30. August | 31. August | 1. September |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.
Leichensaft (erl., schnellgelöscht)
Google findet den Begriff bloß 52 Mal und meist in scherzhaften Zusammenhängen. Hauptanlass für den LA: Ich zweifle an der stark ätzenden (Säure!?) Wirkung jenes Saftes. --T.G. 00:37, 31. Aug 2005 (CEST)
- Dass sich im Zusammenhang mit Verwesung und Zersetzung auch chemische Prozesse abspielen, bei denen Flüssigkeiten entstehen und austreten können dürfte unbestritten sein. Name und Wirkung erscheinen mir jedoch auch zweifelhaft. Leichenflüssigkeit wäre vermutlich der bessere Name, bin jedoch weder Pathologe noch Konservator. zum Mausoleum nur soviel, die alten Ägypter legten ihren Mumien schon Natronsäckchen zur Austrocknung bei, und irgendwann ist der Verwesungprozess und damit das "aussaften" gestoppt oder die Leiche ist soweit verwest, dass auser Knochen nichts mehr da ist. -Vux 00:50, 31. Aug 2005 (CEST)
- Mein Zweifel ist auch da. Ohne Fachkenntnis: Logisch ist die Verflüssigung von Leichen innerhalb kurzer Zeit nach dem Ableben. Dann ist nichts mehr zur Verflüssigung da. Meine persönliche Kenntnis von Gruften der Hohenzollern (Berlin) und Habsburger (Wien) deuten nicht darauf hin, dass die Särge erneuert wurden. Wenn nicht ein Pathologe was anderes sagt: löschen --Pelz 01:04, 31. Aug 2005 (CEST)
- Es kling eher unglaubwürdig, wenn sich das in den nächsten Tagen nicht ändert: Löschen -- 127.0.0.1 01:44, 31. Aug 2005 (CEST)
- Klingt nach wirrem Zeug, und wenn es das doch wirklich geben sollte, ist das Lemma falsch und der Substummel so schlecht, dass ihn jeder medizinisch besser Gebildete in 30 Sekunden besser neu schreiben kann. Entsorgt. -- Perrak (Diskussion) 01:49:23, 31. Aug 2005 (CEST)
Kategorie:Spieler des VfL Wolfsburg (erledigt, gelöscht)
Ich glaube mich an eine Diskussion (vielleicht auch für Eishockey) erinnern zu können, die Kategorien für Vereinszugehörigkeiten ablehnte, weil bei häufigen Vereinswechseln die Kategorisierung sehr schnell an Übersicht verlöre. Finde die Diskussion aber nicht mehr. -- Triebtäter 01:38, 31. Aug 2005 (CEST)
- Zweifelnd und unentschieden - Sinn würden solche Zusammenstellungen schon machen, aber würden Listen für so was angelegt, würde zurecht der Hinweis kommen, dass sowas besser über Kategorien zu handeln ist. Zudem dürften selbst wechselfreudige Spieler kaum die Katzahlen von hochrangigen Politikern übertreffen. -- srb ♋ 01:57, 31. Aug 2005 (CEST)
Zuerst hatte ich an eine Auflistung gedacht, fand allerdings, das es so vielleicht, die einfachste Lösung ist. Mir kam gerade die Idee und dann habe ich es einfach umgesetzt, für Kritik bin ich immer zu haben. --195.93.60.103 02:11, 31. Aug 2005 (CEST)
- In diesem Fall bin ich auch gegen eine Kategorie, da in der Tat häufig Wechsel vorkommen. Da halte ich die Kader-Formatvorlagen für sinnvoller. Wer dann in 5 Vereinen gespielt hat, der hat neben den normalen Personenkategorien noch 5 weitere. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 08:47, 31. Aug 2005 (CEST)
- Fußballspieler werden bisher ausschließlich nach dem Muster "Fußballspieler (Land)" kategorisiert. Wenn zusätzlich eine Kategorisierung nach Vereinen gewünscht wird, dann dies bitte zuerst auf [[Diskussion:Portal:Fußball]] zur Diskussion stellen. Und zwar auch deshalb, um eine einheitliche Handhabung für alle Spielerartikel sicherzustellen. Löschen --Carlo Cravallo 09:42, 31. Aug 2005 (CEST)
- Bei der Diskussion gings um einen amerik. Eishockey Profiklub. Ansonsten schliesse ich mich den Argumenten der Löschbefürwortern an. löschen --DonLeone Pub 09:52, 31. Aug 2005 (CEST)
- Die verschiedenen Vereinszugehörigkeiten sollten eigentlich im Artikel klar werden, wichtige Spieler eines Vereins sind wiederum meist auf den Vereinsseiten aufgelistet. Wenn, dann generelle Diskussion, wie von Carlo Cravallo vorgeschlagen. Vorerst bin ich für löschen. --Mghamburg 12:07, 31. Aug 2005 (CEST)
Bisherige Kategorisierung nach Land bitte beibehalten; diese Kat löschen. --Magadan ?! 13:42, 31. Aug 2005 (CEST)
Ich sehe da viel zu viele Probleme auf uns zu kommen, falls wir solche Kats zulassen. Wenn dennoch der Wunsch danach besteht, startet bitte eine Diskussion im Portal:Fußball. Ich hab die Kat unter Beihilfe zweier Wikipedianer leeren lassen und werde sie nun auch löschen.
Man schaue sich bitte mal Bundesstraße 286 oder Bundesautobahn 4 an (zwei von mehreren Beispielen). Ein Lesefluss ist nicht mal annähernd möglich! So etwas sollte schnellstens verbannt werden. Rauenstein 02:17, 31. Aug 2005 (CEST) (augenkrebsgefährdet)
- wegen Gefahr des Augenkrebs bitte löschen --Finanzer 02:24, 31. Aug 2005 (CEST)
- Unentschieden. Beim Artikel Bundesstraße 286 habe ich mich sehr erschrocken. So etwas ist Unfug. In der Infobox der Bundesautobahn 4 kann ich in den Vorlagen schon Sinn erkennen. Etwas dezenter, kleiner, weniger knallig. Vielleicht könnte man mit dem/den Autoren den Kontext definieren, in denen die Vorlage zur Anwendung kommt. -- Triebtäter 02:26, 31. Aug 2005 (CEST)
- Ehrlich, sowas von grell habe ich hier bisher noch nicht gesehen. Wenn es in Boxen am Rand oder unten erscheint, okay, aber doch nicht im Text. Rauenstein 02:32, 31. Aug 2005 (CEST)
- Im Fall Bundesstraße 286 stimme ich Dir zu - das ist in der Tat abschreckend und sollte schnellstmöglich geändert werden. Das ist jedoch noch kein Grund, deswegen gleich die Vorlagen zu Löschen, da diese in der Infobox mMn eine durchaus sinnvolle Verdendung finden. Behalten--Qualle 08:33, 31. Aug 2005 (CEST)
Die wesentlichen Kriterien und Hinweise für ein barrierefreies und somit auch behindertengerechtes Webdesign werden durch die Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (BITV) geregelt, die am 24. Juli 2002 in Kraft trat. In Punkt 2.3 heißt es "Texte sind so zu gestalten, dass die Kombinationen aus Vordergrund- und Hintergrundfarbe auf einem Schwarz-Weiß-Bildschirm und bei der Betrachtung durch Menschen mit Farbfehlsichtigkeiten ausreichend kontrastieren." Ausreichend kontrastierend ist schwarz auf weiß. Bunt ist was für den Focus, nicht für einen Enzyklopädie. Löschen! MfG Rettet den Binde Strich! 08:55, 31. Aug 2005 (CEST)
