Hallo , Willkommen bei Wikipedia!

Dies ist keine automatisierte Nachricht, sondern es gibt in Wikipedia Leute, die sich Zeit für die neu Dazugekommen nehmen, Leute begrüssen, Fragen beantworten, einfach für Dich da sind. Solltest Du Fragen haben, meld Dich einfach bei mir oder einem der Wikipedianer, oder stell Deine Frage auf unserer Hilfeseite, wir Wikipedianer helfen gerne!

Etwas, das mir selbst in Wikipedia schon oft geholfen hat: Sei mutig ;-) Stahlkocher 09:22, 12. Apr 2004 (CEST)

PS: Du kannst Deine Kommentare einfach mit ~~~~ unterschreiben.

  • Danke! :-) --HoHun 09:36, 12. Apr 2004 (CEST)

hallo HoHun habe mir gerade Ernst Udet durchgelesen. Der Satzt "Es gibt keine Schilderung dieses Vorfalls, der durch spätere Filme das Klischee der Ritterlichkeit der Flieger des ersten Weltkriegs populär gemacht hat, durch Udets Gegner Georges Guynemer." Hört sich für mich etwas unverständlich an. Ist da ein Tippfehler eine - keine?--Dirk33 16:39, 12. Apr 2004 (CEST)

Du hast recht, es war unverständlich. Stahlkocher hat schon eine bessere Formulierung gefunden :-) --HoHun 19:24, 12. Apr 2004 (CEST)
Man muss aber nochmal bei. Über das was der Udet gemacht hat und was ihn schließlich Selbstmord begehen liess fehlt ja das meiste. Vielleicht baust du es noch etwas aus. -- Stahlkocher 19:52, 12. Apr 2004 (CEST)
Udet vs. Guynemer habe ich einfach aus Luftkrieg verschoben und dann um den "Klischee"-Hinweis ergänzt - das hätte ich im Kommentar erwähnen sollen. Udet hat einen längeren Artikel verdient, aber woher nehmen? :-) --HoHun 21:23, 12. Apr 2004 (CEST)
Ich werde mal in meiner Bibliothek stöbern. -- Stahlkocher 06:00, 13. Apr 2004 (CEST)

hi HoHun, Udet hat tatsächlich nicht geahnt, dass er die deutsche Luftwaffe auf einen Krieg gegen England und Russland vorbereiten muss. Deshalb hat er Grossbomberprojekte nicht über das Prototypenstadium hinauskommen lassen. Die Forderung nach Stuzkampftauglichkeit konnte bei den wenigen gebauten Prototypen auch nur "erschwindelt" werden. In allen Fällen liegt ein älteres ziviles Projekt zugrunde.

Sicher hat man sich auch ausgerechnet, dass man mit handlicheren Projekten in kurzer Zeit eher die von Hitler geforderten Stückzahlen produzieren kann. Als dann doch während des Krieges die Forderung nach einem schwerem Langstreckenbomber kam, wurde in aller Eile die Heinkel He 177 vom Reissbrett gezaubert, was zu vielen Komplikationen, vor allem bei der Kühlung der hintereinander angeordneten Sternmotoren kam. Die He 177 hat meiner Meinung nach nie Einsatzreife erreicht, und zwar aufgrund einer für so ein Projekt viel zu kurzen Erprobungsphase.

Genau diese Einschätzung wurde ihm nach der Luftschlacht um England ja vorgehalten (das Fehlen schwerer Langstreckenbomber) Liebe Grüße, --Greenx 03:19, 3. Jan 2005 (CET)

Greenx, wie Du selbst schreibst, wurde die zahlenmäßige Größe der aufzubauenden Bomberflotte Udet vorgegeben und nicht von ihm selbst festgelegt. Zweimotorige Bomber konnten offensichtlich in größerer Zahl hergestellt werden als viermotorige, und die in großen Stückzahlen gebaute, nicht sturzfähige Heinkel He 111 zeigt, daß die Stuka-Frage damit nichts zu tun hatte. --HoHun 04:18, 3. Jan 2005 (CET)
Die Entwicklung der He 111 geht auf ein älteres ziviles Flugzeug, die He 70, zurück, die Produktion des strategischen Mittelstreckenbombers He 111 wurde 1935, also ein Jahr vor Udets Zeit, vom RLM bewilligt. Die modernere, als Kampfflugzeug konzipierte Ju 88 wurde bereits von Udet mit der Forderung der Sturzkampffähigkeit belegt.
Natürlich spielen beide Faktoren (Produktionszahlen vs. Zeit, persönliche Präferenz Udets) eine Rolle bei der weiteren Entwicklung bis zum show-down in England und Russland. Mir ging es darum, das Dilema eines Mannes zu zeigen, der einerseits durch optimierte Effizienz ( mittels Sturzkampftechnik konnte man eine relativ kleine Bombe präzise auf ihr Ziel steuern und dieses zerstören, bei strategischen Bombardements musste ein wesentlich grösserer logistischer Aufwand betrieben werden) seinem Regime optimal dienen wollte, andererseits gerade dadurch dem Schicksal in die Falle ging (weil sich Kriegsziele im Laufe des Krieges änderten und eine völlig andere Aufbauarbeit der Luftwaffe erfordert hätten).
Ich werde versuchen, diesen Aspekt bei Zeiten in einem passenderem Artikel unterzubringen. Vielen Dank für die Unterstützung, --Greenx 11:34, 3. Jan 2005 (CET)
Du hast recht, das ist bei der Komplexität des Themas sicher der beste Ansatz! :-) --HoHun 19:14, 3. Jan 2005 (CET)

Schreibweise bei der Messerschmitt Bf 109

Hallo, ich hab deine Rückkorrektur zur Kenntnis genommen und wollte mich mal bei dir direkt melden. Definitiv wird zwischen der Typenangabe "Bf 109" und der Version z.B. "G-2" ein Leerzeichen eingefügt. Schau z.B. hier das Titelblatt des Handbuchs: http://wgorniak.bei.t-online.de/13.jpg (Link von einer Ebay-Auktion, weiss nicht wie lange der funzt.) Demnach wäre es imho nicht richtig "Bf 109G-2" zu schreiben. Grüsse Falcon - Webmaster www.me109.info

Hallo, Falcon! Guter Punkt, ich habe unter Diskussion:Liste von Flugzeugtypen geantwortet. Tschüs! --HoHun 21:25, 21. Jun 2004 (CEST)

Hi HoHun, die Links waren entsprechend deines Kommentars auch Bitte Namenskonventionen aus Liste von Flugzeugtypen beachten auch schon voher entsprechend der Liste von Flugzeugtypen. Im Fall der Dassault Bréguet Rafale wurde der Link von dir ja erst danach geändert, dementsprechend konnte man darauf ja nicht gleich reagieren. Aber den Link für Saab J 35 Draken hast du fehl-korrigiert: Demnach war der Link [[J 35 Draken|Saab Draken]] richtig und deine Änderung auf [[Saab Draken]] falsch - Speedator 22:49, 28. Jul 2004 (CEST)

Bei der Rafale hätte ich es im 1. Schritt genauso gemacht, wie es da stand - bestehende Links sollte man ertmal akzeptieren. Mein Verschieben des Rafale-Artikels war einfach schon der 2. Schritt :-) Ich wollte mich einfach nützlich machen!
Bei der Draken verstehe ich leider nicht genau, was Du meinst - ich halte Saab für den Hersteller, und J 35 für eine von wahrscheinlich mehreren Typbezeichnungen, weil nach schwedischer Logik z. B. die Aufklärungsvariante "S ..." heißen müßte. (Das habe ich nicht näher geprüft - wenn es keine weiteren Variantenbezeichnungen gibt, ist das J 35 schon OK.)
Im Endeffekt würde ich dann auf "Saab Draken" oder auf "Saab J 35 Draken" kommen. Den Anzeigetext hast Du ja auf "Saab J 35 Draken" gesetzt, aber den eigentlichen Artikelnamen auf "J 35 Draken" - fehlt da nicht der Hersteller? Ich überlaß das mal Dir, ich bin nicht so der Saab-Experte ... :-) --HoHun 00:33, 29. Jul 2004 (CEST)
Also das erste war auch komplett richtig, aber in der Liste von Flugzeugtypen stand "J35 Draken" wie ich es auch angegeben hatte. Du hattest es in "Saab Draken" geändert, obwohl das halt nicht mit dieser Liste konform war, verstanden? :) - Speedator 01:06, 29. Jul 2004 (CEST)
Ah! Plötzlich wird alles klar! :-) Du hattest das auf den in der Liste existierenden Namen bezogen, ich meinte aber die Namenskonvention vom Anfang der Liste (bequemlichkeitshalber hier zitiert):

Für den Neueintrag bitte bei der Namenswahl für neue Artikel folgende Namenssystematik einhalten:

  • Kurzer Herstellername (z. B. "Dassault" statt "Avions Marcel Dassault")
  • Numerische Bezeichnung, falls vorhanden
  • "Schmucknamen" weglassen, falls eine für alle wesentlichen Unterversionen gleiche numerische Bezeichnung existiert
  • Namen angeben, falls keine numerische Bezeichnung existiert
  • Unterversionsbezeichnungen weglassen (Unterversionen bitte auf den Artikelseiten auflisten, wenn möglich als einzelne Überschriften siehe Airbus A340)

Leider folgen nicht alle Namen der Liste von Flugzeugtypen den genau da vorgeschlagenen Konventionen, was (wie gerade erlebt) immer wieder zu Verwirrung führt :-/ Mein Ansatz wäre also gewesen, den Link beim Eurofighter auf "Saab Draken" zu lassen und die Erwähnung in der Liste der Flugzeugtypen in "Saab Draken" zu ändern, weil das der Namenskonvention entspricht. Du hast natürlich recht, daß die Links in Liste und Artikel unbedingt übereinstimmen sollten! :-) --HoHun 01:26, 29. Jul 2004 (CEST)
Jetzt verstehe ich auch was du meinst(dachte nämlich die Liste wäre schon abgenommen *g*), meinetwegen ändere das. Aber ich denke dann sollte das "J35" erhalten bleiben, oder?

Guck dann bitte gleich mal unter Diskussion:Liste von Flugzeugtypen zum Thema Dornier, thx - Speedator 01:49, 29. Jul 2004 (CEST)

Zum "J 35" muß ich erstmal recherchieren. Wenn es nur eine bezifferte Draken-Variante mit genau dieser Nummer gab, wäre die Verwendung korrekt (aber eigentlich überflüssig, weil der Artikel ja nur diese Variante beschreiben kann ;-) Wenn z. B. die Aufklärungsvariante S 35 hieß, sollte man es weglassen, damit der Artikelname für alle Varianten zutrifft. Mal sehen! :-)
Beim Thema Dornier bin ich genau Deiner Meinung und hab die Diskussion entsprechend ergänzt! --HoHun 13:20, 29. Jul 2004 (CEST)
Soweit ich weiß ist J35 die Typbezeichnung und Draken der "Name" dazu.
Die Gripen z.B. steht ja auch unter "Saab-JAS 39" und nicht unter "Saab Gripen" - Speedator 17:47, 29. Jul 2004 (CEST)
J 35 ist die Bezeichnung des Jägers. Der Zweisitzer heißt Sk 35 und der Aufklärer S 35 ([1]). Bei den Dänen ist die Bezeichnung F-35 bzw. TF-35 bzw. RF-35, die Österreicher fliegen die Variante Saab 350E Draken. Ich würde also bei Saab Draken bleiben, damit beschreibt man alle Varianten.
Saab-JAS 39 entspricht ebenfalls nicht der Namenskonvention, das werde ich gleich mal geradeziehen :-) --HoHun 07:38, 31. Jul 2004 (CEST)

Flugzeugtypen-Namenskonvention

Hallo HoHun, tja das mit den "Schmucknamen" scheint wohl ein allgemeines Problem zu sein, wie ich an deiner Diskussionsseite ersehe. Ich schreibe seit ca. einem Monat am Pazifikkrieg und div. Unterartikeln mit. Wir haben dort die Links i.d.R. alle mit Schmucknamen gesetzt. Jetzt haben wir begonnen die toten Links mit Leben zu füllen, heisst; auch der Dauntless-(teilw.) und Devastator-Artikel ist von mir. Es wäre jetzt eine Heidenarbeit alle Links zu ändern, bzw. Redirects einzufügen. Ein ähnliches Problem könnte sich bei den Schiffsnamen ergeben (mit oder ohne offizieller Nummer). Was nun? --W.wolny 17:24, 5. Aug 2004 (CEST)

Hallo W.wolny, ich drängel mich mal dazwischen ;-) Wenn es nur darum geht...ich würde mich da mal dranbegeben. Der Aufwand scheint überschaubar. -- Stahlkocher 17:31, 5. Aug 2004 (CEST)
Jaha, Ordnung muss sein...hat mir HoHun auch am Anfang eingebläut. :D --[[Benutzer:Darkone|Darkone]] 18:59, 5. Aug 2004 (CEST)
Ich gebe zu, daß die Namen ein Dauerthema sind :-) Aber ich glaube, wenn wir nach und nach auf die Namenskonvention umstellen und sie vor allem bei neuen Artikeln gleich beachten, schaffen wir's irgendwann. Zum Glück gibt's ja keine Deadline, zu der alles stimmen muß! :-) Ich packe gern mit an! --HoHun 22:10, 5. Aug 2004 (CEST)

Hallo Leute, danke für eure tätige Mithilfe bei den Pazifikkrieg-Artikel. Ich wollte es eigentlich heute erledigen, aber ihr wart ja fleissig wie die Bienen. Was euch noch so durchgegangen ist werde ich bei Durchsehen der Artikel wohl finden und fixen. Wir werden versuchen uns dann mal an die Konventionen zu halten. Ist im übrigen nicht so einfach, wenn man nicht vorher mal auf der Listenseite war. Also noch einmal DANKE!! sagt --W.wolny 00:11, 6. Aug 2004 (CEST)

Namenskonvention Flugzeugtypen

Hallo,

Du hast einige Änderungen von mir rückgängig gemacht, da wollte ich mich doch mal melden. Wie ist denn nun die Namenskonvention geregelt? Aus der Diskussionsseite Flugzeugtypen werde ich nicht schlau, und es scheint auch überhaupt nicht einheitlich angewendet zu werden. Was soll zum Beispiel Mikojan-Gurejewitsch MiG-15, wo doch der Artikel MiG-15 heißt, was auch jeder dort erwarten würde. Bei Boeing und Airbus ist es ebenfalls nicht gleich geregelt - man findet Boeing 737, aber Airbus A310. Danke für Aufklärung Carstenrun 01:06, 8. Aug 2004 (CEST)

Leider hast Du recht - die Namenskonvention wird nicht einheitlich angewendet :-( Mikojan-Gurejewitsch MiG-15 folgt der Konvention:
  • Kurzer Herstellername (z. B. "Dassault" statt "Avions Marcel Dassault")
  • Numerische Bezeichnung, falls vorhanden
  • "Schmucknamen" weglassen, falls eine für alle wesentlichen Unterversionen gleiche numerische Bezeichnung existiert
Vielleicht ist der erste Punkt im besonderen Fall "MiG" etwas verwirrend? Es wäre ja auch möglich, "MiG" als "kurzen Herstellernamen" ansehen und -15 als numerische Bezeichnung. Bei Il, La oder Jak ist aber besser zu erkennen, das es nicht so gemeint ist. Ich sehe natürlich ein, daß z. B. "Lawotschkin-Gorbunow-Gudkow" die Formulierung "kurzer Herstellername" aufs äußerste strapaziert :-/
Boeing und Airbus haben (glaube ich) einfach unterschiedliche Benennungen, Boeing hat eben reine Nummern und Airbus immer ein A davor. Da wäre also alles schon in Ordnung :-) --HoHun 01:34, 10. Aug 2004 (CEST)
Danke für die Nachricht. MiG als kurzer Herstellername fände ich überzeugend. Carstenrun 21:22, 10. Aug 2004 (CEST)
So ganz glücklich wäre ich nicht, weil Il, La oder Jak oder auch Do oder Ju dem gleichen Muster folgen, aber wohl kaum als Herstellernamen durchgehen können. MiG ist zwar als Name geläufig, aber das ist kein enzyklopädisches Kriterium.
Hintertür: Heute heißt die Firma tatsächlich " Russian Aircraft Corporation (RAC) MiG" ohne Auflösung des Kürzels :-) Ich bevorzuge "Mikojan-Gurewitsch", aber man könnte notfalls auch "MiG" nehmen, ohne das Prinzip zu durchbrechen.
Wollen wir's unter Diskussion:Liste von Flugzeugtypen zur Diskussion stellen? --HoHun 22:27, 12. Aug 2004 (CEST)
Ich habe einen Hinweis auf Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch in die Liste der Flugzeugtypen eingefügt. Warum hattest Du (abgesehen von der nicht erfolgten Diskussion) eigentlich damals meinen Hinweis im Kopf der Liste gelöscht, die einzelnen Typen möglichst so zu schreiben, wie sie verlinkt sind? Das würde doch auf einen Blick die Übersicht verbessern. Beispiel: Junkers Ju 52/3m anstatt die komplizierte Version mit dem wikilink Ju-52 Carstenrun 00:16, 16. Aug 2004 (CEST)
Danke für den Hinweis Kyrillisch, das war eine gute Idee! :-) Auch den Hinweis auf Link = Artikelname finde ich eigentlich gut - es könnte sein (keine Erinnerung :-(, daß ich ihn gelöscht habe, weil sich in der ursprünglichen Diskussion Leute präzise dagegen ausgesprochen hatten. --HoHun 01:14, 16. Aug 2004 (CEST)

The Legend of Zelda

Hi HoHun! Der Zelda-Artikel befindet sich gerade in der Abstimmung auf Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel. Was meinst du zur aktuellen Version? Wenn du magst, gib doch auch deine Stimme ab. --Waluigi 15:58, 2. Sep 2004 (CEST)

Hm, ich kann die Abstimmung nicht finden - ist sie schon gelaufen? Obwohl Legend of Zelda schon ziemlich gut ist, hätte ich aber (noch) dagegen gestimmt. Wikipedia:Wikipedia ist kein Fanzine bringt das Anduril-Beispiel, und ich finde, Legend of Zelda ist noch zu sehr wie dieses Beispiel. Der Artikel sagt meinem Empfinden noch noch zu wenig über das Spiel selbst, und wie es funktioniert. Da ist noch mehr drin! ;-) --HoHun 14:47, 13. Sep 2004 (CEST)

Wiki-Engines nach Features

Hallo HoHun, du hattest in der Diskussion des Artikels "Wiki" nach einer Liste gefragt, die die Features verschiedener Wiki-Engines miteinander vergleicht. Mir sind schon mehrere solche Tabellen begegegnet, aber am Besten scheint mir immer noch folgende zu sein: http://projects.mi.fu-berlin.de/twiki2/bin/view/Main/PIDokWikiListe Viel Spaß damit! --Lambo 16:53, 10. Sep 2004 (CEST)

Danke! :-) Da war ein wichtiges Detail drin, nämlich die fehlende Umlaut-Unterstützung von Twiki, mit dem ich im Moment liebäugele :-( Da steh ich nun ... etc. --HoHun 18:35, 27. Sep 2004 (CEST)

Kawanishi N1K

Ja Du hast recht, ich verschiebe den Artikel gleich mal. Komischerweise war mir so, als ob ich das früher schonmal gemacht hätte, weil, den Artikel gibts ja schon unter der neuen Titelzeile (und auch noch von mir angelegt). Da ist wohl was schiefgelaufen. Billyhill 01:24, 13. Sep 2004 (CEST)

Transall vs. Lockheed

Ich glaube, bei diesem Flugzeug handelt es sich eher um eine Lockheed C130 Hercules als um eine Transall. Könntest Du das mal prüfen? Danke! --HoHun 00:57, 13. Sep 2004 (CEST)

Da könntest du recht haben, ich war mir sehr unsicher. Ich habe es entsprechend umgewandelt. Die Flugshow, an der ich diese Aufnahme gemacht habe, liegt schon ein Zeitchen zurück. UKJ 13. September 2004

Danke für die Klarstellung! Vielleicht ist das hier auch etwas für dich? Wikipedia:WikiProjekt Russische Luftfahrt -- Stahlkocher 19:18, 14. Sep 2004 (CEST)

Fahrradhelm etc.

Hallo, Xeper! Ich glaube, wir haben uns mit Fit einen radikalen Helmgegner eingefangen, dem alles egal ist, wenn er nur Anti-Helm-Propaganda in den Artikel pflanzen kann. Ich bin neu bei der Wikipedia und habe keine Strategie gegen solche ungehemmten NPOV-Attacken - hast Du eine Idee, wie wir das ganze wieder in konstruktive Bahnen lenken können? (Du bist der erste, den ich frage.)

Tja, da es hier keinen Chef gibt, kann man erst mal "wie gehabt" weiterarbeiten, d.h. einen sachlich richtigen, konsensfähigen Text finden. Nun haben wir aber einen Artikel, der im Helmpflicht Abschnitt bis jetzt vor allem Meinungen & Tendenzen dokumentiert. Das wirklich NPOV zu bekommen ist nicht einfach. Das sauberste wäre wirklich, die funktionele Beschreibung von Radhelmen (Aufbau, Normen) von der Radhelmpflicht zu trennen. Also in Fahrradhelm nur: Eine Helmpflicht existiert zur Zeit in Land A, Land B, Land C, wird diskutiert in Land D & Land E, weiteres unter Helmpflicht für Radfahrer [1] - und da stehen dann Gründe für Radhelmpflichten in den Ländern wo es eine gibt, Auswirkungen soweit erforscht, Stand der Diskussion in D, CH, AT & den ganzen Pro + Contra Kram. Durch diese Trennung kann man dann zumindest einen Diskussionsstrang aus Fahrradhelm raushalten. Die Wirksamkeit bietet dann allerdings immer noch genügend Material für Reibereien :( Letztendlich wird man bei so emotionalisierten Themen wie Radhelmen aber auch Leute finden, die an einem Artikel der wirklich nur den Aufbau eines Helmes, ohne Aussage zu positiven oder negativen Wirkungen, schildert etwas auszusetzen haben. Einer würde halt die bekannten Contra-Argumente bringen, damit sich der unbelastete Leser keinen Helm kauft und sich damit ins sichere Unglück stürzt & den Rest der Welt in die Helmpflicht, ein anderer würde dann, um die Sicherheit seiner Mitmenschen besorgt, erwähnen, das ein Helm vor schweren Kopfverletzungen schützt - und wir wären wieder am Anfang (oder in de.rec.fahrrad). Zu Benutzer:Fit: Angemeldet ist er ja erst seit knapp 2 Tagen - und die ersten Edits waren gleich beim Fahrradhelm... ich würde erstmal sagen, abwarten & schauen, ob sich der "Idealismus" ein bisschen abnutzt. Meine ersten Edits waren auch nicht alle NPOV - allerdings bin ich auch nicht so rangegangen :) Wenn er wirklich ein Problem bei dem Artikel wird, also Fit gegen den Rest der Schreiber, gibt's ja immer noch den Wikipedia:Vermittlungsausschuss. --Xeper 14:58, 3. Okt 2004 (CEST)

[1] Das halte ich für geschickter, als die Einarbeitung bei Helmpflicht - sonst haben wir da gleich wieder Helmpflicht für Autofahrer mit drin. Unter dem o.g. Titel könnte man solche Sachen mit Hinweis auf das Lemma gleich wieder rausschmeissen.

Danke, das hat mir sehr geholfen, meine Gedanken zu sortieren. Ich glaube, mir liegt nicht genug an diesem Thema um mich auf den Langen Marsch durch die Instanzen zu begeben.
Da sich de.rec.fahrrad jetzt bereits in Diskussion:Fahrradhelm zu Wort gemeldet hat, liegt das Thema jetzt wohl in den Händen von kompenten Fachleuten - ich schließe also die Augen und hoffe auf das Beste ;-)
Die Zusammenarbeit mir Dir hat mir Spaß gemacht, weil ich es als gutes Beispiel empfand, wie wir trotz unterschiedlicher Standpunkte in der Wikipedia das Thema voranbringen :-) Ich hoffe, ich habe Dich dabei nicht zu sehr gefrustet ;-)
Die Wikipedia ist eine staunenswerte Erfindung, was haben wir nur so lange ohne sie gemacht? --HoHun 23:33, 3. Okt 2004 (CEST)

Projekt Sweno

Hallo! Hab deine Bemerkung über eine evtl. Verwendung der I-207 bei den Sweno-Projekten gelesen. Hast du da Informationen darüber, das wäre super. Meines Wissens wurden nur die I-4, I-5, I-Z und I-16 dafür verwendet. Gruß Billyhill 03:47, 6. Okt 2004 (CEST)

Ich habe leider keine Infos, es war nur die geringe Spannweite von 7 m und das auf dem Foto leider schlecht erkennbare waagerechte Element über (?) dem Oberflügel, die mich die Frage stellen ließen. Es wäre ja möglich, daß die I-207 dafür konstruiert, aber wegen Aufgabe des Sweno-Konzeptes in dieser Rolle nie auch nur getestet wurde. Ich kann aber mal gucken, ob ich noch mehr herausfinde. --HoHun 11:13, 6. Okt 2004 (CEST)

Auf jeden Fall hat mich deine kleine Anmerkung zum Schreiben eines Sweno-Artikels angeregt. Im Bereich russische Luftfahrt war der auch fällig. Ich hoffe, er gefällt. Billyhill 00:18, 9. Okt 2004 (CEST)

Klasse! :-) Die deutschen Versuche (Mistel) hast Du ja bereits erwähnt, wir sollten auch noch die amerikanischen Versuche (Parasitenjäger, starre Kopplung an Tragflächenspitzen) mit aufnehmen. Mir fällt nur kein gemeinsamer Oberbegriff für diese Versuche ein.
Es sieht aus, als hätte die I-207 keine Verbindung zu Sweno. Russische Freunde haben mir die folgenden Links geschickt (ich selber kann kein Russisch, wie sieht's bei Dir aus? :-) --HoHun 15:52, 9. Okt 2004 (CEST)
http://eroplan.boom.ru/bibl/shavrov2/chr1/p2/borov.htm
http://www.ipclub.ru/arsenal/angar/WWII/AF/ussr/florov.html
http://base13.glasnet.ru/text/ovt/ovt.htm
"Sweno" ist wohl ein taktischer Begriff, etwa wie "Kette" in der deutschen Fliegersprache. --HoHun 15:52, 9. Okt 2004 (CEST)

Ich seh in den Mistelgespannen etwas grundsätzlich anderes, das hat imho mehr mit einer überschweren Waffe zu tun. Die hängen irgendwie mit den in den 1930er Jahren erfolgreichen Short Mayo Gespannen zusammen. Ich müssta das nochmal nachschlagen, mir dämmerts das diese Variante aus dem Flugzeugschlepp stammt und nicht ungewöhnlich war. Sprich Segelflieger auf Motorflieger und los geht es. Ich müsste aber nochmal suchen und könnte auch irren. Diese Parasitenjäger wurden imho mit der B-36 erprobt. Naja und wenn man den Bogen weit spannt reicht der Begriff eben auch über die X-1 bis SpaceShipOne -- Stahlkocher 16:06, 9. Okt 2004 (CEST)

Die Mistelgespanne sind als etwas anderes geendet, aber ich glaube, der Ursprung lag auch im Wunsch, einen Begleitjäger mitzuführen. "Mistel" ist ja ein deutlicher Hinweis auf einen Parasiten. Die Short-Flugboote gehören auch dazu. Vielleicht kann man Starrschlepp und Parasiten dadurch unterscheiden, daß bei Sweno, Mistel, Parasit, Short die Motoren des "geschleppten" Flugzeuges beim Start mitliefen, beim Schlepp im engeren Sinne aber nicht? --HoHun 16:11, 9. Okt 2004 (CEST)
Ich müsste, wie gesagt, nochmal graben. Bei Short ging es definitiv um Reichweitenverlängerung. Mistel ging es um schwere Bombe (die deutschen hatten ja keinen Schweren Bomber). Sweno und Parasit sind eine Linie, zusammen mit den Luftschiffen der USA, die auch als fliegenden Flugzeugträger eingesetzt wurden. -- Stahlkocher 16:40, 9. Okt 2004 (CEST)
Ich hab mal ein paar Fotos dem unbedarften Nachbarn unter die Nase gehalten. Es sind alles Huckepackflugzeuge!!!! -- Stahlkocher 20:30, 9. Okt 2004 (CEST)
Auch in der Fernsehberichterstattung war zu hören (aber nicht zu sehen), daß SpaceShipOne "huckepack auf" dem Trägerflugzeug mitgenommen wurde. Das kann also eine aktuelle Mißprägung sein :-) --HoHun 21:35, 9. Okt 2004 (CEST)
Ich hatte nur Mistel, Majo und Buran Fotos. Vielleicht ist Huckepack universell zu gebrauchen :-) -- Stahlkocher 21:41, 9. Okt 2004 (CEST)
  • Zur Deiner ersten Frage: Das lässt sich durch zeitgenössische Schilderungen und durch Knochenfunde belegen, die zahlreiche schwere Brüche aufweisen.
  • Zweite Frage: Eine gar fiese Definitionsfalle. Ich habe mal versucht, es etwas genauer zu formulieren. In der Tat beinhalten die Harnische des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit in gewissem Maße auch Elemente von Schienenpanzern und Kettenrüstungen.

--Dylac 17:38, 12. Okt 2004 (CEST)

Danke, daß es da archäologische Befunde gibt, wußte ich gar nicht. Diese Info sollte bei Hoplit oder Phalanx (oder beiden :-) noch ergänzt werden.
Kann man die Definition vielleicht auf eine große Brustplatte in Kombination mit kleineren beweglichen Platten beziehen? Ich bin z. B. nicht sicher, daß ein griechischer Thorax aus einem Stück als Plattenpanzer bezeichnet werden kann. --HoHun 22:27, 13. Okt 2004 (CEST)
Die Teile einer Plattenpanzerung bestehen aus einer oder wenigen massiven Metallplatten, die ein starres und massives Rüstungsteil ergeben. Die griechischen und römischen Brustpanzer, Arm- und Beinschienen bilden eindeutig eine Plattenpanzerung, wenn auch eine unvollständige. --Dylac 23:47, 13. Okt 2004 (CEST)


Löschanträge

Hallo HoHun. Jemand hat für die Artikel Liste von Computerspielen nach Genre, Kategorie:Computerspiel-Fachbegriffe und Kategorie:Computerspiel-Genre einen gemeinsamen Löschantrag gestellt. In dieser Form, ein Schlag ins Gesicht des Computerspiele-Portals, wenn du mich fragst. Über einzelne Löschanträge könnte man ja noch diskutieren, aber doch nicht in dieser Form. Ich würde mich jedenfalls freuen, wenn du dich an der Diskussion beteiligen könntest. Gruß --Sprezz 14:44, 15. Okt 2004 (CEST)

Danke für den Hinweis! Was für ein Durcheinander :-) Wir sollten schon drüber nachdenken, wie die Struktur in Zukunft aussehen soll, insofern verstehe ich den Aktivismus - aber erstmal stimme ich 3x "behalten" :-) --HoHun 16:31, 15. Okt 2004 (CEST)

Löschung von MT und GT

Hallo Hohun es schaut so aus, als wenn du MT und GT gelöscht hast und stattdesssen links auf TNT-Äquivalent legtest. Das find ich nicht OK, wenn, dass eine leicht zu verstehende Enzylopädie werden soll, sollte auch die Definition von MT und GT leicht zu finden sein. Und nach Gorbatschow denkt bei MT nicht jeder nur an TNT-Äquivalent.

freundliche Grüße sendet--22:22, 21. Okt 2004 (CEST)

MT, GT. --HoHun 19:09, 22. Okt 2004 (CEST)

Ich meinte Gt und Mt, Mt im Sinne von Megatonne [2]

und Gt im Sinne von Gigatonne, Auszug aus dem Löschlogbuch "00:13, 15. Okt 2004 Bdk Gt wurde gelöscht (Alter Inhalt: '{{Löschen}} keine zu erklärende Abkürzung, sondern Kombination SI-Präfix/SI-Einheit. --HoHun REDIRECT Gigatonne)"

Die Formulierung "keine erklärende Abkürzung" ist übrigens total weltfremd, selbstverständlich ist sie nicht trivial und erklärungsbedürftig.--Dirk33 15:00, 23. Okt 2004 (CEST)

Ich habe entsprechend der Wikipedia-Standardverfahren einen Antrag gestellt, der zur Löschung geführt hat. Wenn Du nicht einverstanden bist, brauchst Du nur die Wikipedia-Standardverfahren für so einen Fall nachzuschlagen und Dich daran zu halten. Viel Erfolg! --HoHun 15:24, 23. Okt 2004 (CEST)

Schade ich hätte gedacht so ein winziges Problem, könnte man einvernehmlich beseitigen.--Dirk33 21:10, 23. Okt 2004 (CEST)

Du kannst für die Wiederherstellung von Mt und Gt einen Antrag unter Wikipedia:Wiederherstellungswünsche stellen. Das ist Deine Sache, damit habe ich nichts zu tun. --HoHun 21:33, 23. Okt 2004 (CEST)

Flashback-Löschdiskussion

Hallo Hohun, nichts für ungut. Danke für deine unaufgeregte Anteilnahme und einen schönen Sonntag noch! :) -- [[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR !?]] 12:34, 31. Okt 2004 (CET)

Schlacht um Midway

Hi, HoHun. Danke fürs querlesen des Midway-Artikels. Du hast dort eine kleine Änderung vorgenommen und aus vier B-26 - vier B-25 gemacht. Meine Quelle [3] spricht im Original: Shortly after 0700, torpedo attacks were made by six Navy TBF-1s and four Army Air Force B-26s. Natürlich könnte sich die Navy auch mal verschreiben. Ich habe aber noch nichts gegenteiliges gelesen. Wärs du so nett deine Änderung kurz darzulegen. Gruß von --W.Wolny - (X) 10:54, 1. Nov 2004 (CET)

B-26 war richtig, ich hatte fälschlich gedacht, es wären SNJs der Navy gewesen. Ich habe die alte Version wiederhergestellt. --HoHun 19:24, 1. Nov 2004 (CET)

O.K. Danke dir! Gruß von --W.Wolny - (X) 19:54, 1. Nov 2004 (CET)

A-4 Skyway

Hallo HoHun,
vielen Dank für Deine Nachricht. Ich hatte nur im Artikel selbst als Bildunterschrift "A-4 Skyhawk" gelesen. Das sah für mich, der sich überhaupt nicht mit Flugzeugen auskennt und sich hin und wieder sogar auf dem Weg zum Flughafen verfährt, so aus, als sei der Begriff synoym. Ich würde mich aber Deiner Systematik gänzlich anschließen. Sei doch so lieb und setzt noch einmal einen SLA in den Redirect, wenn der Begriff wirklich weg soll. Danke. -- Wohltäter 16:41, 18. Dez 2004 (CET)

Soeben neu gesetzt! Vielen Dank für die schnelle Antwort! :-) --HoHun 16:46, 18. Dez 2004 (CET)

Hallo HoHun, ich habe Probleme im Artikel Metal Slug. Der Benutzer:Wikibär hat mehrere (noch nicht gefüllte) Links zu den Einzelteilen der Metal-Slug Serie angelegt. Da zwischen den Teilen nur marginale Unterschiede bestehen habe ich die Wörter entlinkt und darauf hingewiesen, dass die Serie in nur diesem Artikel behandelt werden sollte. Leider sieht er das nicht ein und stellt den Artikel immer wieder her. Beim Hinweis auf die Richtlinie hat er versucht diese zu löschen. Es wäre nett, wenn du mich in der Argumentation unterstützen könntest. Ich will es hier nicht zu einem dämlichen Editwar kommen lassen. --Sprezz 12:43, 20. Dez 2004 (CET)

Hallo, Sprezz! Danke für den Hinweis, ich habe bei Diskussion:Metal Slug mal ausführlich erläutert, warum wir so eine Richtlinie haben, und Wikibär vorgeschlagen, er soll erstmal loslegen, wie er es für richtig hält. Über kurz oder lang finden wir schon eine gemeinsame Lösung, wir haben's ja nicht eilig :-) --HoHun 00:57, 21. Dez 2004 (CET)
Ja, danke für deinen überlegten Beitrag :-). Dieser Vorfall hat durch die Vorgeschichte gezeigt, daß man die Richtlinien etwas besser präsentieren könnte. Eine Idee dazu habe ich auf der Projektseite reingestellt. --Sprezz 02:12, 21. Dez 2004 (CET)

Bezeichnungen von Flugzeugen in der Liste der Flugzeugtypen

Hallo HoHun, Stahlkocher hat mich an Dich verwiesen aufgrund meiner Frage an ihn zu Flugzeugbezeichnungen und die Eintragung in der Typenliste. Konkret geht es darum, dass ich gestern einen Artikel über die Fouga Magister eingestellt habe. Offiziell heisst das Ding ja seit der Übernahme von Fouga durch die Aerospatiale "Aerospatiale (mit Akzent) CM. 170 Magister" (Folgemuster und Abarten füge ich noch ein, wenn ich Zeit habe). Ich habe nun die Redirects so gesetzt, dass man die Maschine sowohl unter Aerospatiale als auch unter Fouga finden kann (die meisten werden wohl unter Fouga suchen). Dabei ist mir dann aufgefallen, dass z.B. die G 91 in der Liste der Flugzeugtypen sowohl unter Aeritalia als auch unter Fiat aufgeführt ist. M.E. handelt es sich um das gleiche Flugzeug. Wie verfährt man gemeinhin in solchen Fällen? Auch Redirects? Eine Variante rauswerfen? Wir sind zwar ein Wiki, aber ich möchte mich möglichst schon an von den Flugzeugfreaks evtl. vorgegebene Konventionen halten. Ein frohes Fest wünsche ich. Gruß--Grimmi59 rade 08:03, 22. Dez 2004 (CET)

Hallo, Grimmi! Vielen Dank für den Artikel Fouga Magister! Die Magister ist einer meiner liebsten Lieblinge :-)
Ich bin nicht mehr so ganz auf dem laufenden, was die Namenskonventionen für Flugzeugtypen angeht, aber ich glaube, es ist in der Liste von Flugzeugtypen nie eine Richtlinie dafür festgelegt worden. Die Luftfahrtindustrie hat eine Menge Fusionen durchgemacht, und mein Eindruck ist, daß es in der Wikipedia zur Praxis geworden ist, entweder die während der Serienreifmachung aktuelle Firmenbezeichnung oder die während der anfänglichen Produktionsphase aktuelle Firmenbezeichnung zu verwenden. Das ist meistens auch die, die die meisten Bücher, Zeitschriften und Websites verwenden, so daß so auch die Findbarkeit vernünftig ist.
Auf Redirects würde ich eher verzichten. Es gibt ja sehr viele mögliche Kombinationen aus Herstellername, numerischer Bezeichnung, Schmuckname etc., und es wahrscheinlich effizienter, sich da auf die Suchmaschinen zu verlassen.
Fouga Magister halte ich für das beste Lemma, da hätte ich auch zuerst gesucht. Ein frohes Fest auch Dir! :-) --HoHun 00:06, 24. Dez 2004 (CET)

Clan-Liste

Wir hatten ja schon befürchtet, dass die neue Liste irgendwann auf einer Löschdiskussion landen könnte, aber weniger als 60 Sekunden sind wohl wirklich neuer Rekord für einen Computerspiel-Artikel. :) --Sprezz 17:22, 23. Dez 2004 (CET)

Ja, das fand ich auch lustig :-) Allerdings zeigt der Löschantrag, daß 60 s nicht reichen, um sich ein korrektes Bild zu machen, denn die Begründung war ja objektiv falsch.
Was mich seit langem nervt ist, daß ein Löschantragsteller uns mit einem in Sekundenschnelle dahingeschluderten, fehlerhaften oder manchmal sogar unzulässigen Löschantrag zwingen kann, uns eine Woche mit einem Löschantrag rumzuärgern :-( --HoHun 00:13, 24. Dez 2004 (CET)
Stimmt und bei so einer Antireaktion kann einem schonmal die rechte Lust vergehen. Schließlich fühlen sich nicht alle Autoren durch Arbeit unter vorgehaltener Pistole motiviert. So oder so ist es aber auch schlicht löschgeil einen Artikel sofort nach Anlegen zu den Löschkandidaten zu geben. Woher kann der Antragsteller wissen, daß der Autor nicht gerade in dem Moment weiter daran arbeitet? Naja zumindest gehen durch das Projekt Computerspiele solche Löschanträge nicht mehr einfach unter. Ich wünsche dir ein frohes Fest! --Sprezz 03:35, 24. Dez 2004 (CET)
Tja, und weg ist die Liste :-( Die Löscher feuern im 3-Minuten-Takt Löschanträge ohne anständige Begründung ab, wir reden uns eine Woche lang den Mund fusselig, und dann kommt ein netter Admin, liest die Diskussion nicht richtig, und das war's. Ich will noch nicht mal jemanden anklagen: Wir haben da einfach einen Fehler im System der Wikipedia. --HoHun 03:03, 31. Dez 2004 (CET)

Hallo HoHun, ich hab den Schnelllöschwunsch auskommentiert. Wegen der Versionsgeschichte möchte ich aus GFDL-Gründen von einer Löschung absehen. Wesentliche Teile des Artikels Grumman A-6 sind von A-6 Intruder übernommen worden. Ansonsten frohes Neues! -- Stahlkocher 09:48, 2. Jan 2005 (CET)

Oh, stimmt, Übernahme ging ja auf mein Konte damals :-) Dir auch ein frohes Neues! --HoHun 16:59, 2. Jan 2005 (CET)

Abgrenzung zum amerikanischen Verständnis von "document manangement"?

von der Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Dokumentenmanagement folgende Frage:

Ich bin zwischen von folgenden Aussagen etwas verwirrt:

  1. "Im Amerikanischen steht "Document Management" dagegen begrifflich eingeschränkter für die Verwaltung von Dateien mit Checkin/Checkout, Versionierung und anderen Funktionen."
  1. "Dokumentenmanagement im engeren Sinn, dem klassischen Dokumentenmanagement amerikanischer Prägung"
  1. "Unter den klassischen Dokumentenmanagementsystemen im engeren Sinn, sind solche Lösungen zu verstehen, die ursprünglich aus der Notwendigkeit entstanden sind, Verwaltungsfunktionen für die enorm wachsenden Dateibestände zur Verfügung zu stellen."

Ich interessiere mich für "Document Management" im amerikanischen Sinn mit den genannten Funktionen, finde das aber nicht bei DMS i. e. S. wieder, wie ich vermutet hätte. Habe ich da etwas falsch verstanden, oder ist das eine Inkonsistenz im Artikel? --HoHun 13:33, 7. Jan 2005 (CET)

Hallo HoHun, nein es ist keine Inkonsistenz. Im einführenden Text wird auf den grundsätzlichen Unterschied hingewiesen - und dabei ein paar Einzelfunktionen zum besseren Verständnis erwähnt. Document Management im amerikanischen Sinn ist im deutschen Sprachgebrauch Dokumentenmanagement im engeren Sinn. Dort wurde allerdings nicht nocheinmal auf typische Funktionen wie Checkin/Checkout verwiesen. Alles klar ... ?
Kff 17:31, 7. Jan 2005 (CET)
Danke, das hilft mir weiter! Wahrscheinlich hat mich die Betonung auf die Archivierung von Aufzeichnungen bei DMS i. e. S. verwirrt, während ich mich für den Einsatz für die (ISO-9000-konforme) Lenkung von Vorgabedokumenten interessierte. Ich nehme an, das weite Anwendungsbebiet bedeutet, daß DMS i. e. S. sehr unterschiedliche Ausprängungen annehmen können? (Ist ein Wiki ein DMS i. e. S.? Ich habe Mediawiki schon ernsthaft für die ISO-9000-Dokumentation in Erwägung gezogen :-) --HoHun 17:49, 7. Jan 2005 (CET)
Für die Verwaltung von Vorgabedokumenten, häufig auch anzutreffen bei der Beantragung von Pharmazeutika, bei technischen Plänen, Handbüchern, etc. kommen z.T. spezielle DMS-Lösungen zum Einsatz, die korrekt DMS im engeren Sinn zuzuordnen sind. Eine Wiki-Software rechnet man bisher nicht dazu ... aber was noch nicht ist, kann ja noch werden. Man kann aber auch mit einem Wiki recht gut strukturieren und die Versionshistorie ist auch ganz gut gelöst. Z.B. durchgängige Nummerierung und andere Dokumentationsaufgaben werden aber unzureichend unterstützt und müssen manuell gepflegt werden. Auch Distribution, Berechtigungskonzept udn andere Details sind bei einem Wiki nicht besonders ausgeprägt. Weitere Informationen zum Thema finden sich auf usnerer Webseite (http://www.PROJECT-CONSULT.net - ein bißchen browsen oder die Suchfunktion benutzen)Kff 13:30, 10. Jan 2005 (CET)
Danke, ich werde mal surfen! :-) --HoHun 22:14, 10. Jan 2005 (CET)
Sehr interessant - im Artikel zu "Current Trends" finde ich ein paar meiner aktuellen Gedanken wieder. Auch Dein Punkt mit dem Berechtigungskonzept etc. ist korrekt - die meisten Wikis sind nur recht einfache DMS i. e. S. (glaube ich), wenn man sie nicht noch etwas aufbohrt. Ich verwende zur Zeit PmWiki, das ein Berechtigungskonzept bietet, bin aber (für die Anwendung als DMS i. e. S.) noch nicht zufrieden.
Zum Artikel Dokumentenmanagement: Vielleicht sollte man da die "Muß"-Kriterien für ein DMS i. e. S. klar hervorheben oder, wenn es nicht so einfach sein sollte, die Bandbreite der "Kann"-Kriterien, die DMS i. e. S. von DMS i. w. S. unterscheiden? --HoHun 17:04, 13. Jan 2005 (CET)
(1) Ein wesentlicher Unterschied zwischen einem Wiki und einem DMS i.e.S. ist sicherlich, dass ein DMS eigenständige Dokumente verwaltet, die auch außerhalb des DMS als eigenständiges Objekt nutzbar sind. In einem Wiki ist dieser geschlossene Dokumentcharakter nicht vorhanden.
(2) Es ist meines Erachtens nicht differenzierbar zwischen "Muss"- und "Kann"-Kriterien eines DMS. Ein Unterschied ist jedoch, dass DMS i.e.S. eigenständige Funktionalität hat, und DMS i.w.S. eine Sammelbezeichnung ist. Dies geht aber klar aus dem vorhandenen Beitrag Dokumentenmanagement hervor. Auch auch die Unterschiede zwischen einem DMS für Office-Dokumente und den speziellen Anforderungen z.B. für technische Zeichnungen wurde eingegangen.
Kff 11:22, 17. Jan 2005 (CET)
(1) Ich verstehe, was Du meinst, aber auch in einem Wiki können ja anhand im System gespeicherter seitenspezifischer Informationen (wie in der Wikipedia) Dokumente (Artikel) von Meta-Informationen (Diskussion/Navigation etc.) unterschieden werden. Wenn Dokumente anderer Dateitypen auch noch als Anhänge gespeichert und versioniert werden können (wie bei TWiki), wäre ich schon versucht, von einem DMS zu sprechen.
(2) Nach nochmaligen Lesen glaube ich, daß der Artikel gar keine Definition des Begriffs "Dokumentenmanagement" enthält. Es gibt Beispiele und Abgrenzungen, aber keine Abstraktion. Für einen Insider sind natürlich die präzisen Abgrenzungen interessant, aber für einen neuen Anwender entsteht da eine Verständnislücke. --HoHun 17:03, 17. Jan 2005 (CET)
zu (1) ... aber das ist sehr "knapp" ...
zu (2) Es steht mehrfach im Text, dass "Dokumentenmanagement zur Verwaltung von elektronischen Dokumenten" dient - dies ist der Kern von Dokumentenmanagement. Alles dazugehörige ist erklärt. Ergänzungsbedarf sehe ich nicht.
Kff 10:08, 18. Jan 2005 (CET)
Tja. Ich sag's einfach mal so: Dokumentenmanagement hat den Oma-Test nicht bestanden, mit mir als der Test-Oma ;-) --HoHun 10:33, 18. Jan 2005 (CET)
Dann muss ich vielleicht diesen einen Satz doch noch fett machen ...
Kff 10:44, 18. Jan 2005 (CET)
Danke, das hilft mir schon weiter :-) Aber ist nach dieser sehr weiten Definition nicht schon ein einfaches Dateisystem ein Dokumentenmanagementsystem? --HoHun 22:02, 18. Jan 2005 (CET)
Zwei Argumente in Kürze - denn eigentlich ist die Wikipedia kein Diskussionsforum (siehe hierzu eher https://www.openbc.com/net/informationlifecyclemanagement/):
a) Eigentlich würden wir keine Dokumentenmanagementsysteme brauchen, wenn die Dateisysteme ursprünglich vernünftig konzipiert worden wären. Und irgendwann werden wir auch keine DMS i.e.S. mehr brauchen, da die Dateiverwaltungssysteme immer mehr verbessert werden (schade, dass sich damals OS/2 mit einer datenbankgestützten Dateiverwaltung nicht durchgesetzt hat ... dann wären wir schon weiter).
b) Ich glaube, aus dem Beitrag Dokumentenmanagement gehen sehr deutlichd ie Unterschiede zwischen einem Dateisystem und einem Dokumentenmanagemensystem hervor.
Kff 11:09, 20. Jan 2005 (CET)
Es ist nicht so, daß ich aus dem Artikel nichts gelernt hätte - ganz im Gegenteil! -, aber mit der abstrakten Definition kann ich immer noch nichts anfangen. Ich glaube aber, ich schaffe es einfach nicht, die Gründe dafür konstruktiv rüberzubringen, also gebe ich an dieser Stelle einfach mal auf. Dank Deiner Hilfe habe ich aber trotz meiner Probleme etwas gelernt! :-) --HoHun 13:07, 20. Jan 2005 (CET)
Da kann ich nur hoffen, dass es nicht auch anderen Lesern so geht. Knapper als "Dokumentenmanagement ist die datenbankgestützte Verwaltung elektronischer Dokumente" geht es meines Erachtens nicht. Und ein Dateisystem verwaltet alle Arten von Dateien, die nicht unbedingt den Charakter eines Dokumentes haben müssen ... daher auch die längliche Beschreibung des Begriffes elektronsiches Dokument. Und ich wollte halt auch nicht etwas anderes jetzt postulieren was in der aufgeführten Literatur und natürlich meinen eigenen Publikationen so definiert ist.
Kff 13:46, 20. Jan 2005 (CET)

Normalerweise bin ich kein Freund von Falschschreibredirects. Bei technischen Kürzeln seh ich das aber etwas anders, da man IMHO nicht wirklich voraussetzen kann, wie das geschrieben wird. Zweimal mit Versalien, gemischt oder gar mir Bindestrich? Da das Lemma außerdem nicht anderweitig gebraucht wird, tut uns das relativ wenig weh. Falls Dich der Redirect aber zu sehr drückt, stell einfach einen regulären Löschantrag. --Zinnmann d 11:44, 9. Jan 2005 (CET)

Liste verbotener Bücher

Gerade habe ich erkannt, dass auch Du ein Gegner rigider Löschpraxis bist. Momentan wird versucht, die Liste verbotener Bücher in einer Zeitlöschdiskussion nach nur 8 Wochen endgültig zu kippen. Es wäre nett, wenn du mal dort hinschaust und dich ggf. an der Löschdiskussion beteiligst. Gruß --Bertram 11:20, 10. Jan 2005 (CET) ((P.S. Du bist nicht der einzige, den ich mit diesen Worten um Hilfe bitte))

Eigentlich bin ich ein Freund rigider Löschpraxis, d. h. Löschen nur, wenn die Gründe des Antrags korrekt sind und sich eine überzeugende Mehrheit findet, und generell rigide Einhaltung der Löschregeln. Diesen Ansprüchen genügt der Löschantrag für Liste verbotener Bücher aber nicht, daher habe ich behalten gestimmt. --HoHun 22:14, 10. Jan 2005 (CET)

Mooney

Hi HoHun, Du schreibst: „Seitenleitwerkspfeilung macht bei Anstellwinkeländerung kaum einen Unterschied“. Hast Du dafür Quellen? Und auch für die schon früher erreichte Geschwindigkeit von 320 km/h? Dann nämlich solltest Du auch gleich die englischen „Kollegen“ auf diese Fehler aufmerksam machen.
Ciao, Ukuechle 01:09, 23. Jan 2005 (CET)

Seitenleitwerkspfeilung: Da würde ich eher nach der Quelle für die ursprüngliche Behauptung fragen :-) Das Seitenleitwerk jedes normal ausgelegten Flugzeuges bleibt auch nach dem Strömungsabriß der Tragfläche (und des Höhenleitwerks) wirksam, da der Anstellwinkel des Seitenleitwerks ja in einer anderen Ebene liegt. Wegen der Bf 108 empfehle ich eine kurze Internet-Suche. --HoHun 01:26, 23. Jan 2005 (CET)


LA Codename: Panzers

Kritik an der Formulierung des LA erkannt und angenommen. Werde mich bei an diesem Punkt aus der Diskussion über die Formulierung von Löschanträgen ausklinken. --LC 22:17, 30. Jan 2005 (CET)

LC, vielen Dank! Und ich ziehe meinen (rein imaginären) Hut vor Dir, denn so positiv damit umzugehen, finde ich vorbildlich :-) Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit mit Dir - es muß ja nicht immer bei den Löschanträgen sein ;-) --HoHun 23:43, 30. Jan 2005 (CET)

z.B.

(nixdazwischen) ist eine seit gut 15 Jahren vom Duden zumindest akzeptierte Schreibweise, denk' ich -- hab' aber kein Problem damit. Sorry. --w. 00:27, 4. Mär 2005 (CET)

Hm, ich sehe im Duden bei "Richtlinien für das Maschineschreiben" die Forderung nach einem Zwischenraum, bei "Richtlinien für den Schriftsatz" die Möglichkeit eines verkleinerten Zwischenraumes. Letzteren haben wir hier glaube ich nicht, das wäre natürlich optimal. Gar kein Zwischenraum ist meiner Meinung nach nicht Duden-konform, aber ich kann mich irren. (Ich habe einen westdeutschen, einen gesamtdeutschen und einen neudeutschen Duden befragt, und sie waren sich in diesem Punkt sogar mal einig :-) --HoHun 23:11, 8. Mär 2005 (CET)
OK, ich passe, aber nicht ganz ;) Das (nixdazwischen) scheint sich m.E. zur Konvention gemausert zu haben. re "Typografie": vielleicht amüsiert Dich

Wikipedia:Bearbeitungshelfer#Apostroph_schreiben; stilistisch wäre beispielsweise ohnedies hübscher als zB ;) liebe Grüße, Wolfgang --w. 08:44, 9. Mär 2005 (CET)

Vierpfünder

Auf der Bounty waren auch 4 Vierpfünder. Kennst Du einen wiki-Link, der wenigstens in die Nähe der Kanonen des 18. Jh. kommt, oder könntest Du in Kanone dazu einen Beitrag leisten?

In der jetzigen Form behandelt Kanone nichts, was einen Link aus "Bounty" rechtfertigen würde. Solltest Du am Thema Bounty auch nur ein wenig interessiert sein, bitte ich Dich, auf Diskussion:Bounty (Schiff und Meuterei) vorbeizuschauen. Derzeit ist das mein Monolog, den ich angesichts meines Engagements mE. nicht verdient hätte. --lg, --w. 16:58, 4. Mär 2005 (CET)

Geschütz wäre wohl besser als Kanone, aber richtig treffend ist das auch nicht. Ich werde mal drüber nachdenken (oder besser noch einen marinebegeisterten Freund aktivieren :-) --HoHun 23:11, 8. Mär 2005 (CET)
Sollte sich DER auch noch mit der Übersetzung von Dienstgradbezeichnungen sicher sein: ich hab' im Artikel mein Möglichstes getan, nicht allzuviel früheren Unsinn zu belassen, aber ein Fachmann wäre da sehr gewünscht! --w. 08:51, 9. Mär 2005 (CET)

usf, USAF, USAAF oder usaaaaf :-\

Man lernt nie aus - ich dachte, ich könnte mir ein a sparen! Hoffentlich wird der Link in LaaDD bald blau ;-) Gruß, was macht die Krankheit? --Brutus Brummfuß ° 22:58, 8. Mär 2005 (CET)

Ist blau! :-) Aber vielleicht sollte ich mal nach der RAAF schauen - nicht, daß die Australier sich noch vernachlässigt fühlen ;-) Die Grippe ist längst überwunden, danke der Nachfrage! --HoHun 23:03, 8. Mär 2005 (CET)
Jou! das ging schnell, danke! Wenn du bei Pfaff angekommen bist, kannst du aufhören, obwohl die auch immer so klingen... --Brutus Brummfuß ° 23:06, 8. Mär 2005 (CET)

GMT Daten

Falls du damit Grenzen, Küstenlinien etc. meinst, die sind bei GMT standardmäßig dabei. Falls du zusätzlich Relief-Daten brauchst, gibt es externe Datensätze: ETOPO2 und GLOBE, siehe Kategorie Diskussion:GFDL-Bild-GMT. Gruß --Captain Blood 20:10, 19. Apr 2005 (CEST)

Ich arbeite nur mit der Linux-Version, die Windows-Version habe ich nur kurz ausprobiert, siehe Benutzer_Diskussion:Tzzzpfff#Asien-Karte. Viel Erfolg! --Captain Blood 18:39, 20. Apr 2005 (CEST)

Das Schattieren mache ich von Hand, ich erzeuge eine Karte, wo nur Land, Wasser und Grenzen drauf sind, dann markiere ich in Gimp mit dem Farbauswahl-Tool das Landesinnere, erzeuge eine komplett schwarze Ebene, wo ich das markierte Gebiet aussschneide. Dann nur noch die Transparenz der schwarzen Ebene erhöhen. Gruß --Captain Blood 19:18, 25. Apr 2005 (CEST) PS: manche Grenzen sind ja fehlerhaft, jedenfalls in Version 4.0, hier sind einige Links: [4], dort ist ein Links zu Digital Chart of the World, deren GMT-taugliche Daten kann man mit psxy benutzen um diese Grenzen zu malen.

Luftangriffe auf Dresden

Danke für die kurze Korrektur, den Alberthafen habe ich nach meiner Satzänderung dringelassen, da er ja der Anbindung der Dresdner Industrie auch auf dem Schienenwege diente (es gab und gibt(?) dort Gleise und Industrieanschlüsse), früher wurde die dortige Gleisanlage von der Bahn auch als eigenständiger Bahnhof geführt.--Wahldresdner 17:25, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ach so! Ich hatte gedacht, da könnte ja vielleicht mal bei einem Edit ein Verweis auf die Wasserwege verlorengegangen sein :-) --HoHun 17:43, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Der rote Baron

Hallo HoHun, ich weiß auch nicht recht was ich da tun soll. Wegen einer Klappsen-IP den Artikel sperren oder doch alle 3 Tage reverten...Oh-Mann. Viele Grüße aus dem Revier -- Stahlkocher 10:10, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo, Stahlkocher! Ich weiß auch nicht so recht, wie wir damit umgehen sollen. Ich wäre ja lieber konstruktiv, aber irgendwie sehe ich da keine Ansatzpunkt. Ratlose Grüße aus dem Norden :-/ --HoHun 20:53, 16. Mai 2005

(CEST)


Bundesluftwaffe

Hi, ich habe gesehen daß Du Bundesluftwaffe anstatt von Luftwaffe verwikilinkt hast. m.E. sollte man eher Bundesluftwaffe rausnehmen, da heute Luftwaffe heisst und nicht mehr Bundesluftwaffe. Bundesluftwaffe sollte ein reiner redirect sein, weil sich der Begriff bei der Bevölkerung hält, ebenso wie Bundesbahn.Rabauz 18:38, 28. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Mein Hauptziel war eigentlich, die Luftwaffe der Bundeswehr von der Luftwaffe des Dritten Reiches zu trennen und auch gezielt zu verlinken. Bundesluftwaffe als Lemma war tatsächlich nicht optimal, weil es nie offizieller Name der Teilstreitkraft war. Wir suchen bei Diskussion:Deutsche Luftwaffe gerade nach den besten Begriffen - wenn Du da mal vorbeigucken könntest, würde ich mich freuen! :-) --HoHun 21:34, 28. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Hallo HoHun, dann verstehe ich nicht wieso du den Link in Short Brothers vom 39-45 Artikel auf den allgemeinen Luftwaffenartikel umgebogen hast. Grüsse -- 790
Sorry, das war wohl ein Versehen meinerseits! Ich hab's jetzt korrigiert. --HoHun 23:46, 19. Jun 2005 (CEST)

Hallo HoHun, du hattest vor einiger Zeit nach dem obigen Lemma gefragt, ich habe dazu einen Artikel erstellt. Gruß, Berlin-Jurist 08:08, 14. Jun 2005 (CEST)

Danke sehr! :-) Das muß ich mir sofort ansehen ... --HoHun 15:10, 14. Jun 2005 (CEST)

Hi! Deine "Entwerbung" finde ich aber ein bisschen sehr radikal ;) Ich gebe ja zu, daß ich als Gelegenheitsautor für die Zeitschrift dieser sehr nahe stehe, aber alles über die behandelten Themen rauszuschmeissen, scheint mir doch übertrieben. Ich werde das noch mal überarbeiten und dich dann bitten mit "werbekritischem" Blick 'drüberzugehen... Einverstanden? :) Gruß --Henriette 10:12, 22. Jun 2005 (CEST)

Gern! Die behandelten Themen hielt ich für selbstverständlich, doch es spricht nichts dagegen, sie wieder reinzunehmen. Für wichtiger würde ich aber halten, zu welchen Ergebnissen das Journal bei seinen Untersuchungen bisher gekommen ist. --HoHun 21:22, 22. Jun 2005 (CEST)

Vorbereitung eines neuen Meinungsbildes

Hallo HoHun, das was Peter Lustig da in der Diskussion von sich gibt, scheint mir nicht darauf abzuzielen, die anstehenden Probleme zu lösen oder zu klären. Ich glaube, er versucht die Vorbereitung des Meinungsbildes einfach zu stören und unsere kostbare Zeit mit einer sinnlosen Diskussion zu binden. Das gleiche habe ich auch schon bei anderen Admins (z.B. GS) beobachtet. Ich selbst habe nun beschlossen, ihn völlig zu ignorieren. Wir sollten uns einfach darauf konzentrieren, das Meinungsbild ordentlich vorzubereiten, um am Ende die Wikipedia ein bisschen besser zu machen als sie jetzt ist. Schöne Grüße -- Karsten88 09:30, 11. Jul 2005 (CEST)

Ja, ich fürchte, ich habe Peter mit "Admins brechen Regeln" ein bißchen auf die Rechtfertigungsschiene gesetzt. Das war gar nicht meine Absicht! GS hat schon einen wichtigen Punkt angesprochen - ich selbst habe auch Zweifel, wie wir das Meinungsbild am Ende dann umsetzen können. Trotzdem finde ich es wichtig, einmal klarzustellen, was die Wikipedia-Community wirklich will. Bisher haben wir nur die alten Regln, die nicht mehr ernstgenomen werden, und die von einer Teil-Community bestimmte Praxis. --HoHun 22:53, 11. Jul 2005 (CEST)

Die Umsetzung ist vermutlich leichter, als ich befürchtet habe. Wenn das Meinungsbild erstmal eine Weile läuft und sich Mehrheiten abzeichnen, dann wird sich bestimmt einer finden, der das einfach in die Regeln hineinschreibt, denn er hat ja dann den nötigen Rückenhalt. Ich bin aber nicht sicher, ob die genannte "Teil-Community" das in einem Edit-War einfach wieder rückgängig machen will. Übrigens, inzwischen konnte ich mich mit Peter nun auf einen (noch in Diskussion befindlichen) Kompromiß verständigen, was die Umsetzung betrifft, auch wenn ich mit seiner anmaßenden Art nach wie vor Probleme habe. Du kannst ja mal nachlesen und ggf. Deine Vorstellung dazu mit einbringen. Ich muß zugeben, daß ich mit dem "ignorieren" nicht ganz konsequent war. Aber solange er vorwärts geht ... -- Karsten88 11:50, 12. Jul 2005 (CEST)

Peter ist schon OK :-) Ich fürchte eher Zyniker, die gar nichts zum Meinungsbild sagen und es hinterher dann ignorieren. Einen Edit-War bei den Regeln erwarte ich nicht - allerdings war ich mit Kristallkugeln noch nie so gut ;-) Ich verfolge die Meinungsbild-Diskussion mit Interesse, auch wenn ich mich im Moment gerade nicht äußere! --HoHun 00:15, 13. Jul 2005 (CEST)

Hallo HoHun, Deinen Vorschlag auf der Artikelseite des Meinungsbildes habe ich erstmal in den Fragenkatalog mit aufgenommen. Dein Vorschlag war aber wie ein Diskussionsbeitrag angelegt. Deshalb habe ich Teile davon auf die Diskussionsseite verschoben und dort kommentiert, also nicht wundern. Daß es inzwischen schon sieben Fragen sind, ist Indiz für die Komplexität des Themas. Ich werde demnächst mal versuchen, das ganze besser zu strukturieren. Ich habe auch schon überlegt, mehrere Meinungsbilder daraus zu machen, die dann untereinander verlinkt werden. Eine Teilung nach Relevanz und Nachprüfbarkeit würde sich anbieten. Ich weiß aber nicht, ob das dann als "Meinungsbilder-Schwemme" verrissen wird. -- Karsten88 11:11, 21. Jul 2005 (CEST)

Ich habe den Eindruck, daß Meinungsbild zielt Jahre in die Zukunft. Das ist nicht schlecht, aber ich habe da so ein bißchen den Kontakt zu meinen aktuellen Problemen mit der Wikipedia verloren.
Mein Einstieg war ja die Auswertung der in der Praxis benutzten Löschgründe, und ich sehe keine Verbindung zwischen dieser Praxis und dem Meinungsbild. Das Meinungsbild redet von "allgemein akzeptierten Wissen", aber ich finde einen Löschantrag in einem sachlichen, inhaltlich korrekten, Artikel von mehr als Stub-Länge über einen Flugzeugtyp, den jemand, der sich nicht für Luftfahrt interessiert, als "irrelevant" einstuft - was nur eine gehobene Formulierung von "Das interessiert doch eh keinen" ist. Was hilft mir da das Meinungsbild?
Was ich ganz spannend finde, ist Wikipedia:Qualitätssicherung. Ich habe allerdings keine Idee, wie sich das wohl entwickeln wird. --HoHun 00:10, 25. Jul 2005 (CEST)
Hi, sorry, dass ich in dem privaten Mitlese aber ich fand deinen (HoHun) Beitrag sehr Spannend im LA und wollte mehr über dich wissen. Übrigens bin ich mir sicher, dass die Idee, falls sie nicht gelöscht wird ein großer Erfolg werden wird :) Falls dann endlich der LA erledigt sein wird, dann würde ich gerne über einige meiner Ideen mit anderen reden (die Interesse haben) - aber einem Neuling hört eigentlich niemand zu - aber vielleicht DU (oder der, der das gerade liest). Gruß -- WikiCare 15:52, 26. Jul 2005 (CEST)
Sei willkommen auf "meiner" Seite :-) "Mitlesen" ist durchaus gewollt!
Ich fange allmählich an zu glauben, die Problematik des Löschverfahrens ist eigentlich "Community"-bedingt. Vereinfacht: Die Löschdiskussion wird von einer Gruppe Wikipedianer geführt, die liebsten löschen.
Deine Idee zielt auf den Aufbau einer positiven Community, die nicht mit einer Löschung drohen will, sondern lieber verbessert. Es gibt zwar schon Wikipedia:Review, aber dort geht es darum, Artikel mit hohem Standard noch besser zu machen. Man könnte Wikipedia:Qualitätssicherung zum Gegenstück für Artikel mit niedrigem Standard machen.
Der Unterschied zu den existierenden Bewertungsbausteinen wäre einfach, daß hinter der Qualitätssicherung ein Team von konstruktiv eingestellten Wikipedianern steht.
Vielleicht sollte man auf die Verknüpfung zum Löschverfahren enfach verzichten. Damit hätte die Lösch-Community dann eigentlich keinen Löschgrund mehr. --HoHun 17:39, 26. Jul 2005 (CEST)

@HoHun - Hi, (2 Absatz) ja, ich denke auch, dass das Community-bedingt ist, aber auch, dass es sich so eingebürgert hat aufgrund der Tatsache, dass die Leute, die sich viel mit "neuer Artikel - löschen?" beschäftigen auch viel sehen, wass sie lieber schneller weg haben wollen als langsamer. Da ist es für mich gut verständlich, wenn sie dann auf eine etwas unfeine Art ihre Meinung sagen. UND: löschen, dass steht für mich außer Frage, ist ein wesentlicher Bestandteil zur Qualitätssicherung in der Wikipedia.

(3 Absatz) positive Community - ja richtig. Dieser "Ort" soll viel mehr die Vorteil der Wikipedia in den Vordergrund rücken. (z.B. andere verbessern deine Rechtscheibfehler, andere verbessern deine Grammatikfehler, andere freuen über deinen Artikel und erklären, warum SIE es für sinnvoll halten, usw..) ABER die Wikipedia ist auch sehr kritisch, falls die Zweifel nicht ausgeräumt werden können, so wird in letzter Konsequenz gelöscht (das sollte von jedem Nachzuvollziehen sein). Deshalb auch "indirekte" Drohung. (letzter Satz) - Das möchte ich nicht, denn löschen ist wichtig - niemand möchte stundenlang über einen unbekannten Pop-Sänger recherchieren, nur damit der Artikel drin bleiben darf - ich glaube auch nicht diejenigen, die gerne Artikel verbessern. Denn auch jemand, der sich z.B. der Verbesserung der kurzen Artikel widmet sollte nicht "indirekt" gezwungen werden auch diesen Artikel zu verbessern - er soll selber wählen dürfen.

(4 Absatz) ich gehe davon aus, dass auch die, die oft 'für' das Löschen eines Artikels sind, und auch diejenigen, die die QS-Seiten löschen wollen (zum großteil) wertvolle und konstruktive Mitarbeiter der Wikipedia sind.

(5 Absatz) Auf die Verknüpfung möchte ich nicht verzichten - die Möglichkeit und indirekte Drohung zur Löschung ist für die Qualitätssicherung sehr wichtig. Aber die Verknüpfung an sich kann doch keinen berechtigten Löschgrund darstellen.

Deinen Vorschlag - also ein Gegenstück für die Review Seiten zu bilden (unabhängig der QS-Seiten) kann ich nicht wirklich beurteilen - ich bin erst seit kurzem aktiv dabei und kenne die Leute, die mitmachen nicht ausreichend. Aber ob dein Vorschlag ein Erfolg wäre kann sowieso niemand wirklich sicher beurteilen, die Praxis würde das zeigen. Bin aber leicht voreingenommen gegen diesen Vorschlag, das heißt aber aufgrund der ja "freien" Wikipedia nicht, dass ich keine Koexistenz dulden würde - jeder kann doch versuchen seine eigenen Ideen zu verwirklichen. Andere sollten ihn nicht dabei behindern, wenn derjenige damit für niemanden einen echten Schaden anrichten kann. -- Gruß -- WikiCare 20:30, 26. Jul 2005 (CEST)

"Mein" Vorschlag ist eigentlich nur mein Verständnis Deines Vorschlags :-) Ich halte den Community-Aspekt für den zentralen Punkt, nicht so sehr die Verknüpfung mit dem Löschantrag, aber das ist eigentlich ein Detail. Ich hatte ja selbst schon mal die Idee eines "ultimativen Verbesserungsantrags" formuliert.
Ob Punkt 5 als berechtigter Löschgrund angesehen wird, werden wir ja bald erfahren. Um Dir Enttäuschungen zu ersparen, solltest Du sicherheitshalber die Wikipedia:Löschregeln nicht als Maßstab nehmen - gelöscht wird nach Admin-Ermessen, nicht nach den Regeln [*]. --HoHun 01:29, 27. Jul 2005 (CEST)

Hi, ich habe eine Kleinigkeit hier gelöscht - bitt um Verständnis HoHun. Gruß -- WikiCare 08:54, 29. Jul 2005 (CEST)

Nakajima Ki-84

Hallo HoHun,

die Ki-84 duerftest Du ja noch gut in Erinnerung haben. Ich fand es schade, dass hier bisher noch garnichts zu dem vermutlich besten japanischen Jawger geschrieben wurde, drum habe ich mich mal erbarmt. Vielleicht magst Du ja einmal drueberschauen. Nakajima Ki-84 Kayser 21:36, 14. Jul 2005 (CEST)

Werde ich mit Begeisterung tun! :-) Die Artikel Nakajima Ki-43 und Nakajima Ki-44 stammen ursprünglich aus meiner Feder - schön, daß Du den Artikel über den Höhepunkt der Entwicklung ergänzt hast! :-) --HoHun 23:32, 15. Jul 2005 (CEST)

Aber gerne noch. Vielleicht schaffe ich es die Tage noch, etwas zur Ki-61/Ki-100 zu schreiben. Bei den Japanern fehlt ja doch einiges. Kayser 00:05, 16. Jul 2005 (CEST)

Hallo HoHun, die IP von www.stereoscopie.com hatte seinen URV heute schon wieder in den Artikel eingebaut. Habe in der heutigen Löschdiskussion darum gebeten, dass der Artikel URV-frei bereinigt wird. Hoffe, dass wir dann erst mal eine zeitlang Ruhe haben werden. Hast du dir schon Gedanken gemacht, wie wir den 3D-Film wieder entdröseln? MfG --W.W. 18:25, 29. Jul 2005 (CEST)

Ich habe 3D-Film gerade herausgelöst und dabei versucht, möglichst wenig "doppelten" Text zu generieren. Schau am besten noch mal drüber, ob ich alles richtig verstanden habe.
Die IP ist eine Plage. Sie versucht offensichtlich, durch massive Plazierung von Weblinks in der Wikipedia das Google-Ranking ihrer Site hochzubringen und hat sich schon wieder in eine ganze Reihe von Artikeln eingeschlichen. In extremen Spam-Fällen gibt es die Möglichkeit, die Spammer-URLs auf eine Schwarze Liste zu setzen - das ist wirkungsvoller als eine Benutzersperrung. --HoHun 02:41, 15. Aug 2005 (CEST)

verbesserungsvorschlag

hallo HoHun, vor einer ganzen weile hattest mal bei einem verbesserungsvorschlag auf »Wikipedia:Verbesserungsvorschläge« mitdiskutiert. ich habe ihn nun aus dem archiv von »Wikipedia:Verbesserungsvorschläge« nach »Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests«, »automatisches setzen geschützter leerzeichen« verschoben.

ps: es finden sich auch noch viele anderen schöne anregungen auf der seite. wenn du lust hast, kannst du dir ja mal noch die eine oder andere ankucken. mfg --joni Δ 23:18, 29. Jul 2005 (CEST)

Danke für den Hinweis, das ist eine interessante Seite! Ich habe gleich einen Vorschlag "Rating für Weblinks", der mir schon eine Weile im Kopf herumspukt, erstellt :-) --HoHun 22:27, 18. Aug 2005 (CEST)

QS-Seiten Theorie

Hallo,

ich wollte dich auf einen neuen Artikel von mir aufmerksam machen. Es ist eine Theorie dazu, warum die QS-Seiten funktionieren würden. HIER der Link. Gruß -- WikiCare 09:30, 30. Jul 2005 (CEST)

Hallöchen, ich bin gerade über eure Diskussion dort gestolpert. Hat sich bei euch beiden da schon was ergeben? Kann man die Diskussion eventuell woanders hin verschieben oder gar löschen? Gruß, --Flominator 14:04, 15. Aug 2005 (CEST)

Wir arbeiten noch dran :-) Wenn Du sie hierher verschieben möchtest, nur zu! --HoHun 14:08, 15. Aug 2005 (CEST)
Der andere kam mir scheinbar zuvor. Ihr hättet aber ruhig einen Vermerk drinlassen können. Ich mach das mal wieder. --Flominator 02:05, 16. Aug 2005 (CEST)
Mein Fehler, sorry! Ich dachte "Packen wir's an!", hatte aber keinen guten Plan :-/ --HoHun 02:12, 16. Aug 2005 (CEST)
(Den Diskussionsinhalt habe ich nach Diskussion:Stereoskopie verschoben, wo er mir am besten aufgehoben schien.) --HoHun 02:16, 16. Aug 2005 (CEST)

Wie sieht es jetzt aus? --Arbol01 02:01, 18. Aug 2005 (CEST)

Danke, gefällt mir schon besser! :-) Ich habe mal die Einleitung noch etwas erweitert/geändert, um das Bahnbrechende an Dungeon Master zu betonen. --HoHun 21:39, 18. Aug 2005 (CEST)

Luftschlacht um England - schwere britische Jäger

Hallo, du hast eingetragen, dass die Briten die Bristol Blenheim als zweimotorigen Jäger eingesetzt haben. Aber was ist mit dem Bristol Type 156 Beaufighter, in dem Artikel steht, dass dieser auch als Jäger eingesetzt wurde.

Hast du ansonsten noch Zahlen zu Opfern und Verlusten in der Luftschlacht? In der Literatur die mir zur Verfügung steht sind leider nur die Flugzeugverluste aufgelistet und die britischen leider nur bist zum Okt 1940. --Kingruedi 19:08, 20. Aug 2005 (CEST)

Der Beaufighter kam erst später, während der Luftschlacht gab es nur die Blenheims. Sie waren allerdings nicht für den Kampf gegen Me 109 und Me 110 geeignet - ich habe so den vagen Eindruck, sie wurden recht früh in den Südwesten Englands abgezogen und gegen bei Schlechtwetter einzeln eindringende Bomber und Aufklärer ohne Begleitschutz eingesetzt, vielleicht auch die an England vorbeifliegenden Wetteraufklärer. Sie könnten allerdings als Nachtjäger für den späteren Teil der Luftschlacht relevant sein, da habe ich im Moment keine klare Vorstellung.
Ich muß meine Literatur erstmal sichten, im Moment ist alles durcheinander :-/ --HoHun 19:19, 20. Aug 2005 (CEST)
Wär gut, wenn wir da noch die details ausarbeiten könnten. Ich bin mit meinen Quellen ziemlich am Ende. Ich will noch eine Karte erstellen, hab eine Vorlage in einem Buch. Aber mehr kann ich wohl nicht zum Artikel beitragen. Würde mich nur freuen, wenn der Artikel am Ende ein grünes Siegel bekommt ;)
Ach, da du ja ein Flugzeugexperte bist: Weißt du noch etwas über den Miles M.20? Hört sich laut Wikipedia Artikel an, als wär das ein Versuch gewesen ein billig zu produzierendes Flugzeug zu entwerfen.

--Kingruedi 20:28, 20. Aug 2005 (CEST)

Miles M.20 - mißglückter Versuch eines Billig-Jägers. Laut Miles M.20 1 t schwerer als die Me 109 und mit einem Zweigang-Lader langsamer als die Me 109 oder Spitfire mit einem Eingang-Lader. Keine Bedeutung für die Luftschlacht. --HoHun 21:14, 20. Aug 2005 (CEST)

Magiesystem (Dungeon Master)

Langsam verstehe ich dich. Sofern genug Mana vorhanden ist, kann ein Spruch auch ausgesprochen werden. Die Mana wird abgezogen. Ob ein Spruch erfolg hat, hängt dann vom Erfahrungsgrad ab. Ein Neophyte Wizard (absoluter Anfänger) wird wohl kaum einen Oh Kath Ra-Spruch erfolgreich anwenden (naja, vielleicht mit sehr viel Zufall doch), allerdings hätte er wahrscheinlich auch nicht genug Mana. Es wird einfach nichts passieren. Ein Craftsman Wizard hingegen wird mühelos Licht mit einem Ful-Spruch bekommen.

Ich hoffe, es beantwortet deine Frage. Wie man das jetzt formuliert, ist eine andere Frage. --Arbol01 00:56, 21. Aug 2005 (CEST)

Danke für die Erklärung! Das führt mich zu einer zweiten Frage: Woher kennt der Spieler die Sprüche? Aus der großen Zahl der möglichen Sprüche funktioniert ja nur eine Auswahl. Muß man sie alle ausprobieren, oder findet man vielleicht irgendwo in der hintersten Ecke gutbewacht und mit Fallen gesichert ein Zauberbuch, in dem dann z. B. "Ob Kath Ra" erklärt wird? --HoHun 11:34, 21. Aug 2005 (CEST)
Man findet ab und an eine Schriftrolle auf der ein Spruch abgebildet ist. An einer oder zwei Stellen auch mal drei oder vier Schriftrollen.
Man kann allerdings auch nach dem Motto Versuch und Irrtum vorgehen, und alle möglichen Kombinationen ausprobieren, ohne zu wissen, ob, und wenn was passiert. Inzwischen haben so viele Leute Dungeon Master gespielt, das in diversen Computerspiel-Zeitschriften die Sprüche veröffentlicht wurden, und auch im Internet zu finden sind. --Arbol01 11:50, 21. Aug 2005 (CEST)
Ach ja, die Schriftrollen liegen immer in einer Art Nische (meistens ein Wiederbelebungsportal, in dem man einen verstorbenen Abenteurer wiederbeleben kann). --Arbol01 14:54, 21. Aug 2005 (CEST)

Cessna Skymaster

Hallo HoHun und thx für die Nachricht auf meiner Disk.-Seite. Deine Auskunft erspart mir einiges an Arbeit (wäre aber auch nicht schlimm gewesen, wenn ich den Artikel hätte aufteilen müssen). Ich werde jetzt noch Redirects anlegen, damit man die Fliger auch findet, wenn man tatsächlich nur die Modellbezeichnungen 336 oder 337 eingeben sollte. Und in den nächsten Tagen werde ich mich mal etwas intensiver mit der Fiat G.91 beschäftigen, damit dieser unsägliche Überarbeiten-Baustein da weg kommt. Im Moment habe ich wieder eine kleine Flieger-Phase, die muss genutzt werden. ;-) Herzliche Grüße --Grimmi>O 21:02, 23. Aug 2005 (CEST)

Ich freue mich, daß ich helfen konnte! :-) Viel Spaß dann mit der "Gina"! --HoHun 21:27, 23. Aug 2005 (CEST)

Hochdecker/Schulterdecker

Hallo HoHun, mir ist die Schwierigkeit mit den beiden Begriffen wohl bewusst. Das ganze ist ja auch fließend. Die Cessna 337 oder 172 usw. ist imho ein Hochdecker. Die Transall würde ich als Schulterdecker einstufen. Vielleicht sollte man auf den Begriff Schulterdecker verzichten, da er zu weit ausgelegt werden kann? -- Stahlkocher 07:31, 25. Aug 2005 (CEST)

Frage

Hallo HoHun,

mich würde interessieren, warum du bei diesem Meinungsbild Wikipedia:Meinungsbilder/Wikipedia:Werkstatt#Pro mit Pro gestimmt hast und mich über eine Antwort von dir freuen. Ich respektiere deine Entscheidung und möchte auch nicht unbedingt darüber diskutieren falls du nicht wünschst, ich würde mich nur freuen deine Entscheidung nachvollziehen zu können. Gruss -- WikiCare 16:51, 29. Aug 2005 (CEST)

Ich finde den positiven Ansatz der QS-Seiten sehr gut und denke, alle Artikel sollten so positiv behandelt werden. Optimistisch wie ich bin, glaube ich, daß die Wikiwerkstatt dazu beitragen wird :-) --HoHun 21:39, 29. Aug 2005 (CEST)

Hallo HoHun, Deine erste Weiterverschiebung des Artikels "VJ 101 C" zu "EWR VJ 101 C" kann ich nachvollziehen, da sie sinnvoll ist. Die zweite finde ich hingegen nicht richtig, da es wohl weder eine EWR VJ 101 A, B, bzw. D, etc. gegeben hat. Auch im außerwikipedischen Internet wird eigentlich nur von der VJ 101 C geschrieben. Rechtfertigt ein Modell D, welches es nicht einmal zum Prototypen geschafft hat, das C des beschriebenen Flugzeuges fallenzulassen? Was meinst Du? Viele Grüße --Marbot 22:17, 29. Aug 2005 (CEST) || Hallo HoHun, es ist wohl sinnvoller diese Diskussion unter Diskussion:EWR VJ 101 zu führen. Gruß --Marbot 23:15, 29. Aug 2005 (CEST)

OK, ich habe dort geantwortet! :-) --HoHun 00:52, 30. Aug 2005 (CEST)