Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/alt3

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juni 2011 um 10:32 Uhr durch Flusz (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Eigenvorschlag: Qwirkle (11.06)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Flusz in Abschnitt Eigenvorschlag: Qwirkle (11.06)
Abkürzung: WD:SG?

Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?

Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz.

Geeignete Artikel:

Artikel vorschlagen:

  • Hast du den Artikel, den Du vorschlagen möchtest, nicht selbst geschrieben, hole bitte zuerst die Zustimmung des Artikelerstellers ein.
  • Hast du einen Terminwunsch (Jahrestag etc.) für die Vorstellung auf der Hauptseite, trage den Artikel bitte unter Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch ein.
  • Um einen Artikel ohne Terminwunsch einzutragen, klicke hier oder auf den blauen Button unten, dort erscheinen über dem Eingabefeld zusätzliche Hinweise.
  • Alternativ kannst du deinen Vorschlag ganz unten anfügen, dann trage in die Betreffzeile bitte nach folgendem Muster den Artikeltitel (verlinkt) und das Erstellungs- bzw. Veröffentlichungsdatum ein (für eigene Artikel ersetze Vorschlag durch Eigenvorschlag):

Vorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat) Eigenvorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat)

Beispiel aus dem Archiv:
Das Bild zeigt einen großen freistehenden Baum, die Äste sehen aus wie Wurzeln.
Chapman’s Baobab
In Afrika ist ein Baum umgefallen.
  • Formuliere mindestens einen neugierig machenden Teaser in einem einzelnen Satz und verlinke nur den Artikeltitel im Teaser, setze keine weiteren Links. Helfen können die Hinweise zur Teaser-Gestaltung. Bzgl. Typographie unterstützt du die Auswählenden, wenn du die Bearbeitungshinweise direkt beachtest.
  • Abbildungen sind willkommen und es können andere sein als im Artikel. Falls der Teaser bebildert sein soll, wähle ein passendes Bild, überprüfe die Bildlizenz und binde das Bild wie folgt vor dem Teaser ein:
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Dateiname.jpg|{{Bildgröße|SG|x|y}}|alt=Bildbeschreibung für Sehgeschädigte|Bildbeschreibung]]</div>
Die Parameter Bildbreite (x) und Bildhöhe (y) sind die Maße des Originalbildes im Eintrag bei Commons, sie müssen manuell übertragen werden, siehe Vorlage:Bildgröße. Wähle eine kurze, prägnante Bildbeschreibung (ohne fette und kursive Wörter), die dem Leser angezeigt wird, wenn er mit dem Mauszeiger über das Bild fährt. Die Bildbeschreibung für Sehgeschädigte wird diesen durch ihr Lesegerät vorgelesen oder in Blindenschrift übertragen.

Diskussion von Artikel und Teaser:

  • Bis zur Präsentation auf der Hauptseite kann und soll über die Qualität der vorgeschlagenen Artikel und Teaser diskutiert werden. Jeder darf weitere Teaser vorschlagen (bitte für mehr Übersicht mit einem Namenskürzel markieren). Daher empfiehlt es sich, dass Artikelautoren und Vorschlagende diese Seite im Auge behalten. Hast du einen Vorschlag auf Qualität und Urheberrechte geprüft und hältst ihn für geeignet, auf der Hauptseite präsentiert zu werden, markiere ihn gern mit einem Pro. Hast du bei einem Vorschlag Bedenken, lege diese bitte sachlich dar und sei so mutig und setze ggf. ein Kontra. Dies hilft bei der Beurteilung und Auswahl der Vorschläge, soll aber keine Abstimmung sein.
  • Nicht jeder Vorschlag wird auf der Hauptseite vorgestellt. Bestehen mindestens zwei sachlich begründete Voten gegen einen Vorschlag, darf ein dritter Benutzer den Artikel als erledigt markieren (Sechs-Augen-Prinzip), ohne dass der Artikel präsentiert wird. Bei uneindeutigem Diskussionsverlauf ist möglichst ein Konsens zu finden, bevor der Artikel abgelehnt wird.
  • Wenn der Vorschlag eines nicht ausgewählten Artikels mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen wird, sollte auf der Diskussionsseite des Artikels der Parameter „Nein“ gesetzt werden.
Der Baustein sollte dann in etwa folgendermaßen aussehen: {{Schon gewusst|Jahr|Vorschlagsmonat|Vorschlag: Artikel (Erstellungsdatum)|Nein}}.

Auswahl und Archivierung:

  • Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete Teaser in die Vorlagen unten einzutragen.
  • Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Präsentation auf der Hauptseite vorbereitet werden. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit alle Benutzer die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau prüfen und ggf. korrigieren können.
  • Wer einen Artikel hier vorgeschlagen oder als Hauptautor verfasst hat, trägt ihn nach dem Vier-Augen-Prinzip nicht selbst für die Hauptseite ein.
  • Um die Vielfalt zu erhalten, sollte niemand an mehr als zwei Tagen hintereinander die Auswahl treffen.
  • Bei der Auswahl soll Rücksicht auf Terminwünsche genommen werden, ansonsten orientiert man sich an der Reihenfolge der Artikel in der Vorschlagsliste. Ausnahmen in der Reihenfolge sind erwünscht, um die Themenvielfalt zu gewährleisten oder falls die Diskussion um die Eignung eines Vorschlages noch strittig ist. Zur Unterstützung gibt es weitere Hilfsmittel.
  • Prüfe, ob es in der Diskussion hier oder der Artikeldiskussion Einwände gegen eine Präsentation gibt oder ob Wartungsbausteine eingetragen wurden. Wähle einen geeigneten Teaser und berücksichtige dabei die Diskussion. Trage die Teaser in die Vorlagen für die Wochentage ein und beachte dabei die Bearbeitungshinweise. Gerne kannst du die Wahl deines Teaser kurz begründen und mit der Vorlage:Ping Autor und Vorschlagenden informieren.
  • Kennzeichne auf dieser Seite die Überschrift am Ende mit (erl.) und füge den Baustein {{erledigt|1=Eingetragen für ___tag, evtl. kurzer Kommentar ~~~~}} am Ende des Abschnitts ein.
  • Auf der Hauptseite vorgestellte Artikel werden im Schon-gewusst-Archiv eingetragen. Diskussionen, die länger als drei Tage mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen sind, werden automatisch ins Diskussionsarchiv verschoben. Weitere Hinweise zu Archiven unter Schon-gewusst-Hilfsmittel.
    Versionsarchive: altalt2alt3


Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Mindestbeiträge"

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Eigenvorschlag: Jackie (Hund) (19. Mai)

  • Als Adolf Hitler 1941 hörte, dass der Dalmatinerhund Jackie in Finnland auf das Kommando „Hitler“ gehört und seine Pfote zum Hitlergruß gehoben haben soll, tobte er und seine Ministerien wollten den Hundehalter verklagen.

Ein unbekanntes Ereignis, das einer breiteren Öffentlichkeit erst 2011 bekannt wurde und der Hund Jackie wurde in der Presse als Hitler-Hund bezeichnet. Eine diplomatische und bizarre Angelegenheit, die gut für SG geeignet ist!

--Roll-Stone 12:51, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Kurioser Artikel der nur den LA überleben muss. [alofok]? 10:58, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Der LA wurde abgewiesen.--Roll-Stone 09:56, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich bin dagegen, dass der Artikel in seiner jetzigen Version auf der Hauptseite genannt wird. Grundsätzlich bin ich für kuriose Themen jederzeit zu haben. Der vorliegende Artikel ist jedoch ausgesprochen wirr und ungeordnet. Nötig wäre eine Schilderung der Abläufe, so sie sich heute rekonstruieren lassen, und dann Rezeption mit einer Darstellung der damaligen und dann der 2011 neu belebten Reaktionen. Weitere Merkwürdigkeiten sind, dass das Schicksal des Hundes unter "Nachbetrachtung" abgehandelt wird und irgendein Kommentar zur Angelegenheit als "Wertung" in einem eigenen Ein-Satz-Kapitel hervorgehoben wird. Das problematischste ist aber mit Abstand die Einleitung: Der Dalmatiner-Mischling Jackie, der in der Zeit des Dritten Reichs in Finnland lebte, hob seine Pfote auf das Kommando Hitler wie zum Hitlergruß - das steht so nicht im Artikel. Es ist auch viel wahrscheinlicher, dass es sich um ein sich verselbstständigtes Gerücht handelt, die unreflektierte Übernahme unseriös. Ebenso boulevardesk ist der Satz 2011 kam für den Hund in der deutschsprachigen Presse der Ausdruck „Hitler-Hund“ auf. So kein vorzeigbarer, enzyklopädischer Artikel.--bennsenson - reloaded 04:11, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Die vorhandenen Quellen wurden im Artikel berücksichtigt, mehr ist nicht zugänglich, das liegt an der Quellenlage. Das Hundeleben von Jackie ist "für sich" genommen ein typisches Hundeleben und nur dadurch erwähnenswert, dass sich daraus diese Affäre entwickelte. Es ist weder ein verselbstständigtes Gerücht noch eine unreflektierte Übernahme, sie ist im Detail belegt. Das ist alles in der Löschdiskusion aufgearbeitet und dargestellt. Die Affäre ist genau das, was der Autor, der diesen Fall aufdeckte, in dem weiter oben kritisierten Abschnitt "Wertung" beschrieb. Dass sich Hitler selbst mit dem Fall Jackie befasste, ist lediglich im Tagesspiegel erwähnt und nicht durch weitere Quellen belegt und deshalb in einer Fußnote erwähnt. Genaues Lesen ist oft hilfreich. Normalerweise antworte ich auf unsubstantiierte Beiträge nicht, die in der Löschdiskussion aufgearbeitet wurden, deshalb hier der Link zum LA für weitere Leser: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/21._Mai_2011

--Roll-Stone 12:21, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich kann nicht erkennen, wo "im Detail belegt ist", dass der Hund auf Kommando Hitlergruß machte. Ich lese im Artikel nur, dass davon "in Deutschland berichtet wurde", Ursprung offenbar ein anonymer Hinweis, und dass der Besitzer das als unrichtig zurückwies.--bennsenson - reloaded 13:03, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Der Hinweis klingt schon anders als die Aussagen weiter oben. Wenn der Teaser gemeint ist, kann er konjunktiv gesetzt werden. Ansonsten ist anzumerken, auch dann wenn Jackie die Pfote nicht gehoben haben sollte, sich mit der bizarren Angelegenheit in Finnland 3 bedeutende NS-Ministerien intensiv befasst haben und sie deshalb relevant ist. --Roll-Stone 16:43, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag Gelbe Welle (18. Mai) (erl.)

