Älteres: Archiv


Nur zur Erklärung

Wenn jemand in seinen Einstellungen die Möglichkeit, emails zu erhalten ausklickt, dann ist dann auch die Möglichkeit nicht mehr gegeben, eine zu senden. Das ist tatsächlich legitim. Dann ist auch dieser Button nicht mehr da.

Aber ich konnte diesen Button anklicken, ich schrieb das Mail - aber offenbar hat S1 in der Zwischenzeit sich gänzlich aus der Diskussion verabschiedet und hat in seinen Einstellung just danach dies ausgeschalten. Und glaubte, es aussitzen zu können.

Hier sehe ich nur Unfug. Und Unfähigkeit. Entweder man handelt als Admin - und bleibt dann als Person auch in diesem Handlungsstrang erhalten - oder man handelt nicht. Aber versuchen, sich so aus der Affäre ziehen zu wollen, das kenne ich nur von Autisten. Wenn man sich so begreift, sollte man Autor bleiben. Aber nicht Admin. --Hubertl 18:43, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

ok, nach Deiner Ankündigung um 17:24 die Email-Adresse abzuschalten ist sicherlich nicht gerade nett - aber andererseits irgendwo auch ein Zeichen dafür, dass er die Meldung mitbekommen hat, verbieten oder bestrafen kann man das jedenfalls nicht. Es blieben übrigens auch schon Benutzer ohne Sperre, die einen namentlich genannten „Projektschädling“ auch noch „ausmerzen“ wollten. --Tinz 19:01, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich vermute mal, dass unter den Admins, die so ne Sprache für faschistoiden Dreck halten, viele sind, die auch ein Problem mit erzieherischen Sperren haben. Und umgekehrt. --NoCultureIcons 19:31, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
ich weiß nicht, ob Du mich damit meinst, aber ich halte die Unterscheidung zwischen „erzieherischen“ Sperren und „Sperren, um Schaden am Projekt abzuwenden“ für künstlich und sinnlos. Sie wird im Wesentlichen von Benutzern verwendet, die ihre eigenen Ausfälle mit dem Argument „erziehen ist sinnlos, ich ändere mich doch nicht, also brauchst Du mich erst gar nicht zu sperren“ zu rechtfertigen versuchen. --Tinz 19:40, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Um es abgewandelt mit Mark Twain zu sagen:„Erziehung ist organisierte Verteidigung der Administratoren gegen die restlichen Mitarbeiter.“ Oder ist NocultureIcons Einwand doch ganz anders gemeint? :D --Hubertl 20:56, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hab heute deine und Matthiasbs Disku gelesen/überflogen und dabei das Interesse am Thema verloren. Weiß noch nicht mal mehr was ich ursprünglich aussagen wollte. Sorry an Tinz für die Balken. --NoCultureIcons 17:42, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

all germans...

Der hat das noch auf fünf andere Wikipedias gemacht. Du hattest ja bereits gesperrt und ich hab das erst nach dem Verstecken bemerkt. Haben wir wohl beide vergessen nachzusehen. Merlissimo 02:43, 1. Okt. 2010 (CEST)

Ich wollte auch verstecken, aber Du warst schneller. Aber hätten wir das nachprüfen sollen? Wo? Ich habe mich da eigentlich bisher immer auf die deutsche Wikipedia beschränkt. --Tinz 02:54, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Auf der Beitragliste gibt es unten einen Link "Globale Beiträge". Oder du nimmst sulutil (Kontenübersicht). Vielleicht sollte man man ein Gadget schreiben, dass nach dem Sperren einen Hinweis gibt. Aber die ganzen Monobook-Tool-Sperrer würden das nicht sehen. Auf den anderen Wikis ist alles durch Steward versteckt. Ich hatte hier nur die Hauptseite ausgelassen, da war es nicht so dringend. Merlissimo 03:02, 1. Okt. 2010 (CEST)

