Ältere Diskussionen sind hier zu finden.

baseler

sehr geehrter herr ole! bitte lassen sie doch ihre änderungen bei der baseler sein. es ist schlimm genug, das sie und andere fanatisch auf ihrem "KW" bestehen, aber lassen sie den normalen menschen doch die normale bezeichnung, also PS. danke im vorraus!--Grenzdebiler 05:37, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Elefant (Jagdpanzer)

Hallo Ole62, kannst Du noch mal über den Artikel schauen ? Ich habe dort einige Änderungen eingebracht, und da du ja letztens schon mal etwas Korrigiert hast würde ich mich freuen wenn du vielleicht zeit hast das noch mal zu Prüfen ? Ich habe das leider nicht ganz drauf, darum währe mir das eine große Hilfe. Vielen Dank ! gruß --Mr.Snips 17:09, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kein Problem, ich hab mal nachgefeilt. Gruß --Ole62 20:41, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Besten Dank für deine Mühe. mit freundlichen grüßen --Mr.Snips 21:09, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten


37 mm Flak

Noch mal ganz deutlich: die militärische Bezeichnung lautet 37 mm Flak, unabhängig davon was der Duden schreibt. Wenn Du unbedingt ein grammatikalisch korrektes Lemma haben willst, bitte, obwohl sich der Magen umdreht und die Augen schmerzen - aber zumindest in der Infobox resp. im Text sollten wir bei den Bezeichnungen bleiben, die während der Nutzungszeit der Waffe gebräuchlich waren. Die Waffe wurde in der Nationalen Volksarmee der DDR benutzt und war in entsprechenden Vorschriften, Katalogen usw. usf. verzeichnet - siehe beispielsweise K 050/3/016 "Bewaffnung in der Bedarfsträgerschaft des raketen- und waffentechnischen Dienstes" --DerBruchpilot 13:30, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Infobox Artillerie

Hallo! Dein Meinung ist erwünscht in Portal_Diskussion:Waffen/Infoboxen#Infobox_Artillerie Besten Gruß Tom 10:08, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Panzerkampfwagen VI Tiger

Hallo, du hast meine Dezimalpunkte mit der Begründung: "hier keine Dezimalpunkte" wieder gelöscht. Nur mal aus Intresse, wie ist die Regel beim Setzen von Dezimalpunkten, oder wo steht es geschrieben. Ich hab nichts gefunden. Mit freundschaftlichen Gruß--Max-78 20:26, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Kein Problem, zu solchen Basics gibt es natürlich Hilfen – hier zum Beispiel. Gruß--Ole62 21:46, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Jakowlew Jak-3

Sorry for overriding, aber ich saß da zu lange dran. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 00:43, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hilfe zur deutschen Rechtschreibung

Hallo Ole62, Sie sind der einzige der mir bleibend in Erinnerung geblieben ist bei schwierigen Fällen bezüglich der deutschen Rechtschreibung. Daher meine Bitte das Sie sich den nachfolgenden Abschnitt einmal vornehmen und diesen korrigieren. Vielen Dank.

Als Ableitung bezeichnet man in der Theoretischen Informatik ein Verfahren, mit dem ein Wort nach den Regeln einer formalen Grammatik erzeugt wird.In der theoretischen Informatik versteht man unter einem Wort eine Zeichenkette, also eine endliche Folge von Symbolen. Eine formale Grammatik ist ein mathematisches Modell zur Beschreibung einer Menge solcher Wörter, diese Menge nennt man eine formale Sprache. Das einmalige Ersetzen von Teilen einer Zeichenkette nach den Regeln der formalen Grammatik bezeichnet man als Ableitungsschritt. Durch eine formale Grammatik werden Symbole festgelegt, aus denen ein Wort bestehen darf und weitere Symbole die nur in den Zwischenergebnissen der Ableitung eines Wortes enthalten sein dürfen. Zum Ableiten eines Wortes beginnt man mit einem besonderen Symbol, dem Startsymbol, und führt nacheinander Ableitungsschritte durch, bis ein Wort erzeugt wurde.

Mit freundlichem Gruß --Strelok 23:54, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten

HK G36

Wie schon in der Zusammenfassung angegeben: Portal:Waffen/Namenskonventionen/Munition#Handfeuerwaffenmunition
Die Waffen-Wikipedianer haben sich auf diesen Standard geeinigt. Normalerweise befasst du dich mit größerem Kriegsgerät, daher wird es dir unbekannt gewesen sein. -- Ishbane 10:38, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Ishbane. Ich kenne die Diskussion. Die angeführten Gründe für das x anstelle des × wirken doch sehr bemüht. Schon die Frage, wo denn dieses Sonderzeichen auf der Tastatur zu finden sei, stimmt mich nachdenklich. Beim Editieren des Textes im Bearbeitungsfenster (wo denn eigentlich sonst?), sollte man darunter auch die Leiste mit den Sonderzeichen finden ... Auch dass dieses Zeichen auf Rechnern anderer Sprachräume (Zeichensätze) nicht darstellbar sei, ist simpel Quatsch. Ähnlicher Unwille herrscht beispielsweise beim Minuszeichen „–“, dem sich so Mancher ebenfalls verweigert, gleiches gilt für die durchgekoppelte Schreibweise oder die gern gesehenen „Deppenleerzeichen“. Bei letzteren beiden würde sich schnellstens eine Mehrheit finden, die den Duden in die Tonne schmeißen und ihren Schreibgewohnheiten freien Lauf lassen würde. Die hier angeführte Namenskonvention wurde von einem Benutzer allein erstellt und stellt mir beim Ansehen der Diskuss. nicht deren abschließenden Konsens dar. Ich möchte hier keinen Unfrieden stiften, aber da sollte man noch mal drüber reden ... Gruß -- Ole62 10:53, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Habe damals mit anderen diskutiert, da das Sonderzeichen imo auch besser aussieht. Allerdings ist es einfacher 9 x 19 mm anstatt 9 × 19 mm in das Suchfeld einzugeben. Das Sonderzeichen lässt sich während der Bearbeitung leicht einfügen, aber erschwert das Leben für Benutzer. Was letzten Endes auch der ausschlaggebende Grund für x statt × war. -- Ishbane 12:20, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Länger darüber nachgedacht. Werde mit den Anderen nochmal diskutieren, Sonderzeichen ist mir lieber. -- Ishbane 14:06, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Kurz Rücksprache gehalten, solange der Wikilink auf die Seite mit x verweist, kann im Text ruhig × stehen. Beispiel: 9 × 19 mm -- Ishbane 19:53, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Info bzgl Online-Marketing

Mal anschauen. Raffiniert. So toll ist es wohl bei Pluspedia wohl doch nicht. Gruß --Rex250 18:36, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Naja, so raffiniert ist das ja nun wohl auch nicht, wieder auf die eigene gesperrte Seite zu verweisen. Eher provokativ. Der Mann ist besessen von seiner Aufgabe, er ist ein Bekehrer mit religiös anmutendem Fanatismus. Bei Pluspedia gab es nichts anzupreisen, dort diskutiert eh niemand, so lässt er sich vermehrt im Heise-Forum aus.
Dort hat er mittlerweile nahezu Kultstatus, wenn es um entgleisende Diskussionen geht. Ich meine, ganz unrecht hat er schon nicht mit seinen Überlegungen, aber die gezeigte Penetranz macht es nahezu unmöglich, „das Mösl“ ernst zu nehmen. Einfach mal in das Heise-Forum gehen, Suchbegriff „Mösl“ eingeben und entspannt zurücklehnen. Entspannt bleibt man da aber nicht lange. Werbelinks sind dort auch unerwünscht, er hinterlegt aber fleißig die Absätze seiner Aussagen mit URLs seiner Pege-Seiten – als abschließenden Beweis des Ganzen. Nochmal zum Thema BYD – das ist zur Zeit sein Lieblingsthema. Er redet schon davon, dass der e-6 sein nächster Wagen werden wird, und natürlich wird er damit auch nach Spanien in den Urlaub fahren. Ein Träumer vor dem Herrn, kann man da nur sagen. Gruß --Ole62 18:35, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Man arbeitet daran daran, am "nächsten (Dauertest-)Wagen", für lau, versteht sich. :-) --Rex250 18:35, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten


Hallo Ole62!

Ich habe den Benutzer:Grenzdebiler hier gemeldet. Vielleicht kannst du dort ein paar Worte beisteuern. Gruß, High Contrast 20:45, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Bocian

Bocian heißt auf Deutsch "Storch", "der Storch", ist männlich und mein Text korrekt - wenn man den Tippfehler übersieht Harka2 18:39, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo erstmal. Harka, dein Einstieg erinnert mich an eine aufgerissene Tür samt grußlosem Lospoltern. Ich musste jetzt erstmal schwer in mich gehen, um darauf zu kommen, dass du eventuell den Artikel PZL Bielsko SZD-9 meinen könntest. Ich weiß damit allerdings noch immer nicht, was hier das Problem ist. Der Storch an sich ist schon mal männlich (wenn er ein Hahn ist, ansonsten ist es wohl eine Störchin), das ist relativ klar. Habe ich auch nie bestritten. Flugzeuge an sich sind dagegen in der Regel weiblich, hier also „die SZD-9“. Ich habe das weiter oben schon mal am Beispiel des „Starfighters“ runtergebetet, der sicherlich männlich der „Starfighter“ genannt wird, dessen Typbezeichnung aber die F-104 „Starfighter“ ist. Das muss man schon auseinanderhalten. Bei Schiffen ist es dasselbe: die „Kap Arkona“ läuft aus, obwohl das „Kap Arkona“ an Land liegt. Ist eine alte Tradition und sicherlich nicht von mir ... Gruß --Ole62 19:19, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Noch was am Rande. Ich halte es ebenfalls für gelinde gesagt unhöflich, in meiner Diskussionsseite herumzulöschen. Wenn du hier keinen Platz für deinen Text findest, könntest du es auch mal am Ende der Seite versuchen. Das erspart dir einiges an Arbeit beim Löschen dich störender Alttexte. --Ole62 19:27, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten
ich bitte um Entschuldigung. Ich habe nichts gelöscht. Du hast in einem meiner Beiträge etwas geändert und ich wollte nur erklären, warum ich dort etwas schrieb, was du geändert hast. Ich verstehe deshalb deine Kritik nicht, denn ich habe nur versucht zu erklären, warum ich in meinem Beitrag diese Form gewählt habe. Harka2 21:06, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Harka, Vergleich macht klug. Über dem von dir eingequetschten Bocian fehlt nun eine komplette Titelzeile, zwei Restfragmente davon liegen jetzt unten links am Ende der Seite. War wohl ein Elefant unterwegs ... Zu deinem Artikel. Du gibst mir hier nun zweifach in Folge zu verstehen, dass du mir nur erklären wolltest, warum du es so geschrieben hast und nicht anders. Ich habe nur deine Form des Editierens in meiner Disk. kritisiert. Meine Änderungen am Artikel PZL Bielsko SZD-9 habe ich begründet. Ich weiß nicht, ob du damit leben kannst oder es in irgend einer Weise nicht akzeptabel für dich ist. Wie auch immer – ich habe diese Regeln nicht gemacht und auch im Duden ist so etwas kaum zu finden. Es ist eben so. Der Ballonfahrer fliegt nicht, er besteht darauf, durch die Luft zu fahren. Und eben so ein Ding ist es mit den weiblichen Flugzeugbenennungen, für die es sicher auch Ausnahmen gibt, aber eben nur selten. Das trifft natürlich für den Storch an sich nicht zu – solange der keine Störchin ist und einen Schwanz hat, ist der männlich. Oder? Gruß --Ole62 21:42, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Sachsen