Das Informationssystem Gelbe Welle hilft Wasersportlern einen geeigneten Anlegeplatz zu finden.

--Aeggy 08:37, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Das find ich, ehrlich gesagt, etwas mickrig. Bis gerade eben waren auch noch viele Fehler drin und ich bin nicht sicher, keinen übersehen zu haben. Das müsste nochmal jemand durchgucken. --Xocolatl 17:49, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Vorschlag (den letzten Satz nehmen): Das Flusssystem der Weser ist seit 2006 als erster Fluss Deutschlands mit dem Informationssystem Gelbe Welle ausgestattet.
Das trifft m.E.n den Kern des Inhaltes. Gewiss, ein kurzer Artikel. Aber die sind manchmal für "Schon gewusst.." durchaus geeignet. Wer weis das schon? --F2hg.amsterdam 13:37, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe noch mal nach Rechtschreibung geguckt und den Artikel für Montag eingetragen. Als Teaser den letzten Satz, aber das Jahr rausgenommen, damit ein klein wenig „Variation“ herrscht. --César 15:05, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. César 15:05, 11. Jun. 2011 (CEST)

Eigenvorschlag: Festung Dobrošov (19. Mai) (erl.)

  • Erst nach mehrtägigem Beschießen durch die deutsche Wehrmacht einer Anlage der tschechischen Festung Dobrošov brach der Stahlbeton wegen Überhitzung.

oder

  • Nach mehrtätigen Schüssen durch die deutsche Wehrmacht auf eine Anlage der tschechischen Festung Dobrošov mit einem Panzerjäger brach der Stahlbeton wegen Überhitzung.

oder

  • Erst nach mehrtägigen Schüssen mit einem Panzerjäger durch die deutsche Wehrmacht brach wegen Überhitzung der Stahtbeton einer Anlage der tschechischen Festung Dobrošov.

Evtl. fällt jemanden eine bessere Satzstruktur ein.

Beste Grüße

--[alofok]? 22:51, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Auf dem Bild ist eigentlich gar nichts zu erkennen und der Teaser erweckt den Eindruck, als wäre die Festung bei kriegerischen Auseinandersetzungen zerstört worden. Daher:

  • Erst nach einem mehrtätigen Beschusstest durch die deutsche Wehrmacht brach der Stahlbeton wegen Überhitzung der tschechischen Festung Dobrošov wegen Überhitzung.

Der Vorschlag von AxelHH ist gut, haben nur wegen Überhitzung hinzugefügt weil es zeigt, dass man es ohne diese Materialüberhitzung wohl kaum geschafft hätte. [alofok]? 21:05, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Etwas umgeändert, die Festung war doch nicht überhitzt sondern der Stahl. --AxelHH 21:11, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Neues Bild. [alofok]? 09:36, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ist auch nicht viel besser, da im Briefmarkenformat kaum was zu erkennen ist. --AxelHH 20:56, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Deswegen kann man auch drauf klicken. Ehrlich gesagt finde ich, bis auf ein Schiff, nichts was in diesem Miniaturformat erkennbar wäre. [alofok]? 21:01, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Draufklicken kann man natürlich immer, aber es sollte doch schon auf den ersten Blick erkennbar sein, um was es sich auf dem Bild handelt. Also auf dieser Seite sehe ich eine Menge Bilder, deren Inhalt man auch im Briefmarkenformat recht gut erkennen kann, z.b. die Gitarre und nur wenige (Nasothek) bei denen man so rätseln müsste wie bei dem Loch im Bunker. Ich hatte eben ein Aussschnittbild davon versucht, aber auch das kann man im Miniformat nicht klar erkennen. --AxelHH 21:18, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel für Dienstag auf der Hauptseite eingetragen mit dem letzten Teaser, allerdings ohne Bild. Da stimme ich meinem Vorredner zu – mann sollte auch bei verkleinerten Bildern schnell erkennen können, was darauf abgebildet ist. --César 15:13, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. César 15:13, 11. Jun. 2011 (CEST)

Vorschlag: Liberty (18. Mai) (erl.)

Die Rakete Liberty soll nach Ende der Space-Shuttle-Ära als möglicher kommerzieller Nachfolger die bemannte amerikanische Raumfahrt fortführen und übernimmt dabei wesentliche Komponenten des Space Shuttle und der Ariane 5.

--Ribanna 09:34, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe den Teaser etwas gekürzt und für Montag eingetragen: Die Trägerrakete Liberty soll als kommerzielles Nachfolgeprodukt der Space Shuttles entwickelt werden. --César 15:09, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. César 15:09, 11. Jun. 2011 (CEST)

Eigenvorschlag: Vinnen-Schoner (25. Mai)

 

Als Vinnen-Schoner wird eine Serie von fünf Auxiliarseglern vom Typ eines Toppsegelschoners der Reederei F. A. Vinnen & Co. mit Sitz in Bremen bezeichnet. Die untersten Rahsegel wurden aufgrund der besonderen Funktionsweise auch als Gardinensegel bezeichnet. Ein Schiff der Serie, die Adolf Vinnen ging bereits 1923 auf der Jungfernfahrt durch Strandung im Englischen Kanal verloren. --Biberbaer 17:00, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Auch etwas lang:

Etwas anders:


Eigenvorschlag:Listowel Ballybunion Railway (25. Mai)

 

Die Listowel Ballybunion Railway war die weltweit erste kommerziell genutzte Einschienenbahn. Sie verband seit 1888 über 14,4 km die Orte Listowel und Ballybunion und wurde im irischen Bürgerkrieg zerstört. Die Bahn konnte sowohl Personen als auch Güter befördern. Die verwendete Technik stammte von dem französischen Ingenieur Charles Lartigue.

-- Reinhard Dietrich 18:10, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Bisschen lang der Teaser. Ich würde es so sagen:

oder ohne die Länge:

Ein interessanter Artikel, aber ich finde, er hat gemessen an der Textlänge zuviele (7) Bilder. Entweder sollte der Text expandiert werden oder ein Teil der Bilder in die Commons ausgelagert werden. --Furfur 08:19, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Habe die Bilder anders formatiert und geordnet. --AxelHH 21:50, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag Der Einzige (26. Mai)

Teaservorschlag: Die Zeitschrift Der Einzige war für Berliner Literaten aus dem Bohème-Umkreis des Cafés „Größenwahn“ in den 1920er Jahren eine geeignete Lektüre.--F2hg.amsterdam 10:52, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Oder:Die Zeitschrift Der Einzige war für Berliner Literaten aus dem Bohème-Umkreis des Cafés „Größenwahn“ in den 1920er Jahren eine besonders geeignete Lektüre. --F2hg.amsterdam 13:51, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten


Eigenvorschlag: Rütger von der Horst (29. Mai)

-- Gruß   Sir Gawain Disk. 21:19, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Fürstbistum Samland (18. Mai)

Das Fürstbistum Samland war das weltliche Territorium der Bischöfe von Samland im Deutschordensstaat.--Mazankius 10:32, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Dass die Bischöfe von Samland etwas mit dem Bistum Samland zu tun haben, wirkt sehr trivial und muss nicht unbedingt im Teaser hervorgehoben werden. Wie wäre es, stattdessen andere Aspekte zu erwähnen wie Nach der Eroberung des Samlandes durch den Deutschen Orden gingen Teile der Stadt Königsberg an das neu gegründete Fürstbistum Samland? Dass eine Stadt zwei verschiedenen Landesherren gehörte, finde ich schon bemerkenswert. --Andibrunt 10:36, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Dein Teaser gefällt mir. Ich hatte meinen so trivial formuliert, weil selbst viele Menschen, die sich für diese Region interessieren, von der Existenz einer staatlichen Einheit "Fürstbistum Samland" nichts wissen. Aber diese "Trivialinformation" leistet dein Teaser ja obendrein.--Mazankius 08:22, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
  • Nach der Eroberung Preußens durch den Deutschen Orden gingen Teile der Stadt Königsberg an das neu gegründete Fürstbistum Samland
klingt glaube ich noch etwas überraschender. Mit Preußen ist natürlich Preußen (historische Landschaft) gemeint.--Mazankius 17:01, 13. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Georg von Aranka (21. Mai)

Der Ungar Georg von Aranka (1737–1817) nahm als Beisitzer an Sitzungen teil, während derer er Aufsätze und einen Teil seiner Gedichte verfasste.

Umweltschutz[D¦B] 10:39, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten


Anderer Vorschlag ohne Beisitzerfunktion:

Der ungarische Schriftsteller und Jurist Georg von Aranka (1737–1817) verfasste Aufsätze und einen Teil seiner Gedichte nebenbei bei Sitzungen. --AxelHH 22:35, 3. Jun. 2011 (CEST) ...nebenbei bei... klingt doppelt gemoppelt. --AxelHH 21:09, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Klingt viel besser. Umweltschutz[D¦B] 10:12, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Nasothek (3. Juni) (erl.)

 

Eine Nasothek ist ein Aufbewahrungsort für rekonstruierte Nasen antiker Porträts, die im Zuge der Orientierung an Authentizität wieder von den Ausstellungsstücken entfernt wurden, um den Originalzustand bei Auffindung zu zeigen.

--Φ 12:17, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Teaser etwas lang und schwierig, davon abgesehen erweckt der extrem kurze Artikel ohne Weblinks den Eindruck von Steinlaus? Geht evtl. auch die Hälfte?

"Bessere Nasen" für die Hauptseite aus der Fotowerkstatt zur Auswahl! ;-)--Roll-Stone 17:08, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Klasse Thema für Schon gewusst. Ich finde den ursprünglichen Teaser in seiner Ausgiebigkeit am besten, auch wenn er fast den ganzen Artikel vorwegnimmt. Gibt es irgendwelche Angaben über die Zahl der Nasotheken auf dieser Welt und ob das inzwischen allgemein und überall so gehandhabt wird bzw. es dazu irgendwelche Vorgaben (von wem auch immer) gibt? Dann wären diese Angaben im Artikel noch gut aufgehoben. Beim Schüßlerdenkmal, das freilich nicht antik ist, habe ich neulich nämlich genau das Gegenteil gesehen, mit grausigem Ergebnis. --Xocolatl 21:16, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Nee, tut mir Leid, lieber Xocolatl: Alles, was ich weiß, habe ich in den Artikel geschrieben. Beste Grüße, --Φ 21:22, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel in die Dienstagsvorlage eingetragen. Vielleicht kommt ja dann noch etwas dazu? Da der Artikel doch ziemlich kurz ist, habe ich auf AxelHHs Teaser vertraut. --César 15:14, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. César 15:14, 11. Jun. 2011 (CEST)

Eigenvorschlag: Museum der zerbrochenen Beziehungen (23. Mai) (erl.)

Das Museum der zerbrochenen Beziehungen in Zagreb/Kroatien zeigt Zeugnisse schmerzvoller Trennungen und Relikte verlorener Lieben. Es wurde 2011 mit einem Sonderpreis zur Auszeichnung „Europäisches Museum des Jahres“ gewürdigt.

--Sir James 14:11, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Den zweiten Satz würde ich mir sparen im Teaser, Zagreb/Kroatien klingt kompliziert. Es geht auch:
Auch recht. Sofern nur ein Satz gewünscht ist, gerne nach Deiner Version. Sofern zwei Sätze erwünscht sind, macht die Erwähnung eines Preises neugieriger. Danke & Gruß --Sir James 23:47, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich meine, es geht nur 1 Satz. --AxelHH 23:14, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, ich habe es nochmal nachgelesen: "...einen neugierig machenden Teaser in einem einzelnen Satz...". Gruß --Sir James 10:37, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Steht morgen auf der Hauptseite, wobei ich AxelHHs Vorschlag noch leicht umgestellt habe: Das preisgekrönte Museum der zerbrochenen Beziehungen in Kroatien stellt Zeugnisse schmerzvoller Trennungen und Relikte verlorener Lieben aus. --César 12:11, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Fein, klingt gut. Gruß --Sir James 13:26, 12. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. César 12:11, 11. Jun. 2011 (CEST)

Vorschlag: Löwenfrüchtchen (29. Mai)

 

Das Löwenfrüchtchen ist ein Schleimpilz mit weltweiter Verbreitung, dessen deutscher Name durch einen Übersetzungsfehler entstand.

Eine häufige, aber unbekannte Art aus einer unbekannten und interessanten Gruppe an Organismen, die keine Pilze sondern Tiere sind! Teaser könnte eventuell noch ein besserer gefunden werden. Aus dem vergangenen Artikelmarathon. Alternative wäre auch das Wespennest (Metatrichia vesparium). Grüße --Josef Papi 15:08, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Habe einen neuen Text formuliert. --Toffel 21:57, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Vielleicht mit Hinweis auf das Tier in ihm:

Das Löwenfrüchtchen ist ein tierisches Lebewesen, dessen deutscher Name durch einen Übersetzungsfehler entstand. --AxelHH 22:18, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Das klingt fast so, als ob ein Tier durch einen Übersetzungsfehler einen Pflanzennamen erhalten hat. Außerdem sind die tierischen Merkmale ja nichts Besonderes beim Löwenfrüchtchen, sondern gelten für alle Schleimpilze. Daher dachte ich, wir lassen es weg und erwähnen nur die artspezifischen Besonderheiten. --Toffel 02:38, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: NEPTUNE Canada (4. Juni) (erl.)

 

NEPTUNE Canada ist ein Unterwasser-Projekt zum gemeinsamen Forschen und Auswerten von Daten vor der kanadischen Küste.

Wichtig, weil das erste Mal wirklich Forscher aus der ganzen Welt zusammenarbeiten. Dahinter steckt ja auch der Wikigedanke.

Bild passt nicht. Könnte jetzt (schmaler) passsen. 

-- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 03:40, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Warum steht das nicht im Artikel, das bei NEPTUNE Canada das erste Mal wirklich Forscher aus der ganzen Welt zusammenarbeiten? --AxelHH 23:10, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Weil's leider dafür keine Quelle gibt. Hat jemand zufällig eine? -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 23:33, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Wenns keine belastbare Quellen gibt, sollte man auch vorsichtig mit Superlativen im Artikel sein. Die 85 Nationen, die beim CERN mitarbeiten, müssen erst mal geschlagen werden. --Andibrunt 00:08, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
...vor allem wenn diese paar Hanseln die "ganze Welt" sind --fl-adler •λ• 00:19, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Okay, dann so halt nicht. Aber ich finde trotzdem, dass der Artikel auf der Hauptseite erscheinen sollte. -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 16:04, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Den Artikel mit den Grafiken finde ich nennenswert (wenn auch etwas kurz bei Abzug der Literatur) und auch der Teaser klingt ansprechend, meine Kritik bezog sich nur auf deine vollmundige Anpreisung, von der dann entäuschenderweise nichts im Artikel steht. Das Bild passt als Breitformat nicht so in den Teaser. --AxelHH 20:42, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Na, okay, dann lassen wir es raus und es kommt dann auf Nr. 2. -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 20:54, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Habe beim Bild etwas getrickst und es schmaler gemacht, aber nur für den Teaser. --AxelHH 21:00, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Gut. :-) -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 23:41, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
 
Logo vom You-Tube-Channel

Steht morgen auf der Hauptseite, wobei ich aber auf das Logo des offiziellen YouTube-Channels umgeschwenkt bin. Ich finde, dass AxelHHs Überarbeitung mit Schriftzug etwas „gequetscht“ aussieht. --César 12:14, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. César 12:14, 11. Jun. 2011 (CEST)

Eigenvorschlag: Pelzreinigung (22. Mai)

Wasch mir den Pelz aber mach ihn nicht nass - die Pelzreinigung kommt dieser Aufforderung sehr nahe.

