Diskussion:Liste von Abkürzungen (Netzjargon)

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. April 2011 um 18:42 Uhr durch CopperBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Signaturnachtrag für Beitrag von 62.167.113.154: "Neuer Abschnitt MILF: "). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 62.167.113.154 in Abschnitt MILF
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Liste von Abkürzungen (Netzjargon)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?
Richtlinie zur Bewertung der Relevanz von Abkürzungen im Netzjargon

Die Liste der Abkürzungen im Netzjargon soll vorrangig die im deutschsprachigen Internet weitverbreiteten und gebräuchlichen Abkürzungen dokumentieren, und dadurch einem durchschnittlichen Internetnutzer, der auf eine durchschnittliche, deutschsprachige Netzgemeinschaft trifft, ermöglichen, diese Abkürzungen zu verstehen und sachgerecht in der Gemeinschaft einsetzen zu können.

Daraus ergeben sich folgende Kriterien für die Aufnahme beziehungsweise Ablehnung der Aufnahme in die Liste:

Was kommt grundsätzlich in Frage?

Jedes der folgenden Kriterien muss erfüllt sein:

  • Der Eintrag ist eine Abkürzung oder ein Akronym.
  • Die Abkürzung wird (unabhängig von der sprachräumlichen Herkunft) im deutschsprachigen Internet nachweislich weitverbreitet verwendet.
  • Die Abkürzung entspringt einem Jargon.
  • Die Abkürzung zeichnet sich durch eine deutliche, überregionale Verbreitung aus.

Die Erfüllung dieser Kriterien muss authentisch durch mindestens zwei verschiedene, zugelassene Quellen belegt werden. Zugelassene Quellen sind zum Beispiel:

  • urbandictionary.com, The Jargon File oder ein vergleichbar relevantes Verzeichnis, in dem die Abkürzung definiert wird.
  • Deutschsprachige Print-Erzeugnisse, die über große Auflagen oder spezielle Relevanz (zum Beispiel das Internet-orientierte com!-Magazin) verfügen und die den Eintrag in einem Artikel verwenden und erklären.
  • Eine entsprechende Google.de-Suche, durch die die Stärke und Art der Verbreitung durch die Anzahl von entsprechenden Ergebnissen abgeschätzt werden kann.
  • acronymfinder.com kann ferner zu Rate gezogen werden, wenn Unklarheiten über die genaue Ausschreibung des Wortes bestehen, jedoch sind dort nur Akronyme aus der englischen Sprache gelistet.
  • Der Dudenverlag unterhält eine vergleichbare Seite: Szenesprachen

Quellen, die ausdrücklich nicht zugelassen sind:

  • Private Homepages
  • Wikis (unabhängig von Zielstellung, Sprache, Umfang, Benutzerzahl u. ä.)
  • Einzelne Foren, Chats (bzw. deren Logs) oder Blogs

Was kommt nicht in Frage?

Bestimmte Einträge sind nicht relevant und werden selbst dann nicht gelistet, wenn sie die obigen Kriterien erfüllen würden. Dabei genügt bereits die Erfüllung eines einzigen der folgenden Kriterien, um als irrelevant zu gelten.

  • Die Abkürzung ist eine normalsprachliche Abkürzung (z. B. TEL für Telefon).
  • Die Abkürzung wird lediglich in einem (Online-)Spiel verwendet. Diese Art von Abkürzungen gehört ungeachtet ihrer Relevanz nach Computerspieler-Jargon.
  • Die Abkürzung ist spezifisch für eine einzelne Gemeinschaft.
    • Darunter fallen beispielsweise Abkürzungen, die in einem Forum entstanden sind und zur Zeit lediglich in diesem Forum verwendet werden. Dies kann über die Herkunft der Ergebnisse auf google.de indiziert werden.

Bei der Begriffsbewertung ist grundsätzlich zu bedenken, dass die Wikipedia nur der Dokumentation von bestehendem Wissen dient. Deshalb darf auch diese Liste nicht zur Begriffsbildung missbraucht werden. Im Zweifelsfall sollte ein Begriff also zurückgestellt werden, um abzuwarten, wie er sich im Netzjargon weiterentwickelt, um möglicherweise zu einem späteren Zeitpunkt neu bewertet zu werden.

Neue Abkürzung vorschlagen



TYT

TYT = take your time = nimm dir zeit

Kasten oben lesen. --Jogy sprich mit mir

CYA / CU / UCME

cya = see you = wir sehen uns / cu = see you = wir sehen uns / ucme? = you see me = siehst du mich ?

Die ersten beiden sind schon drin, für das letzte gilt: Kasten oben lesen. --Jogy sprich mit mir

WTB / WTS / WTT

wtb = want to buy = ich möchte kaufen / wts = want to sell = ich möchte verkaufen / wtt = want to trade = ich möchte tauschen / das "WTB" und "WTS" wird auch in Firmen und Unternehmen verwendet.

Kasten oben lesen. Vor allem für die Verwendung in Firmen wäre ein Beleg sehr sehr interessant. --Jogy sprich mit mir

Könnte jemand begriff GZ ergänzen

Ich habe keine ahnung wie man etwas ergänzt aber im verzeichnis g fehlt gz=glückwunsch (nicht signierter Beitrag von 93.199.79.89 (Diskussion) 20:07, 11. Mär. 2011 (CET)) und bei hdgdl fehlt hab dich gedisst du loser (nicht signierter Beitrag von 84.153.184.187 (Diskussion) 10:36, 20. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Informativ

Die Liste ist seit dem 11. Juni 2006 in einer, wie damals üblich, aberwitzigen Abstimmung als Informative Liste ausgezeichnet. Sie ist damit offiziell informativ und erfüllt bestimmte Qualitätsstandards, „wodurch sie aus der Vielzahl von Listen und Portalen in der Wikipedia“ herausrage (Wikipedia:Informative Listen und Portale).

Meiner Meinung nach tut sie das aber nicht und hat geringe Chancen, dass das mit wenig Aufwand besser wird. (Die weiteren Zitate entstammen der Kriterienliste vom ersten Link.)

  • „Eine Liste muss den im Lemma zum Ausdruck kommenden Informationsbereich fachlich korrekt und im Wesentlichen vollständig abdecken.“
    • Das Lemma "Liste von Abkürzungen" entspricht nicht der Praxis, sich hier auf deutschsprachigen Gebrauch einzuschränken. Für fachliche Korrektheit gibt es hier keinen klaren Maßstab.
    • Es ist nicht erkennbar, „anhand welcher Kriterien eine Auswahl getroffen wurde“. Mag sein, dass es neue Einträge schwer haben, aber der Altbestand ist nahezu ungefiltert.
  • „Quellen in Form von Literaturangaben oder Weblinks sollten bei Listen in angemessenem Umfang genannt werden.“
    • Das trifft auch kaum zu. Der Artikel enthält keine Quellen und es ist schwer bis gar nicht nachvollziehbar, welcher Eintrag durch welche Quelle gestützt sein könnte, die eventuell jemand mal per blauen Kasten als zulässig erklärt hat.

Da ich eigentlich schonmal auf die Mängel der Kriterien hingewiesen habe, ist eigentlich genug Zeit verstrichen, um den Artikel auf KALP zu setzen. Vielleicht fällt aber doch noch jemandem ein, wie man aus der Liste etwas machen kann. --Zahnradzacken 01:57, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich sehe hier auch keinen Weg, wie man an den von dir genannten Punkten noch etwas ändern könnte. Herausragend ist die Liste höchstens in ihrer willkürlichen Zusammenstellung. Mehr Informationsgehalt als eine Google-Suche, wenn einem eine Abkürzung unbekannt ist, hat sie nicht, durch die Unvollständigkeit eher weniger. --IdS 15:25, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten


Ich habe da noch ``H8U`` vermisst. Bedeutet: hate you-hasse Dich. (nicht signierter Beitrag von 87.79.176.191 (Diskussion) 20:35, 19. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Neue Abkürzung

"L2P" - " Learn to play " ist eine häufig verwendete Abkürzung aus dem Online-Gaming. Sie drückt einen (teils spöttischen) Ratschlag gegenüber einer schlechten Leistung anderer aus. (nicht signierter Beitrag von 87.231.252.27 (Diskussion) 15:23, 22. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Lern erst mal lesen: Computerspiel-Jargon#L. --Zahnradzacken 16:15, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

gtfo

Oftmals im IRC verwendet, wenn jemand jemand anderen tierisch auf den Nerv geht: GTFO = Get the Fuck out = Hau gefälligst ab/Verpiss dich.

Abwandlung wäre Tits or gtfo (Brüste oder verschwinde) Manchmal Zeichen der gelangweiltheit. (Schlechter Witz, der so schlecht war, das man das nur noch mit "Titten" wieder beheben kann, oder man gleich verschwinden kann).

