Wikipedia:Löschprüfung/alt8

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. März 2011 um 00:32 Uhr durch Cú Faoil (Diskussion | Beiträge) (ELCON Systemtechnik: als erledigt markiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Löschprüfung/alt8/Intro

14. Februar 2011

LIBA Maschinenfabrik (erl.)

Bitte „LIBA Maschinenfabrik(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Begründung des Administrators ist nicht ersichtlich. Zitat: "Gelöscht. Marktführerschaft in einer kleinen Nische reicht nicht." In der Löschdiskussion wurde nicht dargelegt, welche Belege genannt werden müssen, um eine Relevanz zu belegen. Die Rede war von Fachartikeln, Büchern und Patenten. Offenbar haben mehr als 20 Bücher mit Quellenangaben auf die LIBA nicht ausgereicht. Sofern Fachartikel in Zeitschriften zur Verfügung stehen, wurde nicht genannt, an welche Stelle diese bei der Wikipedia eingereicht werden sollen, um eine Relevanz zu belegen; es ist schließlich davon auszugehen, dass sich die Diskussionsteilnehmer nicht diese Zeitschriften kaufen werden um die Relevanz akzeptieren zu können. Aus diesem Grund blieben nur fast 150 Patente die anscheinend auch ungelesen zurück gewiesen worden sind, obwohl gerade die technische Innovation eines Unternehmens die Relevanz mitunter stärker belegen kann als Umssatzzahlen; ist ja auch einfacher so. Diese Patente können unter anderem belegen, dass es sich bei der LIBA unter Umständen genau nicht um eine Firma mit Marktführerschaft in einer kleinen Nische handelt. Aus diesem Grund wird an dieser Stelle um genaue Kriterien gebeten, welche Art von Belegen angefordert werden, um die Relevanz zu belegen. Unabhängig davon steht natürlich außer Frage, dass der Artikel selbst völlig veraltet, ungenau und fehlerhaft war. Er hätte dringend überarbeitet werden müssen - doch das ist ja nicht die Begründung, weshalb der Artikel gelöscht worden ist, oder? Zitat: "Gelöscht. Marktführerschaft in einer kleinen Nische reicht nicht." Diese Begründung scheint in der Tat etwas dürftig zu sein. --217.50.30.251 21:54, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Service LD,

Diskussion auf meiner Disk, Adminansprache bei Hyperdieter ist leider nicht erfolgt.Karsten11 22:01, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich möchte an dieser Stelle festhalten, dass ein Unternehmen laut Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen dann relevant ist, wenn "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)". Sollte dies bei der LIBA tatsächlich nicht der Fall sein? --217.50.30.251 22:04, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Im Artikel stand gar nichts, was irgendwie Relevanz stiften könnte (Patente tun es nicht, siehe LD). So bedauerlich es ist: Eine weitere sehr schicke, aber eben nur mittelgroße Firma mit tollen Produkten wie es Tausende andere gibt - und alle ohne WP-Eintrag. Kein Grund erkennbar, warum die Entscheidung overrult werden sollte (eine zweite LD wird nicht geführt), abgelehnt, --He3nry Disk. 09:17, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --He3nry Disk.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. HyDi Schreib' mir was! 08:53, 2. Mär. 2011 (CET)

19. Februar 2011

Liquid Sound

Bitte die Behaltenentscheidung für „Liquid Sound(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der Artikel war bereits am 5. Februar eher ablehnend diskutiert worden. Dies missachtend entschied Administrator Engelbaet ziemlich eigenmächtig für behalten. Liquid-Sound ist überflüssiger Werbemüll. Zumindest sollte eine Neudiskussion zugelassen werden, da meines Erachtens die alten Argumente nicht ausreichend beachtet wurden. --84.178.46.67 14:24, 19. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

  • Vorgehensweise (siehe oben):
Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat, sprich ihn bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite – unter genauer Bezeichnung des Lemmas des betroffenen Artikels – an, erkundige :dich nach den Gründen und versuche die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.

Gemacht? Und: Wo ist der Link zur Löschdiskussion? --Artmax 14:29, 19. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

-Hab´s nachgetragen (s.o.) --84.178.46.67 14:37, 19. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Die evtl. klärende Adminansprache fehlt noch immer... Oder übersehe ich da was? --Artmax 14:44, 19. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Gemach, gemach! Ich kann nicht alles auf einmal. Ich habe ihn auf seiner Disk. angesprochen. --84.178.46.67 14:48, 19. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Service: Admin-Ansprache.--Engelbaet 09:58, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Wurde 2009 bereits einmal gelöscht, Zitat kaum kaschierter Werbeartikel (...) teilweise unfreiwillig parodistisch --Schnatzel 16:57, 19. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
2009 gelöscht wurde ein nach meiner Ansicht recht unterschiedlicher Artikel.--Engelbaet 09:58, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
(Zitat)Die Badenden liegen reglos und schweigend ausgestreckt im Pool, blicken in eine Kuppel mit alternierenden Lichtspielen und hören Unterwasser-Konzerte verschiedener Stilrichtungen (Klassik, Jazz), aber auch eigene Klangexperimente mit Musikern und DJs des so genannten „Liquid Sound Clubs“. Zu bestimmten Terminen (beispielsweise Vollmondnächten) werden auch Live-Konzerte veranstaltet.(Zitat Ende) Viel parodistischer kann's ja nicht mehr werden. Si!SWamP 11:00, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
In meinen Augen hat Engelbaet weder die LD hinreichend berücksichtigt, als auch eine nicht zutreffende Behaltens-Begründung abgeben. Etwa 3000 Googletreffer sind praktisch nur Internet-Rauschen. Hier wird eine Esoterik-Methode beworben, die (bislang) keinerlei Reflexion in der Literatur gefunden hat und über deren Wirkung ebenfalls nichts ausgesagt werden kann. Wenn Engelbaet hier nicht vehement widerspricht, werde ich das in den nächsten Tagen entsorgen. --Uwe G. ¿⇔? RM 10:29, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Warum diese Aggressivität? Das soll es nun wirklich nicht wert sein. Bevor das hier ausufert, ziehe ich als Autorin den Artikel gerne zurück. Dass er etwas grenzlastig ist, ist mir selber klar; war halt ein Versuch. Ich mache darauf aufmerksam, dass die Definition in unabhängigen Online-Lexika erscheint und die englische Wiki das Lemma gelten lässt. Wenn die deutsche Community aus welchen Gründen auch immer das unbedingt weg haben will, dann entsorgt es von mir aus nervenschonend für alle. Beste Grüße - Baden mit und ohne --Reise-Line Fahr mal hin! 23:38, 24. Feb. 2011 (CET)-[Beantworten]

Ich wüßte ja nun doch gerne, wieso ich Uwe G. zufolge eine „nicht zutreffende Behaltens-Begründung“ abgegeben haben soll. Ich kann keinesfalls wahrnehmen, dass es sich hier um eine Alternativ-Medizin-Methode oder ähnliches handeln soll, wo man über einen Wirkungsnachweis nachdenken muss. Der Erfinder hat sicherlich einen esoterischen Hintergrund; aber Liquid Sound wird doch ganz anders rezipiert.
Sowohl in meiner Einlassung auf die Admin-Ansprache als auch in meiner Löschbegründung lag ich im übrigen eine Dimension unter 3.000 Google-Funden.
Entsprechend der üblichen Spielregeln würde ich mich auch dafür aussprechen, dass hier noch ein zweiter Admin Stellung nimmt. Sonst wäre das simples Overruling.--Engelbaet 14:39, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich bin kein Admin sondern nur der die Löschprüfung beantagende IP. Liquid Sound gibt nur in Zusammenhang mit der Firma Toskanaworld GmbH und deren Badetempeln. Sollte jemand die Firma für lemmawürdig halten, sollte Liquid Sound darin intergriert werden. Das tat aber wohl noch niemand. Als eigenständiges Lemma sehe ich darin aber den unerwünschten Versuch, diese Firma und ihre Produkte zu bewerben. Es fehlt nur noch der passende Weblink. --84.178.62.221 15:41, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Entsprechend dieses Gedankens sollte man vermuten, dass dieser Vortrag an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf gehalten wurde, damit kaufkräftiges Düsseldorfer Studentenpublikum diese Produkte erwerben sollte. Und um die Verschwörungstheorie auf die Spitze zu treiben, wäre das dann die Werbebroschüre für die Firma Toscanaworld GmbH und ich der Admin, der sich nolens volens zu Rehmanns Handlanger machen lässt.--Engelbaet 19:48, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Eingabe der die Löschprüfung beantragenden IP ist sachlich nicht richtig: Erfinder des Liquid Sounds (Micky Remann) machte seine Experimente und entwickelte seine esoterischen Theorien weit vor Gründung der Toskanaworld GmbH. Erste Rezeptionen waren im Hotel Marc Aurel in Bad Gögging und vereinzelten Anlagen in Österreich; Toskanaworld gab es da noch nicht. Toskanaworld sprang erst bei Gründung und den Bau seiner Thermen werbewirksam auf ein Konzept auf, das es schon gab (soviel zur Frage wo ist die Henne wo ist das Ei). Heute nimmt Toskanaworld problematischerweise die Erfindung für sich in Anspruch, was ich kritisch beurteile; bewusst habe ich deshalb einen Link auf die Firma, über deren Relevanz ich mir zudem unsicher bin, vermieden; von Werbung kann definitiv keine Rede sein. In Österreich, Südtirol und an der Costa del Sol/Spanien geht das Lemma separate Wege. Viele Wellnessanlagen und Tourismus-Agenturen werben mit dem Begriff, ohne dass eine dieser Anlagen mit Toskanaworld etwas zu tun hätte. Der Begriff hat sich durchaus verselbstständigt und ist nicht an die Firma gebunden. Dies nur zur Info des abarbeitenden zweiten unabhängigen Administrators. --Reise-Line Fahr mal hin! 21:49, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Zitat aus vorangehendem Post von Benutzer:GDelhey: In Österreich, Südtirol und an der Costa del Sol/Spanien geht das Lemma separate Wege. Das ist wahrlich was für ein Wikipedia-Poesiealbum (gibt's sowas? Jemand möge, falls ja, den Satz dann dort doch bitte einfügen...) sorry für die unsachdienliche Unterbrechung, schönes Wochenende! --bvo66 12:54, 26. Feb. 2011 (CET) [Beantworten]

Belegloses, werbliches Geschwurbel ohne Aussenwahrnehmung. Ich kann keine Indizien erkennen, die ein Behalten dieses Texts sinnvoll bzw. innerhalb des Ermessensspielraums erscheinen lassen würden. löschen. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 01:12, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Wer ist denn Inhaber die Rechte an Liquid Sound®? Wie wär´s mit Liquid Sound als Abschnittüberschrift im Artikel Unterwassermusik? Fraglich ist, ob der Begriff außerhalb der Toskanaworld für Unterwasserbeschallung überhaupt verwendet werden darf. Wenn andere das fälschlicherweise tun, muss WP das nicht auch. Alex, der antragstellende --79.192.239.83 12:41, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Hm, janein. Das hätte ich auch gelöscht. Ist zwar amüsant, aber doch eher ein bischen "Werbegeschwurbel". :) lg -- Andreas Werle 16:11, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Markenrechtsschutz: Markeninhaber ist laut dieser Recherche http://register.dpma.de/DPMAregister/marke/register/2092627/DE Micky Remann (nicht die Firma toskanaworld). Verstehe ich dann so, dass ihn nicht nur diese Firma benutzen darf. --Reise-Line Fahr mal hin! 21:36, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Wie wir unter erleben&menu=über uns&content= lesen, ist Micky Remann zusammen mit Marion Schneider Mitinhaber der Firma TTS Product & Service GmbH, die Liquid Sound herstellt und vertreibt. Frau Schneider wiederum betreibt mit Klaus Dieter Böhm die Toskana Thermen in Bad Schandau und Bad Sulza. Die Zusammenhänge sind offensichtlich. Alle Aktivitäten werden seit 2005 unter der Dachmarke toskanaworld präsentiert und gebündelt. Alles nachzulesen im genannten Weblink. Alex - der antragstellende. --84.178.28.17 22:13, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Seit wann sind unbekannte geschützte Marken lemmawürdig? Sowas war bisher immer SLA-würdig! Gibt es eine mediale Beachtung in anerkannten Medien oder Fachbüchern?-- schmitty 19:12, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Das meinte ich ja. Den Liquid Sound von Remann gab es seit 1986, bevor es die Firma toskanaworld und die Toskana-Thermen gab. Erst 1993 tat er sich mit Marion Schneider zusammen, die das offenbar zu vermarkten wusste. Beim Eigenweblink der Firma toskanaworld, den Alex anführt, ist der Wunsch, das erfunden zu haben, natürlich der Vater des Gedankens, chronologisch kann das aber schon nicht stimmen. Medien/Fachbücher? Steckt noch in den Anfängen. http://www.wellnessverband.de/infodienste/lexikon/l/liquid_sound.php Eintrag beim Deutschen Wellnessverband. Verwiesen wird hier auf Colin Goldner, was ich nicht geprüft habe. Klappentext von Amthor, Silke, Aquafitness, Ullstein Buchverlage GmbH | ISBN: 3517065579. Ist das wirklich so unbekannt? Mir begegnet das überall. Muss das in Fachbüchern erscheinen, um lemmawürdig zu sein, oder reicht der Bekanntheitsgrad (der ist hier aber offenbar umstritten)? --Reise-Line Fahr mal hin! 22:35, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

In 150 Kapiteln und Exkursen werden jetzt über 2000 Verfahren, Begriffe und Namen vorgestellt und kritisch untersucht. und das auf 642 Seiten. Ähm, nö das reicht nicht, ansonsten hätten wir 2000 neue Lemmas fragwürdigster Relevanz...-- schmitty 19:21, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

21. Februar 2011

XING Kulturmagazin

Bitte „XING Kulturmagazin(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bzgl. der Löschung von XING Kulturmagazin möchte ich auf die Begründung "marginale Relevanz" folgendes einwenden: mir ist die Operationalisierung nicht klar; XING ist auf zahlreichen wissenschaftlichen Literaturlisten zu finden (googlen, oder siehe: heidemarie uhl/ÖAW: http://www.oeaw.ac.at/ikt/mitarbeit/uhl/uhl_s99_e.html, oder Rupert Gaderer/Germanistik Univie: http://germanistik.univie.ac.at/personen/gaderer-rupert/publikationen/; oder Ramon Reichert/Ludwig Boltzman Institut: http://germanistik.univie.ac.at/personen/gaderer-rupert/publikationen/ u.v.m.; XING ist in Uni-Bibliotheken zu finden (siehe: http://aleph20-prod-acc.obvsg.at/F/APLAIKPGXY1VKL1UP18GHTJFMAD6NG82QS7MR4CFTB162UBS85-24045?func=find-acc&acc_sequence=024917319), sowie in anderen bibliothekskatalogen; das magazin hat eine offizielle ISSN; zur Vernetzung bzw. deren "marginalen Bedeutung" könnten Sie auch auf der facebook-seite nachsehen: http://www.facebook.com/profile.php?id=100002034374664&ref=ts; falls Sie mir mitteilen könnten, wie sich die "marginale bedeutung" bemisst, und ich hoffe, es geht dabei nicht ausschließlich um auflagezahlen, wäre ich Ihnen sehr dankbar. (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/27._Januar_2011) --Tote ratte! 13:18, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

hallo allerseits, da sich bisher niemand um diesen Antrag gekümmert hat, nehme ich an, dass noch Unschlüssigkeit herrscht. Das ist nicht ungewöhnlich, da Grenzgänger schwer einzuordnen sind. Das betrifft Menschen, wie auch Organisationen. Menschen die keinen eindeutig einordenbaren Lebenslauf aufzuweisen haben, tun sich normalerweise bei ihrer Krarriere schwerer, bzw. müssen viel Kraft aufwenden um Strukturen usw. zu finden und aufzubauen, wo sie Platz finden. Bei neuen wissenschaftlichen Disziplinen ist das ebenso. Auch XING ist ein Grenzgänger. Es steht kein großer österreichischer Verlag dahinter, keine Partei, keine großen Namen. XING bewegt sich in einem nicht vor-definierten Bereich. Es ist ein langsames Medium, das nicht tages- oder trendaktuell berichtet, sondern konzentriert und zwischen dem wissenschaftlichen und dem künstlerischen Genre. Es ist unabhängig, richtet sich nicht nach Subventionsvorgaben, sondern nach dem eigenen Qualitätsanspruch. Trotzdem haben es die Herausgeber geschafft, seit 6 Jahren regelmäßig zu publizieren und eine namhafte Autorenschaft zu versammeln. Es gibt also einen Kreis, in dem XING rezipiert wird. Das sind Menschen aus Wissenschaft und Kultur, die ernstzunehmende Arbeiten liefern. Hier ist XING eine Plattform für einen interdiziplinären Diskurs, den nur ein langsames Medium bieten kann, der tiefgreifend und verzweigt Themen beleuchtet. Leider funktioniert das nur - abseits der österreichisch, kartellorientierten Medienpolitik, die kleine Verlage und Medien klar übervorteilt - ohne öffentlichen Budgets. Vielleicht gibt es bei Wikipedia auch Menschen, die sich nicht in vorgegebene Strukturen einfinden wollten, und die Strategien, die Aussenseiter gehen, nachvollziehen können. liebe Grüße --Tote ratte! 01:11, 22. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Das sich niemand darum kümmert könnte daran liegen, das deine links nicht funktionieren bzw. da wo sie funktionieren soweit ich sehe keinerlei Aussagen treffen, ob und wie weit unsere Kriterien, zu finden unter Wikipedia:RK#Zeitungen_und_Zeitschriften, erfüllt sind.
In dem gelöschten Artikel waren dazu auch keine Angaben vorhanden, genauso vermisst man externe, unabhängige Quellen für irgendwas. Eine Revision der Löschentscheidung wegen nachträglich dargestellter Relevanz fällt aus meine Sicht also aus.
Bei der Beurteilung von Inhalten spielt das moralische Kriterium ("Kleine, schöne, nützliche Projekte die mit Herzblut gemacht werden, unterstützen") keine Rolle: wichtig ist nachgewiesene Wirkmächtigkeit.
Eine Darstellung, die z.B. im Rahmen einer Zitationsanalyse, im Rahmen der Belegten Verbreitung in Bibliotheken usw. die Relevanz der Publikation darstellt ist grundsätzlich denkbar - die muss dann aber besser als Entwurfsversion in deinem Benutzernamensraum erfolgen und könnte dann hier Diskussionsgegenstand sein. Wie das technisch funktioniert steht z.B. auf Wikipedia:mein erster Artikel.--LKD 10:02, 22. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Liebe/r LKD, Danke für den Hinweis auf die Wikipedia-Relevanzkriterien. Ich möchte hier kurz diese anführen, um eventuelle Missverständnisse meinerseits aufzuzeigen:
"Darüber hinaus werden Titel (auch eingestellte und fremdsprachige) als relevant betrachtet, wenn sie in mehreren öffentlichen Bibliotheken archiviert[1] (Zeitschriftendatenbank-Nachweis) oder in wissenschaftlicher Literatur behandelt worden sind."

  • mehrere öffentliche Bibliotheken: bitte oben den alph-link benutzen, und unter der auswahl "zeitschriften" nach "XING" suchen. die aufgeführten Bibliotheken: FH Bgld. Hauptbibl. Eisenstadt, FH Salzburg, Bibl. Urstein, Oberösterr.Landesbibliothek, Oberösterr.Landesmuseum Bibl., OeNB Hauptabt. Heldenplatz, UBL FB Geschichte
  • "Eine angemessene Verbreitung sind fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht." Aus meiner Sicht ist das belegt (1. FH Burgenland, 2. FH Salzburg, 3. Oberösterr. Landesmuseumsbibl., 4. UB Linz, 5. (nicht aus der Aleph-Liste, weil nicht im Aleph-Verbund) Berlin, Stiftung Topographie des Terrors)
  • "in wissenschaftlicher Literatur behandelt": dazu waren die Links zu den Literaturlisten von Uhl, Gaderer und Reichert gedacht. Ich kann dazu noch mehr liefern, das waren nur Beispiele.

Also, wenn die Relevanz nicht dadurch nachgewiesen wird, dann habe ich etwas missverstanden und bitte höflichst um einen Hinweis. Beste Grüße --Tote ratte! 10:25, 22. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Also, "in Wissenschaftlicher Literatur behandelt" meint, das eine Zeitschrift Gegenstand der wissenschaftlichen Betrachtung ist, nicht Ort einer wissenschaftlichen Betrachtung. Gemeint sind mit diesem Abschnitt z.B. Zeitschriften vom Anfang des vorigen Jahrhunderts, wie sie z.B. in Kategorie:Anarchistische Zeitschrift auftauchen, die sonst mit unseren Kriterien nicht fassbar, aber natürlich relevant wären. Soweit erkennbar ist deine Zeitung nicht Gegenstand solcher retrospektiven Betrachtungen.
Eine angemessene Verbreitung sind fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht. - ob das erfüllt ist kann jemand beurteilen, der das Österreichische System kennt - ich kenne das leider nicht. Aber da kommt bestimmt gleich ein Alpenbewohner.
Eine Überarbeitung, externe Quellen usw. wäre aber selbst bei positiver Einschätzung nötig, denke ich.--LKD 12:07, 22. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Service zur Entscheidung: Direktlink auf Löschdisk und Begründung. Gruß --Rax post 12:07, 22. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Nach BK - jepp, auch aus meiner Sicht ist der Mangel an externer Referenz der Knackpunkt. --Rax post 12:09, 22. Feb. 2011 (CET)</ br>[Beantworten]

gut, das Kriterium "wissenschaftliche Literatur" versteh ich jetzt, danke für den Hinweis! Dennoch ist das andere (davon unabhängige) Alternativ-Kriterium erfüllt (Bibliotheken). Beste Grüße --178.191.251.224 12:40, 22. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Kein Fehler beim Abarbeiten für mich erkennbar. Gelöscht lassen. -- Andreas Werle 16:29, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien besagen, dass 5 Bibliotheksstandorte eine ausreichende Basis für den Artikel sind. 5 Bibliotheken (ausser den Pflichtexemplar-Häusern) listen XING: Fachhochschule Salzburg, Fachhochschule Burgenland, Johannes Kepler Universität Linz, Bibliothek der oberösterreichischen Landesmuseen, Stiftung Topographie des Terrors, Bibliothek in Berlin. Also sollte der Artikel wieder aufgenommen werden. mfg --Tote ratte! 22:29, 28. Feb. 2011 (CET) (von unten hochkopiert von HyDi Schreib' mir was! 09:04, 2. Mär. 2011 (CET))[Beantworten]
Hier mal der Link zum KVK. [1]. Könnte die Grenze tatsächlich knapp erreicht haben, ansonsten noch ohne Meinung. --HyDi Schreib' mir was! 09:04, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
tja, das ist genau das Problem. Ich schrob ja schon in der Entscheidungsbegründung beim Löschantrag, dass der Bestandsnachweis vielleicht ganz knapp gelingt. Aber eben nur ganzganzganz knapp - bspw. ist in der Hauptbibliothek der FH Burgenland in Eisenstadt (der erste der Bestandsangaben beim Österr. Bibliothekenverbund) nicht die Zeitschrift als solche vorgehalten, sondern genau eine bestimmte Ausgabe (1 Exemplar); dasselbe gilt für die Bibliothek der Topographie des Terrors (Signatur Ui XI Oes Mau suchen), auch dort gibt es nur ein Heft der Zeitschrift (das Sonderheft 4/2007). Mehr habe ich nicht überprüft - aus meiner Sicht muss es bei so schwachem Bestandsnachweis andere Gründe für ein behalten des Artikels geben - da es eine fachwissenschaftliche Zeitschrift ist: den Nachweis externer Rezeption. Gruß --Rax post 13:38, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

22. Februar 2011

Bitte wieder herstellen, die SVG enthält offenbart Fehler. Außerdem ist eine vorliegende SVG kein Löschgrund, was Tilla immer wieder gerne ignoriert. --Marcela   00:26, 22. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Wiederhergestellt. Gestumblindi 03:09, 22. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Wo sind Fehler? Und wurde der Uploader der SVG-Version informiert? --Leyo 10:07, 23. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ob da Fehler sind, weiß ich nicht, es wurde hier gesagt. Aber egal ob Fehler oder nicht, das Vorliegen einer SVG ist kein Grund, die Pixelgrafik zu löschen. Sei es, daß man nach Fehlern gucken kann, sei es, die Richtigkeit der SVG zu überprüfen oder wenn man (wie ich) mit SVG schlicht nichts anfangen kann. Ich empfinde es als Vandalismus, den Nachnutzern mit Gewalt das fast immer unbrauchbare Format SVG aufzuzwingen. Außerhalb des Dunstkreises Open Source wird das einfach nicht verwendet. --Marcela   14:18, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Zu deiner SVG-Phobie mag ich keine Stellung mehr nehmen. Beachte die Quelle der PNG-Version: „Selbst erstellt mit Macromedia Fireworks.“ Es sei dahingestellt, ob die Farbinformation da besonders verlässlich ist. Von Fehlern (wie von dir oben behauptet) kann ich nichts lesen. Ist dein Antrag damit nichtig? --Leyo 14:29, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo zusammen, ich habe die svg gerade eben noch einmal elektronisch überprüfen lassen. Es wurden dabei keine Fehler gemeldet. Die Rasterung funktioniert meiner Meinung nach auch (mit 20 und 2000 Pixeln getestet). Vielleicht habe ich heute Nachmittag Zeit und Lust mir das genauer anzuschauen. -- PS2801 06:33, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

24. Februar 2011

Bitte „Benutzer:CircleC/Xoooox(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Service für den offenbar überforderten Benutzer. Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/25._September_2010#XOOOOX (gelöscht) und Benutzer Diskussion:CircleC. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:28, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]


Nach eingängiger Rücksprache mit Mentoren und Administratoren habe ich einen neutralen Artikel über den Künstler XOOOOX verfasst, der:

- über den Künstler informieren soll - ihn NICHT promotet! - anhand ausführlicher Publikations- und Ausstellungsliste die Relevanzkriterien erfüllt

Den Vorwurf, dass der Autor den Künstler nur promoten möchte, kann ich nicht nachvollziehen, da der Artikel neutral verfasst ist und keine Verbindung zur Circleculture Gallery hergestellt ist/wird. Zwar ist der Autor bei der Galerie beschäftigt, ich kann jedoch nicht nachlesen, dass eine persönliche Nähe zur Person bei der Erstellung eines Artikels verboten ist.

Ich denke ich habe alle Gründe für die bisherigen Löschungen http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:CircleC&diff=cur berücksichtigt und überarbeitet und sehe daher eine erneute Löschung für unnötig.

Gruß --CircleC 16:58, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich kann nicht erkennen, dass die beiden grundlegenden Probleme der LD (Frage der Person, Frage der Reflexion durch Dritte) irgendwie angegangen wären, oder? --He3nry Disk. 09:04, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Desgleichen wäre es für einen Artikel zumindest hilfreich, Herrn Xoooox' bürgerlichen Namen sowie sein Geburtsdatum zu kennen. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 19:57, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Jetzt erst einmal eine Verständnisfrage: Ist der auf der Unterseite des Benutzers stehende Artikel jetzt der im September gelöschte oder der jetzt neu erstellte? Der vom September war soweit ich mich erinnern kann insgesamt schon deutlich ausgereifter. In dem Fall bitte ich darum, dem Benutzer den im letzten Jahr gelöschten Artikel mindestens mal einsehbar zu machen.
Bitte beachtet auch die Antwort von Artmax auf meine Anfrage nach einer ausführlicheren Löschbegründung für den Artikel meines damaligen Mentees. Die Anonymität von Xoooox wurde in der Löschbegründung kaum als problematisch thematisiert, und die Quellenlage ist mMn, insbesondere bei der hier diskutierten Kunstform, keineswegs so eindeutig nicht ausreichend, wie Artmax es gesehen hat. Diese Meinung wurde auch während der LD von anderen, unabhängigen Benutzern geäußert. Artmax hat in meinen Augen hier rein aufgrund der Kunst-Richtlinien geurteilt (nicht aufgrund der Diskussion, nicht aufgrund der Güte des Artikels), die er sehr eng ausgelegt hat, zu eng für die eben nicht im traditionellen Kunstbetrieb angesiedelte Street Art. Zeit zu klären, inwieweit der Künstler z.B. in Sammelbänden über die Szene Eingang gefunden hat, blieb während der LD übrigens leider nicht. Ich würde die Löschprüfung auch daher gerne auf den ursprünglichen Artikel ausweiten.
Gerne noch weitere Links zum Thema: Kooperation mit einer Frauenzeitschrift im Januar 2011, was der Radiosender 'Radio Hamburg' zur Austellung 2010 in Hamburg meinte und was 3Sat 2008 schrieb.
Viele Grüße, --MSGrabia 22:13, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Traut sich keiner? Klärt bitte zumindest mal, ob ihr eine Erweiterung der LP auf den ursprünglichen Artikel zulasst und beantwortet mir bei der Gelegenheit bitte auch mal meine Frage danach, ob das jetzt, wie ich vermute, der neuere Artikel ist, der auf der Seite des Benutzers wiederhergestellt wurde. Das wäre ein Anfang. Viele Grüße, --MSGrabia 22:44, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

27. Februar 2011

Bitte „DER SPIEGEL(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Erstens: Eigenschreibweise. Zweitens: Niemand weiß, wie oft dieses Lemma von außerhalb der Wikipedia verlinkt ist, vgl. Cool URIs don't change des W3C. Es gibt keine Möglichkeit festzustellen, wieviele und welche Seiten auf Schwesterprojekten (Wikisource, Wikiquote, Wikinews) über [[:w:DER SPIEGEL]] auf diese gelöschte Weiterleitung verlinken. Es ist nicht nützlich für das Projekt, wenn eine solche Weiterleitung gelöscht wird. Bitte wiederherstellen. --Matthiasb   (CallMeCenter) 11:13, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Felistorias Argumentation, auf die der Abschnitt davor zurückgreift, ist unzutreffend. --Matthiasb   (CallMeCenter) 11:15, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Daß diese Links nun gebrochen sind, kann man in einem beliebigen Schwesterprojekt durch Eingabe von w:DER SPIEGEL (oder in einer beliebigen anderen Wikipedia-Sprachversion von de:DER SPIEGEL nachvollziehen. Soviel zum Thema "intelligente Suchfunktion". --Matthiasb   (CallMeCenter) 11:23, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
(BK) Wir legen Weiterleitungen nicht als Suchhilfe an, sondern weil sie gültige Schreibweisen sind. Einzig für Sonderzeichen machen wir Ausnahmen und legen teilweise zusätzliche Weiterleitungen an. DER SPIEGEL ist die Eigenschreibweise des Nachrichtenmagazins. Das steht auch so im Artikel. Es gibt gute Gründe, warum diese Schreibweise nicht als Primärlemma verwenden. Gegen eine Weiterleitung sehe ich aber keine Gründe. --Fomafix 11:26, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Offizielle und eigene Schreibweisen werden immer als Redirect behalten. Ich kann in den obigen (zumal falschen Darstellungen) keine Begründung sehen, die hier eine Ausnahme erlauben würde. Bitte des Antragstellers, auch des obigen unzulässig abgelehnten, wird somit von mir unterstützt. Etwas mehr Sorgfalt bei der Prüfung der hiesigen Anträge wäre ebenfalls wünschenswert, zumal hier allein Google schon ausreichend hilfreich sein dürfte. --Pfiat diΛV¿?   11:31, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
+1, zumal das hier sowieso die falsche Baustelle ist. Es gab keine regulär entschiedene LD, somit ist mE auch nicht die LP zuständig. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:11, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Da muss man sich doch fragen, ob die Luft heute draußen irgendwie schädlich ist oder alle eine lange Weile haben. Diese Weiterleitungen schaden niemanden, abern noch mehr, sie entsprechen der offiziellen Schreibweise der Blätter. Habt ihr echt nichts zu tun sonst? -jkb- 11:50, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Nein, das ist eine Folge dessen, daß wir berufsmäßige Sprachgebrauchsvereinheitlichungspanscher a.k.a. Weiterleitungsfixer nicht infinit aus dem Verkehr ziehen. --Matthiasb   (CallMeCenter) 12:47, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

@ PaterMcFly. Das Lemma wurde nach Schnelllöschung trotz Einspruch gelöscht und gesperrt, also konnte keine reguläre Löschdiskussion geführt werden. Der löschende Admin Zollernalb hat auf die Löschprüfung verwiesen. 00:15, 27. Feb. 2011 Zollernalb (Diskussion | Beiträge) hat „DER SPIEGEL“ gelöscht ‎ (wurde bereits gelöscht, im Zweifel WP:LP) -Gittergesoxxx 12:49, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Wiederhergestellt, Möglichkeit eines regulären LAs gegeben. --Julius1990 Disk. Werbung 12:58, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Begründung: Der Fall ist umstritten, es besteht offensichtlich Diskussionsbedarf. Da zudem ähnliche Weiterleitungen in nicht unerheblichen Maße existieren, kann hier nicht einfach Fakt per SLA geschaffen werden, das führt nur zu noch erheblicheren Konfliktstellungen. Das "Problem" muss wenn schon, dann als Ganzes diskutiert und gelöst werden. Der richtige Ort wäre eine Diskussionsseite im Wikipedianamensraum oder direkt die Löschkandidaten. Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 12:58, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. kh80 ?! 14:37, 4. Mär. 2011 (CET)

Bitte „Streit um die germanische Urheimat(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Admin Seewolf löschte den am 4. Dezember 2010 angelegten Artikel nach einer Diskussion auf Wikipedia:Review/Geschichte. Die entsprechende Diskussion wurde gleichzeitig dort abgebrochen. Der Artikel wurde in den BNR eines Benutzers verschoben, der den Artikel bis dahin nur einmal zur Stellung eines SLA bearbeitet hatte. Ohne den Inhalt des Artikels geprüft zu haben ist es in der WP nicht üblich, einen länger bestehenden Artikel ohne besondere Gründe (Löschantrag) aus dem ANR zu löschen, in einen BNR zu verschieben und gleichzeitig aus der allgemeinen Diskussion zu nehmen. Dies ist ein Gemeinschaftsprojekt, auch was Artikelverbesserung und -ausbau betrifft. Der löschende Admin wurde angesprochen, reagierte bisher jedoch nicht. --Oltau 11:33, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

ergänzend: Wikipedia:Löschkandidaten/4._Januar_2011#Streit_um_die_germanische_Urheimat (bleibt) -- southpark 11:42, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Hm. SLA durch Alexander Leischer wg. Plagiatsvorwurf, Verschiebung in den BNR von AL. Seewolf hat die Weiterleitung gelöscht. Das Ganze ist das Ergebnis einer Disk im Review und ist imho nachvollziehbar gelaufen. Wo ist jetzt das Problem? Ist der Plagiatsvorwurf entkräftet? -- Andreas Werle 17:12, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Wie schon in der Diskussion angeführt, gehörte der Artikel bei Plagiatsverdacht auf Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung#Löschkandidaten. Allerdings war er auch schon in der Qualitätssicherung. Ein unzulässiges Plagiat wäre er auch im BNR eines Benutzers. Bezüglich des Artikels fehlt zur Löschung jede Löschdiskussion, stattdessen wurde er nach Verschiebung in einen BNR schnellgelöscht. Das Problem ist die Verfahrensweise der Löschung. --Oltau 18:12, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde nicht schnellgelöscht, sondern die Weiterleitung. Ist aber offenbar meinerseits nicht besonders geschickt geregelt worden, denn ich hatte der Diskussion in der [Review Geschichte] wohl zuviel Gewicht beigemessen und die vorherigen Diskussionen nicht berücksichtigt. Wenn die Review im ANR fertiggestellt werden soll, dann kann der Artikel gerne zurückverschoben werden. --Seewolf 19:06, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Danke für die Stellungnahme. Ich befürworte eine Weiterführung des Review bei Wiederherstellung im ANR. Bei Herausstellung als Plagiat (Urheberrechtsverletzung) wäre er imho zu löschen. Ist dies nicht der Fall, sollten viele Benutzer zur Verbesserung des Artikels beitragen können, was in einem BNR nur sehr eingeschränkt der Fall sein kann, schon wegen der Schwierigkeit des Auffindens. --Oltau 20:50, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

0 A.D. (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „0 A.D.(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Begründung: Artikel zum Spiel wurde im Oktober 2010 nach regulärer LD gelöscht. Seit gestern ist er (neu verfasst?) wieder da. Meine Anfrage ist auf dieser Seite vielleicht nicht ganz richtig, aber wo sollte das sonst besprochen werden? Für SLA ist mir die Sache momentan nicht eindeutig genug. -- Auf den ersten Blick hat sich seit der Löschung des Artikels nicht viel getan, siehe: Alpha 3 release notes: "... no computer opponent AI yet ... There is no research, no auras, no rank upgrades, no settlements and territories ..." Wenn ich mich richtig erinnere, ist die im aktuellen Artikel dargestellte und verlinkte Rezeption auch im gleichen Umfang im Artikel von Oktober 2010 dargestellt gewesen. --Make 11:53, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Service: Wikipedia:Löschkandidaten/6. Oktober 2010#0 A.D. (gelöscht). Ich hatte damals gelöscht. Es handelt sich hier also um eine Wiederanlage. --tsor 12:19, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich hatte erst festgestellt, dass es bereits früher einen Artikel gab der gelöscht wurde, nachdem ich den Artikel geschrieben habe (und dann hatte ich natürlich keine Lust mehr, ihn nicht zu veröffentlichen und meine Arbeit in den Sand zu setzen). Auf die Idee, ihn zu schreiben, gekommen bin ich, da es bereits viele andere Artikel zu OpenSource-Spielen hier gibt, die weniger weit oder nicht viel weiter entwickelt sind bzw. zu denen es weitaus weniger Infos gibt bzw. die "trivialer" sind bzw. deren Artikel weniger "Qualität" (Stil, Quellen, NPOV) aufweisen. Hier ein paar (Liste beliebig erweiterbar): Rigs of Rods (unvollständig, v0.37), Widelands (unvollständig trotz Version "16"), XSkat (irgendein Skatspiel, gibt sicher hundet andere), TuxRacer (unfertig, nichtmal mehr entwickelt), KTurtle (irgendein Minispiel), OpenTTD (mitlerweile "fertig", Artikel gab's lange bevor das Spiel Grafik und Sound hatte)
Zur Relevanz von 0 A.D.:
  • hoher Bekanntheitsgrad/Berichterstattung (golem, heise, pro-linux - und das sind nur die deutschen):  Ok
  • hat einen auch außerhalb der Szene bekannten Preis gewonnen (moddb):  Ok
  • Spiel downloadbar und spielbar (bauen, rekrutieren, kämpfen, Schiffahrt; AI und mehr gibt's in spätestens 2 Wochen mit Alpha 4):  Ok
  • Artikel Qualitativ in Ordnung:  Ok
Ich sehe nicht, wieso dieser Artikel jedesmal per Holzhammermethode gelöscht werden soll. Die Versionsnummer ist kein gültiges Argument, da diese willkürlich von den Entwicklern gewählt werden können. Alle anderen Kriterien sind gegeben (sowohl Relevanz im allgemeinen als auch im Speziellen für Computerspiele, siehe WP:RK#Video-_und_Computerspiele). Wem das im Artikel angegebene immer noch nicht reicht, darf gerne auf en schauen und noch mehr aussuchen und hier eintragen. --Stefan 12:30, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
(BK) Nach Vergleich mit dem Artikel aus Oktober 2010 würde ich sagen, dass der damalige "besser" war, weil er die spezifischen Besonderheiten (Alleinstellungsmerkmale wie Schwerpunkt auf historischer Korrektheit, bewusst keine Magie, ...) darstellt. Meldung zum ersten Alpha-Release von golem.de, kein Test, sondern eine Zusammenfassung der Alpha-Releasenotes, war im alten Artikel enthalten, im neuen Artikel bislang nicht. Neu hinzugekommen sind zwei weitere Alpha-Releases. Wobei man "0 A.D." auch großzügig derzeit nicht Spiel nennen kann, da bislang keine Siegbedingungen implementiert sind. -- Gegenüber Oktober 2010 kann ich keine relevanzfördernden neuen Erkenntnisse finden. Wenn jetzt behalten werden soll, dann bitte in der alten Fassung, ergänzt um die zwei danach erschienenen Alphas. Make 12:48, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Die historische Korrektheit ist im aktuellen Artikel auch drin. Die Releasenotes muss man nicht zusammenfassen. Eventuell könnte man sowas in der Art wie bei Mozilla Firefox und Mozilla Thunderbird machen (eine Tabelle, die die wichtigstens Schritte enthält) - erachte ich aber nicht als essentiell. Die Struktur und den Inhalt kann man aber gerne mit dem alten Artilel abgleichen und jeweils Fehlendes ergänzen. Im Falle eines erneuten Löschens wäre ich über einen kurzen Überblick dankbar, wieso diverse andere, weniger bekannte, weniger entwickelte, weniger in den Medien auftauchenden, weniger komplexe OpenSource-Spiele dann doch relevant sind (siehe Kategorie:Freies_Computerspiel und als Anregung die beispielhafte Aufzählung oben). --Stefan 13:27, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
ACK. Im Software-Wiki ist der bei uns gelöschte Artikel gerettet worden: [[2]] - In der alten Fassung ist kein 0 A.D.#Technik-Abschnitt enthalten. -- Zu irrelevanten aber bislang nicht gelöschten Artikeln: Das liegt daran, dass noch niemand Lust hatte, eine entsprechende Diskussion zu starten. Gut ist diese Situation nicht. Ich geh deine Liste mal durch und mach sie um einen Eintrag kürzer. -- Make 13:51, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
(quetsch) PS: Rigs of Rods kann jetzt diskutiert werden. Bei KTurtle überlege ich noch, das ist früher mal mit Admin-Entscheid behalten worden. -- Make 14:45, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
PPS mit Update: Rigs of Rods ist inzwischen gelöscht, zu KTurtle habe ich beim damaligen Entscheider angefragt. -- Make 14:51, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Hab eine Releasetabelle eingebaut und auch noch die magischen Einheiten betont (bzw. deren Nichtvorhandensein) und die Struktur etwas angepasst. Damit enthält der aktuelle Artikel mehr Inhalt und Quellen als der alte n den Artikel schon dreimal gelöscht. Tsor hat bei seiner Löschung offensichtlich nur den Fehler gemacht das Lemma nicht zu sperren Artikel und das Spiel ist weiterentwickelt und viel spielbarer als damals (Siegbedingungen gibt's übrigens). --Stefan 13:57, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Da hat sich doch gar nichts geändert, das ist immer noch eine Alphaversion. Wir habe. -- Andreas Werle 16:50, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Für weitere Anregungen: Sammlung gewichtiger Presseerzeugnisse direkt auf der 0 A.D. Website --Stefan 18:00, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

als Wiedergänger gelöscht, kein Grund für Neuanlage erkennbar, Löschgrund (Alpha-Version) gilt immer noch, --He3nry Disk. 08:25, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --He3nry Disk.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. kh80 ?! 14:38, 4. Mär. 2011 (CET)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Cassidey(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Ich bitte um Überprüfung des begründungslos auf Behalten entschiedenen LA 2006 des seit mehreren Jahren inaktiven und deshalb nicht angesprochenen Ex-Admins. Weiterer LA im Folgejahr wurde mit Hinweis auf diese Entscheidung von einer IP entfernt. Eine Relevanz nach RK ist imho beim besten Willen nicht erkennbar. Deshalb bitte Überprüfung. --Si!SWamP 22:44, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Frage lautet: Ist der Adultcon Preis ein Preis, der gleiche Relevanz schafft, wie in den WP:RK beschrieben: "Persönliche Auszeichnungen von Branchenverbänden wie AVN Award, GayVN Award, Hot d'Or, Venus Award oder Eroticline Award". Imho klar nein. Ich würde daher löschen, wenn sich nicht in den nächsten Tagen dagegen Widerspruch anderer Admins ergibt.Karsten11 23:42, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist vor allem lückenhaft und auch veraltet. Wenn ich richtig zähle war sie sieben mal für AVN und ein mal für XRCO nominiert, ist schon seit Jahren nicht mehr bei Vivid und hatte 2006 eine Hauptrolle in einem erotischen Fernsehfilm. Als Model hat sie u.a. mit Suze Randall und Ron Vogel gearbeitet. Leider steht nichts davon im Artikel. Falls das grundsätzlich zur Relevanzdarstellung reichen sollte, würde ich mich des Artikels annehmen, ob ich diese Woche noch dazu komme ist allerdings fraglich. Im Zweifelsfall bitte ich um Verschiebung in meinen BNR. --Salomis 15:20, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Hauptrollen in Fernseh- und Spiel-Filmen machen schon mal relevant. Alles in allen Relevanzhürde übersprungen, dazu der Adultcon Preis (unter die 20 Besten Darstellerinnen) und 7 Nominierungen. Ich bitte darum mit Salomis den Artikel zu überarbeiten. Löschung wäre nicht verständlich. --Hixteilchen 17:37, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Anmerkung: 8 (!) Interwikis sprechen eine klare Sprache, also kann sie ja nicht so irrelevant sein. Überarbeitung ist schon im Gange, wie man sieht --Hixteilchen 02:38, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

 Info: der richtige Diff-Link zur "Überarbeitung" seit Antragstellung (Dank an Destinyfound für das Nachtragen meines Versäumnisses) ist dieser. I'm not impressed. Si!SWamP 18:01, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Als Hauptdarstellerin in einem Fernsehfilm (http://www.imdb.com/title/tt1179783/) wohl relevant. Kein formaler Fehler des abarbeitenden Admins zu erkennen. Hier ist nicht Löschdiskussion 2.0 --153.96.232.2 15:09, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Kann ich mal fragen wie du darauf kommst, ausgerechnet an dem Tag, wo ich den Artikel editiere die LP zu bemühen? Wenn man sich [3] anschaut, habe ich nur das mit den Top 20 Actresses reingeschrieben (Was ja Fakt ist). Das hat dir wohl nicht gepasst. Und ganz zufällig kommt 1h später die LP. Und jetzt streite nicht wieder ab, das du höflich formuliert jeden meiner Wiki-Schritte verfolgst. Das sieht ein Blinder mit Krückstock. Auch wenn du es in meiner letzten VM abgestritten hast. Nichtsdestotrotz dürfte die Fernsehrolle ja wohl reichen. --Hixteilchen 17:32, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

28. Februar 2011

Bitte den artiikel Gerrit I. de Graeff wiederherstellen.

Begründung:

zur überprüfung der richtigkeit meiner aussage bitte hier in den wikipedia-relevanzkriterien [4] nachzulesen: auszug aus Personen-Allgemeine Hinweise zur Relevanz von Personen-Verstorbene Personen (allgemein):

  • Personen, die bereits vor längerer Zeit verstorben sind, sind bezüglich ihrer Relevanz am einfachsten zu beurteilen, da einschlägige historische Darstellungen zum Belegen verwendet werden können. Insbesondere die Aufnahme in eine Enzyklopädie, ein Universal- oder Konversationslexikon oder eine anerkannte Biografiensammlung (welche z.B. durch Erwähnung in der Deutschen Biographischen Enzyklopädie dargestellt ist) impliziert die Relevanz der Person.

besten dank --Gräff Matthias 18:40, 28. Feb. 2011 (CET) (nicht signierter Beitrag von 62.93.117.70 (Diskussion) 18:41, 28. Feb. 2011 (CET)) [Beantworten]

Ist das eventuell diese Person ? -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 22:19, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
ja, jene person, deren berechtigung trotz der übereilten löschung laut wikipedia-richtlinien durch den lexikonbeitrag gegeben ist. --Gräff Matthias (nicht signierter Beitrag von 62.93.117.70 (Diskussion) 06:07, 1. Mär. 2011 (CET)) [Beantworten]
Das Interessante ist, dass der Artikel im Nieuw Nederlandsch biografisch woordenboek in der damaligen Löschdiskussion bekannt war, dieses Lexikon aber als nicht relevanzstiftend eingestuft wurde (Argument: "Das NNBW enthält viel 'Kleinvieh'."). Es könnte hier auf eine spannende Diskussion hinauslaufen, welche Nachschlagewerke relevant sind und welche nicht... -- Laxem 09:42, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
bester Laxem! Der ausdruck "Das NNBW enthält viel 'Kleinvieh'." entstammte einem user, nämlich dem der alle damaligen löschanträge stellte- user DutchRepublic12, hat sich meines wissens aber vor einem halben jahr aus der wikipedia zurückgezogen. --Gräff Matthias (nicht signierter Beitrag von 62.93.117.70 (Diskussion) 18:40, 1. Mär. 2011 (CET)) [Beantworten]

