Wikipedia Diskussion:Hauptseite/alt3

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. März 2011 um 05:21 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (5 Abschnitte nach Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Archiv/2011/März archiviert - letzte Bearbeitung: Ra'ike (20.03.2011 00:04:31)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Bernardoni in Abschnitt Besselsche Elemente
Abkürzung: WD:HS

Diese Seite dient der Diskussion über die Hauptseite.

Für allgemeine Fragen zur Wikipedia gibt es eigens

Für sonstige Wissensfragen gibt es die

Häufig gestellte Fragen – Bitte lesen!
Ich habe einen Fehler auf der Hauptseite entdeckt. Was kann ich tun?
Schau zuerst im Artikel, ob der Fehler auch dort vorhanden ist, und korrigiere ihn wenn möglich. Melde ihn bitte in jedem Fall auf dieser Seite oder korrigiere ihn selbst, falls du dazu berechtigt bist (siehe Wer kann die Rubriken bearbeiten?). Falls sich hier nichts tut, kannst du zusätzlich einen Hinweis bei den Administratoren-Anfragen hinterlassen.
Änderungswünsche zu Teasern der Rubrik Schon gewusst? bitte hier besprechen.
Wo finden die Diskussionen über kommende Inhalte statt?
Typisches Aussehen der Hauptseite
Typisches Aussehen der Hauptseite
Jede Rubrik hat eine eigene Seite, auf der über die Inhalte entschieden wird:
Aktualisierungsbedarf für den 23. Juli:
Schon gewusst

Wer kann die Rubriken bearbeiten?
Im Voraus
Länger angemeldete Benutzer können für die Pflege der Hauptseite sorgen, indem sie die Rubriken Artikel des Tages, Was geschah am …? und Schon gewusst? für den morgigen Tag vorbereiten. Genaueres zum Aufbau der Hauptseite findet sich bei den Bearbeitungshinweisen.
Vom heutigen Tag
Archive
Warum sind auf der Hauptseite noch die Einträge des Vortags?
Möglicherweise wurde der serverseitige Cache der Seite noch nicht aktualisiert: dazu bitte auf Hauptseite aktualisieren klicken und dies mit „OK“ bestätigen. Bei unveränderter Anzeige ist der Browsercache neu zu laden, bei den verbreitetsten Browsern mit der Tastenkombination Strg+F5. Sollten die Inhalte noch älter sein, wurden sie noch nicht für das aktuelle Datum angepasst. Dies erfolgt dann möglichst rasch nach Mitternacht durch einen Administrator.


replacement file at Commons

File:P_history-lightblue.png is being replaced at Commons as copyright violation. It has been suggested that the file can be replaced with File:P_history_violet.png Billinghurst 05:39, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

   
Thank you for notification, I’ve replaced it. I don’t like the way it looks more violent (as the image name suggests), but in 30px that’s less obvious. The colour is a problem, but I guess someone will solve it. --32X 13:58, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Das hast Du gelesen? --Rosentod 14:31, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis, zwischenzeitlich hatte ich die Änderung schon zurückgesetzt und auf Commons jetzt auch den Löschantrag geschlossen. --32X 15:27, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 32X 15:27, 15. Mär. 2011 (CET)

Korrektur

Link bitte korrigieren auf Tōhoku-Erdbeben 2011. – Simplicius 17:16, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hauptseite/Aktuelles

Statt "aufgrund der Reaktorunfälle in Japan" muss es "aufgrund der anstehenden Landtagswahlen" heißen. --Ephraim33 19:56, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

+1 I.K.H. [sir alo earl of fok] ? 19:57, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Dann hätten doch zwei Wochen gereicht. Viel spannender finde ich den Wandel des bayerischen Umweltministers vom Markus zum Paulus, denn dort gibts doch gar keine Wahl...
Um mal etwas ernsthafter an die Sacher heranzugehen - wenn sich endlich jemand findet, der die Artikel zu den Schweizer KKWs ergänzt (oder ich selbst etwas mehr Zeit finde, es zue rgänzen), könnte man auf der Hauptseite erwähnen, dass ganz unabhängig von irgendwelchen Wahlkämpfen die Rahmenbewilligungsgesuche für die drei geplanten Neubauten in Beznau, Gösgen und Mühleberg sistiert wurden[1]. --Andibrunt 20:35, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Nicht nur, dass Turbine auch schon irgendwie nach Kraftwerk klingt, aber wenn wir diese eigentlich interessante Schweiz-Meldung auf die Hauptseite braechten, dann haetten wir drei KKW-Textmeldungen dort. Man koennte natuerlich die Laufzeitverlaengerung in die Kopfzeile verbannen, statt Fasnacht. Oder gibt es noch bessere Ideen? Happolati 20:50, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Auch wenn ich für eine Abschaltung der Reaktoren bin finde ich das arg parteiergreifend und nicht objektiv. Gehört nicht in eine Enzyklopädie oder Nachricht.--178.202.32.91 17:08, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Morgen könnte der 15. März 2011 sein

Die bisher geplante Hauptseite schämt sich etwas. Warum nichts darüber? Zehn Jahre WP:DE sollte offen angegangen werden. Gruss --Nightflyer 22:46, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hat jemand einen Vorschlag fuer einen Text? Ich bin in dieser Rubrik immer etwas phantasielos... Happolati 23:02, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich frage mich, wieso auf Wikipedia:10 Jahre Wikipedia dauernd vom 15. März gesprochen wird, wenns in Wirklichkeit der 16. März war[2]. --Andibrunt 23:04, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Jetzt weiß ich auch, warum andere einige andere Wikipedianer das Jubiläum schon am 15. März begehen wollen. --Wiegels „…“ 23:10, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Reicht es etwa nicht wenn im Intro Seit Mai 2001 sind so 1.202.452 Artikel in deutscher Sprache entstanden. steht? Ein Hinweis auf den 16.3.2001 könnte Verwirrung stiften, Insider kennen das heutige Datum ohnehin. --Vux 02:46, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Stimmt, das ist ein echter Widerspruch. Reingekommen ist die Angabe mit diesem Edit. Laut diesem leider unbeantworteten/-bestätigten Beitrag ist der 21. Mai 2001 der eigentliche Geburtsag – in der Mail steht ja auch auch nur was von "I want to [!] set up some alternative language wikipedias." --ggis 23:22, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Reaktoren explodiert

Ähm, es sind zum Glück keine Reaktoren explodiert, kann man das wieder ändern? Das wird dem sehr objektiven Artikel zum Kraftwerk nicht gerecht. --85.180.81.7 13:37, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Oh, ich war nicht angemeldet. Vorschlag: "... außer Kontrolle." --martinhei 13:41, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Einerseits muss alles immer schnell gehen, Aktualität ist Trumpf, gleichzeitig dürfen nur ganz wenige Auserwählte die Hauptseite bearbeiten, die aber wie immer gerade mal nicht da sind. Und so kommt es, dass die drinnen sehr neutrale und sachliche WP dann oft solche Titelseiten hat. Um der Bild noch näher zu kommen, schlage ich ATOMDINGER GEPLATZT - JAPAN ALLES KAPUTT!!! vor. Oder mal das System überdenken. Das geht aber wohl nicht, weil die Hauptseitenadministratoren an ihren Sesseln fester kleben als die CSU an Bayern. Schade. BerlinerSchule. 13:53, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
BerlinerSchule wie immer höchst konstruktiv und durch inhaltliche Arbeit auffallend. So kennt man ihn. No further comments. Martinhei: Deinen Vorschlag werde ich mal umsetzen. --Happolati
Danke! klappt doch wunderbar :) --martinhei 14:12, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Klar - mit konstruktiven Mitarbeitern doch immer. Manche sind aber eben nur zum Rülpsen hier. :-) --Happolati 14:13, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Du zeigst mal wieder, wie ungeeignet Du für diesen Adminposten bist.
Das Problem der fehlenden zeitlichen Begrenzung der Adminpositionen wird inzwischen auch außerhalb der Wikipedia diskutiert. Nur hier ist manch einer so undemokratisch, eine solche Diskussion nicht zulassen zu wollen.
Der Kontrast zwischen ruhiger, sachlicher, meist wohlgepflegter Wikipedia drinnen und der Hauptseite, bei der auf einer kleinen Seite oft mehr Fehler stehen als in vielen Artikeln zusammen, und die oft viel aufmacherischer und reißerischer daherkommt als der Rest, ist auch evident. Dass es ein paar Leute nicht allein schaffen können, dürfte auch mal diskutiert werden - nein, das wird abgeblockt. Und bei Deinen Antworten, werter Happolati, hat man nicht nur den Eindruck, dass Du alles persönlich nimmst, sondern dass es hier auch den Straftatbestand der Adminbeleidigung gibt.
Und das ist schade, weil gerade die Kritik an (eventuellen) Systemfehlern bezüglich Adminmacht offen diskutiert werden können sollten, man hier aber den Eindruck gewinnt, dies sei nicht gewollt. BerlinerSchule. 14:31, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich stelle einfach nur fest, dass Du hier mal wieder im Tonfall der offenen Hose argumentierst. Das hält Dich üblicherweise nicht davon ab, ausschließlich bei anderen Nutzern PAs, Beleidigungen, schlechten Stil etc. am Werk zu sehen. Und da entgegene ich Dir auch diesmal: Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus. Die Sichtweise, die Du hier aufziehst - Wikipedia hui, Hauptseite pfui - hast Du ziemlich exklusiv. Es ist deshalb weder nachgewiesen noch "evident", dass auf der Hauptseite mehr Fehler zu finden sind als auf anderen Seiten der Wikipedia. Entsprechende Behauptungen sind reiner Stuss. - Und dann sei noch darauf hingewiesen, dass derlei fehlerhafte Urteile von einem Benutzer stammen, der inhaltlich zum Gelingen des Projektes nichts beiträgt. Wie sagte Lichtenberg mal so schön: "Sagt, ist noch ein Land außer Deutschland, wo man eher die Nase rümpfen lernt als putzen?" --Happolati 16:42, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Deine Vulgarität - "offene Hose" ist durch nichts zu überbieten. Deine Argumentation ad hominem auch nicht - das stellt definitionsgemäß PA dar. Übrigens habe ich weder von "hui" noch von "pfui" gesprochen - Du kannst gerne für Dich Dinge vereinfachen, aber Unterstellungen verbitte ich mir.
"Stuss" ist ebenfalls PA - den Du als Admin Dir ja erlauben darfst, der normale Benutzer nicht.
Und Deine Behauptung, ich habe zum Projekt nichts beigetragen, ist ebenfalls pauschal und schon damit unzulässig - abgesehen davon, dass etliche Benutzer diese Ansicht nicht teilen. Um die Kritik an der Sache hast Du Dich mal wieder gedrückt, die darf hier wohl nicht vorgebracht oder gar diskutiert werden.
Auf der entsprechenden Seite zur Admin-Abwahl hat mal jemand geschrieben (ich zitiere aus dem Gedächtnis), dass es Admins gibt, die überflüssig sind, dass es Admins gibt, die gut und sinnvoll arbeiten, dass es einen Admin gibt, der dem Projekt aktiv Schaden zufügt, nämlich Happolati. Dem ist nichts hinzuzufügen.
Die nachstehenden Benutzer, die vor Happolati geschrieben hatten, der aber seine Antwort (auch das eigentlich nicht gern gesehen, außer wenn es von den Gleicheren kommt) mitten reinknallte, bitte ich um Entschuldigung für die Anschlussantwort. BerlinerSchule. 17:01, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Vielen Dank für 100% Bestätigung, auf Dich ist Verlass. In Deinem ersten Beitrag in diesem Thread schreibst Du, dass "Hauptseitenadministratoren an ihren Sesseln fester kleben als die CSU an Bayern", wirfst mit Vokabeln wie undemokratisch umher, ohne jede Grundlage. Wo es um einfach zu klärende Sachfragen geht, polemisierst Du in grober Weise und zeigst gleichzeitig, dass Du im Stil der "Bild"-Zeitung zu formulieren verstehst. Und was macht der werte Herr ansonsten? Sieht Böses, ad-hominem-Argumentationen etc. nur bei seinen Gesprächspartnern. Das Muster ist nun wirklich sattsam bekannt. - Dass ich meine Beiträge an dieser Stelle einrücke, mache ich, weil es einen direkten Bezug nur zu Deinen Beiträgen gibt. Aber auch das musst Du natürlich angreifen und einmal mehr zeigen, dass Du in diesem Projekt nicht recht viel begriffen hast.
P.S. Dass sich auf den Wiederwahl-Seiten auch gerne Benutzer Deines Schlages herumtummeln, ist bekannt. --Happolati 17:13, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich gehöre - das mag bei Dir anders sein - zu keinem wie auch immer gearteten "Schlag" (Dein ständiges Abgleiten in den Jargon der Gosse macht übrigens auch nicht den besten Eindruck). Ich habe übrigens auf der Wiederwahlseite auch nichts geschrieben. Diejenigen aber, die dort etwas geschrieben haben, wurden dafür von Dir dortselbst wüst beschimpft. Das spricht nicht für eine sachliche Auseinandersetzung mit der eigenen Aufgabe als Admin und auch nicht für die Fähigkeit, mit Kritik an der eigenen Arbeit umzugehen. Und das eben auf der Seite, die als Feedback in Extremfällen dienen soll...
Deine weiteren wüsten Beleidigungen übergehe ich mal.
Ich habe hier auch sachliche Einzelprobleme kritisiert; datauf kommen auch meistens schroffe Antworten.
Ich glaube aber, dass man außerdem das Recht haben sollte, auch grundsätzlich etwas an den Strukturen zu kritisieren. Wenn jede einzelne auch indirekte Erwähnung eines möglichen Annuitätsprinzips für Admins auf taube Ohren stößt und unterdrückt wird, dann entsteht tatsächlich der Eindruck, bestimmte Admins klebten an ihren Sesseln. Der Eindruck wäre sofort weg, führte man ein derartiges Prinzip (mit zu klärenden Einzelheiten, insbesondere der Dauer) schlichtweg ein.
Einrücken: Der Benutzer darunter, Jeansverkäufer, hatte ja auch auf meinen Beitrag geantwortet. Warum soll nun seine Antwort weniger denn Deine eine Antwort auf meinen Beitrag gewesen sein? Das erschließt sich nicht wirklich. BerlinerSchule. 00:35, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ach Gottchen, was Du nun wieder für "Gosse", "wüste Beschimpfungen" und dergleichen hältst. Und die übrigens bei mir vergleichsweise wenigen Kritiker auf der Wiederwahlseite sind die Sachlichkeit in Person, was? Jeder kann sich das dort ansehen - aber dass Du ein ernsthaftes Wahrnehmungsproblem hast, sollte schnell klar werden. Genau dasselbe hier: Du mahnst mal wieder "sachliche Auseinandersetzungen" an, das tust Du ja gerne. Aber wie Deine eigene Praxis aussieht, davon kann sich jeder überzeugen, der sich nur mal Dein erstes Posting in diesem Thread zu Gemüte führt. Das ist entlarvend genug - und für Dich und Deine Mitarbeit hier durchaus repräsentativ. Gute Nacht! --Happolati 00:58, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Es ist überhaupt nicht die Frage, ob jemand die Kritik etwas pointiert vorbringt. Das Problem ist, dass die Kritik in jedem Fall abgeblockt wird. Übrigens wird Kritik, die hier sehr ruhig eingestellt wird - wie weiter oben mein Hinweis auf die unter "Schäden" subsumierten und nicht genannten Todesopfer (die Formulierung konnte der Leser durchaus als zynisch empfinden - und dagegen hilft es nicht, dass man angibt, es sei nur aus Schusseligkeit geschehen) - entweder gar nicht beachtet oder erst nach vielen, oft nach 24 Stunden.
Eben deshalb ist im Einzelfall oft eine eher provozierende Formulierung nötig. Gegen die systematischen Probleme - Folgen der Dauer des Mandates - hilft aber auch die nicht. Da wird die Kritik ausgesessen.
Anderen ein "Wahrnehmungsproblem", letztlich also eine schwere psychische Erkrankung, anzuhängen, ist auch eine Methode, die heute nichtmal mehr im Bundestag zulässig ist. BerlinerSchule. 01:22, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Du misst hier ständig mit zweierlei Maß, darauf kannst Du inzwischen ein Patent anmelden. Totale Entgleisungen Deinerseits nennst Du nun pointiert. Ich verweise nochmals auf Dein Ausgangsposting, das spricht Bände. Und unter diesen Bedingungen wunderst Du Dich, dass Deine Kritik hier schon nicht mehr ernst genommen wird? Du hast Dir hier einen Ruf erarbeitet. --Happolati 09:37, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ohne PA geht es wohl nicht. Aber ich muss sagen, wenn einer von uns beiden einen Ruf als völlig ungeeigneter Admin hat und der andere einen Ruf als oft hart Kritisierender, dann bin ich nicht nur, sondern auch gern der zweite. Die Kritik werde "nicht mehr ernst genommen"? Dazu sagte ich oben schon alles nötige, muss ich also nicht wiederholen. Und eine Antwort von Dir in der Sache steht weiterhin aus.
Das "Ausgangsposting" - es geht ja nicht um einen Tippfehler oder um eine falsche Jahreszahl; das sind Dinge, die mal vorkommen, darauf weist man hin, manchmal schnell, manchmal knapp 24 Stunden später bringt dann einer der wenigen Auserwählten die Sache in Ordnung. Hier ging es um was anderes: Da hat jemand - und das ist kein Tippfehler - die Sache völlig unsachlich aufgebauscht. Was da in den AKW passiert, ist schlimm genug. Da muss man aber nicht "explodiert" draus machen; das ist wirklich Boulevardstil. Ja, und da bin ich dagegen und stehe auch dazu, dass ich dagegen bin.
Man fragt sich auch, was das alles soll: Hier sollen Vorschläge, hier soll Kritik zur Hauptseite diskutiert werden. Jemand (ich zum Beispiel) kritisiert etwas an der Hauptseite (und an deren Entstehungsweise, die eben zu dem Kritisierenswerten führt). Als Antworten kommen Angriffe gegen den Kritiker. Das stimmt doch was nicht. BerlinerSchule. 16:24, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
was mich angeht hast Du den Ruf eines Benutzers, der den lieben langen Tag auf der WP:Auskunft herumplaudert und diese Aktivität nur unterbricht, um die Arbeit anderer Leute zu kritisieren, dabei aber selbst kaum etwas Konstruktives anstellt. Beispielsweise können große Teile des Hauptseiteninhalts am Vortag von jedem Benutzer gestaltet werden - Du aber übst lieber „harte“ Kritik einen Tag später, als einen Tag vorher selbst Verantwortung zu übernehmen. Ich kann es verstehen, dass angesichts von Leuten wie Dir immer weniger Admins dazu bereit sind, die Hauptseite zu betreuen. --Tinz 17:10, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ruf? Ist es Deine Aufgabe, hier über einen Benutzer zu sprechen? Noch einer, der mit einem massiven argumentum ad hominem daherkommt. Du gehst ja auch nicht auf die Kritik ein. Statt dessen willst Du mir die Schuld an der nicht guten Qualität der Hauptseitenadmins in die Schuhe schieben? Das ist ja ganz übel. Übrigens darf ich Dich darauf hinweise, dass meine Antworten auf der Auskunft durchweg sachbezogen und sinnvoll sind; auf Trolle hingegen antworte ich dort gerne ironisch - was zum Teufel hat das mit der Hauptseite zu tun? Über das Problem mit dem "Vorher-Hauptseite-Gestalten" wurde ja in der Vergangenheit wohl auch schon alles Nötige gesagt.
Jedenfalls habt Ihr mal wieder von den eigentlichen Fragen erfolgreich abgelenkt. BerlinerSchule. 17:52, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich bin dafür, sich einfach mal wieder auf die Grundprinzipien eines Enzyklopädie-Projekts zu besinnen. Wikipedia ist nicht spiegel, focus, faz, taz oder bild. Was soll das eigentlich, dass hier Ressourcen in sich viertelstündlich ändernde Meldungen gesteckt wird? Wer daran Interesse hat, kann sich in wikinews austoben. Und wenn der Nachrichtenteil von der Hauptseite von Wikipedia verschwindet, löst sich das Problem, dass ein Admin nicht verfügbar ist, weil sie für 5 Minuten auf Toilette geht, ganz elegant von selbst. Enzyklopädisch wirklich wichtige Einträge brauchen nämlich mehr Reifezeit als 5 Minuten. --Jeansverkäufer 15:48, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Jeansverkäufer, die Nachrichten-Box wird nicht viertelstündlich aktualisiert. Im Schnitt würde ich sagen, dass es ein, zwei Bearbeitungen pro Tag gibt. Die sind auch von den Admins, die sich um diesen Bereich kümmern wollen, zu bewerkstelligen. Unterstützt werden sie dabei von gar nicht so wenigen Benutzern, die sachlich und konstruktiv mitarbeiten und ggf. auf Fehler hinweisen bzw. Themen, Formulierungen, Verlinkungen etc. vorschlagen. (Besserwisser-Accounts beteiligen sich an dieser Mitarbeit zum Wohle des Projektes nicht.) Wenn ich mir anschaue, wie oft die in der Box verlinkten Artikel angeklickt werden, erkenne ich schon, dass die Rubrik angenommen wird. --Happolati 16:51, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Wahlkampfmanöver in den Nachrichten

Diese Änderung durch Benutzer:Ephraim33 sollte bitte ganz schnell wieder entfernt werden. Der politische Zusammenhang ist zwar ziemlich eindeutig – dennoch ist das eine Vermutung der politischen Opposition über die Bewegründe der Handlungen unserer lieben Frau Bundeskanzlerin. Solange keine eindeutige Referenz vorliegt, dass sie das selber damit begründet, ist das POV und Wahlwerbung auf der deutschsprachigen Wikipedia-Hauptseite. --Grossenhayn 17:42, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ja, hier handelt es sich um eine Meinungsäußerung. Habe die Meldung entsprechend gekürzt. --Happolati 17:54, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Danke. --Grossenhayn 17:59, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Also eine meinungsäußerung ist es nicht. steht ja überall in den medien und daran kann man nur wenig ändern. I.K.H. [sir alo earl of fok] ? 18:02, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Es ist nicht nur eine Meinung, sondern wird in einem redaktionellen Artikel (kein Kommentar) der konservativen Frankfurter Allgemeinen Zeitung gleich im ersten Satz gebracht – in einem Atemzug mit den Ereignissen in Japan. Dort heißt es wörtlich: "Angesichts der nuklearen Katastrophen in Japan und der von Landtagswahlkämpfen geprägten innenpolitischen Debatte sollen in den kommenden drei Monaten die sieben ältesten Kernkraftwerke in Deutschland abgeschaltet werden." Deshalb würde ich das auch wieder in die Meldung schreiben. Gestern waren es nur ein paar linke Kommentatoren, die das geäußert hatten; heute schreibt es die FAZ. Wieso soll Wikipedia die Verhältnisse in diesem Punkt unvollständig wiedergeben? --Ephraim33 18:14, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
PS: Wir könnten ja „aufgrund“ in „angesichts“ ändern. Dann wird es nicht mehr als Ursache dargestellt, sondern als Ereignisse, die in zeitlicher Nähe stattfanden, aber über deren ursächlichen Zusammenhang keine Aussage gemacht wird. --Ephraim33 18:25, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Wieso wird in der Meldung wie selbstverständlich von der Bundeskanzlerin gesprochen? Nicht alle Benutzer der deutschen WP stammen aus der Bundesrepublik. F. F. Fjodor 18:03, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Weil es um deutsche Kraftwerke geht. So viel Transferwissen darf man den Lesern zutrauen. --Happolati 18:06, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ephraim33 hat Recht. Es ist so in den Medien und wir sollen nur abbilden, was die Quellen (hier die Medien) schreiben. Die Entfernung hat politischen Beigeschmack ... -- Julius1990 Disk. Werbung 18:42, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Mh, im gleichen faz-Artikel steht aber auch, dass Mappus den Zusammenhang bestreitet. Diese Lesart – ob aufgrund oder angesichts – entstammt also einerseits einer journalistischen Meinungsäußerung/Mutmaßung, die wir i.d.R.? nicht übernehmen, oder einem Vorwurf der Oppositon, der lt. spon zurückgeweisen wird. Und dort wird es auch explizit als Vorwurf und nicht als Tatsachendarstellung hingestellt. „Es“ ist also 1. nicht so „(einheitlich) in den Medien“, und 2. hätte gerade das unkommentierte (wer sieht das so?) „angesichts“ oder „aufgrund“ einen pol. Beigeschmack, da der Zusammenhang ja von denen, die die Entscheidung getroffen haben, dementiert wird. Die Meinung mag sich jeder anhand des Feststehenden bilden, wir sollten die nicht vorgeben. --ggis 19:00, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
+1. Gut formuliert, Hæggis, so sehe ich es auch. Ich stimme der Meinungsäußerung durchaus zu, aber es ist eben eine Meinung. Diese als Nachricht mit Tatsachenwert zu verbreiten wäre das eigentliche Geschmäckle. --Happolati 20:45, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ehrlicherweise muss man aber auch sagen, dass die jetzige Formulierung "Bundeskanzlerin Angela Merkel hat aufgrund der Reaktorunfälle..." ebenso Theoriefindung ist. Da wird gesagt, dass sie es aufgrund der und so weiter. Das weiß man nun aber ebensowenig mit Sicherheit wie man den Grund "Wahlen" mit Sicherheit behaupten könnte. Im Prinzip plausibel sind beide. Korrekt wäre also - da der eine Grund der offiziell angegebene ist, keiner der beiden aber wirklich nachweisbar ist - eine Formulierung (wie oben schon zum Teil angedeutet) wie "Bundeskanzlerin Angela Merkel hat unter Bezugnahme auf die Reaktorunfälle..." oder "...unter Hinweis auf die..." oder ähnlich. BerlinerSchule. 23:05, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Stimmt, das sind generell – hierbei mE wünschenswerte – oberflächlichere, vorsichtere Beschreibungen der Vorgänge, sprich die (behauptete) „monokausale Härte“ ist raus & es spielt für die Meldung keine Rolle, was die „inneren“ Motive waren, sondern nur das zur Begründung Gesagte wird als solches (Gesagtes) wiedergegeben. Auch wenn die Meldung schon raus ist – guter Schritt Richtung neutraler(er) Ausdrucksweise! --ggis 18:19, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Massen(?)-Proteste Portugal

Was auch immer dieses angebliche Ereignis zu bedeuten hat - aber "in den Nachrichten" ist es ganz bestimmt nicht. Schon gar nicht heute, und afaik auch nicht vor ein paar Tagen, als es hier auf der Hauptseite auftauchte. A.S. 21:54, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

quetsch. Demonstrationen mit ca. 200.000 Teilnehmern in einer Stadt ergeben sich nicht so häufig. Zum Vergleich gerne hier klicken. --Angan Disku 00:19, 16. Mär. 2011 (CET) Beantworten
Das Stichwort war jetzt lange genug auf der Hauptseite, kann also gerne raus. Hat jemand gute Vorschläge für ein neues Stichwort? Abgesehen davon war das Ereignis so unbedeutend nicht. Die größte Demo seit vielen Jahren in Portugal, über die deshalb auch weltweit berichtet wurde: Hier mal nur ein paar Beispiele - z.T. übrigens von heute. Happolati 23:09, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Der rot-grüne Haushalt in NRW. --80.142.6.115 23:25, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Dazu brauchen wir immer einen Artikel, in dem das aktuelle Ereignis eingearbeitet ist. Ist das irgendwo der Fall? --Happolati 23:27, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Kleinschreibung "besselsche"

Hallo. Es handelt sich, anders als bei einem Filmtitel oder einem Firmennamen bei "besselsches Element" nicht um einen Eigennamen. Es folgt also den gleichen Regeln wie "funktionales Element" und "ohmsches Gesetz", vgl. hingegen die Eigennamen "Deutsche Oper" oder "Halleyscher Komet". Daher ist das kleinzuschreiben. Das sollte schnell auf der Hauptseite geändert werden, da sich Wikipedia sonst ziemlich blamieren könnte. Ausführlicher (mit Beispielen) habe ich mich auf der Diskussionsseite des Artikels geäußert. Ändert das schnell, sonst werden Deutschlehrer verrückt :-) 78.52.243.211 08:02, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo, es handelt sich dabei wohl um die fachsprachliche Schreibweise. Falsch ist die Großschreibung in keinem Fall, allenfalls veraltet. Siehe dazu Wikipedia:Rechtschreibung#Von Personennamen abgeleitete Adjektive. Beste Grüße -- kh80 ?! 08:05, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Wikipedia verwendet keine Fachsprache, sondern ist in Allgemeinsprache verfasst, da es sich um eine Enzyklopädie handelt, die sich an die Allgemeinheit richtet, vgl. Wikipedia:Rechtschreibung. Die Allgemeinsprache ist anders als Fachsprachen durch das sogenannte Allgemeine Regelwerk festgelegt. Sonst wäre jeder Artikel in einer anderen Fachsprache verfasst. Das wäre ja noch schöner :-) 78.52.243.211 08:08, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Wie du aus WP:RS erfährst, wird das Thema seit Jahren kontrovers diskutiert. Ich glaube nicht, dass sich da vor Ablauf des heutigen Tages eine Lösung finden lässt. Beste Grüße -- kh80 ?! 08:18, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Wollen wir jetzt ernsthaft immer wieder aufs Neue die "Fachsprache-Sau" durchs Dorf treiben, sobald uns ein zu einem Adjektiv umgewandelter Personenname begegnet? Das wurde schon bis zu Erschöpfung ausdiskutiert. Immer wieder war das Ergebnis, dass Wikipedia sich an das Amtliche Regelwerk hält, also an die Regeln der neuen Rechtschreibung (vgl. Wikipedia:Rechtschreibung), und nicht an eine Fachsprache, z.B. die Fachsprache der Astronomie. Wer sich das Amtliche Regelwerk als PDF runterlädt kann sich schnell selbst davon überzeugen, dass uns in Fällen wie diesem nur zwei Möglichkeiten bleiben: "besselsche" (klein, kein Apostroph) oder "Bessel'sche" (groß, mit Apostroph). Aus Gründen der Einheitlichkeit wird meist die erste Variante verwendet. Falsch ist hingegen "Besselsche". Wir können das jetzt in jedem Einzelfall aufs Neue diskutieren, trotzdem wird sich das Amtliche Regelwerk nicht ändern. Wer das ernsthaft ändern will, sollte ein Meinungsbild anstrengen. Stern 08:37, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

RIP Nate Dogg

Eilmeldung:Nate Dogg im Alter von 41 Jahren gestorben !! Öffnet und aktualisiert den Eintrag! --178.190.54.179 08:21, 16. Mär. 2011 (CET)

Die Seite ist nicht geschützt, Du kannst sie also auch selbst bearbeiten. --Happolati 10:47, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Nein, nur angemeldete Benutzer können die Seite bearbeiten. IPs sehen nur den Quelltext. --César 10:52, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Dann war das ein Missverständnis, ich bezog mich auf die Seite Nate Dogg. Denn aktualisiert war die Rubrik Verstorbene doch schon... --Happolati 10:57, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Oops, um 8.21 Uhr noch nicht. Sorry, wirklich ein Missverständnis. --Happolati 11:04, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Fehler bei Nate Dogg

Guten Tag,

der gestern leider verstorbene Nate Dogg ist kein Rapper, sondern ein Sänger. Ich bitte diesen Fehler zu korrigieren.

Danke, korrigiert. --32X 13:46, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 32X 13:46, 17. Mär. 2011 (CET)

Besselsches Element

Müsste man das nicht klein schreiben? 130.149.229.189 11:35, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Es hätte keinen Zweck, das nur auf der Hauptseite, nicht aber im Artikel zu ändern. Und die Diskussion dort läuft ja noch... --Happolati 11:54, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
(BK) :Steht schon ein Stück weiter oben. Soweit ich das mitbekommen habe, wird in fachbezogenen Artikeln auch die in der Fachliteratur gängige Schreibweise verwendet (z. B. Citronensäure und nicht Zitronensäure – das lässt sich natürlich nicht eins zu eins auf die Besselschen Elemente übertragen, soll jedoch die unterschiedliche Verwendung von Fach- und Standardsprache verdeutlichen). --Tiktaalik 12:01, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Na ja, man könnte zur Not etwax "trixen" und die Einleitung in „Besselsche Elemente sind tabellarisch dargestellte Größen, ...“ abändern. Dann würde sich diese Frage gar nicht mehr für die Hauptseite stellen (dem Artikel würde es aber nicht helfen). --César 14:16, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hier ist auch schön nachzulesen, warum die Kleinschreibung von Besselsche Elemente weniger sinnvoll ist.--Tiktaalik 15:10, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis

Was für die Nachrichten: http://www.dfg.de/gefoerderte_projekte/wissenschaftliche_preise/leibniz-preis/2011/index.jsp 78.52.147.175 06:20, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hab's verlinkt. --Happolati 11:47, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Sprachliches: Relativpronomen Genitiv

In "In den Nachrichten" steht eine sprachliche Korrektur an: "... während deren ..." statt "... während der ...". Letzteres wäre Dativ, standardsprachlich wird "während" mit dem Genitiv verknüpft. Näheres dazu siehe Duden 9 (Richtiges und gutes Deutsch") oder Grammatik-Duden. -- Sprachfreund49 11:34, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ist korrigiert, danke für den Hinweis. --Happolati 11:46, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Kommt darauf an, wenn es sich auf die "Monate" bezieht, schon. Bezieht es sich aber auf die "Aussetzung", dann war die alte Version schon korrekt. --martinhei 13:33, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Nach nochmaligem Nachdenken: Hier ist ein Relativpronomen gefragt. Also deren. --Happolati 14:48, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Glücksklee

Hübsche Idee den St. Patrick's Day mit Glücksklee zu würdigen, nur ist das Foto nach meinem Empfinden leider ein wenig düster geraten, oder nicht? Liebe Grüße an die Hauptseitengestalter, --92.225.226.191 14:00, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Vielelicht sollte man die Fotowerkstatt um Aufhellung bitten? Kenne mich mit Bildern aber nicht so aus. --Happolati 14:48, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe mal eine aufgehellte Version hochgeladen (hoffe nicht zu hell). --César 15:03, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Sehr schön, das schaut gleich viel freundlicher aus. --Tiktaalik 15:27, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Danke, war mir auch störend aufgefallen. Hab schon überlegt, wo ich heute noch nen Glücksklee herkriege für ein besseres Foto :) Gruß Thogru Sprich zu mir! 16:18, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Bruder Jörg

Im Abschnitt Schon gewusst? fehlt der Wikilink zu Kapuzinerbruders Jörg. --Regression Tester 14:55, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Regression Tester,
das ist schon richtig so. In der Rubrik Schon gewusst? wird pro Textmeldung „nur“ der Link auf den neu vorzustellenden Artikel gesetzt, im konkreten Fall also St. Anton (Kempten) (8. März 2011 erstellt). Der Jörg wurde schon im Jahr 2006 angelegt (siehe auch Intro unter Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst). --César 15:08, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Danke für die Erklärung (der Artikel über Jörg ist auch nicht besonders lesenswert, ich fand nur, der ganze Absatz ist - im Gegensatz zu den Absätzen über die anderen schon gewusst Artikeln - völlig unverständlich, da man nicht leicht wissen kann, wer Bruder Jörg war). --Regression Tester 15:23, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Japan Katastrophenhilfe

Hallo allerseits,

was haltet Ihr von der Idee, die Hilfe in Japan irgendwie zu unterstützen? Vielleicht mit irgendwas, das die weitere Koordination der Hilfe unterstützen könnte?

Freundliche Grüße

Sommie

So zynisch es klingt: Dürfen wir nicht. Es ist nicht unser Ziel. --ďóđõ (đìŝķ) 17:04, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
ES gibt doch viele andere Institutionen, über die man das machen kann. --Happolati 17:23, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Und nicht eine davon hat 'nen lesenswerten Artikel, der helfen könnte, über den AdT an die Spendenbereitschaft zu appellieren... Widerspräche streng genommen aber ebenfalls dem von Dodo zitierten Grundsatz... -- 89.0.97.50 23:04, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Glücksklee

Hallo! Mittlerweile schon ziemlich spät, allerdings, siehe zugehörige Diskussionsseite, ist es richtig dumm, den vierblättrigen Glücksklee mit Sankt Patrick in Verbindung zu bringen, da das Kleesymbol, das mit diesem Heiligen in Zusammenhang steht, ein Dreifaltigkeitssymbol ist, das laut Legende von Sankt Patrick bei der Christianisierung der Iren zur Erläuterung der Dreieinigkeit eingesetzt wurde. Sollte also, wie ich annehme, ein Zusammenhang zwischen dem Feiertag und dem heutigen Artikel des Tages bestehen, so ist dies ein Armutszeugnis für diese Enzyklopädie. --Vinimontanus 20:20, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Shamrock
--Grossenhayn 20:29, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ja, der Shamrock ist dreiblättrig, aber trotzdem hat sich der vierblättrige Glücksklee als Mitbringsel zum St. Patrick's Day etabliert, siehe zum Beispiel http://www.guide-to-houseplants.com/shamrock-plant.html. Wahrscheinlich, weil man diese Pflanze einfach besser kultivieren kann. Das ist kein Armutszeugnis für Wikipedia, sondern eine Tatsache, die eine Enzyklopädie nicht verschweigen sollte. Mal schauen, ob wir im nächsten Jahr einen Artikel zu grün gefärbtem Bier auftreiben können, das ist dann vielleicht authentischer für den St. Patrick's Day... --Andibrunt 21:11, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Wie bereits auf der anderen Diskussionsseite erwähnt - Dummheit etabliert sich zur heutigen Zeit sehr leicht, das ist eine Tatsache, aber eine, die man aus der realen Welt eliminieren sollte, anstatt sie noch in der virtuellen Welt zu verbreiten, die dann wieder auf die reale Welt überschwappt. Dummheiten wie diese verbreiten sich durch die amerikanische Antikultur, welche durch ihre Geschichte (kranke europäisch-afrikanisch-asiatische Kulturmischung anstatt einheimischer Indianerkulturen) noch immer nicht zu einem ästetischen Stil gefunden hat und dennoch aller Welt den eigenen Gully verkauft. Hätten nicht die Iren den amerikanischen Gedanken der Kommerzialisierung sämtlicher Traditionen übernommen, so würde die Tradition des Kleesymbols in Irland noch immer das Christentum predigen und nicht, wie der Glücksklee, den Mammon. Und grün gefärbtes Bier - das klingt für meine Ohren auch wieder amerikanisch.--Vinimontanus 22:23, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Tja, leider ist es die Aufgabe der Wikipedia, die Dummheit der Welt abzubilden. --Andibrunt 23:05, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Müsste es nicht Blödheit der Welt heissen? Weil - man weiss ja, wie es richtig wäre - nur eben im Augenblick (gestreckte Auslegung...) tun wir es nicht... P.S. Der St. Patrick's Day Sale wurde auch noch vergessen zu erwähnen. Happy Post-St. Patrick's Day!  ;-) GEEZERnil nisi bene 09:32, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Tonfall je nach WahloO: Der Artikel Antiamerikanismus ist in vielfacher Hinsicht noch sehr ausbaufähig. --ggis 23:09, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Papst

"erlaubte Papst Benedikt..." - hatte der nicht eine laufende Nummer? Und wäre nicht korrekter, die anzugeben? BerlinerSchule. 01:39, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Schönen Dank für den Hinweis! Die Nummer wurde ergänzt. --Wiegels „…“ 12:03, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten

verwendet, genutzt

"Die [...] Illerbrücken wurden zunächst alle als Eisenbahn­brücken verwendet" ... das Wort "verwendet" will irgendwie nicht zu einer Brücke passen ... vielleicht könnte man stattdessen "genutzt" schreiben.--Anghy 05:30, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, nun erledigt. --Happolati 09:26, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten

schon gewusst

Fehlt bei St. Anton ein Link? Unter diesem teaser dachte ich etwas mehr über den Bäcker zu erfahren109.43.194.107 10:44, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Siehe ein paar Abschnitte weiter oben bei Bruder Jörg.(nicht signierter Beitrag von 95.112.147.182 (Diskussion) 10:50, 18. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Selten

...hat mich ein Artikel des Tages mehr erfreut als dieser. Ich hoffe, dass auch alle Wiki-Autoren - ja, auch die Bapperlautoren - diesen Artikel gründlich studieren. --bennsenson - reloaded 00:08, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Das kann ich nur unterschreiben!--91.7.207.249 08:34, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Könnte man

nicht noch irgendwo Purim vermerken? :) Liebe Grüße Catfisheye 04:01, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Jetzt schon? Laut en: beginnt Purim erst heute Abend ("Sunset, 19 March – nightfall, 20 March"). Beste Grüße -- kh80 ?! 04:11, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe mich grad bezüglich des Beginns geirrt, aber wird die HS abgesehen von Tippfehler o. Ä. im Laufe des Tages noch geändert? Catfisheye 04:15, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Die Rubrik Aktuelles wird bei Bedarf mehrmals täglich geändert. Es wäre kein Problem, das Stichwort dort heute Nachmittag/Abend zu ergänzen, falls niemand Einwände hat. Musst halt nur jemanden finden, der's macht. :) Falls niemand daran denkt, einfach heute Abend noch mal hier oder auf WD:Hauptseite/Aktuelles oder auf WP:A/A daran erinnern. (Einmal täglich geändert werden übrigens nur der Artikel des Tages, die Jahrestage und "Schon gewusst".) Beste Grüße -- kh80 ?! 04:31, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Sonne ist untergegangen, daher sei nochmal an die Bitte erinnert. Catfisheye 18:42, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Nun verlinkt. --Happolati 18:48, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Vielen Dank! :) Toller Service hier. Catfisheye 18:49, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

In den Nachrichten

Hallo, ich habe etwas Kritik zu üben an der heutigen Aufmachung des Kastens "In den Nachrichten":

Auch wenn ich verstehe, dass die Leipziger Buchmesse sehr viele Menschen interessiert und medial vielleicht etwas vernachlässigt wird, dass sie wichtiger sein soll als Tausende Tote in Japan und eine drohende Kernschmelze (auch wenn sich die Lage zu verbessern scheint). Ich finde, gerade Wikipedia sollte nicht an der üblichen Medien-Praxis beteiligen: Nur weil es über ein Thema vielleicht nicht mehr soviel Interessantes zu berichten gibt, wird es in den Hintergrund gerückt, obwohl sich an der Wichtigkeit des Themas nichts geändert hat. Um auf das Beispiel Japan zurückzukommen: Die schlechte Versorgungslage der Menschen spitzt sich sogar immer mehr zu! Aber WP steht in dieser Hinsicht nicht alleine da, wenn man bedenkt, dass das Programm von ARD und ZDF vorgestern noch zu rund 50 % aus "Brennpunkten" und "heute spezials" zu Japan bestand und das Thema gestern in der Tagesschau gerade noch so am Rand erwähnt wurde...

Wie gesagt: Es wäre wünschenswert, wenn gerade die Wikipedia den bekannten Mechanismen der Medienwelt nicht uneingeschränkt folgen würde. Ansonsten muss ich aber den Autoren von "In den Nachrichten" ein großes Lob aussprechen, meistens findet ihr wirklich wichtige Themen, so fand ich es besonders gut, dass ihr die sonst überhaupt nicht beachteten Wahlen im Niger auf die Startseite gebracht habt. Viele Grüße, --Chrosser 11:18, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Das Erdbeben in Japan ist doch zumindest als Stichwort nach wie vor verlinkt!? --Miebner 11:21, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Chrosser, danke für Deine in angenehmem Tonfall vorgebrachte Kritik. Da Du Dir die Rubrik anscheinend öfter anschaust (was mich freut), hast Du wohl gesehen, dass die Ereignisse in Japan bis heute früh mit einer längeren Textmeldung gewürdigt wurden? Nun, über eine Woche nach dem Erdbeben, haben wir das Thema selbstverständlich immer noch in der Rubrik, aber eben als Stichwort (an erster Stelle). Spricht etwas dagegen? Welchen (neuen) Text zu Japan würdest Du ansonsten vorschlagen? - Noch zur Buchmesse: Klar, das ist eine Nachricht, die ganz im Schatten steht von Japan und Libyen. Aber tendenziell ist es in dieser Rubrik so, dass manche Bereiche unterrepräsentiert sind, dazu gehören z.B. Kultur und Wirtschaft. Zumindest ich steuere da ab und zu schon mal dagegen. Und auch zu Zeiten der "Brennpunkte" und "heute spezials" werden solche Dinge wie bedeutende Kulturpreise vermeldet, mitunter sogar mit Filmbeiträgen. In der Tageszeitung findet man sie auch. Um beim Beispiel zu bleiben: Wg. Japan / Libyen schafft man ja nicht gleich das Feuilleton ab. Kannst Du diese Sichtweise nachvollziehen? --Happolati 11:34, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Dass die „bunten“ Meldungen derzeit "In den Nahrichten" dominieren ist auch meiner Meinung nach kein idealer Zustand, es bringt aber auch wenig, eine nur leicht variierte Meldung mehr als eine Woche lang stehen zu lassen. Eventuell könnte man ja eine Meldung basteln, die die aktuellen Bemühungen um die Kontrolle des KKW Fukushima so beschreibt, dass der Inhalt nicht alle paar Stunden angepasst werden muss. Sowas wie „Mehr als eine Woche nach dem schweren Erdbeben in Japan bemüht sich der Kraftwerksbetreiber TEPCO weiterhin um die Kühlung der von einer Kernschmelze bedrohten Reaktorblöcke im Kernkraftwerk Fukushima-Daiichi vielleicht?

Bei anderen, möglicherweise wichtigeren Themen als Sport und Bücher, sehe ich seit einigen Monaten das Problem, dass Artikel zu aktuellen Entwicklungen nur noch als Newsticker angelegt werden, aber keinen Überblick zum Eregnis geben bzw. erklären, wieso etwas passiert. So wären nach der jüngsten Eskalation der Gewalt die Unruhen in Jemen ein relevantes Thema für "In den Nachrichten", aber als ich sah, dass der „Artikel“ Proteste im Jemen 2011 nicht einmal einen Einleitungssatz hat, verging mir gleich die Lust, mich um eine Aktualisierung dieser Müllhalde zu bemühen (zumindest geht sowas nicht in einer Stunde zwischen Frühstück und Mittagessen). Der Artikel zum heute stattfindenden Verfassungsreferendum in Ägypten 2011 ist zumindest ein kleines bisschen besser, entspricht aber vermutlich auch noch nicht wirklich dem, was man eigentlich bei einem auf der Hauptseite verlinkten Artikel erwartet... Wenn es an allen Ecken der Welt brennt, braucht Wikipedia wohl mehr gute Autoren, die die relevanten Artikel pflegen und dabei auch wissen, worüber sie schreiben. Vielleicht wurden diese guten Autoren mit dem Satz "Wikinews ist nebenan" zu sehr verschreckt, aber man kann auch nicht sagen, dass Wikinews von der schwindenen „Nachrichtenkompetenz“ von Wikipedia profitiert.--Andibrunt 11:53, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Vieles von dem, was du schreibst, kann ich unterschreiben. Jemen hatte ich mir auch angesehen, aber der Artikel ist ein Witz. Bahrain war schon grenzwertig, aber immerhin ist der Artikel verbessert worden. Und ja, bei den bunten Meldungen (wozu ich auch den MESSENGER zähle; mehr noch als die Buchmesse) muss man aufpassen, dass die Balance stimmt. Wir haben jetzt drei davon auf der Hauptseite (nachdem Skifahren heute Bahrain abgelöst hat). Das ist mE zu viel. Zwei Meldungen aus Bereichen, die sonst eher unterrepräsentiert sind, halte ich aber für in Ordnung. Und leider ist es so, wie Andibrunt schreibt: es werden zwar viele Artikel hastig angelegt, aber man bekommt keine Hintergründe mehr. Oft ist es so, dass man einen Artikel erst mühselig erweitern oder umbauen muss, bevor er überhaupt auf die Hauptseite kann. Dazu hat man aber nicht immer die Zeit oder Kompetenz. Deine Meldung zu Japan werde ich gleich aufnehmen, Andibrunt. --Happolati 12:45, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Also ich finde es okay, andere Meldungen mit längerem Text zu würdigen und das Unglück in Japan mit dem ersten Stichwort zu verlinken. Ich denke, jeder weiß, was dort passiert ist und wie schlimm das ist, und den Link findet auch so jeder, der sich informieren will. Solange es keine wirklich neuen Meldungen zu dem Thema gibt, find ich das gut so. --martinhei 12:42, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Nachtrag: Evtl. sollte man doch noch nen Link zu Fukushima platzieren, der Artikel ist sehr informativ. --martinhei 12:44, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Natürlich verstehe ich schon, dass man auch etwas Abwechslung in die Rubrik bringen möchte... Aber die Fukushima-Katastrophe ist derzeit - zumindest direkt - nicht mit der Hauptseite verlinkt. Da es bei Japan sich im Grunde genommen um mindestens zwei verschiedene Themen - Erdbeben und Reaktorkatastrophe - handelt, könnte man evtl. zwei Stichwörter verlinken: "Erdbeben in Japan" und "Kernkraftwerk Fukushima-Daiichi". Das mit der Merkur-Sonde kann m.M.n. ganz raus. Als Textmeldung fände ich Andibrunts Formulierung gut. Allerding wird der Platz für euch morgen wohl noch knapper werden, die Wahlen in SA sind stehen schließlich an...