- Das entscheidende Wort in Deinem Zitat ist mMn "Texte". Im Fließtext stören unterschiedliche Hintergrundfarben den Lesefluß und sollten daher vermieden werden, während sich schwarz-auf-weiß als lesefreundlich erwiesen hat. Etwas anders sieht es bei langen Listen wie den Infoboxen aus: Ich erwarte nicht, daß jemand diese Listen von Anfang bis Ende durchliest - sie sollen vielmehr einen Überblick verschaffen. Da sind Farben durchaus hilfreich, um Besonderheiten (hier: Kreuzungen mit anderen Fernstraßen) hervorzuheben. Außerdem sind auch die Kombinationen weiß-auf-blau und schwarz-auf-gelb sehr kontrastreich, sonst würde man sie schließlich auch nicht auf Straßenschildern verwenden. Insofern geht Deine Argumentation ins Leere (erwähnte ich, daß ich farbfehlsichtig bin?) - Zu Bunt ist was für den Focus: Klar, Übertreibung macht anschaulich, aber Du willst die Wikipedia doch nicht wirklich als Bleiwüste? Bunt im Fließtaxt ist BÖSE™, aber in Illustrationen (und dazu zählen auch Infoboxen) ein durchaus hilfreiches Strukturierungsmittel. --Qualle 09:24, 31. Aug 2005 (CEST)
Behalten. Die vorgetragene, IMHO berechtigte Kritik an der Verwendung gehört in die Einzelartikel. Dazu muss man nicht die Vorlagen löschen. (Die Verwendung der Vorlagen bei der B 286 ist ja schon revertiert und bei der A 4 finde ich das in der Tabelle nicht störend etc. Aber auch diese Meinungsäußerung hat hier nichts zu suchen.) --He3nry 09:56, 31. Aug 2005 (CEST)
Kannte die Vorlagen bisher nur im Zusammenhang mit den Infoboxen und finde sie dort sehr sinnvoll: behalten--cyper 11:03, 31. Aug 2005 (CEST)
So sieht es in der Tat besser aus im Bundesstraßenartikel. In den Infoboxen sind sie zwar m.E. i.S. o. g. Richtlinien weiterhin nicht dienlich, aber der Mehrheit dann wohl doch, daher also doch behalten, aber unbedingt den Linkhinweis hinter den grünen Bildchen analog zu den blauen ändern. So würde auch ein Screenreader die Info verdauen können, denke ich. Rettet den Binde Strich! 11:26, 31. Aug 2005 (CEST)
Sehe ich auch so. Behalten, diese Vorlagen aber nur in den Infoboxen verwenden. --Heiko A 11:43, 31. Aug 2005 (CEST)
Dito. Die Vorlagen sind (in den Infoboxen) ok, nur die Verwendung war falsch. Behalten --FritzG 11:56, 31. Aug 2005 (CEST)
So lange die nur in der Box bleiben, ok. Im Text haben die nix verloren. Behalten. ((ó)) Käffchen?!? 13:13, 31. Aug 2005 (CEST)
Bin gerne bereit, die LA zurückzunehmen, die "Bundesstraßen-Mafia" sollte sich aber um solche Auswüchse wie Bundesstraße 279, Bundesstraße 458 usw. kümmern. Rauenstein 13:30, 31. Aug 2005 (CEST)
- Bundesstraßenmafia. *lach* --Heiko A 13:55, 31. Aug 2005 (CEST)
Low-fantasy (erl., gelöscht)
Falsches Lemma, habe den Rollenspielaspekt in Low Fantasy eingearbeitet -- 127.0.0.1 02:36, 31. Aug 2005 (CEST)
gelöscht Christian Bier 08:08, 31. Aug 2005 (CEST)
... nachdem viele Benutzer Texte wie Singularität (Technologie), Transhumanismus und Extropianer gerne behalten wollen, hätte ich noch so ein Schätzchen ... Wurde hier ... schonmal diskutiert und überlebte, indem zu bestehendem Unfug weiterer hinzugefügt wurde. Die in der Löschdiskussion angemahnte "überarbeitung" fand (natürlich) nie statt ... Hafenbar 03:00, 31. Aug 2005 (CEST)
- Großer Blödsinn, löschen. --DosenbierMachtSchlau Pils? 05:55, 31. Aug 2005 (CEST)
Schade, dass es keinen brauchbaren Artikel darüber gibt. Solches randständige Zeug finde ich amüsant und interessant, aber leider nicht dann, wenn es im Stil einer Werbebroschüre geschrieben ist. Vielleicht schaffts ja mal ein "Aussteiger" ... Nett auch der "späte" Psychologieprof. ("late", hihi). Behalten, obwohl großer Blödsinn. --Mautpreller 08:17, 31. Aug 2005 (CEST)
- Die Logik versteh ich mal wieder nicht. Unsinn soll also behalten werden. Ich sage löschen --Finanzer 10:03, 31. Aug 2005 (CEST)
- So schwer ist die Logik doch nicht zu verstehen. Wenn Blödsinn in der Welt Bedeutung erlangt (kein seltener Fall übrigens), muss er ins Lexikon. Das ist hier allem Anschein nach gegeben. Schade ist zwar, dass der Artikel weder NPOV noch sprachlichen und anderen Darstellungskriterien genügt; aber das Thema ist relevant, und immerhin haben wir hier schon mal ne halbwegs lesbare und akzeptable Eigendarstellung. Immer noch behalten. --Mautpreller 11:44, 31. Aug 2005 (CEST)
- Toller Satz: Wenn Blödsinn in der Welt Bedeutung erlangt, muss er ins Lexikon. Die Frage ist: Hat Neo-Tech Bedeutung erlangt? Ich zumindest habe noch nie davon gehört, obwohl ich mich sehr für solche Randgruppenerscheinungen interessiere. Und nach dem Durchlesen des Artikels weiss ich immernoch nicht ob das eine Religion eine Philosophie oder etwas anderes ist. Deshalb bin ich der Ansicht das es ist möglicherweise bedeutungsvoller Blödsinn ist, aber der Artikel so wirr ist das er besser gelöscht wird um Platz zu schaffen für einen besseren Artikel. --FNORD 13:29, 31. Aug 2005 (CEST)
Huch! Ein bisschen wirr das Ganze, aber ein paar durchaus interessante Denkansätze. Ich persönlich finde es immer interessant, mich mit den verschiedenen Weltbildern und Überzeugungen der Menschheit auseinanderzusetzen. In diesem Sinne würde ich ja für behalten stimmen, da aber der Großteil der Publikationen im eigenen Verlag vertrieben werden und diese - nach Aussage des Artikels - vor allem Anleitungen zum Glücklichsein und Erfolghaben enthalten, sehe ich hier ein wenig die Gefahr, dass so eine Art Sekte dahintersteckt, die verunsicherten und verirrten Seelen ihre Glücksrezepte verkaufen wollen. Grundsätzlich bin ich für Toleranz und Meinungsvielfalt. Wenn ausgeschlossen werden kann, dass Geschäftemacher und Seelenfänger dahinterstecken, sollte man den Artikel durchaus stehen lassen. PaulaK 11:13, 31. Aug 2005 (CEST)
Egal, was man davon hält, existiert es nunmal, und auch auf der diskussionsseite steht "auf keinen fall loeschen, ohne diesen artikel hätte ich nie erfahren, dass es so etwas ueberhaupt gibt". Dass der Artikel nicht überarbeitet worden ist, stimmt einfach nicht, es gibt ein gutes Dutzend Verbesserungen und 8 Autoren haben seitdem ergänzt. behalten. --mixter 12:53, 31. Aug 2005 (CEST)
Dies ist ein völlig unkritischer Werbeartikel für eine wie ich finde extrem verschrobene Weltanschauung (ginge es um ein Produkt hätten alle im Chor "Werbemüll" und "Spam" votiert!). Entweder nach Vorbild der Theorie des aus grünem Käse gemachten Mondes ausgestalten, oder löschen. In dieser Form ist das für eine Enzyklopädie nicht haltbar bis schädlich. ((ó)) Käffchen?!? 13:22, 31. Aug 2005 (CEST) Nachtrag: an dem Artikel hat kein einziger in meinen Augen seriöser Wikipedianer mitgearbeitet. Die Leute denen ich traue haben sich mit kleine Korrekturen und Interwikilinks etc. beteiligt, nicht inhaltlich. Obige Behauptung von Benutzer:mixter ist also missverständlich bis falsch.
SpaceTrek: The New Empire (gelöscht)
Sie haben mehr als 1000 Mitglieder in ihrem Forum, aber reicht das? Es gibt ja recht viele solcher Spiele. Der Artikel ist immerhin recht ausführlich -- 127.0.0.1 03:54, 31. Aug 2005 (CEST)
- Weg AN 06:33, 31. Aug 2005 (CEST)
Wie immer halt... ((ó)) Käffchen?!? 13:28, 31. Aug 2005 (CEST)
Begründung: Keine Relevanz ersichtlich. --62.180.172.61 04:12, 31. Aug 2005 (CEST)
Nachtrag: Das Bild von den Jungs gleich mitlöschen... --62.180.172.61 04:13, 31. Aug 2005 (CEST)
Diskussion: Schreibe das erste mal einen Artikel...deshalb sieht dieser auch noch ziemlich leer aus...soll sich aber noch ändern...weiterhin versuche ich eine Aufstellung einiger kölner Underground-Künstler zu erstellen! Ich sehe darin dringende Relevanz für die Kunstszene! Leider kann ich nicht weiterarbeiten, solange noch ein Löschantrag gestellt ist!!! Spacey79 04:19, 31. Aug 2005 (CEST)
- Das solltest Du aber besser, sonst ist er bald weg. --Tischlampe 04:27, 31. Aug 2005 (CEST)
- "Leider kann ich nicht weiterarbeiten, solange noch ein Löschantrag gestellt ist!!!" - Wieso nicht, der Artikel wurde doch nicht gesperrt? *wunder* Die R-Frage halte ich derzeit für nicht nachgewiesen, die Relevanz. AN 08:32, 31. Aug 2005 (CEST)
- Bislang keine Relevanz gemäß der Wikipedia:Relevanzkriterien erkennbar. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 08:54, 31. Aug 2005 (CEST)
Ganz im Gegenteil. Du solltest weiter schreiben, gerade wenn ein LA gestellt ist. Es verbleiben Dir ja sieben Tage, den Artikel so zu gestalten, dass er nicht gelöscht wird. Schaue Dir aber vorher mal die von Uwe verlinkten Relevanzkriterien an. Wenn Du der Meinung bist, dass diese erfüllt sind, dann schreibe das am Besten auch in den Artikel, damit uns allen die Relevanz ersichtlich wird. Gab es z.B. Ausstellungen oder Veröffentlichungen? Ansonsten nach den sieben Tagen löschen --MsChaos 10:09, 31. Aug 2005 (CEST)
- Drei junge Menschen gehen ihrem Hobby nach. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 13:30, 31. Aug 2005 (CEST)
Erfüllt als Gemeindebürgermeister und als Kandidat zur Landratswahl kein Relevanzkriterium. --::Slomox:: >< 04:32, 31. Aug 2005 (CEST)
Löschen -- 127.0.0.1 05:12, 31. Aug 2005 (CEST)
Löschen Christian Bier 08:09, 31. Aug 2005 (CEST)
- ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 08:55, 31. Aug 2005 (CEST)
- Löschen --Carlo Cravallo 09:50, 31. Aug 2005 (CEST)
- Unter Grossstadt ist mit Bürgermeister nichts zu machen. löschen--DonLeone Pub 09:58, 31. Aug 2005 (CEST)
Löschen --MsChaos 10:01, 31. Aug 2005 (CEST)
Es gibt keine Allgemeine Linguistik, es gibt nur allgemeine Sprachwissenschaft, und die ist synonym mit Linguistik. Das dieser Artikel im Moment leider auf Sprachwissenschaft fehlgeleitet wird, liegt an fehlender Aufklärungsarbeit in der wikipediagemeinde, aber dieser Artikel hat unter diesem Lemma dennoch keine relevanz, höchstens als Stub für einen neuen Artikel Linguistik. --Trickstar 04:49, 31. Aug 2005 (CEST)
Quatsch-Löschantrag. Natürlich gibt es Allgemeine Linguistik und spezielle Linguistiken. Auch Lehrstühle heißen so. Bitte lass das, Trickstar. --Mautpreller 08:26, 31. Aug 2005 (CEST)
q.e.d. behalten --DonLeone Pub 10:02, 31. Aug 2005 (CEST)
- Naja, nur weil es in Passau tautologisch verwendet wird, heisst das noch nichts. Linguistik ist bereits Allgemein, die korrekte Übersetzung des Englischen Begriffs General Linguistics ist Allgemeine Sprachwissenschaft. Ein Redirect sollte her. --Trickstar 12:11, 31. Aug 2005 (CEST)
- Dito. In der Systematik Bib Uni Konstanz [1] sogar: Die Systematik "Allgemeine Linguistik" ist, abgesehen von einigen kleineren Abweichungen, so angeordnet wie die Systematik „Einzelsprachliche Linguistik“, die in den großen Neuphilologien Anwendung findet, also in den Philologien der einzelnen Sprachen der Germanistik, Anglistik, Romanistik und Slawistik. Theorien über die "korrekte Übersetzung" helfen nicht weiter, wenn die übliche Verwendung des Begriffs eine andere ist. Auch ich selbst kenne den Begriff der "Allgemeinen Linguistik", synonym verwendet mit "Allgemeine Sprachwissenschaft", aus meinem Studium. Solche Kontorversen (wie auch die um germanistik und Deutsche Philologie) im Lexikon per Löschantrag austragen? Nee, davon halt ich immer noch nichts.--Mautpreller 12:32, 31. Aug 2005 (CEST)
Ich könnte mir vorstellen, dass sich die Begrifflichkeiten an den Unis unterscheiden. An der LMU München gibt es an der "Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften" ein Institut für "Allgemeine und Typologische Sprachwissenschaft". Das "allgemein" ist somit verbürgt. Möglicherweise sind die Begriffe "Linguistik" und "Sprachwissenschaft" austauschbar. Ein anderes Institut heißt nämlich "Theoretische Linguistik". Deshalb für behalten (vielleicht würde eine zusätzliche Seite "allgemeine Sprachwissenschaft" mit redirect zu "allgemeine Linguistik" Sinn machen)--Parvati 12:27, 31. Aug 2005 (CEST)
Ok, dann hier mein Vorschlag: Wir verschieben den Inhalt von Allgemeine Linguistik nach Allgemeine Sprachwissenschaft, machen von Allgemeine Linguistik und Linguistik einen Redirect darauf. Meinetwegen können wir es auch Allgemeine Linguistik nennen und von Allgemeine Sprachwissenschaft darauf verlinken. Jedenfalls will ich verhindern, dass wie bei Parvati geschehen der Eindruck aufkommen könnte, Linguistik und Sprachwissenschaft seien Synonym. So müssen wir nix löschen (will ich ja auch nicht), und wir nähern uns endlich einer akzeptablen Aufteilung an. --Trickstar 12:38, 31. Aug 2005 (CEST)
- Was ist der Unterschied zwischen Linguistik und Sprachwissenschaft? Im Artikel Sprachwissenschaft wird es auch als Synonym benutzt. In etlichen Fächern gibt es ja zwei Bezeichnungen, z.B. Völkerkunde = Ethnologie. Den jetzigen redirect von Linguistik nach Sprachwissenschaft finde ich korrekt. Allgemeine Linguistik (bzw. allg. Sprachwissenschaft) ist eine Subkategorie von Linguistik (bzw. Sprachwissenschaft).--Parvati 13:22, 31. Aug 2005 (CEST)
- Da mich genau das gerade in meiner Diskussion gefragt wurde, bitte ich die Disk. dort fortzusetzen. Die scheinbare Synonyme Verwendung in Artikeln ist meiner Ansicht nach vorwiegend auf Bot-changes nach der Zwangsfusion von Linguistik und Sprachwissenschaft entstanden. Ich hab bereits gestern in vielen Artikeln die Verwendung der beiden Begriffe disambiguieren müssen, was im konkreten Fall gemeint ist, muss man im Einzelfall entscheiden. --Trickstar 13:48, 31. Aug 2005 (CEST)
- Hmm, ich kann mal aus dem "Lexikon der Sprachwissenschaft" zitieren: Linguistik (auch Sprachwissenschaft) seit dem 19. Jhdt., besonders seit Ferdinand de Saussure übliche Bezeichnung für Sprachwissenschaft, insb. für die moderne Sprachbetrachtung. Heute werden die beiden Bezeichnungen Linguistik und Sprachwissenschaft in unterschiedlicher Weise verwendet:
- In Anlehnung an den engl./frz. Sprachgebrauch, wo linguistics/la linguistique den gesamtbereich der Sprachwiss. bezeichnet, wird Linguistik als Synonym für Sprachwissenschaft verwendet
- Im Anschluß an die Auffassung strukturalistischer Sprachbetrachtung, die zwischen einer systembezogenen und nicht-systembezogener Sprachwissenschaft unterscheidet, wird Linguistik als Teildisziplin einer allgemeinen und umfassenden Sprachwissenschaft verstanden. In diesem engeren Verständnis gilt Linguistik zunächst seit den 50er Jahren als Bezeichnung für morderne, synchron orientierte, auf die interne Struktur der Sprache bezogene Wissenschaft, die Sprachliche Regularitäten auf allen Beschreibungsebenen untersucht und ihre Ergebnisse in expliziter formalisierter Beschreibungssprache und in integrierten Modellen niederlegt.
- Hmm, ich kann mal aus dem "Lexikon der Sprachwissenschaft" zitieren: Linguistik (auch Sprachwissenschaft) seit dem 19. Jhdt., besonders seit Ferdinand de Saussure übliche Bezeichnung für Sprachwissenschaft, insb. für die moderne Sprachbetrachtung. Heute werden die beiden Bezeichnungen Linguistik und Sprachwissenschaft in unterschiedlicher Weise verwendet:
- Im Artikel über Sprachwissenschaft wird weiterhin dargelegt, dass diese nicht nur die allgemeine Sprachwissenschaft ("eine auf universelle Gesetzmäßigkeite abzielenden Sprachtheorie") sondern auch die angewandte Sprachwissenschaft ("ein auf einzelsprachliche Probleme ausgerichtetes Untersuchungsinteresse").
- Ich gebe zu, diese Darstellung ist noch ein wenig differenzierter als ich es gesehen habe. --Trickstar 14:08, 31. Aug 2005 (CEST)
- Danach sind Linguistik und Sprachwissenschaft synonym, solange es nicht zu fachlich wird, im fach selbst beschreiben sie aber etwas verschiedenens, richtig? Dann sollte das so in den Artikeln erscheinen, einen Löschgrund sehe ich da nicht unbedingt, es sei denn, die Löschung wird nötig, um Artikel und Redirects anders zu sortieren. Da sollten die Fachleute ausdiskutieren, was ihrer Meinung nach sinnvoll ist, und dann einen Admin beauftragen, das umzusetzen. -- Perrak (Diskussion) 14:58:52, 31. Aug 2005 (CEST)
- Ich gebe zu, diese Darstellung ist noch ein wenig differenzierter als ich es gesehen habe. --Trickstar 14:08, 31. Aug 2005 (CEST)
- Korrekt. Demnach werde ich eine neue Anordnung vorschlagen, die wir in Wikipedia:Wikiprojekt Linguistik entwickeln werden. Löschantrag zurückgezogen. --Trickstar 15:02, 31. Aug 2005 (CEST)
Deskriptive Linguistik (zurückgez., erl.)
Leider ist dieser Artikel überflüssig. Jegliche Wissenschaft ist deskriptiv, sobald die wertungsfreiheit, sowie freiheit von präskriptionen (vorschriften) und normen verletzt wird, ist es keine wissenschaft mehr. Vielleicht kann man den Artikel nach Deskriptivismus verschieben, der sollte eigentlich in der Wissenschaftstheorie eingeordnet werden, definitiv nicht in der Linguistik. --Trickstar 05:03, 31. Aug 2005 (CEST)
Nonsens. Der Artikel ist in Ordnung, wenn auch kurz. Kein Löschgrund ersichtlich. Natürlich gibt es deskriptive und erklärende und präskriptive Wissenschaften und speziell auch deskriptive Linguistik (s. den Buchtitel im Artikel). Wenn Benutzer:Trickstar eine wissenschaftstheoretische Diskussion anzuzetteln wünscht, sollte er das mittels Artikelbearbeitung, nicht aber per Löachantrag tun. --Mautpreller 08:24, 31. Aug 2005 (CEST)
- danke für die sachlichkeit :> was meinst du was ich gestern nacht bis halb 7 getan habe? die wikipedia ist in dem themenbereich ein komplettes chaos, da gehen noch monate ins land bis das behoben ist... --Trickstar 12:18, 31. Aug 2005 (CEST)
- Das mit dem Chaos stimmt, zumindest bei Geisteswissenschaften, Kulturwissenschaften. Die Zuordnungen in den Kategorien sind abenteuerlich.--Parvati 12:37, 31. Aug 2005 (CEST)
- Das Chaos ist leider vorwiegend in Deutschland, in anderen Staaten gibt es da nicht solche Schwierigkeiten. Jeder Prof aus dem linguistischen Bereich kann sich einen eigenen Lehrstuhl erfinden, und nennt wie es ihm grad gefällt. Das mit der Deskriptivlinguistik war jedoch wirklich ein Fehlschuss, da war ich wohl zu müde. --Trickstar 12:42, 31. Aug 2005 (CEST)
Du warst der Konflikt... ich hatte den La rausgenommen und hier gebeten sich auf der Diskseite des Artikels zu einigen... ((ó)) Käffchen?!? 13:38, 31. Aug 2005 (CEST)
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Der Inhalt des Artikels wurde, einer Anregung auf der Diskussionsseite entsprechend, auf zwei Artikel verteilt. Siehe Relativismus (Begriffsklärung) Mark Schweda 18:13, 25. Jul 2005 (CEST)
- und warum sollte dann nicht die Begriffsklärungsseite auf Relativismus eingetragen werden? *fragt sich verwundert ...Sicherlich Post 08:19, 31. Aug 2005 (CEST)
- Da beide etwa gleichwertig sind gehört die BKL imho auf Relativismus --Uwe G. ¿Θ? 08:56, 31. Aug 2005 (CEST)
- Ich bin jetzt auch etwas verwirrt. Vielmehr sollte doch der Artikel Relativismus (Philosophie) gelöscht werden, da dieser per copy&paste aus Relativismus angelegt wurde (man vergleiche die Versionsgeschichte). Vielleicht könnte das noch jemand aufklären, der an der Umgestaltung der Artikl beteiligt war?! Grüsse,--Michael 09:00, 31. Aug 2005 (CEST)
- Interessanterweise hat auch der Artikel Relativismus (Physik) einen Löschantrag wegen Dopplung mit dem Artikel über die Relativitätstheorie. In jedem Fall Relativismus (Begriffsklärung) auf Relativismus verschieben, da es sich von selbst erklärt, dass es sich um eine Begriffsklärung handelt. Bei Relativismus (Physik) bin ich für Redirect auf die Relativititätstheorie. - Helmut Zenz 09:27, 31. Aug 2005 (CEST) Habe zur einfacheren Übersicht den anderen Löschantrag hier angeschlossen.
- Relativismus (Philosophie) löschen wegen Copy+Paste URV.
- Relativismus (Begriffsklärung) löschen wegen unnötig
- Relativismus (Physik) loschen wegen wirres Zeug
- Relativismus mithilfe von Dieser Artikel auf Relativitätstheorie verlinken
Pjacobi 09:45, 31. Aug 2005 (CEST)
- Völlige Zustimmung. „Relativismus“ ist kein anderer Begriff für „Relativitätstheorie“, BK-Seite unnötig. --Ahellwig 09:49, 31. Aug 2005 (CEST)
- Relativismus (Physik) ist sicherlich gut gemeint, erreicht aber das Ziel nicht, die Bedeutung des Begriffes für die Physik verständlich zu machen. Mein Vorschlag: den Text in Diskussion:Relativitätstheorie verschieben. Relativismus (Begriffsklärung) wird damit in der jetztigen Form überflüssig. RS 31. Aug 05
- Da das etwas arg bunt durcheinander geht: Es ist doch offenbar Konsens, dass es einen philosophischen und einen physikalischen Artikel geben sollte. Dann sollte wohl der philosophische nur auf den physikal. verweisen (und nicht diesen Inhalt auch noch behandeln), und "Relativismus" als BKL eingerichtet werden, meint zumindest ganz unbefangen --Gerbil 13:17, 31. Aug 2005 (CEST)
- Es gibt keinen physikalischen Relativismus. --Pjacobi 13:44, 31. Aug 2005 (CEST)
- Das Wort wird umgangsprachlich schon auch in Bezug auf die Physik verwendet, meint noch immer --Gerbil 14:26, 31. Aug 2005 (CEST)
Ein völlig wirrer Versuch die Relativitätstheorie darzustellen, die aber schon anderswo ihren Eintrag hat. Thommyd 16:10, 6. Aug 2005 (CEST) (nachgetragen und Zustimmung von Ahellwig 09:27, 31. Aug 2005 (CEST))
- Um Übersicht zu schaffen, erstmal SLA.--Mozart 10:34, 31. Aug 2005 (CEST)
Wikipedia ist kein Verzeichnis anderer Wikis! Christian Bier 08:15, 31. Aug 2005 (CEST)
- Sollte maximal als Weblink in The Elder Scrolls, da durch den eigenen Artikel auch kein Mehrwert geboten wird. löschen' --elya 08:39, 31. Aug 2005 (CEST)
Löschen --Tilman 09:08, 31. Aug 2005 (CEST)
relevanz wird nicht klar; überarbeitenbaustein seit dem 26.8. drin; eine 100%ige Tochter eines großen unternehmens sagt ja nichts über die relevanz (viele große unternehmen haben viele kleine "töchter" die nicht relevant sind ...Sicherlich Post 08:18, 31. Aug 2005 (CEST)
- Ich denke der Artikel ist deswegen drin, weil es das Nachfolgeunternehmen 2er in Wikipedia schon länger verzeichneten bekannte Pharmaciekonzernen ist. Ich plädiere für Behalten Christian Bier 08:22, 31. Aug 2005 (CEST)
- Umsatz des Tochterunternehmens ist nicht ausgewiesen, Neutral --Uwe G. ¿Θ? 09:00, 31. Aug 2005 (CEST)
- Es gibt für das Unternehmen noch keine Umsatzzahlen, da es erst seit August 2005 besteht. behalten. --Hansele (Diskussion) 09:43, 31. Aug 2005 (CEST)
- Umsatz des Tochterunternehmens ist nicht ausgewiesen, Neutral --Uwe G. ¿Θ? 09:00, 31. Aug 2005 (CEST)
- indertat; Lt. Webseite des Unternehmens Nachfolger von Klinge Pharma GmbH; auch wenn der Artikel im momentanene Zustand unvollständig ist eher behalten. --Gerbil 09:24, 31. Aug 2005 (CEST)
Es gibt bereits Deutscher, das genügt. Der Artikel ist vom Ansatz her völkisch.--Coolgretchen 08:59, 31. Aug 2005 (CEST)coolgretchen.
- sehe ich auch so! Christian Bier 09:32, 31. Aug 2005 (CEST)
- Gegen den angeblichen Deutschenhass (auch noch verlinkt!) der Deutschweizer wehr ich mich! Deutschtümelei. löschen --DonLeone Pub 10:09, 31. Aug 2005 (CEST)
- Genau wie die Kategorie gestern oder vorgestern. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 10:12, 31. Aug 2005 (CEST)
- Wenn ich mir Deutscher mit dem Klammer-Lemma so anschaue, zuckt meine Hand auch schon fast nach dem Löschantrag. Man sollte beide Artikel irgendwie zusammenfassen; das Ganze ist also eher ein Fall für Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema und nicht für einen Löschantrag. --FritzG 12:29, 31. Aug 2005 (CEST)
- Behalten, Artikel ist nicht "völkisch". Deutscher einarbeiten. --213.54.221.112 13:05, 31. Aug 2005 (CEST)
- Der Satz mit dem Deutschenhass der Schweizer ist natürlich nicht tragbar, den kann man aber ändern. Ansonsten ist der Artikel in Ordnung und von völkischer Ideologie kann ich da nicht viel entdecken.--Proofreader 13:41, 31. Aug 2005 (CEST)
Ich finde den Artikel auch in Ordnung. Das Phänomen, wie es kam, dasssich im Lauf der Jahrhunderte Niederländer, Schweizer, Luxemburger, .... nicht mehr als Deutsche verstanden, ist sogar ziemlich interessant. Behalten, meint Magadan ?! 13:49, 31. Aug 2005 (CEST)
Es ist auch sachlich so einiges falsch in dem Artikel, und umgearbeitet werden muss er dringend, wenn er, was ginge, zu Deutscher überführt würde. So als eigenes Lemma kann er nicht bleiben, da er in der Tat sonst völkisch wäre - sonst müssten wir für alle Nationen, und zwar ausnahmslos alle, ein extra Lemma anlegen, z.B. Franzose und Franzosen (vielleicht wüßte auch der eine oder andere gerne, warum sie sich nicht mehr als Deutsche sehen, da wir auch einmal eins waren unter Karl dem Großen, zumindest teilweise usw. usw............., aber ein eigenes Plural-Lemma nur für Deutsche geht nicht. --Coolgretchen 14:42, 31. Aug 2005 (CEST)coolgretchen
Habe mal im Artikel klargestellt, dass man von "den Deutschen" erst seit den karolingischen Teilungen sprechen kann; damit relativiert sich schonmal alles, was dazu geeignet ist, "die Germanen" als frühe Deutsche darzustellen, was sie nicht waren, sondern lediglich Vorläufer zu einer Zeit, als eine deutsche Identität weit und breit noch nicht in Sicht war. Dann der unsägliche Passus mit dem Deutschenhass der Schweizer ist raus, auch die eigene nationale Identität der Österreicher ist etwas ergänzt. Das Problem mit der Artikeldoppelung besteht, soweit ich sehe, darin, dass sich der Artikel Deutscher lediglich mit der Definition der Staatsangehörigkeit beschäftigt, der Artikel Deutsche dagegen mit dem historisch-kulturellen Hintergrund des deutschen Volkes. Prinzipiell lassen sich aber beide Fragen in einem Artikel abhandeln. Deutsch-völkische Propaganda sieht jedenfalls anders aus als der vorliegende Artikel. Wenn man mit konkreten Aspekten unzufrieden ist, diese bitte benennen und ggf. umändern, aber pauschal zu sagen: Der Artikel taugt nichts, ist nicht sehr zielführend; denn dass es so etwas wie ein deutsches Volk gibt, lässt sich ja schwer leugnen, jetzt müssen wir also nur die Fragen zu dessen Geschichte, Identität, etc. wissenschaftlich einigermaßen abgesichert in der Enzyklopädie unterbringen. Eine Löschung ist dafür m.E. ein völlig ungeeignetes Mittel und erweckt fast ein bisschen den Eindruck, als sollte hier generell ein Thema, nur weil es anfällig für Missbrauch ist, keinen Platz in der WP finden. PS: Damit keine Missverständnisse aufkommen, ich sehe mich als links und bin der Meinung, dass z.B. das Gerede um "deutsche Leitkultur" Unsinn ist, aber das hat mit dem Versuch, einen vernünftigen Artikel über die Deutschen hinzubekommen, nichts zu tun.--Proofreader 15:02, 31. Aug 2005 (CEST)
Lonza_Group (erledigt, URV)
So nicht wp-tauglich! Relevanz unter Umständen gegeben, aber so sicher nicht! --Christian Bier 09:20, 31. Aug 2005 (CEST)
- ... und URV. Hier erledigt. Grüsse,--Michael 09:34, 31. Aug 2005 (CEST)
Kategorie ist nicht abgegrenzt und bezieht sich auf mehrere Arten der Leistung. Erschleichen von Leistungen hat mit Pferdestärke und dies wiederum mit Virtuosität wenig zu tun. --Suricata 09:32, 31. Aug 2005 (CEST)
- mit Nichten eine sinnvolle Kategorie Löschen Christian Bier 09:40, 31. Aug 2005 (CEST)
- ack, wildes Sammelsurium aus verschiedenen Wisengebieten. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 10:16, 31. Aug 2005 (CEST)
- Was Wst sich dabei gedacht hat, erschließt sich mir noch nicht. Ich habe ihn gerade hier um eine Stellungnahme gebeten. --Carlo Cravallo 10:22, 31. Aug 2005 (CEST)
- Die Kategorie liesse sich vielleicht retten, wenn im Header definiert wäre, dass es sich dabei um Leistung im Sinne von Arbeit handelt. Allerdings braucht sowas eine eigene Kategorie? --DonLeone Pub 10:25, 31. Aug 2005 (CEST)
- als Ersteller der Kat. bin der Meinung, dass alles sehr wohl etwas mit Leistung zu tun hat. Sollte aber jemand etwa Virtuosität oder Meisterschaft anderswo sinnvoller kategorisieren, bittesehr und gern. Es geht nicht ums Prinzip, sondern um eine Handhabbarkeit. Grüße --Wst 10:28, 31. Aug 2005 (CEST)
Worin liegt bitte der Sinn, Leistung im Sinne der Physik und Leistung im Sinne der Wirtschaft in einer Kategorie zusammenzufassen? Und was soll daran handhabbar sein? Kategorien sollen zusammengehörende Artikel verbinden. Wer wissen will, wie die physikalische Leistung oder eine Pferdestärke definiert ist, interessiert sich sicherlich nicht für Meisterschaft oder Dienstleistungssektor! Ganz schnell löschen, bevor noch eine Navileiste dazukommt! --FritzG 12:07, 31. Aug 2005 (CEST)
schlechte Selbstdarstellung! Relevanz nicht gegeben! --Christian Bier 09:40, 31. Aug 2005 (CEST)
- Selbstdarstellung stimmt - aber das alleine ist nicht schlimm, sondern meist eher ein Problem für den Selbstdarsteller (siehe Wikipedia:Selbstdarsteller. So schlecht ist sie auch nicht. Da könnte man mit wenig Aufwand einen Artikel draus machen, der ganz ok ist. Ob der Intendant eines Landestheaters es verdient, in die Wikipedia aufgenommen zu werden, darüber kann man diskutieren. Andere Intendanten sind in der Wikipedia bereits drin, siehe Kategorie:Intendant. Wo soll man also die Grenze ziehen? Grüße, --Birger (Diskussion) 09:55, 31. Aug 2005 (CEST)
- Zur Relevanz siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Lebende_Personen, diese Hürde ist also keine. Daher behalten und überarbeiten, damit der Text gut wird. Allerdings halte ich ihn auch jetzt schon für ausreichend. --Birger (Diskussion) 12:02, 31. Aug 2005 (CEST)
- Ich sehe gerade, dass er schon überarbeitet wurde. Sieht ganz gut aus. --Birger (Diskussion) 12:03, 31. Aug 2005 (CEST)
- Zur Relevanz siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Lebende_Personen, diese Hürde ist also keine. Daher behalten und überarbeiten, damit der Text gut wird. Allerdings halte ich ihn auch jetzt schon für ausreichend. --Birger (Diskussion) 12:02, 31. Aug 2005 (CEST)
- Relevanz ist irrelevant. Es kommt darauf an, ob es ein guter Artikel wird. -- Nichtich 10:02, 31. Aug 2005 (CEST)
- Ob es ein guter Artikel wird, ist irrelevant, wenn es sich bei der Ersteinstellung um eine URV [2] handelt. --212.121.145.238 10:50, 31. Aug 2005 (CEST)
- Aufgrund des Namens des Benutzers, der den Artikel eingestellt hat, gehe ich mal davon aus, dass Herr Weckherlin selbst seine Selbstdarstellung eingebracht hat. Zunächst würde ich also davon ausgehen, dass er selbst ein eigenes Urheberrecht daran hat und dies die Selbstdarstellung ist, die er auch an www.bod.de weitergegeben hat. Also vermutlich keine URV. --Birger (Diskussion) 11:57, 31. Aug 2005 (CEST)
Behalten. Regisseur/Intendant nimmt die Personeneintragshürde. Irgendwelche Selbstdarstellungsmomente nicht erkennbar. URV sollte klärbar sein, da die Webseite auch eine Selbstdarstellung enthält. --He3nry 10:50, 31. Aug 2005 (CEST)
- Seh ich genause, behalten Kenwilliams 14:30, 31. Aug 2005 (CEST)
Lasst ihn drin, er könnte Schlimmeres tun.--Coolgretchen 15:09, 31. Aug 2005 (CEST)coolgretchen
Werbung und schlechter Artikel. Sieht wie Copy&paste aus -- Nichtich 10:02, 31. Aug 2005 (CEST)
- In dieser Form nicht für eine Enzyklopädie geeignet. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 10:19, 31. Aug 2005 (CEST)
- dito! Löschen Christian Bier 10:26, 31. Aug 2005 (CEST)
- (Bearb.Konflikt) Dort wurde ein Werbetext (URV!) eingestellt. Ich habe den Artikel auf die Version vor der Einstellung des Textes zurückgesetzt, der zwar kurz aber neutral ist. Sollte der Antragsteller jetzt nicht mehr auf seinem LA bestehen würde ich die URV-belasteten Versionen löschen. Grüsse,--Michael 10:29, 31. Aug 2005 (CEST)
Ich sehe schon eine ausreichende Relevanz. Ich denke aber, dass die Infos, die jetzt dort stehen schlichtweg falsch sind. Ich habe mal ein bischen gegoogelt und festgestellt, dass es in London zwar eine "Night of the Proms" gibt, diese aber scheinbar nichts mit der "Nokia Night of the Proms" zu tun hat. Letztere stammt wohl ursprünglich aus Belgien (siehe [3]) und ist nur dort sowie den Niederlanden, Frankreich und Deutschland unterwegs. Zwischen den Veranstaltungen in London und den anderen Ländern scheint es nur eine Namensgleichheit zu geben. --ThomasMielke Talk 11:40, 31. Aug 2005 (CEST)
- Bin mal ThomasMielkes Hinweisen gefolgt und habe den Artikel überarbeitet. Nokia Night of the Proms heißt die Geschichte wohl nur in Deutschland (siehe [4]), in Belgien [5], Frankreich [6], den Niederlanden [7] und auf der internationalen Seite [8] firmiert das nur als Night of the Proms. Die Verwechslung bestand mit den Last Night of the Proms [9], das Abschlußkonzert der BBC Proms [10], das aber ein rein klassisches Konzert ist, wenn auch ungeheuer populär. Soviel zur Hintergrundinfo. Ansonsten: behalten --Mghamburg 12:49, 31. Aug 2005 (CEST)
- Hey super! Das hast Du jetzt ja schön umgesetzt! Ich habe gerade noch Night of the Proms als Begriffsklärung angelegt. --ThomasMielke Talk 14:56, 31. Aug 2005 (CEST)
In der Käsekaribik ist das ein großes Event. Mein Kumpel von da sammelt z.B. die CDs zu den Konzerten. Behalten. ((ó)) Käffchen?!? 13:46, 31. Aug 2005 (CEST)
Garnitzenklamm (erl., ausgebaut)
Scheint eine Landschaft zu sein, aber wo? Kein enzyklopädischer Artikel. --Uwe G. ¿Θ? 10:14, 31. Aug 2005 (CEST)
- Eine touristisch erschlossene Klamm scheint mir grundsätzlich geeignet für einen Artikel, aber ein gutes Foto und eine Lagekarte können wir schon verlangen, dann wird sich der Zustrom dieser Artikel schon in Grenzen halten. --Pjacobi 10:17, 31. Aug 2005 (CEST)
- Wurden von Benutzer:AN dankenswerterweise nachgetragen. Kann damit bleiben.--Proofreader 11:55, 31. Aug 2005 (CEST)
- Eine Klamm :-)
- Ich habe mir mal erlaubt dass im einleitungssatz hinzuzufügen, einem Nordlicht sagt der Begriff nämlich nichts. Jetzt zumindest stubniveau, LA ist raus --Uwe G. ¿Θ? 12:38, 31. Aug 2005 (CEST)
- Prinzipiell für behalten, aber: wie eng, wie breit? wie lang? wie hoch sind die Wände? Wieviel Wasser rauscht durch? Wieviele Touristen im Jahr? Die Gewalt des Wassers brachte eine wunderschöne Landschaft hervor. - das hat so eine Klamm an sich. Sie ist bestens gesichert und somit auch für Personen ohne Klettersteigerfahrung geeignet. - na, wenn uns da mal nicht einer später haftbar macht. --Mghamburg 12:54, 31. Aug 2005 (CEST)
Tropenterrarium (erledigt, Redirect)
Keine Zusatzinfos zu Terrarium, außer ein wenig How-To. --Uwe G. ¿Θ? 10:20, 31. Aug 2005 (CEST)
- Ähnlich verhält es sich mit Wüstenterrarium. Beide löschen --Carlo Cravallo 10:24, 31. Aug 2005 (CEST)
- Beide sollten wir Löschen Christian Bier 10:27, 31. Aug 2005 (CEST)
- oder besser Redirect? Die Begriffe gibt es schließlich. --Gerbil 13:08, 31. Aug 2005 (CEST)
Redirects angelegt. Erledigt. ((ó)) Käffchen?!? 14:08, 31. Aug 2005 (CEST)
Das ist kein Artikel, sondern ein Lebenslauf für eine Bewerbung. So nicht Enzyklopädiewürdig.URV: Der Autor hat glaubhaft gemacht, dass es sein eigens Werk sei. Der Artikel wurde von IP nicht in die URV Liste eingetragen. --DonLeone Pub 10:47, 31. Aug 2005 (CEST)
angesichts der lebensdaten glaube ich nicht, dass sich dieser herr noch bewerben möchte, so ist das aber in der tat kein artikel. über google lassen sich zumindest die buchveröffentlichungen verifizieren, über personen aus den fünfzigern ist bei google eh nicht viel zu erwarten, aber es gab damals definitiv nicht so viele fernsehköche wie heute. und kreationen wie mannigfaltige Bananen Schlemmereien sind schon hübsch.. deshalb also: relevanz der person ist wohl da, der artikel hat 7 tage um an enzyklopädischem format zu gewinnen. ---Poupou l'quourouce 10:58, 31. Aug 2005 (CEST)
Oecher Penn (URV!)
Meiner Meinung nach Werbung und irrelevant. NiKo 10:58, 31. Aug 2005 (CEST) Ist URV, vermerke das noch hier --Uwe G. ¿Θ? 11:04, 31. Aug 2005 (CEST)
Sehe keine Relevanz. Wurde wohl eher angelegt, um mich zu ärgen wegen des Löschantrags für Vorlage:Benutzer von der Erde--cyper 11:01, 31. Aug 2005 (CEST)
- Die Wikipedianer aus anderen Galaxien dürften sich in Grenzen halten. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 11:06, 31. Aug 2005 (CEST)
- fpdogjsdpguuxjrjouur848t9tufgklehjhjuifjghujhfjhrihgjckwvcrgig8z08rz76759fcknjk--Mozart 11:56, 31. Aug 2005 (CEST)
- Wenn sie wirklich unter uns sind, erfahren wir es vielleicht als erster. :-) Weg damit.--Proofreader 11:58, 31. Aug 2005 (CEST)
- ich finde die vorlage nicht eindeutig genug! was ist denn unsere Galaxis .. entweder ist es "doppelt gemoppelt" (siehe Galaxis) oder ungenau weil wir nicht definiert ist und damit unsere schwer wird ;) ... Sicherlich Post 12:26, 31. Aug 2005 (CEST)
Oh man, cyper und seine löschwut kotz. Verschiebt das Ding in den Namensraum von wikisearcher und gut ist. mach doch nich aus jeder mücke nen elefanten --Trickstar 12:47, 31. Aug 2005 (CEST)
- Jetzt hab ich mir endlich, um hier noch besser mitmachen zu können, DSL nach NGC 7078 legen lassen und ihr fangt an, Außergalaktische zu diskrimieren!!!1
- OK, ich geb zu, meine Edits hängen dem aktuellen Stand der Forschung mitunter 34.000 bis 39.000 Jahre hinterher, aber das ist doch kein Grund! --::Slomox:: >< in weiser Voraussicht absendet um 13:19, 31. Aug 36 995 v. u. Z. (CEST)
Behalten. Harmlos und offenbar dringend nötig (Mozart, Zinnmann, Slomox, ???). Sie sind mitten unter uns! --He3nry 13:31, 31. Aug 2005 (CEST)
- Interessant: Der einzige mir bekannte Andromedaner outet sich: "Des Deandl/dea Bua redt a weng Boarisch.". Tja, ich dachte schon immer, die Bewohner Bajuwariens müssten woandersher kommen... Welcher Mensch würde schon Weißwurste essen? ;-) @Sicherlich: Es ist wohl absichtlich so, damit die Vorlage zu jeder Galaxis passt... ;-) AN 13:47, 31. Aug 2005 (CEST)
Heinz Heckhausen (erl., jetzt stub)
1 Woche ÜA fruchtlos, immer noch kein biografischen Angaben. --Uwe G. ¿Θ? 11:03, 31. Aug 2005 (CEST)
Wörterbucheintrag, trivial --Uwe G. ¿Θ? 11:07, 31. Aug 2005 (CEST)
Eigenwerbung/-darstellung einer kleinen Band --Mijobe ✉ 11:12, 31. Aug 2005 (CEST)
- Und wahrscheinlich sogar URV. Löschen --ThomasMielke Talk 11:13, 31. Aug 2005 (CEST)
- Versuch bekannt zu werden. Unterhalb der Wikipedia:Relevanzkriterien. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 11:45, 31. Aug 2005 (CEST)
- "(...) Nach einiger Zeit auf dem Lego-Dachboden der Familie Witte fragte der kleine Gitarrist, den damals noch unerfahrenen Sänger, ob er nicht Lust habe, für eine kleine Musikschulband zu singen! Natürlich wollten wir erst ein bisschen Erfahrung sammeln, also traten wir kurzerhand auf dem berühmten Straßenfest auf und blamierten uns wie die Socken in den Tropen! (...)" - ...und mit dem Eintrag hier wohl wieder. Raus AN 12:03, 31. Aug 2005 (CEST)
- Diesen Promotion-Versuch löschen --MsChaos 12:52, 31. Aug 2005 (CEST)
- Kindischer Unfug Löschen NiKo 13:08, 31. Aug 2005 (CEST)
SLA in LA mit folgender Begründung: Der Artikel betrifft einen Ortsteil von Ense und sollte dort auch kurz erklärt werden. Das Geschriebene ist eindeutig zu wenig für einen eigenen Artikel. Felder und Wälder etc. sowie Bauernhöfe und Erhebungen auf Dorfgebiet gibt es eigentlich fast überall!!! Ein Werler 11:00, 30. Aug 2005 (CEST)
nicht eingetragener LA meiner meinung nach aktuellem meinungsbild auch unzulässig. [[11]] --Wranzl 11:54, 31. Aug 2005 (CEST)
SLA in LA mit folgender Begründung: Der Artikel betrifft einen Ortsteil von Ense und sollte dort auch kurz erklärt werden. Das ist zu wenig für einen eigenen Artikel. Felder und Wälder etc. sowie Bauernhöfe gibt es eigentlich fast überall!!! Die Beschreibung sollte besser auf der Seite Ense erfolgen. Ein Werler 01:38, 31. Aug 2005 (CEST)
- nicht eingetragener LA meiner meinung nach aktuellem meinungsbild auch unzulässig. [[12]] --Wranzl 11:55, 31. Aug 2005 (CEST)
- Der Löschantragstext erscheint etwas wirr: In dem Artikel werden weder Felder, noch Wälder oder Bauernhöfe erwähnt. Außerdem war dieser Ort bis 1969 selbständig. Daher behalten. --jpp ?! 14:34, 31. Aug 2005 (CEST)
LA mit folgender Begründung: Der Artikel betrifft einen Ortsteil von Ense und sollte dort auch kurz erklärt werden. Das Geschriebene ist eindeutig zu wenig für einen eigenen Artikel. Felder und Wälder etc. sowie Bauernhöfe gibt es eigentlich fast überall!!! Ein Werler 11:00, 30. Aug 2005 (CEST)
- nicht eingetragener LA meiner meinung nach aktuellem meinungsbild auch unzulässig. [[13]] --Wranzl 11:56, 31. Aug 2005 (CEST)
- Der Löschantragstext erscheint etwas wirr: In dem Artikel werden weder Felder, noch Wälder oder Bauernhöfe erwähnt. Außerdem war dieser Ort bis 1969 selbständig. Daher behalten. --jpp ?! 14:35, 31. Aug 2005 (CEST)
- Copy & Paste von Ense-Gerlingen? (Löschdiskussion gleich im Anschluss). --DonLeone Pub 14:58, 31. Aug 2005 (CEST)
LA mit folgender Begründung: Der Artikel betrifft einen Ortsteil von Ense und sollte dort auch kurz erklärt werden. Das ist zu wenig für einen eigenen Artikel. Felder und Wälder etc. sowie Bauernhöfe mit angeschlossenem Laden gibt es eigentlich fast überall!!! Ein Werler 11:00, 30. Aug 2005 (CEST)
- und noch einer: nicht eingetragener LA meiner meinung nach aktuellem meinungsbild auch unzulässig.
[[14]] --Wranzl 11:57, 31. Aug 2005 (CEST)
- der ist schon gestern behandelt worden. allerdings nicht ganz eindeutig. --Wranzl 11:58, 31. Aug 2005 (CEST)
Chantal hoppe (gelöscht)
vielleicht in ein paar Jahren ;) --Mijobe ✉ 11:59, 31. Aug 2005 (CEST)
- Ja. Einstweilen löschen. --Juesch 12:00, 31. Aug 2005 (CEST)
- hoffnungsvoller Fall im Fussball, hoffnungslos hier. schnelllöschen --DonLeone Pub 12:07, 31. Aug 2005 (CEST)
- Bitte mit dem Herabsetzen real existierender Personen aufhören! Die ganze Diskussion ist auch zukünftig über Suchmaschinen einsehbar. --FritzG 12:15, 31. Aug 2005 (CEST)
- Lemma falsch, als 14-jährige sicher noch nicht wikipediarelevant. --Uwe G. ¿Θ? 12:30, 31. Aug 2005 (CEST)
- Kann mich dem gesagten nur anschließen, denke bis zur Enzyklopädiewürdigkeit fehlt dann doch noch ein bißchen was, daher löschen --MsChaos 12:55, 31. Aug 2005 (CEST)
In solchen Fällen bin ich mir zudem immer sehr unsicher, ob die Darstellung der Person hier überhaupt von dieser gewünscht ist. Die junge Dame einstweilen gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 13:09, 31. Aug 2005 (CEST)
wird nicht mehr gebraucht Schaengel89 @me 12:06, 31. Aug 2005 (CEST)
sowie
"Kategoriesierungswahnsinn" ! Laut der Vorbemerkung im Artikel Kategorie:Gewässer in Deutschland sollen dort "alle Gewässer einsortiert (werden), die in Deutschland oder auf der Grenze zu einem Nachbarland liegen und nicht in Kategorie:Fluss in Deutschland oder Kategorie:See in Deutschland einzusortieren sind", was IMHO unsinnig ist, weil Flüsse klassische Gewässer sind. Noch "besser" ist aber die Kategorie:Bach in Deutschland, wonach ein Bach kein Fluß sei mit der Folge, dass ein Bach demgemäß direkt in der Oberkategorie Gewässer auch nichts zu suchen hätte... Denkste, etwa der Wörsbach ist doch wieder der Oberkategorie ("Gewässer") zugeordnet. Dann erfindet noch so ein Lokalpatriot die Kategorie "Bach in Bayern", wobei nicht ersichtlich ist, ob es hierzu auch eine Oberkategorie gibt.
Diese ganzen wirr ineinander verschraubten Kategorien sollte man besser löschen, da hier die Logik aus dem Sprichwort - "Viele Köche verderben den Brei" - einschlägig ist! Im übrigen tendiere ich mittlerweile dazu, die Neuanlage von Kategorien erst nach Vorabprüfung (verbindlich) zuzulassen. --Zollwurf 12:13, 31. Aug 2005 (CEST)
- Ohne jetzt auf Zollwurfs Zorn weiter einzugehen, gehört das in Kategorie:Fluss in Deutschland bzw. Unterkategorien. Die Abgrenzung Fluss-Bach ist nicht klar auszumachen, daher ist ähnlich zu verfahren wie bei den Stadt-Dorf-Kategorien, die gemeinsam unter Kategorie:Ort in ... gesammelt werden. löschen --::Slomox:: >< 12:24, 31. Aug 2005 (CEST)
- ack, zumal lääst sich über viele Bäche nur so wenig schreiben, dass diese Infos problemlos auch bei den Flüssen in die sie münden untergebracht werden können. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 12:33, 31. Aug 2005 (CEST)
- Hmm, wenn wir Bäche und Flüsse in einer Kategorie versammeln wollen (was durchaus sinnvoll ist), müsste man eine Kategorie:Fließgewässer in ... einrichten, was vom Lemma her aber nicht so schick wie Fluss in... oder Bach in... ist. --Georg _/ 12:37, 31. Aug 2005 (CEST)
- "Fließgewässer"? Wird ja immer eigenartiger, oje... --Zollwurf 13:10, 31. Aug 2005 (CEST)
Ich kenn ja das österreichische Fußballligasystem nicht sehr gut, aber das hört sich für mich nach dt. Kreisklasse an, und das ist wirklich weit entfernt von jeglicher Relevanzschwelle. --Ureinwohner 12:38, 31. Aug 2005 (CEST)
- sieht mir auch so aus --schlendrian schreib mal! 12:43, 31. Aug 2005 (CEST)
Mit Kreisklasse liegst du nicht ganz falsch. Wenn ich richtig informiert bin, sind die Liga-Ebenen in Österreich so:
- T-Mobile Bundesliga (ermittelt den Ö. Meister)
- Red Zac 1. Liga (entspricht der dt. 2. Bundesliga)
- Regionalliga Ost, Mitte, West
- 1. Landesliga
- 2. Landesliga
- 1. Klasse
- 2. Klasse
- 3. Klasse
Das Besondere an diesem Motor ist, dass:
- keine verifizierbare Information zu seiner Funktion vorliegt
- das behauptete Funktionsprinzip unserem heutigem Wissenstand der Physik widerspräche
Siehe auch die Qualität der Weblinks und Stefan Marinow.
Entweder adoptiert Purodha den Artikel und macht etwas halbwegs Brauchbares daraus, oder wir löschen jetzt und warten (wohl vergeblich) auf eine Veröffentlichung in einer verlässlichen Quelle.
Pjacobi 12:43, 31. Aug 2005 (CEST)
- Wunderbarste Pseudowissenschaft. Wie nennt man solche Leute noch gleich? "Crackhead" oder so?!? Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 13:17, 31. Aug 2005 (CEST)
Von der Existenz eines solchen Motors habe ich neulich erst erfahren – und zwar durch diesen Artikel. Bei dem Motor gibt es nur zwei Möglichkeiten: Er geht (dreht sich) oder er geht nicht. Ich kann das hier schwer nachprüfen. Wenn der Motor zum großen Bereich der Parawissenschaften gehört, sollte das natürlich im Artikel erwähnt werden. Wobei die Begriffe Para- oder Pseudowissenschaft sich nicht auf das Praktische, also auf den Motor und sein (ausbleibendes oder vorhandenes) Funktionieren beziehen, sondern auf die theoretischen Erklärungen. Behalten und überarb./ergänzen --T.G. 13:35, 31. Aug 2005 (CEST)
So einfach ist das nicht. Theorieerklärung ist auch dann wichtig, wenn sie nicht anerkannt und/oder bewiesen ist. Siehe etwa Kalte Fusion und Dunkle Materie. Das der Artikel verbessert werden muss steht außer Frage. Trotzdem Behalten -- Stahlkocher 14:22, 31. Aug 2005 (CEST)
- Kicher - dazu schreibt die en:Wikipedia unter en:History of perpetual motion machines: Stephan Marinov, a Russian physicist, claims the development of free energy machine. Marinov, supposedly, measured absolute speed and direction of the Milky Way inside a closed room by "first means" and "third means". Marinov states that he was contacted by the Methernitha "cult" and discovered their secret. Before releasing the information, he committed suicide on July 15, 1997. Also wohl pure Pseudowissenschaft im Bezug auf Perpetuum Mobile (vielleicht da erwähnen). --W.W. 14:29, 31. Aug 2005 (CEST)
- Ich erfinde gleich die Sepulkanische Maschine, die zwar nicht anerkannt ist, aber nach Deiner Definition eingetragen werden könnte. Weg mit dem Paramotor AN 14:31, 31. Aug 2005 (CEST)
- @ Pjacobi — Danke für den Hinweis.
- Ich hab jetzt gerade keine Zeit, mich darum zu kümmern. Ich müßte etwas Literatur zu dem Teil haben, vor 10 Jahren zuletzt in der Hand gehabt und damals nicht ernsthaft gelesen. Das kann ich gern ca. am Wochenede mal raussuchen und wenns taugt in den Artikel einbringen. Ich habe das damals beschafft und aufgehoben, weil ich einige Zeit vorher zufällig beim (erfolgreichen) Nachvollziehen eines Versuchs beteiligt war, auf den angeblich der 'Marinov-Motor' aufbauen soll. Die paar Sätze des jetzigen Artikels lassen imho eine gewisse lückenhafte Ähnlichkeit erkennen. Den Weblinks bin ich noch nicht nachgegangen.
- Ich habe gehört, daß der (?)Erfinder Marinov tot sei, gibt es Mitarbeiter oder Nachfolger? Sonst wird man vermutlich nichts mehr von der Sache hören.
- Kann mir jemand erklären, was Parawissenschaften sind? Für pseudowissenschaftlich kann ich das o.g. Experiment nicht halten. Was ich von dem 'Marinov-Motor' halte, muß ich noch herausfinden.
- --Purodha Blissenbach 14:53, 31. Aug 2005 (CEST)
Ich hab ja kA von Technik, aber ich vertraue diesbezüglich voll und ganz der Kompetenz von Stahlkocher und der ist auch ganz sicher kein Para- und/oder Pseudowissenschaftler. Ich schließe mich ihm an und bin für behalten. PaulaK 15:03, 31. Aug 2005 (CEST)
SLA in normalen LA umgewandelt, SLA-Kriterien nicht erfüllt!--Erichs Rache 13:01, 31. Aug 2005 (CEST)
Text des SLA:Unbekannte "Firma", keine Relevanz gegeben. --Jan ? @ 12:42, 31. Aug 2005 (CEST)
- Werbeeintrag einer kleinen Webdesignfirma. POV. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 13:31, 31. Aug 2005 (CEST)
- ichz denke als reine Werbung ist das SLA-fähig. Wie auch immer: weg damit --schlendrian schreib mal! 13:33, 31. Aug 2005 (CEST)
- Nachtrag: Dass die sich am "internationalen Markt durchgesetzt" haben halte ich für unwahrscheinlich ob der katastrophalen Rechtschreibung auf deren Seite: diferent, smal, let us know what did you plan und Fehlermaeldungen direkt auf der Startseite 'lol' --schlendrian schreib mal! 13:53, 31. Aug 2005 (CEST)
- Ganz vergessen:Löschen.--Erichs Rache 13:54, 31. Aug 2005 (CEST)
- Löschen. Vielleicht sollte man sich als Webdesign-Unternehmen erst einmal um die eigene Webseite kümmern, bevor man Linkspam im Netz verteilt. Die Seite von denen ist grafisch und technisch miserabel (Bilder statt Text, Tabellenlayout, PHP-Fehlermeldungen etc...). --14:10, 31. Aug 2005 (CEST)
- Nachtrag: Dass die sich am "internationalen Markt durchgesetzt" haben halte ich für unwahrscheinlich ob der katastrophalen Rechtschreibung auf deren Seite: diferent, smal, let us know what did you plan und Fehlermaeldungen direkt auf der Startseite 'lol' --schlendrian schreib mal! 13:53, 31. Aug 2005 (CEST)
Wenn es überhaupt einen Artikel über diese unmaßgebliche Dame geben soll, dann gewiß nicht diesen und auch nicht unter diesem Lemma. --TMFS 13:21, 31. Aug 2005 (CEST) Keine eigene Relevanz gegeben, vorhandene Informationen stehen bei Ralf Schumacher, allenfalls den Beruf einarbeiten, dann löschen -- Manfred Roth 13:33, 31. Aug 2005 (CEST)
- "Nur" Ehefrau von Ralf Schumacher, Löschen --Uwe G. ¿Θ? 13:34, 31. Aug 2005 (CEST)
- Cora braucht m.E. keinen eigenen Artikel. Löschen.--Erichs Rache 13:56, 31. Aug 2005 (CEST)
- Das hier ist auch kein Artiklel ;) löschen --MsChaos 14:03, 31. Aug 2005 (CEST)
- Cora braucht m.E. keinen eigenen Artikel. Löschen.--Erichs Rache 13:56, 31. Aug 2005 (CEST)
Bitte Schnellöschen. Das ist ja grauenhaft. Und natürlich alles Fett. So überspielt man absolut mangelnde Relevanz? Kenwilliams 14:35, 31. Aug 2005 (CEST)
OHNE WEITEREN KOMMENTAR LÖSCHEN--Coolgretchen 14:55, 31. Aug 2005 (CEST)COOLGRETCHEN
Die eigenen Leistungen reichen nicht für einen Eintrag und solange man seine Eigenschaft als Promi- Gattin nicht in enzyklopädierelevanter Weise ausnutzt (wie z.B. Stiftungsgründerinnen bei Politikerfrauen), hilft auch die Fettschrift in der Tat über die relative Bedeutungslosigkeit nicht hinweg. Löschen--Proofreader 15:06, 31. Aug 2005 (CEST)
- Schnell löschen --NiTen (Discworld) 15:08, 31. Aug 2005 (CEST)
Kaum Infos, Relevanz fraglich, die Deutsche Bücherei listet zwar 4 Einträge, aber er ist immer nur Mitautor.
Anonymer LA oder Unterschrift vergessen? - Wie auch immer - alle Infos fürs behalten stehen drinnen. Versteh den Antrag mal wieder nicht... Kenwilliams 14:35, 31. Aug 2005 (CEST)
- Formal handelt sich um einen gültigen Stub. Die Relevanz ist durch diverse Publikationen gegeben, deren Qualität hier nicht zur Debatte steht. Also behalten. --jpp ?! 14:41, 31. Aug 2005 (CEST)
Wohl oder übel muss man ihn wohl behalten, da eine gewisse Mindest-Relevanz gegeben ist. Die beiden unerträglichen PR-Links, davon ein unfassbar schleimiges Pseudo-"Interview", sah ich mich allerdings genötigt zu löschen--Coolgretchen 15:07, 31. Aug 2005 (CEST)coolgretchen
Ist redundant zur Kombination aus Kategorie:Bundestagsabgeordneter und Kategorie:FDP-Mitglied. Wir hatten diese Diskussion schon vor ca. einem Vierteljahr mal in Bezug auf die MdEPs. Damals sind die MdEP/Partei-Kategorien gelöscht worden. --Mogelzahn 14:37, 31. Aug 2005 (CEST)
Kommt das nur mir so vor, oder häuft sich das zur Zeit? Wahlkampf? Kenwilliams 14:39, 31. Aug 2005 (CEST)