Der Antrag wurde damals 14 Tage lang diskutiert und negativ beschieden. Grund war die nicht dargestellte Relevanz der Person, hinzu kam der fehlerhafte Artikel selbst (das allerdings kein benannter Löschgrund). Aufnahme in ein Lexikon kann Relevanz implizieren, ist aber nicht per se ein Freifahrtschein. Wenn keine neuen Quellen aufgetan wurden, die die Person relevant machen, sehe ich keine Fehlentscheidung des abarbeitenden Admins als gegeben an, ergo gelöscht lassen. --Paulae 19:15, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

bester paulae. hier ein link auf meine benutzerseite zum gelöschten artikel und seinen quellen. er ist im inhaltsverzeichnis unter # 9 graeff zu finden: [5] --Gräff Matthias (nicht signierter Beitrag von 62.93.117.70 (Diskussion) 19:39, 1. Mär. 2011 (CET)) [Beantworten]
Ist diese Fakegeschichte immer noch nicht beendet? Hoffentlich wird diese Selbstdarstellung bald beendet...-- schmitty 22:02, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich sehe keine Grund das NNBW nicht als relevanzstiftenden Quelle zuzulassen. Das ist mit Sicherheit nicht weniger zweifelhaft als irgendwelche Uraltausgaben der Encyclopaedia Judaica und aus der werden hier reihenweise Stubs angelegt, die um Längen schlechter sind, als der hier gelöschte Artikel. Wiederherstellen. --Gonzo.Lubitsch 09:13, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

In der LD wurde behauptet, bewindhebber van de W.-I. Compagnie sei nicht als „Präsident“ der Westindien-Kompanie zu verstehen (das laut unserem Artikel von einem Gremium geleitet wurde), sondern nur als „hoher Beamter“. Aber beispielsweise Cornelis Bicker, der in der NL:WP „bewindhebber van de Westindische Compagnie“ genannt wird, ist bei uns „einer der Präsidenten der Niederländischen Westindien-Kompanie“. Ich kann kein Niederländisch, aber ich entnehme dem hier, dass es ein hohes Amt gewesen sein muss (ich verstehe nicht ganz, ob 76 Bewindhebber das Unternehmen leiteten, oder von 1602 an insgesamt 76 Bewindhebber, und ob man erst in dieser leitenden Funktion Bewindhebber genannt wird). nl:Bewindhebber meint „Bewindhebber is met bestuurder, bewindsman, bewindvoerder, gemachtigde, gezagsdrager, menner, regeerder, regent, voerder, beheerder, directeur, gouverneur, heerser, leider, manager, regelaar, voerman een bestuurlijke titel.“, was mir Google mit „director, minister, administrator, attorney, authority figure, drivers, ruler, regent, carrier, administrator, director, governor, ruler, leader, manager, controller, driver“ übersetzt. Welcher NL-Sprecher kann weiterhelfen? Dessen ungeachtet sollte man auch erwähnen, dass die Arbeit des Einstellers von vielen als problematisch angesehen wird. Wenn der Artikel wiederhergestellt wird, sollten mit dem Fall Vertraute sicherstellen, dass er nicht am üblichen krankt (Abstammunglinie, Adelstitel). --Oberlaender 12:19, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Die nl:WP kennt auch die Kategorie:Bewindhebber van de West-Indische Compagnie zu der auch die Gerrit de Graeff zählt. Dem dortigen Artikel nach ist er auch directeur der Sozietät von Suriname gewesen. --Gonzo.Lubitsch 13:06, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Im hiesigen Artikel desselben Autors „einer der Direktoren“. --Oberlaender 13:58, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Bitte „Rigs of Rods(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Gelöscht aufgrund einer fast 3 Jahre alten Löschprüfung, seitdem hat sich aber einiges Verändert. Vor allem ist das Spiel kein zwei Mann Projekt mehr, sondern wurde unter die GPL gestellt (1) und wird nun von vielen Personen weiterentwickelt. Inzwischen ist es kein kleines Privatprojekt mehr, sondern eines der am schnellsten Wachsenden Open Source Spielen und meines Wissens nach das einzige Open Source Open-World-Spiel und das einzige mit einer derartig guten Phyisk engine. Des Weiteren ist es eines der bekanntesten Open Source Spiele und wird auch häufiger in diesem Rahmen erwähnt. (u.a . 2, 3, 4) --Hoo man (Diskussion) 18:53, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Hm. Das Presseecho spricht zumindest für eine gewisse Wahrnehmung des Projekts, andererseits sind die Erwähnungen ja sehr kurz. Wäre aber sinnvoll gewesen, zunächjst Cecil anzusprechen, was ich gerade getan habe. Service: LD von 2008.--HyDi Schreib' mir was! 12:45, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Hi. Ich hab die Löschdiskussion damals nicht entschieden. Ich hatte mich nur bei einer Schnelllöschung darauf bezogen. Soweit ich mich erinnern kann, ist das Projekt damals alle paar Wochen unter einem anderen Artikelnamen wieder neu angelegt worden, ohne das je neue relevanzbegründende Fakten hinzugekommen wären (bei dem Tempo, wie neu angelegt wurde, gabs wahrscheinlich auch keine). Mittlerweile kann sich das geändert haben, ich weiß es aber nicht. Hab das ganze aus dem Blick verloren. -- Cecil 15:26, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Was genau soll diese Software relevant machen? Es ist ein allgemein verbreiteter Irrtum, daß alles, wo "Open" drauf steht, auch in die Wikipedia gehört. --Marcela   12:57, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe nie gesagt, dass es relevant ist, weil es Open Source Software ist, sondern ich halte es für relevant aufgrund seiner Stellung in diesem Bereich und seiner Allgemeinen Verbreitung. So ist es wohl weiter verbreitet als viele Kommerzielle Spiele die hier einen Artikel haben und es ist meines Wissens das einzige Open Source Open World Spiel und wohl überhaupt der Einzige Simulator mit so vielen Funktionen und einer derartigen Physik Engine. Des Weiteren sollte auch die recht aktive Community, die sich um das Spiel gebildet hat berücksichtigt werden. - Hoo man (Diskussion) 16:45, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

3. März 2011

ELCON Systemtechnik (erl.)

Bitte „ELCON Systemtechnik(WiederherstellenLöschlogbuchVersionsgeschichte) als Redirect wiederherstellen.
Begründung:
Es gab bisher darüber keine Löschdiskussion. -- 85.3.252.180 11:23, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Die braucht es auch nicht unbedingt: [6]. --88.71.28.238 11:25, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Hast Du noch eine Begründung zu dieser Meinungsäusserung? -- 85.3.252.180 11:35, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Werbung ist schnelllöschfähig. Schau Dir bitte mal die Kriterien für Schnelllöschungen an, sie sind erfüllt. --88.71.28.238 11:37, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
LOL, lies mal den Artikel Werbung und komm wieder zurück, wenn Du eine Argumentation führen kannst, wieso dieser Redirect zu löschen ist.
Ach ja, und vergiss nicht den SLA auf Coca Cola wegen Werbe-Spam. -- 83.77.207.144 11:44, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde nach regulärer LD wg. Verfehlens der RK gelöscht, allerdings Inhalte in CFC Industriebeteiligungen eingearbeitet. Ich hatte den Redirect nach SLA gelöscht. Normalerweise dulden wir keine Redirects von irrelevanten Lemmata, deswegen hielt ich den SLA für angebracht. Andererseits ist es natürlich nicht ganz abwegig, direkt auf das richtige Ziel zu führen, nachdem die Infos ja hier an anderer Stelle vorhanden sind. Daher wären mal andere Admin-Meinungsn sinnvoll, wie sowas sonst gehandhabt wird. --HyDi Schreib' mir was! 12:40, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

LD laufen lassen, deine Entscheidung hatte sich mit der von Howwi überschnitten. --Hozro 13:14, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
"Normalerweise dulden wir keine Redirects von irrelevanten Lemmata". Quelle? -- 83.77.89.216 13:24, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Quelle ist die Relevanz: Ist etwas irrelevant, gibt es kein Lemma. In Ausnahmefällen entscheidet die LD das Lemma als Redirect zu dulden. --He3nry Disk. 16:05, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Genau diese LD führen wir ja hier (seltsamerweise statt in einer richtigen LD). Daher wären Argumente interessant weshalb Du der Meinung bist, dass es keine Weiterleitung geben soll (falls Du dieser Meinung bist). -- 83.76.76.61 16:14, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Also so ganz versteh ich das auch nicht. Es wird doch vielfach z.B. von einem (ansonsten irrelevanten) Beteiligten auf ein (relevantes) Ereignis weitergeleitet. Das von Teilgesellschaften auf die Muttergesellschaft weitergeleitet wird, ist mW auch nicht ungewöhnlich. --Gonzo.Lubitsch 17:32, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Weil diese Werbung nun mehrfach und in beliebiger Lemmaform als komplett irrelevant angesehen wurde. Und damit beenden wir nun auch diese LP. Irgendeine Wiederherstellung und sei es auch nur für eine neue LD wird abgelehnt. Es ist kein Grund erkennbar bisherige Adminentscheidungen zu overrulen. --He3nry Disk. 16:16, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
So einfach geht das nicht. "Ist so, weil ist so" ist kein Argument. Es gab bisher keine Adminentscheidung zur Frage, ob es eine Weiterleitung geben darf oder nicht. Und eine LP ist kein "Overruling".
Begründe bitte mal, wieso und in welcher Weise der Redirect "Werbung" sein soll. -- 83.76.76.61 16:19, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

erledigt, per He3nry. Ende der LP entscheidet immer noch ein Admin. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 17:10, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

... anhand der Diskussion und mit Begründung. Die da wären? -- 83.76.76.61 17:23, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich unterstütze diesen Wunsch nach einer Begründung. In einem vergleichbaren und vieldiskutierten Fall durfte der als irrelevant gelöschte Verein „MissbrauchsOpfer Gegen InternetSperren“ nach administrativer Entscheidung auf der BKL Mogis verbleiben. Zum als Einzelperson irrelevanten kurzzeitigen Scorpions-Keyboarder Achim Kirschning hat der sich hier zuletzt meldende Admin Wo st 01 eine Weiterleitung auf die Scorpions erstellt. Von der nach LD als irrelevant gelöschten regional empfangbaren Sendung „KAI3“ hat der zuvor in diesr LP entscheidende Henry3 einen Redirect auf den Regionalsender erstellt, den er kürzlich gesichtet hat. Was unterscheidet den Fall „ELCON Systemtechnik“ von der bisherigen Praxis? (Dazu kommt noch, dass man zu „ELCON Systemtechnik“ im Zielartikel tatsächlich ausführliche Infos erhält, im Gegensatz zu meinen Beispielen, wo die Bandbreite von „keine Erwähnung“ bis „ein Satz“ reicht) Ich persönlich bin ja gegen diese Praxis, noch wichtiger erscheint mir aber eine klare einheitliche Linie, sowohl innerhalb der WP als auch bei der Arbeit eines einzelnen Admins. --Oberlaender 09:17, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Cú Faoil RM-RH 23:32, 4. Mär. 2011 (CET)

Die LD bezeugte eindeutige Irrelevanz. Eine Weiterleitung ist in solchen Fällen verzichtbar, Analogieschlüsse sind per WP:BNS unzulässig. Diese LP ist hier und jetzt erledigt. --Cú Faoil RM-RH 23:32, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Fraunhofer-Allianz Generative Fertigung

Bitte um Veröffentlichung und Aufhebung der Baustelle des Artikels Benutzer:Prototyp3124/Fraunhofer-Allianz_Generative_Fertigung. Ich habe die Löschbegründung schon durchdiskutiert [[7]]: dem Artikel wurde fehlende Relevanz bescheinigt. Dies kann ich nicht nachvollziehen. In der Forschungslandschaft in Deutschland ist die Allianz gut bekannt und es wird auch in der Presse über sie geschrieben, z.B. im Zusammenhang mit dem Bionischen Handling Assistenten, der den Zukunftspreis 2010 gewonnen hat. Die Allianz ist dazu da, ihre Mitglieder in der Forschung und Entwicklung zu unterstützen und Know-How zwischen ihnen zu vermitteln. Die Mitglieder können durch Kooperation und Zusammenarbeit ihr Wissen erweitern und die Forschung verbessern - als Plattform dient dazu die Allianz, die diesen Austausch ermöglicht. Um weitere Meinungen dazu würde ich mich freuen. Vielen Dank! -- Prototyp3124 13:03, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wir haben [meiner Erinnerung nach] schon ein paar mal festgehalten, dass die diversen "Fraunhofer-Insititute-untereinander-machen-ein-Forschungsprojekt-Allianzen" nicht relevant für ein eigenes Lemma sind (trotz der immer wieder großen Begeisterung mit der ihr das versucht). Da ist nichts dabei, was man nicht auf den Seiten der entsprechenden Institute unterbringen könnte. Auch nicht jedes Produkt einer Firma etc. ist relevant, weil die Firma es ist usw. Ich sehe also keinen Grund die Löschentscheidung zu revidieren. --He3nry Disk. 16:21, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Karate Kollegium Deutschland (erl.)

Bitte „Karate Kollegium Deutschland(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --91.46.56.14 21:12, 3. Mär. 2011 (CET) Karate Kollegium Deutschland, ist der drittgrößte Kampfsportverband in Deutschland. Nach DKV und DJKB. Gegründet als KG. Aber das darf nicht als Löschgrund herangezogen werden. Das Karate Kollegium ist der Verband der am schnellsten wächst. Im gehört die Zukunft mit fast 20.000 Mitgliedern in nur dreii Jahren! Danke Claus Michelfelder[Beantworten]

na denn, kann er ja wiederkommen, wenn er in der Zukunft relevant ist. --Der Tom 09:52, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo, leider war ich nicht da als der Artikel zur Löschung stand. Ich halte den Artikel absolut für relevant. Es gibt zwar zu Zeit eine Menge an neuen Verbänden, aber der Gründer ist in der Karateecke einfach zu bekannt, als das man sowas übergehen kann. Bitte wieder herstellen. gruß Lohan 10:00, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Bleibt gelöscht: Die Relevanz des Unternehmens wurde im Artikel nicht dargestellt. Es ist auch nicht zu erwarten, dass diese in Kürze erreicht werden kann. Der Gründer Toni Dietl ist bekannt, rettet es allerdings nicht. Zudem ist das Kollegium im dortigen Artikel erwähnt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 12:56, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wo st 01 (Di / ± / MP) 12:56, 4. Mär. 2011 (CET)

4. März 2011

Jorge Gonzales (erl.)

Bitte „Jorge Gonzales(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ist seit gestern auch in seiner zweiten Staffel als Laufstegtrainer von GNTM zu sehen und war in der Zwischenzeit in zahlreichen anderen TV-Shows wie "Popstars" zu sehen, zahlreiche TV-Auftritte, Raab machte eine Jorge-Woche etc. --CHR!S 06:49, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Kann es sein, daß du hier irgendwas verwechselt hast? Unter Jorge Gonzales befindet sich nur eine Weiterleitung, die ihrem Löschlogbuch nach bisher kein einzigesmal gelöscht wurde. Meinem bescheidenem Verständnis nach macht hier also eine Löschprüfung nicht wirklich einen Sinn.
--Konrad08:37, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Cú Faoil RM-RH 23:24, 4. Mär. 2011 (CET)

Siehe Konrad: Der Redirect wurde bisher nicht gelöscht, allerdings befindet er sich im Moment in einer regulären Löschdiskussion. Sollte dem Antragsteller das Ergebnis dieser Diskussion missfallen, kann er nach einem Adminentscheid natürlich wiederkommen. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 23:24, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Vanquish (Computerspiel) (erl.)

Bitte „Vanquish (Computerspiel)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde offenbar einfach ohne LA schnellgelöscht. Nachdem was ich so in den Medien (bei der Sendung Game One) gesehen und (bei anderen Quellen) gelesen[8][9] habe, ist dieses Spiel aber wohl – mit seiner bisher wohl einzigartigen Masse an Effekten und Bewegungen – schon etwas besonderes, und verdient daher wohl auch einen Platz in einem freien Lexikon. Zudem sollte der Artikel dann besser nach „Vanquish (Videospiel)“ geschoben werden, weil das Spiel eigentlich (bisher) nur für Spielekonsolen entwickelt wurde.
--Konrad08:30, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Vanquish für xbox 360, ps 3, usk ab 18 kamm am 22. Oktober 2010 raus . ist ein personenshooter .".
SLA zurecht als kein Artikel.--LKD 12:09, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Stimmt, das war für ein Lexikon wirklich etwas dünn. Anstatt einfach nur schnellzulöschen wäre die Verbesserung des Artikels aber im Sinne der Grundprinzipien bestimmt besser gewesen. Einige Dinge (wie z.B. die Evolution) brauchen eben etwas mehr Zeit, um irgendwann einmal gut zu werden.
--Konrad12:52, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Konrad – 12:59, 4. Mär. 2011 (CET)