Gruß, --Chrosser 13:14, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Habe den MESSENGER dann mal durch die Wahl in S-A ersetzt... Insgesamt haben wir die Box jetzt also mal ordentlich durchgeschüttelt... --Happolati 13:38, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Also ich finde sie jetzt so im Moment optimal. Schön, dass es bei Wikipedia noch sachliche, unaufgeregte Diskussionen gibt, die ein gutes Ergebnis zu Folge haben... :-) --Chrosser 13:57, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten
@Happolati: danke für die Updates! @Chrosser: Wie sagt man so schön - der Ton macht die Musik.  Vorlage:Smiley/Wartung/;)  Schade, dass manche Benutzer auf dieser Seite immer gleich mit einem großen Blasorchester angelaufen kommen... --Andibrunt 16:31, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

AdT "Anführungszeichen"

Salvete! Die Anführungszeichen werden schon im Altertum verwendet, nicht erst im XV. Jahrhundert; im Artikel habe ich das unter Geschichte nachgetragen, vielleicht könnte es noch ein Berechtigter in den Teaser aufnehmen? Danke schön! --der/die Keimzelle/-in -- Schreibt mir! 12:07, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Danke! Kümmere mich gleich drum. Eins nach dem anderen. --Happolati 12:46, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Nun also geschehen. --Happolati 13:27, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Gestaltung: Rundung der Überschriftsboxen

Was spricht dagegen, auch die Überschriften im (Standard-)Vector-Stil zu machen? Oder jedenfalls die Ecken zu runden und für die Boxen die (Vector-)Farbe A7D7F9 zu nutzen? -- Ianusius Disk. Beiträge  14:36, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Kannst du (z.B. im BNR) eine Vorschau machen, damit man eine Vorstellung hat, wie es ausschauen würde? --ggis 14:38, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Es scheint, als ob nur ein Admin div class ändern kann. Oder irre ich mich? -- Ianusius Disk. Beiträge  14:39, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Einige Gestaltungselemente kannst Du individuell für Dich anpassen, dazu gehören auch abgerundete und neu eingefärbte Boxen: meta:Hilfe:Eigene Stylesheets#Gestaltung der deutschen Wikipedia-Hauptseite. --Andibrunt 14:51, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich dachte an die Unangemeldeten ... -- Ianusius Disk. Beiträge  14:55, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Nochmal: Kannst du auf einer deiner Benutzerunterseiten die Hauptseite so formatieren, wie du es dir vorstellst, und das Ergebnis hier verlinken? Aus der hohlen Hand zu diskutieren bringt rein gar nichts, da stellt sich nämlich jeder was anderes vor. SteMicha 14:57, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Wie mache ich das denn? Ich weiß doch nicht, wie ich die div class - Attribute ändern kann. -- Ianusius Disk. Beiträge  15:02, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Dann solltest du das vielleicht erst lernen, bevor du solche Vorschläge machst. SteMicha 15:05, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Das ist doch keine Begründung, meine Frage abzuweisen. -- Ianusius Disk. Beiträge  15:06, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Nun, es spricht nichts dagegen, aber es sollte ein konkreter und funktionierender Vorschlag im Raum stehen. Denn einfach mal so ausprobieren ist bei der Hauptseite eben nicht möglich. SteMicha 15:29, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten
He, was ist denn das für eine Diskussionskultur, SteMicha? Ianusius, der Grund ist, dass man die Hauptseite wiedererkennen sollte, und sie sich deshalb in der Gestaltung nicht (häufig) ändern sollte. Gut, wir haben nun seit 2005 (oder länger) dasselbe Layout, und über eine Auffrischung wäre sicherlich nichts einzuwenden. Zu deiner Frage mit den runden Ecken: Das geht nicht. «Runde Ecken» werden zur Zeit nur von Firefox, Google Chrome und soweit ich weiss auch Safari unterstützt. In der Entwicklung von CSS3 ist man daran, runde Ecken einzuführen. Bis das aber umgesetzt und durchgesetzt ist, dauert es noch. --ďóđõ (đìŝķ) 15:43, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Wenn der IE noch nicht unterstützt ist, dann sollten wir noch warten. Hat sich was in IE 9 getan? -- Ianusius Disk. Beiträge  15:48, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Nein, alles beim Alten ... Vorschlag: warten, bis IE ∞ Rundungen unterstützt und meine Testseite Benutzer:Ianusius/Baustelle/Hauptseite löschen. -- Ianusius Disk. Beiträge  16:13, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ianusius Disk. Beiträge  16:13, 19. Mär. 2011 (CET)

Besselsche Elemente

Dieser Artikel ist von einigen Benutzern mit dem Label "excellent" versehen worden und war u.a. deswegen vor kurzem Artikel des Tages. Ich hatte in einem Anflug von Verantwortungsbewusstsein am gleichen Tage einige Editionen vorgenommen, um ein paar formale, aber auch sachliche Schnitzer zu entfernen. Es erfolgten prompt Reverts. Ich komme nachträglich nochmals darauf zurück, weil auf der zugehörenden Diskussionsseite immer noch durchschimmert, dass "excellent" unantastbar und außer einer geringsten formalen Korrektur nichts weiter notwendig erscheint. Es betrifft die Hauptseite insofern, weil sie Artikel wie den betroffenen als Artikel des Tages übernimmt.
mfG Analemma 18:25, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Frag doch mal bei WP:DM nach. -- ῐanusῐus    19:20, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Eine ähnliche Erfahrung habe ich auch schon gemacht (allerdings nicht bei diesem Artikel). Die Diskussionsbereitschaft mancher Autoren ist gleich null, die hocken auf ihrem Artikel wie die Glucke auf den Eiern. "Mutig sein" ist da der reinste Hohn, wobei Leute wie ich dann unter Umständen abgebügelt werden, sie sollten erst mal hundertfuffzich Artikel verfassen, bevor sie was derart Exzellentes ändern. --Bernardoni 22:55, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten