Bobby Fischer

US-amerikanischer Schachspieler, Schachweltmeister 1972 bis 1975
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. März 2004 um 22:53 Uhr durch 192.55.244.1 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Robert James "Bobby" Fischer (* 9. März 1943 in Chicago), ist ein berühmter Schachspieler.


Fischer wuchs als Sohn einer allein erziehenden Mutter in New York City auf und erlernte Schach mit 6 Jahren. Den Titel eines Großmeisters errang er 1958. Im gleichen Jahr brach er seine Schulausbildung ab, um sich ganz dem Schachspiel zu widmen.

Zwischen 1957 und 1966 gewann er achtmal in Folge die amerikanische Meisterschaft, 1964 sogar mit dem Ergebnis von 11-0. Auf dem Wege zur Weltmeisterschaft gewann er 1970 überlegen das Interzonenturnier in Palma de Mallorca und 1971 drei Wettkämpfe gegen Taimanow, Larsen (jeweils mit dem sensationellen Ergebnis von 6-0) sowie den Ex-Weltmeister Tigran Petrosjan. Den Weltmeistertitel eroberte er 1972 in Reykjavik in einem legendären Wettkampf gegen Boris Spasski. Obwohl der Zweikampf wegen seines exzentrischen Verhaltens mehrfach kurz vor dem Scheitern stand und Fischer sogar eine Partie kampflos verlor, gewann er schließlich deutlich mit 12,5-8,5.

Nachdem er Weltmeister wurde, spielte er jahrelang keine Turnierpartie mehr. 1975 erkannte ihm die Weltschachorganisation FIDE den Titel ab, nachdem Verhandlungen über die Bedingungen einer Titelverteidigung zu keinem Ergebnis geführt hatten. Sein Nachfolger wurde Anatoli Karpow, gegen den er nie eine Partie gespielt hat.

Ein kurzes Comeback feierte er 1992, als er in Jugoslawien unter großem Medieninteresse einen Schaukampf gegen seinen alten Rivalen Boris Spasski mit 17,5-12,5 gewann. Seitdem hat er sich wieder vom Schach zurückgezogen.

Eine von ihm propagierte Abart des Schachs ist das Fischer-Random-Chess.

Fischer gilt als einer der genialsten Schachspieler aller Zeiten. Sein Charakter gibt allerdings Anlass zu Kontroversen, zuletzt auch seine zahlreichen antisemitischen Äusserungen.

http://www.schachecke.de/weltmeister/weltmeister2/fischer/fischer.html http://www.schachgeschichte.de/chess/champs/fischer.htm Bobby Fischer: Schachspieler, Sonderling, Genie




Schachweltmeister:
Wilhelm Steinitz (1886-1894) | Emanuel Lasker (1894-1921) | José Raúl Capablanca (1921-1927) | Alexander Aljechin (1927-1935) | Max Euwe (1935-1937) | Alexander Aljechin (1937-1946) | Michail Botwinnik (1948-1957) | Wassili Smyslow (1957-1958) | Michail Botwinnik (1958-1960) | Michail Tal (1960-1961) | Michail Botwinnik (1961-1963) | Tigran Petrosjan (1963-1969) | Boris Spasski (1969-1972) | Bobby Fischer (1972-1975) | Anatoli Karpow (1975-1985) | Garri Kasparow (1985-1993) | Anatoli Karpow (1993-1999) | Alexander Khalifman (1999-2000) | Viswanathan Anand (2000-2002) | Ruslan Ponomariov (seit 2002)

PCA-Weltmeister:
Garri Kasparow (1993-2000) | Wladimir Kramnik (seit 2000)