9. April | 10. April | 11. April | 12. April | 13. April | 14. April | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Liste (Nationalpark) nach Kategorie:Liste (Schutzgebiet in Natur- und Landschaftsschutz) (erl.)
...oder die erweitere Definition in der Kategoriebeschreibung wieder entfernen. (Siehe auch Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz). --Hydro 11:50, 13. Apr. 2011 (CEST)
...oder eine weitere Ober-Kategorie, die den Begriff weiter fasst? --Atamari 13:27, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Nicht verschieben. Erst einmal sollte man festlegen was hier subsumiert wird. Durch profane Umbenennung wird das nicht klar. --Zollwurf 14:46, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Worum geht es? Die Oberkategorie Kategorie:Liste (Umwelt- und Naturschutz) gibt es bereits. Sie ist allerdings nicht auf Schutzgebiete beschränkt, hm. --Blech 21:23, 13. Apr. 2011 (CEST)
falsche herum:
- erweiterte beschreibung weg: Nationalpark ist ein wohldefinierter, international gültiger begriff einer schutzklasse, Kategorie:Nationalpark gibt es auch
- viel bedenklicher ist die verschwurbelte Kategorie:Liste (Naturschutzgebiet), das ist nämlich in Österreich und Deutschland eine rechtliche klasse, im rest der welt eine umgangsdeutsche übersetzung für alles inklusive nationalparks (cf Liste der Naturschutzgebiete Osttimors: 3 Naturreservate nach indonesischem recht, 15 UNTAET-Wildschutzgebiete/Protected Natural Areas PNA und 17 Important Bird Areas: Naturschutzgebiet ist BKS, daher auch die sperrige bezeichnung „Schutzgebiet in …“): genau die sollte auf Kategorie:Liste (Schutzgebiet in Natur- und Landschaftsschutz) stehen
ob dann deutsche NSG eine listenkategorie brauchen, oder nicht, sei dahingestellt, die 9 österreichischen listen brauchens nicht: die sind mit Kategorie:Naturschutzgebiet in Österreich und Liste (Schutzgebiet) wohlsortiert --W!B: 21:32, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Nach Bundesnaturschutzgesetz (D) ist der Oberbegriff "geschützter Teil von Natur und Landschaft", darunter fallen Nationalparke, Biosphärenreservate, Naturschutzgebiete, Landschaftsschutzgebiete, Naturdenkmale und Geschützte Landschaftsbestandteile (das ist was anderes als der Oberbegriff) sowie gesetzlich geschützte Biotope. Alles unterschiedliche Schutzkategorien. Nur ist das nicht auf andere Länder übertragbar. "Schutzgebiet in Natur- und Landschaftsschutz" wie beantragt geht jedenfalls gar nicht, ein Gebiet kann nicht gleichzeitig als Naturschutzgebiet und als Landschaftsschutzgebiet geschützt sein. -- Spinnerin mit Faden 18:27, 14. Apr. 2011 (CEST)
- hallo Spinnerin: das ist korrekt, aber sehrwohl kann es ein "Schutzgebiet in Natur- und Landschaftsschutz" sein (die thematik, die sich um den "Schutz von Natur und Landschaft" kümmert), brauchst nur danach googeln; Umweltbundesamt (at): Natur- und Landschaftsschutz [1], Bezirksregierung Münster: Natur- und Landschaftsschutz, Fischerei [2] - aber Schutzgebiet in Natur-, Landschaftsschutz und Fischerei ist, obschon korrekt (Meeresschutzgebiet) zu aufwändig, ausserdem müsste man dann die Jagdschutzgebiet auch explizit mitreinnehmen, und dreifach ge-schutzt Schutzgebiet in Naturschutz und Landschaftsschutz klingt auch irgendwie schräg); gegangen wäre seinerzeit auch Schutzgebiet in Natur- und Umweltschutz (cf. Lebensministerium.at - Natur- und Umweltschutz [3], wirkt aber etwas doppelgemoppelt, Naturschutz ist Umweltschutz, Landschaftsschutz auch: aber Schutzgebiet im Umweltschutz haben wir verworfen, weil es keine Umweltschutzgebiete gibt ;) - und eine Kategorie:Geschützter Teil von Natur und Landschaft (was übrigens an demselben hapert, geschütztes Kulturland ist nicht Natur "und" Landschaft, sondern im sinne des begriffs nur Landschaft) klingt schon sehr behördendeutsch, von einer Kategorie:Liste (Geschützte Teile von Natur und Landschaft) ganz zu schweigen - man kanns übertreiben mit dem preussentum: im endeffekt weiß jeder, was gemeint ist - bei Liste (Naturschutzgebiet) weiß man es explizit nicht (siehe Osttimor) --W!B: 08:19, 16. Apr. 2011 (CEST)
- "Natur- und Landschaftsschutz" ist ein festgefügtes Begriffspaar, aber "Schutzgebiet in Natur- und Landschaftsschutz" ist doppeltgemoppelt und nicht schön, schon das "in". Wie wäre es mit Liste (naturschutzrechtliches Schutzgebiet) oder wenigstens Liste (Schutzgebiet des Natur- und Landschaftsschutzes)? -- Spinnerin mit Faden 17:47, 16. Apr. 2011 (CEST)
- JA! Du hast vollkommen recht viel eleganter - ich hab das mal auf Portal Diskussion:Umwelt- und Naturschutz #Schutzgebiet in Natur- und Landschaftsschutz ff gestellt (hatten das ja schon mehrfach) - ich hoffe da wird was draus, dort ist oft genausolange funkstille wie bei uns in der textilgruppe
- ich denke, hier können wirs abbrechen (der konkrete antrag ist sicher in die falsche richtung) --W!B: 08:52, 23. Apr. 2011 (CEST)
- "Natur- und Landschaftsschutz" ist ein festgefügtes Begriffspaar, aber "Schutzgebiet in Natur- und Landschaftsschutz" ist doppeltgemoppelt und nicht schön, schon das "in". Wie wäre es mit Liste (naturschutzrechtliches Schutzgebiet) oder wenigstens Liste (Schutzgebiet des Natur- und Landschaftsschutzes)? -- Spinnerin mit Faden 17:47, 16. Apr. 2011 (CEST)
- hallo Spinnerin: das ist korrekt, aber sehrwohl kann es ein "Schutzgebiet in Natur- und Landschaftsschutz" sein (die thematik, die sich um den "Schutz von Natur und Landschaft" kümmert), brauchst nur danach googeln; Umweltbundesamt (at): Natur- und Landschaftsschutz [1], Bezirksregierung Münster: Natur- und Landschaftsschutz, Fischerei [2] - aber Schutzgebiet in Natur-, Landschaftsschutz und Fischerei ist, obschon korrekt (Meeresschutzgebiet) zu aufwändig, ausserdem müsste man dann die Jagdschutzgebiet auch explizit mitreinnehmen, und dreifach ge-schutzt Schutzgebiet in Naturschutz und Landschaftsschutz klingt auch irgendwie schräg); gegangen wäre seinerzeit auch Schutzgebiet in Natur- und Umweltschutz (cf. Lebensministerium.at - Natur- und Umweltschutz [3], wirkt aber etwas doppelgemoppelt, Naturschutz ist Umweltschutz, Landschaftsschutz auch: aber Schutzgebiet im Umweltschutz haben wir verworfen, weil es keine Umweltschutzgebiete gibt ;) - und eine Kategorie:Geschützter Teil von Natur und Landschaft (was übrigens an demselben hapert, geschütztes Kulturland ist nicht Natur "und" Landschaft, sondern im sinne des begriffs nur Landschaft) klingt schon sehr behördendeutsch, von einer Kategorie:Liste (Geschützte Teile von Natur und Landschaft) ganz zu schweigen - man kanns übertreiben mit dem preussentum: im endeffekt weiß jeder, was gemeint ist - bei Liste (Naturschutzgebiet) weiß man es explizit nicht (siehe Osttimor) --W!B: 08:19, 16. Apr. 2011 (CEST)
- Nach Bundesnaturschutzgesetz (D) ist der Oberbegriff "geschützter Teil von Natur und Landschaft", darunter fallen Nationalparke, Biosphärenreservate, Naturschutzgebiete, Landschaftsschutzgebiete, Naturdenkmale und Geschützte Landschaftsbestandteile (das ist was anderes als der Oberbegriff) sowie gesetzlich geschützte Biotope. Alles unterschiedliche Schutzkategorien. Nur ist das nicht auf andere Länder übertragbar. "Schutzgebiet in Natur- und Landschaftsschutz" wie beantragt geht jedenfalls gar nicht, ein Gebiet kann nicht gleichzeitig als Naturschutzgebiet und als Landschaftsschutzgebiet geschützt sein. -- Spinnerin mit Faden 18:27, 14. Apr. 2011 (CEST)
Bleibt einstweilen per W!B:, bis im Portal ein Konsens erzielt wurde. Siech•Fred Disclaimer 14:30, 27. Apr. 2011 (CEST)
Kategorie:Otto I. (HRR) (erl.)
Kraut- und rüben-Kategorie, macht meiner Auffassung nach keinen Sinn. -- 91.51.4.232 14:25, 13. Apr. 2011 (CEST)
Entspricht der Kategorie "Herrscher und Politiker als Thema", kein Löschgrund erkennbar. behalten. -- GMH 14:28, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Die Artikel von Söhnen, Töchtern, Ehefrauen usw. haben ihn nicht als Thema. Die Schlachten hat er auch nicht allein geschlagen. Diese Kategorie ist ein Ausdruck überholter herrscherzentrierter Geschichtsschreibung. Einorden könnte man allenfalls Einzelartikel zu Einzelaspekten seiner Regierung, etwa seiner Ämtervergabe, seiner Italienpolitik, seiner Westfrankenreichpolitik, die gibt es aber nicht. -- 91.51.4.232 14:36, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Da bist du leider in der Mindermeinung, in der Kategorie Herrscher und Politker als Thema gibt es über 100 Kats, die genau das machen. "... als Them" impiziziert eben gerade einen größeren Unmfang als Thema (und z. b. Ehefrauen, Kinder, Schlachten als Oberbefehlshaber gehören da rein). -- GMH 14:43, 13. Apr. 2011 (CEST)
Löschen Ist redundant zur Kategorie:Liudolfinger und damit überflüssig, denn alle die dort drin sind haben auch direkten oder verwandtschaftlichen Bezug zu Otto I. Soll jetzt zu Otto II. und Otto III. etc. auch noch eine extra kat angelegt werden? Was soll dieser Blödsinn. Schreib(t) lieber ein paar anständige Artikel als solch einen Blödsinn anzulegen. -- Armin 15:20, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Natürlich wird es, wenn man den Unfug nicht stoppt, auch entsprechende Kategorien zu den anderen Ottos und auch zu allen Heinrichs geben. Und da Johannes Laudage jetzt schon in der Otto I. Kategorie ist, freuen wir uns jetzt schon, wenn bei Gerd Althoff und anderen Mittelalterhistorikern Kategorien für jeden mittelalterlichen Herrscher eingepflegt sind, also: Kategorie:Konrad I. (Ostfrankenreich), Kategorie:Heinrich (Ostfrankenreich, Kategorie:Otto I. (HRR), Kategorie:Otto II. (HRR), Kategorie:Otto III. (HRR), Kategorie:Heinrich II. (HRR, Kategorie:Konrad II. (HRR), Kategorie:Heinrich III. (HRR), Kategorie:Heinrich IV. (HRR), Kategorie:Heinrich V. (HRR) usw. Oder man stoppt den Wahnsinn rechtzeitig. -- 80.139.74.184 16:18, 13. Apr. 2011 (CEST)
Löschen. Adelheid von Burgund (931–999) oder Liudolf (Schwaben) sind nicht Otto I. Menschen in Kats zu einer bestimmten Person einzuordnen geht gar nicht. Viel sinnvolles bleibt nicht über für eine eigene Kat. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 18:03, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Um meine Kritik von oben nochmal zu präzisieren: Die Kategorie macht nur Sinn, wenn klar definiert ist, was hinein gehört und was nicht. Andere Personen wie Verwandte nicht, und auch Schlachten als Feldherr finde ich (wie schon im zweiten Beitrag oben (unter meiner IP auf Maloche) geschrieben) eher weniger sinnvoll. Wenn es einen eigenen Artikel über Laudages Otto I.-Biographie gäbe, wäre sie in der Kategorie sinnvoll, der Verfasser gehört natürlich nicht rein (wie anhand von Gert Althoff gezeigt, ergäbe das unter jedem Historiker ellenlange Kategorienlisten). In dem Sinn sollten auch die "über 100 Kats" dringend durchgesehen werden - der Oberkategorie fehlt jede Beschreibung, was zu unbeschreiblichen Blödsinnskategorisierungen geradezu einlädt. -- 80.139.74.184 18:28, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Stimmt. Ansonsten trägt man noch Otto I. bei Otto II. ein und umgekehrt sowie beide bei Otto III. - bis das halbe Mittelalter (+ die Mediävistik) irgendwie untereinander kategorisiert ist. So ein undurchschaubares Kategoriengestrüpp nützt dann nur mehr dem Editcounter der emsigen Kategorisierer. Löschen --NCC1291 18:37, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Warum sollte man die engsten Verwandte, wie Eltern, Gatten, Kinder Schwiegereltern und Geschwister nicht in Personenkategorien einordnen? Selbstverständlich haben die Einfluss auf die jeweilge Person und gehören auch kategorisiert. Ach ja behalten. -- Jogo30 19:11, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Stimmt. Ansonsten trägt man noch Otto I. bei Otto II. ein und umgekehrt sowie beide bei Otto III. - bis das halbe Mittelalter (+ die Mediävistik) irgendwie untereinander kategorisiert ist. So ein undurchschaubares Kategoriengestrüpp nützt dann nur mehr dem Editcounter der emsigen Kategorisierer. Löschen --NCC1291 18:37, 13. Apr. 2011 (CEST)