Ist das der Teaser oder Wiedergabe eines Sprichwortes? Meine Idee wäre:
Ich finde das Sprichwort als Teaser ebenfalls recht unangemessen. Der Leser wird erst auf eine ziemlich falsche Spur gelenkt. Grüße, Wikiroe 21:48, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten


Vorschlag: Solarwärmekraftwerk PS10 (1. Juni)

  • Mit dem PS10 ging 2007 das erste kommerzielle Solarturmkraftwerk in Europa in Betrieb.
  • 624 Spiegel bündeln im Solarturmkraftwerk PS10 das Sonnenlicht und erzeugen damit bis zu 100.000 kg Dampf pro Stunde.

-- Berg2 12:03, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Wasserwerk Hohe Ward (29. Mai)

 
  • Im denkmalgeschützten Wasserwerk Hohe Ward gewinnen die Stadtwerke Münster seit 1906 Trinkwasser.
  • Das im Jugendstil erbaute Wasserwerk Hohe Ward dient seit 1906 der Trinkwasserversorgung der Stadt Münster

--fl-adler •λ• 13:26, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten


Eigenvorschlag: Freiheit statt Kapitalismus (2. Juni)

In Freiheit statt Kapitalismus kritisiert Sahra Wagenknecht dass die derzeitige Wirtschaftsordnung ein risikoloser Sozialismus für Banken sei und die Macht von Finanzindustrie und Großkonzernen eine Marktwirtschaft behindere.

Halte ich für die Rubrik interessant, da Wagenknecht hier Analysen betreibt und Positionen vertritt, die man von ihr so nicht erwartet und die, wie die Rezensionen festhalten, auch in der "bürgerlichen" Presse stehen könnten. --Abhilasha 10:36, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Meiner Meinung nach sollte ein Teaser nicht zu viele Begriffe und Aussagen enthalten, weil überfrachtet. Ich würde den ersten und einen der letzten 3 Teile nehmen:
  • In Freiheit statt Kapitalismus kritisiert Sahra Wagenknecht, dass die derzeitige Wirtschaftsordnung ein risikoloser Sozialismus für Banken sei.
  • ... dass die Macht der Finanzindustrie eine Marktwirtschaft behindere.
Den Artikel so zeitnah zum Erscheinen des Buches auf die Hauptseite zu setzen, würde mMn das Buch zu sehr bewerben. --goiken 22:12, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Kontra Ist erst vor kurzem erschienen, ein Eintrag auf der Hauptseite könnte deshalb als Werbung aufgefasst werden. --Voyager 22:18, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Interessant wäre der Artikel schon, wenn der Autor zeigen würde oder könnte, wie eine marxistische Theoretikerin mit dem theoretischen Instrumentarium der gängigen Wirtschaftswissenschaft die herrschende politische Ökonomie zerpflückt. So haben wir aber gerade mal zusammen 4 Zeilen Inhaltliches und zig wörtlich wieder gegebene Zeilen Rezensionen und das ist für "Schon Gewusst" zu wenig Inhalt. Vielleicht kann der Autor draufsatteln! Das hier vorgetragene Werbeargument ist diesbzgl. dann vernachlässigbar.--Roll-Stone 10:42, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Luftschiffhalle Orly (6. Juni)

  • Die 1923 in Spannbeton fertiggestellte Luftschiffhalle Orly gilt als Pionierleistung in der Geschichte des Spannbetonbaus.

--Alabasterstein 13:42, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Zweimal Spannbeton in einem Satz klingt unglücklich, das erste kann man weglassen ohne Aussageminderung. Auf dem Bild sieht man die Halle kaum, ich versuche einen Ausschnitt zu machen. --AxelHH 20:57, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
+ neues Bild als Ausschnitt. --AxelHH 21:25, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Super. Danke. --Alabasterstein 21:48, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe für die Originaldatei einen Löschantrag gestellt: commons:Commons:Deletion requests/File:Aérodrome d'orly 1938.JPG. Im negativen Ausgang trifft das dann natürlich auch die Bearbeitungen. Kann jemand hier für Erhellung der Lizenzierungslage sorgen? Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:31, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Habe ich schon etwas geahnt, da Bild von 1938. --AxelHH 23:36, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Habe ich leider vorhin erst gemerkt. Schade, eventuell, um die dann vergeblichen Bearbeitungen. Aber schaun wir mal, vielleicht ists ja behaltbar. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:15, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Tunggal panaluan (5. Juni)

  • Der Tunggal panaluan ist ein magischer Zeremonienstab, der auf Sumatra in Ritualen für die Bündelung von übernatürlichen Kräften von Göttern und Dämonen verwendet wird.
  • Auf Sumatra wird der hölzerne Tunggal panaluan zur Herstellung zauberkräftiger Medizin verwendet, der von einer Schnitzerei, einem Haarbüschel und Turban bekrönt ist.

Schöner kleiner informativer Artikel für Schon Gewusst.--Roll-Stone 22:45, 6. Jun. 2011 (CEST) --Roll-Stone 22:45, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Michaelskapelle (Kiedrich) (6. Juni)

Kleiner Artikel über ein kulturhistorisches Kleinod, das etwas im Schatten von Kloster Eberbach sowie der Pfarrkirche steht. --Roland.M 09:35, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Nun habe ich gemerkt, dass der Umstand aus einem Zitat kommt, dessen andere Teile ich charakteristischer finde als "künstlerisch wertvoll":

Das sowohl in der Einleitung des Artikels als auch im Teaservorschlag verwendete Zitat sollte im Artikel besser belegt sein. Und wenn da nur ein zitiert in Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, S. X stehen wird (was ich mal annehme, obwohl die primäre Quelle sinnvoller wäre, schließlich ist Herr Delio 75 Jahre vor Erscheinen des Handbuches verstorben), es wirkt mit Einzelnachweis versehen einfach besser und erfüllt dann zumindest ansatzweise die Belegpflicht. --Andibrunt 14:42, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ist das Bild durch das Ausgleichen der stürzenden Linien in die Länge gezerrt? --AxelHH 22:28, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten


Eigenvorschlag: SECUMAR (7. Juni)

  • Die Geschichte des Rettungswestenherstellers SECUMAR ist eng mit dem Untergang des Segelschulschiffs Pamir verknüpft.

--Dances with Waves 15:33, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Klingt so als ob die Firma SECUMAR durch Schlamperei bei den Rettungswesten verantwortlich für den Untergang des Segelschulschiffs Pamir verantwortlich gewsen wäre, was als Negativwerbung von der Firma aufgefasst werden könnte. Das Bild würde ich weglassen, da es im Artikel auch nicht vorhanden ist.

--AxelHH 22:15, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Der Name des Rettungswestenherstellers SECUMAR stammt von einem untergegangenen Segelschulschiff.
Alternativvorschlag. [alofok]? 22:18, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Und ich dachte, der Markenname SECUMAR wurde abgeleitet aus securitas in mare (lat. „Sicherheit im Meer“). --AxelHH 22:20, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Mir ist auch kein Schiff Namens SECUMAR bekannt.
Der teaser als Negativwerbung für die Firma - auf den Gedankengang bin ich nicht gekommen. Dann vielleicht so:
  • Der Untergang der Pamir führte zu einer groß angelegten Grundlagenforschung bei SECUMAR, an deren Ende die erste ohnmachtssichere Rettungsweste in Serie stand.
Wenn das Bild nur deswegen unpassend ist weil es nicht im Artikel ist - Das Pamir-Bild in den Artikel einbauen ist gleich geschehen. Ich wollte nur nicht unbedingt zuerst so ein "nebensächliches" Bild im Artikel haben, aber keins von einer Secumar-Weste. --Dances with Waves 16:45, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Den letzten Teaser finde ich am besten. Allerdings würde ich, unabhängig davon, ob es im Artikel ist oder nicht, das Pamir-Bild hier (also in dem Kasten auf der Hauptseite) nicht verwenden, weil das Schiff ja eigentlich nicht Thema des Artikels ist. --Xocolatl 16:50, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Das schon, aber im Teaser wird ja explizit auf die Pamir Bezug genommen. Klar hätte der Teaser mit dem Pamir-Bild kaum eine Chance gegen andere Themen mit direkt passendem Bild, ist aber noch besser als ein Teaser ohne Bild. Falls noch irgendwo ein Bild von einer der ersten ohnmachtssicheren Westen auftauchen würde, wäre das das non-plus-ultra. --Dances with Waves 16:53, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Orchestre Poly-Rythmo de Cotonou (8. Juni)

--RasAndi 16:17, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Musste zweimal lesen, deshalb Vorschlag:

Ja, das klingt besser.
Durch eine neue Quelle ist mir ein vielleicht interessanterer Aspekt zum Artikel aufgefallen:

Einen Teaser mit Hinweis auf Gaddafi halte ich für abwegig, zumal es sich um Schadensersatz handelte, was hier als nicht verständliche Ausgleichszahlung bezeichnet wird. --AxelHH 22:11, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Warum der Hinweis auf Gaddafi abwegig ist, verstehe ich zwar nicht, aber der Schadensersatz lässt sich leicht einbauen:--RasAndi 10:44, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
  • Ein zu geringer Schadensersatz von Muammar al-Gaddafi für zerstörtes Equipment war mitverantwortlich, dass die Band Orchestre Poly-Rythmo de Cotonou aus Benin für mehr als zwanzig Jahre nicht existent erschien.


Vorschlag: Robert M. Morgenthau (7. Juni)

  • Robert M. Morgenthau war aufgrund seiner Beliebtheit bis zum Alter von 90 Jahren leitender Staatsanwalt in Manhattan. Er gilt als eine Legende und prägende Persönlichkeit in seinem Bereich und diente den Machern der TV-Serie Law & Order als Vorlage für den Charakter der Serie.

Wäre froh um Hilfe am Artikel, Robert M. Morgenthau jedenfalls ist imho ein Guter und ein Großer. Deswegen der Vorschlag--Sascha-Wagner 18:22, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Sollte nur 1 Satz sein.

Vorschlag: Oscar Tschirky (2. Juni)

  • Der Schweizer Oscar Tschirky war der erste Restaurantleiter im New Yorker Hotel Waldorf-Astoria und gilt als Erfinder des Waldorfsalats.

Auch ohne den Zusatz des ersten Maître d’hôtel („Restaurantleiter“ erscheint mir hier allgemeinverständlicher) im Waldorf-Astoria dürfte Herr Tschirky als Erfinder eines weltberühmten Salates (der auch noch ganz auf Gurken und Sprossen verzichtet) bemerkenswert genug sein. --Andibrunt 14:34, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Mann von Neu-England (8. Juni)

  • Der Mann von Neu-England wurde während des Zweiten Weltkriegs luftgetrocknet und ist deswegen geschrumpft.

Ein noch recht frischer Artikel, der sicher noch Entwicklungspotenzial hat, aber ganz gut ins SG-Programm passt. Vielleicht ist noch ein günstigeres Bild aufzutreiben --Xocolatl 16:58, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Das Lemma klingt irre leitend, lässt mich an einen Fundort in Neu-England denken, daher etwa klares:

Maaann, verrat doch nicht alles;-) --Xocolatl 22:53, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

+ evtl. etwas helleres Bild. --AxelHH 00:25, 12. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Hamburg University Press (9. Juni)

Hamburg University Press ist ein universitätseigener Verlag dessen Publikation alle als open access zugänglich sind.

Hat noch Entwicklungspotential. Vielleicht findet ihr es ja interessant, da die Sache im Geist der Wikipedia ist. 17:38, 9. Jun. 2011 (CEST)

Vorschlag: Edward Courtenay, 1. Earl of Devon (8. Juni)

  • Der englische Adlige Edward Courtenay wurde als Zwölfjähriger im Tower von London inhaftiert, umwarb später Königin Maria I. und ihre Halbschwester Elisabeth und starb 1556 unter rätselhaften Umständen in Italien.

Spannender Artikel, eine von vielen Biografien Aurinias aus dem England der Frühen Neuzeit. --César 00:36, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Nordhafen Spandau (6. Juni)

  • An die Funktion des Nordhafens Spandau erinnern nur noch der Name und gestalterische Elemente neuer Parkanlagen.

… oder, falls zu unverständlich, etwas ausführlicher:

  • Nach dem Abbau sämtlicher Hafen- und Gleisanlagen des Nordhafens Spandau erinnern nur noch der Name und gestalterische Elemente neuer Parkanlagen an seine ehemalige Funktion.

Gruß --Lienhard Schulz Post 11:33, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Elisabeth von Burgund (9. Juni)

  • Elisabeth von Burgund wurde durch ihre Heirat mit dem klevischen Herzog die Stammmutter des Hauses Kleve-Nevers.

Kleine Miniatur über eine Klever Herzogin. --   Sir Gawain Disk. 18:22, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Orgellandschaft Südniedersachsen (11. Juni)

--Wikiwal 20:50, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Fremdvorschlag Anna von Pappenheim 12. Juni 2011

Um Anna von Pappenheim in der Stiftskirche Bad Grönenbachs beisetzen zu können, musste diese durch die evangelisch reformierte Bevölkerung gewaltsam aufgebrochen werden. -- Grüße aus Memmingen 15:56, 13. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für den Vorschlag, aber ich schätze der Text ist dann wohl noch nicht eindeutig :-(. Die reformierten haben die Kirche gewaltsam aufgebrochen, nicht die Katholiken. Um Anna von Pappenheim in der Stiftskirche Bad Grönenbachs beisetzen zu können, musste diese durch die reformierte Bevölkerung gewaltsam aufgebrochen werden. --Mogadir 17:20, 13. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Habs oben im Teaser korrigiert. -- Grüße aus Memmingen 17:34, 13. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: William Martin Murphy

  • Der irische Unternehmer William Martin Murphy stürzte 1913 in einem Arbeitskonflikt 20.000 Arbeiter durch eine Aussperrung ins soziale Elend.

Oder:

  • Der irische Unternehmer William Martin Murphy wurde während des größten Arbeitskampfs Irlands 1913 als William Murder Murphy bezeichnet.

Oder:

  • Der irische Unternehmer William Martin Murphy verweigerte 1907 die Ehre, zum Ritter geschlagen zu werden, als der britische Monarch Eduard VII. bereits das Zeremonienschwert holen ließ.

Grüße, AFBorchert 18:28, 13. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Info: Datei:Dublinlockout.jpg wurde zur Löschung vorgeschlagen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:10, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, in der Tat die aktuelle Info dazu reicht nicht aus. Ich habe es hier jetzt mal entfernt. Das Porträt ist in jedem Fall unbedenklich, da von William Orpen († 1931). --AFBorchert 04:58, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Kuhschubsen (12. Juni)

Das Kuhschubsen bezeichnet einen Zeitvertreib, dessen Ziel es ist, im Stehen schlafende oder dösende Rinder so anzustoßen, dass diese umfallen.
Alternativ: Die Aktivität des Kuhschubsens wird von wissenschaftlicher Seite als moderne Sage eingestuft. --NiTen (Discworld) 01:07, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Um eine ausgewachsene Kuh umzustoßen, sind je nach Berechnung zwischen drei und zehn Erwachsenen nötig. Mit "von wissenschaftlicher Seite als moderne Sage" wäre ich vorsichtig: Da haben sich nur ein paar Physiker hingesetzt, haben das durchgerechnet und für zu schwer befunden. Für moderne Sagen ist aber als Wissenschaft die Ethnologie bzw. verwandte Kulturwissenschaften zuständig. Die Einschätzung des Artikels folgt in Ermangelung solcher Literatur Zeitungsartikeln.--Toter Alter Mann 01:42, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Dein Teaser gefällt mir auch besser. Ist ja auch schon spät. :) Gute Nacht, --NiTen (Discworld) 03:19, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Qwirkle (11.06)

  • Qwirkle ist eines der drei Spiele, die zum Spiel des Jahres 2011 nominiert worden sind.

--Flusz 10:32, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten