Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Versionsgeschichtenlager5

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. März 2011 um 23:09 Uhr durch JøMa (Diskussion | Beiträge) (Datei:Km_ekranoplan.jpg: fix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Versionsgeschichtenlager5/Intro


Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Überzähliges Apostroph im Wert des Parameter Ziel am Ende.

Bitte um Meinung: SLA, "Werbeartikel" und schnelle Löschung

Hallo Admins und Mitlesende,

ich möchte euch bitten, mir kurz zu einem heute morgen passierten RC-Fall eure Meinung mitzuteilen. Ich mache das, weil ich daraus gerne ableiten möchte, wie ihr mit dem Thema umgeht und wie ich mich zukünftig bei RC verhalten werde.

Heute morgen wurde ein Artikel eingestellt, FLAWA AG. Ersteller war eine sich deutlich outende Mitarbeiterin/Mitarbeiter des Unternehmens. Der Text war werbend, es wurde keine Relevanz dargestellt. Ich war gerade im Beginn, mal bei RC reinzuschauen und habe per AGF dem Artikelersteller angefangen, händisch(sic!) etwas zur freundlichen Begrüßung, zu WP:WWNI und WP:RK auf die Disk zu schreiben. Mittendrin sehe ich einen SLA auf den Artikel und bevor ich noch meinen Einspruch ' "Bitte etwas Zeit geben für Relevanzdefinition - bin mit Diskussion dran" druntersetzen konnte, war der Artikel schon gelöscht. Seit einstellen des Artikels sind dabei geschätzte 4-5 Minuten vergangen. Alles weitere findet sich dann unter Benutzer_Diskussion:Pittimann#FLAWA_AG (ist nicht so viel, bitte mal kurz lesen).

Ich kenne aus früheren RC- und admin-Zeiten natürlich das Problem von RK und WWNI und habe aber, vor allem bei Musikbands, Kleinvereinen oder Kleinunternehmen, oft die Erfahrung gemacht, dass ein verständlicher Hinweis auf der Disk zu einer positiven Lösung führte, sei es einer Löschung ohne Frust (vereinswiki, indymedia als Alternative) oder einer Korrektur des Inhalts. Dafür braucht man aber Zeit und ich dachte, dass man per AGF eine Stunde Zeit für eine Verbesserung oder zumindest eine Info plus nachfoilgender Löschung gibt. Wie seht ihr das? Zuviel AGF und zuviel (unnötige) Arbeit für Sachen, die im Endeffekt nicht in WP reinpassen oder -gehören? Zuviel Aufwand für Leute, die hier sowieso nichts aus "Passion" schreiben? Oder liege ich mit meiner vermutlich sehr idealistischen und hyperkommunikativen Einstellung mittlerweile doch noch nicht total daneben und verschwende meine Zeit? Sprich, es lohnt sich trotz allem, zumindest Sachverhalte zu erklären und/oder Lösungen anzubieten und mit den Artikelherstellern zu kommunizieren? Gruß Martin Bahmann 10:27, 4. Mär. 2011 (CET) und wenn einer der lesenden admins bitte Benutzer:Martin Bahmann/FLAWA AG löschen möchte? Pittimann hatte ihn mir im BNR wieder hergestellt obwohl ich das eigentlich nicht wollte und das auch auf seiner und meiner Disk artikuliert hatte.[Beantworten]

Hallo Martin, die Thematik wurde vor kurzem hier diskutiert. Ich zähle da bekanntlich eher zur Hardcore-Fraktion, andere sehen das anders. Schönen Gruß, Stefan64 10:34, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Stimmt, hatte ich zwischenzeitlich wieder vergessen. Tja, prinzipiell bin ich ja lieber ein netter Wikipedianer ;-) Gruß Martin Bahmann 10:38, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Es gibt ausreichend Unternehmen, die echte PR-Profis beschäftigen. Die beherrschen alle journalistischen Darstellungsformen und können auch Enzyklopädie. Deren Artikel behalten wir, wenn das Unternehmen Bedeutung hat. Die gelöschte Seite würde hingegen auch von Journalisten per 1-Klick in Ablage P befördert. −Sargoth 10:41, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Einen SLA auf das konkrete Beispiel hätte ich bedenkenlos ausgeführt (und hab das in der Vergangenheit bei verleichbaren Fällen mehrfach getan). Einen kurzen Hinweis hätte ich dem Ersteller gegeben, aber großartiges Engagement hätte ich nicht an den Tag gelegt. Bei Werbeeinblendungen wie hier dargeboten tendiere ich ganz stark in Richtung Stefan64. --Howwi Daham · MP 10:55, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich denke, dass es unbestritten ist, dass wir Artikel über relevante Firmen haben wollen. Die aus meiner Sicht sinnvollste Vorgangsweise:

  1. Artikel in den BNR des Erstellers verschieben.
  2. Ersteller ansprechen. Kurz die Fehler aufzeigen. Ähnliche, vorbildliche Artikel nennen. Auf das Mentorenprogramm aufmerksam machen.
  3. Bei fraglicher Relevanz:
    1. Kurzen, werbefreien Artikel im BNR erstellen (erstmal nicht allzu viel Arbeit investieren).
    2. In den ANR verschieben.
    3. Gleich selbst (Ersteller oder Mentor) einen LA stellen.
    4. Wenn nicht gelöscht wird, den Artikel weiter ausbauen.
  4. Bei eindeutiger Relevanz, Artikel im BNR erstellen und dann in den ANR verschieben.