Hallo Ole! Ich lege gesteigerten Wert auf die Feststellung das mir beim Aufbringen der Frage auf der Auskunft zu keinem Zeitpunkt bewusst war, das Du Dich mit erwähntem Sachsen identifizieren könntest. Hätte ich es gewusst, dann hätte ich den Herrn Pfarrer nämlich weggelassen (und jetzt sag bitte nicht, Du bist Pfarrer!). Sollte dadurch irgendein abwertender Eindruck entstanden sein, bitte ich dafür um Entschuldigung. Gruss und so, --G-41614 19:26, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Nichts für ungut. Du hast auch nicht unbedingt damit rechnen müssen, dass ich deine Anfrage sehe. Ich wiederum habe kein Problem damit, gemeint zu sein, zumal mir ein Herr Pfarrer weder im Text begegnet ist noch im Leben nahe steht. Grund meines Erklärungsversuches war lediglich deine Aussage bezüglich der Bildunterschrift, „du würdest den Täter am liebsten fragen, ob er denn auch Deutsch könne“. Da zuckt es mir schon mal in der Schreibhand – das musst du verstehen ... Gruß --Ole62 19:55, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Auf jeden Fall, und ich weiss Deine Zurückhaltung in der Formulierung trotz zuckender Schreibhand sehr zu schätzen. Gruss und so, --G-41614 16:23, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten

==

CHDK

Scheinbar stört man sich hier an dem Begriff "Hacker". Jeglicher Versuch, korrekte Informationen über CHDK auf den entsprechenden Wikipedia-Seiten einzubauen, wird verhindert. Das finde ich nicht in Ordnung. Damit bleiben dann auch falsche unvollständige Informationen bestehen. So wie die betreffenden Abschnitte jetzt geändert sind, vermitteln sie Informationen, die nicht den Tatsachen entsprechen.

Gerade auf Wikipedia sollten Projekte, die unabhängig und frei, sowie kostenfrei unter GNU GPL verfügbar sind, publiziert und gefördert werden. Deshalb empfinde ich es als dringend notwendig, sich vor Edition solcher Beiträge auch einmal inhaltlich mit der Materie zu beschäftigen. Zumindest kann man sich auch einmal vor dem Wegeditieren mit dem betreffenden Autor in Verbindung setzen und nicht erst danach.

Bestimmte Link-Arten zu untersagen bzw. als nicht erwünscht zu erklären, ist für mich grenzwertig und oberflächlich. Die Art sagt nichts über Qualität und Informationsgehalt aus. Es gibt auch schlechte Wikipedia-Seiten und gute Foren-Seiten. Und oft sind Foren die einzige Informationsquelle zu einem bestimmten Thema.

Dem Hinweis, eine eigene Seite zum Thema CHDK einzurichten, kann ich nur entgegnen: Auch das wurde schon versucht (nicht von mir) und wiederum verhindert. Da habe ich, ehrlich gesagt, mit diesen Erfahrungen keine Lust mehr, einen erneuten Versuch zu starten. -- Msl chdk 00:01, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo. Diese eigene Seite für CHDK kann aber nur der einzige Weg sein. Ich weiß nicht, wie diese Versuche ausgesehen haben, einen Artikel zu platzieren. Ich kann nur vermuten, dass es Murks war.
Du hast schon recht, das alles gehört hierher. Es ist ja meistens nur eine Frage der Form. Der von dir gewählte Weg, das Thema einem Artikel für eine Kamera-Familie aufzupfropfen, kann allerdings als nicht verhältnismäßig gelten. Allein schon die Auflistung der Eigenschaften der Software war in einem Canon-Artikel länger als das Hauptthema an sich. Das kann so nicht gehen.
Ich schlage vor, du legst in deinem Benutzerraum eine Entwurfsseite an, in der du ungestört einen Artikel erstellen kannst und in die du in geeigneter Form alles hineinpackst, was zu dem Thema wichtig ist. Die Hilfeseiten der Wikipedia wie diese hier helfen dir dabei bestimmt.
Was die Links angeht, kannst du die Ausgrenzung bestimmter Webseiten sicher als grenzwertig betrachten, aber es gibt hier nun mal Regeln, die nicht der Wille Einzelner sind, sondern einen gemeinsamen Konsenz aller Mitarbeiter darstellen.
„Jeglicher Versuch, korrekte Informationen über CHDK auf den entsprechenden Wikipedia-Seiten einzubauen, wird verhindert“: Das kann ich nicht bestätigen – die Software wird doch in den Artikeln genannt, und nicht nur als Einzeiler. Was den „Hacker“ betrifft: Wenn es eine legale Software ist, sollte man diesen Namen sicher nicht verwenden. Gruß -- Ole62 00:35, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Kuckst Du mal bitte

was ich hier und hier wieder für Unsinn gemacht habe? Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 23:34, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Nö, kein Unsinn. Nur Kleinkram (Personalpronomen der, die das und a bisserl Satzzeichen und Satzbau). Kein Ding ;) Gruß --Ole62 19:18, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Dein Revert

Hallo Ole62, warum dieser Revert? Gruß --Hydro 21:25, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Hydro, ich sah in dem Edit zur Kategorie VW keinen Sinn, keinen Mehrwert. Der Link zielt so oder so nur auf die Kategorie VW. Sollte ich vorschnell gezogen haben, berichtige mich bitte. Gruß --Ole62 21:53, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Der Kategoriezusatz bewirkt, dass der Artikel nicht unter VW E-Up sondern unter E-Up einsortiert wird, was in der Volkswagen-Kategorie durchaus einen Mehrwert darstellt. Siehe dazu WP:KAT. --Hydro 22:15, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten

welches prozent

gudn tach!
bitte aendere nicht "welche(r/s)" in "der/die/das", es sei denn, es es kommt zu stark gehaeuft innerhalb eines abschnittes vor. diskussionen darueber gibt es mehrere. grundsaetzlich gilt WP:RS#Korrektoren, d.h. solche aenderungen sind unerwuenscht. zudem beachte bzgl. white space vorm %-zeichen WP:SVZ. -- seth 00:33, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

„Das“ Prozent, ansonsten bitte mit Fragezeichen. White space ist schon klar, andererseits ist mir auch kein Problem mit vorhandenem geschützten Leerzeichen bekannt. Einen Stilfehler wie ein gehäuftes „welche/r/s“ stellt es mit Sicherheit nicht dar ... -- Ole62 00:44, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Übrigens, da dir der Duden ja auch nicht ganz fern liegt, führe ich ihn hier mal an:
welcher, welche, welches / der, die, das: Das Relativpronomen welcher, welche, welches wirkt im Allgemeinen schwerfällig und sollte gemieden werden: Der Mann, mit dem (statt: welchem) er sprach ... Relativpronomen (1).
© Duden 9, Richtiges und gutes Deutsch. 5. Aufl. Mannheim 2001    ... gut's Nächtle und Gruß -- Ole62 01:11, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
gudn tach!
der titel sollte ein bissl spassig sein, dadurch dass ich sowohl ein fragezeichen als auch ein komma absichtlich weggelassen habe. es geht ja um zwei unterschiedliche ersetzungen, wegen derer ich allerdings nicht zwei threads beginnen wollte.
zum "%" noch mal: WP:SVZ (nach "prozent" suchen).
was in jenem duden dazu steht, weiss ich. WP:RS#Korrektoren geht jedoch ueber diese empfehlung, durch welche die begriffe ja nicht falsch werden. -- seth 01:35, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

16V oder 16-V (Verbrennungsmotor)

Guten Morgen Ole62, eine Frage an Dich: Gibt es irgendwo eine Regel, die die Schreibweise der Ventilanzahl beschreibt? Offiziell wird es doch ohne Bindestrich geschrieben, wie zum Beispiel 16V und nicht 16-V ... Im Artikel Ford Mondeo hast du die Schreibweise ja geändert. Viele Grüße – Jackiman 09:51, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Eigentlich gibt es die grammatische Regelung der durchgekoppelten Schreibweise bei Zusammensetzungen aus Zahlen und Wörtern. Umgangsschrieb ist 16V, 24V. Wenn man „V“ als Abkürzung für Ventil sieht, müsste genaugenommen in einer Wortzusammensetzung der Bindestrich zwischen allen Zahlen und Wortteilen stehen wie bei (2,5-Liter-Motor, 2,5-l-Motor, 16-V-Motor usw.). Nimmt man „16V“ als ganzes Teil einer „Komposition“, entfällt hier der Bindestrich. Naja, ich lass es mal, ich habe das zurückgesetzt ... Gruß --Ole62 21:26, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Sei nicht sauer

Hallo Ole ! Ich wurde wegen Deiner Änderung bez. Tempus in Fallschirmjägergewehr 42 angesprochen. Sei nicht sauer weil ich das zurückgesetzt habe - denn das Ding funktioniert ja heut noch so. Übrigens bei der Gelegenheit vielen Dank für die vielen anderen Verbesserungen die Du im Bereich der Waffentechnik einbringst. Ich sehe das immer wieder über P:WFA. Freundlichen Gruß Tom 12:52, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, ich war der Meinung, es bestünde irgendein Konsens betreffs „ist“ und „war“ in der Form, nicht mehr in Dienst stehendes Gerät der Vergangenheit zuzuordnen. So ist das eigentlich ja auch bei Fahrzeugen, Flugzeugen und ähnlichem. Da liegt der „Trennstrich“ spätestens irgendwo bei den 60er-Jahren, obwohl sicher noch jeweils einzelne Exemplare vorführbereit sein werden. Warum sollte das eigentlich bei diesem Schießstock anders sein? Klar, man könnte das Teil im Museum vom Haken nehmen (so weit nicht laut KrWaffKontrG verlötet) und mal eben benutzen. Das wäre dann aber die Ausnahme von der Regel, dass ein FG 42 eher in Gebrauch „war“, als es das heute noch „ist“. Naja – ich stelle das hier mal einfach so in den Raum, man kann ja über alles reden ... Gruß -- Ole62 14:00, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Danke Dir das Du es erstmal so locker nimmst. Unser Hmaag hat Zugang zu solchen "Geräten" und nimmt das mit der Funktion recht genau - er zerlegt sogar teilweise Waffen um uns für Commons gute Bilder zur Verfügung zu stellen. Tja mit der Frage ab wann man das nun in der Vergangenheitsform schreiben soll oder nicht *kopfkratz* wie soll man das regeln? Ich habe da keine besonderen Präferenzen (bis auf die Logik wenn man es noch heute anfassen und bewegen kann ...) Der Übergang wird sicher schwierig z.B. wenn mangels Zustand oder Munition nicht mehr mit sowas geschossen werden kann. nochmals *kopfkratz* Hast Du Vorschläge wie sowas sinnvoll und nachvollziehbar geregelt werden könnte ? Besten Gruß Tom 16:46, 12. Jun. 2010 (CEST) P.S. Trostpflaster bei den Amis gefunden ;-) Das ersetzt natürlich nicht eine Sinnvolle Lösung.Beantworten

zk

Hallo Ole ! Nachdem ich mir die Sache in aller Ruhe angesehen konnte, habe ich dies hinterlassen. Besten Gruß Tom 22:04, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Tempus

Hallo Ole ! Die Frage zum Tempus in Funktionsbeschreibungen etc. ist hier wieder aufgetaucht. Vielleicht gibt es noch unberücksichtigte Aspekte ? Gruß Tom 20:19, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo und Gruß Tom. Von den „Schlaumeiern“ und deren Stilempfinden mal abgesehen, finde ich, dass eine Funktionsbeschreibung solcher Gerätschaften im Präsenz nahelegt, deren Benutzung wäre eine übliche Handlung. Meistens ist das aber nicht so, da es sich bei erhaltenen Exemplaren oft um Raritäten handelt, deren Nutzung die absolute Ausnahme von der Regel darstellt. Bei den Waffen MG 42 und FG 42 weiß ich, dass es einen florierenden Markt (USA) mit funktionstüchtigen (geschärften) Neufertigungen bzw. Repliken gibt. Wenn ich außerhalb eines Museums jemanden mit so etwas umgehen sehe, gehe ich zuerst mal von solch einem Nachbau aus.
Wenn eine neugefertigte Messerschmitt Me-262 auf der ILA vorgeflogen wird, sollte man dann pauschal schreiben, die Me-262 „hat diese oder jene Flugeigenschaft“, obwohl die letzten Einsätze des Flugzeugs bereits vor 65 Jahren stattfanden?
Ich meine, dass Beschreibungen der Handhabungen und technischen Abläufe durchaus im Rahmen ihrer tatsächlichen Nutzung (für die sie hergestellt und eingesetzt wurden) zum historischen Kontext passen sollten – zumal, wenn die Waffen oder Geräte aus jener Zeit vor mehr als einem halben Jahrhundert stammen.
Wie geschrieben, für mich ist die „Ausnahme von der Regel“ genau das, wofür sie steht – nämlich ein nicht üblicher Zustand, der somit auch nicht verallgemeinernd angewendet werden sollte. Was eigentlich ja auch für den Tempus in seiner semantischen Funktion gelten würde ... Oder?
Ich bin mir zwar nicht sicher, hier neue Aspekte zur Diskussion aufgeworfen zu haben, lasse es aber trotzdem mal so im Raum stehen ... Gruß und Nächtle --Ole62 21:14, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hi Ole ! Wir hatten zwar noch nicht viel miteinander zu tun aber Deine differenzierte Betrachtungsweise ist mir persönlich sympathisch. Gerade das Beispiel mit den Flugzeugen könnte man wunderbar ausdiskutieren: ob eine historische Maschine heute noch die Flugeigenschaften von damals hat bzw. ob eine Nachfertigung mit heutigen Materialien zu gleichen Ergebnissen führt, muss mangels geeigneter Vergleichswerte zweifelhaft bleiben. Wenn man metallurgische Aspekte, Produktionsverfahren, Materialermüdung, Korrosion, Schmiermittel, Betriebsmittel und was man noch so finden kann einbezieht, wird es noch schwieriger. Bei der Gestaltung ähnlich gelagerter Artikel ist sicher Fingenspitzengefühl angebracht. Wir bewegen uns mit den Artikeln zusätzlich auf einer Zeitachse und was noch heute "funktioniert" kann morgen Vergangenheit sein. Ich habe das Gefühl, dass man sich mit Dir über sowas sinnvoll unterhalten kann - allerdings wird es nicht möglich sein das mit jedem für jeden Artikel auszudiskutieren. Will sagen: der gemeine Wikipediaautor braucht eine Richtschnur die er versteht, die ihn möglichst nicht mit Zweifeln plagt, ihm Sicherheit gibt und an die er sich halten kann. In diesem Sinne hatte ich meinen Kommentar dort verfasst. Wenn Du in diesem Sinne etwas formulieren kannst, werde ich dem nicht entgegenstehen sondern versuchen daran mitzuwirken. Besten Gruß Tom 22:42, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Der Ehrhardt ?

Hi Ole ! Die Frage "Der Ehrhardt ?" kam mir als ich Deine Änderung[1] gesehen hatte. Zufällig hatte ich vor ein paar Tagen mit einer Ehrhardt Kanone zu tun. Die Geschichte verweist dann auf Rheinmetall#Geschichte. Vermutlich ist es also "Der Erhardt" Ich hab aber derzeit keine Belege dazu. Kannst Du dem Artikel helfen? Besten Gruß Tom 08:47, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo und Gruß Tom! Ich bin ehrlich gesagt etwas verwirrt (stand für mich außer Frage). Der Erhardt, weil der Staßenpanzerwagen. Dachte ich zumindestens ... Ich meine mal, bis auf den weiblichen Fall bei Schiffen und Flugzeugen folgt das Genus dem Objekt – wenn also der Herr Ehrhardt eine Kanone geschaffen hat, wird es die Erhardt heißen, wenn sein neuestes Spielzeug aber ein Wagen war, wird dieser sicher mit der angeführt. Wäre es eine Tankette, würde ich sie die Ehrhardt nennen. Ich hatte mal mit jemandem zu tun, der ein Kälble- oder Tatra-Fahrzeug generell als die Kälble bzw. die Tatra ausschrieb, weil sie ja als Zugmaschinen eingesetzt wurden/werden. Mein Hinweis, dass es ja auch der Schlepper sein könnte, war ihm egal. Das Zugfahrzeug Tatra 813 8×8, mit dem ich in meiner aktiven Zeit unterwegs war (Munition hinten drauf und Zwillingsflak hinten dran), war immer der Tatra. Ich denke, hier hat sich im Kopf der Wagen durchgesetzt. Wie hier beim Ehrhardt. Ich würde darin schon mal ein System erkennen ... Gruß --Ole62 19:15, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hi Ole ! (lass mich erstmal kichern) der Artikel des Subjekts stand nicht im Kreuzfeuer - noch war es überhaupt Kritik. "Der Ehrhardt" zielte auf die Frage ob es die gleiche Person ist, die zu den Gründern der Rheinmetall-Vorläuferunternehmen zählen. Das wäre geschichtlich interessant. Freundlichen Gruß Tom 22:31, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo zurück! Knapp vorbei ist auch daneben! Ja, ich glaub es liegt an der Hitze ... Ich halte die Quellenlage im Artikel zum Ehrhardt-Straßenpanzerwagen für unzureichend. Es muss höchstwahrscheinlich heißen, dass Heinrich Ehrhardt mit seiner Firma Rheinmetall den Auftrag erhielt, da zu dieser Zeit die Firma schon am Markt war. Ich hielte es für unlogisch, wenn H. Ehrhardt aus Düsseldorf (sehr wahrscheinlich eben der Gründer von Rheinmetall) als Einzelperson in Konkurrenz zu Büssing und Daimler gestanden haben sollte. Vielleicht war Ehrhardt so prägend, dass er damals schlechthin für Rheinmetall stand ... Da sollte sich wohl noch mehr finden lassen. Gruß --Ole62 22:57, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
 
Jo dann grinsen wir jetzt gemeinsam. A propos finden ... bitteschon: siehe darin: Metallwerk Ehrhardt & Heye AG Besten Gruß Tom 23:20, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Nachtrag − vielleicht stellte Ehrhardt als Patenteinhaber und Konstrukteur seinen Namen vor oder zu dem seiner Firma, am Beispiel der 8,8-cm-L/30-UK: „RHEIN. - METALLWAAREN & MASCHINENFABRIK ACTIENGESELLSCHAFT, DÜSSELDORF 1917, SYSTEM EHRHARDT, NR. 98“. Gruß --Ole62 23:27, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Keine Ahnung welche Marketinggenies damals an der Namensgebung beteiligt waren. Militärisch hieß die Kanone „75 mm Landungs-, Kolonial-, und Gebirgsgeschütz“ Die Herstellerbezeichnung ist überdeutlich „Rheinische .....“ warum das Ding trotzdem als „75mm-Ehrhardt-1904“ (Story) bekannt ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Vermutlich gibt es bei der Namensgebung zum „Ehrhardt E-V/4 Straßenpanzerwagen“ Parallelen. Herzlichen Gruß Tom 23:54, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Klingt nach einer englischen/amerikanischen Bezeichnung. Da das Geschütz in beide Länder exportiert wurde, davon in größerem Umfang in die USA, halte ich es für denkbar, daß die amerikanische Bezeichnung hier vorangeht. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 09:18, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich war mal wieder kreativ

Servus, ich hab mich mal wieder ausgetobt und garantiert 1000 Fehler gemacht. Auch meine Wortwahl dürfte oft nicht ganz passen. Vor allem beim Antrieb! Wie soll man es nur schreiben wenn Motor und Getriebe so heute noch verwendet werden? Dürfte ich dich mal bitten das du dir mal den Artikel Marder 2 anschaust. Danke. mfg --Sonaz 04:10, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten


Panzer des ....

Hi Ole ! Ich sehe grad das Du dran warst. [2] Da ist es eigentlich nicht fair Dich nicht auf die Überarbeitungsversion hinzuweisen. Vielleicht magst Du mitmachen wie bei Steini angedacht. Besten Gruß Tom 11:45, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Brilliance

Danke für die typo

Wieso ist eine kleine Bildergallerie (front, seite, innenraum und crashtest) nicht gewünscht?

Hallo, weil eine Bildergallerie eben Bilder enthalten sollte, nicht aber Weblinks ... Schau dir noch mal an, was du da fabriziert hast. Um Bilder einbinden zu können, musst du entweder über die Rechte an den Bildern verfügen und diese auf Commons hochladen oder aber gleich freie Bilder von dort einbinden. Auf Bilder von fremden Webseiten zu verlinken, ist im Normalfall nicht drin. Anderenfalls hast du schnell eine Urheberrechtsverletzung auf der Liste. --Ole62 17:36, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten


vielen Dank für den Hinweis.

wie kann ich eigene bilder hoch laden? habe da ein paar private, wirklich schöne vom bs6

Generelle Übersicht bietet dir erstmal die Hilfeseite von Wikipedia, speziell für das Hochladen von Bildern wäre dann sicherlich diese Seite interessant. Nicht ganz einfach, die Materie, aber so isses nun mal ... Gruß --Ole62 17:57, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

danke, ich führe mir die, von dir geposteten, seiten mal zu gute.

ich habe gerade mal festgestellt, das die modellseiten von brilliance ziemlich zusammengepuzzelt sind. wenn man sich die einzelnen modellreihen anschaut.

habe beim bs6 mal gerade die neue firmierung eingetragen. dabei ist mir aufgefallen, dass selbst auf der hersteller seite falsche und cronologisch falsche angaben geschrieben stehen.

würdest du (weil du gut formulieren kannst) mit mir gemeinsam das ganze mal überarbeiten? also die gesamte brilliance seiten nehmst hersteller seite(n)?

Geh es doch einfach an. Nutze möglichst die Vorschaufunktion, bevor du du speicherst. So kannst du Fehler wie bei der Bildgallerie vermeiden. Die Artikel sind nicht „mein“ oder „dein“. Wenn du etwas ergänzen kannst, tu es einfach. Achte aber bitte darauf, dass du belegen kannst, was du einträgst – seriöse Weblinks sollten es schon sein. Wenn es nur die Formulierung ist, an der es hapert, ist das sicherlich kein Problem – da findet sich in aller Regel schnell jemand, der das ausbessert. Persönliche Meinungen oder Wertungen gehören aber nicht in den Artikel, da wird es schnell Kontra geben – also, immer den neutralen Standpunkt wahren. In dem Sinne frohes Schaffen, alles andere wird sich ergeben ... Gruß --Ole62 19:17, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Panzer des Kalten Krieges

Um unötige Arbeit zu vermeiden, möchte ich Dich nochmals auf diese Überarbeitungsversion hinweisen! Servus,  Steinbeisser ...habe die Ehre! 07:54, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

SiU-5

Hi Ole62! typo-Jäger gesucht! Arbeit (sicher viel davon) würde hier warten. Ich hoffe du hast Zeit und Lust ;-)--D.W. 22:36, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habs mal getan. Ein bischen unsicher bin ich bei „O-Busbetrieben“ und ähnlichem. Geht eigentlich gar nicht, weil der Binde(Trenn)strich hier zwei Wortteile entstehen lässt – „O“ und „Busbetrieben“, was hier schon mal sinnverfälschend wirkt. Wenn O-Bus, dann „O-Bus-Betrieben“. Ich habe das mal zu „Obusbetrieben“ zusammengezogen, das wirkt dem Bindestrichwahn entgegen. Der Duden sagt hier übrigens „Obus“. Ansonsten ist der Artikel schon wirklich gut – hinreichend ausführlich und gut bebildert. So soll es sein! Gruß und Nächtle Ole62 04:09, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Mit den Bindestrichen haste recht. Wenn der Duden Obus als Eigenname, nicht als Abkürzung sieht, dann passt das schon. Vielen Dank für deine umfangreichen Änderungen, das haste echt drauf ;)--D.W. 21:31, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Raketenkomplex Rubesh

Hallo Ole62, Du hast meinen Beitrag:

„Aktuell

Am 11. September 2010, von 10:00 – 17:00 Uhr, ist wieder der „Tag der offenen Albertstadt“ in Dresden.

Im MHM am Olbrichtplatz 2 findet zum wiederholten (letzten?) Mal eine Vorführung des Raketenkomplexes Rubesh statt. Hierbei wird ein Raketenschlag simuliert mit anschließendem Vortrag. Diesen 40 Tonnenkoloss in Aktion zu erleben ist immer ein Erlebnis der besonderen Art.“

, gelöscht.

Und auf ein schwarzes Brett verwiesen, das ich hierfür benutzen soll.

Habe einen Benutzer gefragt der seid Juli 2004 Artikel im Wikipedia schreibt, diesem war das schwarzes Brett auch kein Begriff. Wenn dieser Herr und meine Person jenes schwarzes Brett nicht finden, welchen Sinn macht es dann dort eine Information zu hinterlassen die nur einen Monat lang Wichtig ist.

Bitte Prüfe noch einmal, ob es nicht Möglich ist für den kurzen Zeitraum bis zum 11.09.2010 den Beitrag stehen zu lassen. Alle raketentechnisch Begeisterten werden es Dir danken. Mein Gefühl sagt mir das es die letzte Präsentation dieser Art seien wird. Die Informationen die hierbei dem interessierten Besucher vermittelt werden, kommen alle unverfälscht aus erster Hand, das heißt von ehemaligen Angehörigen dieser nicht mehr auf deutschen Boden existierenden Waffengattung.

Die Vorführung ist eine life erlebte Darstellung der Zahlen und Fakten dieser Enyklopädie und in keiner Weise mit Kommerz oder Traditionspflege verbunden. Recht herzliche Grüße aus Thüringen -- Hoffi63 18:01, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Hoffi63! Ein „schwarzes Brett“ gibt es hier natürlich nicht – das ist eher ein „geflügeltes Wort“. Es meint eine Pin-Wand oder ein Wandbrett für Mitteilungen aller Art. Ein Artikel ist nicht dzu da, um Nachrichten, Mitteilungen oder „liebe Grüße“ zu übermitteln – das geht definitiv nicht. Tut mir leid, aber Ordnung muss sein ...
Informationen zu solchen Ereignissen wie in Dresden, die ein bestimmtes System betreffen, könnten evtl. in die jeweilige Diskussionsseite des Artikels, obwohl die ja eigentlich nur der Arbeit am Artikel dienen sollte. Wahrscheinlich erreichst du die meisten Interessenten, wenn du für deine Mitteilung die Diskussionsseite des Portals Waffen benutzt. Im Übrigen bestimme ich nicht, was im Artikel stehen bleibt oder nicht – füge ich es ein, wird es unter Umständen von anderen wieder entfernt. Schreib doch am besten dein Anliegen in der Diskussion des Waffenportals, vielleicht findet sich dort ein Konsens, ob man das im Artikel mal so stehen lassen kann oder wie man das am besten an alle Interessierten übermittelt! Ebenfalls einen herzlichen Gruß aus Sachsen --Ole62 18:29, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Danke

Für Deine geduldige Arbeit bei Punkt, Strich, Formaten, und was sonst noch so bei den Artikeln mit den Hülsen anfällt. Herzlichen Gruß Tom 20:21, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Namensänderung??? Rubesh - Rubesch

Hallo Ole62, ich bitte Dich Deine Änderung zum Namen des Raketenkomplexes "Rubesh" in ,Rubesch, rückgängig zu machen. Der Name ist als "Rubesh" in allen mir bekannten Büchern und Fachzeitschriften sowie im Internet fest mit dem System 4K51, verbunden. Selbst auf dem Schild im Museum steht "Rubesh". Das währe genau so als wenn ich Dich in Zukunft unter Olle62 suchen würde. Gruß -- Hoffi63 02:16, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Stimmhaftes Sch wird heute im Deutschen nun aber mal mit Sch transkribiert. Die von Dir aufgeführten Quellen verwenden anscheinend unisono eine englische Transkription bzw. eine in der DDR früher übliche (was bei sowjetischer Waffentechnik naheliegend ist, viele Bücher und Publkikationen darüber stammen von Autoren, die DDR-Bürger waren). In der WP gelten die Regeln der NK. Ich fand die DDR-Regeln auch besser, aber die Zeit ist darüber hinweggegangen. Vielleicht kommt es irgendwann mal wieder - wer weiß? Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 09:13, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
p.s.: auf dem Schild im Museum steht "Rubesch", wie Du hier nachsehen kannst. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 10:25, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Rubesch ist korrekt, so wie es hier auch „Iwanowitsch“ und „Natascha“ heißt, nicht „Ivanovich“ bzw. „Natasha“. Ich denke aber, dieses Lemma sollte analog zu den anderen sowjetischen Waffensystemen entweder nach der russischen Systembezeichnung P- (für Anti-Schiff), nach dem NATO-Code oder nach dem GRAU-Index benannt werden. „Raketenkomplex“ ist imho zu allgemein gefasst. Käme hier also in Frage: P-21 „Rubesch A“ oder 4K51 „Rubesch“ oder aber nach NATO-Code SS-C-3 Styx. An „Rubesch“ gäbe es da aber nichts zu meckern ... --Ole62 12:38, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Markscheider, das mit der neuen Schreibweise habe ich schon verstanden. Wenn man bei Objekten, Sachen, Beschreibungen etc. nach in Kraftreden der NK so verfährt ist das auch logisch. Aber für Sachen... die in eine andere (schreibtechnisch und zeitlich gesehen) Geschichtsepoche gehören, sollte es Ausnahmen geben. Unsinn wird nicht besser wenn ihn alle reden. Aber das Thema ist für mich erledigt. Danke für Deine Mühe (im Ernst).
Auf dem alten Schild, sind noch andere Angaben nicht in Ordnung, da steht auch das es 6 Mann Besatzungen gibt und auf der Seite steht es dann anders (Überschrift "Rubesh", Besatzung 4 Mann)... Ist nicht so einfach... Den Link hier habe ich wegen der Bilder von 2004 stehen lassen. Somit kann man den alten und den jetzigen Zustand der SSR vergleichen. Grüße aus Thüringen -- Hoffi63 16:21, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Korrektur: auf dem Schild stehen 4 und im Text 6 Mann als Besatzung (habe ich verdreht - sorry)-- Hoffi63 17:45, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hmm, ich lese auf dem Schild: Rubesch; Besatzung 4 Mann. Die von dir verlinkte Seite ist eine private – im Gegenzug könnte ich ebenfalls eine Seite mit der Bezeichnung „Rubesch“ ins Netz stellen. Der Link zielt auf eine Vereinsseite, in der Erinnerungen wachgehalten werden sollen. Ich weiß, auch Fregattenkapitän Gödde verwendet „Rubesh“. Aber er steht auch in direkter Verbindung zu dieser Webseite. Somit erklärt das schon mal einiges. Was ist richtiger, wo gibt es amtliche Quellen? Wie ich schon in deiner Disk. schrieb, sollte das mit amtlichen Dokumenten als Nachweis zu klären sein. Aus meiner Marine-Zeit sind mir die Raketenfahrzeuge noch geläufig, aber keiner von uns hätte dort „Rubesh“ geschrieben, was er als Rubesch spricht – da muss sich nach der Wende irgendwo der englische Name eingeschlichen haben. Die Seite „www.militaertechnik-der-nva.de/Aservatenkammer/Rubesh“ hat nun auch nicht gerade Referenzcharakter, da es nur eine Asservatenkammer gibt, nicht aber eine „Aservatenkammer“. Da halte ich das „Rubesh“ für ebenso unüberlegt hingeschrieben ... Gruß --Ole62 16:56, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ole62,
1. P21 und P22 sind Raketen,
2. Rubesch-A gibt es gar nicht, Rubež-E würde also jetzt "Rubesch-E" heissen (E steht für Export), oder sollen wir den Namen übersetzen? Rubež-E würde dann "Grenze-E" ergeben
3. Raketenkomplex ist Dir zu allgemein...
die genaue Bezeichnung ist: samochodnaja puskovaja ustanovka (SPU) kompleksa "Rubež-E" (laut) formuľar PRE-9000-0F0 (ist das original Begleitbuch der SPU 111, SPU übersetzt bedeutet ,Selbstfahrende-Start-Rampe' und wurde als SSR abgekürzt), Das ist vermutlich immer noch zu allgemein,
"Selbstfahrende-Start-Rampe Komplex Grenze-E" ist zwar etwas länger aber Korrekt,
auf der originalen technischen Beschreibung steht - RAKETNY KOMPLEKS "RUBEŽ-E" Techničeskoje opisanije PRE-9000-0 TO - also.. Raketen Komplex "Grenze-E"...
Es sollte "Raketenkomplex Rubesch-E" heissen und fertig. Alles weitere steht im Text. Gruß -- Hoffi63 17:34, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
hatte das "-E" vergessen bei der technischen Beschreibung -- Hoffi63 21:59, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Einzig offizielle Quelle könnte die DV sein. Jetzt nochmal grundsätzlich zu Schreibweisen: Ich mag die Vielfalt und die WP hat leider die Tendenz, Alternativen 'auszumerzen'. Sprache wandelt sich, aber allein durch dieses Vereinheitlichen nimmt man ihr teilweise die Chance dazu. Konkret: es wäre durchaus denkbar, daß sich durch häufigereren Gebrauch irgendwann wieder die Umschrift mit sh durchsetzt, auch offiziell außerhalb der WP. Das wird aber nicht geschehen, da Leute, die aus dem Gefühl heraus sh schreiben und deren Schreibweise als Anhaltspunkt dienen könnte, korrigiert werden. Es geht mir auf meinem Hauptgebiet, dem Bergbau, ebenso. Aber was soll's... Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 17:43, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Mit einer (deutschen) Quelle meinte ich natürlich sowas wie DVs der NVA u. ä., im Katalog der „Bewaffnung in der Bedarfsträgerschaft des raketen- und waffentechnischen Dienstes 1983“ ist Rubesch noch nicht drin, einen neueren kenne ich nicht. Ähnliche Waffensysteme wie Rubesch werden hier als System 9K79 "Totschka", System 9K714 "Oka" oder System 9K52 "Luna M" geführt. Vielleicht wären das Vorgaben, das Lemma um Rubesch systematischer zu gestalten? Etwa: Raketenkomplex 4K51 Rubesch? Wobei bei den Lemmata der betreffenden anderen Artikel ebenfalls eine Neuordnung im Sinne der Systematisierung sinnvoll wäre. Das wäre eventuell im Waffen-Portal zu diskutieren, da es bei diesen Artikeln eine wilde Mischung aus GRAU-Index und NATO-Code gibt. --Ole62 18:13, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das mit dem Namen „Rubesh“ lässt sich in ca. 10 Jahren klären so lange liegen die Unterlagen des KRR 18 mindestens noch auf Eis.
Fast alle Arbeitsdokumente waren original Russisch. Das heißt es waren GVS-Dokumente (Geheime Verschlusssache) zB. die technische Beschreibung, oder VVS-Dokumente (Vertrauliche Verschlusssache) zB. das Begleitbuch der SSR. Zum Empfang dieser Unterlagen brauchte man eine Sonderberechtigung. Vergehen gegen diese Bestimmungen wurden mit hohen Strafen geahndet. Somit sind zur Zeit keine deutschsprachigen Belege vorhanden. Werde diesbezüglich noch einmal Rücksprache mit Herrn Götte halten.
Zum Lemma dieses Artikels. „4K51 Rubesch“ währe eine nach Deinen Erklärungen, Zeitgemäße und Taktisch korrekte Bezeichnung. Zusammengesetzt aus den Grauindex und dem Codenamen („E“ für Exportvariante kann auch wegfallen).-- Hoffi63 19:58, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hongdu JL-8

Hi! Bin gerade über eine Meldung gestolpert, Venezuela hätte seine erste Hongdu JL-8 verloren. Deshalb habe ich mir mal die Artikel angeschaut und dabei grinste mich doch der Albatros an. Allerdings gibt es weder in der de.wikipedia noch im englischen Artikel einen Hinweis auf eine Abstammung, wenn man mal davon absieht, daß der ursprüngliche chinesische Prototyp vom Iwtschenko Progress AI-25 angetrieben werden sollte, was - o Wunder - auch in der Albatros verwendet wird. Weißt du etwas? Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 12:02, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, ich halte das für den heutzutage normalen Zufall. Bei gleicher Aufgabenstellung werden sich die Maschinen irgendwo immer ähneln. Leichte Bauweise sorgt für ähnliche Abmessungen und der geforderte Geschwindigkeitsbereich erzwingt ähnliche aerodynamische Ausführungen – das sowie ein möglichst niedriger Verkaufspreis ergibt dann auch die Verwendung entsprechend gleicher Triebwerke aus eingeführten Serien wie eben des russischen AI-25 oder des Honeywell (bei preiswerter chinesischer Lizenzproduktion). Die Ähnlichkeit zur L-39 ist aber nur oberflächlich, der BAE Hawk ähnelt sie ebenfalls (von den Lufteinläufen mal abgesehen). Die gleiche Triebwerksgröße erzwingt nun mal gleiche Rumpfgrößen, der Rest wird drumherum konstruiert, und hier werden sich die Chinesen von allem das Bewährteste ausgesucht haben. So gesehen alles normal. Warum sollten die Chinesen ihre Kopierqualitäten auch nur auf Autos beschränken? Der Crashtest für chinesische Flugzeuge wird hier auf die Anwender verlegt ... Aber, nein, ich glaube, die können das mittlerweile genauso gut wie andere auch. Fliegen muss der Anwender schon selbst – so gut er eben kann. --Ole62 13:21, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Der Hawk sieht komplett anders aus, außer leichten Ähnlichkeiten bei der Cockpithaube kann ich da nichts erkennen. Flächen und Leitwerk, auch die Proportionen sind anders. Schau mal hier, unten sogar ein Video. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 13:40, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Details sagen da nicht viel. Die Gesamtauslegungen sind sehr ähnlich, die BAE ist etwas stärker und schneller, also leichte Pfeilung. Aber klar – offensichtlich überwiegen hier die Anleihen bei der L-39. Um da mehr zu wissen, müsste man die Strukturen der Maschinen vergleichen können. Aber, was solls. Ähnlichkeiten bei Autos sind normal, warum nicht auch bei Flugzeugen? Gruß --Ole62 14:00, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wahrscheinlich hast Du recht. Hier habe ich noch eine page mit ein paar Dreiseitenrissen. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 14:19, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

las es doch endlich

musst du nur ständig deine eitelkeit befriedigen? kannst du nicht eifach mal panzer sagen? es ist penetrant! beim nächsten mal muss ich dich als vandalist melden.--Grenzdebiler 23:00, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

hmmmm... was ist mir denn soeben aufgefallen? ach ja, es gab den chieftain auch noch in anderen varianten, kuck doch mal rein. na dann winke winke!--Grenzdebiler 23:00, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, alter Freund ... Bevor du dich weiter an dir missliebigen Begriffen auslässt, solltest du besser an deinem Wortschatz feilen. Mit deiner Schreibe ist es auch nicht eben weit her. Du verwechselst die Arbeit in der Wikipedia offenbar mit pubertären Spielchen. Dein Empfinden für die Richtigkeit diverser Begriffe oder auch die „Eitelkeit“ anderer scheint gestört zu sein ...
Was könnte dich denn eigentlich mal zur Ruhe bringen? Eine Sperre? Offenbar nicht, wie sich nun wieder zeigt.
„Kampfpanzer“ war der Knackpunkt vor deiner letzten Sperre. Geht das jetzt wieder los? Was bringt dich denn jetzt schon wieder dazu, diese Bezeichnung zu löschen? Ich hoffe für dich, dass du diesen bedingten Reflex mal unter Kontrolle bekommst. Du musst bitte nicht um jeden Preis versuchen, deinem selbstgewählten Namen gerecht zu werden. Nächtle. --Ole62 23:27, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

schwammige behauptungen soweit das auge reicht. jetztmal ein fakt: den chieftain gab es nicht nur als kapa. kuck doch mal nach. p.s.: beim nächsten mal werde ich dich als vandale melden.--Grenzdebiler 17:03, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ist immerhin fraglich, wie weit dein Auge reicht. Hier geht es nicht um Abarten, die in dem Artikel ohnehin nicht behandelt werden und die ihre eigenständigen Bezeichnungen haben (FV4205 AVLB als Brückenlegepanzer, FV4204 ARV als Bergepanzer oder auch der Mineclearer als Minenräumpanzer), hier geht es um den Chieftain als Kampfpanzer, als der er auch beschrieben wird. Wenn du meinst, dass er keiner ist, kannst du diese Meinung gerne haben, solltest sie aber nicht anderen aufdrücken wollen. Wenn ich das recht sehe, bist du wegen genau diesem Sachverhalt letztlich gesperrt worden. Dass du Andersdenkende als Vandalen bezeichnest, ist nicht neu: dafür gibt es eine Handbewegung – nach hinten über die Schulter ... Nächtle. --Ole62 21:12, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Unabhängiger Verwendungsnachweis für den Begriff Kampfpanzer: (Uni Leipzig) --91.59.44.48 11:29, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, schön – der, die, das, des – soweit alles klar. Kampfpanzer ist synonym zu Panzer, andersherum wird allerdings kein Schuh draus, da spezielle Verwendung. Soweit ist das alles mein Reden und mir keine weitere Erklärung wert. Danke ... --Ole62 19:07, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

schießbereit <-> schussbereit?

Also mich würde interessieren woher du das Wort "schießbereit" kennst. Ich kenne wohl "schussbereit" welches auch im Duden steht. Hier hast du es ja zum 2. mal geändert http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dicke_Bertha&action=history

Mfg Philipp -- Osnabrueck87 16:13, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo. Der Versionsgeschichte kann ich nur eine derartige Änderung entnehmen. Die wohl deshalb, weil ich die Änderung von schieß- auf schussbereit für unnötig hielt (oder auch für Gschmäckle ...). Gut, schießbereit ist wohl der ältere Ausdruck und ich persönlich würde das vielleicht in schießbereit für die Waffe und schussbereit für den Schützen trennen. Vielleicht geht das jetzt schon in Richtung POV, aber andersherum ist es das wohl auch nicht weniger. Kurz und gut – nicht unbedingt eine Änderung oder einen Streit wert ... Setz es zurück, wenn es dir plausibler erscheint. Gruß --Ole62 21:07, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ne streiten möchte ich mich wegen so was nun auch nicht. Eigentlich bin ich eh ein sachlicher Mensch und vermeide den Streit, wobei ich gerne sachlich Diskutiere. Denn wenn jeder gleich denken würde wäre es doch ziemlich langweilig. Ich finde (nur meine Meinung) schussbereit ist heutzutage das geläufigere Wort und würde es dementsprechend gerne ändern. Habe auch schonmal nachgeschaut und nicht viel zum Wort "schießbereit" gefunden im Vergleich zu "schussbereit", aber das muss ja nichts heißen. ^^ Und zur Änderung hast du recht da habe ich mich vertan, sorry. Dauert wohl noch ein wenig bis ich hier alles herausgefunden habe. Mfg -- Osnabrueck87 03:51, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ja nu, na klar, mach doch :) Gruß --Ole62 19:57, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Leopard

Du hast meine Änderung bzw. meinen revert wieder revertiert - warum? Es geht darum, dass es bereits einmal in der deutschen Geschichte einen Panzer namens "Leopard" gab, und das ist historisch interessant. Sonst könnte man ja auf die Idee kommen, der Name sei ganz neu, was er nicht war, faktisch (s. Quellenangabe). Generell wäre die Namensgebung der deutschen Panzer ohnehin noch ein paar Zeilen wert - immerhin kamen die Vorgaben (Tiger, Panther etc. ) aus dem "Dritten Reich", und wurden dann in der Bundesrepublik einfach weitergeführt (ohne das hier bewerten zu wollen). Auch falls du kein Historiker sein solltest, glaub mir - das ist für viele potenzielle Leser dieses Artikels sehr interessant. Ansonsten müsste man nochmal über die Lesbarkeit bzw. Exzellenz nachdenken, wenn dieser wichtige Gesichtspunkt außen vor gehalten wird, trotz mehrfacher Nachfrage. Gruß, --84.190.1.232 19:53, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, das mag daran liegen, dass es müßig ist, in der Entwicklung des Leopard I irgendwelche Vorgänger aus der Zeit des letzten Krieges zu bemühen. Ein Aufklärungspanzer der Kriegszeit bot mit Sicherheit nichts, was mehr als zehn Jahre später zur Entwicklung eines seinerzeit modernsten Kampfpanzers hätte beitragen können – außer der Erkenntnis, dass es Ketten, Motor und Panzerung braucht, um einen Panzer zu bauen und dem verblassenden know-how, so etwas zusammenzufügen. Dass der Name „Leopard“ zwanzig Jahre vor dem Leo I bereits mal angedacht war, begründet doch an diesem Beispiel keine Fortsetzung einer Traditionslinie. Der Name war wohl für einen Prototyp in Planung, wurde aber nicht vergeben. Dass Raubkatzennamen auch nach dem Krieg verwendet wurden, ist eine durchaus auslegungsfähige Sache. Dass speziell der Name „Leopard“ gewählt wurde, lag sicher daran, dass er zuvor nicht vergeben worden war. Soviel „Fein“gefühl hatte man in der Nachkriegszeit wohl doch noch. Ich halte es bspw. für ausgeschlossen, dass eine weitere Entwicklung irgendwann mal „Tiger“ oder „Panther“ genannt werden wird. Insofern halte ich solche „Vorgängergeschichten“ hier für nicht relevant. Sollte es das Material hergeben, wäre es sinnvoller, diesem „frühen Leopard-Prototyp“ einen eigenen Artikel zu erstellen. Anspielungen oder Deutungen à la „da war doch aber mal was ...“ sollten jedenfalls nicht in die Artikel gebracht werden – zumal nicht mit einer Bedeutungsschwere wie „Wobei unter demselben Namen bereits ...“. Soweit zu meiner persönlichen Ansicht, mit der ich aber sicher nicht allein stehe. Gruß --Ole62 21:27, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hodensack

Hallo Ole62, wollte nur mal anfragen, weshalb denn meine Änderungen bei Hodensack falsch gewesen sein sollen? Zumindest ist "krampfaderartig" eindeutig ein Adjektiv und wird demzufolge nicht groß geschrieben. Über die anderen Sachen kann man ja geteilter Meinung sein, weil beides wohl nicht falsch ist. Gruß--Mielemau 08:54, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo zurück, auch Adjektive werden am Satzanfang groß geschrieben. Der Rest ist nicht weiter als Gschmäckle und daher eine Änderung des Artikels nicht wert. Aber – wenn's beliebt ... Gruß --Ole62 13:10, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Sorry, habe ich übersehen! Tut mir leid. --Mielemau 15:02, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

MiG-23 auf Commons

Ich habe mich mal ein paar Stunden hingesetzt und die Commons-Cat der MiG-23 aufgeräumt. Kannst ja mal reinschauen. Was ich nicht verstehe, ist die Sortierung der Karten, die sollten eigentlich ganz oben stehen, aber irgendwie klappt das nicht. Hast Du da einen Tip für mich? Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 18:15, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Habs gerade hingekriegt. Irgendwie wurden meine edits nicht akzeptiert, da waren noch zwei mehr als aus der Versionsgeschichte hervorgehen. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 18:19, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hm, ja, also ich muss zugeben, mich um die Commons bisher nicht besonders gekümmert zu haben. Aber, ja, da ist ein Unterschied ;-) Unterkategorien machen das Ganze schon übersichtlicher. Ich hatte mich da noch nicht so umgesehen – es ist schon erstaunlich, wie gut die Typen dokumentiert sind. Wenn das mal überall so wäre ... Gute Arbeit – mehr davon (bitte)! Gruß --Ole62 18:57, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hatte nur mal spaßeshalber auf die ComCat im Artikel bei uns geklickt, und mich gewundert, daß da sowenig Bilder angezeigt werden. Das führte zu diesem edit, und wo ich dann schon mal dabei war... Bei der MiG-31 wars dasselbe, aber ich habe jetzt nicht den Nerv, auch noch alle weiteren Flugzeuge nachzuprüfen. Irgendjemand hat sich mal die (imho sinnlose) Mühe gemacht und auf Commons eine Galerieseite angelegt und dann den Commonslink dahin verbunden. Das hat den Effekt, daß man eine vorselektierte Auswahl serviert bekommt. Der Sinn dieser Einrichtung erschließt sich mir nicht, und ich habe auf die Seite einen Löschantrag gestellt. Ich wüßte nicht, was die Seite bietet, was man nicht auch mit einer Kategorie machen kann. Was ich nicht angegangen bin, waren die Beschreibungen. Vielleicht später einmal, das ist sehr viel Arbeit. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 19:25, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Den Link hab ich rausgeworfen, weil er gegen WP:WEB, Einzelrichtlinien, Punkt 6 verstößt. Youtoube erzwingt Javascript und Flash. Z.B. ich konnte ich das Video mangels Flash gar nicht ansehen. Da du ihn wieder eingefügt hast, ist er wohl von erheblichem enzyklopädischem Wert, oder wie immer man das nennen soll ;-) Das nur zur Info.

77.64.194.191 18:06, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ja, so ist das – es ist von Wert. Die Maschine in Bewegung ist schon mal sehenswert und macht den Nachteil einiger weniger java-flash-behinderter Nutzer mehr als wett. Java wie auch Flash sind heute Quasi-Standards, das Nutzen von nichtgeeigneten Geräten oder aber das Ablehnen dieser „proprietären“ Formate rechtfertigt nicht den Ausschluss solcher Inhalte für den Großteil der Nutzer. Gruß --Ole62 18:18, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Kaliberlänge

(Kaliberlänge ist die Länge des Rohres im Verhältnis zum Kaliber, wird als L/x geschrieben); Quelle Deiner Regel ?, "im Verhältnis zum" heißt ???
"Die Länge der Geschützrohre wird ... durch das Vielfache des Kalibers ausgedrückt; so bedeutet L40 ein Geschütz bei dem die Rohrlänge 40mal so groß ist wie das K...."
so Brockhaus 1908 und auch alle zeitnahen Quellen --Erb34 23:39, 18. Nov. 2010 (CET)

Auch wenns nicht meine Diskussionsseite ist: In der Fachliteratur (z.B. Gröner oder Breyer) wird die Kaliberlänge immer mit "/" angegeben. Fachliteratur sollte dabei generell den Vorzug vor einem Allgemeinlexikon erhalten. --Ambross 01:09, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
So sehe ich das auch. Gruß --Ole62 17:27, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Änderungen in U-Boot-Klasse XXIII

Hallo Ole62, mir ist aufgefallen, dass Du meine Erweiterungen im Artikel U-Boot-Klasse XXIII nachbearbeitet hast. Viele notwendige Korrekturen wie Rechtschreibfehler sind berechtigt und ich bin Dir für diese Mitarbeit dankbar. Bei anderen beginnst Du aber, vermutlich versehentlich, direkt die verwendeten Literaturquellen zu zensieren. Das kann als scheinbar nicht mit dem Fachgebiet vertrauter nicht Deine Aufgabe sein. Der Text enthielt in keinem Fall, wie von Dir scheinbar angenommen, persönliche Ausschmückungen oder Ansichten meinerseits.

Beispiele: Das der Meeresboden "zum Glück" aus Sand bestand, ist keine Interpretation von mir sondern steht so in der verwendeten Literaturquelle, die nach objektiven und nicht subjektiven Kriterien zu verwenden ist. Das "absacken" durch "wegsinken" ersetzt wurde, ist nicht berechtigt, das es sich hier um einen in der Fachliteratur üblichen Begriff handelt. Nur bei einem normalen Überwasserschiff redet man von sinken oder wegsinken, ein Vorgang, der nicht mehr rückgängig zu machen ist. Ein U-Boot sinkt aber nicht, es taucht im Normalfall und sackt im Störungsfall weg. Die fachspezifischen Begriffe sind hier deshalb anders, weil bei einem U-Boot fast immer die Möglichkeit besteht, dass es wieder an die Oberfläche kommt. Nur wenn diese z.B. aufgrund eines Bombentreffers oder Druckkörperversagens ausgeschlossen ist, spricht man auch bei U-Booten von sinken.-- RöntgenTechniker 09:57, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, ich denke schon, dass auch „der Meeresboden, der aus Sand bestand“, in „aus Sand bestehender Meeresboden“ „zensiert“ (natürlich: bearbeitet) werden darf – hier sogar sollte – ansonsten käme es bei direkten Übernahmen aus der Literatur schnell zu Plagiatismus bzw. URV von Quellen, es sei denn, es wäre als Zitat zu erkennen. In dem Fall war es allerdings einfach nur eine Frage des Stils im Rahmen der anderen Korrekturen und nicht konkret gegen „den Meeresboden, der aus Sand bestand“ gerichtet – man kann einen Satz natürlich mit Kommata zerhacken und sich möglichst gewunden ausdrücken, muss es aber nicht. Dass er „zum Glück“ so beschaffen war, ist einfach nur eine Wertung, die hier nicht interessiert – dem Meeresboden ist es wurscht, dass er so beschaffen ist, und an der Tatsache des Aufpralls am Boden ändert es auch nichts. Wären die Folgen andere gewesen, würde das einen Satz weiter stehen. Wertende oder bsw. auch euphemische Begriffe wie „glücklicherweise“ oder „zum Glück“ (für wen denn?), „hervorragend“, „überragend“ oder in bestimmten Konstellationen „gut“, „schlecht“ oder „bloß/nur“ usw. sind hier mit Vorsicht zu behandeln. Was das Absacken vs. Absinken betrifft, hast du selbstverständlich freie Hand, wenn es da spezifische Ausdrücke gibt ... Übrigens, vermeide bitte, irgendwelche Bearbeitungen „Zensur“ zu nennen. Gegen eine Zensur hat man üblicherweise nichts in der Hand, hier aber kannst du unberechtigte Korrekturen deinerseits korrigieren. Wenn du das Gefühl hast, dass dir hier dazwischenzensiert wird, kann das auch an deinem Bearbeitungsstil liegen. Beispiel Satzzeichen und Kommata – nach erfolgten Korrekturen kommen (teilweise im Minutentakt) von dir wieder und wieder gleichartige Fehler. Schaust du nicht um dich? Es redigiert dir niemand „zum Schure“ hinterher, wenn du aber nicht auf Korrekturen reagierst, kommen schon mal Spannungen auf. Egal wie, es kann alles geklärt werden – man muss nur miteinander reden ... Gruß --Ole62 14:28, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hallo, ich entschuldige mich, Deine Begründung und auch die Textänderungen sind, mit etwas Abstand betrachtet, gut und OK. Ich bin nach Fremdlöschungen in einem anderen Artikel zunächst mit der Begründung "persönliche Ansichten" und dann sinngemäß "die verwendeten Literaturquellen lügen vorsätzlich" empfindlich geworden und habe deshalb überreagiert.-- RöntgenTechniker 20:30, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

T-34

"Von deutscher Seite wurden einige erbeutete T-34 zu Berge- und Munitionspanzern sowie Ambulanzfahrzeugen umgebaut." Beutefahrzeuge wurde primär als Kampfpanzer in eigenen oder angehängt an vorhandene Panzerabteilungen eingesetzt, so entsteht der Eindruck, dass die Fahrzeuge nur umgebaut wurden. Erst vor wenigen Jahren wurde im Raum Sankt Petersburg ein T-34 von russischen Freizeitsammlern geborgen, das eindeutig deutsche Hoheitsabzeichen trug. Und von Glücktreffern zu schreiben halte ich für etwas sehr umgangssprachlich/romanhaft in diesem Zusammenhang. Vielleicht sollte man hier nochmal über andere Ausdrucksformen nachdenken. Matthias Hake 08:55, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo und, ja, wahrscheinlich sollte man noch mal ... In diesesem Absatz war es das „insbesondere in der Anfangszeit“, das mir zu diffus schien, der Rest des Satzes war wohl Verschliff beim Zurücksetzen. Das hatte einfach nur seinen Grund in der Änderung des anderen Absatzes „Die deutsche 3,7-cm-Pak konnte der Panzerung des T-34 – abgesehen von Treffern im Turmdrehkranz – nicht bekämpfen. Die 5-cm-KwK L/42 des Panzer III konnte dem T-34 nur an den Seiten und am Heck ausser Gefecht setzen.“ Das ist oberflächlich und ärgerlich. So korrigiert man keine Artikel. Entschuldige bitte, ich habs zurückgesetzt. Es war mir einfach nicht danach, eine Korrektur zu korrigieren. Bei etwas mehr Sorgfalt im Ändern von Sätzen wäre so etwas nicht nötig. Inhaltlich hast du schon recht – ich für meinen Teil habe nur den vorherigen Stand wieder hergestellt, und der sieht eben so aus, wie oben zitiert. Vielleicht kannst du dir geänderte Sätze vor dem Speichern nochmal durchlesen? Ja? Gruß --Ole62 10:53, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
du hast mehr als recht, schlampig schlampig aber das passiert mir manchmal wenn meine gedanken schon wieder etwas weiter sind - jedoch bleibt der ausdruck außer Gefecht setzen hier richtig, was macht man da? :-) vielleicht bei unpassender gelegenheit nocheinmal Matthias Hake 11:08, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ja nee klar – bei un/passender Gelegenheit nochmal ... das macht man da ;-). Aber ich kann dich beruhigen, auch ich werde ab und zu gerupft ... Ich würde sagen, mit erhöhter Wachsamkeit weitermachen! Gruß --Ole62 12:44, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Chevrolet Corvettes

Hallo Ole62, du hattest hier einen Kommentar abgegeben. Es sieht so aus, als ob du Ahnung vom Thema hättest. Daher würd ich dich bitten, wenn du mal diese Galerie (Commons) bzw. diese Galerie (de.wp) durchschauen würdest. Leider fanden Saibo und ich zu einem Großteil der Bilder keine entsprechende Internetquellen. Wenn du eine Seite finden würdest und entsprechend mit DÜP (hier) bzw. Deletion Request (auf COmmons) kennzeichnen würdest, würde das einfacher machen, bei einem grundsätzlichen Copyvio-Vorgehen des Users ihn zu sanktionieren (sowie entsprechende Bilder hier zu entsorgen). Lieben Dank. -- Quedel 12:12, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, ich bin kein Jurist, aber auch nicht blind. Dass Tunc hier einige Produktfotos kopiert hat, ist unübersehbar. Ich kenne mich in der Fotografie soweit recht gut aus, dass ich weiß, wie aufwendig Fotos in dieser Qualität zu machen sind (8. August 2006, Ortszeit 20:32 Uhr, ohne Blitz mit professioneller Kamera aufgenommen, offensichtlich im Herstellerland → USA). Das ist nichts für Amateure (sorry). Ich denke, aus Unkenntnis der Rechtslage und dem Willen, hier möglichst schöne Bilder einzustellen, kann Anfängern durchaus sowas passieren. Das ist normalerweise schnell korrigiert. Die Bilder allerdings nach den Hinweisen auf die bestehenden Zweifel kurzerhand zu „eigenen Werken“ zu erklären, das ist schon dreist. Nun die Quellen aller „seiner Werke“ zu finden, ist schon mühselig. Einige wird er wohl selbst „geknipst“ haben, einige der Bilder haben Bild-IDs in den EXIF-Daten, was zumindest im Vergleich zur Quelle den eindeutigen Beweis einer Kopie ergeben würde. Zudem ist ziemlich jedes Bild mit einem anderen Kameratyp gemacht worden, was er natürlich mit einer Tätigkeit als Kameratester erklären könnte ... Das würde es aber nicht glaubhafter machen. Ich werde dran bleiben. Gruß -- Ole62 14:12, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Danke für dein Bemühen. Ja sicherlich, am Anfang einfach mal "was hochladen" ohne den rechtlichen Hintergrund zu wissen - das ist ein typischer Anfängerfehler. Aber wie du schriebst, dann das als "eigenes Werk" auszugeben ist schon falsch. Ja, als Hobbyfotoknippser weiß ich auch, wie schwierig diese Aufnahmen sind. Jedoch ohne Nachweise, dass die Bilder von woanders stammen, können wir leider nichts tun. Daher danke für dein Engagement (was man ja auch sieht) und auf gute Zusammenarbeit. -- Quedel 15:33, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Na, ich denke mal, für die „Hochglanzfotos“ haben wir die Quellen schon gefunden. Was er sonst noch hochgeladen hat, sieht schon deutlich normaler (eben „geknipst“) aus. Mal sehen, wie er sich weiterhin zu den bewiesenen URVs stellt, ob er weiterhin beleidigt reagiert oder ob er seine Fehler einsieht ... Ich will niemandem nachspüren, aber die Dreistigkeit ist mir schon derart auf den Magen geschlagen, dass ich mich da mal tiefer reingekniet habe. Ich meine, wenn man dem nachgibt, könnte das wirklich ernste juristische Konsequenzen für Wikipedia haben – für Tunc sicher nicht, der ist anonym. Für eine derartige Unehrlichkeit habe ich kein Verständnis. Gruß -- Ole62 16:53, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hinweis auf weiteren Beitrag von mir. Liebe Grüße -- Quedel 03:16, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Combat Vehicle 90

Servus. Ich hoffe du hattest ein schönes Weihnachten. Könnte ich dich dazu überreden mal über den Artikel zu schauen. Hab ihn erweitert. Sprachlich ist da bestimmt noch was zu machen. mfg --Sonaz 02:55, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Jepp, bin zwar zur Zeit mit dem Kalorienabbau ausgelastet, aber das ging schon noch ... Gruß -- Ole62 18:10, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Leclerc (Panzer)

Hab mal wieder was. Lass dich aus.--Sonaz 10:03, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Sodele, Rundumschlag ist erfolgt. Gruß --Ole62 11:03, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Luft-Luft-Rakete

Die IP hat da ganz schönen Unsinn verzapft, willst Du das wirklich stehenlassen? Glückauf! Markscheider Disk 16:59, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo, inhaltlich halte ich mich da mal raus, deswegen habe ich das nicht gesichtet. BVR-Raketen sind beispielsweise nicht mein Ding. Ganz falsch schien mir das alles nicht – ich schau aber noch mal drüber ... -- Ole62 17:14, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ja, ich habe da wohl mehrere Bearbeitungen übersehen und nur Abschnitte beachtet. Das gehört gefixt. Gruß -- Ole62 17:20, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich hatte es letztens schon gesehen, mich aber aus denselben Gründen zurückgehalten. Was ich bisher so in WP und Internet gefunden habe, sagt bspw. ganz klar, daß die AMRAAM eine Fire-and-Forget-Waffe ist. "Fox three" für BK-Einsatz? Nie gehört...

Vertrag von Krakau

Danke für den Quellennachweis, dass der Kaiser Ihn nicht anerkannte wusste ich nicht einmal... --Mudzo 10:18, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Swartnoz

Hallo, ich hatte heute im im Verlauf des Tages eine Literaturstelle (Annegret Plontke-Lüning, Frühchristliche Architektur …) nachgetragen und die bisher genannte Literatur einheitlich nach den Regeln des DAI formatiert; die Formatierung wurde bei der Sichtung des Artikels Ihrerseits abgeändert. Ich möchte Sie daher fragen, ob es eine einheitliche Formatierungsregel für Literaturangaben bei Wikipedia gibt, die mir bisher nicht bekannt ist; falls dem so sein sollte, möchte ich mich entschuldigen, daß ich sie nicht verwendet habe und Sie fragen, ob es eine Seite bei WP gibt, auf der man solche Formalia nachlesen kann.

Viele Grüße --212.77.0.160 18:42, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ebenfalls Hallo. Ja, diese Referenz gibt es: Wikipedia:Literatur. Bei Wikipedia ist so manches anders, eben auch das. Allerdings gibt es für alle möglichen Fälle und Bereiche die Hilfeseiten – hier eben für Literatur und auch deren Formatierung. Ich hoffe, geholfen zu haben. Ansonsten gilt: nicht verdrießen lassen ... Grüße -- Ole62 19:01, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ah, vielen Dank für den Hinweis auf die Seite mit den Hinweisen zur Formatierung von Literaturangaben, dieses Detail war mir bisher entgangen; und berufsbedingt bin ich auf das DAI-System fixiert … . Zum Glück gibt aber bei WP ja genug hilfsbereite und gute Geister, die einem bei solchen Fragen weiterhelfen können.
Vielen Dank nochmals --212.77.0.160 19:08, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe Swartnoz auf Kathedrale von Swartnoz verschoben, weil es a) im Artikel eigentlich nur um die Kathedrale bzw Ruine geht und b) ich mich an den Interwikis orientiert habe. Gruß, --Margaux 18:12, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Poirot

Hallo Ole

Toll, wie du bei Poirot rechnet ab mit angepackt hast;-). Mir ist aufgefallen, dass die Artikel zu den Christie-Romanen vor sprachlichen Fehlern nur so strotzen. Versuche gerade, das nach und nach abzuarbeiten. Natürlich übersehe ich da aus Konzentratrionsgründen noch so manches. Du hast ja einen sehr guten Blick. Persönlich versuche ich, nur grammatische Fehlern zu korrigieren. Sprachliche Eigenarten lasse ich, wie sie sind. Will ja nicht päpstlicher sein als der Papst;-). LG.--Mrs. C. 00:27, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Mrs. C, es schon anstrengend, da die Linie zu halten. Tüchtig verwuselt. Ich gestehe den Vorschreibern aber schon eine gewisse Achtung zu, diese verrückten Geschichten in Zeilenform gebracht zu haben. So überraschend die Handlungen sind, so schwierig ist es, die zeitlichen Abläufe in der richtigen Form in die Reihe zu bekommen. Wenn es auch für jeden Einzelnen schwierig ist, da den Überblick zu behalten, haben viele Augen zusammen schon das Ganze im Blick. Das schleifen wir schon rund;-). MfG --Ole62 10:52, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Gewebegesetz

Es wäre schon, wenn auch du deine Edits begründest. Welches ist die Begründung zum Edit im o.g. Artikel? --95.88.64.160 20:24, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Das war kein Edit, sondern die Rückgängigmachung eines solchen im Rahmen der Eingangskontrolle. Offensichtlich wurde hier von einer IP der Link zum offiziellen Gesetzestext entfernt, zumal auf einer Webseite der Bundesregierung. So etwas rechtfertigt üblicherweise einen Revert ohne wenn und aber. Ich habe den Link nicht überprüft und daher nicht gewusst, dass er hier wertlos ist. Solche Sachen kommen vor – der Artikeleingang wird zeitweise massiv durch missbräuchliche IP-Edits mit oft ähnlich lautenden Begründungen (wenn überhaupt begründet) belegt. Da kommt es schon mal zu Stress. Eine klare Begründung gerade bei Text- oder Linklöschungen macht es leichter. Ein „inhaltsfreier Link“ ist recht diffus, noch dazu, wenn damit ein Link zum offiziellen Gesetzestext gemeint ist. Üblicherweise handelt es sich dabei um Vandalismus. Wenn es hier nicht so war, dann ändere es bitte erneut. Unter einem Benutzernamen wirst du derartige Probleme seltener erleben. Der zunehmende Missbrauch durch IPs hat eben auch solche Folgen. --Ole62 21:15, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Ole, für mich ist jede Bearbeitung ein Edit. Ich verstehe die Editierregeln so, dass jede Bearbeitung zu begründen ist, der Vorbelegung bei Reverts ist eine Hilfe, aber keine Begründung. Beim Revert von vorher unbegründeten Änderungen muss natürlich nicht begründet werden. Ansonsten finde ich die regelmäßige und pauschale Negativbewertung von IPs, die du mit deinen Worten auch stützst, einfach unschön. Auch hinter IPs stecken in der Regel Menschen und nur ein angemeldeter User hat die Möglichkeit, sich hier "sein" Bild nach Bedarf selbst zu schaffen. Eine IP hat die Möglichkeit nicht, daher basieren Schlußfolgerungen aus der Informtion "IP" im besten Fall auf Erfahrung, also sollten deren Edits bei nicht offensichtlichem Vandalismus geprüft werden, erst recht, bei Begründungen. Meine Begründung finde ich übrigens absolut zutreffend. Gerade im Rechtsbereich ist die Wikipedia wenig objektiv, was auch zu deiner Fehleinschätzung führt, dass es unter dem gelöschten Link "offizielle Gesetzestexte" gäbe. Die gibt es nirgendwo online. Es gibt ein "offizielles" Angebot des Bundes, das findet sich unter dieser Adresse, aber es enthält keine "offiziellen" - ich nehme an, du meinst "amtlichen" - Gesetzestexte. Aber entscheidend ist hier immer wieder einfach nur die Herkunft bzw. der Betreiber, der Inhalt wird in der Regel unbewertet, ungeprüft und meist unbegründet als sinnvoll bei Edits und Ersetzungen vorausgesetzt. Für die Leser der Wikipedia, die anscheinend häufig mit den (angemeldeten) Editoren der Wikipedia verwechselt werden, ist der Nutzen aber oftmals wenistens zweifelhaft. Sorry, musste mal raus ;-) Also ich ändere im Artikel dann wieder und begründe ausführlicher. Ich wünsche einen Schönen Abend. --95.88.64.160 22:09, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Marx-Semler-Stolln

Änderst Du bitte die Sohlenangaben wieder auf Minuszeichen? Außerdem ist es unnötig, beim %-Zeichen ein geschütztes Leerzeichen zu setzen, das macht die Software automatisch. Glückauf! Markscheider Disk 13:52, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, das genau habe ich getan. Kann sein, dass ich evtl. mal eines übersehen habe, aber alles in allem sollten sie das gewesen sein. Übrigens, das Minuszeichen befindet sich rechts neben dem Pluszeichen, das wird gerne mit dem Gedankenstrich auf der linken Seite verwechselt ... Ansonsten – besser ein geschütztes Leerzeichen als gar keines. Gruß --Ole62 13:57, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Also für mich sehen die alle wie Gedankenstriche aus. Besonders auffällig ist es, wenn in unmittelbarer Nachbarschaft ein + steht, weil die beiden unterschiedliche Breiten haben. Bei den Prozent hast Du nat. recht, aber ein normales Leerzeichen tuts eben auch. Da das eher so eine versteckte Geschichte ist, wollte ich Dir das nur mitteilen.Glückauf! Markscheider Disk 14:25, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Das ist mir durchaus bekannt, dass die Software das Leerzeichen übernimmt bzw. übernehmen sollte. Ich habe allerdings schon mehrfach erlebt, dass doch dazwischen umgebrochen wurde. Ob das ein browserabhängiger Effekt war oder an was das lag – weiß der Deibel. Ich setze das Leerzeichen, um zu markieren, dass ich es gesetzt habe. Mir ist auch nicht bekannt, dass durch geschützte Leerzeichen irgendwelche Probleme erzeugt werden – im Zweifelsfalle werden sie wohl sogar eher vermieden. Daher ... Die Striche werden dir übrigens in der Zeichenleiste beim mouseover angezeigt – rechts von Plus → mathematisches Minus. Entscheidend bei diesem Strich ist übrigens nicht seine Breite, sondern seine Höhenlage in der Zeile, die entspricht der des Pluszeichens, der Gedankenstrich liegt tiefer. Gruß --Ole62 14:39, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich hab mir das jetzt nochmal ganz genau angeschaut, und Du hast recht. Möglicherweise täuscht auch die Breite, jetzt würde ich sagen, daß + und − gleich breit sind.Glückauf! Markscheider Disk 15:17, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Einladung zum Stammtisch in der Nähe von Bautzen

 
Treffen von Wikipedianern zum Wikipedia-Tag 2006 - dieses Mal in der Natur

Lieber Wikipedianer aus Sachsen,
ich möchte dich gern auf ein gemütliches Treffen von Wikipedianern in meine Gartensparte einladen. Wir wollen zusammenkommen, einander mal in echt sehen und den Abend gemeinsam mit Grillen, Lagerfeuern und Quatschen verbringen. Der Termin ist auf das Wochenende um den 11. Juni gelegt, es kann noch abgestimmt werden, welcher Wochentag dir gut passt. Ähnlich den Treffen bei Cornelius lebt die Veranstaltung von den Mitbringseln aller Gäste. Dafür gibt es beim Stammtisch Bautzen eine Organisationsseite, wo du bei Bedarf einen Zeltplatz reservieren und eintragen kannst, was du beisteuern magst. Für weitere Fragen kannst du mich gern kontaktieren. Ich freue mich auf dich, bis dahin, Conny 21:40, 11. Mai 2011 (CEST).Beantworten

Mahnung (erl.)

es gibt definitiv keinen grund, im fließtext von kw zu schreiben. solltest du das nocheinmal ändern muss ich dich als vandale melden! übrigens: hast du mal bei "konzept" nachgeschaut?--Grenzdebiler 23:48, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Meister allen Unsinns: es werden definitiv nur gültige Einheiten verwendet – im Fließtext genauso wie in Tabellen. Du scheinst aus den Schreibsperren nach deinen Edit-Wars wirklich nichts gelernt zu haben ... Grüßle --Ole62 00:22, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten
es gibt keinen anlass, im text von kw zu schreiben, auch wenn du diese einheit so toll findest.--Grenzdebiler 00:56, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Doch, Allerwertester, den gibt es. Mach dich bitte schlau. Nächtle --Ole62 01:02, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Betrifft General Atomics MQ-1:

@Grenzdebiler: Dass du öfters mal auf Widerspruch triffst, sollte dich nicht verwundern, wenn du gültige SI-Einheiten ständig durch veraltete Einheiten ersetzt, die allenfalls noch „Bestandsschutz“ haben, so (beispielsweise) bei Drehzahl und nun in diesem und anderen Artikeln bei der Leistungsangabe, die du generell in Pferdestärken angegeben sehen willst. Begründung dafür: „Im Fließtext nur PS“. Es wäre interessant, welche Wikipedia-Konvention du als Hintergrund für solche Begründungen heranziehst. Interessant auch deine Entscheidung für Pferdestärke statt Watt/Kilowatt mit einem „ole, du entscheidest nicht was eine norm ist und was nicht“. Damit bringst du natürlich alle Konventionen in Wikipedia auf deine Seite. Das geht schon als „Totschlagargument“ durch. Ich schlage vor, du erstellst bei Gelegenheit eine Liste der von dir umzubenennenden Einheiten auf. Da kommen dann hoffentlich Scheffel, Elle, Klafter und Konsorten wieder mal richtig zur Geltung ... Bei deinen letzten Schreibsperren hat man deinen Argumenten zwar nicht so recht folgen wollen, aber mit einiger Hartnäckigkeit (wie hier bewiesen) wirst du doch wohl den einen oder anderen Pferdeliebhaber für diese weniger dröge Auslegung der Physik gewinnen können. Ich persönlich finde das Periodensystem der chemischen Elemente etwas zu streng aufgebaut. Das sollte eigentlich auch etwas volkstümlicher werden. Wenn du in der Art wie bei Umdrehungen oder Pferdestärken Anregungen dafür hättest, sollte auch das gelingen. Oder?    MfG. --Ole62 22:02, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (01:10, 15. Mai 2011 (CEST)) (erl.)

Hallo Ole62! Du wurdest auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot 01:10, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Klar, gib Info – ich will doch wissen, was Pappnäschen mal wieder zu melden hat ... --Ole62 01:14, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

du, ole, sag mal, wer auf dem bild bist du denn?--Grenzdebiler 16:47, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich bin da gerade nicht zu sehen, weil ich unter dem Tisch nach abgelegten Pappnasen suche. Schwenk mal nach unten, Grenzdebiler ... --Ole62 16:55, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

also ich denke mal du bist der direkt hinter dem computer, stimmts?--Grenzdebiler 17:41, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Wäre dir das recht? Vorsicht – der Blick hinter der Brille kann gnadenlos sein, die Schreibhand unverschämte Sachen in die Tastatur hämmern. Egal, wen du für was hältst – du wirst dich immer wieder täuschen, deine Wahrnehmung ist nicht die reale Welt. Wach auf ... --Ole62 18:22, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Antwort

es geht um den beitrag eins weiter oben. was soll man dazu sagen? kuck mal, das ps eine veraltete einheit sei, das glaub ich mal nicht! warum? die meisten menschen verwenden sie täglich, z.b. beim autokauf. kaum einer will wissen wieviel kw ein auto hat, die meisten wollen wissen wieviel ps es hat. noch etwas: du sagst immer:das un das ist norm! wer hat denn eigentlich festgelegt was hier die norm ist und wo? vieleicht haben die das einfach nur gesagt und hoffen es merkt keiner. PS: ich glaub du bist wirklich der hinterm bildschirm auf dem foto, doch doch! na dann: viele grüße!--Grenzdebiler 02:28, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Du hast echt keine Ahnung. Aber dass Du das seit Monaten hier so breittrittst ist echt peinlich für Dich. - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 02:33, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten
also besonders freundlich is das aber nich, ne?--Grenzdebiler 02:35, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Mein lieber Grenzdebiler – geh doch bitte nicht immer nur von dem aus, was du verstehst oder zu wissen glaubst. Um dir jetzt nicht jede einzelne der Hilfeseiten persönlich vorstellen zu müssen, gibt es hier schon mal die geballte Ladung an hilfreichen Festlegungen, davon ist für dich sicherlich diese hier am zutreffendsten. Von „nur gesagt und keiner hats gemerkt“ kann also wohl nicht die Rede sein – zumindestens für diejenigen unter uns, die des Lesens mächtig sind. Wer durch Sperren häufiger verhindert ist, kann da natürlich schon mal was verpassen. Obwohl – das richtige Lesen verbietet dir doch niemand, und neu sind diese Festlegungen allemal auch nicht. Deine persönlichen Vorlieben oder Meinungen (ob der Mensch beim täglichen Autokauf nun in Pferden rechnet oder seine Schulbildung ausspielt) zählen in diesem Zusammenhang eigentlich absolut_überhaupt_gar_nicht ... Besonders freundliche Grüße --Ole62 09:02, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

mein lieber ole! ich habs gelesen, weißt du was? es sollen, nicht es müssen. wo es sinnvoll ist, KÖNNEN auch andere einheiten verwendet werden. und das ist bei der leistung sehr angebracht, denn:kein mensch kann etwas damit anfangen wenn ein auto oder so 110 KW hat, das weiß ja keiner was das eigentlich is. aber 150 PS, ahhhh alles klar!grüße!--Grenzdebiler 23:36, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Falsch – Du weißt nicht, was kW sind. Bist du im Zweitberuf Legastheniker? Das ist hier sehr hilfreich. Hast du kein anderes Betätigungsfeld? Mensch, geh an die frische Luft, spaziere, hilf alten Menschen, trag ihnen die Einkäufe hinauf, putz Verkehrsschilder oder mach dich anderweitig nützlich. Alles das wäre besser, als hier anderer Leute Zeit zu verschwenden und Ärger zu stiften. Gute Besserung. --Ole62 04:02, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten