Dieses Meinungsbild soll klären, ob das RC-Hilfsprogramm Huggle erst nach der Erfüllung bestimmter Kriterien zur Benutzung freigegeben werden soll.
Initiator & Unterstüzer
Initiator: StG1990
Die Unterstützer sind mitverantwortlich dafür, dass dieses Meinungsbild nur startet, wenn es zur Abstimmung geeignet ist. Falls dem Meinungsbild droht, deiner Meinung nach in ungeeignetem Zustand gestartet zu werden, solltest du deinen Eintrag hier zurückziehen (Stimmberechtigung überprüfen).
- --Wnme Fragen?/ Bew.? 23:16, 11. Mär. 2011 (CET) sinnvolle Idee
- Es geht beim Unterstützer spielen darum, ob das MB schon so weit fertig ist, dass es gestartet wird. Es geht hier nicht darum, ob man die Idee sinnvoll findet. Wenn jeder hier seine Signatur einträgt, einfach nur weil er die Idee toll findet, dann man diese neue Unterstützer-Klausel auch gleich wieder streichen. Weil so wird der eigentlich Sinn und Zweck nicht erfüllt, nämlich unfertige MBs zu verhindern (erst gestern wieder musste ein unfertiges und vorschnell gestartetes MB vorzeitig abgebrochen werden)... -- Chaddy · D – DÜP – 23:41, 11. Mär. 2011 (CET)
- Das sollte nur eine kleine Anmerkung sein, ich habe das MB übrigens zusammen mit StG1990 abgesprochen. --Wnme Fragen?/ Bew.? 23:45, 11. Mär. 2011 (CET)
- Das MB ist in der Form aber objektiv betrachtet noch weit davon entfernt, gestartet werden zu können. Ich hab es jetzt immerhin mal sprachlich einigermaßen überarbeitet und ein vergessenes, aber wichtiges Contra-Argument aufgeführt. Und außerdem sollte „(j)edem Meinungsbild [...] eine Phase der Diskussion vorausgehen“ (von WP:MB). -- Chaddy · D – DÜP – 00:01, 12. Mär. 2011 (CET)
- Eine Phase der Diskussion gab es. Bei den AN wurde z.B. schon ausfürhlich hierüber diskutiert. --Wnme Fragen?/ Bew.? 00:18, 12. Mär. 2011 (CET)
- Das MB ist in der Form aber objektiv betrachtet noch weit davon entfernt, gestartet werden zu können. Ich hab es jetzt immerhin mal sprachlich einigermaßen überarbeitet und ein vergessenes, aber wichtiges Contra-Argument aufgeführt. Und außerdem sollte „(j)edem Meinungsbild [...] eine Phase der Diskussion vorausgehen“ (von WP:MB). -- Chaddy · D – DÜP – 00:01, 12. Mär. 2011 (CET)
- Das sollte nur eine kleine Anmerkung sein, ich habe das MB übrigens zusammen mit StG1990 abgesprochen. --Wnme Fragen?/ Bew.? 23:45, 11. Mär. 2011 (CET)
- Es geht beim Unterstützer spielen darum, ob das MB schon so weit fertig ist, dass es gestartet wird. Es geht hier nicht darum, ob man die Idee sinnvoll findet. Wenn jeder hier seine Signatur einträgt, einfach nur weil er die Idee toll findet, dann man diese neue Unterstützer-Klausel auch gleich wieder streichen. Weil so wird der eigentlich Sinn und Zweck nicht erfüllt, nämlich unfertige MBs zu verhindern (erst gestern wieder musste ein unfertiges und vorschnell gestartetes MB vorzeitig abgebrochen werden)... -- Chaddy · D – DÜP – 23:41, 11. Mär. 2011 (CET)
Hintergrund
Es fällt auf, dass zahlreiche relativ neue Benutzer irgendwann das Programm Huggle entdecken und dann energisch ohne viel Nachdenken darauflos revertieren, teilweise ohne sich Beiträge richtig anzuschauen. Besonders ärgerlich ist dies, wenn diese noch selbst fast neuen Benutzer wirklich neue Benutzer damit vergraulen, was einen Schaden darstellen kann, wenn es ein fähiger Autor war. Wie viele Benutzer dadurch vergrault wurden ist bisher nicht statistisch untersucht werden.
Beispiele
Weitere Beispiele sind erwünscht.
- Ein Artikel unter einem zugegeben zweideutigen Namen wird als gültiger Stub eingestellt [1]. Eine relativ lange Zeit später folgt ein Schnelllöschantrag [2], weil dieser ein Fake sein soll, was sich jedoch mit einer kurzen Google-Suche klar widerlegen lässt. [3]
- Ein leicht werblicher Artikel wird von einem neuen Benutzer eingestellt[4]. Nur eine Minute später wird ein SLA mit der Begründung Werbung gestellt[5], obwohl in diesem Fall die Qualitätssicherung klar richtig gewesen wäre.
- Eine IP ändert einen Artikel[6] und gibt dabei keine Quelle an. Dort kann man nun durchaus aufgrund der fehlenden Quelle revertieren. Jedoch sollte dies auch als Begründung angegeben werden, was beim Huggle-Revert nicht der Fall ist[7].
- Ein Artikel ist schnelllöschfähig; zwei Benutzer stellen einen SLA. Würde der SLA nun ohne Huggle eingefügt, würde der zweite Benutzer einen Bearbeitungskonflikt bekommen und es würde bei einem SLA bleiben. Dadurch, dass beide Benutzer Huggle benutzen und anscheinend Angst haben, dass der Artikel gelöscht wird, bevor der SLA drin ist, wird dort kein BK angezeigt und der Artikel hat unnötigerweise zwei SLAs.
- Ein Benutzer revertiert (mit oder ohne Huggle) und spricht den Benutzer an. Der nicht Huggle verwendende Benutzer ruft hierzu die Diskussionsseite auf und sieht, ob dort schon eine Ansprache ist. Falls ja, unterlässt er die weitere Ansprache, wenn die vorherige Ansprache das gleiche Problem behandelt. Der Huggle-Benutzer hingegen drückt auf seinen Revert-Knopf. Bei diesem wird in einem Schritt revertiert und der Benutzer angesprochen, unabhängig davon, ob bereits eine Ansprache existiert, was (alle Edits zusammengenommen) mehr als unnötige, zusätzliche Belastungen sind.
Idee
Um das fehlerhafte Verhalten durch Benutzer, die selbst noch fast Anfänger sind, zu minimieren soll eine Richtlinie eingeführt werden, die die Hugglenutzung regelt. Dabei wird die im nachfolgenden Abschnitt beschriebene Richtlinie festgeschrieben. Dadurch müssen Benutzer erst über den normalen Weg, also Spezial:Letzte Änderungen, gehen und sammeln dort (hoffentlich) Erfahrung. Ohne Huggle werden Benutzer durch das langsamere Editieren senibilisiert. Durch diese Herangehensweise soll auch verhindert werden, dass Benutzer, die selbst noch nicht vollständig mit den Regeln der Wikipedia vertraut sind, Huggle verwenden.
Vorschlag
Folgender Text soll als neue Richtlinie festgeschrieben werden:
Gründe für diese Änderung
- Viele unerfahrene Huggle-Nutzer machen zu viele Fehler, die dadurch stark verringert werden sollen.
- Durch die zuerst ohne Huggle gesammelte Erfahrung passieren weniger Fehler.
Gründe gegen diese Änderung
- Benutzer sollten selbst die Wahl haben, wie sie die letzen Änderungen abarbeiten.
- Die aufgeführten Fehler werden nicht durch Huggle selbst verursacht. Vielmehr handelt es sich um grundsätzliche Fehler, die in dieser Form auch ohne Huggle immer wieder auftreten.
Formale Gültigkeit
Ich nehme dieses MB an
Ich lehne das MB ab
Inhaltliche Abstimmung
Die Abstimmung ist in zwei Teile gegliedert. Wird das Meinungsbild als formal gültig akzeptiert (mehr als 50% der Abstimmer akzeptieren das MB als gültig), wird die bei der inhaltichen Option gewählte Entscheidung (mehr als 50% der Stimmen) umgesetzt. Ansonsten bleibt es beim Status Quo.
Enthaltungen werden nicht zur Gesamtstimmenzahl dazugerechnet.
Pro Änderung
Kontra Vorschlag
Bitte kurz begründen, warum du diesen Vorschlag nicht sinnvoll findest.
Enthaltung
Kommentare
Für Kommentare bitte die Diskussionsseite benutzen.