Portal Diskussion:Berlin

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. August 2005 um 20:01 Uhr durch Lienhard Schulz (Diskussion | Beiträge) (neue Rubrik und @ [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Guidod in Abschnitt Bezirke

Siehe auch Diskussion:Portal Berlin/Exzellente Artikel für eine Diskussion über den Artikel der Woche.

Fotografen

Habt ihr Bildwünsche zu Berliner Artikeln? Als Berliner und Besitzer einer Digicam möchte ich mich dafür anbieten. Vielleicht gibt es hier auch noch weitere Fotografen? --Peter Littmann 03:40, 3. Sep 2004 (CEST)

teufelsberg

Teufelsberg (Berlin) bedarf keiner Überarbeitung sondern Löschung zugunsten des wesentlich fundierteren Artikels Teufelsberg. Wer sich damit auskennt, kann das vielleicht mal homogenisieren. Zahlendreher 21:51, 14. Sep 2004 (CEST)


ist angeleiert! -- RainerBi 07:44, 15. Sep 2004 (CEST)

Review

Hallo ihr, gibts eigentlich hier ne Diskussion / Projektgruppe? Ich möchte nicht ma Portal rumschrauben, aber vielleicht könnte man ne Spalte für aktuell im Wikipedia:Review befindliche Artikel einbasteln. Gerade so lokale Themen können eigentlich auch nur von Berlinern inhaltlich gepüft werden. Aktuell befinden sich dort mindestens vier Artikel: Berliner Mauer, U-Bahn Berlin, Sankt-Michaelskirche Berlin und Warschauer Straße (Berlin) -- alle mit Potential für die Exzellenten. Grüße, -- Necrophorus 11:34, 28. Okt 2004 (CEST)

Also ich bin sehr dafür, so etwas einzurichten. Nur besitze ich (noch) nicht die Fähigkeit mit solchen komplexen Tabelle umzugehen. --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius  ]] 11:58, 28. Okt 2004 (CEST)
Bastel mal ein ... ich krieg das nicht hin! Gruss --Lienhard Schulz 12:26, 28. Okt 2004 (CEST)

Erstmal schön, daß es einige Leute gibt, die hier offensichtlich reinschauen. Mittlerweile macht die Beschreibung von Berliner Straßen etc. sogar richtig Spaß, würde mich also hier gern ein wenig mehr einbringen (soweit es neben anderen Projekten wie dem Portal Lebewesen, dem Wikipedia:WikiReader/Wale und diversem anderen Kram machbar ist. -- Necrophorus 15:25, 29. Okt 2004 (CEST)

Artikel der Woche / Portal Exzellenzen

Hallo ihr, ich habe jetzt in dieses Portal analog zu einigen anderen einen Artikel der Woche eingebaut sowie ein Präsentationsportal für die bisherigen "Exzellenzen" gebastelt. Wäre schön, wenn ihr mal drüberschaut oder bescheid sagt, wenn ihr das vollkommen scheiße fndet. Liebe Grüße, -- Necrophorus 12:33, 20. Nov 2004 (CET)

Also ich finde es eine gute Idee, dass du das eingerichtet hast. Einziger Kritikpunkt: Vielleicht könnte man die Bilder auf eine bestimmte Größe skalieren, denn im Moment sieht das etwas komisch aus, vor allem bei Lisa Meitner und Claus Graf Schenk von Stauffenberg. Eins ist mir noch aufgefallen: du hast Albrecht den Bären vergessen. :-) --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius  ]] 16:16, 20. Nov 2004 (CET)
Auch ich als Nichtberliner halte das für eine sehr gute Idee. Neben dem schon erwähnten Albrecht dem Bären (der vielleicht eher ins Portal Brandenburg gehört) hätten eventuell auch noch Otto Braun und Ferdinand Henry hier ihre Daseinsberechtigung.--slg 20:13, 20. Nov 2004 (CET)

Die fehlenden sind jett auch drin, die Bilder sind in der Größe hoffentlich jetzt einigermaßen aufeinander abgestimmt. Gibts weitere Probleme (natürlich sollt ihr auch selbst Hand anlegen. Gruß, -- Necrophorus 10:43, 27. Nov 2004 (CET)

Hallo! Wir haben ganz unten auf der Portalseiten einen Link auf den o.g. Artikel. Wenn man sich den Artikel anschaut, sieht man aber, dass dies keineswegs eine Liste fehlender Artikel ist. Diese haben wir ja stattdessen weiter oben im Portal. Falls sich kein Widerspruch regt, werde ich den Link entfernen und die o.g. per Schnelllöschung löschen lassen. – Sebastian R. 14:04, 28. Nov 2004 (CET)

Schnellöschung habe ich gemacht, den Lnk sollte man allerdings sinnvoll füllen mit fehlenden Personen, Bauwerken etc. -- Necrophorus 14:35, 28. Nov 2004 (CET)
Ich habe die Seite mal mit ein Paar roten Links gefüllt. Gruß -- Achim Raschka 19:06, 18. Dez 2004 (CET)

Berliner Navigationsleisten

Ein Hallo an alle. Es gibt ja (min) 3 verschiedene Arten von Nav-leisten für Berliner Bezirke und Ortsteile. zum 1. Bezirke Berlins. Den find ich sehr wichtig, sollte auch in allen Stadtbezirken drin sein, ist ja auch. dann gibt es noch Ortsteile Berlins. Diese finde ich persönlich extrem unwichtig und z.B. als Mahlsdorfer will ich mal schnell auf Kaulsdorf klicken und nicht erst lange in einer übermäßig gefüllten Navleiste herumsuchen müssen. Ich möchte halt als Leser mir die benachbarten Bezirke anschauen, und anhand dieser navleiste ist es nicht ohne weiteres Möglich diese zu erkennen.

Dagegen gibt es Ortsteile Marzahn-Hellersdorf, welche genau das wiederspiegelt, was ich in einem Artikel von Mahlsdorf erwarte. ich sehe klar welche die angrenzenden Ortsteile sind und alles ist übersichtlich.

Mein Vorschlag deswegen: die Ortsteile Berlins aus allen Ortsteilen entfernen, dafür mit einer auf den jeweiligen Stadtbezirk spezialisierten Variante ersetzen. über diese kann man dann eine Ebene höher auf den Stadtbezirk navigieren und von dort auf andere Stadtbezirke und wiederum deren Ortsteile. ist zumindest in Berlin-Kaulsdorf und Berlin-Mahlsdorf bereits so, wie ich mir das vorstelle.

Alternativ dazu könnte man ja auch nur die spezialisierte Ortsteile Marzahn-Hellersdorf je Ortsteil einfügen, damit man wenigstens dadurch einen Überblick hat. Was meint ihr dazu? --BLueFiSH ✉! 21:42, 27. Dez 2004 (CET)

Also erste und erlichste Antwort: Alle Navileisten aus den Artikeln raus. Ich finde sämtliche Navileisten extrem unwichig, da man mit einem Zwischenklick auf Berlin alle Bezirke erreichen sollte. Zweite etwas mehr richtung Kompromiss arbeitende Lösung wäre tatsächlich Eliminierung der Orteile und nur Einbau der Bezirke. -- Achim Raschka 03:23, 28. Dez 2004 (CET)

Artikel der Woche, die 2.te

Hi und vorweg erstmal nen frohes, glückliches, schaffensreiches oder was auch immer neues Jahr,

Ich habe heute (zu meiner Schande erstmalig) beim Portal Brandenburg bemerkt, dass dort als Artikel der Woche nicht ausschließlich exzellente sondern explizit ausgewählte nicht exzellente gezeigt werde. Genau das hatte ich damals bei Einführung dieses Teils im Portal Lebewesen auch vorgehabt, da wurde es jedoch konsentionell auf die exzellenten beschränkt. Ich persönlich finde die Idee, Artikel zu nehmen, die noch nicht im Schaufenster liegen, ziemlich klasse und würde gern anregen, dass auch hier zu machen um den Ausbau weiterer Berlinartikel zu forcieren. Gruß -- Achim Raschka 18:18, 2. Jan 2005 (CET)

Das ist auch so geplant. Soweit ich weiß, wollte Lienhard, wenn alle exzellenten Artikel durch wären, auch andere Artikel nehmen. Aber natürlich können wird das auch schon früher so machen. --Jcornelius   18:25, 2. Jan 2005 (CET)
Hallo Leute, gleichfalls erst mal ein erfreuliches neues Jahr - diese Artikeleinstellung macht hier nach Absprache zwischen uns weitgehend Sebastian R., da ich mit der gleichen Sache beim Portal Brandenburg und dem Einstellen neuer Artikel bei beiden Portalen bereits genug Verwaltungskram an der Hacke habe. Sicher wird Sebastian die Anregung von Achim aufgreifen. Toll wäre natürlich, wenn weitere Teilnehmer (  ?) ein Auge auf die Wechsel hätten und mitmachen würden jeden Samstag. Gruß --Lienhard Schulz 19:09, 2. Jan 2005 (CET)
Klar, ich schau' sowieso immer rein. Ich mach' gerne mit. --Jcornelius   19:19, 2. Jan 2005 (CET)

Wir können ya immer mal ein paar Artikel sammeln, damit Sebastian die Entscheidung nicht alleine treffen bzw. Artikel suchen muss. Eine einfache kurze Liste hier sollte da ausreichen, oder? Gruß -- Achim Raschka 23:00, 3. Jan 2005 (CET)

Ja, das ist eine gute Idee! Also meine Vorschläge für die Liste (neben den Exzellenten) wären:

  • die Bezirke allgemein
  • Spree
  • Technische Universität
  • BVG
  • Kopernikusstraße & Sonntagstraße
  • S-Bahn Berlin

--Jcornelius   14:59, 4. Jan 2005 (CET)

Tipp: Schaut doch einfach mal auf Diskussion:Portal Berlin/Exzellente Artikel ;) – Sebari 20:23, 4. Jan 2005 (CET)
Na, wer soll denn auf iene so naheliegende Lösung kommen ;O) -- Achim Raschka 20:30, 4. Jan 2005 (CET)

Neue Artikel und Berlinreader

Hi,

zuerst einmal wollte ich mich einfach nur mal bei Benutzer:Lienhard Schulz für die Pflege der neuen Artikel hier und im Portal Brandenburg bedanken. Ich denke, das ist eine zeitaufwendige und recht undankbare Aufgabe, vor allem weil man tatsächlich jede Biografie öffnen muss um eienn Bezug zu Berlin zu finden. Die Artikelzahl über Berlin und Berliner sollte mittlerweile bereits in den vierstelligen Bereich gehen und es kommen auf der einen Seite ständig neue hinzu, auf der anderen finden sich trotzdem immer noch massig prima Themen, die es noch nicht gibt, das Portal_Berlin_Archiv gibt diesbezüglich einen prima Überblick.

Vielleicht sollten wir tatsächlich (wie irgendwann mal von Benutzer:APPER vorgeschlagen) einen Berlinreader (supergerne auch einen Berli-Brandenburg-Reader) ins Rennen schicken, bei der Artikelfülle könnte ich mir sogar vorstellen, so etwas in einem 14-tägigen Rhythmus mit ausgewählten und trotzdem locker zusammengewürfelten Themen aus, zu und um Berlin herauszubringen ähnlich der Berlinischen Monatsschrift, die ich gerade als wunderbare Quelle der Lektüre für mich entdeckt habe (gabs leider nur bis 2001). Einen solchen Reader könnte man IMHO sogar weiträumiger erfolgreich publik machen als nur in der Wikipedia (Berlinportale, Vereine etc.) und damit weitere Berlininteressierte locken. Ich könnte gerne mal einen basteln, wie ich ihn mir vorstelle, wenn Interesse besteht. Comments? Gruß -- Achim Raschka 17:30, 13. Jan 2005 (CET) (und an den Berliner Stammtisch am Sonntag denken!

Ich kann Achim da nur voll zustimmen. Lienhard macht wirklich eine gute Arbeit, vor allem, dass er es schafft immer wieder neue bzw. überarbeitete Artikel zu finden finde ich sehr bewunderswert.
Die Idee für den Reader finde ich nicht schlecht. Ich denke, da lassen sich schon genug Artikel finden. Dennoch wäre ich, wenn es das denn geben sollte, für einen monatliches Heft. Denn bisher sehe ich immer wieder viele Berlin-Artikel die noch viel Pflege brauchen. Auch deshalb bin ich sehr für die von Achim vorgeschlagene berlininterne Qualitätsoffensive. --Jcornelius   19:44, 13. Jan 2005 (CET)
Auch das ist wieder eine gute Idee ... wenn der Herr das alles schafft :-):
      1. Lebewesen
      2. Schreibwettbewerb Koordination international
      3. Teilnahme am Schreibwettbewerb
      4. Review
      5. Exzellentendiskussion
      6. Schlichtung von Blödsinn hier und da :-)
      7. Artikelproduktion am laufenden Band
      8. dies und das und jenes auch noch ...
... uff - jeder trägt die Päckchen, die er meint, schultern zu können ... klar ist das als Anregung gedacht, erfahrungsgemäß bleibt aber fast immer am "Anreger" auch dann Arbeit hängen, wenn sich einige Mitmacher finden. Will im Grunde sagen: macht mal, wie neulich schon auf meiner Benutzerseite gesagt, will ich mich nicht über die momentanen Aktivitäten hinaus weiter verzetteln. Mein Beitrag bestünde in der wohlwollenden Begleitung mit dummen Kommentaren und in der Lieferung einiger schlauer Beiträge, wie demnächst "Bäke (Telte)". Zusammenlegung Berlin und Brandenburg könnte ggfs. zu uferlos werden? - weiß ich nicht. Vielleicht wäre es klug "Berlin und Umland" draus zu machen - wobei wir da wieder die Crux hätten, dass das Umland Süd (Nuthe-Nieplitz, Teltow, Bäke etc.) recht gut abgedeckt ist, während zum Norden wohl noch sehr wenig da ist (Aussage ohne genaue Recherche). Gruss --Lienhard Schulz 20:51, 13. Jan 2005 (CET)
Wahrscheinlich hast du bezüglich der Fülle der "Aufgaben" schon irgendwie recht. Im Moment schaffe ich es grad überhaupt nicht, mich auf Texte zu konzentrieren (lesen und schreiben, deshalb sehr wenig Review von mir), dafür fallen mir tausend Sachen ein, die ich ziemlich prima fände. Vielleicht sollte ich den Berlinreader erstmal hinter den Contest stellen, also frühestens im Mai damit beginnen und das dann doch moantlich angehen. Danke für die Bremse, aber ich fände es schön, wenn wir es im Hinterkopf behalten würden. Gruß -- Achim Raschka 22:38, 13. Jan 2005 (CET)

Meinungsbild

Teilt Ihr den Eindruck, dass die Rubriken "Artikel, die eine Überarbeitung brauchen" und "Artikel, die (bessere) Bilder brauchen" auf keine nennenswerte Resonanz stoßen? Da vor allem die "Artikel, die eine Überarbeitung brauchen" immer mehr anschwellen und kaum abgebaut werden, wird das Portal kontinuierlich unübersichtlicher. Andererseits sollte man sie vielleicht nicht ganz aufgeben, vielleicht sucht ja wirklich mal jemand etwas zum Bearbeiten dort raus. Vorschlag:

  1. beide Rubriken auslagern in ein Quasi-Unterpotal oder wie auch immer (ähnlich wie die Exz.-Vorstellungsseite)
  2. an der jetzigen Stelle eine Überschrift "Bearbeiten Stubs, Artikel, Wünsche, Bildersuche ..." (?) und als Text die bisherigen Titel aufführen und auf die neue Unterseite verlinken.

--Lienhard Schulz 15:49, 21. Mär 2005 (CET)

Also da kann ich dir voll zustimmen, die Artikel bleiben weitesgehend unbeachtet. Für eine Auslagerung in ein Unterportal spicht aber vor allem, dass diese dann imho noch weniger beachtet werden. Also wenn, da für Punkt 2. --Jcornelius   15:57, 3. Apr 2005 (CEST)

dito -- Achim Raschka 16:05, 3. Apr 2005 (CEST)

Berlin-Plötzensee / Wikipedia:Frühjahrsputz --> Bitte um "Amtshilfe" :-)

Moinsen nach Berlin :-)

Im Rahmen der Aktion Wikipedia:Frühjahrsputz - zu der jeder herzlichst eingeladen ist - werden Artikel in der Kategorie:Wikipedia Überarbeiten mal ordentlich geputzt! Dabei bin ich auf den Artikel Berlin-Plötzensee gestoßen (siehe Diskussion dort). Ich glaube, da kann nur ein Berliner helfen ;-) !!! Wäre super, wenn sich jemand den Artikel mal vorknöpfen könnte. Vielen Dank und Grüße nach Bärlin. PS: Ihr dürft auch gerne so in der Kategorie stöbern... vielleicht ist ja etwas aus einem speziellem Wissengebiet dabei? :-) Gruß --Gulp 04:23, 4. Apr 2005 (CEST)

reicht das nicht schon, was DorisAnthony geschrieben hat? Jedenfalls habe ich den Überarbeiten-Tag rausgenommen. --Jcornelius   14:47, 4. Apr 2005 (CEST)
Vielen Dank :-) Wieder einer weniger :-) Mal aus Neugier: Ist das im Artikel die "Plötze", von der der Hauptmann von Köpenik (Wilhelm Voigt) im erzählt? Hätten die wie geplant den Transrapid nach Berlin gebaut, hätte ich mir das schnell mal selbst angeschaut:-) Gruß aus Hamburg --Gulp 15:29, 4. Apr 2005 (CEST)
Yupp, die letzte umstrukturierung von Jco hat nochmal geholfen. Ich hatte zwar vermutet, man zieht die beiden Themen im Artikel einfach auseinander in zwei Artikel, aber mit klaren Abschnitten geht das ja auch. Guidod 21:59, 4. Apr 2005 (CEST)

Hallo ihr,

ich habe gestern in den WikiCities (kommerziell betrieben von Jimbos Firma Wikia) ein neues Wiki spezifisch für Berlinthemen aufgesetzt und gestartet. Dabei soll das BerlinWiki auf der einen Seite spezifische enzyklopädische Inhalte bündeln und darstellen (und wird aus dem Grunde in naher Zukunft vor allem mit WP-Inhalten gefüttert), darüber hinaus jedoch vor allem auch unenzyklopädische Berlinthemen darstellen. Mir schweben dabei vor allem folgende Bereiche vor:

  • Berlin News, quasi eine auf Berlinebene reduzierte Version der WikiNews mit local stuff
  • Kneipen, Restaurants, Flohmärkte mit signierten Kommentaren, Empfehlungen etc.
  • Berlindaten wie Eishockey-Ergebnisse, Fahrpläne (wenn nutzbar), Chroniken, Statistiken, Bebauungspläne etc.
  • Wirtschafts- und Dienstleistungsinfos: Beschreibungen von Firmen und Dienstleistern, auch signierte Selbstdarstellungen und Kommentare, Kritiken etc.
  • Gallerieinfos, Konzerte, lokale Künstlerporträts
  • ...

Ich denke, dieses Mehrangebot rechtfertigt ein eigenes Wiki, natürlich erstmal als Experiment und in der Hoffnung, dass möglichst viele kompetente Leute einsteigen. Geplant ist natürlich auch ein ständiger Inhaltsaustausch mit der Wikipedia, so werde ich demnächst alle enzyklopädischen Neuinhalte erst im Berlinwiki anlegen und danach hierher transferieren. Interessant finde ich dabei allerdings auch den Forkeffekt: Artikel, die aus der WP ins BerlinWiki kommen sollten ein anderes zukünftiges Editierschicksal haben wie Artikel der WP und vice versa. Vielleicht habt ihr ja Lust, mal reinzuschauen und euch vielleicht auch zu beteiligen, Werbung zu machen etc. Gruß -- Achim Raschka 16:23, 5. Apr 2005 (CEST)

Bezirke

Hallo zusammen,

es mag zwar etwas forsch sein weil ich hier (im Berlin-Portal) neu bin und mir außerdem nicht sicher bin, ob ich das richtige Diskussionsforum gewählt habe, ich möchte aber dennoch vorschlagen die Bennenung der Bezirke zu vereinheitlichen, d.h. tlw. zu ändern. Es geht mir schlicht darum, sie an die derzeit gültige Namenskonvention anzupassen. Dort gibt es seit kurzem eine neue Regelung bezüglich (Stadt-)Bezirke und Stadtteile. Eine entsprechende Änderung würde z.B. bedeuten, dass Neukölln dann unter Neukölln statt unter Berlin-Neukölln und Lichtenberg unter Lichtenberg (Bezirk in Berlin) statt unter Berlin-Lichtenberg zu finden wären. Ein paar andere sind auch betroffen, aber nicht alle. Würde mich freuen falls ihr dass aufgreifen könntet. Grüße, Rübenmensch 01:22, 18. Apr 2005 (CEST)

Soweit ich das sehe, gibt es keine neuen KOnventionen sondern nur einen Vorschlag, der zu den KOnventionen gepackt wurde. Da dies in regelmäßigen Abständen von etwa 3 Monaten immer mal wieder vorkommt bin ich eigentlich gegen eine Umbenennung, da ich "Berlin-Lichtenberg" deutlich besser und einfacher auffindbar finde als "Lichtenberg (Bezirk in Berlin)". Gruß, -- Achim Raschka 01:42, 18. Apr 2005 (CEST)
so (nach Bearbeitungskonflikt :-), jetzt noch mal kurz mein Statement: ich kann so ziemlich mit jeder Lösung leben, solange sie Hand und Fuß hat. Ich finde die Lösung zur Zeit nicht so schlecht. Welche Bezirke konkret betrifft das, wie werden Namenskonflikte mit den Ortsteilen vermieden, die ja teilweise eigene Artikel haben. Also gibt es ja z. B. den Ortsteil Neukölln im Bezirk Neukölln ... obwohl sich die Opposition schon seit Jahren Mühe gibt, dass der Ortsteil wieder in Rixdorf umbenannt wird ;-). Außerdem gilt es zu bedenken, das viele viele Links geändert werden müssen, sichtbar, wenn man "Links auf diese Seite" anklickt. Gruß, -- Schusch 01:44, 18. Apr 2005 (CEST)

Bitte Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen#Teil_11 (und vorherige Teile) beachten. Bevor Du Bezirke/Ortsteile umbenennst, dann wird das wahnsinnig schnell wieder revertiert, von mir oder anderen. Wenn Benutzer:Stern seine eigene Meinung auf die Artikelseite durchdrückt, muss das nicht zwingend für Berlin massgeblich sein. (Wo war das verdammt nochmal diskutiert worden? Hab ich was nicht mitbekommen? Jemand absichtlich an meiner Nase vorbeigearbeitet? Pah! Stern hat Post, so! *gnimpppfff*) GuidoD 02:01, 18. Apr 2005 (CEST)

Ich gebe zu, ich bin mit der da getroffenen (oder doch eher nur vorgeschlagenen?) Regelung auch nicht hundertprozentig glücklich und die kann sich von mir aus auch gern wieder ändern, aber so wie ich das sehe, gab es vorher gar keine Regelung bzgl. Namen von Bezirken u.ä. Und eine gewisse Vereinhetlichung wäre, denke ich, sinnvoll. Im Hinblick auf Berlin, aber nicht nur. Wobei Berlin ein gutes Beispiel ist, wie diese Uneinheitlichkeit, innerhalb der selben Stadt aussehen kann. --Rübenmensch 02:08, 18. Apr 2005 (CEST)
Die Sache ist, dass hier Namenskonventionen für die Hauptartikel durchgedrückt werden. Viele viele Artikel im Raum Berlin haben mehrere Alias-Namen, die sich auf die verschiedenen geschichtlichen und administrativen Anteile stuetzen, zu denen sie zaehlen. Demnach kann man Spandau als Stadt jahrundertelang bis weit vor die Eingemeindung verfolgen, es ist aber auch ein Bezirk Spandau mit eingebettetem Ortsteil Berlin-Spandau. Falls du auf diese Links klickst - die zeigen als redirect alle auf dasselbe.
... ob diese Fassung der Namen der verschiedenen Sichtweisen die beste ist, darueber koennen wir nochmal lang und breit diskutieren. Aber mit Verschiebungen der Hauptartikel solltest Du einfach vorsichtig sein, und wo es dir komisch (weil uneinheitlich) vorkommt grundsätzlich auf den Diskussionsseiten ansprechen. Dies Uneinheitlichkeit muss nicht zwingend was mit mangelndem Antrieb der Autoren zu tun haben, bitteschoen. GuidoD 02:22, 18. Apr 2005 (CEST)
Kein Grund es mir wieder und wieder unter die Nase zu reiben, ich hab meinen Fehler ja längst eigesehen. Deswegen hab ich ja dann auch diese Disk. iniziiert. Auch mangelnden Antrieb wollte ich niemandem unterstellen (klang dass so? dann tut`s mir leid). Ich denke dennoch, irgendetwas sollte geschehen, irgendeine, mehr oder weniger allgemeinverbindliche (wenn auch nicht zwangsläufig die derzeitige) Regelung wäre Sinnvoll. Von mir aus, ändert die NK. Oder schlagt zumindest eine solche Änderung vor. Derweil kann man ja aber doch schon mal überlegen, was man aus Berliner Sicht für Sinnvoll hält, oder -- Rübenmensch 02:36, 18. Apr 2005 (CEST)
Ich habe die umstrittene Namenskonvention mal wieder entfernt und zur Diskussion gestellt. Allein die Dreistigkeit, die persönliche Ansicht als Regel zu zementieren rechtfertigt eine Ablehnung des Vorschlags, vollkommen abgesehen von den inhaltlichen und praktischen Kritikpunkten. Gruß -- Achim Raschka 02:26, 18. Apr 2005 (CEST)

So jetzt mal ganz allgemein. Ich bin nun seit 2004 dabei und seither wird immer und immer wieder an einer Vereinheitlichung der Namensgebung von Stadtbezirken und Stadtteilen diskutiert. Meine Änderung in den Namenskonventionen stellt einen Vorschlag dar, der Teilkonsense der bisherigen Diskussionen aufgreift und natürlich im Widerspruch zu einer Regelung steht, die "Berlin-" immer zusätzlich vor dem offiziellen Namen einer politischen Eintität unterhalb der Stadt trägt (allen wird man es nie Recht machen können). Ich fände es schade, wenn es als "dreist" empfunden wurde, ich habe mich bemüht, durch eine zusätzliche Ankündigung, etwa auf Wikipedia:Ich brauche Hilfe nochmal Mitarbeiter dorthin zu locken, um meinen Vorschlag ggf. zu ändern oder auszubauen (dass nicht jeder hier jede Seite liest ist mir klar). Ich hatte vor einigen Wochen exemplarisch meinen Versuch mal für Hannover umgesetzt und alle Stadtbezirke und Stadtteile so unterbringen können. Praxistauglich ist die Lösung also meines Erachtens. Ortsnamen wie Hannover-Bothfeld-Vahrenheide würde ich als sehr schräg empfinden. Das nennt kein Mensch so und ist durch das zusätzliche "Hannover-" auch nicht einmal offiziell. Überlegt Ihr auch ruhig nochmal, wie man eine optimale Lösung herbeiführen kann. Aber angesichts des Durcheinanders (für viele Städte springt die Benennung momentan von Stadtteil zu Stadtteil) muss langsam mal eine einheitliche Lösung her. Dass sollte jedem klar sein. Im Zweifel müssen wir ein Meinungsbild starten, wenn Euch "wiki-wiki" zu "dreist" ist (leider sagen die, dass das das einzige Prinzip ist, dass man nicht an Abstimmungen teilnehmen soll). Also irgendwie müssen wir dann in den Diskussionen auch mal ein Ende finden. Ich schlage weitere Diskussionen (obwohl seit Monaten die Argumente sich eigentlich nur noch drehen) unter Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen vor, möglichst zum weiteren und pragmatischen Vorgehen in naher Zukunft. Stern !? 11:17, 18. Apr 2005 (CEST)

Namenskonvention

Ein Gruss in die Runde - wer hat Lust, Namenskonventionen bzgl. Ortsteile / Bezirke zu diskutieren? Ich habe die persoenliche Ansicht entwickelt, dass die gebräuchlichen Bezeichnungsformen der Ortsteile/Bezirke durchaus regional verschieden sind - sich regelmaessig eben an den Gegebenheiten herausgebildet haben. In den langen WP:NK Diskussionen unter Hamburg vs Berlin (i.d.R. eher Hannover vs Berlin) und Orts- bzw. Stadtteilen hat sich kein überregionaler Konsenz durchsetzen können. Es wäre sehr hilfreich, wenigstens ein regionales Meinungsbild zum Thema zu haben, der als Baustein einer überregionalen Beschreibung in WP:NK dienen kann.

Dieses ist in Berlin auch selbst nicht einfach, da die Verwaltungsreform zu changierendem Sprachgebrauch führt - was früher Stadtteil/Stadtbezirk war ist zum Teil ein Verwaltungsbezirk geworden, und zum Teil ein Ortsteil geworden. Mal blieb alt/neu dasselbe, mal wechselte es die administrative Bezeichung, mal wurde ein Altname für ein grösseres Gebilde eher unsinnig übernommen (ich kenne keinen, der unter dem Namen "Mitte" den Bereich Wedding vermuten wuerde), mal verbleibt der Altname für ein kleineres Gebilde (etwa Köpenick mit seinen "Vororten"). Allein von der eigenen Intution des Gebrauchs auszugehen, ist nicht durchgehend stichhaltig.

Allerdings habe ich in den letzten Monaten viel Arbeit dreingesteckt, und dabei ein gewisses System durchdekliniert. Was aber auch immer mal angegriffen wird, also muss es mal wörtlich ausformuliert und zur Diskussion gestellt werden. Die Auflösung der Verwendung des gleichen Namens (kurz Gleichname) für einen Verwaltungsbezirk und dessen namensgebenden Ortsteil hat in den letzten Tagen/Wochen zusätzlichen Ansporn gegeben.

Präfix-System

Es sei durch die Partikelstellung Präfix-System genannt: ein Ortsteil Mitte sei unter Berlin-Mitte beschrieben, der Verwaltungsbezirk laufe unter Bezirk Mitte.

Begründung: die Bindestrichstellung kennen wir spätestens durch Bezeichnungen der Eisenbahn, und da es regelmässig mehrere Bahnhöfe in einem Stadtteil gab, war auch früher bei Gleichnamen der Bindestrichname eher auf den namensgebenden Ortsteil gemünzt. Gleichzeitig finden wir den Gebrauch, dass zur Unterscheidung von Gleichnamen gerne Gattungsbegriffe vorgesetzt werden, so kann man einen "Ortsteil Pankow" und einen "Verwaltungsbezirk Pankow" sprach eindeutig auseinanderhalten.

Obwohl letzterer "Verwaltungsbezirk" so heisst, findet sich im Sprachgebrauch wohl eher die verkürzte Form "Bezirk" wieder, der aber ebenso die Verkürzung des früher genutzen "Stadtbezirk" sei könnte. (Bezirk Steglitz, Treptow usw). Ich hab das soweit egal stehenlassen, da es im Artikeltext aufgelöst wurde. Wer aber der Konventionitis verfallen ist, möchte das exakter verregelt haben.

Der nur theoretische Fall der Überschneidung von "Bezirk XX" mit anderen Artikeln in Wikipedia (Bsp.) kann durch einen Klammerzusatz "Bezirk XX (Berlin)" gelöst werden. Es wäere aber auch ein Doppelpräfix möglich der Art "Bezirk Berlin-XX", denn ich (GuidoD) eher unpassend empfinde.

Klammer-Sätze

Das Gegenextrem ist die regelmässige Klammerung auch schon bei Ortsteilen, also "Mitte (Berlin)". Das entspricht in dieser Form den Wikipedia-weiten Konventionen für Begriffsklärungen - die Regio-Angabe "Berlin" als klärend. Da man bei Gleichnamen innerhalb Berlins jedoch in Doppeldeutigkeiten kommt, wurde vorgeschlagen, hinreichenden Satzbau in die Klammer zu schreiben, "Mitte (Ortsteil in Berlin)" und "Mitte (Bezirk in Berlin)". Dieses jedoch empfinde ich als völlig unpassend.

Ein Mischform könnte hier mit dem Bindestrich geschaffen werden, der bei Gleichnamen eine Begriffsklärung der Form "Berlin-Mitte (Ortsteil)" und "Berlin-Mitte (Bezirk)" erlaubt. Die andere Mischform würde die Regio-Bezeichnung Berlin begriffsklärend aufgreifen, also "Bezirk Mitte (Berlin)". Das wäre wieder wie oben - man kommt auf diese Form wohl von zwei Seiten.

NK Meinungsbild

Gerade bei den mit möglichen Vorsilben/Klammern-Systemen und Mischformen bleibt noch zu klären, ob man die voll begriffsgeklärte Schreibung zur Regelform erhebt (Kurzbezeichnungen laufen über redirects dorthin), oder nur einsetzt, wenn eine Begriffsklärung durch Überschneidung notwendig wird.

Das ist reichlich für ein Meinungsbild. Erst noch weiteren Varianten und Begründungen diskutieren?

  1. "Berlin-X" Ortsteil, "Bezirk X" VerwBzrk, Klammer nur bei echter BKL GuidoD 13:09, 1. Mai 2005 (CEST)Beantworten
  2. "Berlin-X" Ortteile, "Berlin-X (Bezirk)", schwierig stelle ich mir das nur bei Doppelnamen-Bezirken wie Friedrichshain-Kreuzberg vor, die imho nicht nach Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg verschoben werden sollten, jedoch von dort einen redirect erhalten sollten. -- Achim Raschka 21:13, 1. Mai 2005 (CEST)Beantworten
    jo, Achims Variante finde ich ok, mit der von Guidod könnte ich mich zur Not auch anfreunden. Gewöhnungsbedürftig fände ich allerdings "Berlin-Alt-Treptow" ... -- Schusch 11:46, 4. Mai 2005 (CEST)Beantworten
  3. Ich bin für Bezirk X. Bei Berlin X werden viele wieder meckern, da würde der Strich fehlen. Berlin-X (Bezirk)! ist aber auch nicht schlecht. [ da war jetzt nur für die Verwaltungsbezirke ]. Für doe Ortsteile sollte es bei Berlin-X bleiben. --Jcornelius   11:22, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten

NK Diskussion

Nunja, so richtig in gang kommt die diskussion / das meinungsbild nicht. Ich behaupte mal, auch aus erfahrungen mit anderen diskussionen, dass Berlin-X = Ortsteil egal verbreitet ist. Alt-Treptow ist in meinen augen eine sondervariante, um es vom (ehemaligen) bezirk abzugrenzen - das hat man bei anderen gleichnamen in berlin sehr viel weniger getan, alt-pankow hab ich nie gehoert, alt-tegel und alt-koepenick beziehen sich auf ein gebiet viel kleiner als der umfassende amtliche ortsteil (wir sagen dazu heute "ortslage"). Strukturell koennte man hier behaupten, dass es sonderfall ist, wo die alt-ortslage zusammenfaellt mit einem amtlichen ortsteil - es heisst eigentlich berlin-treptow, wegen historischer nutzung dessen lassen wir es jedoch als bkl und fuehren den inhalt unter Alt-X. Es moege nur im inhalt als "auch Berlin-Treptow" erwaehnt sein.

Um das meinungsbild voranzubringen, konzentrieren wir uns auf die bezirksnamen. Ich will da noch(mal) an den "lazy" vorschlag erinnern: die schreibung als "X", und bei namensueberschneidungen innerhalb der wikipedia kommt es zu einer namensklaerung per klammer. Wir haben hier zwei mal zwei varianten, regioname oder gattungsname in klammer oder als praefix, diese dann noch unterschieden ob zwingend (strict:"!") oder nachlaessig (lazy:"?"). Basteln wir uns doch mal eine Tabelle.

Bezirk X X (Berlin)! X (Berlin)? X (Bezirk)! X (Bezirk)? Berlin X Berlin-X (Bezirk)!
01 Bezirk Mitte Mitte (Berlin) Mitte (Berlin) Mitte (Bezirk) Mitte (Bezirk) Berlin Mitte Berlin-Mitte (Bezirk)
02 Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg Friedrichshain-Kreuzberg (Berlin) Friedrichshain-Kreuzberg Friedrichshain-Kreuzberg (Bezirk) Friedrichshain-Kreuzberg Berlin Friedrichshain-Kreuzberg Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg (Bezirk)
03 Bezirk Pankow Pankow (Berlin) Pankow (Berlin) Pankow (Bezirk) Pankow (Bezirk) Berlin Pankow Berlin-Pankow (Bezirk)
04 Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf  Charlottenburg-Wilmersdorf (Berlin)  Charlottenburg-Wilmersdorf  Charlottenburg-Wilmersdorf (Bezirk)  Charlottenburg-Wilmersdorf  Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf  Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf (Bezirk)
05 Bezirk Spandau Spandau (Berlin) Spandau Spandau (Bezirk) Spandau Berlin Spandau Berlin-Spandau (Bezirk)
06 Bezirk Steglitz-Zehlendorf Steglitz-Zehlendorf (Berlin) Steglitz-Zehlendorf Steglitz-Zehlendorf (Bezirk) Steglitz-Zehlendorf Berlin Steglitz-Zehlendorf Berlin-Steglitz-Zehlendorf (Bezirk)
07 Bezirk Tempelhof-Schöneberg Tempelhof-Schöneberg (Berlin) Tempelhof-Schöneberg Tempelhof-Schöneberg (Bezirk) Tempelhof-Schöneberg Berlin Tempelhof-Schöneberg Berlin-Tempelhof-Schöneberg (Bezirk)
08 Bezirk Neukölln Neukölln (Berlin) Neukölln Neukölln (Bezirk) Neukölln Berlin Neukölln Berlin-Neukölln (Bezirk)
09 Bezirk Treptow-Köpenick Treptow-Köpenick (Berlin) Treptow-Köpenick Treptow-Köpenick (Bezirk) Treptow-Köpenick Berlin Treptow-Köpenick Berlin-Treptow-Köpenick (Bezirk)
10 Bezirk Marzahn-Hellersdorf Marzahn-Hellersdorf (Berlin) Marzahn-Hellersdorf Marzahn-Hellersdorf (Bezirk) Marzahn-Hellersdorf Berlin Marzahn-Hellersdorf Berlin-Marzahn-Hellersdorf (Bezirk)
11 Bezirk Lichtenberg Lichtenberg (Berlin) Lichtenberg Lichtenberg (Bezirk) Lichtenberg Berlin Lichtenberg Berlin-Lichtenberg (Bezirk)
12 Bezirk Reinickendorf Reinickendorf (Berlin) Reinickendorf Reinickendorf (Bezirk) Reinickendorf Berlin Reinickendorf Berlin-Reinickendorf (Bezirk)
  1. Meine drei hotties hier sind "Bezirk X", "X (Berlin)?" und "Berlin X". GuidoD 13:30, 4. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Ups, ich hab die Diskussion gerade erst gefunden. Vielleicht sollte noch irgendwo anders auf das Meinungsbild aufmerksam gemacht werden. Nicht jeder (auch nicht jeder Berliner Wikipedianer) schaut regelmäßig bei Portal Berlin vorbei.

Nun aber zur eigentlichen Diskussion:

1) Mit der Regelung, Ortsteile durch "Berlin-" Ortsteil darzustellen, kann ich gut leben. Die Regelung ist, wie schon festgestellt wurde, ja auch bereits etabliert.

2) Zur den Bezirksartikeln: Ich finde einen Klammerzusatz "... (Berlin)" keine glückliche Lösung, weil dann für einen Außenstehenden nicht sofort aus dem Lemma zu erkennen ist, ob es sich nun um den Bezirk oder den Ortsteil handelt. Einen Klammerzusatz "... (Bezirk)" finde ich aber optisch nicht sehr ansprechend. Daher gefällt mir die erste Variante in der Tabelle noch am besten, also "Bezirk ...".

Anderer Vorschlag: Wenn ich mich richtig erinnere, dann lautet die offizielle Bezeichnung der Bezirke "Bezirk ... von Berlin" (oder sogar "Verwaltungsbezirk ... von Berlin"? bin mir nicht sicher.) Diese Schreibung ist zwar nicht besonders elegant, aber sie böte drei Vorteile:

  • Die Artikelnamen entsprächen den offiziellen Bezeichnungen
  • Es wäre sofort zu erkennen, dass es sich um einen Bezirk handelt und in welcher Stadt er liegt (siehe Konflikt Mitte in Berlin und in Hannover).
  • Es bestünde keinerlei Verwechslungsgefahr mit den Ortsteil-Artikeln, die unter Berlin-... zu finden sind.

Auf dieses Lemma könnten dann alle Varianten in der Tabelle ein Redirect sein. Im Prinzip ist "Bezirk ... von Berlin" nicht wesentlich anders als die erste Tabellenvariante "Bezirk X", nur ausführlicher. Daher könnte ich mich auch gut mit "Bezirk X" anfreunden. Dann gäbs eben bloss unstimmigkeiten bei Bezirksnamen, die in mehreren Städten auftauchen, so wie das berühmte "Mitte". Was haltet ihr von der offiziellen Variante? --Feitscher g 19:26, 4. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich bin ein grosser Fan sprechbarer Lemmata, leider haben sich schon bei anderen Gelegenheiten die Klammerformen durchgesetzt, also "(Berlin)" statt "in Berlin", oft sogar gegen ueblichen Sprachgebrauch. Daher wuerde es wohl eher "Bezirk X (Berlin)" heissen. Zwecks Ueberschneidung koennte man auch hier eine "lazy" Variante waehlen, sodass es "Bezirk X" heisst, und nur bei "Bezirk Mitte" wuerde man auf eine begriffsklaerungsseite gelangen, der auf "Bezirk Mitte (Berlin)" verweist. GuidoD 19:59, 4. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich kann deinen Einwand nachvollziehen, dass in der Wikipedia Klammerformen üblich sind, und nicht die ausgeschriebene Variante. Allerdings hast du selbst zu Beginn festgestellt, dass wir hier ein berlinspezifische Lösung treffen wollen. Das bedeutet, die für die Berliner Bezirke beste Lösung zu finden. Allgemeine Wikipedia-Konventionen sind da m. E. zweitrangig.
Wie gesagt, ich kann aber auch prima mit der lazy-Variante von "Bezirk ..." leben, denn die sind nicht sehr weit von der offiziellen Variante entfernt. "Bezirk Mitte (Berlin)" scheint mir eine akzeptable Lösung zu sein. Gruß, Feitscher g 20:20, 4. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ergebnisdiskussion

Das Meinungsbild krankt erheblich an mangelnder Beteiligung. Ein formales Bild ergibt das nicht. Soweit ich das aus Diskussionen online und offline erkennen kann, kann jedermann mit der lazy-Variante "Bezirk X" zu "Bezirk X (Berlin)" leben. Bei Ortsteilen ist der generelle Konsens auf Berlin-X, nur wenige Ortsteile besitzen bereits einen Bindestrich (insbesondere "Alt-"), bei denen der Hauptartikel auch ohne Berlin- steht (dann gibt's aber trotzdem eine Synonym auf "Berlin-X", denk ich mal).

In nächster Zeit werden Gleichnamen bei Bezirken/Ortsteilen getrennt, und mit weiteren Artikeln zu historischen Stadtgebieten kann es weitere Überschneidungen geben. Damit wir hier nicht ständig umschieben, sei nochmal nochmal die Rückfrage an die Mitstreiter gestellt, das auch Ortsteile tatsächlich klar ist: (a) Im Zweifelsfalle aktuelle Ortsteile immer auf "Berlin-" Präfix setzen (b) Im Zweifelsfalle aktuelle Verwaltungsbezirke immer auf "Bezirk X" Präfix setzen.

Nun haben wir aber auch historische Artikel. Ich tendiere für Altbezirke zur Präfixschreibung "Stadtbezirk Treptow" (was dem damaligen amtlichen Gebrauch entspricht. Darf man das auf Westberliner Stadtteile übertragen? Aus dem Bauch sag ich mal ja, war halt nur nicht offiziell). Ansonsten müsste man sich noch eine Konvention für ein nachgestelltes Klammersubjekt ausdenken, wo ich keine Intuition finde (sowas wie "(Altbezirk)".? Bäh. Oder "(alt)"? Hmmpf.). Auch bei Alt-Ortsteilen kann man sich das wieder fragen - darf man einer offiziellen Nennung vorgreifen, und das umgangstypisch als "Alt-X" aufnehmen, oder sei doch wieder zum nachgestellten Klammersubjekt gegriffen (hier dann aber "(alt)", oder?).

Sacht ma wat. GuidoD 03:59, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten

ah, ja :-) jetzt also auch ich ... also, "Bezirk X" bzw. als Ausweichmöglichkeit "Bezirk X (Berlin)" finde ich gut. Ortsteile mit Vorsatz "Berlin-" ist auch ok, inkl. der Variante, die du oben nennst ("Berlin-Alt-..." verweist auf "Alt-..."). Zu alten Stadtbezirken nun wieder ... "Bezirk Treptow" ginge doch eigentlich, da er ja so nicht mehr existiert, das ja dann auch oben im Artikel direkt erwähnt ist, und der Artikel wohl auch unter die Kategorie "Historisches Territorium" (oder ähnliches) fällt. Gibt es Fälle, in denen mehr notwendig ist? Die "Stadtbezirks-Variante" trägt doch eigentlich etwas zur Verwirrung bei, oder? Schließlich existierte der Bezirk Treptow (unter welcher genauen Bezeichnung?) ja auch noch nach Wende, sollte also, wenn es genau sein soll, die letzte amtliche Bezeichnung erhalten. Wenn das "Stadtbezirk Treptow" ist, ist das auch ok. Diese Namen sind ja heute nicht mehr besetzt, da es die Bezirke nicht mehr gibt. Es muss ja nicht aus dem Lemma hervorgehen, dass der Bezirk nicht mehr existiert, solange es keine Namenskonflikte gibt, schließlich ist das dem Artikel zu entnehmen. Einfacher ist das bei Deckungsgleichheit. Der Bezirk Wedding, als Beispiel, hat ja auch eine Geschichte, die sicher mal in einem eigenen Artikel endet (wenn er nicht schon existiert). Allerdings ist der Bezirk (genau?) deckungsgleich mit dem heutigen Ortsteil, deshalb braucht es da keinen besonderen Artikel, sondern das kann in der Einleitung des Ortsteilartikels erwähnt und dann in der Geschichte des Ortsteils ausgewalzt werden. Eine Weiterleitung von "Bezirk Wedding" sollte es jedoch geben. Gruß, -- Schusch 13:01, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Die Bezeichung Stadtbezirk war tatsächlich offiziell, aber hey, die heutige Bezirksteilung nennt sich offiziell Verwaltungsbezirk, nur dass dieses auch in amtlichen Dokumenten eher selten auftaucht, weil Wortungetüm. Irgendwie sagt jeder nur 'Bezirk'. Das 'Stadtbezirk' eignet sich nun aber hervorragend, um schon durch Nennung einen gewissen historischen Beigeschmack aufkommen zu lassen. Derzeit existiert als einziger historischer Artikel nur Bezirk Zehlendorf parallel zum Ortsteil Berlin-Zehlendorf, in allen anderen Fällen stehen die Informationen zum ehemaligen Stadtbezirk im Artikel zum heutigen Ortsteil. Da heisst es dann meist "bis zur Verwaltungsreform [2001] gab es einen eigenständigen 'Stadtbezirk X'". In vielen Fällen war der ehemalige Stadtbezirk größer, sodass einen Absatz später die ehemals zugehörigen Ortsteile aufgezählt werden, und weiterhin wurde die Neuordnung der Stadt genutzt, große Stadtteile in kleinere Ortsteile zu teilen. Gerade das Beispiel Wedding zeigt das, denn der heutige Ortsteil Berlin-Wedding ist nur die Hälfte des ehemaligen Stadtbezirks Wedding, zu dem das Gebiet des heutigen Ortsteils Berlin-Gesundbrunnen gehört.

Ansonsten, recht hast du, wenn Informationen zum ehemaligen Stadtbezirk in einem Ortsteil-Artikel eingearbeitet liegen, dann sollte es einen Redirect [Bezirk X] auf diesen geben - und wir schauen dann, wie weit man damit kommt. Die Idee mit [Stadtbezirk X] ergriff mich vor allem, wo Gleichnamen über alle Stufen vorliegen, Ortsteil Pankow, Stadtbezirk Pankow, Verwaltungsbezirk Pankow. Aber die mittelstehende Geschichte lässt sich eben doch meist woanders integrieren. Wie gesagt, mal sehen. GuidoD 13:28, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Es wurde ein Löschantrag für Bezirk Spandau gestellt, der unmittelbar mit dieser Diskussion zusammen zu hängen scheint. Möchte einer der Diskussionsteilnehmer sich vielleicht an der entsprechenden Löschdiskussion beteiligen? --jpp ?! 11:01, 26. Aug 2005 (CEST)

Geschmacksfrage - Wikimedal statt Spalttablette

Da sich in Sachen Exzellenz-Icon einfach nichts tut und mir die grüne Spalttablette zunehmend auf den Senkel geht, habe ich mal probeweise mit dem Zeichen der Franzosen ersetzt - sicher auch nicht optimal, für mein Empfinden jedoch im Schriftbild deutlich besser - nicht so bombastisch den Text zerstörend, dennoch gut sichtbar und schön dezent. Vielleicht mal ein paar Tage sacken lassen? --Lienhard Schulz 10:55, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Aus dem Netz ins wahre Leben

Aktuelle Zitty, Seite 36. Ihr solltet ihr dort mal einen Vortrag halten und euch mit dem Zentrum für Berlinstudien zusammentun. Beispielsweise für der Artikel Berlin und was sonst noch für Wikipedia:WikiReader/Berlin benötigt wird. Es gibt bestimmt noch eine Reihe fähiger Leute in der Berliner Offlinewelt! -- Nichtich 12:07, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Baustein - Benutzer ist aus Berlin

Vieleicht könnte man den Baustein Vorlage:Benutzer aus Berlin ja auch auf der Portal-Seite integrieren. --Jwnabd 18:30, 14. Jun 2005 (CEST)

Wieso sollte das denn integriert werden? Das eine hat ja mit dem anderen nicht wirklich was zu tun. --Jcornelius   21:17, 14. Jun 2005 (CEST)
Als Hinweis für Benutzer aus Berlin, falls sie ihn Verwenden möchten. So als Tip, wie auf der Wikipedia-Portal Seite ja auch auf die Babel-Bausteine hingewiesen wird. Wenn man nicht gerade darüber stolpert, weiß man ja nicht daß es ihn gibt. --Jwnabd 21:47, 14. Jun 2005 (CEST)
Das eine ist aber für die Leser gedacht [im normalen Namensraum]. Diese Wikipediahinweise sind aber für Editoren, wofür der Wikipedia- bzw. Benutzernamensraum gedacht ist (fängt alles mit Wikipedia/Benutzer an). Deshalb halte ich diesen Vorschlag für nicht sinnvoll. --Jcornelius   22:32, 14. Jun 2005 (CEST)
OK, das leuchtet mir ein. --Jwnabd 23:06, 14. Jun 2005 (CEST)

Namenskonvention Wald und Flur

Bei der Überarbeitung von Begriffsklaerungen (z.B. Kreuzberg) fiel mir auf, dass man meistenteils die gleichnamigen Wald- und Flurnamen über ein nachgestelltes Klammersubjekt unterscheidet, dass einen geographischen Bezug nimmt, auf eine Region oder ein Land. Bei Kreuzberg muesste es dann also [Kreuzberg (Berlin)] heissten und nicht [Kreuzberg (Berg)], ebensolches waere bei Grunewald und verschiedenen Seen in Berlin moeglich.

Nun ergibt sich, dass manch(ander)orts auch gleichnamige Ortsteile mit einem solchen geographischen Bezug unterschieden werden. Fuer Berlin haben wir jedoch die Namenskonvention mit vorangestelltem "Bezirk X" oder "Berlin-X" fuer die Ortsteile. Frage: (a) sollten Wald- und Flurnamen in Berlin bevorzugt mit nachgestelltem "(Berlin)" gesetzt werden und (b) sollten existierende Artikel entsprechend angepasst werden.

Gleiches gilt auch allgemein, es existiert ein gewisser Wildwuchs bei einem nachgestellten Klammersubjekt. Nachgestellt eine Aufstellung aktueller Artikel, die ein nachgestelltes Klammersubjekt tragen:

Zumindest bei den Wald- und Flurnamen sollte man auf "(Berlin)" vereinheitlichen, bei Bauwerken und Strassen muss man vorsichtig sein, die Gattungsbezeichnung macht da manchmal mehr Sinn. GuidoD 15:08, 16. Jun 2005 (CEST)

Das nachgestellte (Berlin) erscheint mir sinnvoll. Dennoch: es geht nicht immer: den "Hubertussee" z.B. gibt es sowohl in Frohnau wie auch im Grunewald, beides Berlin. Deshalb hatte ich letzteren mit (Grunewald) versehen. 213.23.133.193 Lienhard Schulz (nicht eingeloggt)
Nunja, Grunewald klingt hier eher nach dem Forst als Region-Anhaengsel. Was ja durchaus legitim ist, Region ist Region. Gerade unter Strassen finden wir nun auch die Variante, mit dem (Berlin-X) als Klammersubjekt, das erscheint logischer fuer ein zusaetzliches (Berlin)-Subjekt zur Begriffsklaerung mehrerer in Berlin.
Anyway, ich haeng erstmal Kreuzberg und Victoriapark um, die Doppelung Xberg (Berg) und Xpark (Park) tut den Augen nicht wirklich gut. GuidoD 22:56, 17. Jun 2005 (CEST)

Stadtportale

Hallo, Kollegen,

angesichts des jüngsten Löschantrags für das Portal Zürich (hier) wollte ich mal fragen, inwiefern es Sinn haben könnte, die Arbeit der Stadtportale untereinander zu vernetzen und wo es da Anknüpfungspunkte geben könnte. Der LA war ja nicht destruktiv gemeint, sondern eher als Klärung zur Akzeptanz von Stadtportalen, und die Antwort fiel ja recht positiv aus. Ob wir endgültig akzeptiert sind, wird sich zeigen, um uns aber Mut zu machen, könnte es gerade den jüngeren Portalen helfen, zu sehen, was die anderen so treiben und welche anderen es überhaupt gibt. Dafür hab ich ne kleine Vorlage gebaut und in unserem Portal eingesetzt:

Benutzer:Magadan/Navigationsleiste Stadtportale

Der Link ist Benutzer:Magadan/Navigationsleiste Stadtportale. Es sind nur die Verweise drin, ohne Formatierungen, damit es sich dem Design des jeweiligen Portals anpassen kann. Ich wollte Euch fragen, ob ihr Interesse an der Vorlage habt, falls ja, würde ich sie in den Hauptnamensraum verschieben.

Über Antworten würde ich mich freuen, ebenfalls über Ideen, ob und wie wir die Qualität unserer Portale durch gegenseitige Inspiration steigern können, wie man mit den jeweiligen Länderportalen koexistiert, wie man Neugründungen (zuletzt Zürich und Wien) unterstützen kann.

Viele Grüße, Magadan  ?! 9. Jul 2005 16:49 (CEST)

Sei ruhig mutig und biete das an. Aber immer bedenken: Die Akzeptanz von Städteportalen besteht, weil sie meist von akzeptabler Qualität sind. Das bedeutet für andere Städte: Erstmal genug anständige Artikel im Zusammenhang mit dieser Stadt schreiben und dann in einem Portal zusammenfassen.--Berlin-Jurist 9. Jul 2005 17:15 (CEST)
Bitte sehr: ich hab's verschoben nach Vorlage:Stadtportale, falls ihr Interesse habt, könnt ihr es mit {{Stadtportale}} in Eure Tabellenstruktur einbinden. Die Vorlage enthält nur den nackten Text. Ausrichtung, Hintergrundfarbe und Formatierung richten sich nach Eurer Tabelle. Auf fruchtbare Zusammenarbeit, Magadan  ?! 11:39, 10. Jul 2005 (CEST)
PS, Berlin-Jurist: das sehe ich ganz genauso, und genau dieses Anliegen soll meine Aktion ja unterstützen. Nur wenn ich weiß, wen es schon alles gibt, kann ich sehen, welche Standards dort herrschen. Grüße, Magadan  ?!

Ältere Semester gesucht :-)

Ich habe da so eine e-Mail bekommen. Der Deutschlandfunk sucht nach Menschen, die den alten Lehrter Bahnhof (1959 abgerissen) in Berlin noch erlebt haben. Damit kann ich leider nicht dienen, aber vielleicht jemand anders:

Lieber Herr Reich, 
  (meine Webadresse ist http://michas-reich.de/, deshalb sprechen mich Leserbriefschreiber
   manchmal mit "Herr Reich" an *g* -m)

im Rahmen einer einstündigen Sendung zum Thema Berlin Bahnhof Zoo für den Deutschlandfunk, möchte ich eine kleine Reportage über den im bau befindlichen neuen Hauptbahnhof ehemals Lehrter-Bahnhof machen.
Dazu würde ich natürlich gerne mit jemandem Sprechen, der den Lehter-Bahnhof noch kennt! Haben Sie vielleicht eine Idee?
Vielen Dank und viele Grüße
Francisca Zecher

Falls sich jemand berufen fühlt oder jemanden kennt, der in Frage kommt, die Mailadresse ist

Francisca punkt Zecher ät dradio punkt de

--Magadan  ?! 12:46, 13. Jul 2005 (CEST)

HTML/CSS

Die bei der Übersicht der neuen Artikel verwendeten <center>...</center> Tags sind im Sinne einer XML-konformen HTML-Anwendung "depricated". Als Ersatz sollte CSS verwendet werden. Es könnte also im ohnehin vorhandenen <div>-Tag einfach zusätzlich zur bisherigen Angabe der Schriftgröße auch noch die Textausrichtung eingetragen werden ("text-align:center"). Die Angabe der <small>-Tags um das Tagesdatum herum scheint mir nicht viel zu bringen, da ja bereits die Schriftgröße insgesamt auf 90% herabgesetzt wurde. --Exxu 16:56, 8. Aug 2005 (CEST)

Jaja, meinetwegen. Du hast aber schon gesehen, dass es einen anderen Effekt bringt, wenn man center in den div-tags (CSS) schreibt, als wenn es in HTML eingesetzt wird. Das mit den Small-Tags war absichtlich, es sollte nämlich wieder so aussehen, was es komischerweise nicht tut. --Jcornelius   17:18, 8. Aug 2005 (CEST)

Eine Frage zu diesem Artikel: Wenn jemand einen neuen Platz beschrieben hat, muss der zugehörige Artikel per Hand in Berliner Plätze eingepflegt werden. Wenn aber in jedem "Platz"-Artikel die Kategorie "Platz in Berlin" verwendet wird, erscheint in dieser Kategorie der zugehörige Artikel von selbst. Ist also diese Liste der Berliner Plätze nötig? Bzw. wer kümmert sich um den Abgleich, dass auch tatsächlich alle Artikel, die hier stehen auch dort stehen? --Exxu 14:11, 10. Aug 2005 (CEST)

Berlin-Schöneweide ist von Löschung bedroht

Hi, der Artikel Berlin-Schöneweide ist von Löschung bedroht. Vielleicht möchte mal der eine oder andere Berliner sich an der Löschdiskussion beteiligen? --jpp ?! 23:04, 17. Aug 2005 (CEST)

Straßennamen

Hallo, ich habe ein Projekt zu den Berliner Straßennamen begonnen. Ich denke, dass die Vielzahl an Einzelartikeln nicht zielführend ist und möchte diese daher unter o. g. Liste einiger Straßen vereinen. Damit würde diese Wissenssammlung auch weniger anfällig gegenüber Löschanträgen als es ein Einzelartikel ist. Bitte schaut doch mal drauf; ich habe es nur angefangen, um nicht vom Löschen überrumpelt zu werden...

Rettet den Binde Strich! 10:57, 22. Aug 2005 (CEST)

Hallo Pischdi, deine Initiative in allen Ehren, aber ich bin weiterhin der Meinung, dass jede Straße ihren eigenen Artikel bekommen sollte. Dieser darf natürlich nciht nur Informationen zum Straßennamen enthalten sondern muß auch die Geschichte und Entwicklung der Straße sowie deren Besonderheiten beleuchten. Wenn man einen Überblick braucht, dann hat man die entsprechende Kategorie, Überblicksartikel in der von dir gestalteten Form halte ich für überflüssig. Eine Anfälligkeit gegen Löschanträge sehe ich auch nicht, vorrausgesetzt, die Artikel sind vernünftig gemacht. Dabei reicht bereits ein Kurzartikel wie der zur Kopernikusstraße. My 2 cents -- Achim Raschka 11:03, 22. Aug 2005 (CEST)
Eine Unterteilung nach Bezirken ist leider nicht sinnvoll. Derjenige, der einen Artikel zu einer bestimmten Straße sucht, wird oft nicht wissen, in welchem Bezirk diese zu finden ist. Ansonsten sollten eigentständige Artikel wie Kopernikussstraße geschaffen werden und wenn es über eine Straße überhaupt nichts zu sagen gibt, dann ist sie hier auch verzichtbar.--Berlin-Jurist 11:14, 22. Aug 2005 (CEST)
Ich befürchte auch, dass es pro Artikel nur eine geografische Angabe geben kann/darf/soll? --Exxu 12:14, 22. Aug 2005 (CEST)
Die jetzige Version (zB. Liste der Straßen im Bezirk Pankow) ist arg unübersichtlich, da man den Übergang zur nächsten Straße nicht gut sehen kann. --Exxu 12:14, 22. Aug 2005 (CEST)
Mein Vorschlag wäre (wenn schon als Liste geünscht): Liste der Berliner Straßen mit "A" bis Liste der Berliner Straßen mit "Z" getrennte Listen zu machen. Aber auch das ist nicht unbedingt was Tolles, denn es gibt ja auch die [[Kategorie:Straße in Berlin]] --Exxu 12:14, 22. Aug 2005 (CEST)

Ich habe eigentlich vor, zum Abschluss des Gründerviertels noch einen Artikel über diese Viertel zu schreiben (ähnlich dem Komponistenviertel), dort noch mal die einzelnen Straßen zu erwähnen und zu verlinken. Dadurch hat ein kundiger Leser die Chance, über das Gründerviertel zu den STraßen zu gelangen und ein unkundiger Leser beginnt eben bei den Straßen und findet heraus, wo sie liegen. --Exxu 12:17, 22. Aug 2005 (CEST)

neue Rubrik und @  

Ich schlage vor, folgende neue Rubrik direkt unterhalb der Rubrik: "Neue Artikel" und noch im gleichen Rahmen einzurichten: "Ausführliche und bemerkenswerte Beiträge der letzten Zeit". Begründung: durch die stetig wachsende Zunahme neuer Artikel im Portal reduziert sich die Verweildauer für einige Beiträge im Portal im Extremfall auf zwei Tage, länger als 7 Tage ist kaum noch ein Beitrag unter "Neue Artikel" präsent. Alle diese Beiträge haben ihre Berechtigung (sonst landen sie eh bei "Bearbeiten") - dennoch finde ich schade, dass saugute und ausführliche Beiträge inzwischen im permanenten Rauschen der Vielzahl von Durschnittsartikeln untergehen bzw. nur noch unverdient kurz präsentiert werden können. Gerade in letzer Zeit haben Benutzer wie beispielsweise Exxu, Jwnabd oder Bottomline ausführliche Klasse-Beiträge beigesteuert.
An   (bzw. natürlich an Jeden, der das erledigen kann/möchte) die Bitte: ich habe diverse Versuche gemacht, das selbst hinzubekommen - es klappt nicht. Wärst Du bitte so nett und legst diese Rubrik mit dem o.g. Titel an und zwar so, dass dann rechts der Kasten "Artikel im Review/Abstimmungen" als EIN Kasten neben den dann ZWEI Kästen "Neue Artikel" und "Ausführliche und bemerkenswerte Beiträge der letzten Zeit" steht ("Neue Artikel" grafisch quasi zweiteilen). Die neue Rubrik sollte sich ungefähr bei 10 Nennungen einpendeln - als erste stellt bitte folgende Beiträge darunter, ohne Datum: Schönholzer Heide - Bürgerpark Berlin-Pankow - Rote Insel - Oberschöneweide - Niederschöneweide (Ergänzungen willkommen). Wenn die Rubrik steht, komme ich selber klar. Danke und Gruß --Lienhard Schulz 21:54, 29. Aug 2005 (CEST)

Oh, da stellst du mich ja vor eine Aufgabe. Nach einigem Überlegen ist mir jetzt nur diese Variante eingefallen. Ich muss mal sehen, vielleicht frage ich noch jemand anderen um Hilfe, sollte es dir nicht gefallen. --Jcornelius   15:46, 30. Aug 2005 (CEST)
Hallo Cornelius, Danke für die Mühe. Ein wenig froh bin ich ja, dass Du das auch nicht hinbekommen hast, da ich nach rund 10 Fehlversuchen bereits befürchtete, wirklich so bescheuert zu sein, wie mein Busenfreund Historiograf vermutet. Ich habe jetzt erstmal eine der Deinen ähnliche Notlösung verwandt - wäre aber nett, wenn Du noch jemanden fragen könntest, der so etwas hinbekommt. Danke und Gruss --Lienhard Schulz 19:56, 30. Aug 2005 (CEST) Ach ja, PS, was ich auch auf Teufel heraus nicht hinbekomme bei Commons (gehört zwar nicht hier hin, aber egal) - wie legt man dort "Articles" an?? Da ist z.B. [Gasometer] ein article von [Category:Buildings] - wie ich da ein Bild einstelle, ist klar. Nur, wie legt man so etwas an wie article [Gasometer] ? - editiere ich [Category:Buildings], ist die Seite praktisch leer - der Quelltext enthält jedenfalls nicht die "articles". Wo verstecken die sich? Ich bin neulich schon am article "Niederschöneweide" gescheitert - das hat dann jemand gemacht, aber davon hatte ich wenig, weil ich immer noch nicht weiß, wie. Aktuell will ich einen "article" [Rote Insel] in die [Category:Berlin-Schöneberg] stellen - bitte nicht einfach machen, erklären :-). (editiere ich die [Category:Berlin-Schöneberg] zeigt der Quelltext lediglich [Category:Berlin] und sonst nix - versteh ich nicht, weil da div. Bilder sind ...) Vielen Dank und Gruss --Lienhard Schulz 19:56, 30. Aug 2005 (CEST)
Nochmal PS ... ich habe das Portal grad so eingerichtet - so schlecht ist diese "Notlösung" gar nicht und nimmt weniger Platz weg als die ursprünglich gedachte - nach meinem Empfinden können wir das so lassen - was meinst Du? Gruß --Lienhard Schulz 20:01, 30. Aug 2005 (CEST)