Aufhebung der Sperre

WIe du sicherlich beobachtet hast (siehe Sliven, Christian Worch als nur zwei Beispiele) besteht bei mir zumindest der Wunsch und das Können weiterhin mitzumachen. was kann jetzt getan werden? Chrisscraft --92.224.32.99 22:35, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

äh nein, habe ich nicht beobachtet, und verstehe ich auch jetzt nicht (Sliven?). Du wurdest auch nicht wegen fehlendem Interesse mitzuarbeiten gesperrt sondern wegen Deiner Beleidigungen. Aber was Armin P. hier gesagt hat, ist richtig: Arbeite unter einem neuen Account mit, beleidige niemanden, und es wird Dich auch niemand sperren. --Tinz 13:47, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Warum sollte ich einen neuen Account eröffnen wenn einer auf Halde ligt, ihr lehnt doch schließlich auch Artikel ab, die nicht euren ANsprüchen genügen- siehe Ulrich Weidinger. Und deine Weigerung auf meine Hinweise einzugehen ist schon beachtlich. Das die Gemeinde Klickfaul ist habe ich bereits erfahren, aber dermaßen? Also bist du in der Lage ohne auf die Konkreten Artikel einzugehen in der Lage zu unterscheiden wer gesperrt werden muss ohne auf den Inhalt der jeweiligen Diskussion zu sehen? Soetwas nenne ich vorverurteilen. Vielleicht bist du aber auch nicht in der Lage diese Hinweise zu erkennen. Dann entschuldige und du hast mein Mitleid. Sicher ihr seid natürlich nicht Schuld, ihr seid wurdet so Sozialisiert. Meine Frage bleibt bestehen, wie ist der reguläre Vorgang zur Entsperrung?

CHrisscraft--134.102.198.96 15:40, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Oh, entschuldige bitte, wertvolle Diskussionsbeiträge wie "bitte Überarbeitet eure lausigen Artikel" sind hier immer gerne gesehen und sollten eigentlich zur sofortigen Entsperrung führen. Die kannst Du auf Wikipedia:Sperrprüfung beantragen, vielleicht solltest Du dort noch, nur um sicherzugehen, mal kollektiv den Admins Dein Mitleid aussprechen für ihre mangelhafte Sozialisierung. Dann kann eigentlich nichts mehr schieflaufen! --Tinz 16:56, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn es solche Sperrzeiten gibt, warum wird der Benutzer nicht einfach gelöscht? Chrisscraft--134.100.172.24 14:30, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

das geht technisch nicht, und ist wegen der Lizenz der Beiträge auch nicht gewünscht. --Tinz 16:15, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Dann möchte ich hiermit die Löschung meines Accounts Chrisscraft beantragen. Chrisscraft--78.54.117.33 23:29, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

nochmal, das geht technisch nicht. --Tinz 11:22, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Warum können dann einige Accounts im Allgemeinen gelöscht werden und diese in diesm Fall nicht?

Ist die Aufhebung der Sperre eine Zeitfrage? Letztlich wird so nur Speicherplatz für einen Nutzer vergeben, während ihr dauernd gewünschte Einträge im Namensraum in einer Löschdiskussion ablehnt, somit insgesamt der Wikipedia keinen Raum zum Wachsen gibt, während hier ein Raum verschwendet wird. Der Nutzer kann letztlich nicht mal auf seine letzte Chance verweisen, wenn er eine Lebenslange Sperre verbüßt. Also geht es hier um eine Zeitfrage? Ja ich habe einen Fehler gemacht indem Horst Enzensberger persönlich beleidigt wurde. Dies tut mir seid langem erheblich leid. Ich bin trotz allem gewillt - wenn diese Möglichkeit gegeben wird- ernsthaft mitzuarbeiten. Besonders nachdem ich unter solcher Beobachtung stehe. Chrisscraft --85.177.79.203 00:51, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


Hierzu zitiere ich: "Und wenn alle Hinweise und Diskussionen nichts geholfen haben und jemand insgesamt der Wikipedia mehr schadet als nutzt – egal ob aus böser Absicht oder Unvermögen –, sollte er die Wikipedia verlassen, im Idealfall freiwillig. Ihn zu sperren kann dafür sorgen, dass er geht, unter Umständen aber auch das genaue Gegenteil bewirken. Daher ist Fingerspitzengefühl notwendig. ( Quelle: Wikipedia:Sei grausam)" Vermerk: "Fingerspitzengefühl"

Ich werde hier nicht ganze Artikel unter einer IP veröffentlichen um zu behaupten ich will mitmachen. Die von mir angeführten Beispiele waren sehr unzureichend (Christian Worch, Sliven) was kann getan werden um Chrisscraft zu entsperren/ Welcher gute Wille oder Akademische Nachweis erbracht werden? Chrisscraft--85.177.79.203 01:05, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ist es üblich, dass die Verantwortlichen für Wikipedia - die Admins- mehrere Tage sich nicht betshenden Problemen stellen? Ich warte noch immer auf eine Antwort. Und da ich neben meiner Promotion auch noch jung (28) bin, habe ich viel Zeit. Und werde immer wieder die Missstände anprangern. Typisch für Wikipedia. Die Verantwortlichen sind nicht erreichbar. Ich nehme mir zumindest die Zeit dafür- auch wenn dies Benutzer: Tinz nicht möchte und sich angegriffen fühlt bin ich das Opfer seiner faschistischen Tätigkeit. ChrissCraft der sich nicht kriminalisieren lässt. Hamburg am 10. 10. 2010 zwei Tage nach der letzten Anfrage noch keine Antwort von den Verantwortlichen. Chrisscraft --85.177.78.97 23:51, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

@Chrisscraft: WP ist ein Projekt freiwilliger Mitarbeit, daher bitte ich Dich dringen, Deinen Ton zu mäßigen - Tinz hat hier übrigens zuletzt am 07.10. editiert. Zu Deinem Antrag, das Benutzerkonto zu löschen: das geht nicht, weitere Informationen hierzu findest Du unter Hilfe:Benutzerkonto stilllegen. --91.89.59.55 23:59, 10. Okt. 2010 (CEST) PS: Deinen PA habe ich übrigens entfernt.Beantworten
@Chrisscraft: Ich war in den letzten Tagen woanders, ohne Internetzugang. Andererseits ich verstehe gar nicht, was Du willst, denn es wurde alles gesagt, das meiste sogar mehrfach. Also nochmal: Ich werd' Dich nicht entsperren, den Link zu Wikipedia:Sperrprüfung habe ich genannt, und Benutzerkonten kann man nun einmal nicht löschen, niemals nie nicht.
@91.89.59.55: Danke, aber das Löschen war nicht nötig, hier kann es durchaus dokumentiert bleiben, wie gewisse Leute sich zum Obst machen. --Tinz 01:25, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

FYI

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#Christopher_Posch Ich habe Löschprüfung für Christopher Posch beantragt. --Pfiat diΛV¿?   12:55, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

daran erinnere ich mich überhaupt nicht mehr, aber keine Einwände gegen die Wiederherstellung. --Tinz 13:49, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Versteh ich

nicht. Warum hast du das weggelöscht? angel54--88.71.78.85 17:19, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

weil Du ein gesperrter Benutzer bist. --Tinz 17:28, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
also muss ich daraus entnehmen, dass du inhaltlich gegen das Anliegen bist? AIDS ist kein Thema, nur weil es von einem gesperrten Benutzer kommt? angel54--92.77.242.32 17:56, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nein, aber ich habe nicht vor, mit Dir weiter darüber zu diskutieren. --Tinz 21:18, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo

Ich möchte Dich höflich bitten, den gelöschten Artikel Neo-Osmanismus auf meinem BNR zwecks Vervollständigung wiederherzustellen. Mein Herz blutet. Danke--Messina 20:53, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten

siehe unter Benutzer:Messina/Neo-Osmanismus. Damit der Artikel erhalten bleiben kann, ist es aus meiner Sicht nötig, die Belege die aus Blogs/Onlinekolumnen etc. stammen, durch wissenschaftiche Belege zu ersetzen, und außerdem die POV-Teile umzuschreiben oder entfernen. Gruß, --Tinz 11:39, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Danke für die Wiederherstellung.
  1. BELEGE: „Belege die aus Blogs/Onlinekolumnen etc. stammen, durch wissenschaftiche Belege“ ersetzten. Ich empfinde die Belege nicht unwissenschaftlich.
  2. POV-Teile: welches sind diese (deiner Meinung nach)?

--Messina 16:18, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Mangels Belegen/Antwort, gehe ich davon aus, dass Deine Ansicht unbegründet ist. Folglich werde ich mich darauf auch in der Löschprüfung berufen. danke--Messina 05:35, 24. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Unbelegter POV ist im Prinzip die ganze zweite Hälfte des Artikels, ab "In diesem Rahmen...". Aber Du kannst gerne zur Löschprüfung gehen. Allerdings solltest Du versuchen zu verstehen, dass Antworten, besonders an Weihnachten, schon mal mehr als 13 Stunden dauern können. --Tinz 14:40, 24. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Danke...

...für die Übersetzung von to give the boot. War eine Lücke in meinem Schulenglisch. Gruss --MBq Disk 16:52, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

gerne, weiß nicht ob so was Schulenglisch ist. Gruß, --Tinz 23:22, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Antwort …

… mit etwas Verspätung auf meiner Disku. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 23:58, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Vielen Dank, ich melde mich heute abend/morgen nochmal. Gruß, --Tinz 13:08, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Benutzer_Diskussion:Stefan_Kühn/Gedenkstätte#Celia_von_Bismarck

Kann ich dir als Ombudsman in dieser Sache vertrauliche Informationen zukommen lassen, die nicht in die Öffentlichkeit getragen werden sollen? --Marcela   11:15, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hi, ich bin schon seit längerem nicht mehr Ombudsman, das ist jetzt Benutzer:Elian (und bald müsste wieder eine neue Kommission für 2011 ernannt werden). Gruß, --Tinz 11:21, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten

info für dich

Ich habe heut eeinen Antrag auf Prüfung ser Benutzersperrung gestellt hiermit wurdest du darauf hingewiesen

Ich habe heute einen Antrag auf Prüfung ser Benutzersperrung gestellt hiermit wurdest du darauf hingewiesen Chrisscraft(nicht signierter Beitrag von 85.176.97.36 (Diskussion) 23:28, 30. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Siehe Chrisscraft (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch). Grüße −Sargoth 23:40, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
alles klar. --Tinz 23:53, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Schönes Wortspiel

[1] Hat mich sehr amüsiert ;-) --Ephraim33 21:28, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Oh, schön dass es noch da ist, ich hatte damals fast damit gerechnet, dass es früher oder später irgendein Seriöser herausnimmt :-) --Tinz 00:42, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Kleine Anleitung zum Benutzerverstecken

Hallo Tinz, kannst du für Admins eine kleine Anleitung zum Benutzernamenlöschen schreiben? Ich kann das nicht, da ich keine Adminsockenpuppe habe und daher die eingeschränkte GUI nicht kenne. Am Besten einfach im Hilfe:Admin-Handbuch oder unter Benutzer:YourEyesOnly/AH/Projekt-Brainstorm#Benutzersperren/Vandalenaccounts. Vielen Dank −Sargoth 09:11, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Siehe Benutzer:Tinz/tmp, ist das verständlich? Das würde wohl am besten nach Hilfe:Benutzer sperren, letzter Absatz passen. Gruß, --Tinz 18:29, 12. Feb. 2011 (CET) und ohne Adminsockenpupe kommt man doch heute gar nicht mehr zurecht, soll ich Dir eine von meinen abgeben?Beantworten
Jo, das ist eine schöne Beschreibung. Thx ist deine Adminsockenpuppe auch stimmberechtigt?Sargoth 21:15, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hat sich doch ein Problem ergeben: Das Neuanmeldungslogbuch ist nicht die einzige Stelle, wo diese Benutzernamen auftauchen; im Benutzerverzeichnis bei Spezial:Benutzer und in weiteren Logbucheinträgen und Beiträgen tauchen sie ebenfalls auf. Hoffen wir mal, dass hideuser-light bald für Admins kommt. Im Grunde muss ich doch ein wenig zurückrudern, wenn Admins noch nicht Benutzer löschen können. Denkbar ist allerdings, die nicht-verleumderischen Vandalenaccounts in dem Moment in einer konzertierten Aktion wieder für Admins freizuschalten. Das sind ja nicht so viele. −Sargoth 07:49, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
okay. Aber was sind denn die weiteren Logbucheinträge, die ich vergessen hatte? --Tinz 16:23, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Auch das Verzeichnis gesperrter Benutzer, da haben wir einen Klarnamensfall um 10:51, 15. Feb. 2011. −Sargoth 19:05, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

VM

Hallo Tinz, bezüglich dessen... soll ich das jetzt als die Umsetzung von WP:DS verstehen? Genervt, --Wissling 22:07, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

nein, ich entferne das mal. Aber wenn Du eine VM stellst, dann sage bitte um welchen Edit es genau geht und nicht einfach "Guckt Euch mal die Versionsgeschichte an". --Tinz 22:22, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Alles klar, VM besser mit mit Difflinks... Gruß, --Wissling 23:06, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Darf ...

... mich künftg jeder Lump „Bandit“ nennen oder wie habe ich das zu verstehen? --Hardenacke 10:43, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

„Bandit“? In dem Diff, das ich las, stand nur etwas von „Bandenbildung“. Ich hielt es eigentlich für ziemlich offensichtlich, dass in dem Kontext nur Clique, also „informelle Gruppe mit hoher Netzwerkdichte im absprechenden Sinn“ gemeint sein konnte. Dass eine kriminelle Vereinigung gemeint sein könnte ist dagegen nicht schlüssiger als eine Rasselbande oder eine revolutionäre Zelle. -Tinz 10:58, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Das Mitglied einer Bande nennt man Bandit. („Informelle Gruppe mit hoher Netzwerkdichte im absprechenden Sinn“ wäre übrigens völlig falsch. Das ist aber nicht der Punkt.) --Hardenacke 11:16, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten
oder Bandenmitglied. Der Punkt ist aber, dass Du nicht „Bandit“ genannt wurdest. --Tinz 15:25, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Sperre FJB

Deine Entscheidung, den teilfreigegebenen User FJB für 14 weitere Tage zu sperren, halte ich nicht unbedingt für der Weisheit letzter Schluß. Über FJBs (neuerliche) Intervention im Gauck-Artikel kann man streiten. Fakt ist, dass das Lemma schon seit Monaten versaut ist und in keinster Weise den Richtlinien der Wikipedia nach neutralen, sachlich ausgewogenen Einträgen entspricht. Eine Bagatelle ist dieser Umstand schon deswegen nicht, weil Gauck ein maßgeblicher Repräsentant des politischen Establishments ist und die Huldigungsprosa, wie sie Barnos und einige andere User dort durchsetzen möchten, im konkreten Fall eine peinliche bis verheerende Außenwirkung entfaltet. Der zweite „Regelverstoß“, wenn man ihn einmal so nennen will, bestand in der Korrektur eines Grammatikfehlers – wenn man auf der Schwere des „Verbrechens“ insistieren will, in einem nicht ganz so exponierten Artikel. Sieht mans allein von der Regel, ist durch die Rechtschreibkorrektur sicher eine Sperrumgehung gegeben. Allerdings – diese Ansicht werde sicher nicht nur ich hegen: Wenn die Korrektur eindeutig nachvollziehbarer Fehler zur Sperre führt, ist irgendwas faul. Stichwort: Es steht hier (zweite Textzeile unter Logo links, drittes Wort. Gruss --Richard Zietz 09:06, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Wenn bewusste Verletzung der Regeln (hier Sperrumgehung durch einen notorischen Sperrumgeher) nicht zur Sperre führt ist irgendwas faul. --Hardenacke 09:31, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Tinz, diese Sperre finde ich zwar nicht als solche und in ihrer Begründung, aber in dieser Ausdehnung problematisch. Natürlich ist es richtig: Franz Jäger Berlin hat zwei Tage (glaube ich, hab jetzt keine Lust, das nachzuprüfen) vor dem Ende seiner Sperre in Artikeln und Artikeldiskussionen ein paar Edits gemacht. Das hätte er nicht dürfen. Zwar waren die Edits meines Erachtens als solche nicht problematisch, aber natürlich geht es nicht an, gegen die Sperrauflagen zu verstoßen. Hätte ichs rechtzeitig kapiert, hätte ich einfach die Sperre von Rax wieder eingesetzt. Auch einen "Nachschlag" wegen Verstoßes gegen Sperrauflagen kann man als gerechtfertigt ansehen. Für eine so lange Sperre sehe ich aber keinen Grund. Meine Vermutung ist, dass der Benutzer selbst nicht mehr so genau im Kopf hatte, ob er jetzt schon wieder "darf" oder nicht. Natürlich kann ich mich da irren, aber man sollte diese Möglichkeit zumindest berücksichtigen. Da der Benutzersperrantrag mit einiger Sicherheit abgelehnt werden wird, sollte man dem Benutzer doch zeitnah eine produktive Mitarbeit ermöglichen. Selbstverständlich ist, dass er sich dabei an die Projektregeln halten muss.--Mautpreller 09:36, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten
@Hardenacke: Ich bezweifle (wie übrigens ziemlich viele andere Benutzer auch), dass es sich um einen "notorischen Sperrumgeher" handelt. --Mautpreller 09:36, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Das sehe ich auch, Mautpreller. Dir hätte ich aber zugetraut, dass Du Dich mit der doch recht dichten Indizienlage befasstest. Hast Du offensichtlich nicht, wie viele andere Benutzer auch, was ich sogar verstehen kann. Schade um die Mühe, die sich Atomiccocktail gemacht hat. In diesem Fall ist es aber nicht zu leugnen. Und ich kenne den Benutzer als jemanden, der ganz genau weiß, was er tut. --Hardenacke 09:51, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Eine Verdoppelung der Sperre halte ich für durchaus angebracht. Ich denke nicht, dass es echtes AGF ist, wenn man dem Benutzer unterstellt, er hätte Rax' Sperrbegründung nicht ganz verstanden, oder er hätte nicht gemerkt, dass eine Woche nach 4 Tagen und 7 Stunden noch nicht vorbei ist. Deutlich plausibler scheint mir, dass ihm die Sperre eher egal war. Dass er die Sperrumgehung für Angriffe wie „Ich sehe hier aber einen völlig diskussionsresistenten Benutzer, dem seine eigenen blasierten Beleidigungen gegen andere wohl zu Kopf gestiegen sind.“ nutzt, kommt da noch hinzu. Der aktuelle Stand im Sperrverfahren hat mit dieser Sperre nichts zu tun, er sollte die Sperre weder verlängern noch verkürzen. --Tinz 11:19, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hinweis

Könnte mir vorstellen, dass Du keine Lust hast, ohne Not und eigenes Zutun in unseriöse Politsocken-Spielchen [2] verwickelt zu werden. Ich würde mir das jedenfalls verbitten. Grüße, --JosFritz 11:58, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, ich werde mich nicht darin verwickeln lassen, aber es geht ja auch nicht wirklich um mich. --Tinz 18:39, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Tinz, meine Antwort lieber hier: Ich meine sogar zwei. Es geht mir aber um die Einstellung selbst und nicht um diese Personen, und ich habe kein Interesse, diese Frage ohne Not zu personalisieren. Grüße, --JosFritz 02:02, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Löschprüfungsbenachrichtigungsservice

WP:LP#Institut für Integrierte Produktion Hannover. Beste Grüße -- kh80 ?! 15:59, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis! --Tinz 13:47, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

IB Asteroiden

Danke für Deinen Vermittlungsversuch. Ich habe das Thema jetzt im Portal zur Diskussion gestellt und auch versucht zu vermitteln. Wäre schön, wenn Du Dich weiter daran beteiligst (gestern war ich leider zur fraglichen Zeit nicht mehr online).--Cactus26 11:20, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten

hm, ich glaube nicht, habe mittlerweile den Eindruck, dass die IP weniger an Vermittlung/an den betreffenden Artikeln, als vielmer am Rechthaben interessiert ist, so dass es Zeitverschwendung wäre, die Punkte, in denen sie Recht hat, aus dem Wust von Unsachlichkeiten herauszufiltern. --Tinz 19:57, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten

FYI

Ich weiss nicht, inwiefern Du Dich mit der Materie, in deren Zusammenhang der Nachtritt von dem offensichtlich protegierten AC stattfand, auskennst, aber Deine Fehlentscheidung hat Dir meine WW-Stimme eingebracht und ich hoffe, es werden kurzfristig noch 24 dazukommen. --Odeesi talk to me rate me 19:21, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Das Wort „Nachtreten“, das leider auch von Admins immer wieder völlig falsch angewandt wird, sollte man mal von einigen Seiten streichen. Ursprünglich war es mal dazu gedacht, dass nicht nach erfolgter Entscheidung auf der jeweiligen Projektseite die Partei, die sich als Sieger fühlt, noch einen triumphierenden Kommentar hinterherschiebt. Du scheinst es so zu interpretieren, dass man über die Umstände der Sperre nirgendswo mehr reden darf. Das ist komplett falsch. --Tinz 19:27, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Tolle Entscheidung - Ein weiterer Schritt Richtung WW - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 19:36, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Tolles Argument. Damit ist seine sachliche Erklärung widerlegt. Weiter so. --Hardenacke 19:38, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten
(BK) Nein, ich interpretiere ACs Aussage als das, was ist. Ein übler Nachtritt. Gegen WSC, der aufgrund der Nicht-Androhung einer rechtlichen Wiederherstellung für einen Tag (und skandalöserweise durch Administrateur Rax, bestätigt durch Cú Faiul, um 6 Tage verlängert) gesperrt wurde, wird durch die Aussage des protegierten Wikifanten AC, der sanktionslos einem anderen Wikipedianer den unreflektierten Transport von antisemitischen Gedankengut vorwerfen darf, "Ich bin im übrigen nicht gesperrt worden - weil ich mich ans Regelwerk gehalten habe, und zwar an das wikipedianische und natürlich auch an das dieser Republik." nachgetreten in eben genau der Definition, die Du erwähntest. Triumph über einen (temporären) Sieg in dem Thema. --Odeesi talk to me rate me 19:43, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Was ist denn eine "Nicht-Androhung einer rechtlichen Wiederherstellung"? Achja, dass ein Widescreen-Beitrag im Diddl-Club, der mit "Mich würde eure Meinung interessieren, ob mein Beitrag antisemitisch ist" beginnt, zu Antisemitismusvorwürfen führt, das hätte ja mal echt niemand vorhersehen können! --Tinz 02:08, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten