Wikipedia:Löschkandidaten/29. März 2011

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. März 2011 um 12:21 Uhr durch Altkatholik62 (Diskussion | Beiträge) (Joachim Plettner: info). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
25. März 26. März 27. März 28. März 29. März 30. März Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Die Kategorie enthält keinen einzigen Eintrag über eine Militärperson, ist daher leer und überflüssig. Die Unterkategorien enthalten keine Militärpersonen und sind daher falsch kategorisiert. Auf meinen Hinweis in dieser Diskussion wurde weder von Gruß Tom noch sonst jemandem reagiert. --Friedrichheinz 14:36, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Naja, sinnvoll ist die Kategorie schon, sie ist aber falsch benannt. Mir fällt aber im Moment nix besseres ein. --Matthiasb   (CallMeCenter) 15:03, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hmmm.... Kategorie:Militärischer Rang? Kategorie:Militärischer Titel? --Julez A. 15:16, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die hier falsch sortierten Unterkategorien sind mit Kategorie:Dienststellung und Kategorie:Dienstgrad bereits ausreichend kategorisiert. --Friedrichheinz 16:12, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nicht unbedingt, Shōgun oder Emir sind beispielsweise militärische Titel, aber keine Dienstgrade im heutigen Sinne. --Julez A. 17:12, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die beiden Beispiele passen doch sehr gut in die Kategorie:Dienststellung. --Friedrichheinz 17:36, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Rang und Grad sind eh nicht dasselbe. Gemeint war hier wohl der Grad. --92.104.215.44 16:33, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Häh???? Rang bzw. Rangordnung siehe Dienstgrad. Bitte vor Beiträgen etwas mit der Theamtik beschäftigen. --Pfiat diΛV¿?   21:35, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
denke auch, dass "Dienststellung" ein äusserst ungünstiger deutschlanddeutscher spezialfall ist, und allgemein ist "dienst" ein begriff des beamtenzeitalters, und für historische und aussereuropäische sachverhalte wenig geeignet (Zenturio, Dschingiskhanscher Zehntausendschaftsführer, Samurai) - ich würde mir da auch einen militärhistorisch haltbareren allgemeineren überbau für die thematik erwarten
und die beruflichen funktionsbezeichnungen sollten wirklich sauberer von den personenkategorien getrennt werden, der wurm zieht sich durch die ganze Kategorie:Militärperson: Kampfschwimmer gehört auch nicht in Kategorie:Militärperson nach Verwendung, sondern Kategorie:Militärische Verwendung oder sowas, und Scout Sniper auch nicht in die Kategorie:Scharfschütze (neben Wassili Grigorjewitsch Saizew), sondern Kategorie:Scharfschiessen oder sowas (wo auch Scharfschützengewehr hingehörte, das ist gar nicht personisches mehr) --W!B: 23:25, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es fällt in der Tat auf, dass in dieser Kategorie entgegen der Definition der übergeordneten Kategorie:Militärperson keine Personen, sondern Bezeichnungen militärischer Ränge i.w.S. einsortiert sind. Von daher scheint sie nicht korrekt im Kategoriensystem verortet zu sein und gehört m.M.n. mit einem anderen Namen unter die Kategorie:Militärwesen (mögliche Kategorienamen wurden weiter oben genannt). Andererseits gibt es einen Kategorienbaum, der diese Kategorie nicht vorsieht. Ich werde daher diese Diskussion in das zuständige Portal:Militär verweisen, damit die Kollegen dort eine ihrem Kategoriensystem entsprechende Lösung erarbeiten können. Damit hier erledigt. SiechFred Disclaimer 14:27, 7. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Relevanz nach Wikipedia:Rk#Studentenverbindungen nicht ersichtlich Finte 15:41, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hä? Wie kann eine Projektseite relevant bzw. nicht relevant sein? SteMicha 15:55, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hier komme ich auch nicht mit! --Christian1985 (Diskussion) 15:57, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten --Rabe! 16:19, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten, wie die ganze Gruppe Wikipedia:Richtlinien, Bedenkzeit für Finte.--Jkü 16:26, 29. Mär. 2011 (CEST) Die LA-Begründung ist Unsinn... => LAE -- Chaddy · DDÜP 16:40, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Listen

Artikel

Das ist ein Essay, aber kein Enzyklopädieartikel. Außerdem ist die Relevanz dieser Theorie nicht dargelegt und folglich auch nicht belegt. Außenwahrnehmung und Rezeption bleiben unerwähnt. --Michileo 00:19, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Theorie aus einer Habilitationsschrift soll nicht relevant sein? Wird 9 Mal bei google scholar zitiert. Verbessern, nicht löschen. -- 84.134.16.125 12:19, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es wurden auch schon dubiose Privattheorien per Habilitionsschrift veröffentlicht. Nicht jedes Forschungsergebnis ist automatisch relevant, und erst recht nicht dadurch, dass eine jüngere Theorie in einem jüngeren Medium 9x verlinkt ist. Außenwahrnehmung und Rezeption darstellen, ansonsten wegen Bedeutungslosigkeit löschen. -- · peter schmelzle · d · @ · 12:32, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Die Literatur ist genannt, der Ansatz ist ganz treffend umrissen. Zugegeben: das ist noch zu neu, um rezeptiv große Wellen geschlagen zu haben, aber durchaus tauglich, um das heutige Affektkino und seine Mechanismen zu ergründen. --DieAlraune 16:47, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Seduktionstheorie "Meinten Sie: Reduktionstheorie", kein Bezug zu Film erkennbar ... kann wiederkommen, wenn als Fachausdruck *etabliert* ... Hafenbar 02:56, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

TF. --Michileo 01:01, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

wie kann das TF sein, wenn es ausführlich bequellt ist , - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 07:00, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der engl Ausdruck hat sich mit 4.000 Gugletreffern wohl durchgesetzt, der deutsche mit bislang 70 vielleicht noch nicht so recht. Auf den sehr oberflächlichen ersten Blick gibt es den deutschen Ausdruck wohl erst seit Kurzem. In en:WP wird das Thema allerdings recht kurz -ohne eigenes Lemma - unter Touchpoint abgehandelt. Innhaltlich kann ich den Artikel nicht beurteilen, scheint mir aber behaltenswert. --Wistula 07:31, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
„Bequellt“ ist so eine Sache. Bloß eine lange Liste von Büchern im Artikel anzugeben, heißt noch nicht zwingenderweise, dass auch die übergreifende Verwendung und Gebräuchlichkeit des Lemmas belegt wäre, vor allem dann nicht, wenn das Lemma u. U. gar nicht in den angegebenen Büchern vorkommt. Vielleicht hierher umbiegen und den dortigen Abschitt auf diese Version revertieren? --Michileo 14:13, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ok, zum Inhalt: Alter Wein in neuen Schläuchen. Oder wie heißt es so schön. Im Grunde kennt die Inhalte jeder aus dem Grundkurs Marketing, ohne einmal dieses Wortungetüm (Übersetzungsproblem?) gehört zu haben. Ich kann nicht beurteilen, ob die Bezeichnung sich selbst noch nicht richtig gefunden hat oder hier nur sehr ungünstig zu erklären versucht wird. Denn dieser Artikel ist eine merkwürdige Mischung. Pseudowissenschaftliches: ... Sie legt Effizienzreserven frei und führt über Kosteneinsparungen, Umsatzzuwächse und Ressourcen-Optimierung schließlich zu höheren Erträgen… oder „...ohne dabei die Prozesseffizienz aus dem Auge zu verlieren…“. Plattheiten: .... So kann ein einziges negatives Ereignis an einem für den Kunden wichtigen Kontaktpunkt zum sofortigen Abbruch der Geschäftsbeziehung und darüber hinaus zu rufschädigender Mundpropaganda führen…. Schwer verständliches: ".... Ebenso bindet man Kunden – zumindest dort wo dies möglich ist - in die Gestaltung der Abläufe ein… ". Falsches: "…muss die Summe der vom Kunden als positiv empfundenen Erfahrungen überwiegen …" (Die Intensität/Qualität ist wichtiger als die Anzahl). ). Also unterm Strich: Das ganze steht schon zum Beispiel unter Marketing, Marketing-Mix oder. Marketingstrategie (und dort auch besser). So bietet der Artikel meiner Meinung nach weder dem Laien noch dem Fachmann einen nennenswerten Nutzen. N-Lange.de 21:03, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Schaut man sich die handvoll (nicht 70 s.o.) Google-Treffer mal genauer an, dann kommt nichts Vernünftiges, das darauf hindeuten würde, es handele sich um einen etablierten Fachausdruck sondern so Sachen wie Hinweise auf die kürzlich registrierte domain http://www.Kundenkontaktpunktmanagement.com ... Hafenbar 21:07, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bei dem (wie oben dargestellt) redundanten Inhalt zeigt sich für das Lemmawortungetüm keine Relevanz. Man sollte den Artikel daher löschen --Altkatholik62 09:58, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Aus den Gründen von N-Lange: löschen -- Freud DISK 10:05, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Werbung? 78.52.147.6 04:29, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

So wie ich das sehe, ist das nur eine Theorie von Google-Mitarbeitern. Somit ist dieser Artikel Theorieetablierung und Werbung. Es wird auch nur die Website der Initiatoren verlinkt, keine unabhängigen Quellen. Hieraus ist keine Relevanz ersichtlich. Löschen. -- 79.223.95.57 04:31, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich versichere, daß ich weder Google- noch FXX-Mitarbeiter bin, noch Mitglied von pretotyping.org sondern Mitarbeiter bei der PTV AG. Wir haben uns hier mit dem Thema in der Softwareentwicklung beschäftigt und ich habe einen deutschen Artikel für unsere interne Wiki geschrieben. Eben weil es bisher nichts dazu gab. Gerne hab ich den Artikel auch in die Wikipedia gestellt, schliesslich hab ich dort auch nach dem Thema gesucht und nichts gefunden. Auch sonst, das geb ich gerne zu, sieht es mit unabhängigen Quellen schlecht aus. Werbung will ich - und nur für das Vorgehen! - höchstens hier bei meinen Kollegen machen. Ich fand es zumindest interessant, wie die bei Google so arbeiten. Bei der Relevanz bin ich natürlich voreingenommen und beuge mich gern Eurem Urteil. -- lumpumpes 11:08, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wir haben uns hier mit dem Thema in der Softwareentwicklung beschäftigt und ich habe einen deutschen Artikel für unsere interne Wiki geschrieben. Eben weil es bisher nichts dazu gab. Gerne hab ich den Artikel auch in die Wikipedia gestellt, schliesslich hab ich dort auch nach dem Thema gesucht und nichts gefunden. Damit liegt dann auch der Verdacht der URV nahe, da, je nachdem unter welcher Lizenz die Beiträge in Eurem internen Wiki lizensiert sind und/oder es in Deinem Vertrag geregelt ist, es sein könnte, dass Du die Rechte an dem Artikel an Deinen Arbeitsgeber abgetreten hast. --Odeesi talk to me rate me 00:09, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Eine Halle wie viele andere auch. Eine Relevanz ist m.E. nicht gegeben. -- Karl-Heinz 07:24, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

es fehlt auf jeden Fall: Kosten? Architekt(en)? Fläche/umbauter Raum? architektonische Besonderheiten? --Bötsy 09:53, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel macht in keiner Weise deutlich, worin die Relevanz dieses Gebäudes )siehe: WP:RK) bestehen soll. Er liefert auch null Belege. Wenigstens ein Artikel aus dem örtlichen Lokalblättchen sollte angesichts des relativ neuen Bauwerks wohl lieferbar sein. Ob das die Halle dann zu einer relevanten Halle macht, sei mal dahingestellt. --Sukuru 11:47, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich ebenso. Wenn die Halle wenigstens eingestürzt wäre... --Wwwurm Mien Klönschnack 12:15, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