Die Kategorie Kategorie:Otto I. (HRR) wäre beispielsweise auch redundat zu Kategorie:Heinrich (Ostfrankenreich). In beiden würde man exakt dasselbe finden. Nicht umsonst haben Althoff/Keller eine Doppelbiografie über Heinrich I. und Otto I. verfasst. Sollen jetzt zig Kategorien in den Artikel gesetzt werden, die dann doch nur identischen Inhalt bieten? Hier fehlt mir doch das nötige Augenmaß. Zumal ich auch Abgrenzungsschwierigkeiten sehe, was gehört in die kategorie rein und was nicht mehr? -- Armin 19:47, 13. Apr. 2011 (CEST)
man könnte ja über ein modell Kategorie:Regierungszeit Ottos I. (HRR) (oder etwas entsprechendes) als kleinskalige zeitskala statt dem profil "Person als Thema" nachdenken, dürfte sich relativ harmonisch in unsere geschichtsstruktur einfügen --W!B: 21:37, 13. Apr. 2011 (CEST)
- in der vorliegenden Form wenig sinnvoll, da keinerlei Kriterien für Befüllung erkennbar sind. ob man so was überhaupt für andere Personen braucht ist zweifelhaft, wurde ja schon gesagt. Wenn dann könnte Beispiel Kategorie:Ludwig XIV. vielleicht Vorbild sein, damit klar ist was das für Leute sind.Machahn 23:46, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Löschen: Solche Person-als-Thema-Kategorien machen etwa Sinn, um bei Politikern etwa deren (sonst schwer auffindbare und eigentlich eigenständig nicht relevante) Verwandschaft und Ereignisse aus deren Leben zu erfassen. Bei Monarchen ist die ganze Sache meistens wenig sinnvoll, da hier die Verwandschaft im Normalfall eben auch eigenständig relevant ist und weitaus präziser durch die Dynastie-Kategorisierung erfasst wird. Eine solche Kategorisierung wie in diesem Fall hier würde nur dazu führen, dass es letzten Endes für jeden Herrscher eine extra Kategorie gäbe und nahezu alle Monarchen untereinander kategorisiert wären. Die Schlachten usw. gehören sowieso nicht rein, da er die wohl kaum allein geschlagen hat. --Julez A. 03:04, 14. Apr. 2011 (CEST)
Löschen: Eine für die Leser nicht hilfreiche Kategorie, für die Autoren eine Zuordnungskatastrophe und Zeitverschwendung. --Hans-Jürgen Hübner 09:14, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Ich bin Leser, für mich ist sie sehr hilfreich, daher behalten - SDB 17:31, 15. Apr. 2011 (CEST)
@ArminP.: Könntest du es bitte unterlassen, eine Kategorie vor Ende der Löschdiskussion zu entleeren. Die Leser haben das Recht zu wissen, was in dieser Kategorie laut Ersteller stehen sollte. Es besteht keine Gefahr in Verzug. Und ob etwas "Unfug" ist oder nicht, soll diese Löschdiskussion erweisen. - SDB 17:32, 15. Apr. 2011 (CEST)
Kategorien sollen keine Assoziationsblaster sein, sondern ihre Inhalte verständlich ordnen. In der Form ist das leider nichts. Die Einzelfallentscheidungen für die unten stehenden Kategorien überlasse ich lieber anderen.--Ticketautomat 21:22, 22. Apr. 2011 (CEST)
- Hier wird eine "Einzelfallentscheidung" gefällt mit einer Begründung, die für sämtliche Kategorie:Person als Thema zutrifft, und dann so getan wie wenn das unten weiterer "Einzelfallentscheidungen" bedürfe. Auf die diesbezügliche Entscheidung von Eschenmoser wird in der Begründung überhaupt nicht eingegangen. Was soll das? - SDB 13:09, 23. Apr. 2011 (CEST)
Bleibt, Begründung ein Abschnitt unter diesem. Siech•Fred Disclaimer 15:03, 27. Apr. 2011 (CEST)
Kategorie:Heinrich IV. (HRR) (erl.)
Siehe eins drüber. SteMicha 18:00, 13. Apr. 2011 (CEST)
Löschen Gründe eins drüber. -- Armin 19:50, 13. Apr. 2011 (CEST)
Übersicht über Chronologie der Herrscher/Politiker-Systematik
Seit 2007 gibt es derartige Herrscherkategorien für die Gegenwart, aber auch für die Antike. Seit Oktober 2009 kategorisiert GMH fortlaufend und unwidersprochen (siehe überwiegend "rote" Diskussionsseiten) auch Herrscher des Mittelalters, zum Beispiel Kategorie:Friedrich II. (HRR), eineinhalb Jahre später beginnt willkürlich an zwei einzelnen HRR-Kategorien eine Einzelfalldiskussion mit Pauschalargumenten, die jede der obigen Kategorien trifft. - SDB 18:15, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Kurzantwort: Dass der Inhalt der Kategorie:Gerhard Schröder (z.B. die Kabinette Schröder) oder Kategorie:Kurt Schumacher (Kurt-Schumacher-Brücke (Mannheim), Kurt-Schumacher-Gesellschaft, Kurt-Schumacher-Kaserne, Kurt-Schumacher-Platz) oder auch zu Konstantin dem Großen (Kolossalstatue Konstantins des Großen, Konstantinische Schenkung, Konstantinische Wende, Konstantinsbogen) ein ganz anderer Inhalt ist, als etwa hier in diesem Fall der Inhalt der kat zu einem mittelalterlichen Herrscher wie Otto I. ist dir nicht aufgefallen? -- Armin 19:17, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Dass alle diese Kategorien ausreichend gefüllt sind, auch die zu mittelalterlichen Herrschern und dass es auch zu Otto I. und anderen mittelalterlichen Herrschern neben den unmittelbaren Verwandten, Gründungen und Stiftungen, politischen und militärischen Akten, Urkunden auch für Otto den I. Artikel über nach ihm benannte Gegenstände und Ereignissse, eigenständige Artikel über Werke über ihn, über das Grabmal im Magedburger Dom usw. geben könnte, zum Teil schon gibt und mit hoher Wahrscheinlichkeit auch noch geben wird, ist dir nicht aufgefallen? Sollte dir entgangen sein, dass ein Großteil deiner Mitstreiter Argumente zum Löschen anführt, die nicht nur die mittelalterlichen, sondern alle Person-als-Thema-Kategorien betrifft, ist dir nicht aufgefallen, inklusive des kräftigen Schwingens mit der Assoziationskeule und der Artikel-mit-Kategorien-Überfüllungskeule? - SDB 19:40, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Bringe doch bitte einfach - wie mehrmals schon gefordert - eine klare Kategoriendefinition. Aber wie willst du das hinbekommen? Ich mein, so als totaler Laie fürs Frühmittelalter. -- Armin 20:32, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Hast du immer noch nicht begriffen, dass es hier nicht um eine Kategoriendefinition fürs Frühmittelalter geht, sondern um eine kongruente Befüllung der Kategorie:Person als Thema. Dazu muss ich kein Frühmittelalterexperte sein, um zu wissen, dass auch Otto I. zum Beispiel Bistümer gegründet hat, dass Dinge nach ihm benannt sind, dass er unmittelbare Verwandte hatte, etc. Die Kategoriendefinition ist für Kategorie:Otto von Bismarck und Kategorie:Johann Wolfgang von Goethe und Kategorie:Karl der Große immer die gleiche. Es ist eine Themenkategorie, die per Definitionem in keinem anderen Kategorienbaum stehen soll als in der Kategorie:Person als Thema. Was weißt du im Übrigen über mich, dass du mich zum Themenbereich "als totaler Laie" bezeichnen darfst, nur weil ich noch keine Artikel dazu geschrieben habe? Geht´s eigentlich noch? Der Unterschied zwischen Kategorien und Artikeln sollte dir bekannt sein, wenn nicht, lies nach bei Wikipedia:Kategorien und beim WikiProjekt Kategorien. - SDB 20:44, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Lies mal WP:BNS. Das ist das, was du hier grad betreibst. -- Armin 21:00, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Solange du zwischen Artikellöschung und Kategorienlöschung sowie innerhalb der Kategoriensystematik die Zuständigkeiten nicht auseinanderhalten kannst, solltest du mit BNS-Vorwürfen ganz vorsichtig sein, sie fallen nämlich nur auf dich zurück. Wenn du dagegen endlich anfangen würdest, an der Sache der Kategoriensystematik und nicht nach "frühmittelalterlichen" Artikelkriterien zu diskutieren, weil die hier zur Löschung gestellten Kategorien gar nicht zum Katbaum der Redaktion Geschichte gehören, wäre das ganze sehr viel einfacher. - SDB 21:08, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Bringe doch bitte einfach - wie mehrmals schon gefordert - eine klare Kategoriendefinition. Aber wie willst du das hinbekommen? Ich mein, so als totaler Laie fürs Frühmittelalter. -- Armin 20:32, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Dass alle diese Kategorien ausreichend gefüllt sind, auch die zu mittelalterlichen Herrschern und dass es auch zu Otto I. und anderen mittelalterlichen Herrschern neben den unmittelbaren Verwandten, Gründungen und Stiftungen, politischen und militärischen Akten, Urkunden auch für Otto den I. Artikel über nach ihm benannte Gegenstände und Ereignissse, eigenständige Artikel über Werke über ihn, über das Grabmal im Magedburger Dom usw. geben könnte, zum Teil schon gibt und mit hoher Wahrscheinlichkeit auch noch geben wird, ist dir nicht aufgefallen? Sollte dir entgangen sein, dass ein Großteil deiner Mitstreiter Argumente zum Löschen anführt, die nicht nur die mittelalterlichen, sondern alle Person-als-Thema-Kategorien betrifft, ist dir nicht aufgefallen, inklusive des kräftigen Schwingens mit der Assoziationskeule und der Artikel-mit-Kategorien-Überfüllungskeule? - SDB 19:40, 15. Apr. 2011 (CEST)
Löschen, finde ich nicht sinnvoll. Ich würde mich als Leser z.B. bei Widukind fragen, warum steht unten im Artikel Otto I. als Kategorie und nicht die übrigen paar Hundert Personen, die dort im Register aufgeführt sind. Dort könnten Dutzende Kategorien "xyz als Thema" eingetragen weden, da er für viele bedeutende Menschen seiner Zeit eine wichtige Quelle ist. Nimmt man solche Artikel aber aus der Kategorie raus, fehlt ein wichtiges Element. Insgesamt daher m.E. zumindest für diesen speziellen Fall nicht praktikabel. Für Grundsatzfragen ("Ist die Kategorie "Person als Thema" insgesamt sinnvoll") ist hier m.E. der falsche Ort, hier geht es speziell um diese eine, dafür gilt auch meine Einschätzung. --Centipede 21:30, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Gerade mit dem Argument: "Da ist Widukind falsch und willkürlich einkategorisiert", deswegen ist die Kategorie falsch, zeigt, dass es eben nicht nur diesen "speziellen Fall" trifft. Fehlerhafte Einkategorisierung ist kein Löschgrund für eine Kategorie, die "prinzipiell" wie jede andere in Kategorie:Herrscher und Politiker als Thema enthaltene Kategorie befüllt. Was bitte ist noch falsch kategorisiert? Die unmittelbaren Verwandten sind legitim enthalten, die Gründung des Erzbistums Magdeburg und des Bistums Havelland ist verbürgt, der Magdeburger Reiter und der Magdeburger Dom als Grabstätte sind ja wohl auch nicht falsch, über die Schlachten könnte man streiten, aber welche maßgeblichen Herrscher waren noch beteiligt. In welchem Artikel würde die Systematik der Kategorie:Person als Thema noch zur Überfüllung führen wie bei Widukind? Das sind genau die Fragen, die man im Blick auf die Systematik von "Person als Thema" an die Kategorie Otto I. (HRR) und ihre Befüllung richten muss. - SDB 21:41, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Du hast nur das halbe Argument berücksichtigt. Wenn du Widukind aus der Kategorie rausnimmst, nimmst du ihr den Wert, denn diese Quelle ist ein sehr wichtiges Element des "Themas" Otto I. Die "wichtigen" Artikel sind halt für vieles andere ein zentrales "Thema". Wenn du diese aber rausnimmst, bleiben am Ende bei solcher Vorgehensweise in der Kat nur Marginalien übrig, die das "Thema" der Person nicht ansatzweise erfassen können (minderwichtige Verwandte z.B.). Fehler im System, scheint mir. Das "Thema" Otto I. geht ohne Widukind nicht (da "zentral") und mit Widukind auch nicht (da "zentral"). Nur als Beispiel, das aber m.E. ein unauflösbares Problem ist. --Centipede 22:04, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Erstens habe ich versucht, nunmehr eine Kategoriendefinition zu erstellen, die auf Otto I. passt, aber an den Gegebenheiten in der Oberkategorie angelehnt ist. Zweitens habe ich durch die Kategorisierung einer weiteren Schlacht, in der Otto Hauptkonfliktpartei war sowie der von ihm gegründeten Bistümer sowie Kloster Memleben als Todesort und die Kategorisierung von "Gesta ottonis" zumindest als Redirect durchaus dein Argument berücksichtigt. Bezüglich Widukind: Es gibt eben nur das Faktum, dass er nicht nur zum Thema Otto I. gehört, sondern auch zu Heinrich I.: Entweder man lässt ihn drin, weil ohnehin nicht zu allen Personen des Registern Kategorien angelegt werden können (im Bereich der Person als Thema-Kategorien gilt noch eine Mindestartikelzahl von "annähernd" zehn) oder man versucht es über die Werkkategorisierung von "Die Sachsengeschichte des Widukind von Corvey in drei Büchern" (da er da zumindest in zwei Bänden die Hauptfigur ist) oder man lässt Widukind eben ganz raus. Das ist kein Fehler im System, sondern eine Unschärferelation, die es immer im Kategoriensystem gibt und auch in Zukunft geben wird. - SDB 22:25, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Du hast nur das halbe Argument berücksichtigt. Wenn du Widukind aus der Kategorie rausnimmst, nimmst du ihr den Wert, denn diese Quelle ist ein sehr wichtiges Element des "Themas" Otto I. Die "wichtigen" Artikel sind halt für vieles andere ein zentrales "Thema". Wenn du diese aber rausnimmst, bleiben am Ende bei solcher Vorgehensweise in der Kat nur Marginalien übrig, die das "Thema" der Person nicht ansatzweise erfassen können (minderwichtige Verwandte z.B.). Fehler im System, scheint mir. Das "Thema" Otto I. geht ohne Widukind nicht (da "zentral") und mit Widukind auch nicht (da "zentral"). Nur als Beispiel, das aber m.E. ein unauflösbares Problem ist. --Centipede 22:04, 15. Apr. 2011 (CEST)
Zu allen Herrscherkategorien
Könntet ihr das bitte für die gesamte Kategorie:Herrscher und Politiker als Thema auf Wikipedia Diskussion:Kategorien diskutieren und nicht wahllos zwei Kategorien herausgreifen, wenn es noch Dutzende andere Kategorien zu "historischen" Herrschern gibt. Wo ziehen wir die zeitliche Grenze Kategorie:Ludwig II. (Bayern) oder Kategorie:Maria Stuart, sinnvoll oder nicht? Also bitte zu Grundsatzfragen auch Grundsatzdiskussionen führen und nicht wahllos und willkürlich Lösch-Kadi-Geschichten initiieren. - SDB 19:01, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe hier einen Beitrag in der WP:Redaktion Geschichte gesetzt. Normalerweise sollte man als hist. Laie nachfragen, ob so eine Kategorie sinnvoll ist oder nicht. Ich lege auch keine Kategorien zu Chemikalien oder Tierarten an. Die Redaktion Geschichte ist bei Fragen/Problemen die richtige Anlaufstelle - zumindest sollte sie es sein. Ansonsten plädiere ich für Einzelfallentscheidung. --Armin 21:56, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Die Kategorie:Ludwig II. (Bayern) hat GMH im Oktober 2009 (!) angelegt, laut Benutzerseite hat er zumindest Geschichte studiert, treibt sich auch sonst öfters in der Geschichte herum. Die Kategorie blieb zwei Jahre lang unwidersprochen. Jetzt legt der selbe Nutzer weitere Herrscher-Kategorien an und dann wird auf zwei davon ein Löschantrag gestellt und du verlangst allen ernstes Einzelfallentscheidungen? Völlig unlogisch - SDB 09:12, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Schön gesagt. Das meinte ich auch mit Einzelfallentscheidungen. Bevor keine klare Zuordnung, Beschreibung und Abgrenzung zu anderen kategorien wie der Liuduolfinger-kat oder anderen Herrscherkategorien erfolgt ist, ist diese kat zu Otto I. (HRR) zu löschen. -- Armin 13:49, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Mit welcher gültigen Löschbegründung gleich nochmal? Kann immer noch keine erkennen. Die Kategorie enthält Artikel nach dem Muster "LemmaABC gehört zum Thema XYZ", oder für welche stimmt diese Gleichung nicht. Sie unterscheidet sich in der Befüllung in nichts von z.B. Kategorie:Johann Wolfgang von Goethe oder Kategorie:Jakobus der Ältere oder der Kategorie:Maria Stuart. Die übergreifende Kategoriendefinition steht unter Kategorie:Person als Thema: "Alle Artikel, die in Zusammenhang mit einer bestimmten Person stehen". Ich kann nicht erkennen, warum diese für den Herrscher Otto I. (HRR) nicht gelten sollte bzw. könnte. - SDB 17:28, 15. Apr. 2011 (CEST) PS: Ich werde den Eindruck nicht los, dass hier Argumente im Vordergrund stehen, mit der im Prinzip die gesamte Kategorie:Person als Thema gelöscht werden könnte. Dies aber mit Hilfe einer Nadelstichtaktik an zwei Herrscher-Kategorien durchzuexerzieren, sogar inklusive Vorab-Entkategorisierung mittels "Unfug"-Argument, das ebenfalls ein POV-Argument gegen alle Kategorien aus dem Zweig Kategorie:Person als Thema wäre, ist höchstgradig unredlich wie es unwillkürlich ist, via Power-Evangelism zwei Einzelfallentscheidungen herbeiführen zu wollen. Entweder man benennt Ross und Reiter (sprich setzt den LA dort, wo er hingehört) oder man strengt ein Meinungsbild an. Nochmals: Was ist genau der Unterschied zwischen der Herrscherkategorie Kategorie:Ludwig II. (Bayern), die seit Oktober 2009 von der Redaktion Geschichte unbeanstandet existiert und der Herrscherkategorie Kategorie:Otto I. (HRR)? - SDB 17:44, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Du kannst also keine Löschbegründung erkennen? Na dann kann ich dir auch nicht (mehr) weiter helfen. Ein Weiterführen der Disku würde dann eh zu nix führen. Ich verspüre grad das dringende Bedürfnis deine Massenreverts zu revertieren, Ich habe die Löschung begründet, möchte aber keinen Editwar deshalb beginnen. So lange keine klare Zuordnung oder Abgrenzung bei der kategorie Otto I. vorliegt, und ohne Sinn und Verstand reingestopft wird, gehört diese kat nicht in den Artikel. Und zum anderen: Dass der Inhalt der Kategorie:Gerhard Schröder (z.B. die Kabinette Schröder) oder Kategorie:Kurt Schumacher (Kurt-Schumacher-Brücke (Mannheim), Kurt-Schumacher-Gesellschaft, Kurt-Schumacher-Kaserne, Kurt-Schumacher-Platz), ein ganz anderer Inhalt ist, als etwa hier in diesem Fall zu einem mittelalterlichen Herrscher wie Otto I. ist dir nicht aufgefallen? Oder warum versuchst du Kraut und Rüben in einen Topf zu werfen und bringst hier eine ellenlange kat-Liste? Soll das aber der abarbeitende Admin entscheiden. Meine Zeit ist mir für so ein Kinderkram zu schade. Was hast du eigentlich zum Bereich Ottonen bislang beigesteuert SDB, dass du meinst im Bereich Mittelalter so ein Fass aufmachen zu müssen? Egal, macht was ihr wollt. -- Armin 19:05, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Warum ich etwas zum Bereich "Ottonen" beigetragen haben muss, um Sinn und Unsinn dieser Kategorie mit anderen Herrscher- und Politikerkategorien vergleichen zu können, bleibt dein Geheimnis, zumal deine Antwort immer noch aussteht, warum hier für zwei frühmittelalterliche Person als Thema-Kategorien Löschdiskussionen aufgemacht werden, für andere frühmittelalterliche Kategorien aber nicht, obwohl diese nach dem gleichen Prinzip befüllt wurden und sich dieses Prinzip auch nicht von denen für antike, mittelalterliche und neuzeitliche nicht unterscheidet, es werden nahe Verwandte und Werke, Gründungen, Stiftungen dieser Person, Ereignisse, die wirkursächlich mit einer Person zusammenhängen, Benennungen nach dieser Person, Werke aller Art über diese Person und auch Forschungen und Forscher, die sich auf diese Person spezialisiert haben, zusammengestellt, das ist bei Kategorie:Johann Wolfgang von Goethe so und ich sehe keinen Grund, warum das bei Otto I. nicht so sein sollte. - SDB 20:52, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Du kannst also keine Löschbegründung erkennen? Na dann kann ich dir auch nicht (mehr) weiter helfen. Ein Weiterführen der Disku würde dann eh zu nix führen. Ich verspüre grad das dringende Bedürfnis deine Massenreverts zu revertieren, Ich habe die Löschung begründet, möchte aber keinen Editwar deshalb beginnen. So lange keine klare Zuordnung oder Abgrenzung bei der kategorie Otto I. vorliegt, und ohne Sinn und Verstand reingestopft wird, gehört diese kat nicht in den Artikel. Und zum anderen: Dass der Inhalt der Kategorie:Gerhard Schröder (z.B. die Kabinette Schröder) oder Kategorie:Kurt Schumacher (Kurt-Schumacher-Brücke (Mannheim), Kurt-Schumacher-Gesellschaft, Kurt-Schumacher-Kaserne, Kurt-Schumacher-Platz), ein ganz anderer Inhalt ist, als etwa hier in diesem Fall zu einem mittelalterlichen Herrscher wie Otto I. ist dir nicht aufgefallen? Oder warum versuchst du Kraut und Rüben in einen Topf zu werfen und bringst hier eine ellenlange kat-Liste? Soll das aber der abarbeitende Admin entscheiden. Meine Zeit ist mir für so ein Kinderkram zu schade. Was hast du eigentlich zum Bereich Ottonen bislang beigesteuert SDB, dass du meinst im Bereich Mittelalter so ein Fass aufmachen zu müssen? Egal, macht was ihr wollt. -- Armin 19:05, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Mit welcher gültigen Löschbegründung gleich nochmal? Kann immer noch keine erkennen. Die Kategorie enthält Artikel nach dem Muster "LemmaABC gehört zum Thema XYZ", oder für welche stimmt diese Gleichung nicht. Sie unterscheidet sich in der Befüllung in nichts von z.B. Kategorie:Johann Wolfgang von Goethe oder Kategorie:Jakobus der Ältere oder der Kategorie:Maria Stuart. Die übergreifende Kategoriendefinition steht unter Kategorie:Person als Thema: "Alle Artikel, die in Zusammenhang mit einer bestimmten Person stehen". Ich kann nicht erkennen, warum diese für den Herrscher Otto I. (HRR) nicht gelten sollte bzw. könnte. - SDB 17:28, 15. Apr. 2011 (CEST) PS: Ich werde den Eindruck nicht los, dass hier Argumente im Vordergrund stehen, mit der im Prinzip die gesamte Kategorie:Person als Thema gelöscht werden könnte. Dies aber mit Hilfe einer Nadelstichtaktik an zwei Herrscher-Kategorien durchzuexerzieren, sogar inklusive Vorab-Entkategorisierung mittels "Unfug"-Argument, das ebenfalls ein POV-Argument gegen alle Kategorien aus dem Zweig Kategorie:Person als Thema wäre, ist höchstgradig unredlich wie es unwillkürlich ist, via Power-Evangelism zwei Einzelfallentscheidungen herbeiführen zu wollen. Entweder man benennt Ross und Reiter (sprich setzt den LA dort, wo er hingehört) oder man strengt ein Meinungsbild an. Nochmals: Was ist genau der Unterschied zwischen der Herrscherkategorie Kategorie:Ludwig II. (Bayern), die seit Oktober 2009 von der Redaktion Geschichte unbeanstandet existiert und der Herrscherkategorie Kategorie:Otto I. (HRR)? - SDB 17:44, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Schön gesagt. Das meinte ich auch mit Einzelfallentscheidungen. Bevor keine klare Zuordnung, Beschreibung und Abgrenzung zu anderen kategorien wie der Liuduolfinger-kat oder anderen Herrscherkategorien erfolgt ist, ist diese kat zu Otto I. (HRR) zu löschen. -- Armin 13:49, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Die Kategorie:Ludwig II. (Bayern) hat GMH im Oktober 2009 (!) angelegt, laut Benutzerseite hat er zumindest Geschichte studiert, treibt sich auch sonst öfters in der Geschichte herum. Die Kategorie blieb zwei Jahre lang unwidersprochen. Jetzt legt der selbe Nutzer weitere Herrscher-Kategorien an und dann wird auf zwei davon ein Löschantrag gestellt und du verlangst allen ernstes Einzelfallentscheidungen? Völlig unlogisch - SDB 09:12, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Das Problem (ich habe den Löschantrag zur Otto I. Kategorie gestellt), ist die fehlende klare Kategoriedefinition. Solange die nicht existiert, bin ich nicht bereit, den Löschantrag zurückzuziehen, und behalte mir vor, Löschanträge auf jede Person als Thema-Kategorie zu stellen, die ich ähnlich unsinnig befüllt vorfinde wie Otto I, so sich ein Mittelalterhistoriker neben König Edith, der Schlacht auf dem Lechfeld und dem Magdeburger Reiter fand. -- 80.139.75.79 20:02, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Darauf wollte ich dich ja hinweisen, entweder wir diskutieren alle oder keine, aber nicht zwei von dir willkürlich ausgewählte, weil du sie "unsinnig befüllt" findest. Bitte gegebenenfalls aber weitere Löschanträge hierher zusammenführen, damit wir das ganze nicht über Tage hinweg verteilt diskutieren, wenn schon das Faß mal hier aufgemacht ist. - SDB 20:32, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Mich stören diese beiden Kategorien in ihrer aktuellen Definitionslosigkeit jetzt, und ich habe anderes zu tun, als jetzt alle übrigen Kategorien (von denen ich befürchte, dsss sie alle denselben Mangel haben, keine Definition zu haben) anzusehen. Ich ziehe den Löschantrag gerne zurück, wenn Du für diese beiden aktuell diskutierten Kategorien Definitionen findest, die auch dei Zustimmung der Redaktion Geschichte finden. -- 80.139.75.79 20:50, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Bekanntlich ist die Kategorie:Otto I. (HRR) nicht Teil des Kategorienbaums Geschichte, sondern der Kategorie:Person als Thema und daher des Kategorienbaums Kategorie:Personen. Es ist sogar so, dass diese Themenkategorien zu Einzelpersonen per definitionem nicht Teil einer anderen speziellen Sachsystematik sein sollen, um Überschneidungen im Kategorienbaum auszuschließen. Daher sehe ich die Notwendigkeit einer Zustimmung der Redaktion Geschichte nicht, zumindest nicht in einem höheren Maße als das bei der Kategorie:Musiker als Thema für die Redaktion Musik, Kategorie:Schriftsteller als Thema die Redaktion Literatur oder Kategorie:Person als Thema (Religion) die Redaktion Religion träfe. Die Befüllung richtet sich nach den hinlänglich diskutierten Kategorien Kategorie:Otto von Bismarck und Kategorie:Johann Wolfgang von Goethe. Ich werde mich dennoch um eine einheitliche Kategoriendefinition bemühen. - SDB 21:05, 15. Apr. 2011 (CEST)
- wo sind bei diesen beiden die Definitionen, anch denen sich die Befüllung richtet? -- 80.139.75.79 21:10, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Beachte dazu die Behaltensentscheidung durch Eschenmooser für Kategorie:Albert Einstein. Wenn du es wirklich verlangst, kann ich dir im Diskussionsdschungel gerne, die von Eschenmoser angesprochenen, zahlreichen dazu geführten Diskussionen heraussuchen. Dabei war immer folgendes Konsens: Partner, Kinder, Gründungen, Werke etc., Ereignisse, die ohne ihn nicht stattgefunden hätten (ausführlich diskutiert bei finalen Boxkämpfen, siehe Löschdiskussion Kategorie:Muhammad Ali), Benamsungen nach der Person, darstellende oder beschreibende Werke über sie, ggf. einschlägige Forscher, siehe zum Beispiel Kategorie:Mozart-Forscher usw. usf. - SDB 22:35, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Mich stören diese beiden Kategorien in ihrer aktuellen Definitionslosigkeit jetzt, und ich habe anderes zu tun, als jetzt alle übrigen Kategorien (von denen ich befürchte, dsss sie alle denselben Mangel haben, keine Definition zu haben) anzusehen. Ich ziehe den Löschantrag gerne zurück, wenn Du für diese beiden aktuell diskutierten Kategorien Definitionen findest, die auch dei Zustimmung der Redaktion Geschichte finden. -- 80.139.75.79 20:50, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Darauf wollte ich dich ja hinweisen, entweder wir diskutieren alle oder keine, aber nicht zwei von dir willkürlich ausgewählte, weil du sie "unsinnig befüllt" findest. Bitte gegebenenfalls aber weitere Löschanträge hierher zusammenführen, damit wir das ganze nicht über Tage hinweg verteilt diskutieren, wenn schon das Faß mal hier aufgemacht ist. - SDB 20:32, 15. Apr. 2011 (CEST)
Typische BNS Aktion, die SDB hier betreiben möchte. Ein Löschantrag wird auf eine einzige Kat gestellt und SDB führt als Reaktion alle anderen Herrscherkategorien auf. Wenn ich einen LA-Antrag auf eine Pornodarstellerin stelle, holt man dann auch alle Pornodarstellerin raus um zu zeigen, was eine konsequente Umsetzung einer Löschung auch für alle anderen Artikel zur Folge hätte? Nun mag es verlockend erscheinen, eine Entscheidung in der Form zu kritisieren, dass man vorführen möchte, was eine konsequente Anwendung dieser auf alle Artikel für Folgen hätte – aber in der Regel führt dies nicht zum Ziel. Der abarbeitende Admin wird das aber schon zur Kenntnis nehmen, was du hier betreibst. -- Armin 20:58, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Es geht hier nicht um Artikellöschung, sondern um Kategorienlöschungen und bei Kategorien gibt es bekanntlich eine übergeordnete Systematik, die in diesem Fall nicht einmal die Geschichtssystematik ist, da die Kategorie nicht Bestandteil des Frühmittelalterkatbaums ist und auch nicht sein soll. Dein Vergleich mit den Pornodarstellerinnen ist daher einfach nur daneben und daher fällt dein BNS-Vorwurf auf dich selbst zurück. Diese Diskussion hätte von Anfang an auf Wikipedia Diskussion:Kategorien geführt gehört und nachdem du immer noch nicht in der Lage bist, auf meine Vergleichskategorien aus dem Frühmittelalter und auf die Systematik-Argumente innerhalb von Kategorie:Person als Thema einzugehen, zeigt dass du nachwievor das Kernproblem der beiden Löschanträge überhaupt nicht verstanden hast und auch nicht verstehen willst. Das ist ähnlich wie neulich die wiederholte Diskussion, ob nun die Kategorie:Kanal in Palau ihre Berechtigung hat oder nicht. Die zuständige Systematik ist hier nunmal Kategorie:Personen und nicht die Kategorie:Deutsche Geschichte (Heiliges Römisches Reich) - SDB 21:05, 15. Apr. 2011 (CEST)
- ich halte es wirklich nicht für zielführend hier alle Kategorie:Person als Thema zu diskutieren. Grundsatzdiskussionen sollten an anderer Stelle geführt werden. Bei manchen macht das Ganze tatsächlich Sinn. Wie z.b. bei der von SDB genannten Kategorie:Otto von Bismarck. Dort sind nur Sachaspekte aufgeführt, die etwa Bismarcks Namen tragen oder sonstwie inhaltlich mit der Person verbunden sind. Familienmitglieder oder anderen Personen sind nicht eingetragen. Dies unterscheidet den Inhalt doch beträchtlich von Otto I. Machahn 23:46, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Nur zu dumm, dass dies die Ausnahme und nicht die Regel ist und schon gar nicht in der frühmittelalterlichen Kategorie:Karl der Große, die seit Januar 2009 unbeanstandet besteht. Und was ist denn nun vorbildlich? Kategorie:Ludwig XIV. oder Kategorie:Otto von Bismarck, wobei da schonmal Frau und Tochter mangels eigenständiger Artikel wegfallen. Die zwei Söhne wurden vermutlich nur noch nicht kategorisiert, weil sie auch in Kategorie:Bismarck kategorisiert sind. In Kategorie:Liudolfinger wiederum sind bekanntlich die Frauen von Otto I. nicht enthalten. - SDB 23:59, 15. Apr. 2011 (CEST) PS: Es werden hier nicht ALLE Kategorien "Person als Thema" diskutiert, sondern alle Kategorien "Herrscher und Politiker als Thema" in ihrer Gemeinsamkeit der Befüllung und diese ist - Otto von Bismarck hin oder her - bislang zumindest eindeutig auch auf Familienmitglieder ausgelegt. - SDB 00:01, 16. Apr. 2011 (CEST)
- ich halte es wirklich nicht für zielführend hier alle Kategorie:Person als Thema zu diskutieren. Grundsatzdiskussionen sollten an anderer Stelle geführt werden. Bei manchen macht das Ganze tatsächlich Sinn. Wie z.b. bei der von SDB genannten Kategorie:Otto von Bismarck. Dort sind nur Sachaspekte aufgeführt, die etwa Bismarcks Namen tragen oder sonstwie inhaltlich mit der Person verbunden sind. Familienmitglieder oder anderen Personen sind nicht eingetragen. Dies unterscheidet den Inhalt doch beträchtlich von Otto I. Machahn 23:46, 15. Apr. 2011 (CEST)
Die Grundlegende Kategerie "Person als Thema" gibt es seit 2006. Die weiteren Aufteilungen sind dann einfach logische Folgen. Es gibt Leute, denen ist die Kategorie "... als Thema" generell ein Dorn im Auge (Stichwort Assoziationsblaster als Totschlagargument). Prinzipiell muss man sagen, entweder alle Kategorien behalten oder alle löschen. Udn dafür ist die LD nicht der richtige Platz, dafür bräuchte es eine generelle Entscheidung (z. B. Meinungsbild). Und ich bin langsam von den alle paar Monate auftretenden LAs zum dem Thema genervt. Es gibt hier keinen Löschgrund. Behalten. -- GMH 20:37, 16. Apr. 2011 (CEST)
Jetzt muss ich aus gegebenem Anlass doch den oben schon verlinkten Eschenmoser bei seiner Behaltensentscheidung für Kategorie:Albert Einstein zitieren, bei der die Behaltens- und Löschargumente ziemlich ähnlich aufgestellt waren wie hier: "Über Sinn und Unsinn solcher Personenkategorien wurde schon desöfteren gestritten und ich halte sie persönlich für unsinnig. Dennoch wurden einige Kategorien nach Löschdiskussion behalten, weshalb ich keinen Grund sehe hier von dieser Regelung abzuweichen. Am besten wäre eine generelle Diskussion über die Sinnhaftigkeit solcher Kategorien wohl über ein Meinungsbild zu führen, dessen Ergebnis dann als Richtlinie aufgenommen werden kann. --Eschenmoser 10:36, 23. Okt. 2010 (CEST)" Ich kann nicht erkennen, dass sich diesbezüglich irgendetwas seit dem 23. Oktober 2010 geändert hätte und dass zumindest die Kategorie:Otto I. (HRR) in irgendeinerweise anders befüllt ist, als die anderen Personenkategorien. Im Unterschied zu den allermeisten anderen Kategorien, ist in ihr jetzt sogar eine eigenständige Kategoriendefinition enthalten. - SDB 11:16, 17. Apr. 2011 (CEST)
Bleibt. Zunächst folgt diese Kategorie der Systematik Kategorie:Person → Kategorie:Person als Thema → Kategorie:Person als Thema nach Tätigkeit → Kategorie:Herrscher und Politiker als Thema. Diese Struktur ist nach derzeitigem Diskussionsstand unstrittig. Die projektinterne Richtlinie für Themenkategorien fordert die Beziehung „Lemma gehört zum Thema Kategoriename“, daraus folgt, dass die hier diskutierten Personenkategorien nach dem Kategoriesystem grundsätzlich möglich sind. Die Frage, welche Lemmata diesen thematischen Bezug aufweisen, kann mitnichten in dieser Diskussion gelöst werden. "Kraut- und Rübenkategorie" ist für sich genommen kein ausreichender Löschgrund, denn es existieren Richtlinien, die -entsprechend beachtet und ausgestaltet- Kraut und Rüben verhindern können. Doch die korrekte Umsetzung dieser Richtlinien ist nichts, was über die Löschung einer Kategorie erzwungen werden kann, sondern was im Einzelfall diskutiert werden muss. Das "Kraut-und-Rüben-Argument" träfe nämlich in der Tat für so ziemlich jede Kategorie unterhalb von Kategorie:Person als Thema zu. Siech•Fred Disclaimer 15:02, 27. Apr. 2011 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Ich würde das gerne mal wie folgt diskutieren: Das ist ein klassischer Themenring, der assoziativ Ereignisse nach einem willkürlichen Kriterium zusammenführt, die inhaltlich nicht gekoppelt sind bzw. deren Kopplung POV oder TF ist, --He3nry Disk. 08:45, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Nö, das ist ein klassisches Beispiel dafür, was kein Themenring ist. Klar definiert, auch das Jahr 2011 ist nicht willkürlich festgelegt, da durchaus ein Interesse besteht, von einem Landtagswahlartikel zum chronologisch nächsten zu springen (Was ist die nächste Wahl?). Bis 31.01.2012 behalten, Anfang des nächsten Jahres dürfte dieses Navigationsinteresse dann zurückgehen, sodaß man das dann löschen kann (wie wir es mit der Navi-Leiste zu den WM-Stadien 2006 gemacht haben). --Matthiasb (CallMeCenter) 09:44, 13. Apr. 2011 (CEST)
- +1--ElTres 10:42, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Nö… Aus enzyklopädischer Perspektive gibt es mMn keinen Grund, Landtagswahlen eines Staates nach Jahren zusammenzufassen. Die Zusammenfassung in dieser und keiner anderen Art ist mindestens so lange POV bis belegt ist, dass andere Lexika oder vergleichbare Quellen das für eine sinnvolle Zusammenfassung der Ereignisse halten. Nach WP:TR (1 & 3) löschen.--goiken 10:50, 13. Apr. 2011 (CEST)
- +1--ElTres 10:42, 13. Apr. 2011 (CEST)
Spontan denke ich, daß diese Navi tatsächlich für einen nennenswerten Anteil der Leser der betreffenden Artikel Sinn machen kann. Insofern leuchtet mir Matthias' Gedankengang durchaus ein.
Besser wäre dann aber eine variable, zu pflegende Leiste "aktuelle Landtagswahlen", die immer z.B. je ein halbes Jahr vor und zurück ginge. So lange ist eine Landtagswahl (bundesweit) in etwa im Focus des öffentlichen Interesses. --Elop 11:54, 13. Apr. 2011 (CEST)
Ich sehe schon fast Konsens zu der Aussage "Das macht nur Sinn als aktuelle Verknüpfung". So hatte ich es auch gemeint: Enzyklopädisch (=langfristig) ist es eine willkürliche Verknüpfung von Lemmata nach einem Zeitfenster. Ich insistiere deshalb, weil ich 2011 willkürlich gegriffen hatte, ich habe auch Vorlage:Navigationsleiste_Landtagswahlen_in_Deutschland_2009 im Auge...
Für die Aktuelle Landtagswahlen-Kiste Da würde ich nun aber nachfragen, warum wir in einer Enzyklopädie einer "Newsticker-Sammel-Themen-Box" pflegen bzw. überhaupt erstellen sollten?? --He3nry Disk. 15:05, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Weil die wenigsten unserer Leser sich für olle Kamellen interessieren, sondern Hintergrund zum Tagesgeschehen suchen. --91.17.147.10 15:47, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Ereignisse nach Jahre zu ordnen, ist nicht unüblich, siehe auch Kategorie:Wahl nach Jahr. Landtagswahl, Deutschland und 2011 sind außerdem genau definiert, also kann es kein Themenring sein. Die Navileiste soll daher behalten werden und zwar dauerhaft, denn Relevanz vergeht nicht (dass für die meisten Leser nur aktuelle Wahlen von Interesse sind, ist übrigens kein Argument). Warum wurde eigendlich die WM-Stadien-Navi von 2006 gelöscht? --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 16:03, 13. Apr. 2011 (CEST)
Listen
Kein Listenartikel; bestenfalls ein Unterabschnitt eines (undefinierten) Beitrags. Versuch einer Atomisierung. Insbesondere keine enzyklopädische Relevanz. --Zollwurf 14:41, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Pendant zu Liste der Kulturdenkmäler in Fischbach (bei Kaiserslautern) ... kein Löschgrund erkennbar -- 79.168.7.130 14:47, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Zur Information: WP:Liste, Eingangstext, Zitat "...Listen dienen dazu, dem Leser einen Überblick über ein komplexes Thema zu bieten...". Vier Einträge sind danach keine auszulagernde komplexe Information. --Zollwurf 14:51, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Schon längst im Zusammenhang mit Kulturdenkmallisten ausdiskutiert. Auch Listen mit einem Eintrag sind Listen und innerhalb einer Systematik (hier: Naturdenkmäler in RLP) ohne weiteres möglich. -- 79.168.7.130 14:56, 13. Apr. 2011 (CEST)
- (nach BKL) Wo waren die vier Einträge denn vorher eingelagert? Ich sehe schon einen Sinn in den Listen der Naturdenkmale (manchmal auch Liste der Naturdenkmäler genannt, hier müsste sicherlich noch etwas am Konzept gearbeitet werden) und der Gliederung nach Verwaltungseinheiten, daher behalten. --Of 14:59, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Schon längst im Zusammenhang mit Kulturdenkmallisten ausdiskutiert. Auch Listen mit einem Eintrag sind Listen und innerhalb einer Systematik (hier: Naturdenkmäler in RLP) ohne weiteres möglich. -- 79.168.7.130 14:56, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Ihr verwechselt offenkundig Listen mit system. Kategorien. --Zollwurf 15:00, 13. Apr. 2011 (CEST)
- In Kategorien können aber nur Objekte eingeordnet werden, die auch einen eigenen Artikel haben. Bei den Naturdenkmalen ist das nur für eine verschwindende Anzahl der Fall. Die Listen sind hier wesentlich besser geeignet einen Überblick zu geben. --Of 15:10, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Für vier Objekte in einer Gemeinde braucht es keinen eigenständigen Listenartikel - und nur um diesen geht es hier. --Zollwurf 15:16, 13. Apr. 2011 (CEST)
- In Kategorien können aber nur Objekte eingeordnet werden, die auch einen eigenen Artikel haben. Bei den Naturdenkmalen ist das nur für eine verschwindende Anzahl der Fall. Die Listen sind hier wesentlich besser geeignet einen Überblick zu geben. --Of 15:10, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Zur Information: WP:Liste, Eingangstext, Zitat "...Listen dienen dazu, dem Leser einen Überblick über ein komplexes Thema zu bieten...". Vier Einträge sind danach keine auszulagernde komplexe Information. --Zollwurf 14:51, 13. Apr. 2011 (CEST)
- LAE; siehe eins drunter. --jergen ? 15:50, 13. Apr. 2011 (CEST)
LAE Fall 1 ist unzutreffend, weswegen ich LAE Bapperl entferne: Die Auslagerung von Informationen in Listen ist kein Selbstzweck, sondern dient der Übersichtlichkeit aus der Sicht des WP-Nutzers, nicht der Bequemlichkeit bzw. dem Ordnungssinn der WP-Autoren. Listen können Informationen bündeln und übersichtlich wiedergeben, was per se eine "ansonsten Unübersichtlichkeit" voraussetzt. Just diese liegt im Fall der Natur- und/oder Kulturdenkmäler in Fischbach (bei Kaiserslautern) nicht vor. Die paar Zeilen können in den Hauptarktiel Fischbach (bei Kaiserslautern) übertragen werden - ohne jeglichen Wissensverlust. --Zollwurf 16:22, 13. Apr. 2011 (CEST)
Kein Listenartikel; bestenfalls ein Unterabschnitt eines (undefinierten) Beitrags. Versuch einer Atomisierung. Ohne enzyklopädische Relevanz. --Zollwurf 14:57, 13. Apr. 2011 (CEST)
- LAE, Teil einer bundesweiten Systematik, x-fach ausdiskutiert, bitte WP:BNS beachten -- 79.168.7.130 15:06, 13. Apr. 2011 (CEST)
LAE entfernt! Wikipedia ist nicht "Teil einer bundesweiten Systematik", was das auch immer bedeuten sollte. Hier gilt WP:Liste und dort steht nicht, dass man beliebige Listen anzulegen hat. Bei erneutem Entfernen des LA-Bapperl folgt VM. --Zollwurf 15:12, 13. Apr. 2011 (CEST)
- LAE Fall 1 wegen unzureichendem Löschantrag. Die Anforderungen von WP:LIST werden erfüllt, damit ist die Behauptung "kein Listenartikel" falsch. Überdies ist Relevanz der dargestellten Objekte eindeutig. --jergen ? 15:48, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Die Anforderungen von WP:LIST weerden keineswegs erfüllt ("Sie sollen dazu dienen, andere Wikipedia-Artikel besser auffindbar zu machen..."; "Listen dienen dazu, dem Leser einen Überblick über ein komplexes Thema zu bieten und ihm weiterführende Links zur Vertiefung der Informationen zu einem Themengebiet zu liefern."). Ich bin immer wieder erstaunt, wie selbst hartgesottene Löschbefürworter plötzlich den Kurs wechseln, wenn es um die eigenen Schäfchen geht... -- Toolittle 16:18, 13. Apr. 2011 (CEST)
LAE Fall 1 ist unzutreffend, weswegen ich LAE Bapperl entferne: Die Auslagerung von Informationen in Listen ist kein Selbstzweck, sondern dient der Übersichtlichkeit aus der Sicht des WP-Nutzers, nicht der Bequemlichkeit bzw. dem Ordnungssinn der WP-Autoren. Listen können Informationen bündeln und übersichtlich wiedergeben, was per se eine "ansonsten Unübersichtlichkeit" voraussetzt. Just diese liegt im Fall der Natur- und/oder Kulturdenkmäler in Fischbach (bei Kaiserslautern) nicht vor. Die paar Zeilen können in den Hauptarktiel Fischbach (bei Kaiserslautern) übertragen werden - ohne jeglichen Wissensverlust. --Zollwurf 16:21, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Bei etwa drei Dutzend gleich gelagerter Löschanträge ein klarer Fall von WP:BNS. Aber schön zu sehen, dass selbst große Störaktionen immer noch ihre Unterstützung finden. -- 79.168.7.130 16:50, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Nur eine Kategorie von vielen: Kategorie:Liste (Kulturdenkmal in Rheinland-Pfalz). Bei welcher Anzahl von Listeneinträgen sollte denn der Schnitt gemacht werden? Und ist das Gesamtprojekt der Listen nach Entfernung von Teillisten dann nicht auch löschfähig? --Of 17:14, 13. Apr. 2011 (CEST)
Artikel
keine Relevanz -- 91.20.122.94 00:01, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Relevanz gegeben und ausreichend dargestellt. Deutsche Meistertitel im Ringen, Silbermedaille bei Paralympics. Historisch relevant (gegründet 1907). Unüberlegter LA -> Behalten. -- Cṑme out 00:26, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Paralympics ist wohl völlig okay. Kann mich aber einer aufklären, was "Ringen der Musterriege" und "Ringen der Rundgewichtsriege" sein soll? fundriver Was guckst du?! Winterthur! 00:47, 13. Apr. 2011 (CEST)
Rundgewicht ist die Kugelhantel. Eine Muster-Riege ist eine Mannschaft, die mit Gewichten jongliert. --01:16, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Also dann sind die deutscher Meister geworden unter den ringenden Kugelhantelbodybuildern und den ringenden Gewichtejongulierern? :S fundriver Was guckst du?! Winterthur! 01:23, 13. Apr. 2011 (CEST)
Würde ich mit den Auszeichnungen behalten. -- GMH 13:37, 13. Apr. 2011 (CEST)
fehlende Relevanz, scheint mir eher Werbung zu sein Zack Diskussion 01:22, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Nach etwas Entwerbung und Neutralisierung habe ich natürlich die zuvor als bekannt angepriesenen Künstler verlinkt. Bis auf den hier abgebildeten Künstler sind dabei nur Rotlinks erschienen. Das veranlasst mich, auf diesem Wege die Relevanz dieses Labels zu prüfen. --217.184.72.173 01:24, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Die Relevanz bei Labels orientierte sich bisher meist an den RKriterien für Verlage, die danach bewerten, dass bekannte (relevante) Künstler veröffentlicht werden. Da macht sich die Reihe Rotverlinkter und der Namensvetter-Frosch auf den ersten Blick nicht gut. Es muss auch nichts heißen, aber bei Discogs sind nur zwei Veröffentlichungen bekannt, beides MP3-Downlaods. Relevanz scheint wirklich sehr zweifelhaft. --smax 14:36, 13. Apr. 2011 (CEST)
QS ergebnislos, Relevanz nicht dargestellt, Begriffsetablierung. --Mama Leone 01:36, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Keine Allgemeine Resonanz in Fachmedien Medien erkennbar, daher löschen und wiederkommen wenn es Verbreitung und Akzeptanz gefunden hat. ~ Stündle (Kontakt) 12:15, 13. Apr. 2011 (CEST)
Keine Links, keine Quellen - entfernt man den letzten (Ab-)satz mit den unenzyklopädischen Formulierungen und ebensolchem Inhalt, dann bleibt nicht mehr viel, was einen Artikel rechtfertigen würde. -- (nicht signierter Beitrag von 78.52.201.63 (Diskussion) 01:43, 13. Apr. 2011 (CEST))
- Im Deutschen scheint der Begriff nicht eingeführt zu sein, da sowohl Google-Books als auch Scholar (!) den Begriff nicht kennen. "Skoptic syndrome" ist allerdings bekannt. Außerdem ist der Artikel URV. Deshalb löschen.--Tvwatch 10:11, 13. Apr. 2011 (CEST)
QS ergebnislos, Seminararbeit, so kein Wikipedia-tauglicher Artikel. --Mama Leone 01:50, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Wollte grad auch einen LA stellen. Siehe auch die Anmerkungen von mir auf der Disk. Wenn der Autor sich nicht mehr meldet, bleibt wohl wirklich nur eine Löschung… Von uns hat ja wahrscheinlich niemand Ahnung von diesem Nischenthema, um das zu fixen.
- Bitte in die Löschbegründung einen Aufruf an die Person schreiben, sie möchte sich noch mal melden… --goiken 02:35, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Erledigt. --Mama Leone 03:04, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Hab den Autor mal angemailt. ([4])--goiken 03:09, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Der hat hier sogar einen eigenen Artikel. Fraglich nur, ob er selber die Verselbstständigten Bürokratien eingestellt hat. Könnte auch eine URV sein. --Mama Leone 03:20, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Könnte sein… Wird sich hoffentlich die Tage zeigen… --goiken 03:25, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Scheint auch irgend etwas mit der Werner Bonhoff-Stiftung zu tun zu haben: [5] Vlt ein_e Praktikant_in? --goiken 03:28, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Könnte sein… Wird sich hoffentlich die Tage zeigen… --goiken 03:25, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Der hat hier sogar einen eigenen Artikel. Fraglich nur, ob er selber die Verselbstständigten Bürokratien eingestellt hat. Könnte auch eine URV sein. --Mama Leone 03:20, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Hab den Autor mal angemailt. ([4])--goiken 03:09, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Erledigt. --Mama Leone 03:04, 13. Apr. 2011 (CEST)
Ich exportiere das heute abend nach Wikiversity, so lange darf es doch wohl bleiben? --Marcela 14:36, 13. Apr. 2011 (CEST)
QS ergebnislos, Relevanz nicht dargestellt. --Mama Leone 01:57, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Da er bislang nicht über die Kings of Leon hinaus aktiv war, Biografie in den Bandartikel einarbeiten und dorthin weiterleiten. -- 79.168.7.130 04:24, 13. Apr. 2011 (CEST)
Darstellerin in Werbespots und Komparsenrollen, Relevanz nicht dargestellt. --Mama Leone 02:10, 13. Apr. 2011 (CEST)
Löschantrag eindeutig falsch. Klar relevant nach Wiki:RK. Löschantrag entfernt.--Tvwatch 10:19, 13. Apr. 2011 (CEST)
- ich möchte den LA nicht wieder eintragen, bitte aber um Präzisierung der R-stiftenden Rollen, damit der Vorwurf Komparsin entkräftet wird. --Gf1961 10:46, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Mal einfach in die Vita gucken, die wesentliche Rollen (Hauptrollen bzw. Epsiodenhauptrollen) aufweist, die auch in externen Datenbanken nachweisbar sind. Grüße.--Tvwatch 11:30, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Und ich entdecke da nur Werbespots und Komparsenrollen. LA läuft weiter, insbesondere da nach der Bitte um Präzisierung der R-stiftenden Rollen nur eine unangemessene Pauschalantwort kam („Schau doch selber“). --Mama Leone 15:45, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Mal einfach in die Vita gucken, die wesentliche Rollen (Hauptrollen bzw. Epsiodenhauptrollen) aufweist, die auch in externen Datenbanken nachweisbar sind. Grüße.--Tvwatch 11:30, 13. Apr. 2011 (CEST)
- ich möchte den LA nicht wieder eintragen, bitte aber um Präzisierung der R-stiftenden Rollen, damit der Vorwurf Komparsin entkräftet wird. --Gf1961 10:46, 13. Apr. 2011 (CEST)
Die Wikipedia-Mitarbeit dieses Benutzers überzeugt mich nicht, ebenso wie die Bedeutung der "Schauspielerin". Man muss ja mal die Kirche im Dorf lassen, löschen.--Sascha-Wagner 16:10, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Der LA bleibt erstmal drin. Kein Fall für LAE zu erkennen. Der Artikel ist für einen Tag dicht.--Hic et nunc disk WP:RM 16:25, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Liebe Mama Leone, irgendwie bringst du etwas durcheinander: DU mußt den Löschantrag BEGRÜNDEN. "Komparserie" ist anscheinend eine freie Erfindung von Dir. Ich hab das nirgends gefunden. Bitte liefere einen BELEG. Stattdessen finde ich wesentliche Rollen in mehreren Fernsehformaten. Ich kenn die Frau auch nicht, aber dass man den Artikeltext und die angegebenen Links LESEN sollte, halte ich für selbstverständlich. Im Inga Lindström-Fernsehfilm rangiert sie bspw. in ihrer Rolle VOR Reiner Schöne, Carin C. Tietze und Karin Dor (Allein das würde normalerweise reichen). Wenn Du keine Lust hast, ernsthaft zu arbeiten, kann ich Dir auch nicht helfen. schnellbehalten. Viele Grüße.--Tvwatch 16:30, 13. Apr. 2011 (CEST)
"Komparsenrollen" ist natürlich Unfug, seit wann haben Komparen Rollennamen? Jedoch sind die Maßstäbe bei Fernsehrollen höher angesetzt als bei Kinofilmen. -- Toolittle 16:30, 13. Apr. 2011 (CEST)
Laut diversen Fanseite Beispiel spielt sie mit Kim Wolf eine laut unserem Artikel Hauptrolle in Verbotene Liebe, nur irgendwie hat sich das noch nicht bis zur ARD herumgesprochen... 7 Tage und warten, was aus der Rolle wird. Marcus 16:57, 13. Apr. 2011 (CEST)
Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor, Einhaltung der RK für Unternehmen nicht nachvollziehbar.85.178.66.177 02:34, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Gelbe-Seiten-Eintrag ohne Relevanz nach WP:RK#U. Löschen. --Der Tom 09:55, 13. Apr. 2011 (CEST)
Drizzle (SLA)
Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor.85.178.66.177 02:37, 13. Apr. 2011 (CEST)
Am 13. März 2011 wurde ein GA-Release (General Availability) veröffentlicht, Drizzle ist damit bereit für den produktiven Einsatz. Aber damit immer noch nicht relevant genug. --Eingangskontrolle 08:37, 13. Apr. 2011 (CEST)
--Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:47, 13. Apr. 2011 (CEST)
Charles Netter (LAE)
keine erkennbare Relevanz in diesem einen Satz - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 04:36, 13. Apr. 2011 (CEST)
Löschantrag wurde durch Benutzer:Michael Kühntopf heute entfernt.
--178.199.48.30 08:03, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Reife Leistung, wenn man mal die Anzahl der Zeichen mit der Anzahl der Edits vergleicht. Und es hat schon ein Geschmäckle, wenn der fast alleinige Autor den LA entfernt. --Eingangskontrolle 08:35, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Na ... geht's weiter mit Nachtreten und andere Benutzer öffentlich zu diffamieren? -- 79.168.7.130 12:58, 13. Apr. 2011 (CEST)
Der Artikel läßt einen im Dunkeln, warum der Mann einen Enzyklopädie-Artikel haben sollte. Quellen gibt es auch nicht. Eingangskontrolle 08:32, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Viel 4lefanz keine Relevanz. Es ist wirklich nichts Erhellendes zu zu erkennen, abgesehen davon, dass auch der SD-verdächtige Text einem enzyclopädischem Eintrag nicht gerecht wird: ...Martin Dalheimers Musik scheint direkt aus dem Herzen zu kommen und erreicht meist mühelos den Zuhörer... So etwas hätten wir dann doch gerne durch valide Quellen belegt. Aber: Es gibt überhaupt keine Quellen. Wenn keine Relevanz nachgewiesen werden kann - davon gehe ich hier aus - muss man das löschen. --Sukuru 09:44, 13. Apr. 2011 (CEST)
Zitat Artikel: "..Martin Dalheimers Musik scheint direkt aus dem Herzen zu kommen und erreicht meist mühelos den Zuhörer,..". Das muss nicht sein. Sehe keine Relevanz, der Künstler ist zu löschen.--Sascha-Wagner 16:13, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Absolut unterirdisches Geschreibe, in der Form (auch nach QS) schnelllöschfähig, kein Artikel. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 16:15, 13. Apr. 2011 (CEST)
Artikelwunsch, den in der QS niemand erfüllen wollte. Hat hier jemand Lust? Tröte 08:40, 13. Apr. 2011 (CEST)
Artikelwunsch, den in der QS niemand erfüllen wollte. Hat hier jemand Lust? Tröte 08:51, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Ich würde sagen: gültiger Stub. Lemma wird erklärt und Relevanz ist gezeigt. Natürlich bleibt Platz nach oben. --goiken 08:55, 13. Apr. 2011 (CEST)
- MMn zu viel Platz nach oben. 7 Tage zum Ausbau, sonst löschen. --Der Tom 11:41, 13. Apr. 2011 (CEST)
Bei den vielen, vielen, vielen Kampfsportarten und Verbänden die sich spalten und fusionieren würde ich mir deutliche Anhaltspunkte für Relevanz genauso wünschen wie exteren Quellen. Beides fehlt aba. LKD 09:58, 13. Apr. 2011 (CEST)
Das ist nur die Abschrift des DNB-Eintrags und bringt uns hier nicht weiter. Die genannten Bücher sind meines Erachtens nicht von ihm, sondern von anderen gleichnamigen Autoren. Weder bei Google Bücher noch über die Suchmaschine Google habe ich etwas im Netz gefunden. Löschen. --Seeteufel 10:22, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Für Franzosen lohnt sich ein Blick auf die BNF, die haben teilweise Kurzbiographien der Autoren, in diesem Fall jedoch nicht. Die Literatur muss auf alle Fälle überprüft werden bei einem Allerweltsnamen wie Charles Dubois (39 Personen in der BNF). Das erste Buch stammt auf alle Fälle von ihm [6]. -- 84.134.17.239 11:19, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Natürlich sind die beiden Bücher von ihm, sie sind ja (wie im Editkommentar bereits vermerkt war) direkt aus dem DNB-Eintrag übernommen. (Recherchetipp: bei der PND immer den vollständigen Eintrag anschauen, dann sieht man auch die zugeordnete Literatur, die in der DNB nicht vorhanden ist.) — PDD — 13:57, 13. Apr. 2011 (CEST)
Behalten – Ich war so frei, den Artikel zu überarbeiten, etwas weiter auszubauen und mit reputablen Quellen zu belegen. Nun ist es ein behaltenswerter Stub. Danke an IP 84.134.17.239 für den Gallica-Link, den ich übernommen habe! Immer schön, wenn das Wiki-Prinzip funktioniert. Über die Zuordnung der beiden Werke dürfte es im Übrigen keinen Zweifel mehr geben. Die Werkangaben bei DNB müssen halt noch aktualisiert werden, das ist Business as Usual. Der Nächste kann dann bitte mal WP:LAE exekutieren, danke. --Jocian 13:25, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Bis jetzt haben wir zwei Sachbücher, Professeur de seconde am Lycée Rollin (Gymnasiallehrer?). War wenigstens Édouard Manet sein Schüler? Kein Lexikoneintrag, nichts Biografisches? Das ist für dieses schwatzhafte und eitle Zeitalter desFin de siècle ausgesprochen dünn. Und der eine Satz von D’Arms reicht mir auch noch nicht. 7 Tage sind da mindestens notwendig. --Artmax 14:17, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Das Lycée Jacques Decour (Artikel in der frz. Wikipedia), an dem der Herr tätig war, ist eine höhere (Elite-)Schule, deren Abschluss zum Studium an einer Grande Ecole berechtigt. Es mag zwar organisatorisch an die Universität Paris angegliedert sein, aber eine Universität/Hochschule selbst ist das nicht, sondern eine hochschulvorbereitende Lehranstalt. Ich sehe die Relevanz im jetzigen Artikelzustand noch sehr zweifelhaft. Wären Lexikoneinträge oder Einträge in Biografiensammlungen nachgewiesen, sähe das anders aus. Das ist bisher kein Fall für LAE. -- Laxem 16:03, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Wir haben eine ganze Reihe von Biografien von Altphilologen, die Gymnasiallehrer waren. Sie haben Werke und Analysen zur griechischen oder lateinischen Literatur herausgebracht. Außerdem steht in seinem Werk über Pozzuoli "professeur agrégé de l'Université". Wie geschwätzig man im "Fin de siècle" zu sein hatte, um als genügend prominent zu gelten, kann man in diesem Fall dahingestellt lassen. Édouard Manets Lehrer hat zwar das Gemälde Die Römer der Verfallszeit gemalt, hat aber mit dem "Fin de siècle" nichts zu tun und hieß auch nicht Dubois. Nur so viel zur Vollständigkeit. --Aurelius Marcus 16:28, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Das Lycée Jacques Decour (Artikel in der frz. Wikipedia), an dem der Herr tätig war, ist eine höhere (Elite-)Schule, deren Abschluss zum Studium an einer Grande Ecole berechtigt. Es mag zwar organisatorisch an die Universität Paris angegliedert sein, aber eine Universität/Hochschule selbst ist das nicht, sondern eine hochschulvorbereitende Lehranstalt. Ich sehe die Relevanz im jetzigen Artikelzustand noch sehr zweifelhaft. Wären Lexikoneinträge oder Einträge in Biografiensammlungen nachgewiesen, sähe das anders aus. Das ist bisher kein Fall für LAE. -- Laxem 16:03, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Bis jetzt haben wir zwei Sachbücher, Professeur de seconde am Lycée Rollin (Gymnasiallehrer?). War wenigstens Édouard Manet sein Schüler? Kein Lexikoneintrag, nichts Biografisches? Das ist für dieses schwatzhafte und eitle Zeitalter desFin de siècle ausgesprochen dünn. Und der eine Satz von D’Arms reicht mir auch noch nicht. 7 Tage sind da mindestens notwendig. --Artmax 14:17, 13. Apr. 2011 (CEST)
kein Artikel, Lemma wird nicht erklärt; keine Belege. —Lantus
— 12:40, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Ist zwar nicht wirklich falsch, was da steht, aber zu eng gefasst. Der/die Berufsträger ist/sind eine/die Person/en, die die für die Ausübung eines Freiberufs nötige Qualifikation hat/haben, und da es nicht mehr dazu zu sagen gibt, sollte das eine Weiterleitung nach Freiberuf werden. Natürlich sollte man dann die dortige Einleitung noch entsprechend anpassen. Gruß, Siech•Fred Disclaimer 15:34, 13. Apr. 2011 (CEST)
Belastbare Quellen nach WP:Belege liegen nicht vor. Eine reputable Literaturangabe wird nicht gemacht. Bei Kompisch wird sie nur in einem beiläufigen Satz erwähnt (bei google-books einsehbar). Bei Katja Limbächer u. a.: Das Mädchenkonzentrationslager Uckermark, 2000 und Simone Erpel: Zwischen Vernichtung und Befreiung: das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück in der letzten Kriegsphase, 2005 kommt sie auch nur beilläufig jeweils in einer Fußnote vor. Persönlichkeitsschutz geht (leider?) vor. Artmax 12:55, 13. Apr. 2011 (CEST)
<Beitrag gemäß Seitenintro und WP:DS entfernt. --Jocian 15:10, 13. Apr. 2011 (CEST)> -- (nicht signierter Beitrag von DieChrista2011 (Diskussion | Beiträge) 14:29, 13. Apr. 2011 (CEST))
- Diese Drohungen sind sehr unproduktiv. --Eingangskontrolle 14:38, 13. Apr. 2011 (CEST)
- @DieChrista2011: Du wirst als allererstes Deinen Tonfall überdenken und Deine Äußerung zurücknehmen. Bei der nächsten Drohung mit rechtlichen Schritten, egal ob hier oder auf Benutzerdisk.'en ist Schluss mit Deinem Account, bin ich mir ziemlich sicher. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 14:42, 13. Apr. 2011 (CEST)
Bitte wegen möglicher Verletzung von Persönlichkeitsrechten den Artikel sofort löschen. Gert Lauken 15:17, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Ich halte diese KZ-Aufseherin auch nicht für relevant genug für einen Eintrag in eine Enzyklopädie. --Sf67 15:42, 13. Apr. 2011 (CEST)
- KZ-Aufseher(innen) gabs damals (leider) viel zuviele, als dass jede(r) von denen enzyklopädisch relevant sein könnte.--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 16:07, 13. Apr. 2011 (CEST)
<Beitrag gemäß WP:DS entfernt. --Jocian 16:31, 13. Apr. 2011 (CEST)> (nicht signierter Beitrag von DieChrista2011 (Diskussion | Beiträge) 16:15, 13. Apr. 2011 (CEST))
- Für dieses Statement hast Du Dir eben von mir eine Meldung wegen Vandalismus eingefangen, s. WP:VM. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 16:19, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Der Artikel, besser gesagt der Satz, ist ganz eindeutig zu löschen.--Sascha-Wagner 16:20, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Für die Akten: der Account DieChrista2011 kann drei Tage hier nur lesen. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 16:26, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Der Artikel, besser gesagt der Satz, ist ganz eindeutig zu löschen.--Sascha-Wagner 16:20, 13. Apr. 2011 (CEST)
Habe einen SLA gestellt. Mir fehlen sichere Belege, es geht hier um eine lebende person.--Sascha-Wagner 16:49, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Einen SLA hatten wir doch bereits, liest Du, Sascha-Wagner, denn keine Versionsgeschichten? Nun denn, ich habe gleichen Einspruch wie vor gegen den SLA erhoben. --Jocian 16:52, 13. Apr. 2011 (CEST)
- (BK)-Gegen den SLA wurde Einspruch erhoben. Mutig, das Risiko zu tragen, aber zu akzeptieren. Dann erneutes Votum für die normale LD: mangels Relevanz zu löschen.--Sascha-Wagner 16:54, 13. Apr. 2011 (CEST)
Frans van Houten (LAE)
Auch aus seinem neuen Job ergibt sich noch keine enzyklopädische Relevanz. Vielleicht kommt diese, wenn er das besonders gut oder schlecht macht bzw. dafür in Verantwortung genommen wird. Eingangskontrolle 13:07, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Geschäftsführer solch großer globaler Unternehmer sind nach bisher Praxis stets relevant,
siehe auch Navileiste CEO Philips. -- 79.168.7.130 13:17, 13. Apr. 2011 (CEST)
In die Navileiste kann jeder (wie z.B. du) was eintragen oder raustragen - das beweist nichts. Derzeit ist nichts zu berichten. Und auch der neuangelegte Henk van Riemsdijk hat wohl seinen Job ohne Höhepunkte und Skandale gemacht, genau wie das sich seine Aktionäre wohl wünschen. --Eingangskontrolle 13:57, 13. Apr. 2011 (CEST)
- @Eingangskontrolle: Du kannst schon mal Kaffee aufsetzen, es kommen rd. 116.000 Philips-Mitarbeiter vorbei und erzählen Dir was über die enzyklopädische Relevanz ihres neuen CEOs. Bittschön mehr Performance bei der LA-Stellung, danke. --Jocian 13:59, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Durch den soeben hinzugefügten Weblink zum Eintrag beim Munzinger-Archiv dürfte die Relevanzfrage nunmehr auch für Löschfanatiker zweifelsfrei sein. LAE-Hinweis wieder ergänzt. --Jocian 14:20, 13. Apr. 2011 (CEST)
Das von IP 79.168.7.130 vorgenommene WP:LAE ist korrekt,
da gibt es keinen Spielraum mehr für die Löschfanatiker. --Jocian 14:23, 13. Apr. 2011 (CEST)
Soll ich das Wort "Löschfanatiker" als PA auffassen? --Eingangskontrolle 14:26, 13. Apr. 2011 (CEST)
- nach den haltlosen ehrenrührigen Tatsachenbehauptungen, die Du hier öffentlich über andere verbreitest, könnte man Dich auch ganz anders nennen. -- 79.168.7.130 14:31, 13. Apr. 2011 (CEST)
- @Eingangskontrolle: Wie möchtest Du denn sonst bezeichnet werden, etwa als „Relevanz-Experte“? --Jocian 15:06, 13. Apr. 2011 (CEST)
Relevanz dieser Person m.E. nicht dargestellt. Anhand der Links eher Verdacht auf Werbeeintrag in eigener Person. --TheRealPlextor 13:37, 13. Apr. 2011 (CEST)
GEGENARGUMENT – Ich bin der Autor und beschäftige mich mit dem Werbemarkt. Hierbei ist mir aufgefallen, dass Herr Noller noch nicht bei Wikipedia erwähnt wurde. Tatsächlich besteht eine gesellschaftliche und fachliche Relevanz und damit auch eine enzyklopädische seiner Person. Herr Noller hat dursch seine wissenschaftliche Arbeit einen beachtlichen Fortschritt in Punkto Werberelevanzberechnung für Zielgruppen erreicht. Dass hiermit eine kommerzielle Auswertung einhergeht, ist hierfür m.E. kein enzuklopädisches Ausschlusskriterium. --Benutzer:Chriskle 13:52, 13. Apr. 2011 (CEST)
Nachtrag – Ich bin gerne bereit, den Facebook und Twitter-Link zu entfernen, wenn es der enzyklopädischen Relevanz hilft. --Benutzer:Chriskle 13:59, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Nein ist es nicht, aber wo gibt es Einschlusskriterien? Quellen für seine Relevanz wären auch nett, so ist es reines Name-Drpping (brav inklusive Twitter, Xing und Facebook und der Firmenwebsite). So ist es (eventuell sogar schnell) zu löschen.--91.113.95.214 14:03, 13. Apr. 2011 (CEST) Nachtrag: Nein, man wird durch die Entfernung von Weblinks nicht relevanter, allerhöchstens durch Hinzufügen von objektiven Quellen zur Person.
- Kleines Service: So etwas zum Beispiel könnte Relevanz aufzeigen--91.113.95.214 14:11, 13. Apr. 2011 (CEST)
- es gibt Artikel in der Zeit oder Heise über diesen Herrn Noller. Diese rein und twitter & co raus. Dann schau ma mal. 7 Tage --Stanze 14:32, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Derzeit löschen, Relevanz nicht erkennbar. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 15:20, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Mit Karim H. Attia wurde nun das nächste Teammitglied online gestellt--Johnny Controletti 15:38, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Mitwoch ist Spamtag ;-). --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 16:12, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Mit Karim H. Attia wurde nun das nächste Teammitglied online gestellt--Johnny Controletti 15:38, 13. Apr. 2011 (CEST)
Sry, aber sehe da keine Relevanz, habe den Artikel 2x gelesen, denke löschen.--Sascha-Wagner 16:23, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe nun weitere Beweise (Websitelinks) für die Relevanz von Herrn Noller eingefügt, sowie den Twitter- und Facebook-Link wunschgemäß entfernt. Ich möchte noch einmal hervorheben, dass die Person Chairman des Policy Committee IAB Europe ist und sich damit aktiv für den Datenschutz einsetzt. IAB Europe fördert das Wachstum der europäischen Digital- und Interaktivmarketingindustrie. --Benutzer:Chriskle 17:05, 13. Apr. 2011 (CEST)
Naked Truth (Sarah-Hudson-Album) (erl., QSMA)
zu wenig laut WP:RK#MA, war vergeblich in der QS. 7 Tage weitere Tage zum Ausbau, sonst löschen 213.196.240.189 13:47, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Eine abgetippte CD-Hülle, die in der LD falsch ist, sondern vorerst in die QSMA gehört. HAVELBAUDE schreib mir 14:54, 13. Apr. 2011 (CEST)
LAE, in QSMA überwiesen - 3 Monate Zeit zum Ausbau. --Der Tom 15:09, 13. Apr. 2011 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt, zudem nur Sub-stub (nicht beantwortet: Was ist es? (Verein, politische Gruppierung, Idee wie z.B. 2000-Watt-Gesellschaft)?, Wann (Gründung)?). Imho sogar schnelllöschfähig. -- Zehnfinger 14:13, 13. Apr. 2011 (CEST)
Diese Doku-Soap erfüllt weder die RK zu TV-Serien, noch hat der Artikel eine Qualität, die mich über diese Tatsache hinwegsehen ließe. Verlangt ist die Erfüllung von zwei der in den RK genannten Kriterien. Das ist hier nicht der Fall. --adornix 15:04, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Mehr als 12 Episoden und relevante Darsteller. Was willst du denn mehr? -- Oliver aus Bremen Sprich! 15:26, 13. Apr. 2011 (CEST)
- RKs erfüllt:
- die Serie besteht aus mindestens zwölf Folgen, die wöchentlich (oder seltener) überregional ausgestrahlt wurden
- der Auftritt in der Serie war für einen relevanten Star der Durchbruch bzw. ein bereits etablierter Star trat in einer maßgeblichen Rolle auf
- Zu zweiterem: Jenna Jameson (der Artikel sprich für dich), Savanna Samson (Mehrfachgewinnerin verschiedener relevanter Auszeichnungen inkl. Hall of Fame), Briana Banks (u. a. Hot d’Or und Hall of Fame). Alles erablierte Stars, vor allem erstgenannte. Für die qualitativen Mängel gibts die QS. Behalten. DestinyFound 15:50, 13. Apr. 2011 (CEST)
Das beste daran ist: Die Erläuterung zur Erfüllung der RK steht sogar auf der Diskussionsseite, da Hixteilchen genau weiss, dass er gehoundet wird (oder wie man das hier bei de:wp nennen darf).--153.96.232.2 15:53, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Das hat eher mit der eher unterdurchschnittlichen Qualität von Porno-Artikeln hier zu tun, dass es Hixteilchens Werke ab und an erwischt. Wie auch immer: Es dürfte zweifelhaft sein, ob so eine Doku-Soap überhaupt eine Serie im Sinne der RK ist. Bei so einem randwertigen Artikel müsste die QS im Grunde neu schreiben, auch insofern ist der LA durchaus gerechtfertigt.--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 15:58, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Ich möchte doch glatt bestreiten, dass in dieser Doku-Soap "etablierte Stars in maßgeblicher Rolle" auftraten. Die Pornodarstellerinnen traten nicht als Schauspielerinnen auf, sondern waren Objekt der Dokumentation. Womöglich treffen auch, wie Kriddl schreibt, die Serien-RK auf dieses Machwerk gar nicht zu, weshalb ich nicht auf meiner Begründung bestehen möchte :-) Wie wird üblicherweise mit Doku-Soaps umgegangen? Eigene RKs scheint es dafür nicht zu geben, müsste dann so etwas wie eine mediale Aufmerksamkeit her? Gibt es die hier? Wenn mir jemand schlüssig erklärt, dass diese Soap relevant sei, ziehe ich den Antrag gern zurück. Der Artikel-Autor, soviel sei hier vermerkt, ist zu schlüssigen Erklärungen meist nicht bereit. Den Vorwurf des "Houndings", den hier ein Benutzer wohlweislich als IP meinte loswerden zu müssen, weise ich zurück. Wer massenhaft äußerst miserable Artikel frei von Relevanz und Grammatik verzapft, erntet halt Kritik und Löschanträge. Gruß, adornix 16:32, 13. Apr. 2011 (CEST)
Die drei Einzelnachweise belegen nichts oder nur kaum etwas (1. Piratenparteiwiki/Stichwort Vereinsmeierei, 2. www.artikelpark.de (?) und dann 3. noch etwas von dieser Webseite). So ist das nur ein quellenloses Essay. Übrigens nicht das erste, siehe z.B. Bot-Nachricht oben --smax 15:16, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Anmerkungen:
- In Österreich hat der Begriff auch diese Bedeutung, auch negativ.
- Ich halte es für fraglich dass die Ursache in "verschiedenen Charakteren der Beteiligten" zu suchen ist, könnte auch strukturell bedingt sein. VM betreiben oft grad Leute die sich sehr ähnlich sind...
- Die Definition unter "Wortgebrauch" trifft nach meinem Verständnis nicht ganz den Kern der Sache, z.B. fehlt das kleinliche Abgrenzen gegen andere Vereine (u.U. mit dem gleichen Ziel) als wesentliches Kennzeichen. Aber wie soll man das alles belegen...? --Svíčková na smetaně 15:33, 13. Apr. 2011 (CEST)
Löschen bitte! Wikipedia ist kein Wörterbuch und kein Ort zur Etablierung von Privattheorien (bspw: durch das Internet können Vereine hinfällig werden und einzelnen Personen ein Teil ihres Lebenssinns entzogen werden...) Küchenpsychologie ohne zuverlässige Belege. --Atlasowa 16:19, 13. Apr. 2011 (CEST)
Der Begirff ist imho sicher relevant, da könnte man schon was draus machen. 7 Tage zum ausbauen (Belege....). -- GMH 16:56, 13. Apr. 2011 (CEST)
war mehr als 3 Monate vergeblich in der QSMA, entspricht immer noch nicht im mindesten WP:RK#MA. Die 2 Sätze, die im Artikel stehen, betreffen die Band und nicht das Album. 7 letzte Tage zum Ausbau, sonst löschen. 213.196.240.189 15:34, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Der komplette Artikelinhalt - abgesehen von der Trackliste - ist außerdem zu 100% redundant zum Künstlerartikel. In der Form löschen. HAVELBAUDE schreib mir 15:54, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Dann muss es raus aus dem Künstlerartikel - in der Form dann ausreichend zum behalten. --Der Tom 16:08, 13. Apr. 2011 (CEST)
- ??Liest du überhaupt mal, bevor du 'behalten' schreist? Die Sätze betreffen NUR den Künstler, warum sollten sie also aus dem Künstlerartikel entfernt werden?? 213.196.240.189 16:22, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Schreien tust hier nur Du - aber auch nur aals IP, weil Du zu feige bist, unter Deinem Benutzername zu stören! Das Album erreichte Platz 2 der schwedischen Charts und war somit in Schweden erfolgreicher als Relapse (Album) von Eminem. Die erste Single Losing You erlangte kurzzeitig Platz 1 der schwedischen Single-Charts. Weitere Singles waren What Can I Say und Angels of Clarity ist natürlich eindeutig eine Künstlerbeschreibung... --Der Tom 16:45, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Chartdaten können wahlweise im Künstler oder im Albenartikel untergebracht werden. Allerdings untermauern sie die Relevanz des Künstlers, sein Tonträger ist ja automatisch relevant. Von daher reichen die Chartplatzierungen nicht aus, um die Vorgabe nach weiterführenden Inhalten im Sinne von RK#MA zu erfüllen. Aber das nur am Rande. Gruß, Siech•Fred Disclaimer 16:57, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Schreien tust hier nur Du - aber auch nur aals IP, weil Du zu feige bist, unter Deinem Benutzername zu stören! Das Album erreichte Platz 2 der schwedischen Charts und war somit in Schweden erfolgreicher als Relapse (Album) von Eminem. Die erste Single Losing You erlangte kurzzeitig Platz 1 der schwedischen Single-Charts. Weitere Singles waren What Can I Say und Angels of Clarity ist natürlich eindeutig eine Künstlerbeschreibung... --Der Tom 16:45, 13. Apr. 2011 (CEST)
- ??Liest du überhaupt mal, bevor du 'behalten' schreist? Die Sätze betreffen NUR den Künstler, warum sollten sie also aus dem Künstlerartikel entfernt werden?? 213.196.240.189 16:22, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Dann muss es raus aus dem Künstlerartikel - in der Form dann ausreichend zum behalten. --Der Tom 16:08, 13. Apr. 2011 (CEST)
siehe Löschdiskussion Church of emacs D B 16:19, 13. Apr. 2011 (CEST)
SLA, die in SLD (Schnelllöschdiskussion) ausgeartet ist --Church of emacs D B 16:20, 13. Apr. 2011 (CEST)
{{Löschen|1= Zweifelsfrei irrelevante Glaskugel - wird am 29.4. erstmalig ausgestrahlt und ob es weitere Folgen gibt ist unklar -- Johnny Controletti 14:48, 13. Apr. 2011 (CEST)}}
- Einspruch Selbst wenn es die Show in Deutschland nicht schafft, so ist sie schon aufgrund ihres Erfolgs im Ausland relevant (siehe w:en:The Cube (game show). -- Oliver aus Bremen Sprich! 14:55, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Der Artikel beschreibt aber aber bis auf den Absatz Geschichte ausschließlich die deutsche Sendung.--Johnny Controletti 14:59, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Das einzige, was hier für die deutsche Sendung spezifisch ist, ist die Moderatorin. Das Format ist mit dem internationalen Format identisch. -- Oliver aus Bremen Sprich! 15:01, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Danke für den schönen Artikel! Schade, dass das nun gelöscht wird.
- Das einzige, was hier für die deutsche Sendung spezifisch ist, ist die Moderatorin. Das Format ist mit dem internationalen Format identisch. -- Oliver aus Bremen Sprich! 15:01, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Der Artikel beschreibt aber aber bis auf den Absatz Geschichte ausschließlich die deutsche Sendung.--Johnny Controletti 14:59, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Ebenfalls: Einspruch! Löschdiskussion meinetwegen - aber keinesfalls Schnelllöschung! Diskutabel ist die Ausrichtung auf die noch nicht ausgestrahlte deutsche Version der Sendung. Einwandfreie Irrelevanz ist aber für mich ebensowenig erkennbar wie eine der anderen SL-Kriterien Stephan535 15:56, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Ebenfalls Einspruch! Zumindest könnte man Abwarten wie sich das Konzept auf RTL entwickelt.Plutarch 16:10, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Aufgrund des Auslandserfolges wohl relevant, daher Artikel auf WL The Cube verschieben und zu internationalem Artikel ausbauen (sieben Tage). --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 16:27, 13. Apr. 2011 (CEST)
Habe den den Artikel nach The Cube verschoben und internationalisiert, -- Scherzinfarkt (16:47, 13. Apr. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
In GB relevante Sendung und damit auch für unsere de:Wikipedia relevant. Behalten. -- GMH 16:53, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Da ich die SLA-Diskussion angestossen habe, beende ich sie jetzt auch mit LAE! In dieser Form keinerlei Relevanzzweifel.--Johnny Controletti 16:59, 13. Apr. 2011 (CEST)
War SLA wegen "Werbung". Ich stelle hier außerdem mal die Relevanzfrage Church of emacs D B 16:24, 13. Apr. 2011 (CEST)
{{Löschen| Werbung --Sarion !? 14:07, 13. Apr. 2011 (CEST)}}
- Nö, Werbung ist das sicher nicht. Dann düfte keine Fernsehsendung in Wikipedia stehen. Man sollte den Artikel in die QS geben und dort ausbauen lassen.-- Karl-Heinz 15:03, 13. Apr. 2011 (CEST)
Imho relevant, auber QS-würdig. Behalten. -- GMH 16:50, 13. Apr. 2011 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner 16:45, 13. Apr. 2011 (CEST)
War SLA mit 2 Einsprüchen, wurde heute von Ticketautomat übrigens schon mal schnellgewecht:
- Offensichtliche Werbung: Texte, die offensichtlich und überwiegend eine Werbung für ein Unternehmen oder ein spezielles Produkt darstellen und keine enzyklopädisch verwertbaren Inhalte enthalten.
- Zweifelsfreie Irrelevanz: Das dargestellte Lemma ist zweifelsfrei nicht relevant (Kleinstvereine, vollkommen unbekannte Personen). Bei zweifelhafter Relevanz ist stets ein normaler Löschantrag zu stellen. Die Tatsache, dass die Relevanz des Lemmas im Artikel nicht dargestellt ist, ist kein Schnelllöschgrund. Auch liegt keine zweifelsfreie Irrelevanz vor, wenn Tatsachen nicht belegt sind, die Relevanz eventuell begründen (vgl. Meinungsbild). -- Livemusic - no music, no life 15:30, 13. Apr. 2011 (CEST)}}
- Ich schlage Normal-LA vor, um die Relevanz in Ruhe zu klären. --Wwwurm Mien Klönschnack 16:28, 13. Apr. 2011 (CEST)
- (BK) Einspruch. Ein Album scheinen sie zwar nicht zu haben, aber das ist kein hinreichender Grund für die zweifelsfreie Irrelevanz. Im Gegenteil, die Medienberichterstattung deutet darauf hin, dass Relevanz durchaus bestehen könnte. Werbung ist das auch nicht --Church of emacs D B 16:30, 13. Apr. 2011 (CEST)
Hier kann die Argumentschlacht nun losbrechen. --Wwwurm Mien Klönschnack 16:52, 13. Apr. 2011 (CEST)
Artikel aus der allg. QS, bitte mal für diesen Nicht-Artikel die Relevanz klären. Löschfähig --Crazy1880 17:10, 13. Apr. 2011 (CEST)