkörpern gedacht. Da muss ich mich jetzt ernsthaft mal ransetzen – der Stern verpflichtet ja auch ein bisschen. Gruß und schönes Wochenende --Kuebi [∩ · Δ] 22:33, 28. Mai 2011 (CEST)
Wo
holst Du nur solche Themen immer her. Mir ist bisher noch kein weibliches Wesen über den Weg gelaufen die solche Steine hatte. Gruß --Pittimann besuch mich 21:28, 31. Mai 2011 (CEST)
- Ich hatte bis gestern auch noch nie davon gehört! „Schuld“ ist Achim (s.o.) der mich zum Thema Fremdkörper in Vulva und Vagina angeschubst hat (weil der gerade die Vagina bei KALP laufen hat). Und die Vaginalsteine sind eine besondere Form von diesen Fremdkörpern. Ja, eigentlich gar nicht mein Themenkreis. Zu Fremdkörper in Anus und Rektum bin ich auch nur durch den Chat bei der WP:RM gekommen. Gruß --Kuebi [∩ · Δ] 21:34, 31. Mai 2011 (CEST)
Hi Kuebi!
Wie gehts? Sag mal, hast Du Literatur zur Blut-Retina-Schranke? lg -- Andreas Werle 19:40, 1. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo Andreas, gut und selbst? Hm, nicht griffbereit, aber ein interessantes Thema. Gruß und schönes langes Wochenende --Kuebi [∩ · Δ] 19:44, 1. Jun. 2011 (CEST)
- Rehi. Ich frage wg dem hier: Morbus_Coats#Ursache_und_Entstehung. Das soll hier eine Störung der Blut-Retina-Schranke geben. Aber der Link auf BRS zeigt nur auf eine Weiterleitung. Weißt Du ob es eine Störung der Blut-Retina-Schranke bei der Optikusneuritis gibt? Hm. Sollte es nicht geben, müsste ich eigentlich wissen. :) -- Andreas Werle 20:05, 1. Jun. 2011 (CEST)
- Hmpf, davon habe ich echt keine Ahnung. Sorry. --Kuebi [∩ · Δ] 20:21, 1. Jun. 2011 (CEST)
- Rehi. Ich frage wg dem hier: Morbus_Coats#Ursache_und_Entstehung. Das soll hier eine Störung der Blut-Retina-Schranke geben. Aber der Link auf BRS zeigt nur auf eine Weiterleitung. Weißt Du ob es eine Störung der Blut-Retina-Schranke bei der Optikusneuritis gibt? Hm. Sollte es nicht geben, müsste ich eigentlich wissen. :) -- Andreas Werle 20:05, 1. Jun. 2011 (CEST)
Im Dutzend
Aufgrund diverser Dinge isses ganz unter gegangen - angekommen? Und wenn ja, wie isser? ;) Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 23:44, 1. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo Marcus, sorry, hätte mich melden sollen und nochmal bedanken müssen. 3/4 des Films sind sehr gut. Der Schluss ist, hm irgendwie sehr schnell zusammengestrickt mit großen (logischen) Lücken. Wie kamen die beispielsweise aus dem Feindesland wieder heraus? Ist denen beim Drehen das Geld ausgegangen? Gruß --Kuebi [∩ · Δ] 23:48, 1. Jun. 2011 (CEST)
- Logik? Was bist du denn für Einer? ;) - Nunja, ich war nicht dabei ;). Aber ich denke, die Story, die erzählt werden sollte, war schlicht erzählt. Bedanken ist allerdings nicht nötig - immerhin hast du es dir ja verdient! :) Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 15:44, 2. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Kuebi. Ich habe gestern noch die Kandidatur des Artikels ausgewertet und bin bei "Exzellent" gelandet. Zwar warst du in die Kandidatur nicht involviert, aber ich habe es mir zur Gewohnheit gemacht, wenigstens die wichtigsten Protagonisten einer Auszeichnung (oder auch Nicht-Auszeichnung) kurz zu informieren und da gehörst du als Hauptautor allemal dazu. Herzlichen Glückwunsch zum schönen Artikel. --Krächz 00:10, 6. Jun. 2011 (CEST)
Moin Krächz, vielen Dank für die Arbeit und die Glückwünsche. Ja, ich halte mich seit einiger Zeit aus KALP und KEB raus. Das schont die Nerven und erhöht die Produktivität... . Gruß --Kuebi [∩ · Δ] 07:48, 6. Jun. 2011 (CEST)
Für die, die mitlesen
Die Vergesslichkeit eines Historikers oder Was interessiert mich mein geblöge von gestern:
- "Ja, ich lasse Wikimedia-Bilder von mir abmahnen. Wenn man mir blöd kommt." 15. April 2009 [4]
- "Absahnen mit Abmahnen. In der Wikipedia wird mal wieder wie üblich gesperrt, um unbequeme Meinungen und Fragen zu unterdrücken. Einige Wikipedianer (leider nicht ich) haben einen tollen Nebenverdienst mit Abmahnungen aus nicht lizenzkonformer Nutzung." 5. Juni 2011 [5]
Ja, was denn nun Herr Graf? Mahnste ab oder nicht? Was soll diese subtile Bildssoziation, die dem Leser suggeriert, dass ich mit meinen Bildern abmahne und einen tollen Nebenverdienst habe? Das ist ja noch schlechter als bei der Blöd-Zeitung. Fürs Protokoll: Im Gegensatz zu Herrn Graf habe ich noch nie abgemahnt bzw. abmahnen lassen. --Kuebi [∩ · Δ] 19:19, 8. Jun. 2011 (CEST)
- Gut gesprochen! --Gnu1742 09:46, 9. Jun. 2011 (CEST)
Bitte um Kenntnisnahme
lb Kuebi, ich habe einen letzten Revert von dir wieder zurückgestellt. Und es ausführlich begründet. Bitte schau Dir das an mit der Bitte, etwas nachzudenken auch dann, wenn eine IP - die ich nicht als Gegner unseres Projekts anschaue - einmal etwas macht. Und Bennsenson ist nicht unbedingt der User, dem man Israel-Themen unüberprüft zur Bearbeitung überlassen sollte. [6] --Hubertl 16:40, 10. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo Hubertl, damit habe ich kein Problem. Ich hatte v.a. wegen des Bearbeitungskrieges (Edit War) zurückgesetzt. Gruß --Kuebi [∩ · Δ] 16:54, 10. Jun. 2011 (CEST)
- Ich habe aber ein Problem damit, dass Du damit kein Problem hast. Siehe auch mein hier dargestelltes, skandalöses Verhaltens Hubertls.--bennsenson - reloaded 17:00, 10. Jun. 2011 (CEST)
- Guten Abend erst einmal, auch damit habe ich kein Problem. Diskutiert da aus, sucht Euch eine dritte Meinung, aber bitte kein Bearbeitungskrieg. Frohes Wochenende --Kuebi [∩ · Δ] 18:00, 10. Jun. 2011 (CEST)
- Achja, ich hab schon wieder vergessen, Administratoren nehmen nicht inhaltlich Stellung. Guten Abend.--bennsenson - reloaded 18:06, 10. Jun. 2011 (CEST)
- Guten Abend erst einmal, auch damit habe ich kein Problem. Diskutiert da aus, sucht Euch eine dritte Meinung, aber bitte kein Bearbeitungskrieg. Frohes Wochenende --Kuebi [∩ · Δ] 18:00, 10. Jun. 2011 (CEST)
- Ich habe aber ein Problem damit, dass Du damit kein Problem hast. Siehe auch mein hier dargestelltes, skandalöses Verhaltens Hubertls.--bennsenson - reloaded 17:00, 10. Jun. 2011 (CEST)
Wenn Du etwas, Bennsenson, als skandalös darstellst (man sieht, Sprache ist nur ein Randgebiet deiner Ausdrucksmöglichkeit), dann kann man sich sicher sein, dass das schon fast eine Auszeichnung für humanitäres Verhalten ist. Vorausgesetzt, du als Preisvergeber wärest auch nur im Mindesten reputabel. --Hubertl 09:57, 11. Jun. 2011 (CEST)
Moin Kuebi! Du hast hier die Änderung von Benutzer:CK2102 zurückgesetzt. Dieser hatte geschrieben, dass er den Zugang zum Konto Cekay verloren hat. Wenn CK2102 und Cekay identisch sind, dann wäre es doch sinnvoll deine Änderung zurückzusetzen und diesen Account dichtzumachen. Wenn die beiden Accounts nicht den gleichen Hintermann haben, dann müsste CK2102 gesperrt werden, da er auf einer fremden Benutzerseite manipuliert hat. Schönes Wochenende und frohe Pfingsten --Johnny Controletti 16:30, 11. Jun. 2011 (CEST)
- Hm, das Problem habe ich auch gesehen. Irgendwie müsste CK2102 nachweisen, dass er Cekay ist. So einfach die Seite zumachen geht nicht. Wenn Cekay nur eine längere Auszeit nimmt (im Moment kein 4 Wochen). Mit fehlt im Moment eine Idee zur Problemlösung. (ich habe überigen hier auch einen hübschen uralten Account, bei dem ich das Passwort vergessen habe und der Provider mit der E-Mail-Adresse längst pleite ist.) Gruß --Kuebi [∩ · Δ] 16:37, 11. Jun. 2011 (CEST)
Deine Sperre
Hallo Kuebi, besten Dank für die Sperre meines Accounts. Auf meine Nachfrage konntest und wolltest du nicht antworten. Hast du deine versprochenen vielsagenden Mails zur Erläuterung versendet, wie angekündigt? Warum habe ich keine erhalten? Schick mir doch auch mal eine. Das Niveau deiner Beiträge hinter den Kulissen interessiert mich. Danke. -- Eynbein 20:48, 11. Jun. 2011 (CEST)
- Guten Morgen Eynbein, Du hast keine E-Mail erhalten, weil ich Dir nie eine versprochen habe (siehe dazu [7]). Ich hatte Amberg eine Mail versprochen, die er auch bekommen hat. Deren Inhalt geht Dich zwar eigentlich nichts an, aber es ist inhaltlich im wesentlichen das drin, was auch in der Sperrbegründung aufgeführt ist. Zu dem Punkt "dass deine Entscheidung von den anderen Kollegen nicht nachvollzogen werden kann." auf Deiner Diskussionsseite [8]: Mag sein, dass es von einigen Kollegen nicht nachvollzogen werden kann – bei 300 Administratoren ist eine gewisse Meinungsvielfalt normal – aber zumindest konnte meine Entscheidung inkl. Begründung in der SP sehr gut nachvollzogen werden[9]. Zum von Dir angesprochenen Thema Niveau: Unterlasse bitte solche plumpen und tendenziellen Unterstellungen [10], vor allem wenn Du von der Thematik keine Ahnung hast. Letzteres hast Du ja recht deutlich bewiesen. Schöne Pfingsten --Kuebi [∩ · Δ] 10:41, 12. Jun. 2011 (CEST)
Alter
Hallo! Kübi! Bist du ein Administrator? Wenn ja, würde ich dich bitten, dein Alter zu verraten. Ich bin 13. Und was istz das denn für ein Bild da oben? Gute Nacht --84.154.90.169 20:30, 12. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo, die erste Frage beantwortet Dir meine Sperre Deines Accounts [11] nach diesem Edit [12]. Mein Alter findest Du mit etwas suchen und die Bildbeschreibung erklärt das Bild. Gruß --Kuebi [∩ · Δ] 20:43, 12. Jun. 2011 (CEST)
PMID (Review)
Hallo Kuebi, vorhin entdeckte ich Deine neuen Artikel Thiobarbitursäure und Malondialdehyd. Ich habe ein paar Formalia korrigiert, dabei aber vor allem das "(Review)" hinter PMID entfernt, weil es eigentlich überflüssig ist und m.E. keinen Mehrwert darstellt. PMID ist wie DOI, PMC, usw. primär ein externer Link. Der Inhalt von PMID ist i.d.R. ein Abstract. Ich hielte es daher für besser, von vornherein darauf zu verzichten. Viele Grüße --JWBE 23:30, 13. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo JWBE, das Review bietet einen Mehrwert: es zeigt dem Leser, dass es ein Übersichtsartikel ist. In der WP:RM ist PubMed eine üblicher Link (siehe dazu Wikipedia:Redaktion_Medizin/Leitlinien. Auch der bietet einen Mehrwert. Die Literatur sollte generell nach WP:LIT formatiert sein. Gruß --Kuebi [∩ · Δ] 07:43, 14. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Kuebi, der Artikel ist mir bei einer routinemäßigen Linkkorrektur der Vorlage "Sigma-Aldrich" aufgefallen. Der Artikel hat mir sehr gut gefallen, so dass ich spontan danach noch einige Ergänzungen und Änderungen eingebaut sowie die Links geprüft habe. M.E. hat der Artikel durchaus Potenzial zum "Lesenwert". Allerdings wären noch etliche Passagen per Einzelnachweis zu präzisieren. Der Abschnitt Geschichte müsste auch noch ausgebaut werden, da er m.E. ein guter Appetithappen für den Leser ist. Ich wäre bereit, mich anteilig einzubringen. Evtl. kann man noch unseren WP:RC-Mitarbeiter Benutzer:Codc ansprechen. Viele Grüße --JWBE 23:38, 13. Jun. 2011 (CEST)
- Moin JWBE, da können auch die Anwender (Kliniker), die hier mitlesen, gerne mitmachen. Ich schau mal, was ich so finde. Ist ja immerhin vier Jahre her, dass ich den Artikel angelegt habe. An WP:KALP-Diskussion werde ich ich mich nicht beteiligen. Die beiden Weblinks habe ich wieder rein, da sie dem Leser weiterführende Informationen bieten. Die Literatur habe ich gemäß WP:LIT formatiert. Das geht mit diesem Tool [13] recht einfach. Beste Grüße --Kuebi [∩ · Δ] 07:39, 14. Jun. 2011 (CEST)
- Bei PMC habe ich das doppelte PMC entfernt, sonst funktioniert der Link nicht. Den Abschnitt Weblinks hatte ich entfernt, weil ich die beiden Link in die Zitationen eingebaut hatte. Sie waren daher doppelt vorhanden und sind es jetzt wieder. Was WP:KALP angeht, so ist das m.E. nicht so stressig. Zuletzt habe ich Berkelium recht locker da durch bekommen. Viele Grüße --JWBE 08:05, 14. Jun. 2011 (CEST)
- Ah, das mit der Referenzierung der Weblinks hatte ich nicht gesehen. Dann sind die wirklich überflüssig. KALP mache ich aus Prinzip nicht mehr. Vorgeschlagen habe ich noch nie einen „meiner Artikel“ und mit Diskussionsteilnahme ist auch Schluss. Wenn ich so Fachkommentare wie „Referenzitis“, „populärwissenschaftlichen Allgemeinenzyklopädie“ und „zu lang“ lesen muss (in letzterem Fall gab der gleiche Kritiker bei einem >130 kByte Artikel merkwürdigerweise sofort sein Sternchen). Nein, all das brauche ich nicht und bremst nur die Produktivität. --Kuebi [∩ · Δ] 08:24, 14. Jun. 2011 (CEST)
- Bei PMC habe ich das doppelte PMC entfernt, sonst funktioniert der Link nicht. Den Abschnitt Weblinks hatte ich entfernt, weil ich die beiden Link in die Zitationen eingebaut hatte. Sie waren daher doppelt vorhanden und sind es jetzt wieder. Was WP:KALP angeht, so ist das m.E. nicht so stressig. Zuletzt habe ich Berkelium recht locker da durch bekommen. Viele Grüße --JWBE 08:05, 14. Jun. 2011 (CEST)
Weiße Schimmel und schwarze Rappen
Hallo Kuebi, mit Augenzwinkern beobachte ich Deine Aktivitäten beim Entflechten doppelter Moppelungen. Aaaaber: Nicht immer hast Du recht. Ein LCD-Fernsehgerät ist etwas anderes als ein LCD-Display. Ersteres bezeichnet das Fernsehgerät mit einer bestimmten (nämlich der LCD-) Technologie, letzteres den bekannten "Weißen Schimmel". Deutlich wird das dann, wenn Du die Abkürzungen ausschreibst und übersetzt. Ein "Flüssigkristall-Fernsehgerät" ist schlicht Unsinn, ein Flüssigkristallbildschirm-Fernsehgerät (im Gegensatz zum Röhren-Fernsehgerät) eine korrekte Bezeichnung. Nur, wenn LCD mit "Display" oder "Bildschirm" durchgekoppelt ist, handelt es sich tatsächlich um "Weiße Schimmel". Ein Fernsehgerät ist ein komplexes Gebilde, das aus sehr viel mehr besteht als aus einem Display oder Bildschirm. Ich hoffe, daß ich mich verständlich genug ausgedrückt habe. Ich gehe davon aus, daß Du künftig genauer hinschaust. Liebe Grüße, Jürgen. -- Lindi (Sag’s mir persönlich) 12:18, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo Lindi, bei LCD-Fernseher ist es etwas in der Grauzone. Bildschirm und Fernseher sind zwar nicht synoym, werden aber oft synonym gebraucht. Bei Fernsehgerät steht "Die Wiedergabe der Bilder beim Fernsehgerät erfolgt auf einem Bildschirm." Monitor wird so definiert "allgemein elektronisches Anzeigegerät, der Bildschirm" (Anzeigegerät = Display). Flüssigkristallbildschirm-Fernsehgerät erscheint mir als doppelt gemoppelt, wie beispielsweise Dieselautomobilfahrzeug, statt Dieselfahrzeug. "Flüssigkristall-Fernsehgerät" hat die gleiche Berechtigung wir "Röhren-Fernseher" (Fernsehgerät#100-Hz-Röhrenfernseher). Diese Geräte bestehen auch aus sehr viel mehr. Die meisten Medien schreiben zwar "LCD-Fernseher", aber es gibt auch "LC-Fernseher" [14][15][16]. Die Google-Treffer sagen aber nichts über die Richtigkeit: 53 Millionen Hits für "LCD-Display" vers. 6 Millionen für "LC-Display". Gruß --Kuebi [∩ · Δ] 13:04, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Danke für die Antwort. Grauzone trifft zu. Mein Wortbeispiel Flüssigkristallbildschirm-Fernsehgerät sollte lediglich die Verbindung Einzelteil-Gesamtgerät als Klassifizierung des Gesamtgerätes deutlich machen (so wie bei Röhren-Fernsehgerät). Verwenden würde ich ein solches Wortungetüm nicht. Flüssigkristall ist kein Einzelteil, LCD schon. Dein Beispiel Dieselautomobilfahrzeug erscheint mir als Vergleich eher ungeeignet. Wenn schon, dann müßte es "Dieselmotorfahrzeug" heißen. Du hast aber recht: Die meisten schreiben LCD-Fernseher richtig. Daß es auch reputable Quellen falsch machen, beweist lediglich die Unsicherheit, die bei Verwendung der Abkürzung LC vs. LCD vorherrscht. Journalisten sind auch nur Menschen. Und bei Google findet man viel Unsinn. ;-) -- Lindi (Sag’s mir persönlich) 13:51, 16. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Kuebi, unterlasse bitte die subjektiven Belehrungsversuche im Artikel Schreibmaschine. Das Display ist ein Medium zur Anzeige bzw. Darstellung von Daten bzw. Informationen, und die Anzeige – wie es im Artikel zu verstehen ist – ist das Dargestellte. Mithin ist LCD-Anzeige kein „weißer Schimmel“ – abgesehen davon, dass es auch Schimmel gibt, die nicht ganz weiß sind. Beste Grüße -- Lothar Spurzem 20:48, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo Spurzem, das ist kein „subjektiver Belehrungsversuch“ sondern eine Tatsache. Das D in LCD steht für Display = Anzeige (siehe z.B. [17]) ist also ein weißer Schimmel. Siehe eins drüber und Pleonasmus. Siehe auch [18] [19][20] (Seite 122). Gruß --Kuebi [∩ · Δ] 20:53, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Das Thema ist jetz hier Wikipedia:Dritte_Meinung#Schreibmaschine. Dort kannst Du auch Deinen Standpunkt vertreten. --Kuebi [∩ · Δ] 21:13, 16. Jun. 2011 (CEST)
Dritte Meinung: Exakt dieses Beispiel findet sich unter Akronym#Besondere Aspekte der Verwendung von Akronymen, auch der Duden kennt es. Auch wenn es der strengen Logik widerspricht ist es gängiger als LC-Anzeige, ebenso wie HIV-Virus, PIN-Nummer, ISBN-Nummer, La-Ola-Welle, GPS-System, HTTP-Protokoll, Düsenjet, RAM-Speicher, Glasvitrine, Augenoptiker ... --Siehe-auch-Löscher 21:24, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Danke an Siehe-auch-Löscher und Antwort an Kuebi: Der Begriff „Anzeige“ wird – wie schon dargelegt – in verschiedener Bedeutung gebraucht. Speziell zur „LCD-Anzeige“ vergleiche bitte Duden, Deutsches Universal-Wörterbuch, 7. Auflage, Deutsches Bibliografisches Institut, Mannheim 2011, ISBN 978-3-411-05507-4, S. 1098. Deshalb noch einmal die Bitte: Unterlasse Deine Belehrungsversuche hier bzw. in dem Artikel Schreibmaschine. Wenn Dich aber Dein sprachmissionarischer Eifer nicht ruhen lässt, wende Dich an die Duden-Sprachberatung. Dort sitzen Fachleute, die sich mit der Entwicklung der deutschen Sprache kompetent befassen und möglicherweise auf kritische Ratgeber wie Dich warten. Die Rufnummer der Sprachberatung: 09001 870098 (1,86 Euro/Minute aus dem Festnetz). Postanschrift: Bibliografisches Institut GmbH, Dudenstraße 6, 68167 Mannheim. -- Lothar Spurzem 21:32, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Ähm, wenn hier jemand belehrend ist, dann doch wohl Du. Und bringe Deine Argumente besser auf der o.a. Seite vor. --Kuebi [∩ · Δ] 21:38, 16. Jun. 2011 (CEST)
Ich belehre nicht; ich stelle fest und nenne eine für Sprache zuständige Stelle, an die Du Dich mit Deiner Meinung wenden solltest! Hier ein „Meinungbild“ unter Nichtfachleuten anzustrengen zu wollen ist abwegig. – Abgesehen davon: Dein dümmlich-süffisantes „Ähm“ passt nicht in eine sachliche und ernsthafte Diskussion. -- Lothar Spurzem 21:55, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Die Diskussion findet auf der Seite WP:Dritte Meinung statt. Auch hier nochmals: bleibe bitte auf der sachlichen Ebene und lasse nicht solche Unverschämtheiten wie „dümmlich-süffisantes Ähm“ und „Besserwisserei“ ab. Hier ist jedenfalls Schluss damit. Hier ist mit dem Niveau EOD. --Kuebi [∩ · Δ] 22:06, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Ach ja! Entschuldige bitte, dass ich das „Ähm“ zunächst nicht als verniedlichende Einleitung des Vorwurfs eines Vorgesetzten gegenüber einem Untergegebenen verstanden hatte. Ich habe erst vor einigen Minuten gesehen, dass Du Admin bist, vor dem ich als kleiner Wikipedianer eigentlich zu kuschen habe. Aber trotzdem: Selbst auf die Gefahr einer Sperre hin bleibe ich bei meiner Meinung (und der Meinung der Fachleute für Sprache). -- Lothar Spurzem 22:20, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Schön, Du bleibst also bei den Unverschämtheiten. O.k. ich bleibe auf der sachlichen argumentativen Ebene:
- 1. Die Abkürzung LCD steht für Liquid Crystal Display.
- 2. Die korrekte deutsche Übersetzung lautet Flüssigkristallbildschirm bzw. Flüssigkristallanzeige. Deshalb gibt es auch keine Artikel die LCD oder Liquid Crystal Display heißen, sondern nur die entsprechenden Weiterleitungen.
- 3. Ersetzt man in dem denglischen Kompositum „LCD-Anzeige“ die fremdsprachliche Abkürzung LCD durch ‚Flüssigkristallanzeige‘, so erhält man Flüssigkristallanzeige-Anzeige – einen Pleonasmus.
- 4. Zum Punkt „Fachleute für Sprache“ (wen immer Du da meinst): Ich habe über zehn Jahre bei einem führenden Hersteller von LCDs gearbeitet und bin heute bei dem weltweit führenden Hersteller von Flüssigkristallen beschäftigt. Die Unkenntnis der Materie – und das gilt für alle anderen Fachbereiche auch – zeigt sich dem „Insider“ gerade durch die Verwendung von Pleonasmen besonders deutlich.
- Ach ja! Entschuldige bitte, dass ich das „Ähm“ zunächst nicht als verniedlichende Einleitung des Vorwurfs eines Vorgesetzten gegenüber einem Untergegebenen verstanden hatte. Ich habe erst vor einigen Minuten gesehen, dass Du Admin bist, vor dem ich als kleiner Wikipedianer eigentlich zu kuschen habe. Aber trotzdem: Selbst auf die Gefahr einer Sperre hin bleibe ich bei meiner Meinung (und der Meinung der Fachleute für Sprache). -- Lothar Spurzem 22:20, 16. Jun. 2011 (CEST)
- --Kuebi [∩ · Δ] 08:19, 17. Jun. 2011 (CEST)
Selbst auf die Gefahr hin, dass Sie es wieder als Unverschämtheit werten: LCD-Anzeige ließe sich auch mit Anzeige auf Flüssigkristallbildschirm übersetzen. Und die Fachleute für Sprache sitzen unter anderem im Bibliografischen Institut in Mannheim, weniger bei den führenden Herstellern von LCDs. -- Lothar Spurzem 08:31, 17. Jun. 2011 (CEST)
- Anzeige auf Flüssigkristallbildschirm ist WP:TF bzw. der Versuch einer Begriffsetablierung [21]. Diese Mannheimer Fachleute haben auch den Quatsch mit der „PIN-Nummer“ in ihrem Sortiment [22]. Fehler bleibt Fehler, auch wenn er halbamtlich legalisiert wird. --Kuebi [∩ · Δ] 08:36, 17. Jun. 2011 (CEST)
- Gerade eben gesehen: [23]. Heldenhafte Leistung und interessantes Verständnis von Zensur und Diskussionskultur. --Kuebi [∩ · Δ] 08:46, 17. Jun. 2011 (CEST)