So sarkastisch das klingt, es stimmt leider. Die Eislaufhalle Bad Reichenhall wurde auch erst relevant durch ihren Einsturz. Ich denke, den Menschen in Greiz sind froh dass ihre Halle nicht relevant ist. Besser löschen. --Sukuru 12:18, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Halle ist nicht gerade klein, ihr modernens Äußeres hebt sie auch vom sonstigen Greizer (Neu)Stadtbild ab. Hat auch „nur“ 22 Mio. Euro gekostet und ist außerdem Spielstätte der Vogtland Philharmonie, die auch noch einen Artikel bräuchte. Analog ähnlichen Veranstaltungshallen wie dem Kongress- und Konzerthaus Innsbruck oder dem Konzert- und Kongresszentrum Harmonie (Heilbronn) gerne behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 12:37, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das alles (und noch mehr) sollte dann aber - in Wort und Bild - im Artikel zu finden sein. Hier hülfts dem bedrohten Text wenig. :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 13:25, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sieht zwar nicht nach herausragender Architektur aus, mit der Höhe wohl auch nicht Landmark. Es gibt dieses Gebäude aber sicherlich kein zweites Mal, regional von Bedeutung, da auch ein werblicher Hintergrund/Missbrauch bei WP-Einstellung nicht erkennbar ist, hielte ich es trotz Grenzwertigkeit für Behaltenswert. --Wistula 14:26, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sieht nicht nach herausragender Architektur aus. Und es gibt dieses Gebäude sicherlich kein zweites Mal. Nein, ich rede nicht von der Vogtlandhalle, sondern dem Geräteschuppen in Omas Garten. Regional von Bedeutung ist in Omas Dorf der örtliche Penny Markt. Jetzt wieder ernst: bitte klar harausarbeiten nach welchen RK die Vogtlandhalle relevant sein soll. Vergleiche mit anderen Artikeln gehen regelmäßig fehl, denn es ist keinesfalls garantiert, dass die herangezogenen, vielleicht uralten Artikel gemäß der RK relevant sind. Wenn sich keine Relevanz generieren läßt, wird der Artikel es nicht schaffen. Wenn die Vogtland Philharmonie relevant ist, kann man darüber einen Artikel verfassen und die Spielstätte darin mit unterbingen.--Sukuru 16:10, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gibts irgendwo ein Bild, wo man die Halle in ihrer vollen Schönheit sieht? -- GMH 09:45, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Da: [1]. Schaut ja ganz schick aus und für eine kleine Stadt wie Greiz ist das schon was; aber von architekturhistorisch herausgehobéner Bedeutung ist das Gebäude doch wohl eher nicht. Macht ein gutes Foto und baut die Halle in Greiz mit ein.--Sukuru 11:30, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Also "stadtbildprägend" scheint nach Durchsicht der Bilder (mit einem Architekten zusammen) durchaus gegeben zu sein, damit wäre ein Relevanzkriterium erfüllt. De Artikel ist allerdings sehr mager und wenig informativ, daher behalten und QS. --Altkatholik62 12:07, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel stellt die Relevanz nicht dar. Die genannten Quellen sind großteils keine reputablen Quellen (bild.de etwa ist völlig inakzeptabel), Neutralitätsprobleme.br>Hinweis: Dieser LA ist kein Wiedergänger, weil der LA vom 20. März 2010 nicht administrativ entschieden wurde. Der LA vom 25. April hat eine andere Begründung. Dieser LA ist somit zulässig.

Aus dem genannten Grund löschen. --Matthiasb   (CallMeCenter) 09:53, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Auf Grund der Berichterstattung (z.B. hier oder hier) eindeutig relevant. Wenn man ein Problem mit den derzeit angegebenen Quellen hat, dann lassen sich diese problemlos durch bessere ersetzen. Behalten. --Doc ζ 10:51, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
ich sehe mindestens 5 Spiegel-Online und 5 heise-online-Referenzen (neben Die Welt, n-tv sowie Fachpresse), daher ordentlich belegt und Relevanz eindeutig vorhanden, schnellbehalten (PS: letzter Behaltensgrund war übrigens Medienrelevanz)--89.12.122.95 10:59, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die wesentlichen Mängel sind benannt, führen aber zur Forderung der Mängelbehebung, nicht der Löschung. Mich stört auch die unlexikalische Sprache mit vielen "jedochs", "abers", Passiv-Sätze; die Unternehmensgeschichte gehört bei einem Artikel, der sich lediglich mit einem Produkt befaßt, eigentlich nicht hinein. (Noch) behalten. -- Freud DISK 11:02, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die wesentlichen Mängel sind der bisherige Inhalt. Wenn man den Artikel liest und dann die Testberichte bei c't, zdnet oder anderen Fachdiensten vergleicht, fragt man sich, ob es zwei WePads gibt. Ein unbrauchbares, Android und iOs-unterlegenes in der public-Beta-Phase und eines für die Wikipedia, das fast perfekt funktioniert. Nacktaffe 11:07, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der LA ist mit nicht dargestellter Relevanz, unzureichenden Belegen und unzureichender Neutralität begründet. Belege und Neutralität (ist in etwa der Inhalt) lassen sich ändern. Relevanzkriterien sind hingegen entweder erfüllt oder nicht. Wenn das Gerät aber wirklich so schlecht ist, dann werden wohl viele enttäuschte Käufer einstmals nachlesen wollen, was es mit dem Dingens so auf sich hatte. Wird nicht auch ein schlechter Film durch einen entsprechenden "Preis" relevant(er)? Ich bin immer noch für behalten, aber befristet und unter Qualitätsmangelstempel; wenn sich nichts verbessert, soll er raus. -- Freud DISK 14:19, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vor einem Jahr eines der meistbesprochenen Geräte nebem dem iPad - Relevanz ganz klar vorhanden - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 15:18, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vor einem Jahr war's Glaskugel und jetzt interessiert es nicht mehr. Das Ding war damals nicht relevant und isses wohl heute auch nicht mehr. --Matthiasb   (CallMeCenter) 15:40, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz ergibt sich ja auch nicht aus dem Erfolg, sondern aus der umfangreichen Berichterstattung. In Wikipedia werden ja (zu Recht) auch Flops aufgeführt, vorausgesetzt sie haben es zu entsprechender Bekanntheit / Berichterstattung gebracht. --Doc ζ 17:00, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Soll der Antrag ein Witz sein? Dat Ding ging ja nun wirklich bis zum Erbrechen durch die Medien; nicht zuletzt gerade *weil* es völliger Murks war. --TheK? 18:12, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]


Zu seiner Markteinführung war das Ding in den Medien genauso präsent wie das iPad. Absolut behalten, LAE. Der Löschantrag ist doch ein Witz. Es finden sich auch sehr wohl brauchbare Quellen im Artikel, unter anderem von Heise.de, Spiegel Online, Golem.de, CNET und NTV.de.--Maturion 19:21, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

übrigens sogar bis heute in der Presse, auch wenn es wohl derzeit eher verramscht wird ;-)--89.12.122.95 20:36, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Absolut unverständlich, wie man dem die Relevanz absprechen kann. Hieß es nicht mit unheimlicher Medienkraft, dass Jobs jetzt nach dieser deutschen Antwort auf das iPad ganz warm anziehen kann? Aber sowas von behalten!. N-Lange.de 21:09, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich mach dann mal den LAE - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 22:10, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nö, machst du nicht. --Matthiasb   (CallMeCenter) 22:39, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
LAE, da
a) unzulässiger Wiederholungsantrag, 
b) eindeutiger Diskussionsverlauf und 
c) massive, lang anhaltende Medienaufmerksamkeit des Geräts als "deutscher iPAD-Killer".
-- Gamse 03:20, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

LAE wieder entfernt. Oben ist bereits erläutert, warum a) nicht zutrifft, b) liegt ja gar nicht vor und c) subjektiver Eindruck. LD geht natürlich weiter. --Matthiasb   (CallMeCenter) 10:59, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

dann mach halt weiter Her Don Quichotte - völlig unsinniger Lösch-BNS - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 11:48, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Von 25 Quellen ist einmal bild.de dabei. Ganz abgesehen davon, daß ein Thematisierung dort aufgrund der Reichweite von bild.de relevant ist für die Relevanz des Artikels, stimmt also Deine Behauptung der untauglichen Quellen offenkundig nicht. Außer Dir sind alle Diskussionsteilnehmer für behalten oder schnellbehalten, mit objektivierten Argumenten. Das ist ein eindeutiger Diskussionsverlauf - wie sollte so etwas denn Deiner Meinung nach sonst aussehen? Die Medienaufmerksamkeit ist kein subjektiver Eindruck, sondern durch die vielen Quellen absolut belegt. Ich denke, Du wirst mit dem Wiedereinsetzen des LA nichts Positives erreichen. Eine Verbesserung des Artikels wäre produktiver. Relevant ist er allemal. Schnellbehalten. -- Freud DISK 11:21, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Inhaltlich mehr eine WP-Visitenkarte, ist wohl eher nicht die Riege Netzer&Co. Die am ehesten Relevanz begründende Nationalmannschaftsbeteiligung kommt nur unter 'ferner liefen'! --91.52.149.18 09:56, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

und was ist der Grund für den Löschantrag? -- Toolittle 16:20, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Irrelevanz im Sinne der Kopfzeile. Als Fussballfunktionär zweifelsfrei dritte Reihe. Ob's die Erstligaeinsätze und das eine Länderspiel in einer Nischensportart rausreissen, möchte ich verneinen. --Gf1961 16:40, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt, zudem Werbeeintrag. -- 129.187.85.100 10:09, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

7 Tage. QS war erfolglos. Hinweise wie konkret Relevanz dargestellt werden könnte, waren erfolglos. Belege fehlen weiterhin. --PiCoSam 10:31, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ein paar einarbeitbare Infos beigesteuert - wer der Stiftung Warentest im Möbelbereich die Prüfhände führt, sollte relevant sein... --nb(NB) > ?! > +/- 11:26, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Völlig redundant zum Abschnitt im Artikel Geschichte von Guinea-Bissau, das hier ist nur ein Artikelwunsch --Antemister 13:47, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist auch eher eine Begriffsfindung. Wenn überhaupt müsste es Bürgerkrieg in Guinea-Bissau heißen. Inhaltlich ist aber Geschichte von Guinea-Bissau zu diesem weitaus aussagekräftiger, was eine solche Auslagerung nicht nur redunant sondern auch entbehrlich macht. Hier hat man den Eindruck, gewollt und nicht gekonnt. So daher löschen. --Pfiat diΛV¿?   21:30, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Jep, relevant ist das Thema zwar, aber Verbesserung kommt auf Neuschreiben raus; da kann's auch wech. --Matthiasb   (CallMeCenter) 22:24, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich sag nur: 84.57.xxx--Antemister 22:25, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Rülpsmann alias Dribbler? --Matthiasb   (CallMeCenter) 22:38, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja--Antemister 23:08, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Auf Diskussion:Geschichte von Guinea-Bissau hat sich ein Autor angeboten, den Artikel in absehbarer Zeit auszubauen. Inzwischen kann man ja eine WL nach Geschichte von Guinea-Bissau#Bürgerkrieg machen. --Otberg 10:39, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch. Leithian athrabeth tulu 14:04, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Werbung, enzyklopädisch irrelevant--Lutheraner 12:15, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

kein SLA-Fall. Werbung könnte entfernt werden, Relevanz nach WP:RK f. Verlage wäre zu prüfen (auch von Ersteller). --Gerbil 13:50, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Service für Ersteller betr Darstellung der Relevanz - Auszug aus den Kriterien:

  • urheberrechtlich geschützte Werke von mindestens drei bekannten oder historisch bedeutenden Autoren verlegt haben oder
  • für eine größere gesellschaftliche Gruppe herausragende Bedeutung haben oder
  • dem Fachpublikum durch relevante Fachmessen – auch für ein Spezialgebiet – bekannt sind oder
  • mindestens drei Bücher mit einer angemessenen Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken aufweisen.

Wenn diesbez. nichts Konkretes kommt, bitte löschen --Wistula 14:38, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zumindest die Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken dürfte laut Karlsruher Virtuellem Katalog doch durchaus gegeben sein? --UdoWalter 17:33, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

keine Belege aufzutreiben, ausgenommen die der Familienchronik, aber die reichen Benutzer:Kero nicht aus -- Steinbeisser ...ať žije cisař 14:09, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Man muss hier auch nicht alles glauben. --Sf67 14:33, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nun mal langsam. Du hast den Beleg- und den Qs Baustein entfernt. Auf der Qs Diskussionsseite, hast Du dazu nichts angegeben oder wenigstens als erledigt markiert. Unbelegt ist der Artikel auch weiterhin. Dass die Familienwebsite alleine nicht reicht wurde übrigens auf der Qs Seite geklärt. Selbstverständlich wird es außer der Familienwebsite noch andere schriftliche Quellen geben. Die Familie habe ich vor zwei Wochen diesbezüglich angefragt, aber leider noch keine Antwort erhalten. --Kero 14:45, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ist die Familienchronik irgendwo verfügbar? Komplettes Fehlen von Belegen ist natürlich ein Problem. Aufgrund letztem Dienstgrad Generalmajor nach Wikipedia:RK#Soldaten geradeso relevant. Der Artikel ist mittlerweile auch in einem brauchbaren Zustand. 7 Tage ansonsten BNR. --PiCoSam 14:47, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Naja, wir haben zehntausende Artikel, die auf Selbstdarstellungen basieren, so gesehen ist die Familienwebsite bedingt brauchbar. Im Zweifelsfall halt behalten mit Quellenbaustein, das ganze klingt plausibel und Relevanz ist ja vorhanden. --Julez A. 15:36, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
so wars von mir gedacht... --Kero 15:43, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Alle Daten kommen von hier [2]. --Achim Jäger 21:19, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Diese Quelle war schon eingesetzt und wurde nicht ganz zu unrecht als suboptimal eingestuft --Kero 21:38, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mag ja "suboptimal" sein, aber wenn es im Netz nichts besseres gibt, besser als gar nichts. In tausenden von WP-Artikeln dienen "private Homepages" als Belege, da zweifelt ja sonst auch niemand. --Achim Jäger 22:25, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mir solls recht sein, den Belegbaustein kann man ja drin lassen. --Kero 22:36, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
(BK) Da schlag ich doch mal die "Rangliste des Deutschen Heeres" von 1913 vor ... die verstaubt leider irgendwo im Bücherschrank meines Vaters und ich komm grad nicht dran, aber vielleicht kann die jemand in einer Bibliothek auftreiben? --Altkatholik62 22:40, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nils Dunkel erl., schnellgelöscht

Relevanz nicht ersichtlich Finte 14:31, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

wurde bereits 2 mal gelöscht --Finte 14:34, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Aller guten Dinge sind drei. Schnellgelöscht. --Seidl 15:13, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
nicht ersichtliche Relevanz ist freilich kein Schnelllöschgrund. -- Toolittle 16:17, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dann war sie wohl für drei Administratoren und einen normalen Benutzer offensichtlich zweifelsfrei nicht vorhanden. --Eingangskontrolle 17:53, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

nein, da hat man wohl nicht erkennbare Relevanz mit Irrelevanz verwechselt und einen mehrfach schnellgelöschten Artikel fälschlich als "Wiedergänger" behandelt. -- Toolittle 22:05, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Eigenständige Relevanz fraglich. --Michileo 14:33, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nichtssagender, relevanzfreier Artikel. So löschen. --Der Tom 14:55, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Relevanz sicher vorhanden, aber unraiuchbarer Artikelvewrsuch - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 15:20, 29. Mär. 2011 (CEST) v[Beantworten]

war sla Kein Artikel - QS ist gescheitert. --Christian1985 (Diskussion) 14:43, 29. Mär. 2011 (CEST); SLA in LA umgewandelt nach Blick auf englischen Artikel. --NoCultureIcons 15:06, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wieso sollte das ein SLA sein? Putzige Idee. Die Relevanz steht ja wohl kaum zur Debatte. --Matthiasb   (CallMeCenter) 15:44, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das Wort Relevanz hat hier auch noch niemand in den Mund genommen! Auf der Seite steht ein Satz und viele Links zu seinen Seiten. Das ist so kein Artikel Relevanz hin oder her. --Christian1985 (Diskussion) 15:52, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
und wo steht, dass ein Grund für einen SLA ist? -- Toolittle 16:15, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten, als stub ausreichend (man kann sicher noch mehr einarbeiten, siehe engl. interwiki). -- GMH 16:32, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten, Autor und Fernsehmoderator, braucht nur etwas ausbau --Crazy1880 21:12, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Frage nach der Relevanz. Lt. Artikel 2007 gegründet und ein kleines Unternehmen. WP:RK#Wirtschaftsunternehmen hat da deutlich höhere Forderungen. Andere relevanzstiftende Merkmale kann ich nicht erkennen ...Sicherlich Post 15:06, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Artikel außerdem ziemlich werbelastig. —Lantus15:07, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sehe keine Relevanz; so löschen! --Michileo 16:55, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Keine Tradition, keine relevanten Produktionsmengen, keine bestätigte Qualität durch Auszeichnungen. Also selbst wenn man dem Thema gewogen ist, gibt es gegenwärtig nichts für einen eigenen Artikel. Ich verweise aber für die Zukunft schonmal auf die Kategorie:Whisky. Bei dieser Spirituose zählt als 4. Argument die enz. Vollständigkeit. Wenn es also bereits 20 von potentiell 40 Congnacartikel gibt, wäre dieser als Nr.21 anders zu beurteilen. Unabhängig vom MB darum besser für später im BNR parken, denn qualitativ ist er nicht schlecht.Oliver S.Y. 20:26, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

mit dem argument enz. Vollständigkeit tue ich mich sehr schwer. Kategorie:Unternehmen (Deutschland) - warum nicht auch mein Bäcker von nebenan? ...Sicherlich Post 07:15, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hier haben zwei verschiedene Autoren inhaltlich den gleichen Artikel unter zwei verschiedenen Lemmata angelegt. --Abrisskante 15:12, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hier falsch, ein Fall für WP:RED. --Julez A. 15:17, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sorry! Wusste nicht genau, wo ich das unterbringen sollte. Habe beide Autoren gerade auf ihrer Diskussionsseite verständigt. --Abrisskante 15:21, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Weiterleitung -- 109.51.216.208 15:36, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bei der Linker-Verteilung scheint es sich um eine Erfindung des Autors zu handeln. Ich bin mir nicht sicher, welche Absicht dahintersteckt. Bei meinen (intensiven) Recherchen habe ich keine Belege oder Quellen für diese Verteilung finden können. -- 77.5.254.72 15:22, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich stimme zu. Es fehlt vollständig an Nachweisen für diese Verteilung. Allein der Schreibstil sieht nach Selbstverwirklichung eines übereifrigen Zeitgenossen aus. Vgl: "...eine Struktur, die Schwierigkeiten hat, ihre Wirkung zu entfalten, ihre Wirkung entfaltet...", "...extrem "viskosen" Struktur..."(aus besagtem Artikel). Klingt alles sehr unfachlich. (nicht signierter Beitrag von 193.175.2.6 (Diskussion) 16:12, 29. Mär. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Naja, nur weil die Information in einem käuflich erwerbbaren Werk vorhanden ist und zufällig nicht auf der ersten Seite ergoogelt werden kann, heisst es nicht, dass es sie nicht gibt. Der Wahrheitsgehalt kann bspw. überprüft werden in dem Werk "Über den Strömungszustand bei Nichtgleichgewichtsströmungen". Bei Google-Books kann man einige Seiten lesen. So intensiv können die Recherchen nicht gewesen sein... --87.139.64.167 17:05, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das Ganze ist Theoriefindung / Begriffsetablierung - Wikipedia stellt etabliertes Wissen dar. Relevanznachweise gehören übrigens in den Artikel - Kann man sich ergoogeln zählt nicht. Das Werk Über den Strömungszustand bei Nichtgleichgewichtsströmungen stammt übrigens von Patrick Linker. Falls nicht wider Erwarten in den nächsten 7 Tagen noch etwas kommt, dann löschen. --Doc ζ 18:41, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ein Book-on-demand-Buch von 2011 und die Seite "wahrscheinlichkeitsverteilung.de" (auf der der erste Satz des Artikel stand) steht zum Verkauf. Das ist keine TF das ist Werbung. --Oliver 19:32, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
das musst du bei Gelegenheit mal erklären, wie man Werbung für ein Buch macht, ohne es auch nur zu erwähnen. -- Toolittle 22:22, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es gibt keine wissenschaftliche Veröffentlichung zur Linker-Verteilung. Wer Zugriff auf entsprechende Portale hat, möge dies selbst prüfen. Selbst wenn Patrick Linker was "neues" gefunden hat, wurde es - außer bei Grin (scheinbar ohne Review) - nirgends veröffentlicht. Wikipedia ist nicht der richtige Ort, um so etwas zu publizieren. Zumal ohne Quellennachweis oder eine Begründung (hier fällt ja eine Formel vom Himmel).-- 10:06, 30. Mär. 2011 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 141.44.45.32 (Diskussion) )

Folgender Beitrag lässt vielleicht auf die Intention des Autors schließen:
http://www.physikerboard.de/topic,21678,-neue-veroeffentlichung-bei-grin.html
--77.5.246.85 11:29, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bei der Universität Hamburg handelt es sich um eine groß angelegte Titelmühle, von daher sollte man Platz schaffen für einen Neuanfang. Des Weiteren stammen mindestens die Hälfte aller Bearbeitung von IPs aus dem Netz der Universität Hamburg, die Neutralität darf daher angezweifelt werden. --64.120.179.10 16:41, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn du findest, der Artikel sei nicht neutral geschrieben, kannst du den Baustein {{Neutralität}} einfügen. --Christian140 18:09, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Sinnhaftigkeit dieses LA darf nicht nur, sie wird tätig angezweifelt.
Kein akzeptabler Löschgrund erkennbar. --Wwwurm Mien Klönschnack 16:46, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Unterläuft die Sportler-RK. --Michileo 17:29, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Verweigert die Relevanzhürde. Ohne mehr PS wird das nichts.--Margaux 18:20, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. BVK bleibt ein singuläres Schmuckstück. Verdienter Mann, aber ohne enz. Relevanz. --Michileo 17:38, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

... sehr engagierter Ehrenamtlicher (wofür er das BVK erhielt), stets aber nur regional oder gar lokal. Insofern kann auch ich keine enzyklop Relevanz nach unseren Kriterien erkennen. Was natürlich angesichts der vielen sehr grenzwertigen Künstler, die hier reinkommen, bedauerlich ist, aber an anderer Stelle zu ändern. --Wistula 20:09, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Als Träger eine shohen Ordens gemäß WP:RK behalten. Über 30-jähriges Engagement für das Gemeinwohl ist immer noch bedeutender als ein einmaliger letzter Platz bei einem Skirennen, zwei Bücher, die keiner liest oder die diversen Übungen der Pornoqueens und -hengste, die hier als automatisch relevant gelten. Die Bedeutung seines Wirkens ist durch den Bundespräsidenten per Ordensverleihung attestiert. Damit soll's für uns gut sein. -- 109.51.216.208 21:32, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung zu Wistula: Zweifellos ein sehr honoriger Mann, aber leider ist aus dem Artike keine weitere Bekanntheit über die Heimatregion hinaus erkennbar. Es gibt also nichts Relvantes über ihn zu sagen, das über das Anzeichen des BVK hinausgeht. Anders gesagt: Die Straße ist nass, aber wir wissen nicht, ob es geregnet hat.
Übrigens, der Bundespräsident unterschreibt nur die Verleihungsurkunde, die eigentliche Auswahl der Kandidaten für das BVK findet (wie jeder Kenner der Materie wohl weiß) im Bundespräsidialamt statt. Wenn hier nichts an Relvanz hinzukommt: löschen --Altkatholik62 22:29, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mit dem Bundesverdienstkreuz ist der lokale Zusammenhang bereits überschritten. Wenn der gleiche Ehrenamtler in zwei Nachbardörfern eine Straße benannt bekommt, ist er bei gleicher Lebensleistung für uns auch automatisch relevant. Der höchste nationale Orden scheint mir mehr zu wiegen, als lokale Straßenbenennungen. -- 109.51.216.208 22:34, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Kein LAE, sondern 7 Tage und dann Adminentscheid. --Altkatholik62 22:48, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Halte ich auch für gscheit. --Michileo 23:58, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
eher löschen - ein Bundesverdienstkreuz und das Engagement in der Volkshochschule kann es wohl nicht sein, verdienter Apotheker. Der Artikel sieht aus wie ein Geburtstagsgeschenk, dass seine Kinder und Enkel sich haben einfallen lassen. Cholo Aleman 06:38, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
... aus dem verlinkten Zeitungsartikel geht recht klar hervor, dass er das BVK für sein ehrenamtliches Engagement erhielt. Das ist also nicht das Problem. Dadurch, dass man nun aber weiss, das es um lokale, bestenfalls regional beachtete Aktivitäten ging, ist der von den RK formulierte Anhaltspunkt BVK überprüft und erfüllt halt nicht die allg RK zu Personen. Das wäre eben eventuell anderes, wenn zwei Strassen nach ihm benannt worden wären - was deutlich seltener und schwieriger zu organisieren ist als der Erhalt eines von Tausenden BVKs unterer Stufen/Jahr. --Wistula 07:25, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

7 Tage. Mit den 2 Straßen und dem Orden wäre er eindeutig relevant habe aber nix zu den Straßen gefunden? -- GMH

Es gibt keinen Hinweis auf Straßen mit seinem Namen.
Und den entscheidenen Teil der RK verschweigen die üblichen VerdächtigenAls Anhaltspunkt kann dienen: Die Person ist....
Langsam gehen mir die Provokationen des Projekts BVK auf den Geist. Der Mann hat sich in jahrelanger ehrenamtlicher Tätigkeit ein BVK unbekannter Ausprägung erdient, aber mehr ist da auch nicht. Und da die Verleihung 2004 war, hat er den Vorsitz im Seniorenbeirat auch nicht vor jetzt 4 Wochen niedergelegt, wie in der Ursprungsfassung zu lesen war. Sucht euch Kandidaten, bei denen noch weitere Relevanzvermutungen hinzukommen. --Eingangskontrolle 09:47, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallöchen allerseits, Träger des Bundesverdienstkreuzes überspringt die Relevanzhürde Vergleiche dazu Wikipedia:Relevanzkriterien#Lebende Personen (allgemein) Das Tragen des Ritterkreuzes wurde/wird immer wieder aleine relevant machend angeführt. Von daher behalten. Gruß Retzepetzelewski 11:50, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

 Info: Die ähnlich strukturierten Artikel Anton Bauernschubert und Hans-Joachim Maibach (beides BVK-Träger ohne anderweitig nachgewiesene Relevanz) wurden gelöscht. --Altkatholik62 12:21, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Wenn relevant, dann nicht in dieser Form (nur Fließtext). -- ῐanusῐus    19:52, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zudem URV von [3]. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 19:57, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
SLA umgesetzt --Baumfreund-FFM 20:18, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Heliand-Pfadfinderschaft“ hat bereits am 11. Mai 2006 (Ergebnis: Bleibt) stattgefunden.

Die HP erfüllt keines der Relevanzkriterien für Vereine. Mit 450 Mitgliedern und als „Arbeitsbereich des Evangelischen Jugendwerks Hessen e.V.“ vergleichbar mit einer mittelstädtischen Rotkreuz- oder Feuerwehrgruppe. In der LD aus 05/2006 wurde die „Schnittstellenfunktion“ der HP hervorgehoben. Eine solche Schnittstellenfunktion zwischen verschiedenen caritativen Trägern üben auch die örtlichen Vereine und Feuerwehren aus. Darin kann keine Relevanz begründet sein. 91.57.255.211 21:04, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

LAE Fall 3. Auch die vom Antragsteller erwähnte LD von 2006 hat sich ausschließlich mit der Relevanzfrage befasst; sie wurde von einem Admin entschieden, der auch heute noch aktiv ist und deshalb vor einer Löschprüfung für ein Statement zur Verfügung gestanden hätte. --jergen ? 21:19, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Larifari (LAE)

gehört in ein Wörterbuch. --D3321 21:49, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

nein. -- Toolittle 22:10, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Türlich gehört das auch in ein Wörterbuch - hier aber haben wir es mit einem Artikel zu einem relevanten Lemma zu tun. Antragsgrund trifft eindeutig nicht zu, LAE sei anempfohlen. behalten --Wangen 22:30, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung, Trivialität ist kein Löschgrund. Schnellbehalten --Altkatholik62 23:17, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
+1. --Gudrun Meyer (Disk.) 00:05, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Löschantrag entfernt gemäß Diskussion. -- 79.223.106.254 00:08, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Null Mehrwert zu Sackpfeife, bestenfalls als Redirect zu gebrauchen. --Rocky16 21:58, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Einbauen und Redirect, könntest du doch gleich selbst ohne LA machen. Grüße von Jón + 00:46, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Niemand wollte einbauen oder Redirect machen, ich hab mal ein wenig am Artikel gehäkelt, vielleicht reicht es, um darauf aufzubauen. Einen schönen Tag noch. --AlterWolf49 08:12, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz innerhalb des Artikels dargestellt. Zitate: Es befindet sich noch in einem frühen Entwicklungsstadium, ist jedoch schon einsetzbar und Aktuelle Version 0.2.1 (23. März 2006) (Und bevor jemand auf das Alter des Artikels hinweist - Alter erzeugt keine Relevanz.) --91.4.176.191 23:06, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

passt imho besser in den artikel Beagle (Software). daß es ein alternatives frontend gibt ist allerdings schon interessant. -- 23:09, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Original research: "auf den isländischen Seiten von Wikipedia", ansonsten bliebe nur der erste Satz, und das reicht IMHO noch nicht für einen Artikel aus. Jón + 23:18, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Fremdsprachiger Ausdruck ohne relevante kennzeichnende Merkmale; Quellen fehlen und ob und wie sich diese Unternehmen von anderen unterscheiden wird auch nicht ersichtlich. 7 Tage Yotwen 10:26, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Irrelevante bürokratische Entscheidung. Commons 23:52, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hatten wir gerade erst in gleicher Form vor drei Wochen mit dem gleichen Antragsteller: [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/10._M%C3%A4rz_2011#Deutsche_Vorentscheidung_zum_Eurovision_Song_Contest_1995_.28bleibt.29. Ich würde auf Sperre wegen WP:BNS setzen. -- 109.51.216.208 00:15, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
+1 --Matthiasb   (CallMeCenter) 00:18, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
+2 -- 79.223.106.254 00:24, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Löschen, wie auch Deutsche Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 1977 uvm (auch vom gleichen Antragsteller; bis auf 1995 wurde sonst keiner behalten). Thema verfehlt, der Artikel behandelt zum Großteil nur die Band und den ESC, zur eigentlichen Vorentscheidung gibts genau eineinhalb Sätze. Statt also von BNS zu schwadronieren lieber ein paar Argumente bringen @ Vorredner. --Julez A. 00:28, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten, der Artikel ist relevant, die Form ok. Das zu wenig zum eigentlichen Contest drinsteht wäre ein Grund für QS, aber nicht für LA. -- GMH 09:22, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch:

Kein enzyklopädischer Artikel. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:43, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Wieso ist das denn kein Artikel? Bei so einer Menge durchformuliertem Fließtext, der sich zur Abwechslung mal nicht um einen Heimatdichter dreht, muss etwas mehr Begründung her. Ein Artikel ist es allemal. --Grindinger 22:56, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

M. A. n. ist das auch kein Artikel. Unterstütze SLA. --Michileo 23:05, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

--Michileo 23:55, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Artikel schlecht, Relevanz aber dargestellt. Bitte behalten und verbessern.--Drstefanschneider 00:03, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Da muss aber noch ordentlich umgeschrieben werden, bis das ein ordentlicher Artikel ist. -- 79.223.106.254 00:18, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Erstmal URV. Die Textspende insgesamt ist auch fragwürdig, fast ein SLA-Fall. Grüße von Jón + 00:46, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]