Diskussion:William, Prince of Wales

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. April 2011 um 23:06 Uhr durch LeoDavid (Diskussion | Beiträge) (Halbsperrung des Artikels). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von LeoDavid in Abschnitt Halbsperrung des Artikels

War Troll-Antrag, LA-Hinweis eingefügt von mir --Ricky59 12:32, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „William, Prince of Wales“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Der Wert des Parameters Zeigen wurde im Namensraum "Diskussion" mit "Nein" angegeben.

Studium

Es gibt in St. Andrews keinen Bachelorabschluss, erster akademischer Grad ist ein Master (siehe englische Wikipedia). Habe es geändert, muss noch gesichtet werden. (nicht signierter Beitrag von 109.192.116.83 (Diskussion) 15:12, 19. Nov. 2010 (CET)) Beantworten

Höflichkeitstitel

Das ist nicht korrekt, denn im Vereinigten Königreich werden solche Prädikatstitel (das ist der korrekte Ausdruck) nicht aus Höflichkeit gebraucht, sondern es besteht ein Rechtsanspruch darauf - das Land ist ja eine Monarchie. (nicht signierter Beitrag von 85.181.242.40 (Diskussion | Beiträge) 21:04, 10. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Das mit dem angeblichen Höflichkeitstitel ist mir auch gerade aufgefallen. Ein solcher wäre es, wenn er einen "niedrigeren" Titel seines Vaters "nutzen" würde. U. A. laut der englischen Wikipedia wurde er aber kurz vor der Hochzeit zum Herzog usw. ernannt. Dann ist das kein Höflichkeitstitel. Ich werde den falschen Satz - falls das noch nioht geschehen ist - rausnehmen. Wer das besser richtig schreiben kann, sollte den Absatz vielleicht mal neu formulieren. -- MiLuZi 15:09, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Prince William of Wales

Prince bezieht sich nicht auf Großbritannine, sondern doch auf Wales. Williams Vater Charlesist nämlich im Deutschen nicht Prinz Karl von Wales, sonder Fürst Karl von Wales. Im Englischen als latinisierter Sprache gibt es keinen sprachlichen Unterschied zwischen Fürst (regierend) und Prinz (nicht regierendes Mitglied eines Fürstenhauses). William wird erst Fürst Wilhelm von Wales, wenn sein Vater zum König gekrönt wurde.

Korrekt übersetz heißt es also: Seine Königliche Hoheit Prinz Wilhelm von Wales, Prinz von Großbritannien und Nordirland, von Australien, Kanada, Neuseeland usw. (nicht signierter Beitrag von 85.181.242.40 (Diskussion | Beiträge) 21:04, 10. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Ich bin da zwar nicht der Fachmann, aber ich sehe das anders:

In UK ist der Sohn eines Adligen kein Prinz und auch nicht adlig, sondern eben nur der Sohn eines Adligen. Ihm steht "nur" evtl. ein Höflichkeitstitel zu. Eine Ausnahme gibt es nur für Nachfahren des aktuellen Königs bzw. der aktuellen Königin. Z. B. ist Charles Prinz von UK, aber nicht Prinz von Edinburgh, obwohl sein Vater ja der Herzog ist.

Charles ist also Prince (= Prinz) von UK und (weil er selbst dazu ernannt wurde) Prince (=Fürst) von Wales (und noch etwas mehr). William war Prince (=Prinz) von UK, aber eben nicht Prince (weder Fürst noch Prinz) von Wales. William ist jetzt Prince (=Prinz) von UK und Herzog von Cambridge (und noch etwas mehr).

Übrigends wird er nicht automatisch Prince of Wales wenn Charles König wird. Die Wahrscheinlichkeit, daß er kurz nach dessen Krönung zum Price of Wales ernannt wird, ist allerdings sehr hoch.

Was ich nur nicht ganz verstehe ist, warum laut http://en.wikipedia.org/wiki/Prince_William,_Duke_of_Cambridge sein "alter" Titel "His Royal Highness Prince William of Wales" lautete. Aber im gleichen Eintrag wird auch geschrieben, daß sein "Nachname" (z. B. auf den Militär-Uniformen steht "Wales") nach den Regeln eigentlich Mountbatten-Windsor lauten müßte. -- MiLuZi 12:46, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Beim Militär zählt eben kein Hofprotokoll. Bis man bei einer Meldung "Eure königliche Hoheit...Mountbatten-Windsor" ausgesprochen hat, ist Aufmerksamkeit und Zeit verschenkt, die evtl. entscheidend wären. Quasi militärischer Künstlername. Und „Fürst von Wales“ ist kein erblicher Titel, sondern erlischt mit dem Tode des Trägers, bzw. evtl. Aufgabe bei Thronbesteigung (die keineswegs zwangsläufig ist, da der Thronfolger den Titel „Prince of Wales“ nur dann verliehen bekommt, wenn er auch gerade „frei“ ist -die Krone hat ja noch mehr schöne Titel in Reserve für Thronfolger, Wales ist nur er bekannteste. „Prinz“ ist William nur, weil er „Königlicher Prinz von Großbritannien und Irland“ ist /vgl. Genealogisches Handbuch des Adels, Fürstliche Häuser Band XV, 1997, S. 28 -- LeoDavid 16:59, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Haus Schleswig Holstein Sonderburg Glücksburg

Im Artikel steht die Aussage: Er gehört dem deutschen Fürstenhaus Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg an.

Also nach meiner Meinung nach wäre es eher das Haus Sachsen-Coburg und Gotha, was ab 17. Juli 1917 in Haus Windsor umbenannt wurde (deutschen Abstammung und Verwandtschaft).

Königin Victoria I. (1819-1901), letzte Hannoveranerin (Braunschweig-Lüneburg) heiratete 1839 den Prinzen Albert von Sachsen-Coburg und Gotha (1819-1861). Deren Sohn, Eduard VII. (1841-1910), war der erste englische König aus dem Haus Sachsen-Coburg und Gotha. Und unter dessen Sohn, Georg V. (1865-1936), wegen der damaligen Gegnerschaft Deutschlands und Großbritanniens im Ersten Weltkrieg benannte er das Haus Sachsen-Coburg-Gotha wegen seines deutschen Namens in Haus Windsor um. (Ab 1960 den persönlichen Familiennamen Mountbatten-Windsor)

MfG, --ZoeClaire 06:00, 16. Dez. 2006 (CET)


Hallo Zoe
Was du geschrieben hast stimmt soweit. Aber William gehört genau genommen auch zum Haus Glücksburg wie die Könige von Norwegen und Dänemark, sowie die ehemalige Könige von Griechenland. William ist in direkter männlicher Linie Nachfahre von Christian IX. (Dänemark), der zum Haus Glücksburg gehört. Siehe dazu auch die Stammliste Dänemark.
In den Dynastien Europas gilt im allgemeinen die männliche Nachfolge. So wurde aus dem Haus Hannover auf dem britischen Thron mit Eduard VII. (Vereinigtes Königreich) das Haus Sachsen Coburg und Gotha. Mit Elisabeth ist die letze dieses Hauses (heute Haus Windsor) auf dem britischen Thron. Wenn Charles ihr nachfolgt müsste genaugenommen der Name des Hauses Glücksburg sein. Wahrscheinlich ist allerdings, dass es Mountbatten-Windsor wird.
Hier die direkte Nachfolge: Christian IX. (Dänemark) -> Georg I. (Griechenland) -> Andreas von Griechenland -> Philip Mountbatten, Herzog von Edinburgh -> Charles Mountbatten-Windsor, Prince of Wales -> William Mountbatten Windsor

Klar geworden? Gruß Wanduran 12:48, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Weihnachtsessen

Im Artikel heißt es: "Zum ersten Mal überhaupt nimmt damit eine unverheiratete Partnerin eines Mitglieds der Königsfamilie am Weihnachtsdinner teil, was die steigende Akzeptanz der Beziehung in der königlichen Familie zeigt." doch laut Kate Middleton hat diese die Einladung ausgeschlagen. Was stimmt denn nun?

Namensgebung

Ich kenne mich da nicht aus, daher meine Frage: Sollte William König werden, so könnte er seinen jetzigen Vornamen William verwenden oder aber einen seiner übrigen Vornamen, oder aber auch irgendeinen anderen Vornamen ? In der jetzigen Fassung des Artikels ist der entsprechende Passus leider dahingehend verändert worden, als ob er sich irgendeinen Vornamen wählen könnte. Kann das sein ? Wenn nicht, bitte ändern. --87.160.186.12 19:01, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Also meines Erachtens kommen natürlich "nur" seine 4 Vornamen bzw. einer davon in Betracht. (Doppelnamen sind ja absolut unüblich) Für eine komplett anderen Namen gibt es auch keinen Präzedenzfall. Ich werde das entsprechend wieder ändern. Bockey 19:41, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Das war auch meine Vermutung. Danke! --87.160.186.12 20:01, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich will mich nennen wie ich will! -Du darfst: 1953 klagten schottische Nationalisten gegen das Recht der neuen Königin, sich Elizabeth II. nennen zu dürfen, mit der Begründung, dass es in Schottland nie eine Elizabeth I. gegeben hat. Im Fall MacCormick vs. Lord Advocate wies der Court of Session, das oberste schottische Zivilgericht, die Klage jedoch ab. Das Gericht befand, dass die Namenswahl die Privatangelegenheit der Königin sei und auch den Herrschaftsrechten entspricht.(Royal Titles Bill. Hansard, 3. März 1953, abgerufen am 12. Juni 2010 (englisch).) -- LeoDavid 22:07, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Job bei der Zeitung

"Im Jahr 2009, nach Abschluss seines Militärdienstes, ist ein Praktikum bei einer Tageszeitung geplant, wie Zeitungen berichteten."

Wie sieht die Sache nun, ein Jahr später, aus? Hat er das Praktikum gemacht? Ich kenn mich zu wenig aus aber wenns mir recht ist dient er momentan immer noch in den Streitkräften, oder? --< ( | S w i s s A i r F o r c e S o l d i e r | ) >-- 14:09, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Abschließend kann ich es nicht sagen, aber man hat danach nie wieder was davon gehört. Hier in offiziellen Lebenslauf und Pressemitteilungen findet sich zu dem Thema nichts. Auch bei Spiegelonline findet sich zu einem derartigen Praktikum keine Meldung aus 2009. Daher kannst du diese Info von mir aus gerne streichen. --Tilda 15:18, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Angebliche Beziehungen

Der Abschnitt

Prinz William wurden viele Beziehungen nachgesagt. Als frühere Partnerinnen werden von der Presse Arabella Musgrave, Jessica „Jecca“ Craig (2000), Olivia Hunt (2001), Isabella Anstruther-Gough-Calthorpe (2004) und Zara Simmonds (2003) betrachtet.

ist vielleicht für die Klatschpresse interessant, enzyklopädisch jedoch ungeeignet und sollte entfernt werden. --Dandelo 21:57, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Inzwischen erledigt. BerlinerSchule. 18:08, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Titel

THE FOLLOWING STATEMENT IS ISSUED BY THE PRESS SECRETARY TO THE QUEEN

The Queen has today been pleased to confer a Dukedom on Prince William of Wales. His titles will be Duke of Cambridge, Earl of Strathearn and Baron Carrickfergus.

Prince William thus becomes His Royal Highness The Duke of Cambridge and Miss Catherine Middleton on marriage will become Her Royal Highness The Duchess of Cambridge. Also sollten wir den Artikel verschieben. --Tilda 09:26, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Nachname (Überarbeitung nötig, weil Lemma sehr fraglich!)

Ich bin der Auffassung, dass wir sämtliche Mitglieder der englischen Königsfamilie seit Jahren falsch bezeichnen. Sie könnten zwar alle Mountbatten-Windsor als Familiennamen nutzen, aber da sie ihn nicht brauchen, nutzen sie ihn auch nicht. Wenn eine Kurzform (statt Prince ..of... )benötigt, so benutzen William und Harry "Wales" und Eugenie und Beatrice "York". ( "It was therefore declared in the Privy Council that The Queen's descendants, other than those with the style of Royal Highness and the title of Prince/Princess, or female descendants who marry, would carry the name of Mountbatten-Windsor. This reflected Prince Philip's surname. In 1947, when Prince Philip of Greece became naturalised, he assumed the name of Philip Mountbatten as a Lieutenant in the Royal Navy. The effect of the declaration was that all The Queen's children, on occasions when they needed a surname, would have the surname Mountbatten-Windsor. For the most part, members of the Royal Family who are entitled to the style and dignity of HRH Prince or Princess do not need a surname, but if at any time any of them do need a surname (such as upon marriage), that surname is Mountbatten-Windsor. The surname Mountbatten-Windsor first appeared on an official document on 14 November 1973, in the marriage register at Westminster Abbey for the marriage of Princess Anne and Captain Mark Phillips. A proclamation on the Royal Family name by the reigning monarch is not statutory; unlike an Act of Parliament, it does not pass into the law of the land. Such a proclamation is not binding on succeeding reigning sovereigns, nor does it set a precedent which must be followed by reigning sovereigns who come after. Unless The Prince of Wales chooses to alter the present decisions when he becomes king, he will continue to be of the House of Windsor and his grandchildren will use the surname Mountbatten-Windsor." (Auszug aus http://www.royal.gov.uk/ThecurrentRoyalFamily/TheRoyalFamilyname/Overview.aspx )). Das bedeutet für mich eindeutig, dass die die Prinzen von Großbritannien sind (also William, Harry, Bea., Eugenie, James, Louise, Charles, Andrew, Edward...) keinen Nachnamen brauchen und daher auch keinen Nachnamen (im bürgerlichen Sinne) haben. Sie sind eben Prinzen von Großbritannien und keine Bürgerlichen. Mit deutschen Maßstäben können wir das nicht messen, da wir zum einen keine Monarchie sind und zum anderen ein völlig anderes Rechtssystem haben.--Tilda 09:48, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Stimme dir vollkommen zu, das derzeitige Lemma ist schlichtweg falsch. -- Gugganij 10:29, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
WP:Namenskonventionen/Britischer Adel --Matthiasb   (CallMeCenter) 12:32, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Mir ist die Namenskonvention bekannt. Ich halte es aber für bisher völlig unbelegt, dass die Royals den Namen "Mountbatten-Windsor" auch wirklich führen. Sie könnten ihn führen, machen von dieser Option aber keinen Gebrauch. --Tilda 15:37, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Guckst Du bei Mountbatten-Windsor. -- LeoDavid 21:52, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Vollstaendiger Titel

Seiner Titel, wie im einleitenden Satz geschrieben ("His Royal Highness Prince William of Wales, The Duke of Cambridge, Earl of Strathearn, Baron Carrickfergus, KG" ist falsch. Da er jetzt sein eigegener Titel (Duke of Cambridge) besitzt, faellt die Bezeichnung "of Wales" weg. Darueber hinaus, sagt man nicht "Prince William..., the Duke of Cambridge", sondern "Prince William..., Duke of Cambridge..."

Vollstaendig, heisst er ab heute "HRH Prince William Arthur Philip Louis, Duke of Cambridge, Earl of Strathearn, Baron Carrickfergus, KG" (ganz vollstaendig "His Royal Highness Prince William Arthur Philip Louis, Duke of Cambridge, Earl of Strathearn, Baron Carrickfergus, Royal Knight Companion of the Most Noble Order of the Garter, Master of Arts").

Alltaeglich heisst er "HRH The Duke of Cambridge" (hier richtig mit "The"). 86.135.46.151 10:43, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Dienstgrad

Er ist mE inzwischen Flight Lieutenant. (Auch der Spiegel liegt da falsch, aber die schreiben ja ohnehin hier ab... ;-) )

vgl: http://www.nachrichten.at/storage/scl/artikelbilder/society/310137_m0t1w640h480q80v65013_BRITAIN_PRINCE_WILLIAM_-_BRITAIN_PRINCE_WILLIAM_hubschrauber_-_APAEPA-Bilderdienst_-_17.09.10_-_08.02_-_IBD0177_-_Vollbild_Large.jpg

sowie: http://de.wikipedia.org/wiki/Royal_Air_Force#Dienstgrade

Der Flight Lieutnant entspricht einem "deutschen Hauptmann" - OF 2.

Viele Grüße

-- johndifool 92.77.222.37 11:05, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten




edit: wiki.en:

Military ranks

January 2006 – 16 December 2006: Officer Cadet
16 December 2006  – 16 December 2006: Cornet (Second Lieutenant), The Blues and Royals (short service commission)[75]
16 December 2006 – 1 January 2009 : Lieutenant, The Blues and Royals[75]
1 January 2008 – 1 January 2009: Flying Officer, Royal Air Force[76]
1 January 2008 – 1 January 2009 : Sub-Lieutenant, Royal Navy[77]
1 January 2009 – present: Lieutenant, Royal Navy[78]
1 January 2009 – present: Captain, The Blues and Royals (and transferred to a full regular commission)[79]
1 January 2009 – present: Flight Lieutenant, Royal Air Force[80]


http://en.wikipedia.org/wiki/Prince_William,_Duke_of_Cambridge#Military_career

-- johndifool 92.77.222.37 11:11, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Entsperrung??

Ist eine Entsperrung möglich? Falls nicht, bitte ich die Administratoren, im Abschnitt "Privates" das Wort "Verlobte" durch "Ehefrau" zu ersetzen. Danke. --ElmerFudd 12:22, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Militärischer Name

Müßte der sich jetzt nicht von William Wales auf William Cambridge ändern?--91.34.217.236 13:05, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Unter Umständen. Warten wir auf belegbare Quellen. -- LeoDavid 21:58, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Royal Wedding

 

Mich wundert es, dass es keinen eigenen Artikel über die heutige königliche Hochzeit, die Royal Wedding gibt. Wäre sie eigenständig relevant? --Tempi  Diskussion 16:26, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Zu lesen hier: Hochzeit von William Mountbatten-Windsor und Kate Middleton. -- LeoDavid 21:57, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Halbsperrung des Artikels

Dafür wäre ich. Wäre Regi51 heute z. B. nicht so aufmerksam gewesen, stände durch irgendwelche *~##**..en IPs hier, dass der Duke of Cambridge Prinz Heinz, der Enkel von Königin Milena II. sei. Mit solchem groben Unsinn sollten wir uns hier nicht rumschlagen müssen -es wird so schon genung unbequelltes und/oder halbwahres eingefügt. Besten Gruß, -- LeoDavid 23:04, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten