Mabschaaf
Das neue Bild sieht sehr gut aus. Was mir da jedoch fehlt ist die Alternativreaktion ohne Schutzgruppe. Wenn das drin wäre dann würde das Bild auch nicht mehr so "schlauchig" aussehen. Über die Hälfte deiner Punkte habe ich btw. gestern eingearbeitet. Gruß --Codc 10:36, 9. Jan. 2011 (CET)
- Ja, kommt. -- Mabschaaf 10:38, 9. Jan. 2011 (CET)
- Ich finde ehrlich gesagt das Strukturformel-Bild besser, Deines ist mMn sehr krypisch und zu kompliziert. Es ist auch nicht klar, was nun das grüne (sieht aus wie eine andere Schutzgruppe) und blaue sein soll. Viele Grüße --Orci Disk 10:41, 9. Jan. 2011 (CET)
- Für die Einleitung finde ich so etwas in Ordnung. Im eigendlichen Artikel würde ich so etwas ablehnen. Vielleicht ist nur die Beschriftung suboptimal ... Gruß --Codc 10:51, 9. Jan. 2011 (CET)
- Ich sehe das gerade andersrum. Im Text mit einer entsprechenden Erklärung ist ein solches allgemeines Schema möglich, für die Einleitung ungeeignet, da zu kompliziert. Da braucht es was möglichst einfaches wie etwa eine einzelne Strukturformel. Viele Grüße --Orci Disk 10:57, 9. Jan. 2011 (CET)
- Vielleicht sollten wir die Diskussion dazu bei Codc zusammenhalten. Ich denke schon auch, dass mein Bild (logisch!) einfacher zu verstehen ist, als eine zweifarbige Strukturformel. Am beschreibeneden Text muss man sicher noch feilen. Die Entscheidung überlasse ich letztlich dem Hauptautor. Viele Grüße -- Mabschaaf 11:01, 9. Jan. 2011 (CET)
- Wäre ich auch dafür die Antwort also bei mir. Gruß --Codc 11:04, 9. Jan. 2011 (CET)
- Am besten wäre wohl die Artikeldiskussion. Das Problem ist nicht, dass Dein Bild logisch nicht zu verstehen ist, sondern dass es (im Gegensatz zur Strukturformel) zu viel zeigt und darum zu kompliziert ist. Viele Grüße --Orci Disk 11:06, 9. Jan. 2011 (CET)
- Stimmt, denn die ist noch rot seltsamerweise - jemand etwas dagegen das alles auf die Artikeldisk zu kopieren? --Codc 11:14, 9. Jan. 2011 (CET)
- Okay. Maschaaf zeichne bitte Edukt und Schutzgruppe nebeneinander unten dann analog weiter. Danke. MfG --Jü 11:17, 9. Jan. 2011 (CET)
- (BK) Kopieren: Kein Problem. Damit weiter auf der Artikeldisku. -- Mabschaaf 11:19, 9. Jan. 2011 (CET)
- Stimmt, denn die ist noch rot seltsamerweise - jemand etwas dagegen das alles auf die Artikeldisk zu kopieren? --Codc 11:14, 9. Jan. 2011 (CET)
- Am besten wäre wohl die Artikeldiskussion. Das Problem ist nicht, dass Dein Bild logisch nicht zu verstehen ist, sondern dass es (im Gegensatz zur Strukturformel) zu viel zeigt und darum zu kompliziert ist. Viele Grüße --Orci Disk 11:06, 9. Jan. 2011 (CET)
- Wäre ich auch dafür die Antwort also bei mir. Gruß --Codc 11:04, 9. Jan. 2011 (CET)
- Vielleicht sollten wir die Diskussion dazu bei Codc zusammenhalten. Ich denke schon auch, dass mein Bild (logisch!) einfacher zu verstehen ist, als eine zweifarbige Strukturformel. Am beschreibeneden Text muss man sicher noch feilen. Die Entscheidung überlasse ich letztlich dem Hauptautor. Viele Grüße -- Mabschaaf 11:01, 9. Jan. 2011 (CET)
- Ich sehe das gerade andersrum. Im Text mit einer entsprechenden Erklärung ist ein solches allgemeines Schema möglich, für die Einleitung ungeeignet, da zu kompliziert. Da braucht es was möglichst einfaches wie etwa eine einzelne Strukturformel. Viele Grüße --Orci Disk 10:57, 9. Jan. 2011 (CET)
- Für die Einleitung finde ich so etwas in Ordnung. Im eigendlichen Artikel würde ich so etwas ablehnen. Vielleicht ist nur die Beschriftung suboptimal ... Gruß --Codc 10:51, 9. Jan. 2011 (CET)
- Ich finde ehrlich gesagt das Strukturformel-Bild besser, Deines ist mMn sehr krypisch und zu kompliziert. Es ist auch nicht klar, was nun das grüne (sieht aus wie eine andere Schutzgruppe) und blaue sein soll. Viele Grüße --Orci Disk 10:41, 9. Jan. 2011 (CET)
Das wichtigste ist glaube jetzt auf der Artikeldisk - Mabschaaf du kannst hier glaube ich zu machen Gruß --Codc 11:28, 9. Jan. 2011 (CET)
Hallo Mabschaaf. Der erste und der letzte von dir genannte Artikel benutzen gar keine von diesem Benutzer erstellten Strukturformeln. Ich würde deinen Beitrag anpassen, damit er nicht verwirrt… --Leyo 11:01, 10. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Leyo, vielen Dank für den Hinweis. Ist korrigiert.-- Mabschaaf 11:08, 10. Jan. 2011 (CET)
Artikelaufrufe
Hallo Mabschaaf, die Liste mit den am häufigsten aufgerufenen Chemie-Artikeln (500) findet sich nun hier. Musste eine Tiefe von 2 nehmen, da bei 3 eine Fehlermeldung (wahrscheinlich wegen Überlastung) kam. Ist auch nicht vollständig und ganz korrekt, da z.B. die ganzen Verbindungen fehlen (Schwefelsäure, Salzsäure, Ammoniak, diverse Drogen, Arzneistoffe etc. wären sicher vorne mit dabei. Viele Grüße --Orci Disk 23:23, 13. Jan. 2011 (CET)
- Vielen Dank! Hier noch als Nachtrag der Link, mit dem sich aktuelle Abfragen erzeugen lassen:
http://toolserver.org/~kolossos/catscan-pop/?sort=pure&lang=de&basedeep=2&cat=Chemie
- -- Mabschaaf 11:02, 14. Jan. 2011 (CET)
Ok, dann hält sich die englischsprachige Wikipedia und der gesunde Chemiker-Verstand nicht an das Goldbook in diesem Fall. In meiner OC-Diplomprüfung habt ich als Beispiele für Heterokumulene CO2 und Keten genannt und Recht bekommen und Phenylazid war für mich immer DAS Beispiel für eine kumulierte Doppelbindung. Im Prinzip ergibt sich jetzt an verschiedenen Stellen Änderungsbedarf http://de.wikipedia.org/wiki/Kumulierte_Doppelbindungen http://en.wikipedia.org/wiki/Cumulene ... Zur Basenkatalysierten Umlagerung ist das frühste von Gustavson, G. and Demjanoff, N. Journal fuer Praktische Chemie (Leipzig), 38, 201-207; 1888 Preparation and properties of allene. (nicht signierter Beitrag von Doodlinator (Diskussion | Beiträge) 20:02, 17. Jan. 2011 (CET))
- Hallo Doodlinator, also zumindest das Gold Book ist in sich konsistent: Auch der Eintrag zu den Heterocumulenen (Eintrag zu Heterocumulenes. In: IUPAC (Hrsg.): Compendium of Chemical Terminology. The “Gold Book”. doi:10.1351/goldbook.H02797 – Version: 2.1.5. sagt klar, dass drei kumulierte Doppelbindungen benötigt werden, damit eine Verbindung zu den Kumulenen zählt. Beispiel (Zitat): O=C=C=C=O, but not CH2=C=O, ketene, nor O=C=O, carbon dioxide, which are heteroallenes.
- Dass zwei Doppelbindungen ausreichen, damit eine Verbindung über "kumulierte Doppelbindungen" verfügt, ist dem ja unbenommen. Damit eine Verbindung zu den Kumulenen zählt, müssen es aber eben mindestens drei sein. In diesem Sinne ist der Eintrag in Kumulierte Doppelbindungen nicht falsch; bei der en.WP unter Cumulene werden allerdings in der Tat die Ketene dazugezählt. Ich werde auf der dortigen Disku eine entsprechende Notiz hinterlassen. -- Mabschaaf 22:40, 17. Jan. 2011 (CET)
Ich werde ein wenig die Standard-Literatur sichten, wenigstens in R. Brückner, Reaktionsmechanismen, 3. Auflage, 2007, S.261 steht der Halbsatz "Ketene und andere Heterokumulene (..)" Da dieses Buch oft in der Ausbildung deutschsprachiger Chemiker (und dessen englische Übersetzung möglicherweise auch international) eingesetzt wird, lohnt es sich vielleicht im Artikel auf die Problematik hinzuweisen, falls es auch in anderen populären Lehrbüchern missverständliche Angaben hierzu gibt.--Doodlinator 14:09, 19. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe inzwischen den leisen Verdacht, dass sich die Definition der "Kumulene" gewandelt hat und man früher die Allene/Heteroallene dazugezählt hat, dies heute aber eben nicht mehr tut. Allerdings bräuchte es dafür einen Nachweis.-- Mabschaaf 14:18, 19. Jan. 2011 (CET)
- Moin, moin, es geht bei dieser Diskussion um den Satz „Ab drei sogenannten kumulierten Doppelbindungen (C=C=C=C usw.) zählen die Substanzen zu den Kumulenen“, oder? Im Römpp [Otto-Albrecht Neumüller (Herausgeber): Römpps Chemie Lexikon, Frank'sche Verlagshandlung, Stuttgart, 1983, 8. Auflage, S. 2268, ISBN 3-440-04513-7] steht wörtlich: „Kumulene, abgeleitete Bezeichnung für solche organischen Verbindungen, bei denen sich zwei oder mehr Doppelbindungen in ununterbrochener Folge aneinanderreihen, die also ein System von kumulierten Doppelbindungen besitzen. Ihr Grundkörper ist das Allen....“ An gleicher Stelle definiert der Römpp Heterokumulene als „Kumulene mit Heteroatomen, z. B. Isocyanate, Ketene, Carbodiimide“. – Doodlinator hat mit seinen Antworten in der OC-Diplomprüfung m. E. zu recht gute Akzeptanz gefunden. Wer fügt den zusätzlich notwendigen Satz + Beleg (Römpp) nun ein? Oder reicht der Beleg nicht? Beste Grüße --Jü 21:53, 19. Jan. 2011 (CET)
- Ich sehe das inzwischen wie Doodlinator oben - in den Artikeln muss auf die unterschiedliche Definition in den Standardwerken hingewiesen werden. Hat der aktuelle Römpp noch die gleiche Definition? Und was sagt der Beilstein? Vielleicht könnte da Orci mal nachschauen? -- Mabschaaf 23:31, 19. Jan. 2011 (CET)
- Der aktuelle Römpp hat die gleiche Definition. Viele Grüße --Orci Disk 10:19, 20. Jan. 2011 (CET)
- Ich sehe das inzwischen wie Doodlinator oben - in den Artikeln muss auf die unterschiedliche Definition in den Standardwerken hingewiesen werden. Hat der aktuelle Römpp noch die gleiche Definition? Und was sagt der Beilstein? Vielleicht könnte da Orci mal nachschauen? -- Mabschaaf 23:31, 19. Jan. 2011 (CET)
- Moin, moin, es geht bei dieser Diskussion um den Satz „Ab drei sogenannten kumulierten Doppelbindungen (C=C=C=C usw.) zählen die Substanzen zu den Kumulenen“, oder? Im Römpp [Otto-Albrecht Neumüller (Herausgeber): Römpps Chemie Lexikon, Frank'sche Verlagshandlung, Stuttgart, 1983, 8. Auflage, S. 2268, ISBN 3-440-04513-7] steht wörtlich: „Kumulene, abgeleitete Bezeichnung für solche organischen Verbindungen, bei denen sich zwei oder mehr Doppelbindungen in ununterbrochener Folge aneinanderreihen, die also ein System von kumulierten Doppelbindungen besitzen. Ihr Grundkörper ist das Allen....“ An gleicher Stelle definiert der Römpp Heterokumulene als „Kumulene mit Heteroatomen, z. B. Isocyanate, Ketene, Carbodiimide“. – Doodlinator hat mit seinen Antworten in der OC-Diplomprüfung m. E. zu recht gute Akzeptanz gefunden. Wer fügt den zusätzlich notwendigen Satz + Beleg (Römpp) nun ein? Oder reicht der Beleg nicht? Beste Grüße --Jü 21:53, 19. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe die kontroverse Definition jetzt in alle drei Artikel (Allene, Kumulene und Heterokumulene) eingebaut. -- Mabschaaf 13:56, 20. Jan. 2011 (CET)
- @Mabschaaf, DANKE, ist so gut gelungen. MfG --Jü 21:29, 20. Jan. 2011 (CET)
Hallo Mabschaaf, da Du das QS-Bapperl gesetzt hast: ich finde, der Artikel ist zwar jetzt noch kein Meisterwerk, hat aber das Nötigste mit auf den Weg bekommen. QS-C im Artikel raus und erl. auf WP:QSC? --S_nova 21:39, 2. Feb. 2011 (CET)
- Hi S_nova, schon erledigt. Viele Grüße -- Mabschaaf 21:46, 2. Feb. 2011 (CET)
- Super, Danke. --S_nova 21:49, 2. Feb. 2011 (CET)
Weiterleitung Diphenylchlorarsin --> Phenylarsindichlorid
Hallo Mabschaaf. Du hast heute eine Weiterleitungsseite von Diphenylchlorarsin (Ph2As-Cl) zu Phenylarsindichlorid (PhAsCl2) angelegt; wohl aus Versehen. Diphenylchlorarsin ist, wie Du sicherlich nach kurzer Recherche/Nachdenken selbst feststellst, synonym zu Diphenylarsinchlorid (siehe alleine die vereinfachte Formeln der Arsanderivate PhAsCl2 vs. Ph2AsCl). Ich habe die Weiterleitung berichtigt, muss allerdings noch gesichtet werden. Gruß,--93.192.188.77 23:09, 17. Feb. 2011 (CET)
- Habe es gesichtet. Viele Grüße --Orci Disk 23:12, 17. Feb. 2011 (CET)
- Hallo 93.192.188.77, da hast Du ohne Zweifel recht. War ein c&p-Fehler. Danke fürs korrigieren! --Mabschaaf 23:55, 17. Feb. 2011 (CET)
vielleicht sind sie so nett die Hensel Seite in Ruhe zu lasse, irgendwann muss dieses Gezeit doch wieder kehren oder???? Freundlichen Gruss. Poetpiet(nicht signierter Beitrag von 77.170.68.38 (Diskussion) 12:45, 1. Mär. 2011 (CET))
- Sobald die Seite URV-frei und frei von Werbung ist, lasse ich sie gerne in Ruhe. Hier ist eine Enzyklopädie und keine Litfasssäule oder Plagiatsammelstelle. -- Mabschaaf 12:53, 1. Mär. 2011 (CET)
Chemiker-Geselle Mabschaaf, ich bin der Autor des Artikels und Wiederverleger der betreffenden Werke. Es kann weder von Werbung, noch von Plagiaten die Rede sein, sondern von wieder aufgelegten, ehemals den Menschen geraubten Werken. Mabschaaf, Sie reihen sich nur zu den korrupten Bücherverbrennern, die Hensel´s Werk schon einmal begraben wollten. Doch sie sind nun bekannt! Wenn die Einträge in der Deutschen Nationalbibliothek nicht genügen, weiss ich nicht, zu was Wikipedia gut sein soll. Als "Chemiker" sollten Sie "das Leben" besser kennen, als dass es sich unterdürcken liesse... ich fordere Sie auf, Ihr absolut falsches Tun zu berichtigen. mfg--79.206.204.33 19:24, 1. Mär. 2011 (CET)
- Werte IP, diesen Tonfall verbitte ich mir! Falls Du identisch mit Benutzer:Moench88 bist, ist Dir mein Eintrag auf der dortigen Disku wohl kaum entgangen. Ich habe mir die Mühe gemacht, dort zu beschreiben, was zu tun ist, damit keine URV mehr vorliegt. Das lässt sich also "heilen". Für die Bestätigung des Verdachts, dass hier der Verleger Eigenwerbung betreibt, danke ich an dieser Stelle ausdrücklich und empfehle die Lektüre von WP:IK (Interessenkonflikt), WP:WWNI (Was Wikipedia nicht ist, insbesondere dort Punkt 3) und WP:WEB (Weblinks, insbesondere unter Einzelrichtlinien Punkt 4). Nichts davon ist diskutabel!
- Dass Julius Hensel relevant ist, dass er eine teils interessante, teils tragische Geschichte hatte, dass er Thesen vertreten hat, die ihm das Leben nicht leichter gemacht haben - all das ist unbestritten und kann so dargestellt werden, idealerweise mit entsprechenden Quellen abgesichert. Auch die Rezeption seiner Werke gehört dorthin - und zwar mit einem Neutralen Standpunkt. Wenn aber Dein einiziges Ziel ist, Bücher zu verkaufen, bist Du hier definitv falsch und Deine beiden Beiträge hier werden meine Blicke eher auf den Artikel hinwenden als die Bereitschaft wecken, über Kleinigkeiten hinwegzuschauen. Viele Grüße -- Mabschaaf 20:06, 1. Mär. 2011 (CET)
- Hallo Mabschaaf. Du hast völlig korrekt gehandelt und kannst dir sowohl Tonfall als auch Inhalt natürlich verbitten. Die gemeldete IP zu sperren wird jetzt leider wenig nutzen, da sie wohl demnächst wieder wechselt. Ich behalte die Angelegenheit – soweit mir das möglich ist – gerne mit im Auge und du kannst mich auch jederzeit ansprechen. Gruß --Howwi Daham · MP 20:35, 1. Mär. 2011 (CET)
- Danke, Howwi. Mir ist auch klar, dass der Gang zur VM bei einer IP praktisch sinnlos ist, dennoch finde ich, dass in so einem Fall gesagt werden muss, dass hier eine Grenze des noch Tolerierbaren überschritten wurde. Letztlich hoffe ich immernoch auf Einsicht der IP und fruchtbare Artikelarbeit. -- Mabschaaf 22:14, 1. Mär. 2011 (CET)
- Ja, die wurde überschritten. Mal sehen, was kommt. Du hast ja bereits alles Notwendige geschrieben und verlinkt. In der Ruhe liegt die Kraft. Beste Grüße --Howwi Daham · MP 22:22, 1. Mär. 2011 (CET)
- Danke, Howwi. Mir ist auch klar, dass der Gang zur VM bei einer IP praktisch sinnlos ist, dennoch finde ich, dass in so einem Fall gesagt werden muss, dass hier eine Grenze des noch Tolerierbaren überschritten wurde. Letztlich hoffe ich immernoch auf Einsicht der IP und fruchtbare Artikelarbeit. -- Mabschaaf 22:14, 1. Mär. 2011 (CET)
- Hallo Mabschaaf. Du hast völlig korrekt gehandelt und kannst dir sowohl Tonfall als auch Inhalt natürlich verbitten. Die gemeldete IP zu sperren wird jetzt leider wenig nutzen, da sie wohl demnächst wieder wechselt. Ich behalte die Angelegenheit – soweit mir das möglich ist – gerne mit im Auge und du kannst mich auch jederzeit ansprechen. Gruß --Howwi Daham · MP 20:35, 1. Mär. 2011 (CET)
Hi, leider ist mir immer noch unklar, ob ich das Anion oder Dianion zeichnen soll. Weißt du das? -- Yikrazuul 13:20, 26. Mär. 2011 (CET)
- Ich habe auf Deiner Disku geantwortet. Viele Grüße -- Mabschaaf 13:46, 26. Mär. 2011 (CET)
Das gestern von Dir eingefügte Bild ist eine wunderbare Ergänzung. Danke. MfG --Jü 11:32, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, bin ich gestern zufällig drüber gestolpert. Einen Bilderwunsch gab es für diesen Artikel ja schon lange, aber in der Redaktion scheint es keine Fotografen (oder keine mit Zugang zu einem entsprechend ausgestatteten Labor) zu geben. -- Mabschaaf 17:32, 7. Apr. 2011 (CEST)
Treffen der Redaktion Chemie 2011
Hallo,
das Treffen der Redaktion Chemie rückt immer Näher und die Teilnahme auf der Organisationsseite ist etwas gedämpfter. Bitte trage dich auf http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Chemie/PlanungTreffen2011 in die entsprechende Liste bei Teilnahme und schlag gegebenenfalls ein Thema vor, welches besprochen werden sollte/ könnte. Grüße --Oceancetaceen 22:05, 15. Apr. 2011 (CEST)
Deine Sichtung von Tetrahydrocannabinol
Hallo Mabschaaf! Diese Sichtung finde ich nicht gut. Dadurch wurde die frei zugängliche Quelle auf ChemIDPlus durch eine kostenpflichtige Arbeit aus Anno-Dunnemal ersetzt. Kann zwar sein, dass das die Originalarbeit ist auf der der ChemID-Eintrag beruht; ist aber in der ChemBox eher ungewöhnlich. →Alfie↑↓ 18:42, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Der Link auf ChemIDPlus ist im Artikel nach wie vor vorhanden. Nur scheint dort die Löslichkeit um einen Faktor 1000 falsch zu sein! --Leyo 18:53, 28. Apr. 2011 (CEST)