Quellenlage ist praktisch null, treibt euch doch mal selbst in IRCs rum, aber ich hab keine Lust Qoutes zu liefern, Und ich wüsste gerne mal, wie man belegen soll, das die Abkürzung weit verbreitet ist?! (nicht signierter Beitrag von 87.172.136.69 (Diskussion) 23:08, 26. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Steht oben im blauen Kasten. -- Ishbane 23:11, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Bzw. siehe archivierte, aber eigentlich nicht beendete Diskussion. --IdS 15:08, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

BF für boyfriend

analog zu GF für girlfriend (nicht signierter Beitrag von 91.66.108.22 (Diskussion) 08:06, 30. Mär. 2011 (CEST)) Beantworten

bg / bd

Hallo, ich würde vorschlagen "BG" (bis gleich) & "BD" (bis dann) mit aufzunehmen. (nicht signierter Beitrag von 217.91.80.185 (Diskussion) 10:01, 30. Mär. 2011 (CEST)) Beantworten

fc

bedeutet "Falscher Channel". steht so gar hier auf Wikipedia: [1] (nicht signierter Beitrag von 88.134.180.118 (Diskussion) 19:14, 5. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten

m8

m8 = mate = Kumpel / Freund
Wird oft in online Shooter-Spielen gebraucht (Clans und Gruppierungen). --Xzelsius (08:48, 8. Apr. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

m8 wird auch meiner Erfahrung nach auch im normalen Chat, aber auch bei SMS, oft benutzt. Besonders im englischsprachigen Bereich, aber auch im Deutschen ab und zu... ich wäre also hier auch für eine Aufnahme... --77.22.34.146 (22:47, 8. Apr. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

bm

Heute ist mir die Abkürzung "bm" für "Bis Morgen" über den Weg gelaufen. Quelle siehe auch hier: http://www.edv-abkuerzungen.de/definition/erklaerung/BM.html Ich denke, das sollte möglichst auch mit aufgenommen werden... Danke! --77.22.34.146 (22:47, 8. Apr. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten


TGIF

TGIF = Thank God It's Friday → belegt durch Google mit 6Mio. Einträgen, die englische Wikipedia und durch acrynomfinder.com. Also vielen Dank an Zahnradzacken für das überflüssige Löschen meiner Änderung! -greetz Buuzta 10:11, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Du meinst 6 Mio. Google-Treffer wie den hier? Die englische WP ist kein Beleg. Wenn du den blauen Kasten ignorieren möchtest, dann mag acronymfinder als einzige Quelle für dich gelten. In dem Fall beteilige dich doch bitte an der Diskussion über sinnvolle Kriterien für die Relevanzbewertung. Ansonsten sehe ich nicht ein, warum ich eine willkürliche, zu dem Zeitpunkt unbelegte Änderung sichten soll, die vier Tage zuvor bereits schonmal zurückgenommen wurde.

Srsly

für Seriously. Siehe u.a. http://www.urbandictionary.com/define.php?term=srsly . Könnte aber zu anglozentrisch sein. --Gormo 01:17, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

schonmal ohne Diskussion im Archiv gelandet. Scheint also Bedarf zu bestehen... ;-) [2] . --Gormo 01:20, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

TL;DR

Diese Abkürzung ist zwar meist erst in Englischen Foren anzutreffen, aber meine Erfahrungen zeigen dass sie sich des öfteren auch im deutschsprachigem Raum etabliert.

TL;DR bedeutet too long, did' nt read, (zu Deutsch "zu lang, nicht gelesen"), bezeichnet also immer unter einem oft großen Textabschnitt eine Zusammenfassung dessen Inhalts, oder wird einfach als Kommentar benutzt wenn einem ein Text zu lang ist und man diesen nicht gelesen hat/ lesen möchte. (nicht signierter Beitrag von 195.46.241.225 (Diskussion) 00:31, 16. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten

Wurde schon zwei, drei Mal vorgeschlagen. Bitte den blauen Kasten oben lesen. -- Ishbane 01:23, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Und welche Relevanz hat dieser Kasten? Zur Qualität trägt er nicht bei. --Zahnradzacken 12:19, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe den Kasten 3 Mal sorgfältig durchgelesen und wirklich stark nach Mängeln an TL;DR gesucht, keine gefunden. Es gibt keinen Grund dass Wikipedia diese Abkürzung nicht drin haben sollte, vorallem kenne ich viele Leute die immernoch danach suchen. Außerdem sehe ich hier Abkürzungen die ich noch nie im Leben gesehen habe (bzw die schon längst veraltet sind und heutzutage kaum einer mehr benutzt), von daher sollte man nicht so überkritisch sein. Eben gerade weil der Vorschlag bereits 3 Mal genannt wurde (Was ich übrigens nicht bemerkt habe) ist dies doch umso mehr ein Grund dafür ihn aufzunehmen oder etwa nicht? (nicht signierter Beitrag von 195.46.241.225 (Diskussion) 23:53, 16. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten
Die Liste kann man nicht als Maßstab betrachten, die Abwahl ihrer Auszeichnung steht zur Diskussion. Der Kasten sagt: „Die Abkürzung wird (unabhängig von der sprachräumlichen Herkunft) im deutschsprachigen Internet nachweislich weitverbreitet verwendet.“ Du hast keinen Nachweis für die Verwendung im deutschsprachigen Internet erbracht, also wurde revertiert. Wie man das überhaupt nachweisen soll, weiß ich auch nicht. Aber statt das mal zu klären oder die Richtlinie zu rechtfertigen, wird sie einfach weiter durchgesetzt. --Zahnradzacken 00:05, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Man nutze die Google-Suche mit "tl;dr" site:de lang:de und findet zahlreiche Treffer (beispielsweise [3], [4]), welche die Verwendung belegen. Auch in respektabler deutschsprachiger Presse wurde die Bedeutung der Abkürzung erläutert [5], was eine gewisse Relevanz zeigt. Ocolon 10:21, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Wenn die süddeutsche auch schon die Verbreitung bejaht, können wir das auch. Bin für die Aufnahme! --Gormo 23:42, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Diskussion KALP vom 8. bis 18. April 2011 (Ergebnis: abgewählt)

Diese Seite listet eine Auswahl von Abkürzungen und Akronymen, die im deutschsprachigen Netzjargon allgemein üblich sind und in Chats, Instant Messengern, Diskussionsforen und Ähnlichem von praktisch jedem verstanden werden.

Die Liste wurde 2006 in dieser Version als informative Liste gekürt. Die Liste enthält jedoch, wie die Einleitung es beschreibt, entgegen ihrem Lemma nur (mutmaßlich) von Deutschen verwendete Abkürzungen. Für diese "allgemein übliche" Verwendung gibt es jedoch keine Kriterien. Ein "blauer Kasten" schreibt diverse schwammige Richtlinien vor, die jedoch die Eingrenzung auf ein "deutschsprachiges Internet" nicht gewährleisten können. Im Englischen übliche Abkürzungen, die dem Lemma nach auch Inhalt sein können, werden in Bezug auf diese Richtlinien nicht aufgenommen. Diskussionen dazu (1 und 2) führten zu keinem Ergebnis. Es gibt eine Menge Abkürzungen, die diverse Reinigungsaktionen seit 2006 überstanden haben, heutzutage aber nicht mehr aufgenommen würden.

Es fehlt somit an Quellen, an schlüssigen Auswahlkriterien und im Prinzip auch an "angemessener Information", die über Aufzählen, Ausschreiben und Übersetzen hinausginge. --Zahnradzacken 17:10, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Das kann man nur unterschreiben. Wahnsinn, was alles so an Bappeln in den Untiefen dieses Projekts lauert. Meine Lieblings-Pro-Stimme aus der damaligen Kandidatur ist: Hat Nutzwert, auch wenn sie unenzyklopädisch ist. Man weiß eigentlich garnicht, wo man anfangen soll. Deshalb hör ich auch gleich wieder auf. keine Auszeichnung.--bennsenson - reloaded 17:29, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ich hatte mich auch schon auf der Disk geäußert. Die Quellenlage ist zu dem Lemma - vor allem mit der Eingrenzung aus der Einleitung - zwar inhärent mies und nicht Fehler der Artikelautoren, das ändert aber nichts daran, dass sie den Informativ-Kriterien keinesfalls genügt, den Artikel-Kriterien ja schon kaum. keine Auszeichnung --IdS 20:31, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Im Vergleich zu diversen Listen, die mir in letzer Zeit über dem Weg liefen, gar nicht mal so übel. Aber eine Auszeichung ist wegen der erwähnten Schwächen nicht drin. keine Auszeichnung --NCC1291 09:27, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Überarbeiten statt abwählen. Ich schätze, es gibt recht einfache Wege, Inhalt und Auswahl anhand von gedruckter Literatur zu überarbeiten. An Büchern wie dem Lexikon der Internet-Kürzel scheint nach einer oberflächlichen Recherche kein Mangel zu herrschen. Stullkowski 22:09, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Und dann abtippen? Solche Literatur sagt doch auch nichts über die tatsächliche Verbreitung aus, ist nicht aktuell, nicht vollständig... Abgesehen davon ist, was Autorin Skutnik und Ehemann im Skutnik-Verlag (Website nicht mehr verfügbar) als eBook herausbringen, vielleicht nicht das Geeignetste als Literatur für eine ausgezeichnete Liste. --IdS 22:40, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Das war ja auch nur das Ergebnis einer ca. 15-Sekunden-Recherche. Sicher gibt es auch seriöse kommunikationswissenschaftliche Literatur. Und meinetwegen: ja, abtippen. Jede Form von redaktioneller Bearbeitung (=Auswahl) löst hier ja allergische Reaktionen aus. Ich find die paradoxe Forderung auch irgendwie lustig: Eine Liste soll auf seriöser gedruckter Literatur beruhen (sehe ich auch so), aber gleichzeitig wird gedruckte Literatur wegen mangelnder Aktualität und Vollständigkeit abgelehnt. Stullkowski 23:18, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Das ist doch keine Löschdiskussion. Wenn die Liste ihre Auszeichnung verliert, kann sie sie wiedererlangen, sobald sie überarbeitet wurde. Eine Chance auf behalten hat sie mMn aber nur, wenn ein Überarbeiten aussichtsreich ist. Das bezweifle ich jedoch, denn schon über die Rahmenbedingungen kann man lange streiten. Wirklich nur gedruckte Literatur? [Einer Online-Enzyklopädie, die ein Online-Phänomen beschreibt, könnte man hier durchaus mehr zutrauen, zumal diverse Websites seriöser wirken als das verlinkte Buch]. Nur deutsche Abkürzungen, auch englische? Internationale? --Zahnradzacken 01:30, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Die Forderung überarbeiten statt abwählen und das Hinklatschen einer willkürlich herausgesuchten Liste von "Internet-Kürzeln" ist schon harter Tobak. Das wäre schon in einer Löschdiskussion eine Herangehensweise, die mangelndes Problembewusstsein und fehlende Auseinandersetzung mit den strukturellen Mängeln dieser Liste offenbaren würde; hier ist sie aber schlicht eine Frechheit, weil eine umfangreiche und seriöse Neuerstellung unheimlich viel Zeit in Anspruch nehmen würde - unendlich viel mehr als der freihändig zusammengetippte Salat, den der oder die ursprünglichen Ersteller hier der Nachwelt hinterlassen haben. Was dann am Ende herauskäme, wäre ein völlig neuer Artikel.

Dass überhaupt nicht näher definiert ist, was denn nun alles unter "Netzjargon" fallen soll - dass in der grottenschlechten Einleitung, die aus dem letzten Jahrtausend zu kommen scheint, von so etwas wie Web 2.0, modernen Netzwerken und mobiler Internet- und Telekommunikation (kennt jemand von Euch sms?) keine Rede ist, dass jemand ernsthaft glaubte, diese Liste als "im deutschsprachigen Raum üblich" eingrenzen zu können, dass jemand die Übersetzung der praktisch ausschließlich englischen Akronyme "Erklärung" statt "Übersetzung" nennt, dass eine völlig willkürliche Trennung vom "Computerspieler-Jargon" vorgenommen wird, usw, scheint manche überhaupt nicht zu stören.

Umso mehr ist klar: Der nächste Schritt nach Abwahl kann nur QS oder LA lauten.--bennsenson - reloaded 08:35, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Dann lieber keine Auszeichnung und QS, statt löschen! Brauchbar ist die Liste ja schon. Gruß, Elvaube?! ± M 14:25, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung Zu quellenarm. -- Nephiliskos 14:51, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Dieser Artikel ist nach Auswertung der Stimmen ohne Auszeichnung. Kritikpunkte waren dabei die mangelnde Quellenangabe sowie weitere Mängel, die via WP:QS überarbeitet werden müssen. Daher wurde dieser Artikel abgewählt. --Funkruf WP:WPL 00:47, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

BN | PW

Benutzername Passwort (password) (nicht signierter Beitrag von 212.100.40.7 (Diskussion) 20:18, 20. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten

MILF

Mother I'd like to Fuck "geile Mutter" (nicht signierter Beitrag von 62.167.113.154 (Diskussion) 18:12, 25. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten