Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Aktuelles

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Mai 2011 um 14:08 Uhr durch Happolati (Diskussion | Beiträge) (Schon wieder Rekord). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Happolati in Abschnitt Schon wieder Rekord
Ältere Nachrichten werden auf Wikipedia:Hauptseite/Aktuelles/Archiv 2010 archiviert.


Erneutes Erdbeben in Japan

Ein schweres Erdbeben (Stärke 7,4) hat heute erneuert die Unklücksregion Mijagi heim gesucht. Neues schweres Erdbeben erschüttert Japan

Mississippiflut 2011

Hallo, hier ein Vorschlag für eine Meldung:

Alternative Formulierung, gerne unter Nennung des betroffenen Atchafalaya Rivers, jederzeit erwünscht. Viele Grüße --Wkpd 21:38, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe die Flut erneut als Stichwort verlinkt. Mir schien die Meldung zum letzten Endeavour-Start etwas „stärker“ in den deutschsprachigen Medien vertreten zu sein, als die Flutkatastrophe. Außerdem wissen wir noch gar nicht, wie/ob die beiden im Artikel genannten Bauwerke den Wassermassen standhalten. --César 00:35, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Danke. So siehts wohl in der Gegend aus...[1], [2]. Thanks anyway! --Wkpd 21:28, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Internationaler Tag gegen Homophobie

… ist heute. Bitte in den Nachrichten einfügen. 85.179.38.208 06:49, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Zu spät gesehen, sorry, jetzt aber verlinkt. --Happolati 18:32, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Mario Draghi

Wird wohl der Nachfolger von Jean-Claude Trichet als EZB-Präsident. --Wkpd 21:36, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

thx @ Happolati --Wkpd 23:32, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Eine Textmeldung wert?

Augustin Bizimungu wurde gestern zu 30 Jahren Haft verurteilt. --80.239.243.85 00:20, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Danke für den guten Vorschlag, nun verlinkt. --Happolati 08:16, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Queen in Irland

Auch wenn schon spät: Der Besuch der Queen als erstes britisches Staatsoberhaupt nach 100 Jahren in Irland. [3] Ist historisch bedeutsam. Zudem international in den Medien stark vertreten, da extreme Sicherheitsvorkehrungen und Proteste vor dem Hintergrund der Geschichte. --the mighty quince 00:29, 18. Mai 2011 (CEST) P.S. da ESC schon raus vielleicht für Eishockey?Beantworten

Hatte mich auch schon für das Thema interessiert. Der Hintergrund wird beschrieben, das Ereignis selbst aber offenbar nirgendwo? Und das wäre ja Voraussetzung für eine Meldung ("Das beschriebene Ereignis muss in einem der verlinkten Artikel erwähnt sein.") Uns fehlt ein Artikel wie dieser hier, der dann allerdings auch noch in den biograph. Artikel (Queen) eingepasst werden sollte (mindestens Verlinkung an vernünftiger Stelle). --Happolati 08:20, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Büchnerpreis für Friedrich Christian Delius

siehe in Spiegel online: [4] --Aeggy 13:42, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Bin schon dabei. --Happolati 13:40, 18. Mai 2011 (CEST) :-)Beantworten

Zwar bin ich in der Weltliteratur nicht ganz so bewandert, aber ist der Man Booker International Prize nicht auch sehr bedeutend in der Literaturwelt? Wenn ja, dann könnte man vielleicht zur Delius-Meldung ergänzen, dass Philip Roth dieser Preis zuerkannt wurde.[5] --Andibrunt 14:24, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten

War mir entgangen, danke! Ist nun ergänzt. --Happolati 14:49, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Rücktritt Dominique Strauss-Kahn beim IWF

Dominique Strauss-Kahn ist per gestern, den 18. Mai 2011, zurückgetreten.

Wir haben Strauss-Kahn bereits als Stichwort drin, ob wir jetzt dies noch ausführlicher Darstellen wollen überlasse ich Euch. Sein momentaner "Nachfolger" oder Übergangslösung oder wie es der IWF beschreibt: The Fund will communicate in the near future on the Executive Board’s process of selecting a new Managing Director. Meanwhile, Mr. John Lipsky remains Acting Managing Director. --KurtR 06:57, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Seit heute Morgen als Meldung auf der Hauptseite. Gruß --Happolati 12:03, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Danke. --KurtR 13:39, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Glencore

Mal ein Vorschlag aus der Schweizer Wirtschaftswelt: Das grösste Unternehmen der Schweiz, bislang in Privatbesitz des Managements und vielen völlig unbekannt, ist seit heute an der Börse notiert (parallel London und Hongkong). Der Schritt brachte dem Rohstoffkonzern, der seinen Gewinn letztes Jahr um über 40% auf 3,8 Mrd. Dollar steigern konnte (Umsatz schlappe145 Mrd. Dollar, das ist zum Vergleich mehr als Siemens), 10 Milliarden Dollar frisches Kapital ein. --80.239.243.170 10:53, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Die Informationen sind aber in den Artikel leider nicht eingearbeitet. Das wäre Voraussetzung für eine Verlinkung. Siehe die "Bearbeitungshinweise" auf der Projektseite - und hier vor allem: "Das beschriebene Ereignis muss in einem der verlinkten Artikel erwähnt sein." Ansonsten danke für den Vorschlag; Schweizer Themen sind immer gerne gesehen. --Happolati 12:02, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Erwähnt ist der Börsengang zumindest in der Einleitung des Artikels, aber der Abschnitt Glencore#Unternehmen bedarf eienr Aktualisierung, zumal mit dem Börsengang ein Unzug des Unternehmenssitzes in das Steuerparadies Jersey verbunden ist[6]. Mal schauen, ob ich in der Mittagspause die neuen Informationen in den Artikel einpflegen kann, dann sollte es zumindest für ein Stichwort auf der Hauptseite reichen. Auch wenn mich persönlich die Nycomed-Übernahme als schweizerische Wirtschaftsnachricht mehr interessiert... --Andibrunt 12:16, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Theodor-Wolff-Preis

Hallo! Die Empfänger des Theodor-Wolff-Preises 2011 stehen seit heute fest, die Übergabe ist allerdings erst im Herbst. Info: Der Preis ist der renommierteste deutsche Journalistenpreis. Ist das hier von Interesse? --Medienhai 21:57, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Na dann halt nicht. Aber wenigstens eine Antwort geben könnte man schon, statt einen anzuschweigen. Das wirkt hochnäsig, damit ihr's mal wisst. Umgangsformen sind das hier, wirklich zum ... :-( --Medienhai 07:48, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Jafar Panahi

… ist in aller Munde. 78.52.146.24 07:46, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich unterstütze den Vorschlag. --Medienhai 07:57, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe zusätzlich den Artikel Mohammed Rasoulof nun angelegt. Unter Umständen könnte man beide mit Schrägstrich verlinken: Mohammed Rasoulof/Jafar Panahi 78.52.146.24 08:36, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Rasoulof holt in Cannes einen Preis! --80.239.243.213

Ich bin mir uneins, ob das Thema nochmal auf die Startseite sollte. Internationale Filmfestspiele von Cannes 2011 war zu Beginn des Festivals und in den letzten Tagen (durch von Trier) verlinkt. Dort war schon vor Beginn der Filmfestspiele zu lesen, dass die Filme Rasoulofs und Panahis aufgeführt werden (+ Inhalt der Filme). Rasoulof hat mit dem Regiepreis auch nicht den Hauptpreis der Nebensektion gewonnen – dieser ging an Andreas Dresen und Kim Ki-duk. Eher würde ich dann Dresen als Stichwort auf der Startseite sehen. Heute ist Preisverleihung und dann wird Internationale Filmfestspiele von Cannes 2011 sowieso nochmal die Startseite zieren. Daher würde ich es bis heute Abend dabei belassen. --César 10:20, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Sehr schade, dass das gestern übersehen wurde. Die beiden Regisseure waren, wegen Cannes, in allen Medien. Das hätte gut auf die Hauptseite gepasst, da es die Themenbereiche Kultur (Cannes), Politik (Iran), Menschenrechte (Ausreisegenehmigung Rasoulof) usw. miteinander verbunden hat. Mit Rasoulof wurde extra ein neuer Artikel angelegt. Dresen hingegen bekommt einen Preis. Nicht weniger, aber auch nicht mehr. Den bekommen zig andere auch. Über die Iraner aber hatten wir eine richtig spannende Geschichte zu erzählen, die weit über Cannes hinausging. Ein typisches Wikipedia-Thema also. Und von Triers Äußerung vorgestern war eine überinterpretierte Ich-will-lustig-sein-und-provozieren-Dummheit während einer Pressekonferenz, für die er sich sogar entschuldigt hat, die wirklich für unsere Hauptseite zu stupide und belanglos sein sollte. Da gab es wirklich weltweit Wichtigeres zu berichten. Beim nächsten Mal machen wir das besser. 92.231.207.94 14:05, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten

[7]

--Pincerno 10:14, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Proteste in Spanien vom Mai 2011

Das Thema ist aktuell, relevant und seit einigen Tagen auch in den deutschen Medien vertreten. --Merim 10:40, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Danke für den Artikel, Merim! Ist nun auf der Hauptseite eingebunden. --César 11:33, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Wahl niederländische Erste Kammer

Hallo, wie steht es mit der Wahl der Ersten Kammer in den Niederlanden heute? Siehe hier. Heute wird gewählt, die Ergebnisse werden ca. 16.30h erwartet, am Mittwoch dann die ganz offizielle Bekanntgabe.--Ziko Neu hier? Gehe zum Mentorenprogramm 15:25, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Bremer Bürgerschaftswahl

Ich schlage vor, die Verlinkung herauszunehmen, da es auch zwei Tage nach der Bürgerschaftswahl noch nicht gestattet ist, zumindest eine Zusammenfassung des Ergebnisses in den Artikel einzubringen. Wer auf das Stichwort klickt und nach Informationen sucht, wird sich veräppelt vorkommen (siehe auch Diskussionsseite). -- Arcimboldo 02:00, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Schon wieder Rekord

Die grösste russische - und weltweit am schnellsten wachsende - Suchmaschine Yandex hat den grössten IT-Börsengang seit Google hingelegt und ist seit heute NASDAQ-notiert. Nachdem schon der sensationelle Börsengang von LinkedIn verschlafen/unterschlagen wurde, besteht die Russenmafia der Wikipedia jetzt mindestens auf einer Stichwort-Erwähnung, sonst ... ;-) --82.113.107.4 13:50, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Erst einmal muss der Artikel verbessert und aktualisiert werden ("Für 2011 erwägt Yandex einen Börsengang in New York"). Vom größten IT-Börsengang seit Google ist nichts zu lesen; dazu bräuchten wir natürlich auch eine Quelle. In dieser Form nichts für die Hauptseite. --Happolati 14:08, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten