Wikipedia:Fragen von Neulingen/Alt05/Intro
Wie wird man "Sichter"?
Ich möchte eigentlich weniger Beiträge Schreiben, als viel mehr geänderte Beiträge sichten und dann die Änderungen überprüfen. Was muss ich dafür tun? Muss ich da erst eine bestimmte Anzahl an Beiträgen geschrieben haben/muss ich mich woanders anmelden/...? (nicht signierter Beitrag von Girugh (Diskussion | Beiträge) 14:55, 28. Apr. 2011 (CEST))
- Hallo, du solltest:
- mindestens seit zwei Monaten angemeldet sein
- 200 Beiträge im Artikelnamensraum haben
- Stimmberechtigt sein.
- Gruß, - Inkowik (Re) 14:57, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Stimmberechtigt braucht man nicht zu sein. Die genauen Kriterien stehen hier. --Grip99 01:58, 2. Mai 2011 (CEST)
neue Seite angelegt
Guten Tag, ich habe eine neue Seite ueber Praviz Kardavani angelegt. Der Text stammt aus mir und ich beziehe mich damit auf meine Seite: http://www.kardovani.com/ Ist die angelegte Seite so weit O.k. oder beinhaltet sie viele Fehler. Danke fuer Ihre Hilfe. Reza Mohammadian
--Mohammadian 15:26, 1. Mai 2011 (CEST)
- Der Text ist so noch recht „roh“, deshalb hat er auch einen Hinweis zur Qualitätssicherung bekommen. Mein größtes Problem beim Artikel ist der fehlende erste und zweite Satz: was genau ist Herr Kardovani und was macht ihn zu einer enzyklopädisch relevanten Person? Also z.B. „ein iranischer Professor für Agrarwissenschaft an der Universität von … / Bekanntheit erlangte er durch seine Forschungen zu … “ oder ähnliches. Dazu bitte Belege angeben, die nicht zwingend von Herrn Kardovani selbst oder von Deiner privaten Website stammen, besser z.B. die Website der Universität oder Fachpublikationen. Auch die Biographie ist noch ein wenig unvollständig. Hilft Dir das für die weiteren Schritte? --elya 16:09, 1. Mai 2011 (CEST)
Doppelpunkt in Wikilink?
Wofür gibt es den Doppelpunkt in Wikilinks, so: [[:Wikipedia]]
(hier gesehen)
Bei Links zu Kategorien ist das ja dafür, dass sie nur einen Link darstellen und nicht als Kategorie für den Artkel eingetragen werden, aber in Artikeln-Links?
--CENNOXX 01:10, 2. Mai 2011 (CEST)
- Hat scheinbar keine Bedeutung bei Artikeln. Trotzdem den Botbertreiber angefragt, er wird sich hier äussern. 93.196.33.149 12:23, 2. Mai 2011 (CEST)
- Es gibt abolute und relative Pfade. Beim absoluten Pfad ist ein lokaler Wikilink immer nach der Form [[<namespaceprefix>:<title>]] aufgebaut. Beim Namensraum 0 (=Artikelnamenraum) ist der Prefix ein leerer String. Dadurch erhält man als abosulten Pfad [[:Wikipedia]].
- Nun gibt es in der Mediawiki-Software zwei Vereinfachungen: Bei eckigen Klammern kann der Namensraumprefix für den Artikelnamensraum, bei geschweiften Klammern der Namensraumprefix für den Vorlagennamensraum weggelassen werden, sonfern der Titel nicht als relativer Pfad interpretiert werden kann.
- Also kann ich [[:Wikipedia]] verkürtzt als [[Wikipedia]] schreiben, oder {{Vorlage:Wikipedia}} als {{Wikipedia}}. Dies ist auch in 99.9% der Fälle möglich. Ein Beispiel, wo dies aufgrund eines Titel, der auch relativ interpretiert werden kann, nicht möglich wäre ist z.B. [[/dev/null]] (ergibt /dev/null = <aktuelleSeite>/dev/null). Diesen Titel kann man nur absulut als [[:/dev/null]] (ergibt /dev/null) verlinken. Würde es eine Vorlage Vorlage:/Titel geben, könnte ich diese auch nur als {{Vorlage:/Titel}} einbinden, {{/Titel}} würde stattdessen eine Unterseite der aktuellen Seite einbinden. Willst du eine Seiten aus dem Artikelnamensraum z.B. Wikipedia als Vorlage einbinden musst du auch den absoluten Pfad {{:Wikipedia}} angeben, da bei geschweiften Klammern laut der Sonderregel nur der Vorlagennamensraumprefix weggelassen werden darf.
- Für einen Bot gibt es nun zwei Möglichkeiten:
- alle Artikel abosult verlinken (wie meiner) oder
- Extrabehandlung für Titel, die relativ interpretiert werden können.
- Ich habe mich für ersteres entschieden, weil es etwas einfacher ist. Für die zweite Möglichkeit müsste man "/" und alle möglichen html-entitäten (benannt, dezimal-, hex-codiert) dieses Zeichens extra behandeln, also jeden Titel auf Ausnahmebedingungen testen. Als menschlicher Benutzer erkennt man auf den ersten Blick, ob der Titelname ein relativer Pfad sein kann und braucht den Doppelpunkt in den meisten Fällen nicht zu setzen.
- Der Doppelpunkt hier ist also nur der Namensraumtrenner. Der Namensraumprefix "" (=leerer String) steht laut Syntax immer noch davor (auch wenn man das bei leeren Strings natürlich nicht wirklich erkennen kann). Er ist nicht zu verwechseln mit dem Doppelpunkt vor Kategorie-, Datei- und Languagelinks-Präfixen, der die Sonderbehandlung dieser Präfixe aufhebt. Merlissimo 13:13, 2. Mai 2011 (CEST)
- Sehr interessant, dankeschön! Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:28, 2. Mai 2011 (CEST)
- +1 --CENNOXX 21:46, 3. Mai 2011 (CEST)
Infobox Unternehmen
Hallo,
kann mir jemand sagen wie man eine Infobox erstellt? Vielen Dank!
--Chida 09:18, 2. Mai 2011 (CEST)
- Ich nehme an du meinst, wie man die Infobox in einen Artikel einbaut. Unter Vorlage:Infobox Unternehmen gibt es eine Kopiervorlage und Erklärungen zu den einzelnen Parametern. --Don-kun • Diskussion Bewertung 09:40, 2. Mai 2011 (CEST)
- Danke für deine Hilfe! Jetzt hab ich nur noch Probleme mit dem Logo...Muss ich da nen Link einfügen oder ne Datei oder ganz was anderes? :) (nicht signierter Beitrag von 80.153.239.247 (Diskussion) 11:25, 2. Mai 2011 (CEST))
- Das Logo muss hier hochgeladen werden. Eine Anleitung dazu unter Hilfe:Bildertutorial. Das Logo sollte hier lokal bei Wikipedia, nicht bei Commons hochgeladen werden. --Don-kun • Diskussion Bewertung 11:28, 2. Mai 2011 (CEST)
- Dateien sind dann immer unter dem Namen Datei:DATEINAME zu finden. Setze das Bild dann unter die Lizenz {{Bild-LogoSH}}. Das kannst du indem du das einfach kopierst (also mit den Klammern) und es dann unter Anmerkungen oder im Quelltext beim hochladen einfügst. Gruß, Freyn Beschwer' dich! / Bewert' mich! 13:59, 2. Mai 2011 (CEST)
- Das Logo muss hier hochgeladen werden. Eine Anleitung dazu unter Hilfe:Bildertutorial. Das Logo sollte hier lokal bei Wikipedia, nicht bei Commons hochgeladen werden. --Don-kun • Diskussion Bewertung 11:28, 2. Mai 2011 (CEST)
- Danke für deine Hilfe! Jetzt hab ich nur noch Probleme mit dem Logo...Muss ich da nen Link einfügen oder ne Datei oder ganz was anderes? :) (nicht signierter Beitrag von 80.153.239.247 (Diskussion) 11:25, 2. Mai 2011 (CEST))
Warnung bei hochgeladenem Bild (Commons) "This media file is missing essential source information"
Hallo, ich hoffe ich bin hier richtig. Ich habe ein Bild auf Wikipedia Commons hochgeladen und diese Meldung zum Bild bekommen. "This media file is missing essential source information." Datei: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Canon_Ixus_115_HS.jpg Ich habe alle Daten (Author, Source, Date, License) angegeben und weiß nicht, warum diese Meldung kommt. Danke für eure Hilfe. --Thomas Kniess 15:11, 2. Mai 2011 (CEST)
- Moin, keine Ahnung, warum der Baustein gesetzt wurde, es ist ja eindeutig die Quelle angegeben. Ich hab den Baustein entfernt. XenonX3 - (☎:±) 15:16, 2. Mai 2011 (CEST)
- Das wird von einigen Usern auf Commons schonmal so gemacht, wenn sie vermuten, dass das Bild nicht wirklich vom Uploader stammen könnte. Es ist leider ein sehr großes Problem auf Commons, dass ständig neue User Bilder von irgendwo aus dem Netz kopieren und als eigene Werke ausgeben. In diesem Fall sieht das Foto schon wie ein professionelles Produktphoto aus und hat keine EXIF-Daten, weshalb der User hier wohl einen solchen Verdacht hatte. Sorry, dass es in diesem Fall fälschlicherweise dich getroffen hat, Thomas. --Kam Solusar 01:37, 3. Mai 2011 (CEST)
- Ich hab auch extra vorher bei Google nach dem Foto gesucht, aber kein passendes gefunden. Manchmal hat man ja Glück. Aber in diesem Fall wird's wohl wirklich sein Foto sein. XenonX3 - (☎:±) 10:21, 3. Mai 2011 (CEST)
- Das wird von einigen Usern auf Commons schonmal so gemacht, wenn sie vermuten, dass das Bild nicht wirklich vom Uploader stammen könnte. Es ist leider ein sehr großes Problem auf Commons, dass ständig neue User Bilder von irgendwo aus dem Netz kopieren und als eigene Werke ausgeben. In diesem Fall sieht das Foto schon wie ein professionelles Produktphoto aus und hat keine EXIF-Daten, weshalb der User hier wohl einen solchen Verdacht hatte. Sorry, dass es in diesem Fall fälschlicherweise dich getroffen hat, Thomas. --Kam Solusar 01:37, 3. Mai 2011 (CEST)
Hochgeladene Dateien
In der Datei "Daten" und Information würde ich gerne einen Link auf (m)eine hochgeladene Datei anbringen. Wie geht das? --Ingeniosus 21:04, 2. Mai 2011 (CEST)
- Was genau meinst du? Was soll die Datei "Daten" und Information sein? Deine hochgeladenen Dateien findest du hier. XenonX3 - (☎:±) 21:09, 2. Mai 2011 (CEST)
- Er meint Daten, wie Du auch später bemerkt hast (zur Vollständigkeit halber aufgeschrieben). -- ῐanusῐus ✆ ✪ 19:56, 3. Mai 2011 (CEST)
- hier gibt es Hilfe zu den Dateien und vor allem zu den urheberrechtlichen Fragen. -goiken 20:51, 3. Mai 2011 (CEST)
- Er meint Daten, wie Du auch später bemerkt hast (zur Vollständigkeit halber aufgeschrieben). -- ῐanusῐus ✆ ✪ 19:56, 3. Mai 2011 (CEST)
Relevanz: Artikel zum Thema INTERBODEN schreiben?
Das Unternehmen INTERBODEN wird bereits in drei bestehenden Wikipedia-Artikeln (Neue Stadtquartiere Düsseldorf; Metropol Bonn; Thomas Schönauer) erwähnt, besitzt aber noch keinen eigenen Artikel. Nun bin ich mir aber nicht sicher, ob das Familien-Unternehmen die Relevanzkriterien - die von Wikipedia vorgegeben sind - erfüllt.
Daher wollte ich mir Ihren professionellen Rat einholen, bevor ich mir die Mühe mache einen Artikel zu verfassen und einzustellen, der nachher vielleicht gelöscht würde.
Vielen Dank schon einmal für Ihre Antwort!
--LaLuett 09:59, 3. Mai 2011 (CEST)
- Hallo LaLuett, die Kriterien für Unternehmen sind recht klar definiert, ich vermute, daß Interboden diese nicht erfüllt, aber am besten prüfst Du das selbst. Alternativ kannst Du es vielleicht über die Kriterien für Architekten versuchen, falls herausragende Bauwerke unter den Arbeiten sind und über diese auch ausgiebig in der Fachpresse berichtet wurde. --elya 10:16, 3. Mai 2011 (CEST)
?
--80.137.25.158 21:47, 3. Mai 2011 (CEST) Darf man einen Artikel über sich selber schreiben?
- Dürfen darf man manches. Wenn du vorher WP:IK gelesen hast, kannst du anfangen. Gruss --Nightflyer 21:50, 3. Mai 2011 (CEST)
- Noch wichtiger sind die Relevanzkriterien, wenn du irrelevant bist, dann wird's nix mit dem Artikel. XenonX3 - (☎:±) 22:00, 3. Mai 2011 (CEST)
- Niemand ist irrelevant, aber Du könntest für einen Eintrag in einer Enzyklopädie womöglich nicht relevant sein. --Die Schwäbin 22:14, 3. Mai 2011 (CEST)
Clubs in der Wikipedia
Welche Clubs/Gruppierungen gibt es in der Wikipedia und wer ist da Mitglied? Welche Ziele werden von ihnen verfolgt? Wie stehen diese Clubs/Gruppierungen zueinander? --Brusel 09:46, 4. Mai 2011 (CEST)
- Admins, Sichter, Vandalen, IPs, Portale, Redaktionen - und noch gaaaanz viele unterschiedliche mit ganz unterschiedlichen zielen. deine frage passt besser zu Wikipedia:Fragen zur Wikipedia, sollte aber präzisiert werden ...Sicherlich Post 09:49, 4. Mai 2011 (CEST)
- Dass die bekannten Gruppen alle ziemlich verworrene Beziehungen zueinander haben ist das Eine. Das Andere ist, dass wir auch anonyme Mitarbeit zulassen: In vielen Fällen wissen wir schlicht nicht, wo und wie sich die dahinter stehenden Autor_innen organisieren. --goiken 09:58, 4. Mai 2011 (CEST)
- Welche Clubs und Gruppierungen es gibt, kann man nicht pauschal sagen. Üblicherweise sind das keine festen Gruppen mit "offizieller Mitgliedschaft", sondern wer eine Meinung vertritt kann dazu gezählt werden (oder fühlt sich zugehörig, aber das ist wieder was anderes). Die einzigen mir bekannten "institutionalisierten" Clubs sind der Club der Enzyklopädisten und der Diderot-Club (von denen es eigentlich zwei gibt). Aber schon da ist es schwierig zu sagen, wer Mitglied ist und wofür der Club steht. --Don-kun • Diskussion Bewertung 10:03, 4. Mai 2011 (CEST)
- naja; jedes portal das eine mitgliederliste führt kannst du wenn du magst als Club ansehen. - die frage ist ahlt was ist das ziel der frage. was will Brusel wissen ;) ...Sicherlich Post 10:04, 4. Mai 2011 (CEST)
- Die Jungwikipedianer könnte man vielleicht noch als „Club“ jenseits von Redaktionen und Projekten/Portalen bezeichnen… --El Grafo (COM) 10:40, 4. Mai 2011 (CEST)
Ist der Beitrag wiki-tauglich?
Hallo zusammen in meinem Benutzerraum habe ich einen Text erstellt, den ich gerne online schalten möchte, http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:BegHCS/Hausclub Würdet Ihr bitte kurz darüber schauen, ober er wiki-tauglich ist? Danke und Grüsse
-- BegHCS 12:45, 4. Mai 2011 (CEST)
- (Anfrage aus April). Hallo BegHCS, Deine Signatur muss auf Deine Benutzerseite oder Deine Benutzerdiskussionsseite verlinken, schau bitte nochmal in Deinen Einstellungen nach.
- Du hast im Artikel noch nicht die Relevanz Deines Hausclubs dargelegt. Handelt es sich um einen Verein? Wie sind die Zahlen, die die Relevanz für einen eigenen Artikel in unserer Online-Enzyklopädie begründen? Gibt es Sekundärquellen? Deine Signatur gehört nicht in den Artikel (die wird nur auf Diskussionsseiten benutzt). --Die Schwäbin 13:04, 4. Mai 2011 (CEST)
Namen von Wegen und Wegkreuzungen am Beispiel Thüringer Wald
wenn wir zum Beispiel im Thüringer Wald von der Schmücke zum Bahnhof Rennsteig wandern, passieren wir das Mordfleck. Was ist das Mordfleck, warum heißt es so, was gab es hier für interessante Geschichten?
Oder wir wandern vom Friedhof Arlesberg über den Reinweg (warum heißt er so?) vorbei an der Zolltafel (warum heißt sie so?) zum Lederloch (warum heißt es so?) nach Gelhlberg.
Fragt man Einheimische, bekommt man oft verblüffende Antworten (habe ich allerdings beim Reinweg noch nicht probiert) und es tun sich hochinteressante Geschichten auf.
Wie kann solches wissen der Allgemeinheit zugänglich gemacht werden? --91.36.252.28 15:52, 4. Mai 2011 (CEST)
- In der Wikipedia und insbesondere auf dieser Seite (Fragen von Neulingen zur Arbeit in Wikipedia) bist Du damit falsch. Ich empfehle Dir, Kontakt mit einem Heimatmuseum oder Heimatforscher im Thüringer Wald aufzunehmen, die können Deine Fragen beantworten. --Die Schwäbin 15:59, 4. Mai 2011 (CEST)
Offenbar habe ich mich falsch ausgedrückt. Ich suche keine Antworten, sondern ich suche ein Forum, in das man Antworten (z.B. Heimatforscher) für Suchende einstellen kann. (nicht signierter Beitrag von 91.36.223.188 (Diskussion) 18:06, 4. Mai 2011 (CEST))
- Bitte die Einleitung dieser Seite beachten, für solche Fragen gibts die Auskunft. XenonX3 - (☎:±) 18:10, 4. Mai 2011 (CEST)
- Oder nochmal ganz anders: Du kannst natürlich – entsprechende Literatur vorausgesetzt, Informationen von Einheimischen sind nicht als überprüfbare Quelle verwendbar – einen kleinen Artikel z.B. zum „Mordfleck“ in Wikipedia schreiben. Lage, Beschreibung, Etymologie, Bild dazu, Legenden etc. mit Quelle … --elya 18:25, 4. Mai 2011 (CEST)
Versionsgeschichte durchsuchen?
Gibt es eine Möglichkeit, herauszufinden, von wem eine bestimmte Textzeile in einem Artikel geschrieben wurde? Es ist nämlich anstrengend, sich durch hunderte Seite Versionsgeschichte zu arbeiten, nur weil jemand seine Quelle in die Zusammenfassung schreibt. Oder um herauszufinden, ob zwei Abschnitte durch die selbe Quelle belegt wurde?
Liebe Grüße, Sebastian (--93.222.239.110 19:51, 4. Mai 2011 (CEST))
- Versuch es mal mit WikiTrust oder Benutzer:Flominator/WikiBlame. -Seewolf 19:54, 4. Mai 2011 (CEST)
- Auch gut: Benutzer:APPER/WikiHistory -- Bagwan 21:46, 4. Mai 2011 (CEST)
Hinzufügen im Text, Toyota Supra MKIV
Hallo und schönen guten Abend! Ich habe eine kurze frage zum Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Toyota_Supra_MKIV In den weblinks, sollten eigentlich keine Foren stehen soweit ich dies von euch gelesen habe. Allerdings sind im oben genannten Artikel alle weblinks, Foren (deutsch und engliche). Darum wollte ich als Eigentümer von einem der drei deutschen Supra-Foren ebenfalls meinen link veröffentlichen. Leider ohne erfolg, da dieser gelöscht wurde. Nun meine frage: Warum darf ein link des www.mkiv.de (welches ein reines Forum ist) angezeigt werden und ein link meines forums www.supra-mkiv-tt-forum.com nicht?
Vielen Dank für Ihre Hilfe!
Mit freundlichen Grüßen Heiko
--Norrin Surfer 22:22, 4. Mai 2011 (CEST)
- Moin, die Links waren alle ungeeignet und wurden daher entfernt, ebenso wie dein letzter Beitrag (der widersprach WP:POV). XenonX3 - (☎:±) 22:40, 4. Mai 2011 (CEST)
Danke, so ist es wenigstens gerecht ;-) (nicht signierter Beitrag von Norrin Surfer (Diskussion | Beiträge) 22:52, 4. Mai 2011 (CEST))
Hallo, habe eine Verständnisfrage: Der Artikel "WPP" wird auf die Seite "WPP Group" umgeleitet. Wenn ich die Seite "WPP Group" direkt aufrufe unterscheidet sich der Wikipedia-Beitrag inhaltlich aber von dem Beiterag der nach der Weiterleitung von "WPP" => "WPP Group" erscheint. Wie kann das sein, da es sich ja um den gleichen Beitrag zu handeln scheint. Ich hoffe meine Frage ist verständlich. Danke für die Hilfe!
Stefan --89.204.137.165 01:45, 5. Mai 2011 (CEST)