So funktioniert es im Allgemeinen recht gut (z. B. hier). -- Hans Koberger 15:16, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Klasse Hans, aber dieser Artikel war eine reine Werbebotschaft die jetzt im BNR von Martin Bahrmann schlummert und auf Überarbeitung wartet. Vielleicht kannst Du dabei ja mithelfen. --Pittimann besuch mich 16:07, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wo schlummert da was? Der Link ist doch rot??YourEyesOnly schreibstdu 16:24, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Menno da habe ich gar nicht mehr geguckt. --Pittimann besuch mich 16:23, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Pittimann hat mir den gelöschten Artikel in meinen Benutzernamensraum verschoben obwohl ich das nicht wollte. Deshalb habe ich gebeten, ihn zu löschen. Stefan kam dann heute vormittag endlich meiner Bitte nach. Es ging mir auch eher weniger um den Artikel selbst sondern um die Art und Weise, wie der Vorgang ablief. Gruß Martin Bahmann 17:00, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Danke für eurer feedback. Leider gibt es bei solchen Themen immer eine sehr große schweigende Mehrheit ohne eigene artikulierte Meinung aber das ist nun mal so. Ich nehme mal mit, dass die deutliche Mehrheit der sich hier Meldenden offenbar eher für den "kurzen Löschprozess" ist. Ich werde das zukünftig im Hinterkopf behalten. Viele Grüße Martin Bahmann 12:16, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ganz so einfach nicht: die Alternative ist ja das Ausbauen und die Hilfe im eigenen oder Autoren-BNR. Das wollte Pittímann ja mit dem Verschieben erreichen. So, wie es halt im Mentorenprogramm (freiwillig) auch täglich läuft. −Sargoth 14:35, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

wenn denn hier auch nichtadmins was sagen dürfen/sollen: Bei Werbung, möglichst noch mit ghostwriter seh ich nur SLA als alternative: als erzieherische maßnahme, alles andere kann ja gerne erstmal in der löschhölle breitgetreten(beraten) werden: da wird dann auch klar wo es fehlt (ist halt immer noch TurboQS, trotz man erstmal recht lange warten muß, bevor man da was eintragen kann). Aber jetzt bei jedem mist arbeit reinstecken, dann noch mal warten um dann erst ausmisten zu können finde ich doch zu aufwendig: dann wird kaum noch jemand die Eingangskontrolle machen wollen. By the Way: ich mach eingangskontrolle (seit jahren) in der firma nebenbei (wie andere auch), wenn das pro artikel aber zuviel aufwand wird läßt man das, und dann hat wp ein problem, denk ich: jede menge müll ungefiltert (ein reines performence problem), wir haben zwar viele user die viel tun, aber wollen die nicht lieber eigene artikel schreiben und nicht nur anderen mit ihren artikelwünschen hinterherräumen? --Finte 20:29, 9. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Benutzer Osika und die Deutschen

Bin mir nicht sicher, ob es Vandalismus darstellt, deshalb meine Anfrage hier. Benutzer:Osika entfernt massenhaft die Kategorie:Deutscher aus Artikeln. Auf Anfrage eines anderen Benutzers auf seiner Diskussionsseite gab er dazu eine Begründung ab, die ich so nicht für nachvollziehbar halte. Ist das Verhalten Osikas regelkonform? Erfurter63 20:36, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Das gehört eigentlich nicht hier hin, sondern in die Kategoriediskussion. In Kürze: 1) Metakategorien à la Deutscher Sportler oder dergleichen soll es gemäß einem MB nicht mehr geben, das wird aber nicht umgesetzt. Insofern ist Botschafter (DDR) fehlkategorisiert. 2) Person (DDR)Deutscher (letzteres wäre mit Person (BRD) korrekter umschrieben), es soll auch Leute gegeben haben, die in der DDR geboren und gestorben sind. Aber nationalism rules, was will man machen? Auf jeden Fall würde ich dir in diesem Fall recht geben.-- Alt 20:43, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Außerdem ist Osika doch eh überall als Provokant berüchtigt. Wenn er irgendjemandem vors Knie treten kann, macht er es auch. Den Kerl ignorieren und alles revertieren. Tipp an die Admins: Sperrt den doch endlich mal. --92.205.20.226 20:46, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
(BK) :: Es geht mir nicht nur um diesen einen Fall, sondern um das Massenlöschen als solches. Zumal teilweise die angebliche Doppelkategorisierung nicht stimmt, siehe etwa bei Hans Kilb. Beamte müssen nicht mehr zwingend Deutsche sein. Von daher stellt sich mir die Frage, ob der löschfreudige Benutzer bei seinem Tun zunächst einmal etwas eingebremst werden sollte. Erfurter63 20:48, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich hatte schon vor längerem auf den Regelungsbedarf hingewiesen. Solange Kategorie:Beamter (Deutschland) eine Unterkategorie zu "Deutscher" ist, ist es in der Tat unsinnig, wenn eine Person in beiden Kategorien drinsteckt. Kategorie:Beamter (Deutschland) sollte aber nicht unter "Deutscher" stehen, weil es zahlreiche deutsche Beamte gibt, die nicht deutsche Staatsbürger sind; umgekehrt ist Kategorie:Politiker (Deutschland) nicht Unterkat zu "Deutscher", obwohl die Möglichkeit, als EU-Bürger Oberbürgermeister einer deutschen Stadt oder deutscher Europaabgeordneter zu werden nur theoretisch besteht, bislang aber kein Beispiel dafür existiert. -- Aspiriniks 20:51, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wir haben zwar anscheinend noch keinen Artikel zu Wilmya Zimmermann, aber so weit ich erinnere, hatte sie als Europaabgeordnete noch keinen deutschen Pass. -- Perrak (Disk) 10:34, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ah, ich erinnere mich richtig: Beleg für die erste Niederländerin, die für die BRD nach Straßburg gesandt wurde. -- Perrak (Disk) 10:43, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Also letztlich ist es vollkommener Unsinn, die Kategorie:Deutscher pauschal und fließbandartig herauszulöschen. Das muss stets einer Einzelentscheidung unterliegen. Osika ist hier zurückzupfeifen, da ich meine Zweifel habe, ob er jeden Artikel geprüft hat und ob die Kategorie immer und in jedem Fall zurecht entfernt worden ist. --Benatrevqre …?! 11:08, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Diese ganzen Unterkategorien gehören komplett gelöscht, dann ist Ruhe. Für alles weitere gibt es CatScan. --Matthiasb   (CallMeCenter) 16:44, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Habe die Unterkategorie aus Kategorie:Deutscher entfernt. Wurde da am 27. September eingetragen und natürlich gesichtet, weil man ja die Kategoriensichterrei ohne vorheriges Nachdenken über dieses Werkzeug jedem ermöglicht hat. --Matthiasb   (CallMeCenter) 16:54, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Fehlerhafte Versionsgeschichte bei Linux From Scratch?

Hallo,
ich war gerade dabei, die alten Versionen vom Artikel „Linux From Scratch“ zu sichten, bis ich dann auf einige Auffälligkeiten (wie z.B. [1]) gestoßen bin. Dabei hatte ich über die Seite „Versionen/Autoren“ eigentlich (Schritt für Schritt) immer nur zwei aufeinander folgende Versionen vergleichen wollen, bekam dann aber auf einmal (anscheinlich) mehr als einen Versionssprung (im genannten Beispiel von Version 2 (2003-01-24T15:33:28) auf 3 (2003-03-18T16:24:45) „9 dazwischenliegende Versionen“) vom Wiki präsentiert. Kann sich das mal jemand ansehen, der auch an die Datenbank kommt, möglicherweise liegen hier einige Querverbindung oder andere Datenbankfehler vor.
--Konrad10:02, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Also irgendwie spinnt da die Versionsgeschichte. Die hat sich soeben wieder verändert (es sind anscheinlich weitere Versionen dazugekommen). So macht das Sichten der Versionen keinen Sinn, daher lasse ich das bis auf weiteres erstmal bleiben.
--Konrad10:16, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich weiß nicht, wie ich dir helfen soll. Geh mal zu WP:FZW, da beteiligen sich mehr Leute. −Sargoth 11:02, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Habe nun unter „Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Fehler in Versionsgeschichte?“ einen Verweis hierher angelegt und mir dazu nochmal ein paar Gedanken gemacht. Meine Vermutung ist nun, daß am genannten Artikel zwei (oder mehr) Artikel (oder dessen Versionsgeschichten) einfach zusammengefügt wurden. Diese Versionsgeschichten haben sich dann aber vermutlich teilweise überschnitten, woraus sich nun dieses kleine Kaos ergeben hat. Daraus ergibt sich nun aber das Problem, wie solch ein Artikel nun überhaupt noch nachvollziehbar gesichtet werden kann. Vielleicht wäre es ja dann besser, wenn ein Admin die Artikel wieder zerlegt, damit diese dann ordentlich (nach)gesichtet und die Versionsgeschichte (auch für normale Autoren) wieder nachvollziebar wird.
--Konrad14:44, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Habe es gefunden. Wüsste aber nicht, warum das nicht zu sichten sei? Ich finde auch kein Log dazu. Da muss jemand mit etwas Kompetenz her. −Sargoth 15:02, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Deinen letzten Beitrag verstehe ich nicht, Sargoth. Um diese Änderung, auf die du dort verwiesen hast (die ja von mir selbst stammt und auch noch keine Probleme verursacht hatte), geht es doch überhaupt nicht.
--Konrad15:17, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich bin halt die letzten 50 Versionen seit 2007 durchgegeangen und habe nichts außer Datumsproblemen gesehen, kann also trotz eigener Recherche deinen Kummer nicht nachvollziehen. Vielleicht solltest du selbst einen Diff liefern? −Sargoth 15:21, 8. Mär. 2011 (CET) Ich sehe gerade, du hast im Anfangsposting einen Dff eingebaut, es geht um 2003! Ich schaue noch mal, ob ich da ein Problem erkennen kann. −Sargoth 15:23, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
An der Stelle die Frage: Warum sollte man 2011 Versionen aus dem Jahr 2003 sichten? Ich versteh’ es einfach nicht. --32X 15:25, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Weil sich besonders in den Altversionen problematischer Vandalismus verbirgt, z.B. WP:BIO-Fälle. −Sargoth 15:27, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Das ist löblich, dann sollte man solche Altfälle zur Versionslöschung vorschlagen bzw. einen Oversighter kontaktieren. Technisch sichten muss man jedoch nicht, das wäre meist eher vergebliche Liebesmühe, denn ein künfiger Revert auf eine Version von 2003 ist doch mehr als unwahscheinlich; und nur dann hätte die Sichtung ja einen (positiven?) Effekt dass dann solch ein Revert auch von IPs automatisch gesichetet wäre. --JuTa 15:40, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Neben dem Auffinden von verstecktem Vandalismus (der auf der Seite „Hilfe:Gesichtete Versionen“, unter „Erstmalige Sichtung von Artikeln“, als (Haupt-)Grund genannt wird) war meine Motivation hinter der Sichtung alter Versionen eigentlich, bereits (unbegründet) gelöschte Informatioen wieder in den Artikel aufzunehmen. Aber der Sinn oder der Grund, für das Sichten alter Versionen, soll hier bitte nicht das Thema sein.
Die Löschung der alten Versionen, hatte ich jedoch bereits andeutungsweise (mit der Teilung der vermutlich zusammengefügten Artikel) vorgeschlagen. Bei dieser Aktion sollte aber dennoch eine Prüfung der Versionen inbegriffen sein.
--Konrad15:53, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Mehrere Varianten scheinen mir generell möglich:

  1. Irreguläre Übertragung in die Datenbank. Nein, dafür ist die Versionsgeschichte zu regelmäßig. (Man schaue sich dort bei den Links mal die oldids an.)
  2. Bei der Umstellung der Software im August 2002 wurden die Versionen (falsch) neu vergeben. Nein, Artikel ist erst danach entstanden.
  3. Ein fehlerhaftes Übereinanderimportieren. Unwahrscheinlich, habe nichts im Archiv bzw. der Versionsgeschichte gefunden. Zudem gibt es keine Logbucheinträge – da das Importieren relativ jung ist, wurde damals schon immer geloggt.
  4. Der Artikel wurde zu einer Zeit gelöscht, mit einem anderen darauf verschobenen Artikel bedeckt und wiederhergestellt (2003/4), als es noch kein Löschlogbuch gab. Ja, ist unter Wikipedia:Löschkandidaten/Archiv:Lösch-Logbuch/20040220 vermerkt: # 18:28, 22. Feb 2004 El "LFS" gelöscht (Vereinigung mit Linux From Scratch) Beim Wiederherstellen der Versionen haben diese eine neue oldid bekommen; ein an manchen Stellen noch heute üblicher Bug.

Was tun? Man könnte natürlich die betroffenen Versionen löschen. Es müsste aber einer klären, ob dann nicht Informationen verloren gehen, die laut unseren Lizenzen bewahrt werden müssten, um die späteren Versionen erklären zu können. Versionsvermengungen sind immer problematisch, wenn man nicht sofort einschreitet und die Artikel wieder trennt. So wird das Wirrwarr weiterverfolgt. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 16:05, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Anzeige ist aufgrund von Hexer's Punkt 4 murks: bugzilla:17591. Der Umherirrende 18:15, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Mit der vermurksten Anzeige ist vom Umherirrenden vermutlich der Fehlerbericht mit der Nummer 17591 (bei Bugzilla) gemeint. Da einige hier der englischen Sprache nicht mächtig sind und z.B. der Google-Übersetzer am HTTPS nicht vorbeikommt, kann man mit dieser Fehlermeldung jedoch nicht wirklich etwas anfangen. Aber egal, dieser Fehlerbericht löst ja das hier genannte Problem auch nicht.
Also zurück zum Thema. Ist es denn noch möglich, die beiden ursprünglichen Artikel (also „LFS“ und „Linux From Scratch“ aus „Linux From Scratch“) wieder auseinanderzunehmen? Wenn es dazu ein Logbuch oder andere Hilfsmittel gibt, wäre es doch denkbar, den zweiten Teil (der Artikel der später begonnen wurde) vom ersten Teil vorübergehend, z.B. nach „Linux From Scratch.tmp“, auszulagern. Dann beide Artikel zu sichten und dabei ggf. alle relevanten Informationen (von „Linux From Scratch.tmp“) in den bestehen bleibenden Teil, nach „Linux From Scratch“, zu übertragen. Und am Ende dann natürlich „Linux From Scratch.tmp“ einfach (und eigentlich selbstverständlich auch mit einem aussagekräftigen Hinweis) wieder zu löschen.
--Konrad08:32, 9. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ja, das ist möglich, jedoch ist der Aufwand ziemlich hoch, der Nutzen mir hingegen nicht klar. Außerdem klingt es nach rauslöschen nicht genehmer Versionen und Übernahme fremder Beiträge unter neuer Autorennennung. Damit öffnet ein Admin ganz schnell seine Wiederwahlseite und es bricht alles Schlechte über ihn herein. --32X 13:51, 9. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Mit dem Link auf den Bug wollte ich nur verdeutlichen, dass das Problem bekannt ist. Damit ist leider noch nichts behoben, aber es gibt eine Erklärung: Die Anzeige für die Anzahl der dazwischenliegenden Versionen trifft die Annahme, das die Versionsnummer zeitlich korrekt vergeben wird. Dies ist aber durch Wiederherstellungen und MediaWiki-Updates nicht (mehr) gewährleistet. Daher funktioniert die Anzeige nicht korrekt. Diesen (reinen) kosmetischen Fehler zu beheben scheint mir unverhältnismäßig und könnte die Lizenz verletzen. Gleiche Probleme gibt es auch bei Seiten, wo Versionen nachimportiert wurden. Der Umherirrende 20:45, 9. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Habe nun die Versionen rückwärts (also von der jüngsten in Richting älteste Version) gesichtet (dabei auch noch ein paar Infos herausholen können) und bei Version 796361 (von 2004-02-18 13:07:43) abgebrochen, weil dort nicht mehr nachvollziehbar ist, was Vandalismus ist (oder sein könnte) und was nicht. Und obwohl ich die dortige Änderung (vor allem wegen WP:GVGAA) nicht für Vandalismus halte, belasse ich dort dennoch den Zustand als ungesichtet, da mir die Nachvollziehbarkeit der Versionsgeschichte wichtiger erscheint.
Dann noch, was allgemein die Rauslöschung nicht genehmer Versionen und Übernahme fremder Beiträge unter neuer Autorennennung angeht, 32X, so sollte bei solch eine Aktion eigentlich (streng genommen nach CC und/oder GFDL oder wenigstens als guter Umgangston) auf die alten Autoren – oder allgemein auf die Quellen – hingewiesen werden. Und falls die Zusammenfassung (u.a.) dafür dann mal zu kurz sein sollte, dann steht in der Regel auch eine Diskussionsseite bei jedem Wikipedia-Artikel zur Verfügung (die auch nachträglich jeder Zeit genutzt werden könnte).
--Konrad10:08, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Fehlerhafte Darstellung

Hallo, bei mir werden einige Artikel falsch dargestellt. Beispiel: [2]

MacBook Pro Leopard Safari 5 (nicht signierter Beitrag von 82.192.8.161 (Diskussion) 23:09, 9. Mär. 2011 (CET)) [Beantworten]

gudn tach!
ich hatte heute abend zeitweise aehnliche probleme. ein jeweiliger reload beseitigte jene aber in allen faellen. siehe auch Wikipedia:Hamster. -- seth 23:17, 9. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Vorlage personendaten

Hallo,
bitte ändert doch in der Vorlage Personendaten die Platzhalter für Metadaten durch die korrekten Mikroformate

  • Die Klasse metadata in "vcard"
  • metadata-label Name in "name"

Danke!
Fcm 15:38, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Nein, die sind ganz gewollt so, es sind nämlich keine hCards. Höchstens möglich wäre eine Erweiterung, um Rückwärtskompatibilität z.B. mit dem Metadaten-Gadget zu gewährleisten. Ich denke aber nicht, dass es das braucht, Visitenkarten enthalten schließlich ganz andere Informationen. Lieber sollte man ein passenderes Mikroformat wählen. -- Bergi 21:51, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Das ist so nicht richtig. Für Kontaktinformationen gibt es schon lange einen Standard, der zum Beispiel den Austausch zwischen verschiedenen E-Mail-Clients ermöglicht: vCard. Diese Vorgaben von vCard wurden für das Microformat hCard übernommen. Damit ist Micoroformat “hCard” sehr gut zur Kennzeichnung personenbezogener Daten in Sozialen Netzwerken und Online-Biografien geeignet. Siehe http://microformats.org/wiki/hcard Könntest Du die Kennzeichnung der Vorlage mit dem Mikroformat hcard vornehmen? Fcm 18:55, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Suche in anderen Sprachen

Könnte bitte mal jemand {{Wikipedia:Hauptseite/Interwikis|Special:Search/$1}} in MediaWiki:Search-nonefound einbauen? Das sollte auf einfache Art und Weise eine Suche in den wichtigsten anderen WPs ermöglichen, wenn kein Ergebnis gefunden wurde. Siehe auch Bug 24289.
-- Bergi 21:38, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Eingetragen, die Links werden jedoch nicht angezeigt. --32X 12:07, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Schade. Könnte das mit der Substitution des $1 zu tun haben? Man könnte auch mal bloß <includeonly>{{Wikipedia:Hauptseite/Interwikis|Special:Search}}</includeonly> ausprobieren. -- Bergi 13:17, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Bitte um Hilfe

Würde einer der Befähigten und Befugten bitte hier mir zur Seite springen - der Kollege geht über meinen heutigen Geduldsfaden.... Thema: Vom Benutzer als IP angelegte Benutzerseite. Danke. Si!SWamP 15:42, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

IP 195.20.220.200 ist ein anderer als User Lohiro. Der Unwille es einfach zu korrigieren und stattdessen zu streiten würde bei mir den Gedanken wecken, wie lange Lohiro eigentlich schon so editiert, nicht unbedingt aus diesem Account. -jkb- 15:48, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Aha. Wie stellst du das fest? Si!SWamP 15:49, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Was jbk meint ist, dass nach dem Verständnis der Regeln 195.20.XX eben nicht Benutzer:Lohiro ist. Nach den Regeln hat auf der Benutzerseite von Benutzer:Lohiro eben niemand anders als der Account Lohiro zu editieren und eben auch nicht eine IP. Der Fehler liegt also bei Lohiro, wenn er meint sich nict anmelden zu müssen. Sollte er öfters als IP unterwegs sein und auch dort wo er als Lohiro angemeldet editiert hat, dann kann das durchaus als Sockenpuppenspielerei aufgefasst werden. So, habe nun JBK-Deutsch fertig übersetzt :-) --Мемнон335дон.э. Обсуж. 16:47, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
das ist ja das, was ich (offenbar vergeblich) dem Benutzer:Lohiro versucht habe zu vermitteln. Womit der Zirkelschluss vollbracht wäre und mein Posting 1 oben in Kraft tritt... Si!SWamP 16:50, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Habe meinen Senf bei ihm hinterlassen. Diskutieren muss man das nicht wirklich, ist schließlich eindeutig. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 17:10, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Sei bedankt. Si!SWamP 17:32, 11. Mär. 2011 (CET) PS: Und viel Geduld noch:-)))) Si!SWamP 18:57, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Siehe meine bösartige Vermutung oben. -jkb- 19:00, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich war mal mutig, damit zumindestens in Zukunft keine falsche Interpretation mehr möglich ist. Der Umherirrende 19:54, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Es freut mich dass es Benutzer gibt die Argumente anderer nachvollziehen. Danke Umherirrender, so hatte die Löschung meiner Benutzerseite doch noch etwas Gutes. @-jbk- Als Sockenpuppe werde ich nur von Leuten bezeichnet, die mir in Löschdiskussionen argumentativ nichts entgegenzusetzen haben. --Lohiro 21:03, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Amen. -jkb- 21:14, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. −Sargoth 09:09, 12. Mär. 2011 (CET)

Drohender Verschiebewar Fünen vs Fyn

Hallo, Leute!

Nachdem ich heute zufällig festgestellt habe, daß die deutsche Bezeichnung „Fünen“ der dänischen Insel Fyn laut Leipziger Wortschatz-Lexikon die Häufigkeitsklasse 17 hat und damit gemäß WP:NK#Anderssprachige Gebiete also die dänische Bezeichnung der dänischen Insel unser Lemma sein sollte, habe ich den Artikel auf das insofern einzig korrekte Lemma verschoben. Das hat dann später zu einer Diskussion auf meiner BD geführt, nach meinem Hinweis auf die NK und die in den auf die Verschiebung folgenden Stunden stattgehabten Kategorie-Anpassung auch zu einem Kat-LA und dabei dann auch zu einem unbelegten Revert meiner Verschiebung durch einen bis dahin gänzlich Unbeteiligten.

Auch wenn ein Re-Revert meinerseits ja gerade nicht ohne Diskussion erfolgen würde, möchte ich darauf verzichten und vielmehr um Verschiebeschutz bitten, diesmal aber in der - ausnahmsweise ja ohne großen Aufwand objektiv feststellbarenrichtigenVersion.

TIA -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 22:37, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich war dann selber mal mutig. Wenn ohnehin nur einer diskutiert, darf man das hoffentlich. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 00:28, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Dein wiederholtes Verschieben hat stattgefunden, und auf Argumente anderer gehst du nicht ein, weil es ja scheinbar nur deine Wahrheit gibt. Jetzt hiermit aufzuschlagen, finde ich dreist. VM folgt. Grüße von Jón + 00:29, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Es geht nicht um meine Wahrheit, sondern um unsere Regeln. Und ich bin zwei Stunden vor meinem Revert hier aufgeschlagen. Daß ich auf Zeit und Ewigkeit Euer argumentfreies Ignorieren der NK toleriere hast Du wohl doch nicht ernsthaft erwartet. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 01:18, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Mit der HK bei einem Lemma zu argumentieren, bei dem es absolut keine Zweifel über die Anwendungshäufigkeit im deutschen Sprachgebrauch gibt, ist imho völlig unnötig und die Durchsetzung per War BNS. --Hofres 09:06, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Bitte Häufigkeitsklassen nachlesen! Die HK des Leipziger Wortschatz-Lexikons sind gerade ein Maß für die Anwendungshäufigkeit. Natürlich gehört „Fünen“ auch zu meinem eigenen aktiven Wortschatz, aber gerade als regelmäßiger Mitarbeiter des Portal:Dänemark sollte man doch nicht davon ausgehen, daß der eigene Wortschatz bezüglich der dänischen Geographie repräsentativ für den Bundesdurchschnitt ist. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:06, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Du verkaufst Fyn als einzig korrektes Lemma, obwohl du dir im Klaren bist, dass Fünen und eben nicht Fyn im deutschen Sprachraum verwendet wird. Und das mit einer gewohnten Hartnäckigkeit. Du schaffst Fakten und wunderst dich dann, dass dagegen Widerstand aufkommt. Als Mitarbeiter im P:DK hättest du auch pro-aktiv auf die Idee kommen können, es dort zur Sprache zu bringen. Wozu haben wir Fachbereiche? Dass man seine Interpretation von HK's und seine Sicht der Dinge durchdrücken kann? Eben nicht. --Hofres 11:33, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wo hätte ich das Deiner Meinung nach tun sollen? Vielleicht auf der Diskussionsseite des Portales? Vielleicht mit so etwas wie dem hier? Dort ist genau diese Diskussion Anfang des Jahres gelaufen, und die Mitarbeiter, die sich dort an der Diskussion beteiligt haben, waren überwiegend der Meinung, daß die Namenskonventionen befolgt werden sollen. Verzeih bitte, daß ich Dich nicht persönlich auf Deiner BD dazu befragt habe! Vielleicht solltest Du Dich zukünftig informieren, bevor Du Leuten ans Bein pinkelst, bloß weil sie sich an die Regeln halten. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 18:12, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Drahreg01 hat bereits bis 26. März verschiebegeschützt. −Sargoth 18:16, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. −Sargoth 18:16, 12. Mär. 2011 (CET)

Hauptseite

Wikipedia Diskussion:Hauptseite#Geburtsjahr von Michael Polanyi --Andibrunt 09:09, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. −Sargoth 09:49, 12. Mär. 2011 (CET)

Erdbeben in Japan 2011

Das Lemma Sendai-Erdbeben von 2011 ist Theoriefindung. Bitte auf Erdbeben in Japan 2011 (im Moment redirect) verschieben.

MatthiasB pöbelt ein wenig herum [3]. Die Kritik unter Diskussion:Sendai-Erdbeben von 2011#Lemma ist aber mehrheitlich und eindeutig.

Jetzt sind hier Admins gefragt.

Danke. – Simplicius 09:47, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Diskussion ist weder mehrheitlich noch eindeutig. Erdeben in Japan 2011 wäre zudem nicht ausreichend laut letzter Wortmeldung (73 Erdbeben im Monat). −Sargoth 09:57, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Sendai-Erdbeben von 2011 erscheint mir derzeit als das klar bessere Lemma. Erdbeben in Japan 2011 gab es in diesem Jahr schon einige und es wird noch mehr geben. Warten wir mal ab, was sich in den nächsten Wochen etabliert. --Kuebi [ · Δ] 10:08, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Und wenn ich mir so die anderssprachigen Wikis anschaue: passt so.--Kuebi [ · Δ] 10:10, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
das von halte ich allerdings für überflüssig. --Kuebi [ · Δ] 10:13, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Das Datum kann man auch gerne auf das genauere Lemma Erdbeben in Japan am 11. März 2011 präzisieren.
Die Wahl einer einzigen japanischen Stadt (Sendai) ist im Moment nur Begriffsfindung. Da führt ein Eiertanz herum. – Simplicius 10:14, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wartet ein Jahr und diskutiert dann nochmal über den Namen. Vorher hat das eh keinen Sinn, jede Entscheidung jetzt ist nur ein Provisorium. --Don-kun Diskussion Bewertung 10:16, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Mit der Variante mit dem genauen Datum könnte ich mich anfreunden. Wobei wir sowie so hoffen dürfen, dass da nicht noch ein größeres Nachbeben kommt. In der japanischsprachigen WP heißt das Lemma: '2011 Erdbeben im nordöstlichen Taiheiyou. --Kuebi [ · Δ] 10:22, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Tsunami fehlt aber, wie in Enwiki und Spwiki im Lemma geführt. Also eher "Tsunami und Erdbeben in Japan am 11. März 2011". −Sargoth 10:27, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
1) Das Lemma "Sendai-Erdbeben von 2011" ist eindeutig TF eines einzelnen Benutzers. Sowas geht vielleicht im ersten Schreck, aber es kann als dauerhaftes Lemma sicher nicht bestehen. Zumal die Wikipedia auch eine gewisse Außenwirkung hat. 2) Das beste denkbare Lemma ist zur Zeit "Erdbeben in Japan am 11. März 2011", bis sich eine bessere Bezeichnung außerhalb der Wikipedia etabliert hat. 3) Alle vernünftigen Weiterleitungen auf das Lemma Erdbeben in Japan am 11. März 2011 sollten vorerst angelegt werden dürfen (so z.B. auch "Sendai-Erdbeben von 2011"). 4) Die auf das Beben folgenden Tsunamis, AKW-Störfälle etc. sind direkte Folgen des Bebens. 5) Die Folgen müssen selbstverständlich im Artikel verlinkt werden (entweder als "-> siehe auch", als "-> Hauptartikel", oder als Wikilink zu bereits vorhandenen Lemmata) 6) Grüße --Joyborg 10:47, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Das sehe ich anders. Man sollte zunächst das Lemma mit Bezug auf Sendai lassen, aber wie von Kuebi vorgeschlagen, das "von" entfernen. Dies entspricht auch den Bezeichnungen der größeren erdbeben in Japan. Alternativ wäre Tōhoku-Erdbeben 2011 möglich, wie in der jap. Presse zu finden. Und um die Lemmata für die Erdbeben in Japan zu vereinheitlichen, sollte man Erdbeben von Kōbe 1995 in Kōbe-Erdbeben 1995 umbenennen. Besten Gruss Brücke-Osteuropa 11:00, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Nachfrage @Brücke-Osteuropa: Was bedeutet das "zunächst" in "Man sollte zunächst das Lemma mit Bezug auf Sendai lassen"? - Ob die Lemmata in Erdbeben in Japan tatsächlich alle auf externen Quellen beruhen kann ich jetzt nicht prüfen. Eine eigenmächtige Perpetuierung (um der Vereinheitlichung willen) ist mE nicht enzyklopädisch. --Joyborg 11:11, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Eine Vereinheitlichung der Lemmata in Erdbeben in Japan wäre Begriffsfindung pur, also daß was man hier eigentlich kritisiert. --Matthiasb   (CallMeCenter) 16:10, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wir haben keine einzigen Beleg für Sendai. Wenn dann irgendein Journalist für den Bäckerboten diese Bezeichnung aufnimmt, wird das dann noch als Beweis gefeiert.
Grottiger geht es nicht mehr.
Sollte sich Sendai tatsächlich mal etablieren (aber das ist eben kein Erdbeben, das nur eine Stadt betrifft), kann man es immer noch rückverschieben. Bis dahin wäre eine neutrale Bezeichnung Pflicht. – Simplicius 12:23, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Die beiden Weiterleitungen sind erstmal weg, bitte erst nach weitgehendem Konsens eine Verschiebung auf möglicherweise eines der frei gewordenen Lemmata. --Polarlys 12:41, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

@Polarlys, verstehe ich das richtig, dass du gerade Erdbeben in Japan am 11. März 2011 gelöscht hast? Und dass Sendai-Erdbeben von 2011 als Hauptlemma weiter besteht? - Gute Güte, genau das Gegenteil war hier gewünscht. Deine Löschung ist exakt das Gegenteil dessen, was sinnvoll wäre. Falls du dir persönlich nicht sicher bist, lass doch wenigstens alles wie es war, bzw. stelle bitte den bisherigen Zustand wieder her. --Joyborg 12:57, 12. Mär. 2011 (CET) PS wenn nötig, könnte vielleicht ein weiterer Admin diese Aktion alsbald wertfrei prüfen?[Beantworten]
Ich habe, gemäß dem SLA-Wunsch, „Platz für eine Verschiebung“ gemacht. „Was sinnvoll ist“ wird dadurch nicht beeinträchtigt. Ganz im Gegenteil: Wenn du der Meinung bist, den erforderlichen Konsens zu erkennen und es mit all den Konventionen einhergeht, die für Lemmata so gelten, kannst du nun selbst Hand anlegen und den Artikel verschieben. Wenn ich als Admin kurzerhand eine Verschiebung vornehme, füllt sich meine Diskussionsseite mit Vorwürfen, ich würde meine erweiterten Rechte bei einem inhaltlichen Streit ungerechtfertigt einsetzen. Grüße, --Polarlys 13:04, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ähm, die Diskussion zum sachlich korrekten Lemma bitte auf der Artikeldisk
führen, und zwar hier. Danke. --Jocian 13:01, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Vielleicht ist es hier fehl am Platz, aber ich möchte mich insgesamt über MatthiasB beschweren. Er verwickelt ständig alle in unendliche Diskussionen und versucht seine Meinung durchzudrücken. Er diskutiert so lange, bis alle anderen aus Langeweile kapitulieren und er dann Recht behält. Falls er ein Admin ist, solltet Ihr ihn mal verwarnen oder sowas. Ich gebe Simplicius hiermit also Recht! 78.52.147.54 19:39, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Benutzerseite

entschuldige, dass ich schon wieder da bin, aber ich spüre mit der zeit die Nachteile, wenn man seine eigene Benutzerseite nicht bearbeiten kann. bitte zurück auf hablesperre--Fix 1998 blabla 10:30, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. −Sargoth 10:33, 12. Mär. 2011 (CET)

Benutzerseite

Hallo. Bitte setzt meine Benutzerseite auf den Zustand vor der Löschung zurück, ich habe es mir anders überlegt. Jonekw13 Bewertung Diskussion 13:58, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Alle gelöschten Versionen wieder da. --Guandalug 14:00, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Vielen dank Jonekw13 Bewertung Diskussion 14:02, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. Guandalug 14:00, 12. Mär. 2011 (CET)

Dieser Dateiname so nichtssagend, dass er m.E. auch nicht für Dateien, welche nur zeitweilig benötigt werden, genommen werden sollte. Daher bitte gegen erneutes Hochladen / Erstellen sperren. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:24, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Solange Upload-Sperre kaputt ist, nur gegen Erstellen geschützt. XenonX3 - (:±) 20:35, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. XenonX3 - (:±) 20:35, 12. Mär. 2011 (CET)

Creative Commons

Hallo zusammen!

Wikipedia ist unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share-Alike Lizenz 3.0 lizenziert. Trotzdem finden sich eindeutig Dateien, die sicherlich einer Erlaubnis bedürfen, wenn sie unter der eben genannten Lizenz veröffentlicht werden: Beispiel: Datei:ANNO_1503.jpg. Es passt ja nicht zusammen, dass ich den zugehörigen Artikel ausdrucken kann und ihn an jedermann mit den zugehörigen Bedingungen verteilen kann, obschon das Logo nicht unter dieser Lizenz veröffentlicht ist. --Jochen91.57.92.161 20:27, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Datei:Km_ekranoplan.jpg

Warum kann ich dieses Bild (aus "Commons") in einem Wikipedia-Artikel nicht einbinden? Wie kann ich nach Bildern in Commons suchen?

--Bergdohle 21:50, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hi! Eine Datei dieses Namens existiert weder hier noch auf commons. Kannst Du einen Weblink nennen, wo die Datei sichtbar ist? Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 22:05, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ach ja, und Dateien auf commons kannst Du hiermit suchen. Bei einer Bildersuche hier in der deutschen Wikipedia werden commons-Bilder allerdings automatisch auch mit gefunden. —[ˈjøːˌmaˑ] 22:08, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]