Russland, offiziell: Russische Föderation oder Rossijskaja Federazija, umfasst große Teile von Osteuropa und Nordasien. Es gehörte früher zur Sowjetunion und ist seit deren Auflösung im Dezember 1991 unabhängig. Präsident ist Vladimir Putin. Die alte lateinische Bezeichnung für Russland ist Ruthenia, alternativ wurde auch Russia gebraucht. Russland ist mit Weißrussland in der Russisch-Weißrussischen Union verbunden.
- Fläche: ca. 17 Millionen km²
- Einwohner: ca. 145 Millionen (Stand 2002)
- Amtssprache: Russisch, Sprachen der Nationalitäten in den Republiken (Verwaltungsgliederung Russlands)
- Nationalfeiertag: 12. Juni
- Hauptstadt: Moskau
- Währung nach ISO 4217: 1 Rubel = 100 Kopeken (
RUB
bzw.RUR
) = 0.0294 EUR - Landescode nach ISO 3166:
RU
Geografie
Russland grenzt an (im Gegenuhrzeigersinn):
- Weißes Meer
- Norwegen
- Finnland
- Ostsee
- Estland
- Lettland
- Litauen (Kaliningrader Oblast)
- Polen (Kaliningrader Oblast)
- Weißrussland
- Ukraine
- Schwarzes Meer
- Georgien
- Aserbaidschan
- Kaspisches Meer
- Kasachstan
- China
- Mongolei
- Nordkorea
- Pazifischer Ozean
- Nordpolarmeer
Zwischen Litauen und Polen liegt die Enklave um Kaliningrad (Königsberg), die keine Verbindung mit dem russischen Kernland hat. Wichtigste Flüsse sind Wolga, Newa, Ob, Irtysch, Jenissej, Lena und Amur, wichtigste Gebirge der Kaukasus, der Ural, der Altaj und das Stanowojgebirge.
Bevölkerung
Russland ist ein Vielvölkerstaat. So leben neben den Russen noch fast 100 andere Völker auf dem Gebiet des Landes. Weitere große Völker sind die Tataren, die Tschuwaschen, die Baschkiren und andere. Sie sprechen meistens Sprachen aus dem Kreis der finno-ugrischen Sprachen, Turksprachen oder Mongolische Sprachen. Für die nicht-russischen Völker wurden Republiken mit weitgehender Autonomie errichtet.
Verkehr
Mit Abstand wichtigster Verkehrsträger in Russland ist die Eisenbahn, wichtigste Verkehrsachse ist die Transsibirische Eisenbahn. Durch sie und die abzweigenden Strecken wird das Land in West-Östlicher Richtung erschlossen. Der Straßenverkehr hat vor allem im europäischen Teil Russlands Bedeutung, der Luftverkehr in den nördlichen Gebieten, in denen verkehrsfeindliches Klima und ebensolche Gegebenheiten herrschen. Wichtige Wasserstraßen sind die Wolga, die Kama, die Nischni Nowgoroder Oka, die Wjatka (Fluss), der Don und die Kanäle, die diese Flüsse miteinander verbinden.
Wirtschaft
Der Hauptteil des Bruttoinlandsproduktes wird durch den Reichtum an Bodenschätzen erwirtschaftet. Hierbei sind vor Allem Erdöl und Erdgas, aber auch Metalle zu nennen. Nach dem Zerfall der Sowjetunion fiel die verarbeitende Industrie (Maschinenindustrie, Autoindustrie) in eine tiefe Krise. Seit einigen Jahren geht es aber mit diesem Industriezweig wieder bergauf, nachdem sich die russischen Erzeugnisse als einfacher und preiswerter als westliche Konkurrenzprodukte profilieren konnten und so Märkte v.a. in der GUS wiedererschlossen wurden und neue Märkte in Asien gefunden wurden.
Siehe auch: Geschichte Russlands, Verwaltungsgliederung Russlands, Städte in Russland, GUS, Wolga, Transsibirische Eisenbahn, Die Situation der Medien in Russland